STEP 2019 Studie über die Entwicklung, Probleme und Interventionen zum Thema - tlv thüringer lehrerverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STEP 2019 Studie über die Entwicklung, Probleme und Interventionen zum Thema Handschreiben Bundesweite Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern aus Primar- und Sekundarstufe I/II im Ländervergleich und Entwicklungen von 2015 bis 2019. Schreibmotorik Institut in Kooperation mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE Bund) und den 16 VBE Landesverbänden. 9. April 2019
A. Repräsentativität der Stichprobe B. Probleme mit dem Handschreiben C. Auswirkungen auf Rechtschreibung, Lesen, schulische Leistungen… D. Ursachen für Handschreibprobleme E. Handlungsmöglichkeiten F. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung G. Zusammenfassung STEP 2019
Repräsentative Befragung von über 2.000 Lehrkräften. Gewichtung anhand aktueller Lehrerzahlen nach Bereich und Bundesland Anzahl Befragte Gewichteter Anteil (ungewichtet) in der Stichprobe * Bereich Primarbereich 1225 31% Sekundarbereich I/II (allgemeinbildende Schulen) 821 69% Gesamtstichprobe: Bundesland 2.046 Befragte Baden-Württemberg 133 13% (ohne berufsbildende Bayern 395 15% und Förderschulen) Berlin 51 5% Brandenburg 30 3% Gewichtete Bremen 7 1% Gesamtfallzahl: Hamburg 11 2% 2.041 Befragte Hessen 120 7% Mecklenburg-Vorpommern 175 2% Einzelergebnisse von Niedersachsen 94 11% Bundesländern werden Nordrhein-Westfalen 300 22% Rheinland-Pfalz 5% nur ausgewiesen, wenn 66 Saarland 33 1% die geplante Mindest- Sachsen 53 4% teilnehmerzahl erreicht Sachsen-Anhalt 34 2% ist (siehe Folgeseite) Schleswig-Holstein 120 3% Thüringen 424 3% STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden *Gewichtung nach Lehrerzahlen, KMK statistische Veröffentlichung 2018 3
A. Repräsentativität der Stichprobe B. Probleme mit dem Handschreiben C. Auswirkungen auf Rechtschreibung, Lesen, schulische Leistungen… D. Ursachen für Handschreibprobleme E. Handlungsmöglichkeiten F. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung G. Zusammenfassung STEP 2019
Negative Entwicklung der Handschrift und der dafür notwendigen Kompetenzen. Einschätzung der Veränderungen in den letzten Jahren Die Kompetenzen, die Schüler/innen als Voraussetzung für die Die Handschrift der Schüler/innen hat sich im Durchschnitt in den Entwicklung der Handschrift mitbringen, haben sich in den vergangenen vergangenen Jahren… ? Jahren…? 24% 31% verschlechtert verschlechtert gesamt: 89% gesamt: 86% (2015*: 89%) (2015: 85%) 65% 55% sehr verschlechtert 9% verschlechtert 8% gleich geblieben Primar- Sekundar- verbessert bereich bereich sehr verbessert weiß nicht / keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) Basis: Primarbereich n=638, Sekundarbereich n=1.403 in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden * Werte von 2015 sind der wiss. Publikation entnommen, Marquardt et al. 2016 5
