Kommunale Pflegedossiers 2021 - Daten und Fakten zur Pflege in der gemeinde groß Pankow (Prignitz) - FAPIQ

Die Seite wird erstellt Karin Grimm
 
WEITER LESEN
Kommunale Pflegedossiers 2021 - Daten und Fakten zur Pflege in der gemeinde groß Pankow (Prignitz) - FAPIQ
Fachstelle Altern und Pflege
                        im Quartier im Land Brandenburg

Kommunale
Pflegedossiers 2021
Daten und Fakten zur Pflege in der
Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)
Kommunale Pflegedossiers 2021 - Daten und Fakten zur Pflege in der gemeinde groß Pankow (Prignitz) - FAPIQ
Inhalt

1 Demographie                                                                                           5
  1.1 Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung (2017-2030) in der Gemeinde
      Groß Pankow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        5

2 Pflegebedürftigkeit in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)                                            6
  2.1 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030) in der
      Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           6
  2.2 Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Alter (2019) in der Gemein-
      de Groß Pankow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        7

3 Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebedürftigkeit in der Gemeinde Groß Pan-
  kow (Prignitz)                                                                                        9
  3.1 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Art der Versorgung in der Gemeinde Groß Pan-
      kow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   9
  3.2 Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) in der Gemeinde Groß Pan-
      kow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   13
  3.3 Angebote zur Unterstützung im Alltag (AuA) in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)               13
  3.4 Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) in der Ge-
      meinde Groß Pankow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          14
  3.5 Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) in der Gemeinde Groß Pan-
      kow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   15

4 Pflegerelevante Krankheitsbilder in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)                         16
  4.1 Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) in
      der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
  4.2 Häufigkeiten ausgewählter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz in der Ge-
      meinde Groß Pankow (Prignitz) im Vergleich zum Landkreis Prignitz und dem Land
      Brandenburg (2019) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

                                            Seite 1 von 19
Einleitung

Die Bevölkerungsstruktur Brandenburgs verändert sich. In den kommenden Jahren ist mit ei-
nem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters und mit ihm des Pflegebedarfs zu rechnen. Dies
stellt insbesondere Kommunen vor die Herausforderung, geeignete alters- und pflegegerechte
Lebensräume zu gestalten. Welche Möglichkeiten gibt es, den Eintritt von Pflegebedürftigkeit
zu verzögern sowie Umfang und Schwere des Pflegebedarfs zu verringern? Wie kann gutes Le-
ben im Alter in der eigenen Häuslichkeit auch mit zunehmenden körperlichen und geistigen
Einschränkungen so lange wie möglich gelingen?

Das Kommunale Pflegedossier ist ein Informationsangebot der Fachstelle Altern und Pflege
im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)1 speziell für Entscheiderinnen und Entscheider auf
Amts-/Gemeindeebene, die sich ein datenbasiertes Bild des Versorgungsbedarfs in ihrem Amt
bzw. ihrer Gemeinde machen möchten, um darauf aufbauend gezielt Maßnahmen im Vorfeld
von Pflegebedürftigkeit und zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu
entwickeln. Die Broschüre bietet geeignete Daten zur aktuellen Pflegesituation auf kleinräumiger
Ebene und schließt damit eine Lücke, da sich die Daten in den Brandenburger Pflegedossiers
auf die Landes- und Landkreisebene beziehen.

Die Daten der Kommunalen Pflegedossiers basieren auf den jährlich aktualisierten SAHRA-Pfle-
gekennzahlen (Stand 2019) (https://pflegekennzahlen.de) [1]. Die Kennzahlen werden auf Basis
von Krankenkassendaten unter Einbeziehung von Pflege- und Bevölkerungsstatistiken berech-
net.2 Für die alltagsunterstützenden Angebote (AuA) wurden Daten (Stand 2020) des Landesam-
tes für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg (LASV) herangezogen. Projektionen
bis 2030 basieren auf den Daten von 2019 und der Bevölkerungsvorausberechnung für das
Land Brandenburg3 . In den Grafiken werden datenbasierte Jahre im Einjahresrhythmus und in
voller Farbe dargestellt, Projektionen und Prognosen werden ab 2020 im Zweijahresrhythmus
und in gedämpfter Tönung dargestellt.

In allen Darstellungen wird bewusst auf Wertungen verzichtet. Die Interpretation und Einord-
nung der Daten in den kommunalen Kontext obliegen den Expertinnen und Experten vor Ort.
FAPIQ bietet Ihnen begleitend gezielte Beratung und weiterführende Informationen für die be-
darfsorientierte Entwicklung lokaler Pflegestrukturen sowie Unterstützung bei der Beantragung
von Maßnahmen zur Gestaltung alters- und pflegegerechter Sozialräume insbesondere im Rah-
men der Landesförderung Maßnahmen kommunaler Pflegepolitik – Pflege vor Ort“.
                           ”

1
  Kontaktdaten am Ende des Kommunalen Pflegedossiers
2
  Das methodische Vorgehen zur Erstellung der SAHRA-Pflegekennzahlen kann unter www.fapiq-brandenburg.de
  nachgelesen werden.
3
  Statistischer Bericht A I 8 - u / 18 vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,
  https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat berichte/2018/SB A01-08-00 2018u00 BB.pdf

                                             Seite 3 von 19
1      Demographie

1.1     Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung (2017-2030)
        in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

      100 %
                                                                                           90 und älter
       90 %
                                                                                           85 90
       80 %
                                                                                           80 85
       70 %
                                                                                           75 80
       60 %
       50 %                                                                                70 75
       40 %                                                                                65 70
       30 %                                                                                60 65
       20 %                                                                                15 60
       10 %                                                                                unter 15
        0%
               2017    2018    2019    2020    2022    2024    2026    2028    2030

                                                                       0,7 %   0,7 %       90 und älter
                                               0,7 %   0,7 %   0,7 %   2,2 %   2,3 %
               0,6 %   0,7 %   0,6 %   0,7 %   2,3 %   2,3 %   2,2 %
      10,0 %   1,8 %   1,9 %   2,0 %   2,1 %                                               85 90
                                                               4,6 %   4,6 %   4,9 %
               3,5 %   4,0 %   4,3 %   4,5 %   4,8 %   4,9 %
       5,0 %                                                                               80 85
               5,1 %   4,6 %   4,3 %   4,4 %   4,5 %   4,9 %   5,5 %   6,0 %   6,3 %
                                                                                           75 80
       0,0 %
               2017    2018    2019    2020    2022    2024    2026    2028    2030

