Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2022/2023 - www.wipo.verdi.de, November 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2022/2023 www.wipo.verdi.de, November 2022 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung
Nach Corona in die nächste Krise Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in Deutschland, 2016-2023 Prognosen 1,1% bis 1,6% 2,2% 2,7% 2,9% 1,0% 1,1% -3,7% -1,4% bis +0,6% 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 ver.di INFO GRAFIK www.wipo.verdi.de I Quelle: Statistisches Bundesamt Sep. 2022, Prognosen von September 2022
Verbraucherpreisindex und Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat 124 11,0% Veränderung zum Vorjahresmonat (rechte Skala) 122 10,0% Verbraucherpreisindex (linke Skala) 120 9,0% 118 8,0% 116 7,0% 114 6,0% 112 5,0% 110 4,0% 108 3,0% 106 2,0% 104 1,0% 102 0,0% 100 -1,0% Jan Mai Jan Mai Jan Mai Feb Juni Feb Juni Feb Juni Sep Sep Sep Dez März Nov Dez Apr Juli Aug Okt März Apr Juli Aug Nov Aug Okt März Apr Juli Okt 2020 2021 2022 ver.di INFO GRAFIK www.wipo.verdi.de | Quelle: Statistisches Bundesamt 2022
Entlastungspaket II Bundesregierung • 300 Euro Energiepreis-Pauschale für einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige, also nicht für Rentner, zu versteuern. • 100 Euro Einmalbonus für Familien mit Kindern, wird auf den Kinderfreibetrag angerechnet. • 100 Euro für Wohngeld-/Grundsicherungsempf. • Senkung der Kraftstoffsteuer: Benzin -30 Cent je Liter, Diesel -14 Cent, befristet für drei Monate • 9-Euro-Monatsticket im ÖPNV für drei Monate • Forcierter Austausch alter Heizungen usw.
Entlastungspaket III Bundesregierung • 300 Euro Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger:innen • 300 Euro Energiepreispauschale für Rentner:innen, 200 Euro für Studierende • Mehr Wohngeld für mehr Menschen ab 2023 • Erhöhung Grundsicherung/Bürgergeld um 53 € • 31 € mehr Kindergeld, Ausgleich kalte Progression • Bis zu 3000 Euro abgabenfreie Arbeitgeberzahlung • Schuldenbremse soll ab 2023 wieder greifen
Entlastungspaket III Bundesregierung u.a. • 300 Euro Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger:innen • 300 Euro Energiepreispauschale für Rentner:innen, 200 Euro für Studierende • Mehr Wohngeld für mehr Menschen ab 2023 • 49 € ÖPNV „Deutschlandticket“ • Erhöhung Grundsicherung/Bürgergeld um 53 € • 31 € mehr Kindergeld, Ausgleich kalte Progression • Bis zu 3000 Euro abgabenfreie Arbeitgeberzahlung • Schuldenbremse soll ab 2023 wieder greifen
Forderungen an die Politik • Energiepauschale 500 Euro • Mobilitätsgeld statt Entfernungspauschale, ÖPNV-Ausbau • Preisdeckel für Gas (Strom, Öl) für Haushalte sozialer und ökologischer gestalten (etwa auf Jahresverbrauch von bis zu 7000 + 2000 p.P. kWh) • Kinderbonus und Zahlungen zur Grundsicherung • Erhöhung der Grundsicherung, KdU und Strom • Energiewende mit Klimaprämie, ggf. zu versteuern • Maßnahmen gegen Preistreiberei und Spekulation • Ausgleich der kalten Progression nur Grundfreibetrag • Übergewinnsteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuerreform
Prognosen zur Lohnentwicklung 2022 bis 2024 GD Sept. und SVR Nov. 2022
Tarifentwicklung in ausgewählten Branchen 2000-2021 180 Einzelhandel 170 Öff. Dienst Bund und Gemeinden 160 Gesamt 150 Metallindustrie 140 Preise und Produktivität 130 120 110 100 ver.di INFO GRAFIK www.wipo.verdi.de | Quelle: WSI-Tarifarchiv, indexiert: 2000=100, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen
Sie können auch lesen