Negative Entwicklung der Schreibfertigkeiten in allen Bundesländern. Verschlechterung in den letzten Jahren nach Bundesland Die Kompetenzen, die Schüler/innen als Voraussetzung für die Die Handschrift der Schüler/innen hat sich im Durchschnitt in den Entwicklung der Handschrift mitbringen, haben sich in den vergangenen vergangenen Jahren… ? Jahren…? Anteil (sehr) verschlechtert: Anteil (sehr) verschlechtert: Gesamt 89% Gesamt 86% Baden-Württemberg* 90% Baden-Württemberg* 91% Bayern 89% Bayern 87% Berlin* 87% Berlin* 81% Hessen* 90% Hessen* 83% Mecklenburg-Vorpommern 86% Mecklenburg-Vorpommern 81% Niedersachsen* 100% Niedersachsen* 88% Nordrhein-Westfalen 90% Nordrhein-Westfalen 85% Rheinland-Pfalz* 86% Rheinland-Pfalz* 94% Sachsen* 84% Sachsen* 73% Schleswig-Holstein* 84% Schleswig-Holstein* 95% Thüringen 86% Thüringen 85% Primarbereich Sekundarbereich STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: variiert│*Fallzahl unter Zielfallzahl 6
Lediglich 4 Prozent der Lehrkräfte im Sekundarbereich sind mit der Handschrift der Schüler/innen zufrieden. Zufriedenheit mit der Handschrift der Schüler/innen Wie zufrieden sind Sie mit der (Entwicklung der) Handschrift Ihrer Schüler/innen? Mittelwert 2019 2% 16% 33% 34% 13% 4% 3,5 Primar- bereich 2015 3% 21% 34% 15% 20% 7% 3,5 2019 4% 17% 37% 28% 14% 4,3 Sekundar- bereich 1=sehr zufrieden 2015 5% 18% 23% 37% 17% 4,5 2=zufrieden 3=befriedigend 4=ausreichend 5=nicht zufrieden 6=gar nicht zufrieden STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: variiert 7
Keine Verbesserung in Sicht: Jeder zweite Junge und jedes dritte Mädchen haben Probleme mit der Handschrift. Anteil der Schüler/innen mit Handschrift-Problemen Wie viel Prozent Ihrer Schüler/innen des vergangenen Schuljahrs hatten Ihrer Meinung nach Probleme, eine gut lesbare, flüssige Handschrift zu entwickeln? Unterscheiden Sie hierbei bitte zwischen männlichen und weiblichen Schülern. 53% 51% 45% 41% 43% Mittelwert 2015: ebenfalls 41% 37% 32% 33% 29% Jungen Mädchen Mittelwert Gesamt Primarstufe Sekundarstufe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) Basis: variiert in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Werte von 2015 sind der wiss. Publikation entnommen, Marquardt et al. 2016 8
Nur 2 von 5 Schüler/innen können 30 min beschwerdefrei schreiben. Möglichkeit des beschwerdefreien Schreibens über mindestens 30 Minuten Wie viel Prozent ihrer Schüler/innen können 30 Minuten und länger beschwerdefrei (z. B. ohne Verkrampfung/Ermüdung der Hand, Unleserlichkeit etc.) schreiben? 2015: 39% 51% 50% 47% 48% 45% 40% 40% 39% 38% 36% 36% 34% Gesamt Baden- Bayern Berlin* Hessen* Mecklen- Nieder- Nordrhein- Rheinland- Sachsen* Schleswig- Thüringen Württem- burg-Vor- sachsen* Westfalen Pfalz* Holstein* berg* pommern STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) Basis: variiert, nur Sekundarstufe │*Fallzahl unter Zielfallzahl in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Werte von 2015 sind der wiss. Publikation entnommen, Marquardt et al. 2016 9
Unleserliches und langsames Schreiben sind die größten Probleme. Konkretes Problempotenzial Wie häufig haben Sie im vergangenen Schuljahr folgende Handschreibprobleme bei Ihren Schüler/innen beobachtet? Mittelwert Unleserliches Schreiben 3%4% 23% 43% 27% 4,9 Zu langsames Schreiben 2% 5% 26% 40% 25% 4,8 Bei Buchstabenverbindungen 3% 8% 33% 36% 16% 4% 4,5 Beim geraden / in einer Linie Schreiben 3% 9% 33% 38% 14% 3% 4,5 Beim Schreiben komplizierter Buchstabenformen 4% 8% 33% 32% 13% 9% 4,4 Falsche Sitzhaltung 4% 10% 36% 33% 13% 3% 4,4 Zu großes oder zu kleines Schreiben 6% 8% 37% 35% 13% 4,4 Beim Abstand zwischen Buchstaben und zwischen Wörtern 5% 9% 35% 35% 13% 2% 4,4 Falsche Stifthaltung 6% 11% 37% 29% 13% 4% 4,3 Erhöhter Schreibdruck 5% 12% 38% 30% 8% 6% 4,2 Beschwerden wie Schmerzen, verkrampfte Hand, Ermüdung etc. 7% 10% 39% 26% 12% 4% 4,2 Beim Entwickeln einer individuellen Handschrift 7% 14% 32% 27% 10% 10% 4,2 weiß nicht / 1=sehr selten 2=selten 3=kaum 4=manchmal 5=häufig 6=sehr häufig keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 10