Abbildung 1: oben - Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung (2017–2030) in der Gemeinde Groß Pan-
kow (Prignitz) – relativ (Prozent);
Abbildung 1: unten - Anteil der alten und hochaltrigen Menschen ab 75 Jahren an der Gesamtbevölkerung
(2017–2030) – Auszug aus Abb. 1 (oben) mit Ausweisung der Werte

Abbildung 1 (oben) gibt einen Überblick über die Altersverteilung der Bevölkerung in der Ge-
meinde Groß Pankow (Prignitz) ab 2017 mit einer Prognose der Entwicklung dieser Altersvertei-
lung bis 2030. Bei der Betrachtung der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur ist besonders das
Verhältnis aussagekräftig von alten bzw. hochaltrigen Menschen (>75 bis >90 Jahre) als poten-
zielle Gruppe mit Unterstützungsbedarf zu den Gruppen der Erwerbsfähigen (15- bis 65-Jährige)
und der häufig noch fitten älteren Menschen (65- bis 75-Jährige), die vielfach Unterstützungsleis-
tungen übernehmen. Trifft ein sinkender Anteil der Erwerbsfähigen und der fitten Älteren auf
einen steigenden Anteil an Menschen, die Hilfestellungen im Alltag benötigen, sind Maßnahmen
zur langfristigen Sicherung der Versorgungsleistungen vor Ort besonders dringlich.

                                                  Seite 5 von 19
Weiterführende Fragestellungen können sein:

      • Kann die Übernahme von Unterstützungsleistungen gefördert werden?

      • Gibt es Möglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie zu unterstützen?

      • Können Strukturen der Nachbarschaftshilfe initiiert und ausgebaut werden?

      • Können Jugendliche und junge Erwachsene in die Unterstützung der älteren Generation
        einbezogen werden (z. B. Schulprojekte/Freiwilliges soziales Jahr)?

Die Broschüre Pflege vor Ort‘ gestalten – Anregungen für Kommunen in Brandenburg“ bietet
              ”’
weitere Anregungen zu regionalen Gestaltungsoptionen. Sie kann auf der Webseite der FAPIQ
heruntergeladen werden.

2     Pflegebedürftigkeit in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

2.1     Anzahl der Pflegebedürftigen nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030)
        in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

            300

            250
                                184    188    189    190   184    183    183
                         175
            200   176                                                                   weiblich
            150                                                                         männlich

            100
                         125    137    138    140    138   136    134    137
             50   111

              0
                  2017 2018 2019 2020 2022 2024 2026 2028 2030
Abbildung 2: Anzahl der Pflegebedürftigen nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) in der Gemeinde Groß Pan-
kow (Prignitz) – absolut

Das Risiko für Pflegebedürftigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Ein wachsender Anteil älterer
Menschen in der Bevölkerung bedeutet daher ein erhöhtes Risiko, dass der Anteil an Pflege-
bedürftigen in der Bevölkerung wächst.

Um die kommunale Infrastruktur so auszugestalten, dass Pflegebedarfe vermieden und die
häusliche Pflege unterstützt werden kann, ist es hilfreich, einen Blick auf geschlechtsspezifische
Unterschiede zu werfen.

Abbildung 2 zeigt die absolute Anzahl an Männern und Frauen mit Pflegebedarf ab 2017 bis
2030. Entsprechend der Bevölkerungsentwicklung ist mit einer Zunahme der Anzahl an Pflege-
bedürftigen zu rechnen.

Die höhere Lebenserwartung von Frauen [2] trägt in der Regel zu einem höheren Anteil an Frau-
en in der Gruppe der alten Menschen und damit auch zu einer höheren Betroffenheit von Pfle-
gebedürftigkeit bei. Die sogenannte Lebenszeitprävalenz, also das Risiko, im Laufe des Lebens
pflegebedürftig zu werden, lag 2009 für Frauen bei 67 % und für Männer bei 47 % [3].

                                              Seite 6 von 19
In traditionell geprägten Partnerschaften haben häufig Altersunterschiede und geschlechts-
spezifische Rollenverteilungen Einfluss auf den Eintritt der Pflegebedürftigkeit sowie die Art der
benötigten Unterstützungsleistung. Innerhalb der Partnerschaft übernimmt die Frau häufig die
Versorgung des bereits pflegebedürftigen Partners [3]. Demgegenüber können Frauen beim
Eintritt der eigenen Pflegebedürftigkeit weniger häufig auf eine Versorgung durch ihren Part-
ner zurückgreifen.

Die andauernde Pflege eines Angehörigen kann zur akuten Überlastung der pflegenden Person
führen. Wenn die Pflegeperson z. B. selbst erkrankt und die Unterstützungsleistung nicht mehr
erbringen kann, besteht die Gefahr, dass dieses Versorgungskonzept plötzlich wegbricht. Wei-
teren Einfluss auf die Bewältigungsfähigkeit von Pflegebedürftigkeit können sozioökonomische
Unterschiede der Geschlechter haben. Entlastungsangebote für pflegende Angehörige und
schnell aktivierbare Ersatzversorgungsangebote können zu mehr Versorgungssicherheit in der
Region beitragen.

