E kloere Bléck fir eis Gemeng - Wahlprogramm - CSV.lu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E kloere Bléck fir d’Gemeng Nidderaanwen! Als amtierender Bürgermeister ist es mir der Nachhaltigkeit, unseren beiden eine große Ehre, das CSV-Team für die Leitmotiven aus 2005, orientiert. Gemeinderatswahlen vom 9. Oktober Laut einer repräsentativen Umfrage aus anzuführen. Fünf Kandidatinnen und dem Jahr 2010 geben 97 Prozent der sechs Kandidaten sind bereit, mit Einwohner an, gerne in der Gemeinde Ihnen, werte Mitbürgerinnen und Niederanven zu leben. Dieses positive Mitbürger, die Politik in der Gemeinde Niederanven in den kommenden Lebensgefühl über die kommenden sechs Jahren zu gestalten. Ideen, Jahre zu festigen, setzen sich die CSV- Vorstellungen und Akzente der CSV- Kandidaten mit ihrem Programm als Gemeindepolitik finden Sie in unserem Hauptaufgabe. Dieses Programm erhebt Wahlprogramm, das auf Kontinuität, keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Lebensqualität und Gemeinwohl beruht. sondern gründet auf einer ausführlichen Das Programm der CSV-Niederanven Bestandsaufnahme und sich daraus ist ein authentisches Arbeitsprogramm, ergebenden Handlungsfeldern. das Projekte beinhaltet, die auch Sollten Ihnen, werte Bürgerinen tatsächlich umgesetzt werden können. und Bürger, demzufolge Punkte Unser Programm steht für eine solide, nicht oder ungenügend in unserem pragmatische und bürgernahe Politik. Wahlpgrogramm behandelt werden, Die positive Entwicklung der Gemeinde dann bieten unsere Wahlversammlungen Niederanven trägt die Handschrift eine gute Gelegenheit zum konstruktiven der CSV. Im Juni 2011 haben wir Meinungsaustausch. Rechenschaft über die politische Bilanz der zurückliegenden sechs Jahre abgelegt. Gemeinsam mit Wählen Sie am 9. Oktober CSV. unserem Koalitionspartner haben wir Wählen Sie Kontinuität. uns für die Wahrung und Förderung der Lebensqualität in Niederanven eingesetzt und uns dabei an den Raymond Weydert Prinzipien der Chancengleichheit und Député-maire
3 CSV NIDDERAANWEN Eis Kandidaten. Fir d‘Gemeng Nidderaanwen. Raymond Weydert 63 Joer, Nidderaanwen, bestuet, 2 Kanner • Directeur de l’Institut Vitivinicole e.r. • Député-maire • President vum SIAS (Gemengesyndikat) • President vum SIDEST (Gemengesyndikat) • CSV Bezierkscomité Zentrum „Wir wollen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge mit einer ihnen angemessenen Lebensqualität hinterlassen.“ Jacques Bauer 43 Joer, Rameldang, bestuet, 2 Kanner • Jurist • Member vum Comité de Direction vum LANDEWYCK GROUP • Member vum Conseil d’Appel vun der CSV • Member vun der Schoulkommissioun • Member vun der Finanzkommissioun „Für eine ökologische und ökonomische Entwicklung unserer Gemeinde, damit es sich auch in Zukunft weiterhin angenehm in unserer Gemeinde arbeiten und leben lässt.“ Pascale Esch 28 Joer, Sennéngerbierg, Pacséiert • Psycholog • Doktorandin am Centre de Recherche Public de la Santé „Für den Erhalt der Wohn- und Lebensqualität in unserer Gemeinde, durch die weitere Förderung von Wohnraum für die nächsten Generationen, für junge Menschen und Familien.“
4 Tun Geyer 64 Joer, Iernster, Bestuet, 2 Kanner • Pensionär • Member vun der Kulturkommissioun • Member vum Komitee vum Jugendhaus • Sekretär vum CTF Iernster • Member vum Komitee CLUB 50 PLUS „Ich lebe schon seit vierzig Jahren in der Gemeinde Niederanven. Meine politischen Interessen gelten klar der Jugend und den Vereinen sowie meinem Wohnort Ernster.“ Paul Greis 61 Joer, Nidderaanwen, bestuet, 3 Kanner • LUXAIR e.r. • Schäffen • Bureau vun der Syrdall Schwemm • Comitésmember US Hueschtert „Das Zusammenleben und die Integration wollen wir weiterhin unterstützen und fördern. Unsere Gemeinde steht den Vereinen bei ihren Aktivitäten behilflich zur Seite.