A. Repräsentativität der Stichprobe B. Probleme mit dem Handschreiben C. Auswirkungen auf Rechtschreibung, Lesen, schulische Leistungen… D. Ursachen für Handschreibprobleme E. Handlungsmöglichkeiten F. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung G. Zusammenfassung STEP 2019
Mehrheit der Lehrkräfte von positiver Auswirkung des Handschreibens auf schulische Leistungen überzeugt. Auswirkungen auf schulische Leistungen Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Handschreiben wirkt sich positiv aus auf... Mittelwert Rechtschreibung 49% 35% 13% 2% 1,7 Texte verfassen 39% 38% 18% 4% 1,9 Schulische Leistungen insgesamt 33% 41% 21% 4% 2,0 Lesen 30% 35% 23% 8% 3% 2,2 Textverständnis 26% 36% 24% 10% 4% 2,3 1=stimme voll- 5=stimme 6=stimme 2=stimme zu 3=eher ja 4=eher nein kommen zu nicht zu gar nicht zu STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 12
A. Repräsentativität der Stichprobe B. Probleme mit dem Handschreiben C. Auswirkungen auf Rechtschreibung, Lesen, schulische Leistungen… D. Ursachen für Handschreibprobleme E. Handlungsmöglichkeiten F. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung G. Zusammenfassung STEP 2019
Vielfältige Problemursachen: zu wenig Routine, fehlende Koordination und Konzentration sowie digitale Ablenkung. Problemursachen Woran lag es Ihrer Meinung nach, wenn sich die Schüler/innen beim Handschreiben schwertaten? Mittelwert Zu wenig Routine 5% 17% 39% 32% 4% 5,0 Schlechte Motorik und Koordination 3% 23% 47% 22% 3% 4,9 Konzentrationsprobleme 3%4% 22% 46% 22% 3% 4,8 Fortschreitende Digitalisierung der Kommunikation 4% 7% 23% 34% 22% 8% 4,6 Zu starker Medienkonsum der Schüler/innen 3% 3% 9% 29% 30% 18% 8% 4,5 weiß nicht / 1=sehr selten 2=selten 3=kaum 4=manchmal 5=häufig 6=sehr häufig keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 14
Vielfältige Problemursachen: zu wenig Routine, fehlende Koordination und Konzentration sowie digitale Ablenkung Problemursachen in Thüringen Woran lag es Ihrer Meinung nach, wenn sich die Schüler/innen beim Handschreiben schwertaten? Mittelwert Zu wenig Routine 4% 20% 43% 25% 4% 4,9 Schlechte Motorik und Koordination 3% 24% 49% 18% 4% 4,8 Konzentrationsprobleme 2%2% 28% 41% 23% 3% 4,8 Fortschreitende Digitalisierung der Kommunikation 3%5% 23% 41% 19% 9% 4,7 Zu starker Medienkonsum der Schüler/innen 1% 4% 7% 27% 32% 17% 12% 4,5 weiß nicht / 1=sehr selten 2=selten 3=kaum 4=manchmal 5=häufig 6=sehr häufig keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=54 15
Neun von zehn Lehrkräften stellen eine Verschlechterung der Schreibmotorik fest. Motorische Fertigkeiten im Vergleich zu früher Wie haben sich allgemein die motorischen Fertigkeiten der Schüler/innen gegenüber früher entwickelt? 8% 31% 30% Verschlechtert gesamt: 64% 56% (2015: 70%) Verschlechtert Verschlechtert gesamt: 89% gesamt: 90% (2015: 86%) (2015: 88%) 58% 60% 29% sehr verschlechtert 5% verschlechtert 5% gleich geblieben Grobmotorik Feinmotorik Schreibmotorik verbessert sehr verbessert weiß nicht / keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) Basis: n=2.041 in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Werte von 2015 sind der wiss. Publikation entnommen, Marquardt et al. 2016 16