2.2     Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Alter (2019)
        in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

                                                                                                                            100,0 %
      100 %

                                                                                                                       92,7 %
       90 %

                                                                                                                               82,0 %
       80 %
                                                                                                        68,4 %
       70 %
                                                                                                     58,4 %
                                                                                   54,9 %

                                                                                                              54,3 %

       60 %

       50 %
                                                                                      40,7 %

       40 %
                                                                                            29,2 %

       30 %
                                                                          22,4 %
                                                                         20,9 %
                                                                     15,0 %

       20 %
                                                            12,8 %
                                                            12,2 %
                                                10,0 %

                                                         8,3 %
                                              7,8 %
                                    7,4 %
                                   5,7 %

                                            5,2 %

       10 %
                                 3,4 %
                       2,2 %
               2,2 %

                       2,1 %
               1,6 %

                       1,3 %
              0,6 %

        0%
              unter 15 15 60       60 65      65 70       70 75        75 80         80 85             85 90 90 und älter
                          Gemeinde                              Landkreis                       Land
                          Groß Pankow (Prignitz)                Prignitz                        Brandenburg

Abbildung 3: Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Alter (2019) in der Gemeinde Groß Pankow
(Prignitz) – relativ (Prozent); Quelle der Daten zum Landkreis und Land Brandenburg: Brandenburger Pflegedossiers
– Analyse der Pflegestatistik 2019 [4]

Abbildung 3 zeigt die altersabhängige Entwicklung von Pflegebedürftigkeit. Der Anteil der Pfle-
gebedürftigen innerhalb der Altersgruppen wächst in der Regel mit zunehmendem Alter. Die

                                                Seite 7 von 19
Ursachen von Pflegebedürftigkeit sind vielfältig. Neben dem altersbedingten Abbau funktionel-
ler Leistungsfähigkeit und zumeist wachsender Krankheitslast mit medikamentösen Wechsel-
und Nebenwirkungen spielen z. B. die soziale Lebenslage, das Geschlecht, das psychische Wohl-
befinden und die individuell wahrgenommene Gesundheit eine Rolle. [3]

Ein Vergleich der Anteile pflegebedürftiger Menschen je Altersgruppe auf örtlicher Ebene mit
jenen auf Landkreis- und Landesebene kann kommunale Besonderheiten offenbaren. Beson-
deres Augenmerk verdienen starke Abweichungen, wie ungewöhnlich hohe oder niedrige An-
teile an Pflegebedürftigkeit. Die kommunale Herausforderung besteht darin, eine Erklärung für
diese Abweichungen in einzelnen Altersgruppen und Wege zur gezielten Steuerung der Ent-
wicklung von Pflegebedürftigkeit zu finden. Findet sich in einer Altersgruppe beispielsweise ein
deutlich niedrigerer Anteil mit Pflegebedarf, kann dies ein Zeichen gut funktionierender Un-
terstützungsleistungen durch vorhandene soziale Netze, eine altersgerechte Infrastruktur und
bedarfsorientierte medizinische Versorgung sein.

  Hinweise

  Es ist möglich, dass durch die Standorte bestimmter Versorgungsangebote, insbesondere voll-
  stationärer Pflegeeinrichtungen, das Bild verzerrt wird. Die Betroffenen können zur Versorgung
  in eine andere oder aus einer anderen Kommune umgezogen sein.

  Dazu kommt: Aufgrund der feinen Gliederung in Altersgruppen sind die Fallzahlen klein, so
  dass sich auch schon etwa ein Standort einer betreuten Wohngemeinschaft bemerkbar ma-
  chen kann.

                                           Seite 8 von 19
3     Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebedürftigkeit
      in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

3.1    Anzahl der Pflegebedürftigen nach Art der Versorgung
       in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

    Hinweise

      (a) Alle nach SGB XI pflegebedürftigen Menschen beziehen entweder Pflegegeld, Kombina-
          tionsleistung, ambulante Sachleistung oder nehmen vollstationäre Pflege in Anspruch.
          Es gibt keine Überschneidungen. Bei den Daten handelt es sich um Stichtagsdaten, d. h.,
          hier wird die Situation jeweils am 31.12. des betrachteten Jahres abgebildet.

      (b) Die Daten der Pflegebedürftigen werden über den Wohnort einer Kommune zugeordnet.
          Als Wohnort gilt der Lebensort, d. h., der Bewohner einer vollstationären Pflege wird dem
          Standort der stationären Altenhilfe zugeordnet, auch wenn sein Heimatort zuvor in ei-
          ner anderen Kommune lag. In Kommunen ohne vollstationäres Angebot ist daher in der
          Regel kein Pflegebedürftiger mit Inanspruchnahme dieser Versorgungsart ausgewiesen.

      (c) Pflegegeld wird als finanzielle Entlastung bei privat organisierter Pflege (nach § 37 SGB XI)
          durch z. B. Angehörige, aber auch den Einsatz ausländischer Betreuungskräfte (24h-
          Pflege) eingesetzt. Der Anspruch auf Pflegegeld ist an den Pflegegrad (PG) gebunden und
          besteht ab PG 2.

      (d) Sachleistungen werden durch ambulante Pflegedienste ebenfalls in der Häuslichkeit er-
          bracht. Sie können auch zusammen mit Pflegegeld genutzt werden (Kombinationslei-
          stungen).

      (e) Ist der Pflegebedarf einer Person nicht mehr in der Häuslichkeit abzudecken, zieht sie in
          eine vollstationäre Pflegeeinrichtung. Die eigene Häuslichkeit wird aufgegeben.

      (f) Die Nutzung der Tagespflege ( teilstationäre Pflege“ nach § 41 SGB XI) und des Wohn-
                                        ”
          gruppenzuschlags werden nachrichtlich ausgewiesen. Anders als bei den Daten zu den
          anderen Versorgungsarten handelt es sich hier um sogenannte Verlaufsdaten, d. h., hier
          werden alle Pflegebedürftigen erfasst, die im Laufe des Jahres die jeweilige Leistung in
          Anspruch genommen haben.

      (g) Die stunden-/tageweise Betreuung und Pflege von Pflegebedürftigen mit PG 2–5 in ei-
          ner Tagespflegeeinrichtung ( teilstationäre Pflege nach § 41 SGB XI“), kann das pflegende
                                     ”
          Umfeld entlasten und zur besseren Vereinbarkeit von beruflichen, familiären und pfle-
          gerischen Verpflichtungen beitragen.

      (h) Die ambulante Betreuung kann zudem in ambulanten Wohngemeinschaften erfolgen.
          Nach § 38a SGB XI haben Pflegebedürftige in dieser Versorgungsform Anspruch auf zu-
          sätzliche Leistungen in Höhe von bis zu 214 Euro monatlich.

Die Abbildungen 4 und 5 geben einen Überblick über die durch die Pflegebedürftigen insge-
samt bzw. nach Geschlecht getrennt in Anspruch genommenen Versorgungsangebote. Diese
sind durch Pflege in der eigenen Häuslichkeit geprägt. Bis 2030 ist von einem Anstieg der ge-
samten Inanspruchnahme analog zur Bevölkerungsentwicklung auszugehen.