“ Anita Lammar-Petry 48 Joer, Nidderaanwen, bestuet, 1 Kand • Gastronomin „Die Gemeinde Niederanven ist seit Jahren auf dem richtigen Weg. Damit es weiterhin bergauf geht, möchte ich mich zusammen mit meinen Parteikollegen im Dienst unserer Einwohner einsetzen.“ Astrid Milbert-Glod 42 Joer, Sennéngerbierg, bestuet, 2 Kanner • Therapeutin • Médiatrice • Notfallmanagement • Soft-Laser Stimulation (Institut cig-arrêt) „Eine familienfreundliche Gemeinde ist Garant für eine wirtschaftliche, kulturelle und humane Zukunft. Die Sicherheit auf dem Schulweg und innerhalb der Schule ist unverzichtbar.“
5 Rose Scharfe-Hansen 57 Joer, Nidderaanwen, bestuet, 3 Kanner • Professor (Wirtschaftswëssenschaften) • Gemengerot • Presidentin vun der Emweltkommissioun • Delegéierten vun der Gemeng bei de Syndikater Sidor a Minettkompost „Ich lebe in einer der schönsten Gemeinden des Landes und möchte an deren Gestaltung mitarbeiten. Das Gebiet des Umweltschutzes verdient unsere ganze Aufmerksamkeit.“ John Skryniarz 51 Joer, Ueweraanwen, bestuet, 2 Kanner • Gemengebeamten Stad Lëtzebuerg • Chef de corps adj. Fräiwëlleg Pompjeeën Gemeng Nidderaanwen • Vize-President Theaterkëscht Hueschtert „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass die öffentliche Sicherheit und die Hilfe im Notfall gewährleistet sind. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt daher auch dem Brandschutz.“ Fred Ternes 24 Joer, Rameldang, Jonggesell • Student (Master en gestion de l’entreprise) • CSJ-Nationalcomité / Comitésmember CSV Nidderaanwen • President vum Club des Jeunes Sennéngerbierg • Trésorier a Chef bei den Nidderaanwener Guiden a Scouten • Comitésmember Jugendhaus „Für eine innovative Gemeindeorganisation, in der auch junge Menschen sich wohlfühlen und aktiv am Gemeindeleben teilhaben können.“ Danielle Wagener-Hippert 58 Joer, Ueweraanwen, 3 Kanner • Gemengerot • Presidentin vun der CSV Nidderaanwen • Presidentin vun der Sozialkommissioun • Secrétaire Kulturhaus asbl • Comité Syrdall Heem, CSV Bezierkscomité Zentrum, Comité CSG „Mein persönliches politisches Handeln möchte ich ganz aktiv in den Dienst unserer Mitbürger stellen und mich für ihr Allgemeinwohl in der Gemeinde Niederanven einsetzen.“ CSV. De séchere Wee.
6 CSV NIDDERAANWEN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Beim Wahlgang am 9. Oktober entscheiden Sie, welche Politiker in der nächsten Legislaturperiode die Geschicke der Gemeinde Niederanven leiten werden. Zusammen mit Ihnen will die CSV Niederanven folgendes Programm während der kommenden sechs Jahre durchführen. Die Nachhaltigkeit als Leitfaden unseres politischen Programms Wir leben heute in einer hoch technisierten und einer sich rasant entwickelnden Zeit, die Nachhaltigkeit im politischen Denken und Handeln verlangt. Was wir heute planen und entscheiden, hat Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen. Deshalb wollen wir politisch die Weichen für die kommenden Jahre so stellen, dass die heutigen wie die nachfolgenden Generationen in unserer Gemeinde einen ihnen angemessenen Lebensstil wählen können.
7 Wir müssen heute für die Generationen von morgen handeln – sozial, ökonomisch und ökologisch. Die elf CSV-Kandidaten, fünf Frauen und sechs Männer, setzen sich als ein Team dafür ein, dass der so wichtige Begriff der Nachhaltigkeit in Bezug auf die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen einer modernen Gemeindepolitik angewandt wird. Unser Programm ist ein pragmatischer Wegweiser, wie wir zusammen mit Ihnen die Vision für ein nachhaltiges Zusammensein in der Gemeinde Niederanven erreichen wollen: Mat kloerem Bléck no vir! CSV. De séchere Wee.
