PROZESSMANAGEMENT PROZESSMANAGER SGO PROZESSMANAGER SGO-CAS LEAN MANAGER SGO LEAN MANAGER SGO-CAS SEMINARE INTERNATIONALE ZERTIFIZIERUNGEN - SGO ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROZESSMANAGEMENT PROZESSMANAGER SGO PROZESSMANAGER SGO-CAS LEAN MANAGER SGO LEAN MANAGER SGO-CAS SEMINARE INTERNATIONALE ZERTIFIZIERUNGEN
INHALT 04 Nutzen von Prozessmanagement 05 Ausbildungsangebot Lehrgänge 07 Prozessmanager SGO 08 Prozessmanager SGO-CAS 09 Lean Manager SGO 10 Lean Manager SGO-CAS Seminare 12 Methoden der operativen Prozessgestaltung 13 Strategische Prozessorganisation 14 Kontinuierliche Prozessoptimierung 15 BPMN 2.0 Business Process Model and Notation 16 Lean Management Grundlagen 17 Lean Administration 18 Lean Production 19 Lean Leadership 20 Lean Six Sigma Yellow Belt 21 Agiles Prozessmanagement 22 Praxiskurs BPMN 2.0 23 IKS, Interne Kontrollsysteme 24 ITIL® Foundation Internationale Zertifizierung 26 Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Process Associate CBPA® 27 Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Process Associate CBPP® Master Studiengang 29 MAS Business Analysis, Business Engineering, Business Consulting und Business Innovation Inhouse Seminare & Coaching 31 Inhouse Seminare und Coaching 32 Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden 33 Referenten 34 Portrait der SGO 35 Geschäftsbedingungen Beilagen Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Seminarorte Wo die männliche Form steht, ist auch die weibliche gemeint.
NUTZEN VON PROZESSMANAGEMENT Von optimierten Prozessen profitiert das ganze Ihr Nutzen als Teilnehmer Unternehmen in puncto: Die Vorteile optimierter Prozesse greifen, wenn Sie die Werkzeuge eines modernen Prozessmanagements beherr- Prozesseffektivität schen. Die SGO-Ausbildungen zum Prozessmanager und Setzen Sie Ihre Strategien mit den wertschöpfenden Prozes- Lean Manager bereiten Sie bestmöglich auf diese Herausfor- sen erfolgreich um. derungen vor: ■■ Sie profitieren von unserer idealen Kombination aus Schnelligkeit ■■ Praxistransfer und Methodenkompetenz. Erzielen Sie mit schnellen Prozessergebnissen unmittelbare ■■ Mit dem SGO-Zertifikat erhalten Sie einen national Vertriebserfolge. anerkannten Abschluss. ■■ Die vielen Umsetzungstipps, Praxisfälle, Checklis- ten und Expertenerfahrungen nutzen unmittelbar Ihrem Arbeitsalltag. ■■ Sie streben einen Hochschulabschluss an? Der Abschlussquote (%) 62 Prozessmanager SGO-CAS wird als Semester für Master-Studiengänge anerkannt. ■■ Sie werden optimal auf die internationale Zertifizie- rung zum CBPP® oder CBPA® vorbereitet. ■■ Lernen, wie Sie wollen: Die Prozessmanagement 24 Kurse bieten wir als Lehrgang oder modular an. 1 5 Druchlaufzeit (Tage) Prozesseffizienz Senken Sie Ihre Kosten durch die Optim ierung Ihrer Prozes- se und steigern Sie Ihr Betriebsergebnis. Kundenbindung Richten Sie Ihre Prozesse optimal auf die Kundenbedürfnis- se aus, so haben sie dauerhaft zufriedene Kunden. Innovation Guido Schlobach Seien Sie Ihren Wettbewerber immer eine Nase voraus, indem Sie mit schlanken Prozessen schneller Produktideen Bereichsleiter umsetzen. guido.schlobach@sgo.ch Zufriedene Mitarbeiter Mit klar und transparent geregelten Prozessen steigern Sie die Arbeitszufriedenheit und schöpfen das Potenzial Ihrer Mitarbeiter besser aus. Tatjana Vidovic Sicherheit Schaffen Sie mit Prozessdokumentation Rechtssicherheit im Senior Produktmanagerin Hinblick auf gesetzliche Anforderungen (z.B. Basel II, MAK, Tel.: +41 44 809 11 48 SOX). tatjana.vidovic@sgo.ch S eit e 04 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
AUSBILDUNGSANGEBOT Lehr- & Studiengänge Prozessmanager SGO Prozessmanager SGO - CAS Master of Advanced Studies MAS 3 Module - 10 Tage 4 Module - 12 Tage MAS Business Analysis Modul 1 Zusatzmodul 4 MAS Business Consulting Methoden der operativen BPMN - Business Process Prozessgestaltung Model and Notation MAS Business Engineering Modul 2 Hausarbeit MAS Business Innovation Strategische Prozessorganisation Modul 3 Kontinuierliche Prozessoptimierung IREB Abschlusspräsentation Lean Manager SGO Lean Manager SGO-CAS* 2 Module - 6 Tage 2 Module - 6 Tage Zusatzmodul 3 Modul 1 Methoden der operativen Lean Management Grundlagen Prozessgestaltung inkl. Praxistag Modul 2 Zusatzmodul 4 Lean Administration Strategische Prozessorganisation oder Hausarbeit Lean Production Abschlusspräsentation * Prozessmanagement CAS Seminare Methoden der operativen Prozessgestaltung Strategische Prozessorganisation Kontinuierliche Prozessoptimierung BPMN - Business Process Model and Notation Lean Management Grundlagen Lean Administration / Lean Production Lean Leadership Lean Six Sigma - Yellow Belt Interne Kontrollsysteme (IKS) Praxiskurs BPMN 2.0 Agiles Prozessmanagement ITIL® Foundation Internationale Zertifizierungen Certified Business Process Associate CBPA® Certified Business Process Professional CBPP® Prüfungsvorbereitung (1 Tag) Prüfungsvorbereitung (2 Tage) S ei te 05
PROZESSMANAGER SGO Prozessmanager SGO Aufbau Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern ein komplettes Verständnis von Prozessma- Modul 1 Methoden der operativen Prozessgestaltung nagement zu vermitteln. Alle Facetten der strategischen Pro- ■■ Grundlagen Prozessgestaltung zessorganisation werden hinreichend tief behandelt, so dass ■■ Prozesserhebung/Prozessmodellierung Sie den Top-down-Einstieg in Prozessmodelle in Ihre Praxis ■■ Prozessanalyse umsetzen können. Sie kennen die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und beherrschen hier- ■■ Prozessanforderungsermittlung zu viele verschiedene Prozesswerkzeuge. Zu den Schritten ■■ Prozessdesign der kontinuierlichen Prozesssteuerung und –optimierung ■■ Prozessbewertung können Sie die wichtigen Methoden und Techniken anwen- den. Sie werden in die Lage versetzt, in Ihrem Unternehmen ■■ Prozesseinführung / Prozessrealisierung ein professionelles Prozessmanagement einzuführen. Modul 2 Strategische Prozessorganisation Lehrgang... ■■ Grundlagen Prozessmanagement Der Lehrgang Prozessmanager besteht aus drei Modulen ■■ Markt- und Wettbewerbsstrategien und führt zu dem Abschluss „Prozessmanager SGO". Der ■■ Unternehmens-Prozessmodell Lehrgang wird mit einem Prüfungstag abgeschlossen. In ■■ Prozesscheck dieser Seminarform lernen Sie über einen längeren Zeitraum ■■ Prozessvision hinweg in einer gleichbleibenden Gruppe. So können die Lernsituationen aufeinander aufbauend und vernetzt gestal- ■■ Prozesspriorisierung tet werden. Der Lehrgang entspricht in ihrer inneren Logik dem ganzheitlichen Ansatz im Prozessmanagement. Modul 3 Kontinuierliche Prozessoptimierung ■■ Grundlagen der kontinuierlichen ...oder modulare Ausbildung Prozessoptimierung