Konferenzdokumentation Internationale Konferenz "Wirtschaft und Biodiversität" Proceedings International Conference "Business and Biodiversity" ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konferenzdokumentation Internationale Konferenz „Wirtschaft und Biodiversität“ Proceedings International Conference “Business and Biodiversity“ Deutsche Welle Bonn, Germany 2 - 3 April 2008
Inhalt – Content Vorwort – Preface ...................................................................................................................... 3 1 Eröffnung der Konferenz – Conference Opening ................................................................ 5 Dr. Bernd Eisenblätter, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH ........................ 5 Marion Hammerl, Global Nature Fund .............................................................................................................. 6 Helmut Joisten, Major City Bonn ....................................................................................................................... 7 2 Einführung: Biodiversität und Wirtschaft – Introduction: Biodiversity and Business ......... 9 Angelika Pohlenz, International Chamber of Commerce (ICC), Section Germany ............................................ 9 Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leuphana University Lüneburg ......................................................................... 12 Klaus Brunsmeier, BUND (Friends of the Earth Germany) .............................................................................. 14 3 Biologische Vielfalt als Unternehmenschance – Biological Diversity as a Business Opportunity ....................................................................................................................... 16 Ivo Mulder, Dutch Fund for Nature Development .......................................................................................... 16 Bas Schneiders, Weleda AG ............................................................................................................................. 17 Arnold van Kreveld, Precious Woods Europe .................................................................................................. 18 4 Biologische Vielfalt als Unternehmensrisiko – Biological Diversity as a Business Risk .... 20 Dr. Daniel Skambracks, KfW Banking Group ................................................................................................... 20 Jan Kees Vis, Unilever ...................................................................................................................................... 20 Javier Alvarez, Living Earth Foundation ........................................................................................................... 21 5 Diskussionsforum 1 - Unternehmensverantwortung für Biodiversität – Discussion Forum 1 - Corporate Responsibility and Biodiversity ........................................................ 23 Susan Steinhagen, UNEP Finance Initiative ..................................................................................................... 23 Joachim Ganse, Deloitte & Touche GmbH ...................................................................................................... 23 Jürgen Weichert, Allianz Global Corporate & Specialty AG ............................................................................. 25 6 Diskussionsforum 2 - Biofairness statt Biopiraterie – Discussion Forum 2 - Biofairness instead of Biopiracy ........................................................................................ 27 Charlotte d'Erceville, Cognis France - Laboratoire Sérobiologiques ................................................................ 27 Prof. Dr. Frank Petersen, Novartis Pharma AG ................................................................................................ 27 Dr. Carsten Sjøholm, Novozymes A/S .............................................................................................................. 28 Hans Turkensteen, Health & Performance Food International bv. ................................................................. 29 Francois Meienberg, Berne Declaration .......................................................................................................... 30 Fernando Allegretti, Natura............................................................................................................................. 31 7 Diskussionsforum 3 - Schutz von Klima und Biodiversität – Discussion Forum 3 - Climate Mitigation and Biodiversity Conservation ........................................................... 32 Dr. Andrew Venter, Wildlands Conservation Trust ......................................................................................... 32 Dr. Konrad Uebelhör, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH......................... 32 Dr. Ing. Martin Lohrmann, VOLKSWAGEN AG ................................................................................................. 33 Jürgen Maier, Geschäftsführer, German NGO Forum for Environment and Development ............................ 35 International Conference „Business and Biodiversity“ 1
Inhalt – Content 8 Business and Biodiversity-Initiativen weltweit – Business and Biodiversity Initiatives Worldwide ........................................................................................................ 41 Edgar Endrukaitis, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH .............................. 41 Dr. András Demeter, European Commission ................................................................................................... 43 Claus Mayr, NABU (Birdlife Germany) ............................................................................................................. 44 Dr. Bernhard Bauske, WWF Germany ............................................................................................................. 46 9 Wie kann Biodiversitätsmanagement erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden? – How to Successfully Implement Biodiversity Management in Businesses? ....................................................................................................................... 48 Dr. Mathis Wackernagel, Global Footprint Network ....................................................................................... 48 Mikkel Kallesoe, World Business Council for Sustainable Development - Peter Gardiner, Mondi Group - John Finisdore, World Resources Institute .................................................................................................... 50 Dr. Michael Rademacher, HeidelbergCement AG ........................................................................................... 54 Maaike Fleur, Global Reporting Initiative ........................................................................................................ 55 Robert Taylor, UPM-Kymmene - Olaf Dechow, OTTO GmbH & Co. KG - Florian Nehm, Axel Springer AG .................................................................................................................................................................... 56 George Jaksch, Chiquita International S.G. ..................................................................................................... 56 Anhang – Appendix................................................................................................................... 58 Konferenzprogramm – Conference Programme.............................................................................................. 58 2 International Conference „Business and Biodiversity“