8 CSV NIDDERAANWEN Nachhaltigkeit und Soziales Soziale Nachhaltigkeit baut auf die generationsübergreifende Verantwortung, die es ermöglicht, allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gleichberechtigtes Teilhaben am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Behinderte Menschen verdienen dabei unsere besondere Aufmerksamkeit. Die Menschen werden immer älter und wir müssen uns auf diesen demografischen Wandel einstellen. Die Chancen, die in der demografischen Entwicklung liegen, müssen wir nutzen, um den sozialen Zusammenhalt der verschiedenen Generationen zu stärken. Darüber hinaus ist es in unserer Gemeinde wichtig, das Zusammenleben zwischen Luxemburgern und Nicht-Luxemburgern zu fördern. Die Erweiterung des kommunalen Wahlrechtes ist ein wesentlicher Schritt zur zielbewussten Integration ins politische Geschehen der Gemeinde. Jungen Menschen müssen wir die Chance bieten, in unserer Gemeinde, wo sie aufgewachsen sind, wo sie in Vereinen tätig sind, wo sie ihre Freunde und Familie haben, verbleiben zu dürfen und eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die heutige Jugend und die ihr nachfolgenden Generationen sind der Garant für eine übergreifende, solidarische Entwicklung des Zusammenseins. Zusammen mit Ihnen wollen wir: Eine kinderfreundliche Gemeinde Es ist die Aufgabe der Kommunalpolitik, moderne und zukunftsfähige Infrastrukturen für Kinder zu schaffen. Dazu gehören in erster Linie die Früherziehung, der Kindergarten, sowie eine gut funktionierende, chancen- und begabungsgerechte Grundschule. Darüber hinaus brauchen Kinder in ihrer Freizeit ein vielfältiges Angebot an Spielplätzen, einen kinder-,
9 natur- und bewegungsfreundlichen Schulhof, eine gut organisierte Ganztagsbetreuung, Vereine, die sich um die kulturelle und sportliche Betreuung und Ausbildung der Kinder bemühen und dabei auch soziale Kompetenzen fördern. Deshalb wollen wir: • Eine Schule, die den Kindern weiterhin eine optimale Ausbildung und Werteerziehung gewährleistet; die Bildung unserer Kinder ist eine Investition in die Zukunft • Kulturelle, sportliche, natur- und erlebnispädagogische Aktivitäten in der Grundschule unterstützen • Ein optimales Angebot an Schwimmkursen für alle Schulkinder • Dass die Integration ausländischer Kinder durch die Schule verstärkt gefördert wird • Dass die Sicherheit in und rund um das Schulgebäude gewährleistet ist und gegebenenfalls verbessert wird • Dass die Präventivmedizin und die sozialen Hilfsdienste im Schulwesen fortgeführt werden • Eine Schulkantine, die gesunde Ernährung fördert und auf fair gehandelte Produkte, bzw. auf saisonale Produkte aus regionaler Herkunft setzt • Die außerschulische Ganztagsbetreuung verbessern mit dem Bau einer neuen „Maison relais“ inklusive Kindertagesstätte, sowie angepassten, beruhigten Zufahrtsstrassen und Zugangswegen zum Zentrum „Am Sand“ CSV. De séchere Wee.
10 CSV NIDDERAANWEN • Allen Eltern entgegenkommen durch die Schaffung von flexiblen und vielfältigen Betreuungsangeboten für ihre Kinder • Eine virtuelle Pinnwand für Kleinanzeigen, z. B. Babysitterdienste, auf der Homepage der Gemeinde einrichten • Veraltete Spielplätze in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten modernisieren und sicher gestalten • Vereine, die sich um sportliche und kulturelle Ausbildung für Kinder bemühen, weiterhin unterstützen • Den Schultransport effizient und sicher gestalten unter der Aufsicht von Begleitpersonen in allen Bussen, sowie Schülern bessere Möglichkeiten bieten, über Fuß- und Fahrradwege sicher zur Schule zu gelangen • Die Renovierung des „alten Teiles“ der Grundschule sowie der „alten“ Sporthalle Eine jugendfreundliche Gemeinde Die Jugend ist ein Spiegelbild ihrer Zeit, und muss ihre soziale Identität zwischen Tradition und Moderne finden. Dabei muss zwischen den Generationen ein wechselseitiges Miteinander bestehen bleiben. Für die CSV ist es wichtig, mit der heutigen Jugend eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde zu definieren.