Natürlich können Sie die Ausbildung auch modular buchen. ■■ Prozesskennzahlen Diese Lernform gibt Ihnen die Gelegenheit, während den ■■ Prozessleistungsmessung einzelnen Modulen das Gelernte in die Praxis zu übertra- ■■ Prozessleistungsdiagnose und -steuerung gen. Insgesamt sind drei Module plus Prüfung für einen Abschluss mit SGO-Zertifikat notwendig, die Sie auf maxi- ■■ Organisation Prozessmanagement mal drei Jahren verteilen können. Wir empfehlen Ihnen, mit ■■ Prozesscockpit dem Modul "Methoden der operativen Prozessgestaltung" ■■ Prozessmanagement - Entwicklung zu beginnen. Alle anderen Module, die mit der Seminarreihe identisch sind, belegen Sie in der für Sie persönlich besten Modul 4 Abschlussmodul Reihenfolge. Bei gleichzeitiger Buchung aller Module für den Abschluss erhalten Sie eine Preisreduktion. Im Abschlussmodul stellen Sie Ihre Leistungen mit einer Präsentation unter Beweis. Dauer / Preis Ziele ■■ 10 Tage (3 Module à je 3 Tage plus 1 Prüfungstag) Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den ■■ CHF 5900 (Frühbucherrabatt) Teilnehmern ein komplettes Verständnis von Prozessma- nagement zu vermitteln. Alle Facetten der strategischen Pro- Voraussetzung / Zielgruppe zessorganisation werden hinreichend tief behandelt, so dass Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Sie den Top-down-Einstieg in Prozessmodelle in Ihre Praxis Praxiserfahrungen im Bereich Prozessmanagement sind von umsetzen können. Sie kennen die wesentlichen Ansätze Vorteil. zur optimalen Gestaltung von Prozessen und beherrschen Diese Qualifizierung richtet sich an Spezialisten wie Prozess- hierzu alle gängigen Prozesswerkzeuge. Zu den Schritten manager, BPM-Experten, Prozessorganisatoren, (Inhouse) der kontinuierlichen Prozesssteuerung und –optimierung Consultants, Projektleiter ebenso wie an Führungskräfte und beherrschen Sie die wichtigen Methoden und Techniken. Mitarbeiter, die die Verantwortung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu managen. Leistungsnachweis Der Lehrgang wird mit einer Projektpräsentation abge- Abschluss schlossen. Zertifikat der SGO Prozessmanager S ei te 07
PROZESSMANAGER SGO-CAS Prozessmanager SGO-CAS Modul 2 Strategische Prozessorganisation Im Rahmen der Professionalisierung des Prozessmanage- ■■ Grundlagen Prozessmanagement ments wächst der Bedarf nach vergleichbaren Abschlüssen ■■ Markt- und Wettbewerbsstrategien und beruflichen Perspektiven. Gemeinsam mit der Hoch- ■■ Unternehmens-Prozessmodell schule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) bieten wir den Lehr- gang Prozessmanagement Certificate of Advanced Studies ■■ Prozesscheck an. Dieser Lehrgang stellt damit eine Vertiefungsrichtung ■■ Prozessvision in einem von vier Studiengängen dar und entspricht einem ■■ Prozesspriorisierung Semester eines Masters of Advanced der HWZ. Der Lehrgang Prozessmanager SGO-CAS besteht aus fünf Modul 3 Kontinuierliche Prozessoptimierung Modulen und führt zu dem Abschluss „Prozessmanager ■■ Grundlagen der kontinuierlichen SGO-CAS". Die Ausbildung kann auch modular gebucht Prozessoptimierung werden. ■■ Prozesskennzahlen ■■ Prozessleistungsmessung Haben Sie bereits den Prozessmanager SGO absolviert? ■■ Prozessleistungsdiagnose und -steuerung Dann haben Sie die Möglichkeit zusätzlich das 4. Modul (BPMN) zu belegen und ebenfalls das Certificate of Advan- ■■ Organisation Prozessmanagement ced Studies erwerben! ■■ Prozesscockpit ■■ Prozessmanagement - Entwicklung Dauer / Preis ■■ 12 Tage (3 Module à 3 Tage, 1 Modul à 2 Tage plus 1 Modul 4 BPMN 2.0 Business Process Model Notation Prüfungstag) ■■ Grundlagen Business Process Model Notation ■■ CHF 7560 (Frühbucherrabatt) (BPMN) 2.0 ■■ Prozessmodelle Voraussetzung / Zielgruppe ■■ Kollaborationsmodelle Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste ■■ Weitere Notationselemente Praxiserfahrungen im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil. ■■ Weitere Modelltypen ■■ Mitarbeitende Prozessmanagement ■■ Themen im Umfeld von BPMN ■■ Mitarbeitende Organisationsbereich Modul 5 Abschlussmodul ■■ Prozessmanager und Prozessanalysten Im Abschlussmodul stellen Sie Ihre Leistungen mit einer ■■ Führungskräfte mit Prozessverantwortung Hausarbeit und Präsentation unter Beweis. ■■ Führungskräfte und Mitarbeiter Unternehmens- und Personalentwicklung Ziele ■■ Interessierte Mitarbeiter aus Organisations- und Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den Fachabteilungen Teilnehmern ein komplettes Verständnis von Prozessma- nagement zu vermitteln. Alle Facetten der strategischen Pro- Abschluss zessorganisation werden hinreichend tief behandelt, so dass Prozessmanager SGO-CAS (Certificate of Advanced Studies Sie den Top-down-Einstieg in Prozessmodelle in Ihre Praxis mit 10 ECTS Punkten). umsetzen können. Sie kennen die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und beherrschen hierzu alle gängigen Prozesswerkzeuge. Zu den Schritten Aufbau der kontinuierlichen Prozesssteuerung und –optimierung Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insge- beherrschen Sie die wichtigen Methoden und Techniken. samt 12 Seminartagen. Leistungsnachweis Modul 1 Methoden der operativen Prozessgestaltung Der Lehrgang wird mit einer Hausarbeit und Projektpräsenta- ■■ Grundlagen Prozessgestaltung tion abgeschlossen. ■■ Prozesserhebung/Prozessmodellierung ■■ Prozessanalyse Weiterführende Optionen ■■ Prozessanforderungsermittlung Internationale Zertifizierung im Prozessmanagement: ■■ Prozessdesign ■■ Certified Business Process Professional CBPP® ■■ Prozessbewertung ■■ Certified Business Process Associate CBPA® ■■ Prozesseinführung / Prozessrealisierung S eit e 08 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