Vorwort – Preface Vorwort – Preface Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse der Konferenz nun in dieser Dokumentation zur Verfügung stellen zu können. Insbesondere hoffen wir, dass Sie ver- Liebe Leserinnen und Leser, schiedene Anregungen aus den Vorträgen in Ihre eigenen Tätigkeitsbereiche integrieren und so einen am 2. und 3. April 2008 fand in der Deutschen Welle Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten kön- in Bonn die erste internationale Konferenz zum nen. Thema Wirtschaft und Biodiversität statt, organi- siert von der Deutschen Gesellschaft für Technische Die Organisatoren danken den Referentinnen und Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und der Umweltstif- Referenten sowie den Förderern der Konferenz - tung Global Nature Fund (GNF). Bundesamt für Naturschutz, Bundesumweltministe- rium, Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- 250 Vertreter und Vertreterinnen von Unterneh- sammenarbeit und Entwicklung und der Stiftung men, Nichtregierungsorganisationen, Behörden und Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn. Ministerien sowie aus verschiedenen wissenschaft- lichen Bereichen und der Zivilgesellschaft diskutier- Udo Gattenlöhner ten über die Notwendigkeit, dem stetig zunehmen- Geschäftsführer, den Verlust der weltweiten biologischen Vielfalt Global Nature Fund Einhalt zu gebieten. Die große und sehr positive Edgar Endrukaitis Resonanz auf die Veranstaltung verdeutlicht die Koordinator der Business and Biodiversity Initiative des BMU, Aktualität des Themas und den bestehenden Infor- Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) mationsbedarf. GmbH Ein Anliegen der Konferenz „Business and Biodiver- sity“ war – im Vorfeld der im Mai 2008 stattfinden- Dear Readers, den 9. UN-Vertragsstaatenkonferenz (COP) zur Bio- diversitätskonvention (CBD) – die Vorstellung er- On April 2 and 3, 2008 the environmental founda- folgreicher Unternehmensvorhaben und praktischer tion Global Nature Fund (GNF) and the Deutsche Anleitungen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH hosted the international conference „Busi- Unternehmen üben einen entscheidenden Einfluss ness and Biodiversity” in Bonn, Germany. auf die Erhaltung der Artenvielfalt aus. Etwa 40 Pro- zent der Weltwirtschaft basiert auf pflanzlichen A total of 250 representatives from the business Rohstoffen und biologischen Verfahren und profi- sector, research institutes, NGOs, governmental tiert daher direkt von intakten Ökosystemen. Die authorities and the civil society attended this two Integration des Schutzes der Biodiversität in das day conference. They explored business opportuni- Umweltmanagement der Unternehmen ist unab- ties and business risks related to the conservation dingbar. Durch nachhaltiges Wirtschaften kann die and sustainable use of natural resources and biodi- natürliche Artenvielfalt bewahrt und so die benötig- versity. ten Ressourcen für biologische Produkte langfristig One concern of the conference – in the run-up to gesichert werden. the Ninth Conference of the Parties (COP) of the Zentrales Thema während der Konferenz war die Convention on Biological Diversity (CBD) in May Frage, wie der Schutz der Biodiversität in die Unter- 2008 – was to present successful examples of pro- nehmenspraxis integriert werden kann. Durch Vor- tecting biodiversity by business initiatives and prac- träge, Diskussionsforen und den Dialog zwischen tical guidance on how business can encourage bio- Interessierten aus unterschiedlichen Tätigkeitsge- diversity. bieten wurden Informationen ausgetauscht zu ak- Especially the business sector has significant influ- tuellen Entwicklungen und Beispielen eines nach- ence on the conservation of biological diversity. haltigen Biodiversitätsmanagements sowie zu den About 40 percent of the world economy is based on Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenviel- biological resources or processes and benefits di- falt. rectly from intact ecosystems. Therefore the inte- Weitere Schwerpunkte bildeten die Fragen, welche gration of corporate biodiversity management in Bedeutung das Thema Biodiversität für den Finanz- business strategies is indispensable. Through sus- sektor besitzt und wie die lokale Bevölkerung spezi- tainable economic management the diversity of ell in besonders artenreichen Regionen auf eine species can be conserved and thus the required gerechte Art und Weise an den Profiten beteiligt resources for biological products be ensured in the werden kann, die aus der Nutzung der biologischen long term. Ressourcen dieser Gebiete resultieren. International Conference „Business and Biodiversity“ 3
Vorwort – Preface The central theme of the conference was the ques- tion how to implement biodiversity management in businesses. Lectures, discussion forums and dia- logues between stakeholders from different fields enabled the exchange of information on recent progresses and examples of sustainable biodiversity management. During the conference participants discussed the challenge facing companies in the context of cli- mate change and the impacts on biodiversity con- servation. The relationship between biodiversity and the financial sector as well as the question of equitable benefit sharing with the local population in biological hotspots in return for the use of natu- ral resources were other focal points. We are pleased to present the summaries of the speakers’ presentations of the conference in this documentation. In particular, we hope that some proposals of the lectures can be integrated into your activities thus contributing to the conservation of biodiversity. The organisers would like to express their gratitude to the speakers and to the supporters of this confe- rence, particularly the German Federal Agency for Nature Conservation, the Federal Ministry for Envi- ronment, the Federal Ministry for Economic Coop- eration and Development and the Foundation for International Dialogue of the Sparkasse in Bonn. Udo Gattenlöhner Director, Global Nature Fund Edgar Endrukaitis Coordinator Business and Biodiversity Initiative of the BMU, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH 4 International Conference „Business and Biodiversity“
