Globale Anlagestrategie - Viertes Quartal 2021 - Investment ...

Die Seite wird erstellt Tom Eder
 
WEITER LESEN
Globale Anlagestrategie
Viertes Quartal 2021

             © R & A Group Research & Asset Management AG · Bodmerstrasse 3 · CH-8002 Zürich
                      Phone +41-44-201 07 20 · e-Mail info@ragroup.ch · www.ragroup.ch
Übersicht

Weltwirtschaft:

 Nahezu normalisiert, obwohl Covid-19 weiterhin vereinzelt Einschränkungen bedingt

 Trotz einiger belastender Faktoren (Störungen in Lieferketten, steigende Energiepreise und der Stillstand
  von Chinas Wirtschaft im dritten Quartal) werden sinkende Covid-19-Fallzahlen v.a. in den USA nächstens
  zu einer Belebung der Konjunktur führen

 Inflation: Sinkenden Monatsraten sowohl in den USA als auch in der Eurozone. Die Inflation dürfte aber v.a.
  in den USA auch 2022 etwas höher als in den letzten Jahren ausfallen.

Geldpolitik: Unterstützung des Aufschwungs          bei   gleichzeitigem   Abbau   der   Krisenmassnahmen.
Zuversichtliche Zinsprognose der US-Notenbank.

Währungen: Keine eindeutigen Trends, wobei der US-Dollar durch den Zinsvorteil zum Euro gestützt bleibt.

Aktienmärkte: Trotz einer Reihe von Stolpersteinen ist die These eines fortgesetzten Wachstums von
Wirtschaft und Unternehmensgewinnen nicht grundsätzlich in Frage gestellt, was für positive Erträge spricht.

                                                                                                       Seite -2-
Wirtschaftlicher Überraschungsindex

 Der    Index      der     wirtschaftlichen                               Wirtschaftlicher Überraschungsindex                     Wirtschaftlicher Überraschungsindex
                                                              200                                                         100
 Überraschungen        zeigt,    ob      die                                         G10                                                   Schwellenländer
                                                              100                                                          70
 Wirtschaftsdaten im Mittel besser (Wert
                                                                                                                           40
 über null) oder schlechter ausgefallen                             0
                                                                                                                           10
 sind   als      von    den     Ökonomen                      -100                                                        -20
 prognostiziert.
                                                              -200                                                        -50
                                                                 Sep-19             Mrz-20     Sep-20   Mrz-21   Sep-21     Sep-19         Mrz-20       Sep-20   Mrz-21    Sep-21
                                                                        Quelle: Citigroup                                       Quelle: Citigroup

            Wirtschaftlicher Überraschungsindex                           Wirtschaftlicher Überraschungsindex                     Wirtschaftlicher Überraschungsindex
250                                                          300                                                           200
150                                                                                USA                                     150              Japan
                                                             200
 50                                                                                                                        100
                                                             100                                                            50
 -50
                                                               0                                                             0
-150                                                                                                                       -50
                                              Eurozone
-250                                                         -100                                                         -100
                                              UK
-350                                                         -200                                                         -150
   Sep-19           Mrz-20       Sep-20    Mrz-21   Sep-21      Sep-19            Mrz-20      Sep-20    Mrz-21   Sep-21      Sep-19        Mrz-20       Sep-20   Mrz-21    Sep-21
          Quelle: Citigroup                                             Quelle: Citigroup                                        Quelle: Citigroup

            Wirtschaftlicher Überraschungsindex                           Wirtschaftlicher Überraschungsindex                     Wirtschaftlicher Überraschungsindex
 100                                                          180                                                          80
                       Asien Pazifik                                               Lateinamerika                           60               Inflation
  50                                                          130
                                                                                                                           40
                                                               80
      0                                                                                                                    20
                                                               30
                                                                                                                            0
  -50                                                         -20                                                         -20
 -100                                                         -70                                                         -40
    Sep-19            Mrz-20      Sep-20   Mrz-21   Sep-21      Sep-19             Mrz-20     Sep-20    Mrz-21   Sep-21     Aug-19        Feb-20        Aug-20   Feb-21     Aug-21
           Quelle: Citigroup                                             Quelle: Citigroup                                      Quelle: Citigroup