                                             Seite 9 von 19
15           15            15         15        15          16
      250                 8            8 15
                                             72          75           77            77         73        72          73
      200       69                75                                                                                                       vollstationäre Pflege
                                                                                                                                           Sachleistung
      150
                                                                                                                                           Kombinationsleistung
      100                                    179        182           185           186       183       183         185
                165           169                                                                                                          Pflegegeld
        50
         0
              2017 2018 2019 2020 2022 2024 2026 2028 2030
                24                         25           26        27            27            26        26         26
                              22
        20                                                                                                                                 Tagespflege
                                                10           10           11         10            10        10         10
        10                         4                                                                                                       Wohngruppenzuschlag
         0
                2017 2018 2019 2020 2022 2024 2026 2028 2030
Abbildung 4: Anzahl der Pflegebedürftigen (PG 2–5) nach Art der Versorgung im Zeitverlauf (2017–2030) in der Ge-
meinde Groß Pankow (Prignitz) – absolut

                                                weiblich                                                                           männlich

      250

      200
                                         7          7        7        7         7         7        7
                     2
      150                   50 50 47 46 47
                56 57 47 49
      100                                                                                                            8 8 8 8 8 8 8
                                                                                                            6 18 8 25 26 27 26 26 25 26
                                                                                                         14
       50 101 102 112 114 115 117 114 115 115
                                                                                                         63 67 67 68 70 69 69 68 70
        0
             2017
                     2018
                                  2019
                                           2020
                                                     2022
                                                              2024
                                                                       2026
                                                                                2028
                                                                                          2030

                                                                                                        2017
                                                                                                                  2018
                                                                                                                          2019
                                                                                                                                 2020
                                                                                                                                        2022
                                                                                                                                               2024
                                                                                                                                                      2026
                                                                                                                                                             2028
                                                                                                                                                                    2030

             21                      21 19 19 19
       20                17 19 20 20
       10
                              2        3        3        3        3         3        3        3          3         52 67 67 67 77 77 77 77
        0
             2017
                         2018
                                  2019
                                           2020
                                                     2022
                                                              2024
                                                                      2026
                                                                                2028
                                                                                          2030

                                                                                                        2017
                                                                                                                  2018
                                                                                                                          2019
                                                                                                                                 2020
                                                                                                                                        2022
                                                                                                                                               2024
                                                                                                                                                      2026
                                                                                                                                                             2028
                                                                                                                                                                    2030

       1.0
                     vollstationäre Pflege                                          Kombinationsleistung                                 Tagespflege
       0.5
                     Sachleistung                                                   Pflegegeld                                           Wohngruppenzuschlag
       0.0
          0.0                                 0.2                                   0.4
Abbildung 5: Anzahl der Pflegebedürftigen (PG 2–5) nach Art der Versorgung – Frauen/Männer (2017–2030) in der
                                                                                                                   0.6                         0.8                         1.0
Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) – absolut

                                                                                    Seite 10 von 19
Ein hoher Anteil an Pflegegeldempfängern verweist auf die hohe Anzahl von Pflegebedürftigen,
die ausschließlich privat organisiert (durch Familienangehörige, ausländische Betreuungskräfte)
gepflegt werden. Auf kommunaler Ebene stellt sich die Herausforderung, ein überwiegend auf
diesen informellen Pflegepersonen basierendes Versorgungssystem nachhaltig tragfähig zu ge-
stalten. Hierfür bieten sich z. B. Konzepte zur Stärkung und Entlastung pflegender Angehöriger
und zur Versorgungssicherung im Falle eines vorübergehenden Ausfalls der Pflegeperson an,
etwa bei eigener Erkrankung. Die in Kapitel 2.1 dargestellten geschlechtsspezifischen Unter-
schiede bezüglich Pflegebedarf und Pflegesituation sollten in den Überlegungen vor Ort ent-
sprechend Beachtung finden.

Tabelle 1: Anteil der Pflegebedürftigen (PG 2–5) nach Art der Versorgung und Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2019)
in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) – relativ (Anteil an allen Pflegebedürftigen in Prozent)
∗ Die Werte werden maßgeblich durch das vorhandene Versorgungsangebot beeinflusst.
∗∗ Abweichend zu den anderen Versorgungsangeboten auf Stichtagsbasis liegen hier Verlaufsdaten zugrunde.

    Ge-           Regional-                Pflege-      Kombi-      Sach-        voll-       Tages-      Wohn-
                                   Jahr
  schlecht         ebene                    geld      nations-   leistung    stationäre   pflege∗∗     gruppen-
                                                      leistung                 Pflege∗                 zuschlag∗∗
                                  2017      76,5       16,3        7,2          0,0          3,4         0,0
               Groß Pankow
                 (Prignitz)       2018      72,0       19,8        8,2          0,0          5,8         2,2
                                  2019      66,7       25,1        8,3          0,0          5,9         7,0
                                  2017      58,9       22,1        5,7         13,3          9,3         0,2
 männlich        Prignitz        2018      58,6       22,2        5,8         13,4         10,9         0,2
                                  2019      60,7       20,6        5,2         13,5          9,6         0,4
                                  2017      61,6       18,5        6,0         13,8          6,2         1,0
                   Land
               Brandenburg        2018      62,4       18,3        5,8         13,4          6,7         1,0
                                  2019      63,2       17,8        6,0         13,0          6,9         1,1
                                  2017      63,8       35,1        1,0          0,0         13,3         0,0
               Groß Pankow
                 (Prignitz)       2018      64,4       35,6        0,0          0,0         10,5         1,1
                                  2019      67,5       28,4        4,1          0,0         11,6         1,8
                                  2017      48,2       30,7        3,7         17,4         11,8         0,4
 weiblich         Prignitz        2018      48,4       30,2        3,9         17,4         12,1         0,3
                                  2019      51,0       28,7        3,8         16,5         13,6         0,3
                                  2017      49,5       25,5        4,3         20,6          8,3         1,5
                   Land
               Brandenburg        2018      50,7       24,9        4,5         19,9          8,6         1,6
                                  2019      51,8       24,5        4,7         18,9          9,0         1,6