Dr. Bernd Eisenblätter 1 Eröffnung der Konferenz – Conference Die Verringerung der biologischen Vielfalt schreitet Opening auch infolge unserer wirtschaftlichen Aktivität schneller voran als in den vergangenen Jahrtausen- den. Von den Gefahren und Auswirkungen, die vom Dr. Bernd Eisenblätter, Geschäftsführer / Manag- Raubbau an der Natur und der Zerstörung der Öko- ing Director, Deutsche Gesellschaft für Technische systeme ausgehen, werden die Entwicklungsländer Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und die Armen dieser Welt besonders hart getrof- fen. Gleichzeitig ist in den Entwicklungsländern des Sehr geehrter Herr Staatssekretär Machnig, sehr Südens der Anteil an der weltweiten Biodiversität geehrte Frau Oberbürgermeisterin Dieckmann, sehr besonders hoch und ein lebensnotwendiges Gut. geehrte Frau Hammerl, meine sehr geehrten Da- Der Erhalt von biologischer Vielfalt ist damit ein men und Herren, Bestandteil von Armutsbekämpfung und Krisenprä- vention. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, die ge- meinsam von der Deutschen Gesellschaft für Tech- Als weltweit agierendes Bundesunternehmen der nische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und dem Glo- internationalen Zusammenarbeit ist die GTZ dem bal Nature Fund organisierte Konferenz „Wirtschaft Leitbild der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ver- und Biodiversität“ eröffnen zu dürfen. pflichtet. Dabei agieren wir an der Schnittstelle von Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Agrar- Die große Resonanz der Veranstaltung zeigt uns, politik und sind damit unmittelbar mit den interna- welche Bedeutung dem Thema Biodiversität zu- tionalen Dimensionen des Themas Biodiversität kommt. Das mag auch ein Indiz dafür sein, wie viel befasst. GTZ-Projekte im Bereich Naturschutz und Informationsbedarf noch besteht. nachhaltiger Nutzung von Biodiversität haben ein Eine deutschlandweite Studie (Kompetenzverbund Jahresvolumen von über 70 Mio. € (2004). Im Rah- Biodiversität Frankfurt vom Mai 2007) zeigt bei- men der Global Environment Facility gibt Deutsch- spielsweise, wie gering das Wissen der deutschen land als drittgrößtes Geberland weiterhin über 30 Bevölkerung über biologische Vielfalt nach wie vor Mio. US$ für biodiversitätsrelevante Projekte aus. ist. Nur knapp ein Viertel der Befragten konnte sich Auch in Deutschland versucht die GTZ, unter ande- unter dem Begriff Biodiversität etwas vorstellen. rem mit Fotoausstellungen, TV-Spots und gezielter Unmittelbar vor der im Mai stattfindenden 9. UN- Aufklärungsarbeit an Schulen und Universitäten, Vertragsstaatenkonferenz (COP) zur Konvention das Thema Biodiversität der breiten Öffentlichkeit über die biologische Vielfalt (CBD) scheint die heuti- bewusster und erlebbar zu machen. ge Veranstaltung einem großen und wichtigen Be- Neben Staat und Nichtregierungsorganisationen dürfnis Rechnung zu tragen. müssen sich auch Wirtschaftsunternehmen ideell Biodiversität ist die Grundlage für den Erhalt der und finanziell engagieren, um Entwicklungsländern Ökosysteme und damit unser aller Lebensunterhalt den wirksamen Erhalt von Biodiversität zu ermögli- und Wohlergehen. Wir sind auf die biologische Viel- chen. Die Wirtschaft ist vom Klimawandel und dem falt in den Meeren und Küstenregionen, vor allem Rückgang der biologischen Vielfalt direkt betroffen. aber in den Wäldern dieser Erde angewiesen, wo Unternehmen vieler Branchen wie z.B. der Touris- sich allein 80 Prozent der verbleibenden terrestri- mus-, Bergbau- und Pharmaindustrie profitieren schen Biodiversität befindet. Der Erhalt der Ökosys- unmittelbar vom Erhalt der Ökosysteme. teme, der Arten- und genetischen Vielfalt ist neben Unternehmen können durch nachhaltiges Wirt- der Armutsbekämpfung und dem Umgang mit dem schaften entscheidend dazu beitragen, den natürli- Klimawandel eine der großen globalen Herausfor- chen Reichtum zu bewahren und Innovationen zu derungen unseres Jahrhunderts. generieren. Die Völkergemeinschaft hat die Bedeu- Auf dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in tung des Privatsektors beim Erhalt der Biodiversität Johannesburg im Jahr 2002 haben sich die 189 erkannt. Auf der 8. Vertragsstaatenkonferenz in Zeichnerstaaten sowie die EU das Versprechen ge- Brasilien 2006 wurde entschieden, die Wirtschaft in geben, den Artenrückgang bis zum Jahr 2010 deut- die Umsetzung der Konventionsziele einzubinden. lich zu verringern. Dass wir dieses Ziel noch lange Aber wie kann die Wirtschaft eingebunden werden? nicht erreicht haben, belegen die Zahlen des Ende Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz 2007 veröffentlichten UNEP-Berichts „Global Envi- und Reaktorsicherheit hat im letzten Jahr die „Busi- ronmental Outlook 4“, kurz GEO-4. Demnach sind ness and Biodiversity Initiative“ ins Leben gerufen, etwa ein Drittel der Amphibien und über 20 Prozent die dies konkret zeigen soll. Wir sind stolz darauf, der Säugetiere vom Aussterben bedroht. dass das BMU die GTZ beauftragt hat, diese Initiati- ve umzusetzen. Herzstück der Initiative ist eine Lea- International Conference „Business and Biodiversity“ 5
Dr. Bernd Eisenblätter Marion Hammerl dership Erklärung die von interessierten Unterneh- Marion Hammerl, Präsidentin / President, Global men unterzeichnet werden kann. Sie ist einfach und Nature Fund klar, erfordert von den Unternehmen dennoch eini- ges an Engagement. Biodiversität – ein sperriger Begriff für die Vielfalt Es sind freiwillige Leistungen, die je nach Unter- der Arten und Ökosysteme auf der Erde. Eine Viel- nehmen gleichwohl mit erheblichem organisatori- falt, die Jahr für Jahr und Monat für Monat auf ra- schem Aufwand verbunden sind, Personal binden sante Weise verloren geht – nicht nur in Brasilien und Investitionen erfordern. Es sind keinesfalls oder anderen Hotspots der Artenvielfalt, sondern Musterunternehmen, die unterschreiben - viele auch hier in Europa und Deutschland. stehen noch am Anfang - aber sie sind im besten Kürzlich war ich im Institute de France in Paris und Sinne Vorreiterunternehmen, weil sie bereit sind, in durfte einen Blick werfen in die historische Biblio- einen teilweise komplizierten Prozess einzusteigen, thek Mazarine mit ihren über 400 Jahre alten Bü- der bis in die Beeinflussung der Liefer- und Wert- chern – Schätze für Frankreich und für ganz Europa, schöpfungsketten hinein reichen kann. Sie über- die sorgsam gehütet werden. Niemand käme auf nehmen Verantwortung und investieren in den Er- die Idee, diese Bücher zu zerstören – und wenn es halt der biologischen Vielfalt. Und es geht - dies ist dazu käme, wäre die Gesellschaft entsetzt. ein wichtiges Signal in Richtung Wirtschaft und Poli- tik und die UN Naturschutzkonferenz das richtige Der US-Biologe Prof. Daniel Janzen sagte zum Ver- Forum für diese wichtige Initiative. lust der biologischen Vielfalt: „Es ist, als hätten die Staaten der Welt sich entschlossen, ihre Bibliothe- Wir hoffen sehr, dass die Business & Biodiversity ken zu verbrennen, ohne dass sie sich vorher die Initiative auch über die UN-Konferenz hinaus erfolg- Mühe gemacht hätten, die Bücher überhaupt zu reich weiter agiert und noch viele Unternehmen lesen". gewinnt. Die GTZ ist bereit, diesen Prozess best- möglich zu unterstützen und mit voranzutreiben. Für die Wirtschaft bedeutet der Verlust von Arten- Chance bietet dafür die von der Bundesregierung im vielfalt, dass sie keinen Zugriff mehr hat auf Ge- November letzten