Kommunales Flächenmonitoring - Herausforderungen und Lösungsansätze des IÖR-Monitors - Dr. Gotthard Meinel Forschungsbereichsleiter Monitoring ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommunales Flächenmonitoring – Herausforderungen und Lösungsansätze des IÖR-Monitors Dr. Gotthard Meinel Forschungsbereichsleiter Monitoring Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Überblick Gegründet 1992 Außeruniversitäres raumwissenschaftliches Forschungsinstitut, interdisziplinäre Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 131 Beschäftigte und 8 Stipendiat*innen (2020) Budget: ca. 10,8 Mio. Euro, davon 4,2 Mio. Euro Drittmittel (2019) Enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und der United Nations University (UNU-FLORES) Zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Kooperationen sowie Beteiligungen an Netzwerken im In- und Ausland www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Forschungsthemen Nachhaltigkeits-Transformationen in Städten und Regionen Wandel und Management von Landschaften Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung Wirtschaftliche Aspekte der ökologischen Raumentwicklung Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Einführung Warum Flächenmonitoring? Anhaltende Flächenneuinanspruchnahme Zersiedlung Landschaftszerschneidung Bodenversiegelung Nachhaltigkeits-, Biodiv.-Strategie, Klimaschutzprogramm verlangen Begrenzung SuV-Zuwachs Innen- vor Außenentwicklung Brachflächennutzung Nachverdichtung INSPIRE verlangt Quelle: Umweltbundesamt, 2020 EU-weite Abstimmung der Geoprodukte Trennung von Flächennutzung und -bedeckung www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Zielsetzung Anforderungen an ein Monitoring der Flächennutzungsentwicklung Abbildung der tatsächlichen Flächennutzung und deren Änderungen so aktuell und genau wie möglich Bilanzierung des Flächennutzungswandels (Triebkräfte) Ausweisung kleinräumig robuster Zahlen für Gemeinden teilstädtische Räume und freie Geometrien Verortung der Veränderung Aussagen zur baulichen Dichte, Nachverdichtungs- und Innenentwicklungspotentiale, Verhältnis von Innen- zu Außenentwicklung, Bodenversiegelung, Zersiedelung und Landschaftsqualität, Gebäudebestand Differenzierte Gebäudebestandsinformationen Informationen zu Energieflächen (WKA, Photovoltaik, Energiepflanzen usw.) www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Herausforderung Flächenmonitoring Jährliche Veränderungen sind bedeutungsvoll, aber im extrem gering -> hohe Anforderung an Messgenauigkeit Zeitverzögerte Ergebnisbereitstellung -> schnelle Prozessierung nach Datenbereitstellung Messen was wirklich gebraucht wird -> Primär- statt Sekundärdaten Laufende Veränderung der Geodatenmodellierung -> Berücksichtigung im Monitoring Gute Akteursinformation -> verständliche adressatengerechte Aufarbeitung www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Informationsbedarfe und Geobasisdaten Informationsbedarf: Gebäudebestands-, Flächennutzungs- und Verkehrsinfrastrukturentwicklung Informationspotenzial der Geobasisdaten ATKIS, ALKIS, HU-DE, HK-DE, LoD1-DE/LoD2-DE hoch aber noch ungenügend genutzt Problem: Geobasis- und -fachdaten häufig noch unzureichend harmonisiert (insbesondere ALKIS, HU-DE, LoD-DE, Überschwemmungsgebiete) www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Datengrundlagen Flächenmonitoring Deutschland Landbedeckungsmodell Deutschland (LBM-DE) Liegenschaftskataster (ALKIS) Landschaftsmodell (ATKIS Basis-DLM) Europa Land use and cover survey (LUCAS) Copernicus Land Services (HRS Layer) Weltweit Global Human Settlement Layer (GHSL) Global Urban Footprint (GUF) www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Probleme der amtl. Flächenerhebung Sekundärstatistik auf Katastergrundlage ALB/ALKIS Inaktualitäten Inhomogenitäten (fast 300 Katasterämter in D) Aktualität (TN-Korrekturen kostenpflichtig) Veränderung der Erfassungsgrundlagen COLIDO- >ALB->ALKIS Geringe Belastbarkeit der Zeitreihen der Statistik! www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