inkl. LEAN MANAGER SGO Praxistag Lean Manager SGO Modul 2 Lean Production (Variante B) Lean Management hilft entscheidend die Effizienz im Unter- ■■ Elemente des KVP / Lean Management nehmen zu erhöhen und die Wertschöpfung zu steigern. Ler- ■■ Lean Methodenhaus nen Sie wie man mit „Lean Thinking“ die Wettbewerbsfähig- ■■ 5S - Arbeitsplatzorganisation keit steigert und schlanke Prozesse kontinuierlich verbessert und optimiert. ■■ Wertstromanalyse / Wertstromdesign ■■ Kaizen / KVP Workshop Dauer / Preis ■■ Leitfaden zur Bewertung (Auditierung) der eigenen ■■ 6 Tage (1 Modul à 3 Tage, 1 Modul à 2 Tage plus 1 Prozesse Prüfungstag) ■■ Kommunikation und Zusammenarbeit im Team ■■ CHF 3240 (Frühbucherrabatt) ■■ VIT Methode (Verbesserung im Team) ■■ TPM (Total Produktive Maintanance) Voraussetzung / Zielgruppe ■■ SMED (Single-Minute Exchange of Dies) - Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxi- Rüstzeitoptimierung serfahrungen im Bereich Lean Management sind von Vorteil. ■■ Poka Yoke Wir empfehlen unbedingt Praxiserfahrung als: ■■ QCPC (Quality Clinic Process Charts) ■■ Qualitätsmanager ■■ Unternehmensorganisatoren Modul 3 Abschlussmodul ■■ Projekt- und Teamleiter Im Abschlussmodul stellen Sie Ihre Leistungen mit einer ■■ Prozessmanager und –verantwortliche Präsentation unter Beweis. ■■ (Nachwuchs-) Führungskräfte Ziele ■■ alle Personen, welche sich ein Grundwissen im Lean Management aneignen wollen Sie erhalten ein umfassendes und praxisbezogenes Wis- sen zu Lean Management. Sie kennen die Lean-Methoden und –Werkzeuge des Lean Managements und können diese Abschluss kompetent einsetzen und anwenden. Sie sind in der Lage Zertifikat der SGO Lean Manager kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen einzu- führen und umzusetzen. Aufbau Der Lehrgang „Lean Manager SGO“ umfasst zwei Module Leistungsnachweis plus ein Prüfungstag und ist in 2 Möglichen Varianten Der Lehrgang wird mit einer Projektpräsentation abge- buchbar: schlossen. Modul 1 Lean Management Grundlagen Weiterführende Optionen ■■ Grundlagen Lean Management Aufbauend auf den Lean Manager SGO können Sie mit nur ■■ Lean Teammeetings effektiv und effizient gestalten - zwei zusätzlichen Modulen den Abschluss Prozessmanage- Die Moderationsmethode ment SGO-CAS erlangen. Mit der Teilnahme an den Modu- ■■ Führung und Zusammenarbeit im Team len 1 und 2 aus dem Lehrgang Prozessmanager SGO-CAS sind Sie berechtigt, an der CAS-Prüfung teilzunehmen. Nach ■■ Grundlagen zur Planung und Durchführung von bestandener CAS-Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Pro- Verbesserungsprojekten zessmanagement SGO-CAS. ■■ Kennzahlen und Kriterien zur Leistungsmessung ■■ Methoden zur Leistungsdiagnose und -steuerung Modul 2 Lean Administration (Variante A) ■■ Wertschöpfung und Verschwendung in der Administration ■■ Die 4-Lean-Prozess-Merkmale ■■ Lean Methoden und Tools für das Office ■■ Die Methode 5S ■■ Lean Administration Simulation ■■ Führungsinstrumente S ei te 09
inkl. LEAN MANAGER SGO-CAS Praxistag Lean Manager SGO-CAS ■■ Lean Methoden und Tools für das Office Im Rahmen der Professionalisierung des Lean Manage- ■■ Die Methode 5S ments wächst der Bedarf nach vergleichbaren Abschlüs- ■■ Lean Administration Simulation sen und beruflichen Perspektiven. Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) bieten wir eine Modul 2: Lean Production (Variante B) Lehrgangskombination aus dem Lean Manager SGO und ■■ Elemente des KVP / Lean Management dem Prozessmanager SGO-CAS an.Dieser Lehrgang stellt eine Vertiefungsrichtung von vier modularen MAS Studien- ■■ Lean Methodenhaus gängen (Business Analysis, Business Consulting, Business ■■ 5S - Arbeitsplatzorganisation Engineering, Business Innovation) dar und entspricht einem ■■ Wertstromanalyse/ Wertstromdesign Semester eines Masters of Advanced der HWZ. ■■ Kaizen / KVP Workshop Dauer / Preis ■■ Kommunikation und Zusammenarbeit im Team VIT Methode (Verbesserung im Team) ■■ 12 Tage (3 Module à 3 Tage, 1 Modul à 2 Tage plus 1 Prüfungstag) ■■ TPM (Total Produktive Maintanance) ■■ CHF 7560 (Frühbucherrabatt) ■■ SMED (Single-Minute Exchange of Dies) – Rüstzeitoptimierung Voraussetzung / Zielgruppe ■■ Poka Yoke Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxi- ■■ QCPC (Quality Clinic Process Charts) serfahrungen im Bereich Lean Management sind von Vorteil. Modul 3 Methoden der operativen Prozessgestaltung Wir empfehlen unbedingt Praxiserfahrung als: ■■ Grundlagen Prozessgestaltung ■■ Qualitätsmanager ■■ Prozesserhebung/Prozessmodellierung ■■ Unternehmensorganisatoren ■■ Prozessanalyse ■■ Projekt- und Teamleiter ■■ Prozessanforderungsermittlung ■■ Prozessmanager und –verantwortliche ■■ Prozessdesign ■■ (Nachwuchs-) Führungskräfte ■■ Prozessbewertung ■■ Alle Personen, welche sich ein Grundwissen im Lean Management aneignen wollen ■■ Prozesseinführung / Prozessrealisierung Abschluss Modul 4 Strategische Prozessorganisation Lean Manager SGO mit Prozessmanagement CAS ■■ Grundlagen Prozessmanagement (Certificate of Advanced Studies mit 10 ECTS Punkten) ■■ Markt- und Wettbewerbsstrategien ■■ Unternehmens-Prozessmodell Aufbau ■■ Prozesscheck 5 Module inkl. Prüfung (12 Tage) Der Lehrgang „Lean Ma- ■■ Prozessvision nagement SGO mit Prozessmanagement CAS Abschluss“ umfasst fünf Module inkl. Prüfung, welche zum Abschluss ■■ Prozesspriorisierung „Certificate of Advanced Studies (CAS) in Prozessmanage- ment“ führt. Modul 5 Abschlussmodul Im Abschlussmodul stellen Sie Ihre Leistungen mit einer Modul 1 Lean Management Grundlagen Hausarbeit und Präsentation unter Beweis. ■■ Grundlagen Lean Management Ziele ■■ Lean Teammeetings effektiv und effizient gestalten - Die Moderationsmethode Sie erhalten ein umfassendes und praxisbezogenes Wis- sen zu Lean Management. Sie kennen die Lean-Methoden ■■ Führung und Zusammenarbeit im Team und –Werkzeuge des Lean Managements und können diese ■■ Grundlagen zur Planung und Durchführung von kompetent einsetzen und anwenden. Sie sind in der Lage Verbesserungsprojekten kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen einzu- ■■ Kennzahlen und Kriterien zur Leistungsmessung führen und umzusetzen. ■■ Methoden zur Leistungsdiagnose und -steuerung Leistungsnachweis Modul 2 Lean Production (Variante A) Der Lehrgang wird mit einer Hausarbeit und einer Projektprä- ■■ Wertschöpfung und Verschwendung in der sentation abgeschlossen. Administration ■■ Die 4-Lean-Prozess-Merkmale S eit e 10 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
SEMINARE S ei te 11
METHODEN DER OPERATIVEN PROZESSGESTALTUNG DIESES SEMINAR BILDET MODUL 1 DES PROZESSMANAGER SGO-CAS Methoden der operativen Prozessgestaltung Prozessanforderungsermittlung Kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse ■■ Systematische Problemanalyse und sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Wirtschaft und Ursachenforschung der öffentlichen Verwaltung. Notwendig ist die Analyse und ■■ Benchmarking, SWOT-Analyse Optimierung von ganzheitlichen Prozessen, welche die Wert- schöpfungskette transparent machen und Verbesserungs- Prozessdesign potenzial aufzeigen. Geeignete und in der Praxis bewährte ■■ Entwicklung von SOLL-Prozessen Methoden und Techniken stehen im Fokus dieses Seminars. ■■ Simulation von Prozessen Dauer / Preis ■■ Auswirkungen auf Aufbauorganisation und ■■ 3 Tage Prozessdimension ■■ CHF 1890 (Frühbucherrabatt) ■■ Prozessunterstützung durch IT ■■ Qualitative Massnahmen zur Prozessoptimierung Voraussetzung / Zielgruppe Prozessbewertung Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrungen im Bereich Prozessmanagement sind von ■■ Bewertungstechniken zur Entscheidungsfindung Vorteil. ■■ Wirtschaftlichkeitsberechnungen ■■ Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen, die übergreifend das Zusammenwirken von Aufgaben Prozesseinführung / Prozessrealisierung und Funktionen analysieren und gestalten. ■■ Prozessgestaltung als Veränderung ■■ Projektleiter und Projektmitarbeiter in Projekten zur ■■ Prozessmarketing Gestaltung der Arbeitsabläufe. ■■ Formen, Ursachen und Umgang mit Widerstand ■■ Adressatengerechte Informationspolitik Abschluss Ausbildungsausweis der SGO Methoden der operativen Ziele Prozessgestaltung Sie lernen die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse kennen und das Zusammenwirken von Prozess- und Aufbauorga- Inhalte nisation verstehen. Sie können das methodische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von Prozessen anwenden Grundlagen Prozessgestaltung und die Schwachstellen in der Prozessorganisation sowie ■■ Aufbau- und Prozessorganisation deren Ursachen ermitteln. Ausserdem sind Sie in der Lage, ■■ Vorgehensmodell, Prozessauftrag Prozesse zu optimieren und einzuführen. ■■ IT-Unterstützung in Prozessgestaltungsprojekten Leistungsnachweis ■■ Prozessplanung Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. Prozesserhebung / Prozessmodellierung ■■ Erhebungstechniken Weiterführende Option ■■ Symbolik und Notation kontrollflussorientierter Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 1. Modul Modellierung am Beispiel Folgeplan des "Prozessmanager SGO-CAS"-Lehrgangs besucht wer- den. ■■ Weitere Modellierungsformen: Swimlane, SIPOC, BPMN 2.0 Prozessanalyse Prozessgestaltung ■■ Quantitative und qualitative Prozessanalyse Projekt- management Einzel- prozesstools Management von Instabilität ■■ Prozesskostenrechnung und Prozesskennzahlen ■■ Durchlaufzeit, Termintreue, Prozessqualität Vorgehensmodell der Prozessgestaltung ■■ ABC-Analyse Prozessplanung Vorstudie Prozess- erhebung/ Prozess- -modellierung/ würdigung Hauptstudie -analyse Prozess- Prozess- Prozess- realisierung bewertung design Prozess- einführung S eit e 12 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
STRATEGISCHE PROZESSORGANISATION DIESES SEMINAR BILDET MODUL 2 DES PROZESSMANAGER SGO-CAS Strategische Prozessorganisation ■■ Darstellung und Modellierung von guten Strategisch Handeln bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Prozesslandkarten Bezogen auf die Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Prozesscheck Kultur in Einklang zu bringen. Dies setzt voraus, dass man ■■ Kernziele der Prozessgestaltung das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens und die ■■ Klärung der Ausgangssituation Unternehmensziele kennt. Beides ist heute jedoch immer ■■ Techniken zur Modellierung der wesentlichen noch keine Selbstverständlichkeit in der Praxis. Prozessinhalte (Prozessdiagramm, SIPOC, Systemdiagramm, ...) Dauer / Preis ■■ Prozessdiagnose ■■ 3 Tage ■■ Szenario-Analysen ■■ CHF 1890 (Frühbucherrabatt) Prozessvision Voraussetzung / Zielgruppe ■■ Grundsätzliche Prozesslösungen, Kreativitäts- Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste techniken Praxiserfahrungen im Bereich Prozessmanagement sind von ■■ Übergreifende Wertschöpfungsketten Vorteil. ■■ Business Process Outsourcing, Shared Services, ■■ Führungskräfte aus Organisations- und Fachabteilun- Kooperationen gen, die Geschäftsprozessmodelle erstellen ■■ Zentral/dezentral strukturierte Prozesse ■■ Entscheidungsträger und Verantwortliche, die an der Strategieumsetzung mitwirken Prozesspriorisierung ■■ Projektleiter und -beteiligte von Business-Process- ■■ Identifizierungskriterien von Kernprozessen Reengineering Projekten ■■ Techniken der Priorisierung (Portfolios, ABC-Analyse, ■■ Spezialisten wie Process Officer, Prozessmanager Scoring-Methoden) und Process Owner Abschluss Ziele Sie lernen die Ausgangslage im Unternehmen zu analy- Ausbildungsausweis der SGO Strategische Prozessorgani- sieren und können Geschäftsprozesse identifizieren und sation definieren. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Pro- zesslandkarten zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu Inhalte priorisieren. Sie können auf Basis eines selbstentwickelten Geschäftsprozessmodells Kernprozesse ermitteln und ein Grundlagen Prozessmanagement prozessorientiertes Unternehmen aufbauen. Sie sammeln ■■ Prozessfenster – 4-Felder-Prozessorganisation erste Erfahrungen, einen Geschäftsprozess konzeptionell zu ■■ Kontinuierlich oder radikal? Projekt oder Linie? optimieren. ■■ Prozessorientierte Managementkonzepte Leistungsnachweis ■■ Bedeutung Prozessorganisation Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. ■■ Kritischer Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Markt- und Wettbewerbsstrategien Weiterführende Option Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 2. Modul ■■ Schritte zur Strategieformulierung des "Prozessmanager SGO-CAS"-Lehrgangs besucht wer- ■■ Kundenbedürfnisse, marktorientierte Strategie den. ■■ VOC (Voice of Customer) ■■ KANO (Modell zur Analyse von Strategische Prozessorganisation Kundenanforderungen) Multiprojekt- Multi- Change management prozesstools Management ■■ Kernkompetenzen, ressourcenorientierte Strategie Vorgehensmodell der Strategischen Unternehmens-Prozessmodell Prozessorganisation ■■ Prozesssammlung und deren Gliederung Markt- und Wettbewerbsstrategien ■■ Prozessebenen Unternehmens-Prozessmodell Prozesscheck Prozessvision Prozess-Priorisierung S ei te 13
KONTINUIERLICHE PROZESSOPTIMIERUNG DIESES SEMINAR BILDET MODUL 3 DES PROZESSMANAGER SGO-CAS Kontinuierliche Prozessoptimierung Prozessleistungsmessung Verschiedenste Managementkonzepte kreisen derzeit um ■■ Prozessmonitoring, punktuelles Messen den Gedanken, Kennzahlen für den Geschäftserfolg zu pla- ■■ Eignung der Erhebungstechniken nen und zu steuern. „Qualität liegt dann vor, wenn der Kunde zurück kommt und nicht das Produkt.