Jahres beschlossene „Nationale brauchsanleitungen und Rezepte aus der Natur für Strategie zur biologischen Vielfalt“. Staatsekretär innovative Produkte und Dienstleistungen, die sich Machnig wird in seinem Vortrag darauf näher ein- als höchst profitabel erweisen könnten. gehen. Sie bietet eine hervorragende Basis für den Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt ist effektiveren Schutz der Ökosysteme und Artenviel- hoch. Etwa 40 Prozent der Weltwirtschaft basieren falt mit konkreten Maßnahmen und Messgrößen auf biologischen Produkten oder Verfahren. Des- auf allen Ebenen. Gleichzeitig ist eine aktive Einbin- halb ist es folgerichtig, dass nicht nur die Staaten dung der Wirtschaft vorgesehen. und die NGOs angehalten sind, den Artenverlust zu Wie das Thema Biodiversität in unternehmerische stoppen, sondern auch die Wirtschaft in die Pflicht Prozesse integriert werden kann, ist wiederum Ge- genommen werden soll. Business and Biodiversity – genstand dieser Konferenz. Experten vieler Institu- aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus gesell- tionen, Behörden und Ministerien, Vertreter von schaftlicher Verantwortung! Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Global Nature Fund und GTZ haben in den letzten werden Informationen austauschen, diskutieren zwei Jahren intensiv recherchiert, was sich konkret und Best Practice Beispiele vorstellen. hinter Business und Biodiversity verbirgt. Bisher Der Zeitpunkt direkt vor der UN Konferenz ist dafür beschränkt sich das Engagement von Unternehmen bestens geeignet, und ich bin zuversichtlich, dass überwiegend auf punktuelle Maßnahmen: die Be- wir hier dem Ziel der Bundesregierung und des grünung des Firmengeländes, die Freiwilligeneinsät- Bundesumweltministeriums etwas näher kommen: ze von Mitarbeitern im Naturschutz, die Umsetzung Die Wirtschaft zu sensibilisieren, sie für den Erhalt von Ausgleichsmaßnahmen oder die finanzielle För- unserer Natur zu gewinnen und so der 9. Vertrags- derung von Naturschutzprojekten. staatenkonferenz zu einem Erfolg zu verhelfen. Die Integration des Schutzes der Biodiversität in das In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns eine (Umwelt)management, die Entwicklung von Strate- erfolgreiche Konferenz. gien und Aktionsplänen zum Schutz der Biodiversi- tät sind die Ausnahme – auch bei Unternehmen, die starke direkte Auswirkungen auf Ökosysteme und biologische Vielfalt haben oder die von intakten Ökosystemen abhängen. 6 International Conference „Business and Biodiversity“
Marion Hammerl Helmut Joisten Das muss sich ändern – der Verlust der Artenvielfalt strong direct impact on ecosystems and biological kann nicht durch ein bisschen Engagement mit an- diversity or depend on intact ecosystems. gezogener Bremse gestoppt werden. Der Schutz der That need to be changed - the loss of biodiversity Biodiversität gehört zum Kerngeschäft von Unter- cannot be stopped by short-run and half-hearted nehmen und muss als solches fest in der Unter- activities. The protection of species diversity be- nehmenspolitik verankert werden. longs to the core business of corporations and need Umweltschutzorganisationen können Unternehmen to be anchored tightly in corporate policies. dabei unterstützen und diese Konferenz ist ein ers- Conservation associations can support companies in ter Schritt in die richtige Richtung. Es wäre gut, the process and this conference is a first step in the wenn daraus dauerhafte Kooperationen entstehen. right direction. Hopefully, the future will see long- term cooperations arising. Biodiversity - a cumbersome term for the diversity of species and ecosystems on earth. Year by Year and month by month this diversity disappears ra- Helmut Joisten, Bürgermeister Stadt Bonn / Major pidly - not only in Brazil or other hotspots of species City Bonn diversity but also here in Europe and Germany. Recently, I have been in the Institute de France in Sehr herzlich begrüße ich Sie zur Konferenz „Busi- Paris, France. In the historical library Mazarine I was ness and Biodiversity“ hier in der Deutschen Welle able to gaze at books that are more than 400 years in Bonn, gleich neben dem UN-Campus und nur old - treasures for France and whole Europe that wenige Schritte vom World Conference Center are well guarded. Nobody would dare to destroy Bonn entfernt, das in wenigen Wochen Schauplatz these books - and if it would happen the society des Ministersegments einer UNO-Vertragsstaaten- would be appalled. konferenz sein wird. Es geht um biologische Vielfalt Regarding biological diversity US biologist Prof Da- – das Thema auch Ihrer Konferenz. niel Janzen said: "It looks like the states of the world Damit liegen Sie gleich mehrfach am Puls der Zeit: had decided to burn their libraries without even bothered to read the books." ∗ Ihre Konferenz hat ein globales Thema und internationale Teilnehmer For the private sector the loss of species diversity means that they will lose access to a large pool of ∗ Sie schafft eine weitere Verknüpfung zwischen instruction manuals made by nature, which might Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungs- be of high interest for innovative products and ser- organisationen vices. ∗ und sie stellt biologische Vielfalt in ihren Mittel- The economic value of biodiversity is huge. About punkt – das Thema, das nicht nur wegen der 40 percent of the world economy is based on bio- unmittelbar bevorstehenden Vertragsstaaten- logical products or processes. Therefore it is impor- konferenz der Vereinten Nationen im Mai in tant that besides states and NGOs business engages Bonn, Deutschland und Europa eine beachtliche to stop the loss of biodiversity. Business needs bio- Dynamik entwickelt hat. diversity and biodiversity needs business - for eco- Noch vor fünfzehn Jahren wäre eine Konferenz wie nomic reasons and because of responsibility for diese undenkbar gewesen. Nachhaltigkeitsthemen society! waren fest im zivilgesellschaftlichen Bereich veran- Global Nature Fund and GTZ went through the last kert – oder sollte ich sagen: führten dort ein Ni- years to find out more about the links between schen-Dasein? Hier die „Green NGOs“, dort die business and biodiversity. So far the commitment of Konzerne mit ihrem Ja zur Profitmaximierung ohne companies is mostly limited to selected activities: Rücksicht und ihre starken Lobbies. Umweltengel greening up of premises, staff members volunteer und Umweltsünder – ein klares, schwarzweißes for nature conservation, implementation of offset Weltbild! Glücklicherweise hat sich das gründlich measures or financial support of nature conserva- geändert, auch auf Grund einiger Impulse aus Bonn. tion projects. Im Sommer 2001 waren es große europäische Un- ternehmen, die zur Klima-Vertragsstaatenkonferenz Integration of biodiversity protection into (envi- in Bonn gemeinsam mit im Klimaschutz engagierten ronmental) management and development of Nichtregierungsorganisationen in der Initiative e- strategies and action plans to protect biodiversity mission55 alle Hebel für das Kyoto-Protokoll in Be- are exceptions - even in companies that have a wegung setzten. International Conference „Business and Biodiversity“ 7