                                                                                                                                                                      Seite -10-
Europa: Insgesamt auf Kurs

  Trotz einer etwas abgeschwächten                                                   Europa: Konsumenten-Vertrauen                                               Geschäftsklima
                                                                         10                                                               30
  Dynamik weisen die Daten aus Europa                                     5                                                               20
  auf eine fortgesetzte Erholung hin. Die                                 0                                                               10
  Stimmung von Konsumenten und                                            -5
                                                                                                                                           0
  Unternehmen ist gut, und die                                           -10
  Arbeitslosenraten sind rückläufig.                                                                                                      -10
                                                                         -15
                                                                                                                                          -20
                                                                         -20                                                                                               Eurozone
                                                                         -25                              Eurozone                        -30                              Deutschland
                                                                                                          Grossbritannien                                                  Frankreich
                                                                         -30                                                              -40                              Italien
                                                                         -35                                                              -50
                                                                           Aug-09         Aug-12       Aug-15      Aug-18      Aug-21       Aug-06     Aug-09     Aug-12     Aug-15 Aug-18 Aug-21
                                                                               Quelle: European Commission                                      Quelle: Europäische Kommission

                    3Q-  4Q-  1Q-  2Q- Mittel-                                      Deutschland: Konjunkturzyklus (IFO)                                       Arbeitslosenrate (%)
Europa                                                                                                                                    13
                   2020 2020 2021 2021 wert                              115
Eurozone           12.6 -0.4 -0.3  2.2  3.5                                          Erholung                       Expansion             12
Schweiz             6.4  -0.1 -0.4 1.8  1.9                              105
                                                                                                                                          11
UK                 16.9 1.3   -1.6 4.8  5.4
                                                           Erwartungen

                                                                          95                                                              10
Deutschland         9.0   0.7 -2.0 1.6  2.3
Frankreich         18.6 -1.1   0.0 1.1  4.7                                                                                                9
                                                                          85
Italien            16.0 -1.8   0.2 2.7  4.3                                                                                                8
Spanien            17.1 0.0   -0.4 2.8  4.9                               75                                     aktuell                   7
Österreich         11.6 -3.1 -1.1  4.3  2.9
                                                                                                                                           6             Eurozone
Schweden            7.5   0.2  0.8 0.9  2.4                               65
                                                                                                                                           5             Deutschland
Anmerkung: Veränderung Bruttoinland-Produkt                                         Rezession                       Abschwung                            Frankreich
gegenüber Vorquartal (in %). Quelle: Eurostat, nationale                  55                                                               4
                                                                               75             85         95             105         115    Aug-05        Aug-09         Aug-13          Aug-17    Aug-21
Statistiken, eigene Berechnungen
                                                                                Quelle: IFO Institut         Aktuelle Beurteilung               Quelle: Eurostat, Deutsche Bundesbank

                                                                                                                    l
                                                                                                                                                                                             Seite -11-
Schweiz: Widerstandsfähig in der Pandemie

Die Schweizer Wirtschaft hat sich                                             Reales BIP (indexiert)                            Schweiz: Arbeitslosenrate (%)
                                                           105                                                   4.5
während      der      Pandemie   im
europäischen       Vergleich    als                        100                                                     4
widerstandsfähig erwiesen (vgl. die
Grafik «Reales BIP»).                                       95                                                   3.5

Nach einer Phase negativer Werte                            90
                                                                           Schweiz
                                                                                                                   3
                                                                           Deutschland
liegen die Inflationsraten derzeit wieder                                  Frankreich
                                                                           Italien
im positiven Bereich.                                       85             UK                                    2.5

                                                            80                                                     2
                                                             Jun-18             Jun-19         Jun-20   Jun-21     Aug-06 Aug-09 Aug-12 Aug-15 Aug-18 Aug-21
                                                                 Quelle: Eurostat                                       Quelle: SECO

                              Schweiz                                                Schweiz                                             Schweiz: Inflation
20                                                          75                                                   2.0
                 Detailhandelsumsätze                                      Einkaufsmanager-Index                                  Konsumentenpreise (%Vorjahr)
15               (real, %Veränd. 2 J.)
                                                            70                                                   1.5              Kerninflation (%Vorjahr)
10                                                          65                                                   1.0
                                                            60
 5                                                                                                               0.5
                                                            55
 0                                                                                                               0.0
                                                            50
 -5                                                                                                              -0.5
                                                            45
-10                                                         40                                                   -1.0
-15                                                         35                                                   -1.5
-20                                                         30                                                   -2.0
  Jul-15              Jul-17             Jul-19   Jul-21     Aug-06 Aug-09 Aug-12 Aug-15 Aug-18 Aug-21             Aug-13         Aug-15          Aug-17   Aug-19      Aug-21
      Quelle: Bundesamt f ür Statistik                           Quelle: CS                                             Quelle: Bundesamt f ür Statistik