Ein Vergleich der Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten mit den jeweiligen Anteilen auf
Landkreis- und Landesebene, wie in Tabelle 1 dargestellt, hilft bei der Einordnung der Daten auf
Amtsebene. Im Land Brandenburg nutzten 2019 knapp zwei Drittel der Männer (63,2 %) Pflege-
geld, gefolgt von Kombinationsleistungen (17,8 %) und vollstationärer Pflege (13,0 %). Die Inan-
spruchnahme von reinen Sachleistungen stellte mit 6,0 % eher die Ausnahme dar. Frauen grei-
fen dagegen nur zur Hälfte (51,8 %) auf Pflegegeld zurück, dafür mit 24,5 % und 18,9 % stärker
auf Kombinationsleistungen und Vollzeitpflege. Reine Sachleistungen stellen mit 4,7 % auch hier
eher eine Ausnahme dar. Die Verteilung auf Landesebene spiegelt wider, dass in traditionellen
Partnerschaften Männer stärker als Frauen durch den jeweiligen Lebenspartner pflegerisch ver-
sorgt werden.

In der Regel finden sich in den Landkreisen ähnliche Verteilungsmuster. Für die Bewertung der
Daten auf Amtsebene verdienen starke Abweichungen, wie ungewöhnlich hohe oder niedri-
ge Anteile der Inanspruchnahme einzelner Versorgungsarten, besonderes Augenmerk. Auch

                                               Seite 11 von 19
lohnt es, starke Schwankungen über die betrachteten Jahre, einen deutlichen Rückgang oder
eine sichtbare Steigerung der Anteile der Inanspruchnahme einzelner Versorgungsarten zu hin-
terfragen, um daraus handlungsleitende Schlussfolgerungen für die Region ziehen zu können.

                         weiblich                                  männlich
                                               5
      175            5      7            22
                20         23
      150
                                                                                      3
                48                       55                                2    12        Pflegegrad 5
      125                                                             8
                           55
                                                               2                          Pflegegrad 4
                                                          8
      100                                                             33        44
                                                                                          Pflegegrad 3
                                                         27
       75                                                                                 Pflegegrad 2
                                                                                          Pflegegrad 1
       50      101                       99
                           88                                         81
                                                         73                     77
       25

         0           1              2          2               1           2          1
              2017        2018          2019            2017        2018       2019
Abbildung 6: Anzahl der Pflegebedürftigen nach Pflegegrad in häuslicher Pflege – Frauen/Männer (2017–2019) in
der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) – absolut

Abbildung 6 gibt einen Überblick über die Schwere der Pflegebedürftigkeit bei Männern und
Frauen, die in der Gemeinde häuslich versorgt werden. Der Pflegegrad (PG) drückt den Umfang
der Beeinträchtigung in Bezug auf die körperliche, kognitive und psychische Selbständigkeit und
damit die Pflegebedürftigkeitsschwere aus. Liegen bei Menschen mit PG 1 nur geringe Beein-
trächtigungen vor, so finden sich bereits ab PG 2 erhebliche, bei PG 3 schwere und ab PG 4
schwerste Beeinträchtigungen der Bewältigung des Alltags. PG 5 weist in der Abbildung ergän-
zend auf besondere Anforderungen an die Versorgung schwerst Beeinträchtigter hin.

Es ist sinnvoll, geschlechtsspezifische Ursachen für und Ausprägungen von Pflegebedürftigkeit
zu beachten. So sind Frauen beispielsweise deutlich häufiger von Harninkontinenz betroffen als
Männer [3], was zu frühem Rückzug aus dem sozialen Leben und einer Schwächung bis hin zum
vollständigen Verlust des sozialen Netzes führen kann. Wenn Angehörige in der Häuslichkeit die
Inkontinenz und daraus entstehende Herausforderungen nicht bewältigen können, kann dieser
Umstand sogar zur Hauptursache für die Notwendigkeit vollstationärer Versorgung werden.
Die Ausrichtung von Unterstützungsangeboten an geschlechtsspezifischen Bedürfnissen und
Problemlagen (z. B. hauswirtschaftliche Angebote, Inkontinenzberatung) kann die Bereitschaft
zur Wahrnehmung von entsprechenden Angeboten erhöhen. Studien weisen bspw. darauf hin,
dass Frauen häufiger an Gesundheitskursen teilnehmen als Männer, weil die Kurse sich häufig
eher an weiblichen Bedürfnissen orientieren. [2]

                                                   Seite 12 von 19
3.2     Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019)
        in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

                   184 (57,3 %)

                                                            Leistungsempfänger von
                                                            Entlastungsleistungen
                                                            Anspruchsberechtigte ohne Leistungsbezug

                        137 (42,7 %)

      Summe der in Anspruch genommenen Leistungen: 194.775
Abbildung 7: Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) absolut
(relativ)

Pflegebedürftige in häuslicher Versorgung haben nach § 45b SGB XI Anspruch auf Entlastungs-
leistungen in Höhe von 125 Euro monatlich. Mit diesen Mitteln können qualitätsgesicherte Leis-
tungen zur Förderung der selbstbestimmten Alltagsgestaltung des Pflegebedürftigen und zur
Entlastung pflegender Angehöriger in Anspruch genommen werden. [5] Die Abbildung 7 zeigt
das Ausmaß der Nutzung von Entlastungsleistungen (grau) sowie die Anzahl an Anspruchs-
berechtigten, welche die ihnen zustehenden Leistungen bislang nicht in Anspruch genommen
haben (grün). Zur Einordnung: In den Kommunen Brandenburgs lag der Anteil der Leistungs-
empfänger an allen Berechtigten zwischen 29,9 % und 88,6 %, im Mittel bei 54,9 %.

Die breitere Nutzung der Leistungen durch die Anspruchsberechtigten kann deren häusliche
Pflegesituation verbessern. Im Rahmen von Beratungsangeboten vor Ort können Anspruchs-
berechtigte ausführlich zu den Möglichkeiten der Inanspruchnahme informiert und so in ihrer
Pflegesituation unterstützt werden.