Helmut Joisten Nachhaltigkeit ist zum Wirtschaftsthema geworden Für mich bildet diese Konferenz gleichzeitig den – und definitiv zu einem positiv besetzten. Die Zu- Auftakt der „heißen Phase“ vor und während der sammenarbeit zwischen Nichtregierungsorganisa- Konferenz. Wir freuen uns auf die Begegnung mit tionen und Wirtschaft ist kein Tabuthema mehr, den Delegierten und viele inhaltlich hochklassige sondern eine Chance, die sich kaum ein Unterneh- Veranstaltungen im Umfeld. Vor allem aber freuen men und kaum eine NGO noch entgehen lässt. Und wir uns, dass biologische Vielfalt in den letzten Mo- ich bin stolz darauf, dass Bonn das Modell für eine naten eine Dynamik bekommen hat, die sicherlich Kultur der interdisziplinären Zusammenarbeit ge- auch auf den Verhandlungsverlauf im Mai ausstrah- worden ist, die ihresgleichen sucht. UNO- len wird. Organisationen, Unternehmen, Wissenschaftsein- Ihnen wünsche ich eine erfolgreiche Konferenz mit richtungen, Medien und Nichtregierungsorganisa- interessanten Begegnungen und Anregungen. Und tionen kooperieren nicht nur mit Ihresgleichen, ich möchte Ihnen ausdrücklich Mut machen zu mu- sondern sie lassen sich mit beachtlichem Mut und tigen und konsequenten Entscheidungen mit wei- Engagement immer wieder darauf ein, Horizonte zu tem Blick. erweitern und neue Erkenntnisse aus anderen Be- reichen in ihre Strategien zu integrieren. Das wird auch im Bonner Veranstaltungskalender immer wieder deutlich. Ich denke an das Engage- ment der Wirtschaft zu den Renewables 2004, aber auch an Konferenzen wie den „Sustainability- Kongress“ der Finanzwirtschaft. Solche Veranstal- tungen dokumentieren wachsendes Engagement und wachsende Glaubwürdigkeit, beide sicherlich oft befruchtet durch das Zusammenwirken mit Nichtregierungsorganisationen. Auch letztere sind einen weiten Weg gegangen aus der Opposition heraus in eine dialogorientierte Partnerschaft in der Auseinandersetzung zu Entwicklung führt – zu nachhaltiger Entwicklung. Die Partner haben einan- der einiges zu bieten und sie haben voneinander gelernt. Unternehmen schätzen die transparente, vernetzte Arbeitsweise von Nichtregierungsorgani- sationen und ihre Fähigkeit, neue Erkenntnisse in Philosophien und Strategien zu integrieren. Die Nichtregierungsorganisationen hingegen haben gelernt, sich Marktmechanismen zunutze zu ma- chen, statt sie zu bekämpfen, Angebote zu machen, statt Forderungen zu stellen. Ich freue mich sehr, dass mit „Business and Biodi- versity“ nun auch der Themenbereich Biologische Vielfalt von Wirtschaftsseite positiv besetzt wird. Denn für Unternehmen geht es nicht nur um die Abhängigkeit von Rohstoffen und funktionierenden Ökosystemen, um Emissionen und Umweltauswir- kungen, sondern vor allem auch um den Einfluss, den sie strategisch ausüben können – in ihrer Standortentscheidung genauso wie als Nachfrager von Waren und Dienstleistungen. Die Marktmacht von Unternehmen nutzbar zu machen für eine weltweit nachhaltige Entwicklung – das ist eine He- rausforderung, aber vor allem eine große Chance. Ich freue mich sehr, dass Bonn der Ort ist, von dem dieser Impuls ausgehen wird – thematisch wie in Bezug auf die Dialogkultur, die auch Ihre Konferenz prägt. 8 International Conference „Business and Biodiversity“
Angelika Pohlenz 2 Einführung: Biodiversität und Wirt- These 1: Unternehmen tragen bereits in vielfältiger schaft – Introduction: Biodiversity and Weise zur Biodiversität bei, teilweise unter anderen „Vorzeichen“ – wie beispielsweise Wasser- und Business Energieeinsparungen oder unter dem Thema Um- weltschutz allgemein – ohne dass oft konkret das Angelika Pohlenz, Generalsekretär, Internationale Wort Biodiversität benutzt wird. Handelskammer (ICC) Deutschland e.V. / Secretary Das Bundesamt für Naturschutz erwartet durch die General, International Chamber of Commerce Klimaerwärmung für fünf bis 30 Prozent der Arten (ICC), Section Germany ein erhöhtes Aussterberisiko. Viele Unternehmen setzen mittlerweile konzernweite Klimaschutz- Beiträge von Unternehmen und Wirtschaftsver- Programme um und tragen somit bereits in erhebli- bänden zur Umsetzung der Konvention über die chem Maß indirekt zum Thema Biodiversität bei. biologische Vielfalt Ein weiteres Beispiel: Bereits seit den 90er Jahren Die Internationale Handelskammer (ICC) und ihre haben die meisten großen Unternehmen eine weit Mitgliedsunternehmen und -verbände begleiten das über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende Thema Biodiversität bereits seit der UN-Konferenz Umwelt- oder Nachhaltigkeitsberichtserstattung 1992 in Rio. Die ICC vertritt die Wirtschaft bei den implementiert. Sie führen dort genau auf, welche UN-Vertragsstaaten-Konferenzen und bringt dabei Auswirkungen ihre Geschäftstätigkeit auf die Um- die Sicht der Wirtschaft in den Bereichen ein, die welt hat und nach GRI Richtlinien werden auch As- dort verhandelt werden. Zu den wichtigen Themen pekte der Biodiversität abgefragt. Damit wird die werden in Bonn insbesondere nachhaltige Land- Bedeutung des Themas in die Wirtschaft getragen, wirtschaft, Technologietransfer sowie Zugang zu die wiederum bereits Daten zum Thema Biodiversi- genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsaus- tät erhebt. Die Business & Biodiversity Initiative der gleich (ABS) gehören. Bundesregierung setzt erfreulicherweise genau an diesem Punkt an und wird für einen weiteren Schub Ich bin fest davon überzeugt, dass Biodiversität die sorgen. Wirtschaft in vielen ganz wesentlichen Punkten be- trifft. Gleichwohl – so meine Einschätzung – These 2: Der Schutz der Biodiversität ist heute oft herrscht in einigen Branchen aktuell eine eher un- bereits ein Business Case für Unternehmen. klare Vorstellung, was Biodiversität alles umfasst Idealerweise ist die Förderung der Biodiversität und und was das Thema im Unternehmensalltag bedeu- damit auch die Ressourceneinsparungen bei Unter- tet. Daher freut es mich sehr, dass die diesjährige nehmen mit der Geschäftsgrundlage verknüpft. UN-Biodiversitätskonferenz in Bonn stattfindet. Dies Denn dabei bringen sich verantwortungsbewusste bietet uns allen die Möglichkeit, dass man sich auch Unternehmen glaubhaft - weil auch zum eigenen hier in Deutschland viel mehr mit dem Thema be- Vorteil - für den Schutz der Biodiversität ein. Eine schäftigt und zu einem tieferen Verständnis kommt. klassische Win-Win-Situation für beide Seiten. Zwei Die ICC wird diese Diskussion begleiten und wird Beispiele: auch mit einem eigenen Ausstellungsstand auf der UN-Konferenz in Bonn dabei sein, um den Dialog Die intakte Natur gehört zum Kapital des Tourismus. weiter zu fördern. Urlauber möchten unberührte Natur und Artenviel- falt (Safaris). Daher haben langfristig orientierte Meiner Ansicht nach liegt beim Thema Biodiversität Reiseunternehmen ein enormes wirtschaftliches der grundsätzliche Konflikt gar nicht in erster Linie Interesse an einer dauerhaften Erhaltung von biolo- zwischen Wirtschaft und Natur, sondern vor allem gischer Vielfalt in Urlaubsregionen. zwischen Mensch und Natur. Denn wir Menschen