                                                                                                                                                                 Seite -12-
Performance ausgewählter Anleihe-Segmente

Die Grafiken zeigen die Performance                    Anleihe-Performance (EUR)                                Anleihe-Performance (USD)
                                        125                                                       150
ausgewählter            Marktsegmente                     Deutschland, Staatsanleihen                           US-Unternehmensanleih. Investm. Grade
                                        120               Euro, hochverzinsliche                                US-Unternehmensanleih. hochverz.
(Anleihen und alternative Anlagen).                       Euro, Unternehmensanleihen              140           Schwellenl. Staatsanl. (EMBI)
                                                          Deutschland, inflat.geschützt
                                        115
                                                                                                  130
                                        110
                                                                                                  120
                                        105
                                                                                                  110
                                        100

                                         95                                                       100

                                         90                                                        90
                                          Sep-16 Sep-17 Sep-18 Sep-19 Sep-20 Sep-21                 Sep-16        Dez-17        Mrz-19   Jun-20         Sep-21
                                              Quelle: Indexanbieter                                     Quelle: Indexanbieter

                                                        Alternative Anlagen (USD)                                    Wandelanleihen (EUR)
                                        500                                                       280
                                                        Globale Hedge Funds                                      MSCI Europa
                                        450             Schwellenländer-Anleihen                  250            Europäische Wandelanleihen
                                        400             Cat Bonds
                                                                                                  220
                                        350
                                                                                                  190
                                        300
                                                                                                  160
                                        250
                                                                                                  130
                                        200
                                        150                                                       100

                                        100                                                        70
                                         50                                                        40
                                          2001            2006        2011          2016   2021     2001            2006         2011     2016           2021
                                              Quelle: Indexanbieter                                     Quelle: Indexanbieter

                                                                                                                                               Seite -25-
Globale Carry Trade Matrix: Europäische Länder (Euro-Sicht)

 Die Tabelle zeigt fundamentale Eckdaten, Währungsbewertungen (im Vergleich zur absoluten und relativen Kaufkraft sowie zu
 den Abweichungen des handelsgewichteten Wechselkurses vom Trend), nominale und reale Zinsen und Zinsdifferenzen (zur
 Basiswährung). Die letzten zwei Spalten zeigen die Schätzung des Ertragspotenzials aus Sicht der Basiswährung, mit
 beinhaltender Zinsdifferenz sowie einer teilweisen Korrektur der Unter-/Überbewertung.

Globale Carry Trade Matrix (aus Sicht Basiswährung Euro)
                                           Fundamentale Daten                                   Währungs-bewertung                                   Zinsen                          Ertragspotenzial

                     Leist. Staats-Staats-                  Rating          In-                   Überbew.        Handels-       Zinsen             Nom. Zins-    Reale Zins-           Relativer
                       bil. haush. schuld. Aktuell           Ausblick CDS flation                 vs. PPP*          gew.                            differenz**    differenz**        Gesamtertrag
                     % BIP % BIP % BIP      S&P/               S&P/   (%) 2021                                    Wechselk.                5-J.            5-J.           5-J.       PPP (1) PPP (2)
Land/Region          2021 2021 2021 Moody's                  Moody's                            Abs.      Rel.    vs. Trend       3 Mt.   Staat.   3 Mt. Staat.   3 Mt. Staat.
Schweiz               9.8     0.4   38.6 AAAu/Aaa           STAB/STAB  -    0.7                  58%        0%        -1%         -0.76   -0.56    -0.20 0.06     0.40 0.66           0.2%        -2.8%
UK                    -3.2   -1.7   87.2   AAu/Aa2          NEG/STAB   -    2.0                  -2%        2%         3%          0.07   0.49      0.63 1.11     -0.07 0.41          0.0%        1.2%
Schweden              2.8     0.8   34.5 AAAu/Aaa           STAB/STAB  -    2.0                   4%       -5%         6%         -0.02     -       0.54     -    -0.16     -            -           -
Norwegen              7.8     5.7   36.4   AAA/Aaa          STAB/STAB  -    2.1                   8%        0%         7%          0.51   1.21      1.07 1.83     0.27 1.03           2.0%        1.4%
Polen                 -1.3   -1.5   48.5    A-/A2           POS/STAB   -    2.0                 -52%       -1%         0%          0.14   1.44      0.70 2.07     0.00 1.37           2.7%        4.7%
Tschechien            -0.9    1.1   31.9    AA/A1           STAB/POS   -    2.4                 -36%        7%         7%          1.13   2.03      1.69 2.66     0.64 1.61           -1.1%       4.5%
Slovakei              -0.9   -0.5   46.7    A+/A2           STAB/POS   -    2.3                 -40%       34%         2%          2.98   -0.26     3.54 0.37     2.54 -0.63         -16.8%       2.4%
Bulgarien             1.6    -0.5   22.6 BBB-/Baa2          POS/STAB   -    2.3                 -59%        -          2%          4.16     -       4.72     -    3.72      -            -        7.7%
Rumänien              -3.4   -3.5   38.8 BBB-/Baa3          STAB/STAB  -    3.2                 -59%        1%         -           1.46   0.54      2.02 1.17     0.12 -0.74          0.7%        4.1%
Russland              5.2     1.8   15.4 BBB/Ba1            STAB/POS 1.26 5.2                   -74%       -4%         6%          7.01   2.39      7.57 3.01     3.67 -0.89          9.7%        11.3%
Türkei                -1.4   -5.1   33.6 BB-u/Ba3           STAB/NEG 3.12 16.4                  -88%      -14%        -1%         19.89   5.94     20.45 6.57     5.35 -8.54         13.7%        10.9%
Südafrika             5.3    -3.7   70.2     -/-                -/-    -    5.3                 -65%     -12%          9%          3.68   7.49      4.23 8.11     0.23 4.11          14.1%        11.4%
Daten per 22. Sep. 21. * grösser als Null =überbew ertet, **zur Basisw ährung. Quelle: Nationale Statistiken, Indexanbieter, Ratingagenturen, eigene Berechnungen
PPP: Kaufkraftparität (Absolut: Währungskurs, w elcher einen Güterkorb in zw ei Ländern gleich teuer macht, Relativ: Verhältnis Konsumentenpreise zw eier Länder (Modell-Annahme: Kaufkraftparität
galt im Mittel der letzten 12 Jahre). (1) Erw art. Mehrertrag zur Basisw ährung (12Mt.): Nom. Zinsdiff. plus Korrektur von 50% der Über-/Unter-Bew ertung zur relativen PPP. (2) Erw art. Mehrertag zur
Basisw ährung (12Mt.): Nom.Zinsdiff. plus Korr. von 5% der Über- oder Unter-Bew ertung zur absoluten PPP. Farben: Grün=grösser als 5%, hellgrün=grösser als 1%. Anmerkung: Die Sicht
Basisw ährung CHF erhält man, w enn man vom Relativen Gesamtertrag für ein Land den Gesamtertag Schw eiz subtrahiert.