3.3     Angebote zur Unterstützung im Alltag (AuA) in der Gemeinde Groß Pankow
        (Prignitz)

Im Land Brandenburg gab es Ende 2020 insgesamt 1.113 Standorte von alltagsunterstützenden
Angeboten für Demenzerkrankte, Menschen mit weiteren kognitiven Einschränkungen, psy-
chisch und körperlich eingeschränkte Personen sowie für pflegende Angehörige (Tab. 2), davon
30 im Landkreis Prignitz und 0 in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz).

            AuA in der Gemeinde                     AuA im Landkreis                  AuA im Land
            Groß Pankow (Prignitz):                 Prignitz:                         Brandenburg:
            0                                       30                                1.113

Die Angebote werden zum Teil über die Standortkommune hinaus angeboten und von den
Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen wahrgenommen.

                                             Seite 13 von 19
Tabelle 2: Alltagsunterstützende Angebote (AuA) nach Zielgruppen im Land Brandenburg (2020)

                                                                                            Ausschließlich
                         Menschen mit                                        körperlich
                                           Menschen mit      Menschen mit                     pflegende
                       demenzbedingten                                         pflege-
   Zielgruppe                                 geistigen       psychischen                    Angehörige
                          Fähigkeits-                                       bedürftige
                                           Behinderungen     Erkrankungen                  und vergleichbar
                          störungen                                         Menschen
                                                                                            Nahestehende

 Anzahl Angebote             415                 178              107           359              78

Alltagsunterstützende Angebote nach § 45a SGB XI dienen der Entlastung pflegender Angehöri-
ger im häuslichen Pflegealltag und der Förderung und Unterstützung der Interessen und Fä-
higkeiten Pflegebedürftiger in ihrer eigenen Häuslichkeit. Die Angebote sollen eine Teilhabe am
sozialen Leben vor Ort ermöglichen. Hierdurch kann die häusliche Pflegesituation länger auf-
rechterhalten und stabilisiert werden. AuA gehören zu den qualitätsgesicherten Angeboten, für
die der Entlastungsbetrag (siehe Kapitel 3.2) eingesetzt werden kann. Bislang liegen nur wenig
belastbare Daten zu dem Umfang der Inanspruchnahme dieser Angebote vor. Die vorliegenden
Informationen können erste Hinweise geben, sollten jedoch zu einem aussagekräftigen Bild der
regionalen Angebotsstruktur in diesem Bereich ausgebaut werden.

3.4     Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019)
        in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

                                   21 (6,5 %)                 Leistungsempfänger des Zuschusses
                                                              für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
            300 (93,5 %)
                                                              Anspruchsberechtigte ohne Leistungsbezug

      Summe der in Anspruch genommenen Leistungen: 64.566
Abbildung 8: Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) in der Gemeinde Groß Pankow
(Prignitz) – absolut (relativ)

Zur Erleichterung der selbständigen Lebensführung können Pflegebedürftige bei ihrer Pflege-
kasse gemäß § 40 (4) SGB XI finanzielle Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
beantragen, z. B. für den altersgerechten Umbau des Bades. Hierfür stehen bis zu 4.000 Euro
je Maßnahme zur Verfügung. [5] Die Abbildung 8 zeigt das Ausmaß der Inanspruchnahme die-
ser Leistung (grau) sowie die Anzahl an Anspruchsberechtigten, welche diese Leistung nicht in
Anspruch genommen haben (grün). Zur Einordnung: In den Kommunen Brandenburgs lag der
Anteil der Leistungsempfänger an den Berechtigten zwischen 0,0 % und 13,2 %, im Mittel bei
4,4 %.

                                                Seite 14 von 19
Im Rahmen von Beratungsangeboten vor Ort kann zu den Möglichkeiten der Inanspruchnah-
me dieser oft nicht vollständig genutzten Leistung informiert und so befördert werden, dass
die Anspruchsberechtigten ein an ihre spezifischen Bedarfe angepasstes Wohnumfeld erhal-
ten.

3.5     Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019)
        in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

                               96 (30,3 %)
                                                            Leistungsempfänger von
                                                            Verhinderungspflege
                                                            Anspruchsberechtigte ohne Leistungsbezug
                221 (69,7 %)

      Summe der in Anspruch genommenen Leistungen: 200.928
Abbildung 9: Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) – absolut
(relativ)

Pflegende Angehörige sind einer starken Belastung ausgesetzt. Angehörige von Pflegebedürf-
tigen ab PG 2 in ambulanter Betreuung haben daher bei eigener Krankheit, für Erholungsurlaub
oder wenn die Pflege aus anderen Gründen zeitweise nicht leistbar ist, Anspruch auf Verhinde-
rungspflege. Die Pflegekasse übernimmt hier nach § 39 SGB XI die Kosten einer Ersatzpflege
für den Zeitraum von bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr und in Höhe von bis zu 1.612 Eu-
ro. [5]

Die Abbildung 9 zeigt das Ausmaß der Inanspruchnahme solcher Verhinderungspflege (grau)
sowie die Anzahl an Anspruchsberechtigten, welche diese Leistung nicht in Anspruch genom-
men haben (grün). Zur Einordnung: In den Kommunen Brandenburgs lag der Anteil der Leis-
tungsempfänger an den Berechtigten zwischen 9,6 % und 65,1 %, im Mittel bei 26,6 %.

Beratungsangebote vor Ort können befördern, dass die Anspruchsberechtigten ihre Möglich-
keiten zur Inanspruchnahme von Leistungen der Verhinderungspflege im Bedarfsfall breiter
ausschöpfen.

                                             Seite 15 von 19
4     Pflegerelevante Krankheitsbilder in der Gemeinde
      Groß Pankow (Prignitz)

Krankheiten und deren Folgen gehören zu den wichtigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit. Mit
zunehmendem Alter steigt die relative Häufigkeit chronischer Erkrankungen und funktioneller
Beeinträchtigungen und damit das Risiko für komplexe Krankheitsverläufe und Pflegebedürf-
tigkeit. Ab 75 Jahren leiden 81,7 % der Frauen und 74,2 % der Männer unter mindestens zwei
chronischen Erkrankungen gleichzeitig. [3]

Die Entwicklung von Pflegebedürftigkeit und deren Schwere kann durch ein gelingendes Krank-
heitsmanagement und die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Betroffenen und ihrer An-
gehörigen hinausgezögert oder sogar verhindert werden. Dies kann erreicht werden durch ziel-
gerichtete Informationen, geeignete Präventionsangebote und fachpflegerische sowie fachärzt-
liche Begleitung.