11 Deshalb wollen wir: • Jugendlichen durch eine gezielte Baupolitik die Möglichkeit bieten, in ihrer Heimatgemeinde, eine adäquate und bezahlbare Wohnung zu finden (z. B. Mietkaufvertrag/„location-vente“, Erbpachtvertrag/„bail emphytéotique“) • Kulturelle und sportliche Vereine, die sich der Jugendarbeit widmen, nicht nur durch höhere Zuschüsse unterstützen, sondern die Bedingungen (z. B. Infrastrukturen) für eine ideale Vereinsarbeit kontinuierlich erweitern • Transportmöglichkeiten, um die Jugendlichen zu den jeweiligen Vereinen in der Gemeinde zu befördern • Die Ausstattung des Jugendhauses so gestalten, dass sie stets den Bedürfnissen der Jugendlichen sowie den technischen Erneuerungen angepasst ist • Die Aktivitäten des Jugendhauses in Zusammenarbeit mir der Gemeinde Betzdorf ausbauen • Die Initiativen Jugendlicher im Bereich des Umweltschutzes und der Entwicklungshilfe besonders fördern, z. B. durch organisierte Praktika, Benevolatsprojekte in oder mit einer der 26 Douzelage-Gemeinden von Niederanven • Die Dienste und Veranstaltungen unterstützen, welche die demokratische Mitsprache und persönliche Entfaltung der Jugendlichen ermöglichen durch ein kommunales Jugendparlament sowie einen Kindergemeinderat • Dass junge Menschen in einer gut aufgestellten Jugendkommission in die Verantwortung der Gemeinde hineinwachsen. Die Jugendkommission soll sich zusammensetzen aus Vertretern, die nicht nur von den Parteien genannt werden, sondern z. B. auch aus den Vereinen der Gemeinde stammen CSV. De séchere Wee.
12 CSV NIDDERAANWEN • Den Schülertransport zu den Sekundarschulen weiterhin fördern • Den Nightlifebus in die Hauptstadt ausbauen (z. B. Rives de Clausen) und Sondertransporte zu anderen Veranstaltungen weiterhin unterstützen • Ausstellen einer „Nightrider“-Jahreskarte „Priorität der CSV Niederanven: Für die Zukunft in die Kinder und Jugend investieren.“ Eine erwachsenenfreundliche Gemeinde Eine lebendige Gemeinde soll auch Erwachsenen viele Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten bieten und soll dazu beitragen, die hierfür notwendigen Infrastrukturen zu gewährleisten. Deshalb wollen wir: • Interessierten Erwachsenen die Möglichkeit geben, in den beratenden Kommissionen mitzuarbeiten, auch wenn sie keiner Partei angehören • Die Erwachsenen- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Lycée technique Joseph Bech weiterführen und im neuen Weiterbildungszentrum „am Bongert“ neben der Kirche in Senningen ausbauen • Das Angebot an Informatikkursen weiterführen • Sportliche, kulturelle, gesellschaftliche, naturverbundene Vereine sowie Erholungs- und Freizeitaktivitäten für Erwachsene unterstützen (z. B. sportliche Aktivitäten ohne wöchentliche Verpflichtungen)
13 • Den Aufbau des neu gegründeten interkommunalen Sozialamtes (Centrest) für Hilfsbedürftige und Menschen mit sozialen Problemen unterstützen Eine seniorenfreundliche Gemeinde Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger verdienen unsere besondere Anerkennung. Sie haben oft spezifische Wünsche und Sorgen. Die CSV will diesen Anliegen besonders Rechnung tragen. Deshalb wollen wir: • Älteren Mitbürgern Dienstleistungen anbieten, damit sie die Gelegenheit haben, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben und wohnen zu können • Den Bau von Wohnvierteln für „betreutes Wohnen“ und „Mehrgenerations- wohnungen“ in die Wege leiten • Die Dienstleistungen „Essen auf Rädern“, „Soins à domicile“, „Service de proximité“ usw. für ältere Mitmenschen beibehalten und, falls notwendig, ausbauen • Vereine, die sich besonders um ältere Mitmenschen bemühen, weiterhin fördern (CLUB 50 PLUS; Club Senior; usw.) • Den älteren Mitmenschen im Cipa Gréngewald weiterhin die Möglichkeit geben, sich am sozialen und gesellschaftlichen Leben der Gemeinde zu beteiligen und dafür Sorge tragen, dass die Mitbürger dort weiterhin gut betreut und verpflegt werden • Die Situation von Menschen mit Behinderung oder mit eingeschränkter Mobilität erleichtern, z. B. durch den Rollibus oder Charly CSV. De séchere Wee.