werden immer zahlreicher auf unserem Planeten – TUI beispielsweise evaluiert Geschäftspartner wie bis 2050 wird die Weltbevölkerung von 6 auf 9 Mil- Hotels in Hinblick auf Umweltmaßstäbe und hat die liarden angestiegen sein. Damit wächst die Nach- ständige Verbesserung der Umweltqualität in sei- frage nach Siedlungs-, Verkehrs- und landwirtschaft- nem Kerngeschäftsfeld verankert. In vielen Urlaubs- lich genutzten Flächen, weil wir immer mehr Wohn- regionen werden regelmäßig Strandreinigungsak- raum beanspruchen, mobiler werden, auch die tionen von TUI Hotels oder Zielgebietsagenturen Schwellenländer nach Wohlstand streben und wir organisiert, bei denen die Gäste gemeinsam mit TUI mehr hochwertige Nahrung benötigen. Mitarbeitern Strände von Unrat befreien. Auch bei praktischen Problemen wie der gewachsenen Ich möchte im Folgenden kurz drei Thesen aufstel- Waldbrandgefahr ist man aktiv: Das Unternehmen len, die zeigen, wo und wie Biodiversität für die sensibilisiert seine Kunden sehr gezielt über mögli- Wirtschaft bereits von großer Bedeutung ist und wo che Ursachenbekämpfung fahrlässiger Brandstif- weitere Potenziale liegen: International Conference „Business and Biodiversity“ 9
Angelika Pohlenz tung, setzt Projekte zur Prävention oder zur Wie- eine große Gefahr dar. Beispielsweise laden Contai- deraufforstung um. nerschiffe je nach Beladungszustand zur Stabilisie- rung große Mengen an Ballastwasser. Am Zielhafen Auch in der nachhaltigen Landwirtschaft, die für die angekommen, lassen sie zwischen 5.000 und 50.000 Ernährung der Menschheit von zentralem Interesse Tonnen Wasser ab. Auf diese Weise werden Kleins- ist, können gute landwirtschaftliche Praktiken mit tlebewesen, aber auch Fische, Muscheln, Krabben der biologischen Vielfaltserhaltung kombiniert wer- und Krankheitserreger wie Cholerabakterien einge- den. Hierbei spielen die Biodiversität und die Erhal- schleppt, die in das vorhandene Ökosystem eingrei- tung der Funktionen der Ökosysteme, wie Wasser- fen können. Hier hat Evonik Degussa gemeinsam zulieferung oder Bodenschutz, eine zentrale Rolle. mit der Firma Hamann das aufwendige Ballastwas- Hierzu auch ein Beispiel, wie Unternehmen gute ser-Managementsystem Sedna entwickelt, bei dem landwirtschaftliche Praktiken mit dem Erhalt der das Wasser chlorfrei mit Peraclean Ocean desinfi- Biodiversität kombinieren: ziert wird und somit am Zielhafen ohne negative Bayer CropScience kooperiert mit Kunden, ver- Auswirkungen abgelassen werden kann. schiedenen Instituten und Nichtregierungs- Dies sind nur einige Beispiele, sie machen aber Organisationen, beispielsweise in Brasilien und Eng- deutlich, in welchem Rahmen Unternehmen bereits land, wie durch die Rand-Bepflanzung von Gewäs- zur Erhöhung der Biodiversität beitragen und wo sern auf Farmen, der Wasserkreislauf reguliert, oder weitere Potentiale sind. wie die biologische Artenvielfalt von Vögeln und einheimischen Pflanzen, durch Anbau oder Erhalt Das, was Biodiversität auszeichnet, ist eine hohe von Hecken und Ackerrandstreifen erhöht werden Komplexität und die Wechselwirkung zwischen un- kann. Gleichzeitig dienen diese Maßnahmen auch terschiedlichen Faktoren und Funktionen. Gerade der langfristigen Pflege der Geschäftsgrundlage. diese Komplexität der Phänomene macht diesen Denn der Schutz von Arten oder Gewässern erhält Bereich für die Wirtschaft interessant. Denn das wichtige Ökosystemfunktionen wie Wasserregulie- Potential der Wirtschaft, und insbesondere rung, Erosionsschutz oder die Bestäubung landwirt- deutscher Unternehmen, besteht genau in hoch schaftlicher Kulturen durch Nutzinsekten. komplexer Forschung und hoher Innovationskraft. Diese gilt es für die weitere Erforschung zum Nut- These 3: Biodiversität ist eine Business Opportunity. zen aller einzusetzen. Naturphänomene bieten Vorbilder für die Entwick- lung von Produkten, was heute unter dem Begriff Bionik zusammengefasst wird. Ein Beispiel sind Contributions of Companies and Business Associa- Oberflächen, die sich die selbstreinigenden Eigen- tions to the Conservation of Biological Diversity schaften der Lotusblätter zum Vorbild genommen Together with its member companies and associa- haben. Auch neue Naturstoffe in Kosmetika sowie tions, the International Chamber of Commerce (ICC) unbekannte genetische Ressourcen in der Medizin has monitored the United Nations Convention on bringen neue Produkte und Wirtschaftstätigkeit Biological Diversity since it was signed at the Rio hervor. Earth Summit in 1992. ICC represents the business Pflanzenzüchter nutzen die biologische Vielfalt ge- community during the CBD conferences on issues netischer Ressourcen zur Züchtung verbesserter being negotiated. During the Bonn-conference ICC Sorten. Diese haben in den letzten 50 Jahren zwi- will focus on sustainable agriculture, technology schen 30 und 60 Prozent zur gesamten Ertragsstei- transfer and Access and Benefit Sharing (ABS). gerung in der Landwirtschaft beigetragen. Eine Pro- I am convinced that biodiversity is important for duktivitätssteigerung auf der Basis einer nachhalti- business in many ways! Nevertheless, one could gen Wirtschaftsweise, hat direkte Vorteile, denn sie assume that many specific industry sectors only reduziert erheblich den Flächenverbrauch. Einer have a rather unclear idea of biodiversity all em- Berechnung zufolge hat die Produktivitätssteige- braces and what it could mean for their daily busi- rung der Landwirtschaft durch moderne Technolo- ness. Therefore, it is of great importance that the gien, inklusive Mechanisierung und Bewässerung, UN conference on biodiversity will take place in seit den 60er Jahren zur Vermeidung der Rodung Bonn. This offers the opportunity to discuss biodi- einer Fläche so groß wie Amerika beigetragen. versity issues more intensively in Germany and will Darüber hinaus können Entwicklungen der Industrie hopefully lead to a clearer understanding of busi- im Bereich der Umwelttechnologie helfen, Proble- ness and biodiversity. ICC will follow the discussions me zu lösen. So stellt die Einschleppung von orts- and contribute to the dialogue – there will also be fremden Organismen für die biologische Vielfalt an ICC-exhibit and side events at COP9. 10 International Conference „Business and Biodiversity“