4.1   Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030)
      in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

      140

      120

      100                                    74      75      73     73      73
                      77      72     74
        80    80                                                                             weiblich
        60                                                                                   männlich

        40
                      54      56     57      59      59      58     58      61
        20    40

         0
             2017 2018 2019 2020 2022 2024 2026 2028 2030
Abbildung 10: Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) in der Gemeinde Groß
Pankow (Prignitz) - absolut

Abbildung 10 zeigt die Anzahl an Menschen mit Demenz nach Geschlecht in der Gemeinde Groß
Pankow (Prignitz). Entsprechend der Bevölkerungsentwicklung ist mit einem Anstieg der De-
menzerkrankten bis 2030 zu rechnen. Dies ist zurückzuführen auf eine steigende Lebenserwar-
tung und eine wachsende Zahl alter Menschen.

Herausforderung bei Demenzerkrankungen ist, dass die fortschreitenden Einschränkungen ko-
gnitiver Fähigkeiten (z. B. Gedächtnis, Auffassungsgabe, Sprache, Orientierungssinn) sich indi-
viduell unterschiedlich entwickeln. Je nach Art der Demenz wirkt diese sich auch auf das emo-
tionale und soziale Verhalten aus (z. B. Verlust der Impulskontrolle, Gefühlsausbrüche, Gereizt-
heit). Neben der Diagnose ist für ein Leben mit Demenz wichtig, sozial eingebunden zu sein,
selbst bestimmen zu können und am Leben teilzuhaben.

Ca. 80 % der Menschen mit Demenz werden zu Hause von ihren Familien gepflegt. Sowohl An-

                                              Seite 16 von 19
gehörige als auch das Versorgungssystem stehen vor der Herausforderung, individuell passen-
de Unterstützungsarrangements zu etablieren. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
brauchen deshalb frühzeitige Wissensvermittlung und Unterstützung dabei, wie beispielswei-
se der Alltag gestaltet werden kann und welche Angebote in welcher Situation hilfreich sein
können. Hier bieten sich Ansatzpunkte für flankierende, präventive und fördernde Maßnah-
men auch auf kommunaler Ebene. In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit der
Diagnose. Zwei Drittel der Erkrankten sind älter als 80 Jahre. Frauen sind ebenfalls mit zwei
Dritteln deutlich häufiger betroffen als Männer. [7]

4.2   Häufigkeiten ausgewählter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz in der
      Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) im Vergleich zum Landkreis Prignitz und
      dem Land Brandenburg (2019)

Tabelle 3: Häufigkeiten ausgewählter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz in der Gemeinde Groß Pankow
(Prignitz) im Vergleich zum Landkreis Prignitz und Land Brandenburg (2019) – relativ (Prozent)

                                              Groß Pankow                                    Land
 Krankheitsbild       Bezugsgruppe              (Prignitz)              Prignitz         Brandenburg
 Demenz               Gesamtbevölkerung             3,4                   3,5                 2,5
                      Pflegebedürftige              27,1                  30,2                30,8
 Diabetes             Gesamtbevölkerung            19,4                  19,9                15,1
                      Pflegebedürftige              42,4                  47,8                43,8
 Depression           Gesamtbevölkerung            11,3                  12,6                12,0
                      Pflegebedürftige              24,3                  26,7                28,3
 Schlaganfall         Gesamtbevölkerung             2,7                   2,6                 2,4
                      Pflegebedürftige              10,9                  12,8                14,8
 Schlaganfallfolgen   Gesamtbevölkerung             2,8                   3,2                 2,8
                      Pflegebedürftige              11,8                  15,0                18,1

Tabelle 3 zeigt die prozentuale Häufigkeit einer Auswahl besonders pflegerelevanter Krankheits-
bilder jeweils in der Gesamtbevölkerung und in der Gruppe der Pflegebedürftigen im Vergleich
zwischen Groß Pankow (Prignitz), Landkreis Prignitz und dem Land Brandenburg.

  Zusammenhänge und Wechselwirkungen der betrachteten Krankheitsbilder

  Demenz, Diabetes und Depressionen beeinflussen sich wechselseitig negativ. So erhöht Dia-
  betes das Risiko, an Demenz zu erkranken. Gleichzeitig geht eine Demenzerkrankung mit einer
  schlechteren Stoffwechseleinstellung und damit erhöhtem Risiko von diabetischen Notfällen
  einher. Eine schlechte Stoffwechseleinstellung mit zu hohen Blutzuckerwerten kann bei einem
  Schlaganfall wiederum die Schwere des Schlaganfalls erhöhen und damit zu umfangreicherem
  Pflegebedarf führen. [8] Ein hoher Anteil von Diabetes-Kranken bedeutet daher ein greifbares
  Risiko für künftig größere Anteile an Menschen in der Bevölkerung, die an Demenz, Depressio-
  nen oder Schlaganfallfolgen erkranken.

Das Wissen um regionale Erkrankungsschwerpunkte kann Ausgangspunkt für die Entwicklung
kommunaler Präventions- und Unterstützungskonzepte sein. Denkbar sind Beratungs- und In-
formationsangebote für Pflegebedürftige, deren Angehörige und andere informelle Pflegeper-
sonen zu Versorgungsbesonderheiten bei vorliegenden Krankheitsbildern, die Vermeidung von

                                            Seite 17 von 19
und der Umgang mit Notfällen sowie die Benennung von Ansprechpartnern bei Fragen rund
um die Versorgung. Selbsthilfeinitiativen bieten Raum für wertvollen Erfahrungsaustausch zwi-
schen Betroffenen. Flankierend kann spezialisierte Fachpflege räumliche Distanzen zu Fach-
ärzten überbrücken und für Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen wertvoller Ansprech-
partner sein.

  Beispiel

  Eine Pflegefachkraft mit diabetologischer Zusatzqualifikation kann beispielsweise pflegende
  Angehörige dazu anleiten, wie sie dazu beitragen können, fatale Komplikationen ( Stoffwech-
                                                                                     ”
  selentgleisungen“) oder einen diabetischen Fuß“ als Risiko für Immobilität und Pflegebedürf-
                                ”
  tigkeit zu verhindern.