Verschlechterung der motorischen Fertigkeiten in allen Bundesländern. Motorische Fertigkeiten im Vergleich zu früher nach Bundesland Wie haben sich allgemein die motorischen Fertigkeiten der Schüler/innen gegenüber früher entwickelt? Grobmotorik Feinmotorik Schreibmotorik Anteil (sehr) verschlechtert: Gesamt 64% 89% 90% Baden-Württemberg* 71% 90% 91% Bayern 65% 91% 95% Berlin* 62% 85% 85% Hessen* 55% 85% 88% Mecklenburg-Vorpommern 56% 86% 86% Niedersachsen* 58% 92% 90% Nordrhein-Westfalen 64% 89% 90% Rheinland-Pfalz* 63% 90% 91% Sachsen* 58% 85% 81% Schleswig-Holstein* 68% 89% 91% Thüringen 67% 89% 90% STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: variiert│*Fallzahl unter Zielfallzahl 17
Auch schulpolitische / pädagogische Gründe, v. a. Zeitmangel, sind relevant. Relevanz schulpolitischer / pädagogischer Gründe Wenn sich Schüler/innen mit der Handschrift schwertaten, gab es dafür möglicherweise schulpolitische und / oder pädagogische Gründe? Mittelwert Zu wenig Zeit für individuelle Förderung in der Schule 2%4% 13% 36% 35% 9% 5,1 Zu wenig Zeit für das Üben in der Schule 3% 6% 17% 34% 30% 9% 4,9 Der Lehrplan legt zu wenig Wert auf Schreibenlernen 4% 7% 15% 30% 28% 15% 4,8 Die Lehrerausbildung legt zu wenig Wert auf 4% 8% 16% 25% 21% 23% 4,6 Schreibenlernen Zu wenig spezielle Fortbildungsangebote zum Thema 4% 5% 10% 17% 22% 16% 27% 4,3 Schreiben mit der Hand Fehlende Hilfestellung für die Lehrkraft 4% 8% 12% 23% 21% 12% 21% 4,1 weiß nicht / Diese Aussage trifft zu: 1=sehr selten 2=selten 3=kaum 4=manchmal 5=häufig 6=sehr häufig keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 18
Auch schulpolitische / pädagogische Gründe, v. a. Zeitmangel, sind relevant. Relevanz schulpolitischer / pädagogischer Gründe in Thüringen Wenn sich Schüler/innen mit der Handschrift schwertaten, gab es dafür möglicherweise schulpolitische und / oder pädagogische Gründe? Mittelwert Zu wenig Zeit für individuelle Förderung in der Schule 2% 2% 17% 37% 32% 8% 5,0 Zu wenig Zeit für das Üben in der Schule 3% 6% 16% 32% 32% 9% 4,9 Der Lehrplan legt zu wenig Wert auf Schreibenlernen 1%4% 13% 31% 35% 14% 5,0 Die Lehrerausbildung legt zu wenig Wert auf 5% 7% 15% 23% 22% 25% 4,6 Schreibenlernen Zu wenig spezielle Fortbildungsangebote zum Thema 4% 8% 13% 16% 16% 14% 29% 4,3 Schreiben mit der Hand Fehlende Hilfestellung für die Lehrkraft 6% 7% 13% 25% 20% 7% 23% 3,9 weiß nicht / 1=sehr selten 2=selten 3=kaum 4=manchmal 5=häufig 6=sehr häufig keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=54 19
A. Repräsentativität der Stichprobe B. Probleme mit dem Handschreiben C. Auswirkungen auf Rechtschreibung, Lesen, schulische Leistungen… D. Ursachen für Handschreibprobleme E. Handlungsmöglichkeiten F. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung G. Zusammenfassung STEP 2019