14 CSV NIDDERAANWEN „Priorität der CSV Niederanven: Soziales Miteinander.“ Die soziale Nachhaltigkeit möchten wir erreichen, indem wir optimale Bedingungen für eine stets lebendige Gemeinde schaffen. Die Zusammenarbeit mehrerer Vereine soll deswegen gefördert werden und die ehrenamtliche Tätigkeit, insbesondere der Vereinsvorstände, verdient hierbei eine gebührende Anerkennung. Sportliche, kulturelle, gesellschaftliche, naturnahe und touristische Veranstaltungen und Freizeitangebote fördern das Zusammensein und erlauben der Bevölkerung, sich am aktiven Gemeindeleben und Vereinsschaffen zu beteiligen. „Priorität der CSV Niederanven: Eine interaktive und lebendige Gemeinde.“
15 Nachhaltigkeit und Ökonomie Unsere Gemeinde braucht weiterhin gesunde und wettbewerbsfähige Betriebe im Handel, Handwerk und Dienstleistungsbereich. Sie schaffen Arbeitsplätze und tragen wesentlich zur Sicherung der finanziellen Lage der Gemeinde bei. Eine vorsichtige und langfristige Gemeindefinanzplanung erlaubt es, anfallende Nachfolgekosten finanziell zu tragen, aber auch nachhaltige Investitionen zu tätigen, die auch kommenden Generationen zugute kommen. Die Gemeindeorganisation soll daher so strukturiert werden, dass sie effiziente Dienstleistungen für die Bürger anbieten kann. Zusammen mit Ihnen wollen wir: Eine bürgernahe Gemeinde • Die Gemeindeverwaltung ist für die Bürger da und soll sich effizient in den Dienst der Bürger stellen • Die Veröffentlichungen von Gemeindeinformationen und kommunalen Verordnungen rapider und effizienter gestalten • Den Bürgern zu kundenfreundlichen Zeiten einen optimalen Service anbieten • Den Bürgerservice ausbauen durch den Einsatz neuer Medien (z. B. „sms2citizen“) • Den Bürgern Behördengänge ersparen durch die Nutzung vom virtuellen Schalter im Internet (z. B. „macommune“) • Die Einführung des Bürgeramtes („Guichet unique“) • Die Mitarbeiter in der Gemeinde durch angemessene Arbeitsbedingungen, sowie durch fachliche und methodisch angepasste Aus- und Fortbildung dazu motivieren, ihren Einsatz ganz auf einen modernen Bürgerservice abzustimmen CSV. De séchere Wee.
16 CSV NIDDERAANWEN Eine faire und nachhaltige Baupolitik • Den Bau, durch die Gemeinde, von energieeffizienten Wohnungen, vorzugsweise für jüngere Mitbürger der Gemeinde • Die Bürger und Anrainer frühzeitig in die Planung von neuen Wohnsiedlungen und deren Infrastrukturen einbinden • Dass die Bestimmungen im neuen Bautenreglement die Voraussetzungen für eine nachhaltige und kohärente Entwicklung auf Gemeindeebene schaffen, um die verfügbaren Flächen rational zu erschließen „Priorität der CSV Niederanven: Gut geplante Baupolitik.“ Gesunde Gemeindefinanzen durch • Den Ausbau und die Erweiterung der Dienstleistungsbetriebe in der Nähe des Flughafens • Die Aktivitätszonen als Bereicherung und nicht als Belastung der Gemeinde gestalten • Attraktive Steuersätze und Vereinfachung der Prozeduren für die Niederlassung von neuen Betrieben • Die Optimierung der Funktionsweise in puncto Betriebs- und Unterhaltskosten der Gemeinde • Die Nachhaltigkeit der Gemeindefinanzen durch einen Mehrjahreshaushaltsplan sichern
17 Nachhaltige Investitionen in gemeindeeigene Gebäude und Infrastrukturen • Umgestaltung der früheren Schule und ehemaligen Raiffeisenbank in Hostert zur Nutzung durch die Vereine • Bau eines neuen Voirie-Gebäudes und Wasserbehälters auf dem Gelände des ehemaligen Schießstandes • Umbau des oberen Geschosses des Voirie-Gebäudes in Hostert-Gare in einen Mehrzwecksaal • Bau eines neuen Mehrzwecksaales („Salle polyvalente“) neben dem Gemeindehaus in Oberanven • Ausbau öffentlich zugänglicher und nutzbarer Flächen (z. B.: Grillplätze, Beachvolleyball, Skateboardpiste) • Bau einer Zentralheizung (z. B. Holzhackschnitzelanlage) für sämtliche Gemeindegebäude in Hostert, einschließlich der Kirche • Anlegen von zusätzlichen Parkplätzen beim Fußballfeld in Hostert • Ausführung der Arbeiten für den Aus- und Umbau des Tennis-Clubhauses auf Senningerberg • Ausbau der früheren Schule in Ernster für Vereinszwecke • Verschönerung des Dorfkernes in Senningen • Ausbauarbeiten am Friedhof in Senningen • Verbesserungsmaßnahmen am Kanalsystem, um Überschwemmungsgefahren entgegenzuwirken und Bau von zusätzlichen Rückhaltebecken im bestehenden Kanalsystem in Senningen und Niederanven • Umgestaltung und Modernisierung der Räumlichkeiten des Wasser- und Gärtnerdienstes CSV. De séchere Wee.