Mit der Förderung von Qualifizierung und auf die regionalen Erkrankungsschwerpunkte zuge-
schnittenen spezialisierten Pflege- und Beratungsangeboten können Selbständigkeit und Le-
bensqualität der Betroffenen und ihrer Familien nachhaltig gestärkt werden.

Quellen

[1] SAHRA - Smart Analysis Health Research Access: Schlussbericht zum Projekt, https://doi.org/
    10.2314/KXP:1694002179

[2] Gamper M et al. (2020): Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheit – Soziale Netzwerke im
    Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten, in: Klärner A et al. (Hrsg.), Soziale Netz-
    werke und gesundheitliche Ungleichheiten, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7 12

[3] Jacobs K et al. (2017): Pflege-Report 2017, Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflege-
    bedürftigen, Auszug S. 3-11, Schattauer, Stuttgart, https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/
    Dokumente/Publikationen Produkte/Buchreihen/Pflegereport/2017/Kapitel%20mit%
    20Deckblatt/wido pr2017 kap01.pdf

[4] Land Brandenburg: Brandenburger Pflegedossiers, https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/
    de/themen/soziales/pflege/daten-und-fakten-zur-pflege/

[5] Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung, https://www.
    gesetze-im-internet.de/sgb 11/

[6] Bundesministerium für Gesundheit: Online-Ratgeber Demenz,
    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-demenz/
    krankheitsbild-und-verlauf.html

[7] Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. (DALZG) – Selbsthilfe Demenz (2020): Informations-
    blatt 1 – Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen, https://www.deutsche-alzheimer.de/
    fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1 haeufigkeit demenzerkrankungen dalzg.pdf

[8] Zeyfang et al. (2020): Diabetes mellitus im Alter, DDG-Praxisempfehlungen, Diabetologie
    2020; 15 (Suppl 1): S112 – S119

                                         Seite 18 von 19
Beratungsangebot von FAPIQ

                               Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Branden-
                               burg (FAPIQ) ist 2015 im Rahmen der Brandenburger Pflegeof-
                               fensive aufgebaut worden und wird vom Ministerium für Sozia-
                               les, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes
                               Brandenburg (MSGIV), den Landesverbänden der Pflegekassen
                               und dem Verband der privaten Krankenversicherung im Land
                               Brandenburg gefördert.

                              FAPIQ unterstützt Kommunen, Organisationen, Initiativen und
                              Menschen vor Ort bei der Entwicklung und Realisierung alterns-
freundlicher Lebensräume. In diesem Zusammenhang bietet FAPIQ Beratung zu und Begleitung
bei Projektideen und Projektumsetzungen an. Die Fachstelle unterstützt bei der Entwicklung
und Umsetzung von Maßnahmen zu altersgerechtem Wohnen, alltagsunterstützenden Angebo-
ten, alternsgerechter Quartiersentwicklung und sozialräumlichen pflegerischen Versorgungs-
strukturen – den zentralen Themenfeldern der Fachstelle.

FAPIQ berät bei der Konzeptentwicklung, zu rechtlichen Grundlagen, zu Finanzierungs- und
Fördermöglichkeiten. FAPIQ begleitet die Akteure und vernetzt sie mit relevanten Partnern. Zen-
tral ist es, regional passende Lösungen immer im Dialog mit allen Beteiligten zu suchen. Die
Serviceangebote von FAPIQ sind kostenlos, freiwillig und unabhängig.

So auch im Rahmen von Pflege vor Ort“: FAPIQ berät und begleitet die Gemeinden und Ämter
                         ”
im Land Brandenburg bei der bedarfsorientierten Etablierung von Projekten und Maßnahmen
im Zuge der Umsetzung des Förderprogramms Pflege vor Ort“.
                                                 ”
Die Broschüre Pflege vor Ort‘ gestalten – Anregungen für Kommunen in Brandenburg“ kann auf der
              ”’
Webseite der FAPIQ heruntergeladen werden.

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

Tel: 0331 231607-00
E-Mail: kontakt@fapiq-brandenburg.de
www.fapiq-brandenburg.de

                                        Seite 19 von 19
Daten, Text und Layout

data experts gmbh
Allee der Kosmonauten 33g
12681 Berlin
www.data-experts.de
1. Ausgabe April 2021

Layout der Vorder- und Rückseite

Connye Wolff
Brachvogelstraße 5
10961 Berlin
www.connye.com

Druck

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476 Potsdam (OT Golm)
www.bud-potsdam.de

Impressum

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
Rudolf-Breitscheid-Straße 64
14482 Potsdam
www.fapiq-brandenburg.de
V.i.S.d.P. Stefan Pospiech

Die Kommunalen Pflegedossiers wer-
den gefördert durch das Ministerium
für Soziales, Gesundheit, Integration
und Verbraucherschutz des Landes
Brandenburg.
Fachstelle Altern und Pflege
                                                             im Quartier im Land Brandenburg

Hier beraten wir Sie:
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier       Region Nordost
im Land Brandenburg                           Kirchstraße 22a, 16225 Eberswalde
Telefon: 0331 231607-00                       Telefon: 03334 4919506
Mail: kontakt@fapiq-brandenburg.de            Frankfurt (Oder), LK Uckermark,
www.fapiq-brandenburg.de                      LK Barnim, LK Märkisch-Oderland

                                              Region Südost
Standort Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 64, 14482 Potsdam   Puschkinstraße 5a, 15907 Lübben
                                              Telefon: 03546 1741939
                                              Cottbus, LK Dahme-Spreewald,
                                              LK Oder-Spree, LK Oberspreewald-Lausitz,
                                              LK Spree-Neiße

                                              Region Südwest
Region Nordwest                               Grabenstraße 6a, 14943 Luckenwalde
Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin        Telefon: 03371 5981032
Telefon: 03391 3488130                        Brandenburg a. d. Havel, Potsdam,
LK Havelland, LK Prignitz,                    LK Potsdam-Mittelmark, LK Teltow-Fläming,
LK Ostprignitz-Ruppin, LK Oberhavel           LK Elbe-Elster
Sie können auch lesen