“ Bei allen Konzepten Prozessleistungsdiagnose und -steuerung sind es die Prozesse, die den Ansatzpunkt für die permanen- ■■ Streuung und Lage te Steuerung und Optimierung bilden. Hier werden nicht die einzelnen Funktionalbereiche wie Vertrieb oder Produktion ■■ Dispositive und Präventive Steuerung isoliert betrachtet, sondern abteilungs- und unternehmens- ■■ Fehlerklassen übergreifende Prozesskennzahlen geplant und gesteuert. ■■ Steuerungskonzepte (Prozesssofortmassnahmen, FMEA) Dauer / Preis ■■ 3 Tage Organisation Prozessmanagement ■■ CHF 1890 (Frühbucherrabatt) ■■ Verantwortlichkeiten im Prozessmanagement Voraussetzung / Zielgruppe Prozesscockpit Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxi- ■■ Adressatengerechte Aufbereitung serfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil. ■■ Kennzeichen guter Prozesscockpits ■■ Mitarbeiter und Führungskräfte in den Bereichen Controlling, Organisation, Unternehmensentwicklung Prozessmanagement - Entwicklung und Prozessmanagement. ■■ Assessment und Refegradmodelle ■■ Führungskräfte in den Bereichen Controlling, (EFQM,CMMI ctc.) Organisation, Unternehmesentwicklung und ■■ Prozessmanagementkonzepte Prozessmanagment. ■■ Audit Abschluss Ziele Ausbildungsausweis der SGO Kontinuierliche Sie erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig Prozessoptimierung und aussagekräftig sind und lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Inhalte Kennzahlenansätzen kennen. Sie verstehen den Ansatz des Process Performance Management als dauerhafte Möglich- Grundlagen der kontinuierlichen Prozessoptimierung keit, Prozessschwächen mittels Vergleich von SOLL- und ■■ Vom Projekt "Prozessoptimierung" zur IST-Kennzahlen zu erkennen und zu beseitigen. Sie können Kontinuierlichen Verbesserung die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen einer ■■ Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) kontinuierlichen Prozesssteuerung abschätzen. ■■ Lean Management Leistungsnachweis ■■ Kaizen Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. ■■ PDCA-Zyklus, 5A-Vorgehen, 8V-Regel; DMAIC Weiterführende Option Prozesskennzahlen Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 3. Modul ■■ Zeitgrössen als Steuerungsinformation des "Prozessmanager SGO-CAS"-Lehrgangs besucht wer- ■■ Messung der Prozessqualität, First Pass Yield, den. Kosten, Durchlaufzeit (DLZ) ■■ Benchmarking, Best Practice Kontinuierliche Prozessoptimierung ■■ Operationalisierung und Aggregation von Prozessver- Prozess- Management Kennzahlen antwortlicher/ -leiter/-team cockpit von Stabilität ■■ Zielkonflikte Prozessoptimierungs-Prozess ■■ Definition von Toleranz und Eingriffsgrenzen Prozess- Prozess- leistungs- kennzahlen messung Prozess Prozess- Prozess- leistungs- leistungs- steuerung diagnose S eit e 14 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
BPMN 2.0 BUSINESS PROCESS MODEL AND NOTATION DIESES SEMINAR BILDET MODUL 4 DES PROZESSMANAGER SGO-CAS BPMN 2.0 Business Process Model and Notation Inhalte BPMN 2.0 oder Business Process Model and Notation hat sich als globaler unabhängiger Modellierungs-Standard zur Grundlagen Dokumentation und Analyse von Geschäftsprozessen durch- ■■ Einbettung ins Prozessmanagement gesetzt. Grundlage der starken Verbreitung ist die Zielset- ■■ Entstehungsgeschichte zung der BPMN, Business und IT mittels einer Sprache zu ■■ Prozesslandkarten und Prozessmodelle verbinden und einander näher zu bringen. Grafische BPMN Diagramme dienen als Grundlage für die Ausführung in ei- ■■ Strategisches vs. operatives Prozessmodell nem Workflow- oder Business Process Management-System ■■ Prozessmodell vs. Prozessinstanz (BPMS). Das optimale Zusammenspiel von Geschäftspro- ■■ Modelltypen zessmodellen und Integration in Business Process Manage- ment-Systemen bietet in einem dynamischen Marktumfeld Prozessmodelle einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil. Kollaborationsmodelle Dauer / Preis ■■ 2 Tage Weitere Notationselemente ■■ CHF 1260 (Frühbucherrabatt) Weitere Modelltypen Voraussetzung / Zielgruppe Themen im Umfeld von BPMN Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrungen im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil. Ziele ■■ BPMN betreffen Prozessverantwortliche Sie kennen die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die (Prozessmanager, Process Owner) die den Prozess Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie können fachlich aufnehmen und Business Analysten BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detailliert darstel- (Projektleiter und –mitarbeiter) die Prozesse len. Sie wissen, auf welche Aspekte Sie im Praxiseinsatz von analysieren und optimieren, aber auch Informatiker, BPMN besonders achten müssen. die den Ablauf in einer Applikation technisch umsetzen und unterstützen sollen. Leistungsnachweis Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. Abschluss Ausbildungsausweis der SGO BPMN 2.0 Weiterführende Option Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 4. Modul des "Prozessmanager SGO-CAS"-Lehrgangs besucht wer- den. Planung Design BPMN Monitoring Implementierung S ei te 15
LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN DIESES SEMINAR BILDET MODUL 1 DES LEAN MANAGER SGO-CAS Lean Management Grundlagen KAIZEN und Innovation Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Managements, die Softskills für den Umgang mit Konflikten, Demotivation Grundlagen Verbesserungsmanagement und anderen Schwierigkeiten im Veränderungsprozess. Das Seminar befasst sich von den ersten KVP-Projekten bis zum Verbesserungsmanagement: Vom KVP Projekt zum unternehmensweiten Verbesserungsmanagement mit allen Mitarbeiter-KVP Phasen, die beim Aufbau eines Verbesserungsmanagement- ■■ KVP-Board systems durchlaufen werden. ■■ Planung von KVP-Projekten ■■ Planung und Durchführung von Workshops Dauer / Preis ■■ Mitarbeiter-KVP ■■ 3 Tage ■■ CHF 1890 (Frühbucherrabatt) Ziele Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Managements Voraussetzung / Zielgruppe auch die erforderlichen Methoden und Softskills zur Durch- Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxi- führung von Verbesserungsprojekten wie das Definieren und serfahrungen im Bereich Lean Management sind von Vorteil. Durchführen von Projekten, sowie Präsentations- und Mo- ■■ Verbesserungsexperten derationstechniken kennen. Darüber hinaus lernen Sie, wie ■■ Qualitätsmanager man Widerständen und Konflikten während der Einführung und im späteren Tagesgeschäft begegnet. ■■ Unternehmensorganisatoren ■■ Projekt- und Teamleiter Leistungsnachweis ■■ Prozessmanager und –verantwortliche Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. ■■ (Nachwuchs-) Führungskräfte ■■ Alle Personen, welche sich ein Grundwissen im Lean Weiterführende Option Management aneignen wollen Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als erstes Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs besucht wer- Abschluss den. Ausbildungsausweis der SGO Lean Management Grundlagen Inhalte Geschichte der schlanken Prozesse ■■ Historische Entwicklung inkl. ■■ Einordnung Toyota Produktionssystem (TPS) Ziele, Merkmale und Methoden der schlanken Praxistag Produktion ■■ Reduktion der DLZ ■■ Wertschöpfung und Verschwendung ■■ KANBAN ■■ Merkmale eines schlanken Prozesses Just-in-Time-Simulation Erfolgsfaktoren des KVP ■■ Internes und externes Kundenverständnis ■■ Trennung Wertschöpfung und Verschwendung ■■ Standardisierung S eit e 16 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