ATKIS Basis-DLM – Grundlage für Flächennutzungsmonitoring Vollständige, lückenlose, überschneidungsfreie Abbildung der Erdoberfläche Geregelte Fortschreibung der Gesamtfläche durch Grundaktualisierung einschließlich laufender Fehlerkorrekturen Problemadäquate, angemessene Abgrenzung der tatsächlichen Nutzung (TN) in Grundflächen Optimaler Abstraktionsgrad (Maßstab ~1:10.000) Vergleichsweise gute Qualität Verkehrswege spitzenaktuell (
Monitoring des Gebäudebestandes Monitoring der Flächennutzung benötigt auch detaillierte Daten des Gebäudebestandes (Verhältnis Innen- zu Außenentwicklung, Zersiedlung, Stofflager Ressourcenverbrauch etc.) Gebäudestatistik ungenügend räumlich (nicht untergemeindlich) und thematisch (nur Wohngebäudebestand) aufgelöst www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Übersicht Gebäude-Geobasisdaten Hausumringe Hauskoordinaten 3D- Gebäudemodell Produktkurz- HU-DE HK-DE (GA) LoD1-DE/LoD2-DE bezeichnung Verfügbar seit 2011 2011 LoD1 (2011), LoD2 (2020) Dateiformat ESRI-Shapedatei ASCII, csv-Dateien xml-Dateien Speicherbedarf Ca. 13 GB Ca. 2,5 GB Ca. 380 GB Feature-Typ Polygon Punkt City-GML-Objekte Feature-Anzahl ~ 55,6 Mio. (2018) ~ 22,5 Mio. (2018) ~ 63,7 Mio. (2018) Attribute nur Amtlicher 25 Attributfelder, davon Umfangreiche Attribute, u.a. Gemeindeschlüssel (AGS) zwei für zu Nutzung und Mtadaten und Regionalschlüssel Hochwert/Rechtswert der (RS) Adress-Koordinaten und ein Qualitätsattribut Referenzsystem ETRS 1989 UTM Zone 32 und 33 Stichtag Länderdatenauszug jeweils am 01.04. jeden Jahres www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Probleme des Gebäudemonitorings Monitoring muss verschiedene Daten zusammenführen Voraussetzung homogene und konsistente Datenmodellierung Qualitätsuntersuchungen zeigten Probleme mit: • Modellierung (z.T. Bauteile, Balkone, unterirdische Gebäude in HU enthalten) • Topologie (z.T. Überlappungen in HU) • Thematische Genauigkeit (z.T. adressierte Garagen in GA) • Aktualität (z.T. veraltete Nutzungsdaten in den LoD1) Vor der Analyse ist eine Datenharmonisierung nötig AdV ist um Standardisierung bemüht www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Beispiel: Anzahl Polygone HU-DE www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) Dauerhafte wiss. Dienstleistung zur Politik- und Gesellschaftsberatung Fokus: Flächennutzung und Nachhaltigkeit Räumlich und zeitlich vergleichbare Darstellung der Flächennutzungsstruktur und –entwicklung Indikatorenbasierte Beschreibung Flächendeckend für Deutschland Hohe Auflösung: adm. Einheiten bis Gemeinde, Rasterkarten bis 100 m Rasterweite Visualisierung interaktiver Karten, Tabellen, Statistiken, Graphiken im Internet Nutzung von ATKIS Basis-DLM, LBM-DE, HU, GA, LoD1/2, VG25, TopPlus Geodiensteangebote WFS/WMS/WCS Online seit 2010 Beitrag zur Open Data-Initiative des Bundes www.ioer-monitor.de www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Was leistet der IÖR-Monitor? Setzt hochauflösende amtliche Geodaten für deutschlandweite Analyseprozesse ein Kombiniert Geobasis-, Geofach- und Statistikdaten Visualisiert die Ergebnisse kostenfrei im Internet Stellt ca. 90 Indikatoren bereit, davon ca. 35 auch als Rasterkarte bis 100m Auflösung (Stand: 4/2021) Lange Zeitreihen (derzeit 15 Zeitschnitte ab 2000) WFS, WCS- und WMS-Dienste der Indikatoren zur Einbindung in GIS Jährliche Monitor-Basiskarten der Flächennutzung (2,5m Raster) Deckt bestehende Probleme der Geobasisdaten auf - Inhomogenitäten in Raum und Zeitreihe www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Warum ist der IÖR-Monitor für die Städtestatistik so interessant? Dank flächendeckender deutschlandweiter Daten