18 CSV NIDDERAANWEN • Ausbau und Instandhaltung der bestehenden Jogging-, Fahrrad- und Reitpisten sowie der Wanderwege „Priorität der CSV Niederanven: Gesunde Finanzen und nachhaltige Investitionen.“ Nachhaltigkeit und Ökologie Als Klimabündnis-Gemeinde setzen wir auf einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen: Boden, Wasser, Luft, Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Wir müssen uns einstellen auf eine ökologisch orientierte Energieversorgung, die Förderung einer nachhaltigen Mobilität, eine adäquate Abfallentsorgung. Zudem muss die Bauplanung einer auf Lebensqualität hin orientierten Urbanisierung entsprechen. Zusammen mit Ihnen wollen wir: in der Abfallwirtschaft: • Systeme in der Abfallvermeidung, -trennung, -behandlung und -verwertung anwenden gemäß der europäischen Abfall-Richtlinie, mit dem Ziel das Abfallaufkommen im Jahr 2012 zu stabilisieren und bis 2020 zu senken • Die Überarbeitung der Bestimmungen betreffend der Entsorgungskosten nach Verursacher- und Kostendeckungsprinzip • Die Verwertung von kreislauffähigen Produkten (Biomasse, Grünschnitt, organische Abfälle aus privaten Haushalten) in Biogas- oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf interkommunaler Ebene zur Verstromung, Wärme- und Gaserzeugung vorantreiben • Das bewährte Recyclingzentrum in Münsbach im Rahmen des Syndikates Sias weiter ausbauen und vergrößern
19 in der Wasserwirtschaft: • Die Sicherstellung einer guten Qualität der gemeindeeigenen Quellen sowie der Fließgewässer durch regelmäßige Wasseranalysen • Eine verstärkte Sensibilisierung und Beratung der Bevölkerung hin zu einer effizienteren und sparsameren Trinkwassernutzung • Den kostendeckenden Preis für Trink- und Abwasser mit einer sozialen Abfederung durch eine entsprechende Hilfeleistung • Die Wasserabrechnung in Zeitabständen von zwei Monaten, anstatt bisher sechs Monaten ausstellen • Den im Wasserrahmengesetz vorgesehenen Sonderpreis für Industrie, Handwerk, Gastronomie und Landwirtschaft anwenden • Die Trinkwasserversorgung aus eigenen Quellen ausbauen • Die im Wasserrahmengesetz vorgesehene Ausweisung von Quellenschutzgebieten in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Landwirtschaftskammer • Die Sicherung einer adäquaten Abwasserentsorgung durch die Vergrößerung und Modernisierung der Kläranlage in Übersyren im Rahmen des Gemeindesyndikates Sidest vorantreiben • Eine sinnvolle Lösung für die Verwertung des Klärschlamms mit dem Sidest auf nationaler Ebene finden • Neue Wohngebiete mit einem getrennten System (Oberflächen- und Schmutzwasser) ausstatten „Priorität der CSV Niederanven: Eine effiziente Abfall- und Wasserwirtschaft.“ CSV. De séchere Wee.