LEAN ADMINISTRATION DIESES SEMINAR BILDET MODUL 2 DES LEAN MANAGER SGO-CAS Lean Administration Ziele Lean Management wird in der Produktion schon seit länge- Sie lernen in der zweitägigen Aufbauausbildung die we- rem zur Identifizierung und Realisierung von Verbesserungs- sentlichen Methoden zur Optimierung in der Administration potenzialen und schlanker Prozesse erfolgreich eingesetzt. kennen. Mit Lean Administration lernen Sie Verschwendung Der Ansatz „Wertschöpfungsexzellenz im Office“ zeigt Ihnen, in der Administration zu erkennen und sind in der Lage, dass auch in den indirekten Bereichen enorme Potenziale zu diese durch geeignete Verbesserungsmethoden wie 5S zu erschliessen sind und das Lean Management nicht nur etwas reduzieren. Die Besonderheiten der Prozessanalyse gehören für die Produktion ist. genauso dazu, wie die Erstellung von SOLL-Wertströmen und die Auditierung der implementierten Verbesserungen. Dauer / Preis ■■ 2 Tage Leistungsnachweis ■■ CHF 1260 (Frühbucherrabatt) Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. Voraussetzung / Zielgruppe Weiterführende Option Lean Management Grundlagen oder nachgewiesene Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als zweites Erfahrungen im Lean Administration. Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs besucht wer- den. ■■ Verbesserungsexperten ■■ Qualitätsmanager ■■ Unternehmensorganisatoren ■■ Projekt- und Teamleiter ■■ Prozessmanager und –verantwortliche ■■ (Nachwuchs-) Führungskräfte ■■ Alle Personen, welche sich ein Expertenwissen in der Lean Administration aneignen wollen Abschluss Ausbildungsausweis der SGO Lean Administration Inhalte Wertschöpfung und Verschwendung in der Administration Die 4-Lean-Prozess-Merkmale Lean Methoden und Tools für das Office ■■ Prozessanalyse ■■ Prozessdiagnose ■■ Prozessdesign ■■ Prozessbewertung u. -einführung Die Methode 5S Lean Administration Simulation ■■ Zusammenarbeit mit Auftraggeber(n) ■■ Zusammenarbeit im Team ■■ Iterationen und Releases Führungsinstrumente S ei te 17
LEAN PRODUCTION DIESES SEMINAR BILDET MODUL 2 DES LEAN MANAGER SGO-CAS Lean Production VIT (Verbesserung im Team) Lean Management ist in der Produktion schon seit längerem ein etablierter Ansatz zur Identifizierung und Realisierung TPM (Total Produktive Maintanance) von Verbesserungspotenzialen. Sie lernen, wie sich schlanke Prozesse realisieren lassen, um die Wertschöpfung in ihren SMED (Single-Minute Exchange of Dies) - Rüstzeitopti- Prozessen zu erhöhen. mierung Dauer / Preis Poka Yoke ■■ 2 Tage QCPC (Quality Clinic Process Charts) ■■ CHF 1260 (Frühbucherrabatt) Ziele Voraussetzung / Zielgruppe Sie lernen in der zweitägigen Ausbildung die wesentlichen Lean Management Grundlagen oder nachgewiesene Erfah- Methoden zur Optimierung in der Produktion kennen. Mit rungen in diesem Thema. Lean Production lernen Sie Verschwendung in der Produkti- ■■ Verbesserungsexperten on zu erkennen und sind in der Lage, diese durch geeignete ■■ Qualitätsmanager Verbesserungsmethoden wie 5S zu reduzieren. Die Beson- derheiten der Prozessanalyse gehören genauso dazu, wie ■■ Unternehmensorganisatoren die Erstellung von SOLL-Wertströmen und die Auditierung ■■ Projekt- und Teamleiter der implementierten Verbesserungen. ■■ Prozessmanager und –verantwortliche ■■ (Nachwuchs-) Führungskräfte Leistungsnachweis ■■ alle Personen, welche sich ein Expertenwissen in der Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. Lean Production aneignen wollen Weiterführende Option Abschluss Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als zweites Ausbildungsausweis der SGO Lean Production Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs besucht wer- den. Inhalte Elemente des KVP / Lean Management Lean Methodenhaus 5S - Arbeitsplatzorganisation Wertstromanalyse / Wertstromdesign Kaizen / KVP Workshop Leitfaden zur Bewertung (Auditierung) der eigenen Prozesse ■■ 7+4 Verschwendungsarten ■■ Flow / Fluss ■■ Kanban ■■ Heijunka S eit e 18 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
LEAN LEADERSHIP Lean Leadership Inhalte Führungskräfte stehen in der heutigen hektischen Zeit unter starkem Druck. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit liegt Lean Leadership – Verschwendungsfrei durch den Füh- weit über der gängigen 42-Stundenwoche und der Führungs- rungsalltag alltag im Managementteam und der Geschäftsleitung ist ■■ Hintergrund, Entstehung und Grundlagen von Lean geprägt von unzähligen Meetings, Unterbrechungen sowie Leadership einer grossen Anzahl von E-Mails. Dadurch haben sie viel zu ■■ Lean-Führungsinstrumente und –Hilfsmittel wie wenig Zeit, um die Organisation auf ein neues Leistungsni- Regelkommunikation, Visual Management, Hansei veau zu bringen. (Reflexion), Verbesserungsrhythmus ■■ Workshop-Aufgabe: «Mein Führungsalltag» Folgende Zustände sind in Unternehmen ohne Lean Leader- beurteilen ship oft zu beobachten: ■■ Hot Point wie «Raus aus der E-Mail-Falle», «Meeting ■■ Das Managementteam und die Geschäftsleitung sind flut bekämpfen», «Störungsfreie Zonen schaffen», mehr als vier Stunden pro Tag in Meetings. Personal- und Prozessentwicklung ■■ Die Führungskräfte erhalten mehr als 32 E-Mails am Tag. Kaizen Leadership – Durch Verbesserung die Führungs- und Unternehmensleistung verbessern ■■ Der Arbeitsalltag der Führungskraft dauert mehr als 48 Stunden pro Woche. ■■ Besuch Kaizen Office ■■ Während den Ferien und Absenztagen sind die ■■ LIVE Officefloor erleben und mitgestalten Führungskräfte mit einem Bein im Betrieb und per ■■ LIVE Kaizen-Meeting erleben und mitgestalten E-Mail und Mobiltelefon mit dem Unternehmen ■■ Workshop-Aufgabe «Mein Führungsalltag» verbunden. Wirkliche Ferien gibt es nur an verbessern Weihnachten zwischen dem 25. – 26.12. ■■ Aufbau von Regelkommunikation und Führungs- board Durch den Einsatz der Lean Leadership-Ansätze und – ■■ Führen von dezentralen Teams Methoden erhalten die Führungskräfte rund 20-30% mehr «qualitative Zeit» und der Führungsaufwand kann sich durch ■■ Vorbereitung der Führung auf die Digitalisierung die Reduktion der Verschwendungen weiter reduzieren. ■■ Zielsetzung für die eigene Führungsleistungs- verbesserung festlegen Lean Leadership ist kein Wundermittel, sondern setzt bei der Ziele Führungsleistung an. Dies bedeutet, dass das Führungsver- halten und –rhythmus sowie die Führungskultur angepasst Sie erhalten einen Überblick über Zustände in Unternehmen werden. Die Veränderungen beginnt zu aller erst bei der welche oft ohne ein eingeführtes Lean Leadership zu beob- eigenen Person und endet im Führungsteam, welches die achten sind. grösste Auswirkung auf alle anderen Mitarbeitenden im Betrieb hat. Leistungsnachweis Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. Dauer / Preis ■■ 2 Tage ■■ CHF 1260 (Frühbucherrabatt) Voraussetzung / Zielgruppe Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxi- serfahrungen sind von Vorteil. ■■ Geschäftsleitungsmitglieder ■■ Führungskräfte auf Kaderstufe ■■ Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen ■■ Projektleiter und Projektmitarbeiter in Projekten zur Gestaltung der Arbeitsabläufe Abschluss Ausbildungsausweis der SGO Lean Leadership S ei te 19