sind räumliche Vergleiche mit anderen Städten mögliche Durch lange Zeitreihen sind Entwicklungsvergleiche möglich Durch ein riesiges Indikatorenset können verschiedenste Aspekte beleuchtete werden Durch die hohe räumliche Auflösung (untergemeindliche Daten und 100m- Raster) sind stadtteilräumliche Untersuchungen möglich Durch Geodienste können die Daten in eigenen GI- und statistische Systeme eingebunden werden Durch die Verknüpfung mit sozialwissenschaftlichen Paneldaten (SOEP und ALLBUS/Gesis) mittels SoRa sind neuartige Auswertungen möglich Die Datenaktualisierung im IÖR-Monitor ist auch in Zukunft gesichert (RatSWD-Akkreditierung und Teil der entstehenden NFDI) Der IÖR-Monitor wird ständig weiterentwickelt und ist offen für Nutzeranregungen (neue Indikatoren, verbesserte Funktionalität) www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Überblick Indikator- kategorien www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Flächenschema IÖR-Monitor www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) Bodenversiegelungsgrad (Städte > 50.000 Einw., 2018) Siedlungsdichte (Städte > 50.000 Einw., 2020) Hemerobie (Städte >50.000 Einw., 2018) Reliefvielfalt (Städte > 50.000 Einw.) www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Ausgewählte Analyseergebnisse des IÖR-Monitors Flächenneuinanspruchnahme, Siedlungsdichte, Bodenversiegelung
Flächenverbrauch in der gesellschaftlichen Debatte Sächsische Zeitung 4.6.2018 Der Spiegel 18/2018 Süddeutsche Zeitung 3.6.2018 https://betonflut-eindaemmen.de/ www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Flächenneuinanspruchnahme – Nachhaltige Flächennutzung Nachhaltigkeitsindikatoren Flächennutzung Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche • Begrenzung auf unter 30 Hektar am Tag bis 2030 • Flächenkreislaufwirtschaft bis 2050 Freiraumverlust • Reduzierung des Rückgangs des Freiraums je Einwohner Siedlungsdichte • Stabilisierung der Siedlungsdichte durch flächensparende Maßnahmen www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Flächenneuinanspruchnahme und Flächensparziele bSUV SUV Ziel SUV Ziel: Begrenzung auf unter 30 ha/d Land [ha/d] [ha/d] [ha/d] Baden- 6.2 7.3 3 Verlauf der Flächenneuinanspruchnahme in Deutschland Württemberg Bayern 12.8 14.6 75 63,0 62,9 62,8 65,7 63,9 61,8 59,5 Berlin 0.1 0.3 60 62,0 Brandenburg 1.9 1.5 45 52,5 54,8 57,1 57,9 55,7 57,1 Bremen 0.1 0.01 0.1-0.3 ha/d 30 Hamburg 0.2 0.3 15 Hessen 1.7 2.2 2.5 bSuV SuV Mecklenburg- 0 4.0 4.3 1.2 Vorpommern 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Niedersachsen 7.7 8.5 3 Nordrhein- Anteil der Nutzungsarten an der Flächenneuinanspruchnahme 6.1 6.4 5 Westfalen 75 Rheinland-Pfalz 2.6 3.0 1 60 Saarland 1.6 1.4 472 m²/Ew. 45 ha/d Sachsen 4.1 4.3 2 30 Sachsen-Anhalt 2.3 2.4 15 0 Schleswig- 2.2 2.4 1.3 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Holstein Thüringen 3.6 0.9 Baulich geprägte Fläche Verkehrsfläche Siedlungsfreifläche Bundesrepublik 57.1 59.5 30 Flächenneuinanspruchnahme insgesamt leicht rückläufig baulich geprägte Flächen leicht zunehmend www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Freiraumverlust pro Einwohner Ziel: Reduzierung des Rückgangs des Freiraums je Einwohner Mittlerer jährlicher Freiraumverlust je Einwohner 12 10 8 6 Quadratmeter 4 2 0 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH D -2 -4 -6 2011 2013 2014 2015 2016 2017 www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Entwicklung der Siedlungsdichte 104 102 Bevölkerung / Siedlungsdichte 100 Einwohner 98 96 94 Siedlungsdichte 92 90 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Siedlungsdichte Bevölkerung www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Entwicklung der Siedlungsdichte Wohndichte (Einwohner pro Wohnbaufläche und Fläche gemischter Nutzung) Änderung in Prozent 2008-2015 Ebene Verbandsgemeinde Ballungsräume