Angelika Pohlenz From my point of view, the fundamental conflict nuous improvement of environment quality stan- concerning biodiversity is not primarily between dards is part of their business. In many regions business and nature, but between man and nature. “beach cleaning activities” are regularly carried out We will be more numerous on this planet: by 2050, by TUI hotels or local agencies; TUI employees and the world population will rise from 6 to 9 billion. guests participate at these “events”. TUI also re- This means that the demand for land and areas to sponds to practical problems like the increased risk be used for settlement, traffic and agriculture will of forest fires: The company alerts its guests for the increase dramatically. risk of unintended fire rising and implements projects for prevention and natural reforestation. In the following I would like to put forward three theses in order to explain where business is already Sustainable agriculture is of central interest for the contributing to biodiversity and also where there is nutrition of a rising world population. Here, good further potential: agricultural practices can be combined with the protection of biodiversity. Protection of biodiversity Thesis 1: Many companies are already contributing and maintenance of functioning ecosystems, such to biodiversity – often under different “heading” – as water supply and soil protection, play a central such as resource management of water and energy role. One best-practice example: or environmental protection in general – without applying the term ‘biodiversity’. Bayer CropScience cooperates with customers, re- search institutes and NGOs – for example in Brazil The Federal Nature Conservation Agency in Germa- and the UK – in projects on how to regulate water ny estimates that due to climate change around 5 flows on farms or by increasing biodiversity of birds to 30 percent of species will underlie a higher risk of and pollinators through the planting of native trees extinction. Many companies have initiated corpo- and the cultivation or preservation of hedges or rate programmes for climate protection and energy field margins. At the same time, these measures reduction and are thus contributing indirectly to contribute to the company's basis of business in the biodiversity. long run: species and water flow maintainance are Another example: Since the 90’s, most of the big important ecosystem functions and contribute ser- companies have already been implementing envi- vices such as water regulation, erosion control or ronmental and sustainable reporting systems which the pollination of agricultural plants by insects. go far beyond legal regulations. They measure, list Thesis 3: Biodiversity is a business opportunity. and describe in detail the impact of their business activities on the environment. The GRI guidelines The application of biological principles to the study already cover aspects relating to biodiversity. The and design of technology and products is known as Business and Biodiversity Initiative of the German bionics. One of the best-known bionics examples Federal Government will give a further impetus to with regard to a water- and soil-repellent applica- these aspects. tion is the lotus effect. But also new natural mate- rials for cosmetics or genetic resources for medicine Thesis 2: Often the protection of biodiversity is al- generate new products and business activity. ready a business case for companies. Plant breeders use the biological diversity of genetic Ideally the protection of biodiversity, including effi- resources for the breeding of improved varieties. cient resource management should be linked with These have contributed during the last fifty years to the company's basis of business. In this case res- increased harvests by 30 to 60 percent overall. An ponsibly acting companies can contribute in a cred- increase in productivity – on the basis of sustainable ible manner to biodiversity. Both – business and agriculture – reduces land consumption dramatical- nature – take advantage – a classic win-win situa- ly. According to calculations, since the 60’s the de- tion. Examples: forestation of an area the size of the United States Tourism is directly dependent on healthy environ- were avoided as a result of the productivity in- ments beautiful landscapes, etc. Tourists like to crease in agriculture due to modern technologies, surround themselves with pristine nature and a rich including mechanization and irrigation. flora and fauna. Therefore long-term oriented com- Moreover, new environmental technologies can panies that act responsibly have an enormous in- contribute to the solution of problems such as the terest in conservation of biological diversity in tour- infiltration and biological invasion of non-native, ist areas. alien species from other ecosystems. Container ves- TUI, a German travel company, for example eva- sels, for instance, take up water for stabilization - luates their business partners such as hotels with depending on their cargo. When arriving at the port regard to environmental benchmarking. The conti- of destination, they empty these water tanks with International Conference „Business and Biodiversity“ 11
Angelika Pohlenz Prof. Dr. Stefan Schaltegger 5.000 to 50.000 tons. In doing so, non-native micro- ∗ Managementmethoden und Geschäftsmodelle organisms and also fish, shells or crabs are intro- können als Ideengeber bei der Gestaltung von duced into the existing ecosystem and might harm Schutzgebieten und -maßnahmen und als eine it. Evonik Degussa has developed in cooperation methodische Basis für die Führung von Umwelt- with Hamann a sophisticated ballast water man- verbänden dienen. Kooperationsmodelle, die agement system, named SEDNA®, disinfecting the gleichzeitig Geschäftsmodelle mit Unternehmen water with PERACLEAN® Ocean without chlorine. begründen, dürften noch ein großes Potenzial Thus the ballast water tanks can be emptied at the für den Biodiversitätsschutz enthalten. port of destination without negative effect. Von Unternehmen gehen direkte und vor allem These are only a few examples that clearly indicate auch bedeutende indirekte Wirkungen auf die bio- where companies are already contributing to biodi- logische Vielfalt aus. Sowohl Standortentscheidun- versity and where further potential could be ex- gen, Bauaktivitäten und operative Leistungserstel- pected. lungsprozesse als auch Produkte und Dienstleistun- gen wirken über Landverbrauch, touristische Ein- Biodiversity is characterized by high complexity and griffe, Emissionen, Wasserverbrauch, Verbreitung interdependency of different factors and functions. von Chemikalien usw. auf die Biodiversität. Das This complexity makes biodiversity highly interest- Verhältnis von Unternehmen zur biologischen Viel- ing for business. The potential for business and falt muss jedoch nicht ein problematisches, sondern German companies particularly consist in their ca- kann auch ein konstruktives sein. Unternehmen pacity of very sophisticated and innovative re- sind nicht nur Problemverursacher, sondern auch search. These skills should be used for further re- bedeutende Problemlöser. Auch diese Rolle kann search that leads to the benefit of all: man and bio- wie im Beispiel von Ökotourismus direkter Art oder diversity. z.B. durch den Verzicht auf Chemikalien, die seltene Tierarten gefährden, indirekter Art sein. Angesichts des dramatischen Verlustes an biologi- scher Vielfalt ist heute mehr denn je eine systemati- Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leiter / Head, Centre sche Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten for Sustainability Management, Leuphana Univer- durch Unternehmen erforderlich. sity Lüneburg Als methodischer Ansatz stellt Biodiversitätsmana- gement den bisher kaum ausgearbeiteten und we- Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitsmanage- nig beachteten Teilbereich des Nachhaltigkeitsma- ment