20 CSV NIDDERAANWEN im Umweltschutz • Der Erosion der biologischen Vielfalt entgegenwirken • Den Erhalt von GMO-freien Zonen (GMO = Genmanipulierte Organismen) • Maßnahmen zur Vermeidung von Pestiziden in Wohngebieten und öffentlichen Gebieten, sowie im Schulbereich • Die Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen, wie das Naturschutzgebiet „Aarnescht“, Biotope, Moore, Heckenlandschaften, Solitärbäume, Streuobstwiesen („Bongerten“) • Ausbau des lokalen Tourismus durch Anziehungspunkte wie Naturschutzgebiete und erholsame Wanderwege • Dass der neugefasste allgemeine Bebauungsplan (PAG) der Leitlinie einer auf Lebensqualität hin orientierten und umweltfreundlichen Urbanisierung Rechnung trägt • Die Durchführung regelmäßiger Messungen der Luftqualität • Die regelmäßige Veröffentlichung der Lärmmessungen insbesondere im Zusammenhang mit dem Flughafen und der Autobahn und den Bau eines Lärmschutzwalles zur Seite von Senningerberg fordern • Uns für den strikten Respekt des Nachtflugverbots sowie das strenge Einhalten der Flugschneisen stark machen • Den Schutz der Bodenqualität durch Reduzierung der Bodenversiegelung • Die Förderung von Produkten mit öko- und fair-trade Siegel
21 in der Energiepolitik • Eine effiziente Energienutzung, einen sparsameren Energieverbrauch und die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen • Eine stärkere Förderung der privaten Nutzung von alternativen Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenkollektoren, Fotovoltaikanlagen, Wärmekopplungsanlagen, Geothermie, Holzhackschnitzelanlagen, Pelletsheizungen • Die Beratung für Energiesparmassnahmen in den privaten Haushalten sowie in den Betrieben im Rahmen des Gemeindesyndikates Sias fördern (z.B. Informationszentrum) • Die Anschaffung von Haushaltsgeräten mit höchster Energieeffizienz verstärkt unterstützen • Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser, energiesparende Gebäude und Altbausanierungen finanziell unterstützen, in Ergänzung zu staatlichen Förderungen • Dass die Stromversorgung für die Einwohner mittelfristig ganz aus erneuerbaren Energien bezogen werden kann, sowie es in der Plattform der luxemburgischen Gemeinden für den Atomausstieg angegeben ist • Dass die energetische Bestandsaufnahme der gemeindeeigenen Bauten vorangetrieben wird und die notwendigen Energiesparmassnahmen und Sanierungen durchgeführt werden • Die weitere Entwicklung der klimafreundlichen Elektro- und CO2-armen Mobilität verfolgen und nach Möglichkeit beim Gemeindefuhrpark einsetzen CSV. De séchere Wee.
22 CSV NIDDERAANWEN • Dass öffentliche Gebäude zukünftig als Vorbild für den Ausbau erneuerbarer Energien dienen • Dass Gemeindeneubauten einem Passiv- bzw. Niedrigenergiestandard entsprechen „Priorität der CSV Niederanven: Umweltpolitik bewusst nachhaltig gestalten.“ in der Mobilitätspolitik: • Verhindern, dass die nationalen Verkehrsprobleme auf Kosten der Gemeinde gelöst werden (z. B. rue de Munsbach in Niederanven, rue Principale in Ernster, rue du Rham in Rameldingen) • Die bereits eingeleitete Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und dem Ministerium für nachhaltige Entwicklung vorantreiben. • Dass neue Mobilitätsformen eine effiziente, umwelt- und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung anregen und fördern • Dass das Schienennetz vom Bahnhof Luxemburg-Stadt via Flughafen zum Kirchberg realisiert wird, um Verkehrsstaus, Lärm- und Abgasbelästigungen vor allem auf Senningerberg zu reduzieren • Den Bau eines P&R in der Nähe des Flughafens und der Autobahn sowie zusätzliche Busverbindungen befürworten
23 • Den öffentlichen Transport bei Bedarf ausbauen, z.B. Erweitern von Nightlifebus, Charly-Rufbus, Rollibus und Novabus • Mehr Verkehrssicherheit garantieren durch die Bestandsaufnahme und Entschärfung von Gefahrenpunkten auf öffentlichen Strassen und insbesondere beim Gemeindezentrum „Am Sand“ • Den Ausbau, mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen, für Fahrrad- und Fußgängerwege innerhalb der Gemeinde • Die Sicherheit auf den Fußgängerwegen und an öffentlichen Plätzen bei heftigem Schneefall durch die Gemeindedienste gewährleisten • Den Ausbau zusätzlicher und sicherer Rad- und Fußgängerwege zum Zentrum „Am Sand“ (Grundschule, Schwimmbad, Sporthallen, Musikschule, Cipa Gréngewald, Kulturhaus, Centre les Arcades, Maison relais, usw.) CSV. De séchere Wee.