mit Zugewinn ländliche Regionen großflächiger Rückgang, v.a. Mitteldeutschland, Norden www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Siedlungsdichte Ziel: Stabilisierung der Siedlungsdichte durch flächensparende Maßnahmen Einw. pro Einw. pro SuV Rang Kreisfreie Stadt Wohnbaufläche [Ew./km²] [Ew./km²] 1 München 6 348 13 391 2 Stuttgart 5 868 12 997 3 Berlin 5 761 12 445 4 Offenbach am Main 5 560 13903 5 Frankfurt am Main 4 948 15 284 6 Freiburg im Breisgau 4 934 12 201 7 Mainz 4 834 10 981 8 Düsseldorf 4 826 11 978 9 Heidelberg 4 685 11 787 10 Nürnberg 4 590 11 444 ... 23 Leipzig 3 905 10 097 24 Dresden 3 905 8 636 ... 102 Dessau-Roßlau 1 821 4 491 103 Salzgitter 1 802 4 923 104 Emden 1 755 4 824 105 Wilhelmshaven 1 705 5 056 106 Suhl 1 626 4 145 107 Brandenburg an der Havel 1 598 4 404 Siedlungsdichte und Wohndichte in kreisfreien Städten 2016 www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Extremwerte Siedlungsdichte Gemeinde Rang Siedlungs- Veränderung von Dichte auf Anteil Wohn- und dichte 2015 2011 zu 2015 Wohn- und Mischfläche an Mischfläche Gemeindefläche 2015 München 1 6.293 312 13.324 35,0 Stuttgart 2 5.842 169 12.884 23,4 Steinbach (Taunus) 3 5.710 -149 11.332 21,1 Berlin 4 5.669 169 12.334 32,0 Offenbach am Main 5 5.521 250 13.813 20,0 …. Dresden 90 3.907 132 8.673 19,1 …. Scharfbillig 11.090 84 9 1.096 1,4 Friedrichsgabekoog 11.091 83 1 307 2,0 Hörsten 11.092 63 -4 535 1,1 Peenemünde 11.093 40 -4 1.275 0,7 Büttel 11.094 25 0 251 1,4 www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Entwicklung der Siedlungsdichte Änderung der Siedlungsdichte 2011-2015 Kombinierte Gemeinde- und Wachstumstypen 5,0 0,0 -5,0 Prozent -10,0 -15,0 -20,0 Großstadt Mittelstadt Kleinstadt Landgemeinde überdurchnittlich wachsend wachsend keine eindeutige Entwicklungsrichtung schrumpfend überdurchschnittlich schrumpfend Steigerung der Siedlungsdichte nur in überdurchschnittlich wachsenden Großstädten sonst allgemeiner Rückgang der Siedlungsdichte www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Risikoindikatoren – Hochwasser Bebautes Überschwemmungsgebiet (Anteil des festgesetzten Überschwemmungsgebiets der baulich überprägt ist) 12 11 10 Prozent 9 8 7 Überbautes ÜSG (2015) 6 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Sachsen NRW Deutschland Bauliche Entwicklung im Überschwemmungsgebiet www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Weiterentwicklung IÖR-Monitor Ergänzung gebäudebasierter siedlungsstruktureller Indikatoren (Grundflächendichte, Geschossflächendichte, Gebäudenutzung) Verhältnis von Innen- zu Außenentwicklung, Innenentwicklungs- und Nachverdichtungspotenziale Veränderung Überbauungsgrad Sukzessive Ergänzung retrospektiven Zeitschnitte durch automatisierte Altkartenanalyse: 1990 und vor 1945 Erstellung von Flächenumwidmungsbilanzen Jährliche Erstellung eines IÖR-Flächenentwicklungsreports Aufzeigen von Nutzeranwendungen und -ergebnissen Stärkere Nutzerbeteiligung an der Weiterentwicklung (Nutzerbeirat) www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Wissenstransfer - Politikberatung Dresdner Flächennutzungssymposium Seit 2009 jährlich in Dresden ca. 120 Teilnehmer Studie Wissenschaft, Praxis, Verwaltung Innenentwicklungs- Internet- und Buchpublikation potenziale Buchserie Flächennutzungsmonitoring www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Ausgewählte Langzeitstudien https://www.ioer.de/publikationen- produkte/multimediale-produkte/ Autobahnentwicklung Deutschland Flächennutzungsentwicklung Region Dresden Hochwasserereignisse in Dresden www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie uns: www.ioer-monitor.de www.ioer.de/monitoring Einladung zum: Dresdner Flächennutzungssymposium 2021 28./29. Juni 2021 Kontakt: G.Meinel@ioer.de www.ioer.de, Dr. Gotthard Meinel, VDSt-Frühjahrstagung, 19.04.2021
Sie können auch lesen