Feinmotorische Freizeitaktivitäten aus Sicht der Lehrkräfte am erfolgversprechendsten. Handlungsmöglichkeiten (1/2) Was hätte Ihrer Meinung nach gegen die Handschreibprobleme Ihrer Schüler/innen helfen können? Mittelwert Mehr feinmotorische Freizeitaktivitäten 52% 33% 9% 2%3% 1,6 (basteln, malen, kochen etc.) Spezielles schreibmotorisches Training 40% 41% 11% 2% 5% 1,8 Mehr üben (zu Hause) 45% 33% 13% 4% 3% 1,8 Mehr üben (in der Schule) 39% 40% 12% 5% 3% 1,9 Schnelles Schreiben mit der Hand mehr üben 36% 41% 15% 5% 3% 1,9 Interesse der Schüler/innen am Handschreiben wecken 37% 37% 15% 6% 4% 1,9 Verstärkte Förderung im Kindergarten 35% 32% 13% 5%2% 12% 2,0 (z. B. durch Kooperation mit Schule) Gezielte Hilfestellung in höheren Klassen 32% 38% 16% 4% 8% 2,0 (nicht nur 1. und 2. Klasse) Mehr individuelle Förderung im Unterricht 32% 37% 17% 6% 6% 2,0 6=sehr weiß nicht / 1=sehr gut 2=gut 3=ein wenig 4=kaum 5=schlecht schlecht keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 21
Thematisierung in Elternhaus und Reflexion im Unterricht unterstützt, allein die Integration digitaler Medien im Unterricht dagegen löst die Handschreibprobleme nicht. Handlungsmöglichkeiten (2/2) Was hätte Ihrer Meinung nach gegen die Handschreibprobleme Ihrer Schüler/innen helfen können? Mittelwert Motivierung der Rollenvorbilder (z. B. Eltern), 35% 32% 16% 8% 2% 6% 2,1 selbst mehr per Hand zu schreiben Reflexion mit Schüler/innen über Schreibenlernen, 23% 35% 21% 11% 4% 6% 2,4 Handschreiben und individuelle Handschrift Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulen und 18% 30% 22% 13% 3% 15% 2,5 Ergotherapeuten/innen Verstärkte Förderung bei Linkshändigkeit 16% 26% 21% 14% 2% 18% 2,6 Regelmäßige Pausen und Entspannungsübungen 13% 33% 28% 14% 3% 8% 2,6 Verbesserung bisheriger Lehr- und Lernmaterialien 15% 23% 26% 16% 4% 2% 16% 2,7 Besser geeignetes Schreibmaterial 13% 22% 25% 24% 4%3% 10% 2,9 (z. B. Stift, Heft / Block, Hilfsmittel etc.) Integration digitaler Medien im Unterricht 3% 5% 12% 32% 20% 19% 9% 4,3 6=sehr weiß nicht / 1=sehr gut 2=gut 3=ein wenig 4=kaum 5=schlecht schlecht keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 22
A. Repräsentativität der Stichprobe B. Probleme mit dem Handschreiben C. Auswirkungen auf Rechtschreibung, Lesen, schulische Leistungen… D. Ursachen für Handschreibprobleme E. Handlungsmöglichkeiten F. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung G. Zusammenfassung STEP 2019
Stift und Papier bleiben die präferierten Schreibmedien. Einstellung zu Schreibmedien Wie sehr sind die folgenden Schreibmedien für den Unterricht an Grundschulen / weiterführenden Schulen in Zeiten der Digitalisierung geeignet? Eignung Eignung Grundschulen Mittelwert weiterführende Schulen Mittelwert Stift und Papier 82% 8% 9% 1,1 77% 17% 5% 1,2 Computer und Tastatur 7% 15% 27% 17% 13% 10% 11% 3,5 20% 41% 18% 9% 4% 5% 2,4 Tablet und Stylus/Stift 5% 13% 23% 19% 12% 14% 14% 3,7 13% 29% 24% 13% 7% 6% 9% 2,9 Tablet und Finger 4%10% 21% 21% 15% 17% 13% 4,0 8% 20% 22% 18% 13% 11% 9% 3,5 Smartphone 6% 20% 22% 36% 13% 5,0 4% 9% 20% 21% 17% 21% 8% 4,1 6=sehr weiß nicht / 1=sehr gut 2=gut 3=ein wenig 4=kaum 5=schlecht schlecht keine Angabe Weitere offen genannte Schreibmedien (Grund- und weiterführende Schule): Tafel und Kreide, Füller, Pinsel, Smart-/ Whiteboard STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 24