                                                                                                                                                                                     Seite -30-
Teil 6: Hedge Funds und Immobilien

Hedge Funds haben in den letzten Jahren eher verhalten                                                  Index-Performance (EUR)
                                                                                350
zugelegt, besonders auch im Vergleich mit der Performance                                     DAX
                                                                                              Euro Bond Index
eines klassischen Portfolios (50% Anleihen/50% Aktien).                         300           Hedge Fund of Funds (hedged EUR)
                                                                                              40% Aktien/60% Bonds
                                                                                250

                                                                                200

                                                                                150
Hedge Funds
                      Währung                                   Jahr*   2020    100
Hedge Fund Index         USD      Hedge Fund of Funds            5.3%   10.9%
Währungs-                EUR      Hedge Fund of Funds            5.3%   10.4%    50
                                                                                  2005      2007     2009     2011     2013        2015   2017   2019   2021
                         CHF      Hedge Fund of Funds            4.7%    9.4%
                                                                                      Quelle: Indexanbieter, eigene Berechnungen
Benchmark                USD      50% US-Stocks/50% US Bonds     9.3%   13.1%
Equity type              USD      Equity Market Neutral          4.5%    1.7%                            Index-Performance (USD)
                         USD      Long-Short Equity              7.8%    7.9%   550
                                                                                               S&P 500
                         USD      Emerging Markets               4.9%   12.2%   500            US$ Bond Index
                         USD      Convertible Arbitrage          4.2%   10.2%   450            Hedge Fund of Funds (USD)
                                                                                               50% Aktien/50% Bonds
Event/fixed income       USD      Distressed                    10.0%    3.8%   400
                         USD      Event Driven                  12.1%    7.0%   350
                         USD      Event Driven-Multi Strategy   13.5%    6.9%   300
                         USD      Fixed Income Arbitrage         4.7%    3.6%   250
Macro/CTA, übrige        USD      Global Macro                   7.2%    6.5%   200
                         USD      Managed Futures                7.2%    1.9%   150
                         USD      Multi-Strategy                 5.9%    5.6%   100
                         USD      Risk Arbitrage                 5.7%   16.0%    50
*Daten verfügbar bis 31. Aug. 2021. Quelle: Bloomberg                             2005      2007     2009      2011     2013       2015   2017   2019   2021
                                                                                      Quelle: Indexanbieter, eigene Berechnungen