LEAN SIX SIGMA YELLOW BELT Lean Six Sigma Yellow Belt Inhalte Basiswissen schaffen - die unternehmensweite Einführung kontinuierlicher Prozessverbesserung betrifft alle Mitarbei- Einführung in Lean Six Sigma ter. Möglichst viele Kollegen sollten deshalb Basiswissen ■■ Was ist Lean Six Sigma? zur Vorgehensweise haben. „Green Belts“ und „Black Belts“ ■■ Historie leiten die Mitarbeiter. Zur Unterstützung und Mitarbeit an ■■ Integration von Lean Management und Six Sigma erfolgskritischen Projekten sollten alle Teammitglieder grund- legende Lean Six Sigma Kenntnisse erwerben. Das Lean Six ■■ Realisierung von Potentialen Sigma Yellow Belt Seminar gibt einen komprimierten Über- ■■ Gruppenarbeit zur Veranschaulichung blick über die bewährte Kombination der Six Sigma Methodik ■■ Kritische Erfolgsfaktoren mit Lean Management Prinzipien. ■■ DMAIC-Zyklus und Methoden (5W,SIPOC, Ishikawa, FMEA, ...) Dauer / Preise ■■ Ausgewählte Methoden und Techniken in den Projekt- ■■ 1 Tag phasen: Define, Measure, Analyse, Improve, Control ■■ CHF 585 (Frühbucherrabatt) und 5S ■■ Die gebräuchlichsten Werkzeuge Voraussetzung / Zielgruppe ■■ Lean Six Sigma Organisation Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Alle Interessierten, die einen ersten Überblick über das Lean Exkurs: DFSS: Design for Six Sigma Six Sigma Konzept erhalten möchten. Geschäftsführer, welche die Einführung der Lean Six Sigma Methode in ihrem Unternehmen in Betracht ziehen und sich informieren möch- Praxistransfer ten. Experten wie Prozessmanager und Qualitätsmanager, ■■ Fallbeispiele sowie Führungskräfte und Projektmanager, die sich auf eine weiterführende Ausbildung im Lean Six Sigma vorbereiten. Ziele Sie erhalten Überblick über die Management Methode Lean Abschluss Six Sigma. Sie kennen die Fachbegriffe und können so Zertifikat der SGO Lean Six Sigma Yellow Belt „Green Belts“ und „Black Belts“ bei deren Projekten besser unterstützen. Im eigenen Arbeitsbereich können Sie das richtige Vorgehen selbständig anwenden. Dieses Seminar stellt gleichzeitig die Grundlage für die Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt dar. Leistungsnachweis Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. Reduziert Variabilität Six Sigma Stärkt Lean Wert- schöpfung S eit e 20 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
AGILES PROZESSMANAGEMENT Agiles Prozessmanagement Agile kontinuierliche Prozessverbesserung Was bedeutet Agilität im Zusammenhang mit Prozess- ■■ Zusammenhang von Agilität und Kaizen/KVP management? Zum einen, dass sich das "Managen" von ■■ Mit Kanban-Boards Prozesse agil bearbeiten Prozessen im Unterschied zu klassischen Methoden deutlich ■■ Shop-Floor-Management, Visual Management verändert. So werden Abläufe im agilen Prozessmanage- ment getaktet, inkrementell und feedbackgetrieben sowohl ■■ Mit Kata Coaching Prozesse kontinuierlich strategisch ausgerichtet als auch gestaltet und kontinuierlich verbessern optimiert. Zum anderen bezieht sich agiles Prozessmanage- ment darauf, wie weit Abläufe in dynamischen und komple- Strukturelle und kulturelle Voraussetzungen für agiles xen Umfeldern überhaupt sinnvoll im Vorfeld festgelegt und Prozessmanagement dokumentiert werden sollten. ■■ Autonome Prozessverantwortungsteams ■■ Holokratische und soziokratische Organisations- Dauer / Preis prinzipien ■■ 2 Tage ■■ Integrative Entscheidungsfindung in multifunktionalen ■■ CHF 1260 (Frühbucherrabatt) Prozessteams ■■ Die Rolle des Prozessmanagement-Experten als Voraussetzung / Zielgruppe Befähiger von Prozessteams im agilen Prozess- Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxi- management serfahrungen sind von Vorteil. ■■ Menschenbilder, Paradigmen und Grundannahmen ■■ Lean Manager für eine ganzheitliche und evolutionäre agile Prozess- organisation ■■ Lean-Experten ■■ KVP-Coach Ziele ■■ Mitarbeiter in produktionsnahen Bereichen ■■ Überblick über geeignete Prozessmanagement- ■■ Prozessverantwortliche Methoden ■■ Prozessmanager ■■ Prozessvisionen agil entwickeln und umsetzen ■■ Prozesse agil gestalten und modellieren Abschluss ■■ Bekannte Instrumente um Prozesse transparent Ausbildungsausweis der SGO Agiles Prozessmanagement steuern und flexibel anpassen ■■ Bewusstsein des agilen Mindsets Inhalte Leistungsnachweis Grundlagen Agiles Prozessmanagement Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. ■■ Was bedeutet Agilität? ■■ Agile Prozesstypen in Abgrenzung zu Routineprozessen ■■ Anwendungsvoraussetzungen für Agiles Prozessmanagement Agiles strategisches Prozessmanagement ■■ Prozessvisionen mit Design Thinking entwickeln ■■ Kundenanforderungen mit dem Persona-Konzept identifizieren ■■ Customer Journey ■■ Methoden-Triage Agile Prozessgestaltung ■■ Prozessinkremente mit dem Haubentauchermodell festlegen ■■ Mit Product Backlog und Sprint Backlog arbeiten ■■ User Story, Abnahmekriterien, Definition of Done ■■ Meetingformate wie Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive ■■ Rollen (Prozessowner, Prozessteam, Scum Master) in der Prozessgestaltung S ei te 21
PRAXISKURS BPMN 2.0 Praxiskurs BPMN 2.0 Wählbare Schwerpunkte: Business Process Model and Notation ist der globale Stan- ■■ BPMN und Geschäftsregeln dard für die Prozessmodellierung und bringt Business und ■■ BPMN und IT-Anforderungen IT zusammen. Unser Bildungspartner Camunda zeigt Ihnen, ■■ BPMN für die Prozessautomatisierung wie Sie ganz unabhängig von bestimmten Softwaretools mit der BPMN erfolgreich arbeiten. Sie sind direkt an der ■■ BPMN Best Practices und Modellierungsrichtlinien Weiterentwicklung des Standards beteiligt und bieten Ihnen somit Hintergrundwissen aus erster Hand. Camunda haben Ziele in zahlreichen Projekten BPMN eingesetzt und können ihre BPMN wirklich verstehen: Sie erlernen die Denkmuster Stärken, aber auch die Schwächen verständlich darstellen. hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Diagramm, egal Das methodische BPMN-Framework hilft Ihnen insbeson- ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren. BPMN dere beim Business-IT-Alignment und ist ein praktischer praktisch anwenden: Sie kennen die BPMN- Symbolpalet- Leitfaden für die tägliche Projektarbeit. Die Schulung bildet te und wissen, in welchen Situationen welche Konstrukte außerdem eine sehr gute Grundlage für eine OCEB-Zertifi- zweckmäßig sind. Sie können Prozesse organisatorisch zierung. (OMG Certified Expert in BPM). dokumentieren, für IT-Massnahmen konzipieren und ein durchgängiges Prozessmodell von der groben Beschreibung Dauer / Preis bis hin zum automatisierten Workflowentwickeln. BPMN ■■ 3 Tage erfolgreich einführen: Sie überblicken die Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können ihren Nutzen für Ihre eigene ■■ CHF 1890 (Frühbucherrabatt) Arbeit und Ihr Unternehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem Voraussetzung / Zielgruppe Unternehmen organisiert. Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. ■■ BPMN betrifft Prozessverantwortliche (Prozess- Leistungsnachweis manager, Process Owner) die den Prozess fachlich Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. aufnehmen (deskriptive BPMN) und Business Analysten (Projektleiter und –mitarbeiter) die Prozesse analysieren (analytische BPMN), aber auch Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Part- Informatiker, die den Ablauf in einer Applikation ner, camunda services GmbH durchgeführt. technisch umsetzen (ausführbare BPMN). Abschluss Zertifikat der SGO Praxiskurs BPMN 2.0 Inhalte ■■ Einfache Prozessmodelle, Gateways und Zuständig- keiten ■■ Hintergrund der BPMN ■■ Die wichtigsten Ereignisse ■■ Teilprozesse und Artefakte ■■ Das Kollaborationsdiagramm ■■ Angeheftete Ereignisse ■■ Weitere Ereignistypen ■■ Unterschiedlichen Modellierungskonstrukte (z.B. 2-Stufige Eskalation) ■■ Markierungen, Typisierungen und Transaktion ■■ Prozessdokumentation mit BPMN (organisatorische Sicht) ■■ Business-IT Alignment mit BPMN ■■ Praxisbeispiele aus realen Projekten S eit e 22 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
IKS, INTERNE KONTROLLSYSTEME IKS, Interne Kontrollsysteme Inhalte Trotz der Erkenntnis, dass ein IKS stets einer unternehmens- ■■ Rechtliche Grundlagen eines Internen spezifischen Ausgestaltung bedarf, lassen sich grundle- Kontrollsystems (IKS) gende, miteinander verflochtene Komponenten wie das ■■ Mehrwert und Grenzen eines Internen Kontrollumfeld, die Risikobeurteilung, die Kontrollaktivitäten, Kontrollsystems (IKS) die Informations- und Kommunikationsstruktur sowie die ■■ COSO als Rahmenwerk für ein Internes Überwachung für jedes IKS benennen. Kontrollsystem (IKS) Dauer / Preis ■■ Darstellung eines effizienten und effektiven Internen Kontrollsystems (IKS) an ausgewählten Prozessen ■■ 3 Tage ■■ Internes Kontrollsystem (IKS) in der ■■ CHF 1890 (Frühbucherrabatt) Informationstechnologie (IT) ■■ Faktoren einer erfolgreichen Projektrealisierung Voraussetzung / Zielgruppe Für die Umsetzung des Gelernten und um den Bezug Ziele zur Praxis sicher zu stellen, wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden sich beruflich mit Internen Kontrollsystemen Im Rahmen dieses Seminars soll dem Teilnehmer Schritt für beschäftigen. Schritt aufgezeigt werden, wie ein effizientes und effektives Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut ist. Basierend auf ■■ Business Analysten, Projektleiter, Prozessverantwort- dem international verbreiteten und weltweit akzeptierten liche, Vorstände und Geschäftsführer COSO-Framework werden die wichtigsten Ziele, Risiken ■■ CEOs, CFOs, COOs und CIOs und Kontrollaktivitäten für wesentliche Unternehmenspro- ■■ Verwaltungsräte, Aufsichtsräte und Beiräte zesse und Subprozesse dargestellt. Anhand von zahlreichen Checklisten, Matrizen und Beispielen werden die einzelnen ■■ IKS-Verantwortliche und IKS-Beauftragte Komponenten eines IKS nach dem COSO-Framework pra- ■■ Interne und externe Revisoren xisorientiert dargestellt. Berücksichtigt werden dabei auch ■■ Risikomanager und Beauftragte für Corporate die wesentlichen Indikatoren für dolose Handlungen (Fraud) Governance in den einzelnen Prozessen. Abgerundet wird das Seminar ■■ Compliance-Officer und Compliance-Beauftragte durch die Darstellung von Faktoren zum erfolgreichen Pro- jektmanagement bei der Implementierung eines IKS. Dem ■■ Controller und Buchhalter Teilnehmer soll durch ein IKS die Möglichkeit aufgezeigt ■■ Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmens- werden, die Prozesse in seinem Unternehmen besser zu berater kontrollieren und dadurch zu optimieren. Abschluss Leistungsnachweis Ausbildungsausweis der SGO Business School Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar. IKS, Interne Kontrollsysteme S ei te 23
ITIL® FOUNDATION ITIL® Foundation Ziele ITIL® ist ein umfassendes, herstellerunabhängiges und öf- Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die Prozesse fentlich verfügbares Framework für die Konzeption, die Steu- nach ITIL® und deren Beitrag zum IT Service Management erung, die Erbringung und die Optimierung von IT-basierten benennen, die Vorteile der ITIL® Best Practices beschreiben Geschäftsprozessen. und das Zusammenspiel der einzelnen Prozesse darstel- Dieses Seminar bereitet Sie vor auf die internationale Zertifi- len. Des weiteren lernen Sie Kernbegriffe wie Prozessziele, zierung ITIL® Foundation. Vom prozessfokussierten Ansatz Leistungsindikatoren, kritische Erfolgsfaktoren, Rollen und bis zum ganzheitlichen Service-Lifecycle-Modell erlernen Funktionen kennen. Sie können Best-Practice-Empfehlungen Sie die nötigen Grundlagen. Die Prüfung schreiben Sie am für IT-Organisationen ausarbeiten. dritten Tag. Um das ganze abzurunden absolvieren Sie die Prüfung zum The ITIL® Foundation courses on this page are offered by «ITIL® Foundation» und steigern mit dem Zertifikat Ihr topak- XYZ ATO/Affiliate of AXELOS Limited. ITIL® Foundation is a tuelles Wissen auf dem Arbeitsmarkt. registered trade mark of AXELOS Limited. All rights reser- ved. Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung Dauer / Preis ■■ 3 Tage Dieser Kurs befindet sich aktuell in der Umstellung von ITIL® ■■ CHF 1980 (Frühbucherrabatt) 2011 auf ITIL® 4. Die Verfügbarkeit der neuen Version ist abhängig von der offiziellen Prüfung u. der abschliessenden Voraussetzung / Zielgruppe Akkreditierung des Kurses (voraussichtlich März 2019). IT-Basiskenntnisse und Freude an IT-Prozesse. ■■ Projektleiter Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der akkreditierten Trainingsorganisation Digicomp ■■ Manager durchgeführt. ■■ Berater ■■ Prozessmanager ■■ IT-Fachpersonen ■■ Geschäftsführer ■■ Betriebswirtschafter ■■ IT-Leistungsbezüger Abschluss Zertifikat ITIL® Foundation Inhalte ■■ Service Management as a practice ■■ Basiskonzepte ■■ Service Lifecycle ■■ Service Strategy ■■ Service Design ■■ Service Transition ■■ Service Operation ■■ Continual Service Improvement ■■ Technology considerations ■■ Zusammenspiel ■■ Examensvorbereitung S eit e 24 | P r o z e s s ma n a g e me n t | SGO Bu sin e ss School
Sie können auch lesen