Auch mit digitalen Schreibmedien erfahrene Lehrkräfte sind überwiegend kritisch bzgl. deren Eignung zum Erlernen des Handschreibens. Eignung digitaler Schreibmedien zum Erlernen des Handschreibens Wie gut können digitale Schreibmedien das Erlernen des Handschreibens Ihrer Meinung nach unterstützen? Mittelwert Gesamt 5% 20% 30% 19% 18% 7% 4,3 Primarbereich 6% 23% 27% 14% 17% 13% 4,1 Sekundarbereich 5% 18% 31% 22% 19% 4% 4,3 Keine / Wenig Erfahrung 4% 16% 24% 17% 23% 15% 4,5 1=sehr gut Etwas Erfahrung 4% 20% 35% 20% 16% 6% 4,2 2=gut 3=ein wenig 8% 22% 28% 21% 18% 2% 4=kaum Viel Erfahrung 4,2 5=schlecht 6=sehr schlecht Weiß nicht / keine Angabe STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 gesamt 25
Auch im digitalen Zeitalter ist Handschreiben sinnvoll und notwendig. Thesen zur Bedeutung von Handschreiben im digitalen Kontext Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Mittelwert Die Medien ändern sich, 38% 35% 15% 6% 3%3% 2,1 aber die Handschrift bleibt. Bildung benötigt das Handschreiben 30% 34% 8% 3% 24% 2,2 im sinnvollen digitalen Kontext. Handschreiben lässt sich 6% 19% 26% 32% 11% 7% 3,4 in digitale Medien integrieren. 1=stimme voll- 5=stimme 6=stimme 2=stimme zu 3=eher ja 4=eher nein kommen zu nicht zu gar nicht zu STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: n=2.041 26
Bundesweit hohe Relevanz von Handschreiben auch im digitalen Kontext. Thesen zur Bedeutung von Handschreiben im digitalen Kontext nach Bundesland Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Die Medien ändern sich, Bildung benötigt das Handschreiben Handschreiben lässt sich aber die Handschrift bleibt. im sinnvollen digitalen Kontext. in digitale Medien integrieren. Anteil Zustimmung: Gesamt 73% 64% 25% Baden-Württemberg* 79% 56% 24% Bayern 80% 71% 27% Berlin* 64% 67% 19% Hessen* 68% 64% 32% Mecklenburg-Vorpommern 72% 77% 28% Niedersachsen* 72% 58% 20% Nordrhein-Westfalen 69% 65% 25% Rheinland-Pfalz* 81% 63% 29% Sachsen* 81% 59% 26% Schleswig-Holstein* 68% 60% 19% Thüringen 79% 72% 34% STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Basis: variiert│*Fallzahl unter Zielfallzahl 27
Fast alle Lehrkräfte halten das Erlernen der Handschrift für (sehr) wichtig. Einschätzung der Wichtigkeit des Erlernens von Handschrift Für wie wichtig halten Sie es, dass Kinder heutzutage noch das Schreiben mit der Hand lernen? (Sehr) wichtig 90% (Sehr) wichtig 87% gesamt: 98% gesamt: 99% (2015: 99%) (2015: 99%) sehr wichtig wichtig 11% eher wichtig 9% 1% 1% eher nicht wichtig Sekundar- nicht wichtig Primarbereich gar nicht wichtig bereich STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) Basis: Primarbereich n=638, Sekundarbereich n=1.403 in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Werte von 2015 sind der wiss. Publikation entnommen, Marquardt et al. 2016 28
Fast alle Lehrkräfte halten das Erlernen der Handschrift für (sehr) wichtig. Einschätzung der Wichtigkeit des Erlernens von Handschrift in Thüringen Für wie wichtig halten Sie es, dass Kinder heutzutage noch das Schreiben mit der Hand lernen? (Sehr) wichtig 88% (Sehr) wichtig 90% gesamt: 98% gesamt: 97% (2015: 99% (2015: 99% deutschlandweit) deutschlandweit) sehr wichtig wichtig 9% eher wichtig 8% 2% 1% eher nicht wichtig Sekundar- nicht wichtig Primarbereich gar nicht wichtig bereich STEP-Studie des Schreibmotorik Instituts (Sept. 2018 – Jan. 2019) Basis: Primarbereich n=18, Sekundarbereich n=36 in Kooperation mit dem VBE Bund und den 16 VBE Landesverbänden Werte von 2015 sind der wiss. Publikation entnommen, Marquardt et al. 2016 29
www.schreibmotorik-institut.com
Sie können auch lesen