                                                                                                                                                        Seite -35-
Teil 7: Aktienmärkte – Konjunktur entscheidend

Nach der ausgeprägten Aktien-Rallye in diesem Jahr dürften in den kommenden                Indizes in Euro (15. Feb. 2020=100)
                                                                                 140
sechs bis zwölf Monaten tiefere Erträge anstehen. Diese Einschätzung wird                        S&P 500
                                                                                 130             Stoxx Europe 600
weniger von der Tatsache getragen, dass führende Aktienindizes markant höher                     MSCI Emerging Asia
                                                                                 120
liegen als unmittelbar vor dem Pandemie-bedingten Rückschlag (Grafik: Die
                                                                                 110
Börsenindizes sind auf 100 gesetzt Mitte Februar 2020). Vergangene Zyklen
zeigen aber, dass die Aktienerträge in aller Regel dann am höchsten sind, wenn   100

sich die Wirtschaft nach einem Abschwung kräftig erholt (vgl. Grafik mit          90
Einkaufsmanager-Indizes/PMIs als Konjunkturindikator).                            80

In den kommenden sechs bis zwölf Monaten wird die wirtschaftliche Dynamik in      70

Europa und den USA etwas nachlassen, was für verhaltene, aber nicht negative      60
                                                                                   Sep-19        Mrz-20          Sep-20         Mrz-21        Sep-21
Aktienerträge spricht. Aufgrund dezeit rückläufiger Covid-19-Fallzahlen dürfte
                                                                                       Quelle: Indexanbieter
das Momentum in den USA im vierten Quartal vorübergehend sogar etwas
anziehen, was die Börsen stützen dürfte.
                                                                                           Stoxx 600: 12-Mt.-Veränderung (%)
                                                                                  75
Die Volatilität im September sehen wir nicht als Infragestellung der
                                                                                                               Stoxx Europe 600
wirtschaftlichen Erholung. Eher herrschte nach dem Ende einer guten                                            Modell (PMI-Momentum)
                                                                                  50                           Modell-Prognose
Berichtssaison ab Ende August ein Mangel an positiven Nachrichten (ähnlich
wie vor Jahresfrist), was Gewinnmitnahmen begünstigt hat. Ein genereller          25
«Risk-Off-Modus» liess sich nicht feststellen, da weder Gold, der Schweizer
Franken noch Staatsanleihen – die üblichen Gewinner, wenn die Risiken steigen      0
– nennenswert zugelegt haben.
                                                                                 -25

                                                                                 -50
                                                                                   2007        2010         2013        2016        2019       2022
                                                                                       Quelle: Markit, Indexanbieter, eigene Ber.

                                                                                                                                           Seite -37-
Die R & A Group ist ein unabhängiges, auf Finanzmarkt-Analysen und Vermögensverwaltung spezialisiertes Unternehmen. Die
R & A Group zeichnet sich aus durch ein umfangreiches Investment Research mit einem Schwerpunkt in den Bereichen
Anlagestrategie und Aktienselektion.
Das 2001 gegründete Unternehmen ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich und Mitglied des führenden
Branchenverbandes VSV (Verband Schweizerischer Vermögensverwalter).

                                                                     Investment-
                                                                         Research at Work TM

Disclaimer: Wir übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der Informationen in diesem Dokument, obgleich die Informationen auf Quellen beruhen, die wir für verlässlich halten. Wir
sind unabhängig und haben keine Geschäftsverbindungen mit Unternehmen, die in diesem Dokument erwähnt sind. Ansichten, Schätzungen und Prognosen in diesem Dokument reflektieren
unsere Beurteilung zum Zeitpunkt des Schreibens. Wir haben keine Verpflichtung, dieses Dokument zu aktualisieren, zu ändern oder zu ergänzen oder den Leser zu benachrichtigen, wenn
sich Ansichten, Schätzungen oder Prognosen ändern oder nicht mehr akkurat sind. Dieses Dokument ist ausschliesslich zu Informationszwecken bestimmt und stellt keine Offerte zum Kauf
oder Verkauf von Aktien oder anderen Wertschriften oder jede andere Anlageentscheidung dar. Dieses Dokument darf Personen in den USA, Grossbritannien und anderen Ländern, die dies
allenfalls untersagen, nicht abgegeben werden.
Die Datenquellen sind jeweils vermerkt (ausgenommen sind Kursgraphiken; hier stammen die Daten von Börsen oder Indexanbietern).
© R & A Group Research & Asset Management AG · Bodmerstrasse 3 · CH-8002 Zürich . Telefon +41-44-201 07 20 · e-Mail info@ragroup.ch · www.ragroup.ch

                                                                                                                                                                                    Seite -55-
Sie können auch lesen