von Unternehmen nagements dar, der sich mit der Erfassung von Wir- kungen einer Organisation auf die biologische Viel- Unternehmen, Geschäftstätigkeiten und Manage- falt und der systematischen Gestaltung von Leis- ment stehen zur biologischen Vielfalt mindestens in tungserstellungsprozessen, Produkten und Projek- einer dreifachen Beziehung: ten befasst, die dem Biodiversitätsschutz dienen. ∗ Der Unternehmenseinfluss auf die Biodiversität: Nachhaltigkeitsmanagement kann kurz als die Unternehmen und ihre Geschäftstätigkeiten Summe aller systematischen, koordinierten und üben einen Einfluss auf die biologische Vielfalt zielorientierten unternehmerischen Aktivitäten um- aus. Das Verhältnis muss nicht ausbeutend, son- schrieben werden, die der nachhaltigen Organisati- dern kann sowohl schützend als auch wettbe- onsentwicklung dienen sowie einen Beitrag zur werbsfördernd sein. nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Ge- sellschaft leisten. Es beinhaltet die Koordination ∗ Biodiversität als Basis für Geschäfte: Biodiversi- und Integration der konventionellen ökonomisch tät und natürliche Ressourcen stellen nicht nur orientierten, der ökologisch orientierten und der im Ökotourismus die Basis für viele Geschäftstä- sozial ausgerichteten Maßnahmen. tigkeiten dar. Ein systematisches Biodiversitäts- management setzt bei der Integration in die Biodiversitätsmanagement darf sich nicht auf phi- Kernprozesse der Unternehmensführung und lanthropische Aktivitäten und Projekte reduzieren, der Entwicklung von Geschäftsmodellen an, die die die Kernprozesse des Unternehmens nicht be- gleichzeitig den Schutz der biologischen Vielfalt rühren, sondern beginnt bei den eigenen Produkt- und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zur gestaltungs-, Innovations- und Produktionsprozes- Folge haben. sen sowie den Produkten selbst. 12 International Conference „Business and Biodiversity“
Prof. Dr. Stefan Schaltegger Da die meisten Unternehmen zur Erstellung öko- zeitig Geschäftsmodelle für Unternehmen begrün- nomischer Leistungen geschaffen und geführt wer- den können, ist noch ein großes Potenzial für einen den, besteht eine zentrale Herausforderung des verstärkten, nachhaltigen Schutz der Biodiversität Biodiversitätsmanagements darin, freiwillige Biodi- zu vermuten. versitätsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie ers- tens in den Kernprozessen und Managementent- scheidungen integrativ berücksichtigt werden und Biodiversity and Corporate Sustainability Man- zweitens, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit und agement den Unternehmenserfolg stärken. Zur Förderung Companies, business activities and management des Schutzes der biologischen Vielfalt sind phi- relate to biodiversity in at least three ways: lanthropische Aktivitäten, Spenden, Stiftungen und Einzelprojekte begrüßenswert. Da solche Maßnah- ∗ The influence of companies on biodiversity: men aus Unternehmenssicht jedoch häufig einen Companies and business activities exert influ- additiven Charakter haben und die Kernprozesse ence on biodiversity. The relationship does not und Produkte zu wenig tangieren, muss ein wirksa- have to be exploiting, but can also be protective mes und dauerhaft verankertes Biodiversitätsma- and increase corporate success. nagement vor allem auch die Entwicklung des Ge- ∗ Biodiversity as a basis for business: Biodiversity schäftsmodells und Sortiments, die Einbindung in and natural resources do not only build the ne- die konventionellen Managementabläufe, die Bezie- cessary basis for eco-tourism but also for many hung zur Unternehmenskultur und die Verknüpfung business activities. A systematic biodiversity mit dem Kerngeschäft zum Inhalt haben. Damit management starts with the integration into the rückt die Gestaltung eines sogenannten „Business core management processes of the company Case for Biodiversity Management“ in den Vorder- and the development of the business model grund. Wie an vielen Beispielen einer nachhaltigen which protects biological diversity and streng- Forst-, Land- und Ernährungswirtschaft oder einigen thens corporate competitiveness at the same Beispielen pharmazeutischer Unternehmen gezeigt, time. unterscheidet sich dieser gegenüber einer ausbeu- terischen Nutzung natürlicher Ressourcen durch ∗ Management methods for protection areas and eine integrative Verbindung freiwilliger Biodiversi- organisations: Management methods and busi- tätsschutzmaßnahmen mit einer Förderung von ness models can serve as sources of idea for the Innovation, Geschäftserfolg und Wettbewerbsfä- organisation of protection areas like national higkeit. parks, nature parks, biosphere areas, etc. and for leading environmental organizations. Coop- Biodiversitätsmanagement erfordert im Rahmen eration arrangements which at the same time eines Supply Chain Managements auch die Berück- are also business models for companies may sichtigung von indirekten Wirkungen in der Liefer- have a large potential for further protection of kette. Wie die erfolgreichen Beispiele des Forrest biodiversity. Stewardship Council (FSC), der Seafood Group oder des Marine Stewardship Council (MSC) zeigen, kön- Companies exert direct as well as indirect effects on nen strategische Kooperationen mit gesellschaftli- biodiversity. Location decisions, building activities chen Organisationen sowohl das Kerngeschäft und and operative production processes as well as die Lieferkette als auch das marktliche Umfeld um- products and services have an influence through fassen und durch Vorbildcharakter einen erfreuli- land use, tourism, emissions, water use, dispersion chen strukturpolitschen Effekt auslösen. In diesem of chemicals, etc. However, the relationship be- Kontext erhält die Beziehung zwischen Manage- tween companies and biodiversity does not have to ment und biologischer Vielfalt ihre dritte Bedeu- be a problematic one, but can rather be construc- tung, nämlich die Übertragung unternehmerischer tive. Companies are not just sources of problems Managementmethoden auf die Führung von nicht- but also solvers of problems. Also this corporate gewinnorientierten Organisationen (NPOs) oder role can be direct, like with eco-tourism, or indirect, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich dem like with refraining from the use of chemicals which Schutz der biologischen Vielfalt verschreiben sowie endanger rare species. auf das Management von Biodiversitäts- und Natur- Given the dramatic loss of biodiversity it is ever schutzgebieten sowie Biosphärenreservaten. Hier more necessary that companies consider biodiversi- geht es primär darum, neue Ansätze für Koopera- ty in a systematic manner. As a methodological ap- tionen zu entwickeln sowie mit beschränkten Per- proach biodiversity management is that rarely ac- sonal- und Finanzmitteln die größtmögliche knowledged part of sustainability management Schutzwirkung sicherzustellen. Besonders in der which deals with the identification and accounting Entwicklung neuer Kooperationsmodelle, die gleich- International Conference „Business and Biodiversity“ 13
Sie können auch lesen