24 CSV NIDDERAANWEN in puncto Sicherheit: Jeder Bürger hat ein Recht auf Sicherheit und auf den Respekt der öffentlichen Ordnung. Die Menschen müssen gegen jede Form von Kriminalität, Einbrüche, Gewalttaten, sowie gegen die Verstöße von öffentlichen Polizei- und Verkehrsreglementen geschützt werden. Hier ist der Einsatz der Sicherheitskräfte (Polizei, „Agent municipal“) gefordert. Sicherheit für die Bevölkerung heißt aber auch Schutz gegen Brand-, Unfall-, Hochwasser- und andere Katastrophen. Hier leisten die freiwilligen Feuerwehrleute eine vorbildliche Arbeit. Deshalb wollen wir: • Regelmäßige Streifengänge und Verkehrskontrollen durch die Sicherheitskräfte • Verstärkte Kontrollen gegen Falschparken und andere Verkehrsdelikte • Verstärkte Verkehrskontrollen in der Umgebung der Grundschule zum Schutz unserer Schulkinder • Eine strikte Überwachung der Einhaltung der Polizeireglemente • Eine enge Zusammenarbeit der Gemeindepolizei mit den Bürgern und Vereinen • Den verdienstvollen Bereitschaftsdienst unserer „Pompjeeën“ weiterhin finanziell unterstützen • Dass mit der schrittweisen Regionalisierung und teilweisen Professionalisierung der Rettungsdienste auf nationaler Ebene unser freiwilliger Gemeindefeuerwehrdienst seine Daseinsberechtigung behält • Eine engere Zusammenarbeit mit den Feuerwehrdiensten unserer Nachbargemeinden (z. B. interkommunale Kaserne), um hohe Investitionskosten auf mehrere Gemeinden zu verteilen
25 • Die Schaffung eines Postens für einen Sicherheitsbeauftragten („Officier de prévention et de sécurité“) • Die Aus- und Weiterbildung unserer „Pompjeeën“, vor allem der „Jugendpompjeeën“, weiterhin unterstützen • Die Modernisierung des benötigten Materials für die hiesige Feuerwehr vorantreiben „Priorität der CSV Niederanven: Verkehr und Sicherheit optimieren.“ Unsere Politik: Information, Kommunikation und Kooperation Für uns ist Politik ein Dienst am Mitmenschen. Wir unterscheiden nicht nach Herkunft, Nationalität, Religion, Alter oder Geschlecht. Für uns ist Politik weder ein Selbstbedienungsladen, noch die Summe von Partikularinteressen. Unser politisches Handeln orientiert sich am Allgemeinwohl. Die Bürger haben ein Recht, frühzeitig, regelmäßig und objektiv über die Politik in ihrer Gemeinde informiert zu werden. Wir wollen den Bürgerservice durch viele kleine Schritte verbessern: Einsatz neuer Medien, Nutzung des virtuellen Schalters, Einführung eines Bürgeramtes, usw. Das Leben jedes Einzelnen und seiner Familie wird stets durch kommunalpolitische Entscheidungen beeinflusst. Die vielen Herausforderungen müssen im Dialog mit dem Bürger gelöst werden. Wir setzen uns ein für eine Politik, in der jeder Bürger seine Ideen einbringen kann. Unsere Politik soll nicht von oben herab organisiert sein, sondern wir streben eine starke Kooperation mit Ihnen an, deshalb verbürgen wir uns, Ihnen, werte Bürgerinnen und Bürger, einmal im Jahr Rede und Antwort zu stehen, sowohl über das was wir bis dahin geleistet haben, wie über das was noch zu tun bleibt. „Jidder eenzelnen zielt!“ CSV. De séchere Wee.
B l é c k n o v i r. Mat kloerem Eis Wahlversammlungen Dënschden, den 27. September zu Hueschtert am Muséksall um 20 Auer Donneschden, den 29. September um Sennéngerbierg an der Loretto Kapell um 20 Auer Dënschden, den 4. Oktober zu Iernster an der aler Schoul um 20 Auer Donneschden, den 6. Oktober zu Ueweraanwen am Loisi um 20 Auer Mat den CSV-Ministeren Luc FRIEDEN, Claude WISELER an dem CSV-Generalsekretär Marc SPAUTZ niederanven.csv.lu
Sie können auch lesen