Konzept für den möglichen Distanzunterricht im Schuljahr 2020/21 an der GGS Otfried-Preußler - Schulleiter: Verantwortliche für das Konzept: Stand
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzept für den möglichen Distanzunterricht im Schuljahr 2020/21 an der GGS Otfried-Preußler Schulleiter: Herr Wittinghofer Verantwortliche für das Konzept: Herr Wittinghofer / Frau Stawowy /Jahrgangsteams 1-4 Stand: Dezember 2020
1 Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler Inhalt 1. Vorbemerkungen .................................................................................................... 1 2. Ausgangssituation in der Schule ............................................................................ 1 3. Definition der Ausgangssituation der häuslichen Lernumgebung ........................... 2 4. Rahmenbedingungen der Kommunikation.............................................................. 4 5. Vereinbarungen über das Distanzlernen ................................................................ 5 6. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung .................................................. 6 7. Schulbetrieb in Corona-Zeiten ................................................................................ 7 7.1 Handlungsschritte für die Umsetzung des Distanzlernens für einzelne und Schüler .................................................................................................................... 8 7.2 Handlungsschritte für die Umsetzung des Distanzlernens für einzelne Klassen und Lehrkräfte ......................................................................................................... 9 7.2.1 Alle Beteiligten befinden sich in der Schule ................................................... 9 7.2.2 Alle Beteiligten befinden sich zu Hause ....................................................... 10 7.2.3 Handlungsschritte für die Umsetzung des Distanzlernens für die ganze Schule ................................................................................................................... 11 1. Vorbemerkungen Für den Fall einer Teil- oder Vollschließung der Schule verlangt das MSB ein Konzept, um das Distanzlernen als vollwertige Lernform neben dem Präsenzunterricht zu etablieren. Auf der Grundlage der Verordnung zum Distanzlernen vom 1. August 2020 wurde dieses Konzept zum Distanzlernen erarbeitet. Die Eltern wurden auf den ersten Klassenpflegschaftssitzungen über das Konzept informiert. 2. Ausgangssituation in der Schule 2.1 Personalsituation Im Schuljahr 2020/2021 unterrichten 20 Lehrkräfte (davon 2 Seiteneinsteiger/ 1 Verena-Kraft und 1 LAA) an der GGS Otfried-Preußler. Unterstützt wird dieses Team von einer Sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase. 2.2 Technische Ressourcen Unsere Schule verfügt über 0 Schüler-iPads, einen Computerraum mit 14 PC‘s, zwei portable Beamer, zwei Vizualizer, 4 Jahrgangslaptops und 12 Bluetooth-Boxen. Die Medienbeauftragten sorgen perspektivisch dafür, dass die iPads regelmäßig geladen werden, für Ordnung im Schrank und behalten den Überblick über ggf. an Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte ausgeliehene Geräte.
Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 2 2.3 Anwendungstools Seit der Schulschließung im Schuljahr 2019/2020 bahnt die Schule Iserv als Kommunikationssystem mit den Schülerinnen und Schülern in jeder Klasse an. Am 02.12.2020 fand eine FOBI zur Implementierung des Systems statt. Alle SuS haben eine zugewiesene Email-Adresse, die aktuell durch individuelle Briefe an die Schüler verteilt werden. Derzeit wird der Umgang hiermit kollegiumsintern erprobt, und wird für die konzeptionelle Arbeit sowie für Videokonferenzen genutzt. Ein Padlet etc. wird derzeit erprobt und sukzessiv dem Kollegium zur Nutzung vorgestellt. Perspektive: Verbindliche Nutzung „Iserv“ ab Mitte Dezember nach Klärung der Eckdaten/ FOBI aller Beteiligten ab Mitte Dezember. 2.4 Vorhandene Kompetenzen im Kollegium Die (Vor-) Erfahrungen sowie Kompetenzen der Kolleg*innen mit digitalen Lernangeboten sind sehr unterschiedlich. Daher spielen der kollegiale Austausch sowie die Fortbildung eine große Rolle. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung wird in großen Teilen als selbstverständlich angesehen. Zunehmend werden Handreichungen für die unterschiedlichen Bereiche erstellt und z.B. beim Thema Robotik nach und nach in das schulinterne Curriculum eingespeist werden. Des Weiteren werden die Lehrerkonferenzen in Zukunft regelmäßig für die Fortbildung im Bereich der Digitalisierung genutzt. 2.5 Sammlung der Kompetenzen Als Medienbeauftragte steht Frau Bielitzki als Ansprechpartnerin für offene Fragen bereit und bildet das Kollegium im Bereich der Digitalisierung in Lehrerkonferenzen fort. Darüber hinaus findet ein Austausch über Erfahrungen mit den digitalen Medien statt und das Kollegium hat auch die Möglichkeit, sich schulextern fortzubilden (vgl. z.B. Fortbildungsprogramm der BR oder NRW macht Schule). 3. Definition der Ausgangssituation der häuslichen Lernumgebung Um die Familien während einer möglichen Distanzlernphase bestmöglich zu unterstützen und die häusliche Lernumgebung der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, hat das Kollegium einen Fragebogen zur digitalen Ausstattung im Elternhaus entworfen. Die so erhobenen Daten werden klassenintern ausgewertet und im Falle des Distanzlernens angewendet. Bei Bedarf wird das schulische Ausdrucken von Arbeitsblättern veranlasst, wenn keine Möglichkeit des Druckens besteht. Gegebenenfalls nimmt die Klassenlehrerin Kontakt mit den Eltern auf, die keine Möglichkeit des Arbeitens mit entsprechender technischer Ausstattung haben und stellt die Möglichkeit der Ausleihe von schuleigenen iPads vor. Hierzu muss jedoch vorher zwingend der Leihvertrag der Stadt Düsseldorf ausgefüllt werden. Die Klassenlehrerin berücksichtigt die individuelle häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler (z.B. Möglichkeit des ruhigen Arbeitens). Dieser Fragebogen zur Ausgangssituation der häuslichen Lernumgebung wurde erstellt und ausgewertet.
3 Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler Abfrage zur digitalen Ausstattung im Elternhaus Liebe Eltern, derzeit werden alle Schulen dazu angehalten, sich aufgrund von Corona auf eventuelle Klassen- oder Schulschließungen vorzubereiten. Mit diesem Fragebogen möchten wir Ihre technische Ausstattung abfragen, um eventuelle Unterstützungsangebote planen zu können. Bitte füllen Sie den Fragebogen ehrlich aus und kreuzen Sie zutreffende Aussagen an. Die erhobenen Daten werden selbstverständlich entsprechend dem geltenden Datenschutz behandelt und gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Viele Grüße, das Kollegium der GGS Otfried-Preußler -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Betreff: Digitale Ausstattung im Elternhaus Name:_________________________________________ Klasse:______________ E-Mail Adresse:_______________________________________________________ Ich brauche Hilfe, um den Fragebogen auszufüllen. Mein Kind verfügt über einen ruhigen Arbeitsplatz. Mein Kind hat die Möglichkeit, ein Tablet oder einen Computer im Bedarfsfall für das Lernen auf Distanz zu nutzen. Das Gerät verfügt über ein Mikrofon und eine Kamera. Mein Kind hat die Möglichkeit, ein Smartphone (Handy mit Internet) im Bedarfsfall für das Lernen auf Distanz zu nutzen. Wir verfügen über eine stabile Internetverbindung (WLAN), mit der mein Kind auch an Videokonferenzen teilnehmen kann. Wir können Dokumente ausdrucken. Wir können bearbeitete Aufgaben einscannen oder abfotografieren und per Mail senden. Wir können unser Kind bei der technischen Umsetzung des Lernens von Zuhause aus unterstützen.
Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 4 4. Rahmenbedingungen der Kommunikation 4.1 Kommunikation im Kollegium und mit der Schulaufsicht/Schulkonferenz Die Kommunikation mit der Schulpflegschaft/Schulkonferenz, der Schulaufsicht und der Bezirksregierung läuft über die Schulleitung (Wittinghofer/Stawowy). Das Kollegium informiert sich telefonisch, per Mail oder Iserv. Im Falle einer Teilschließung wird den betroffenen Kollegen, die sich z.B. in Quarantäne befinden, ermöglicht, über Go-to-meeting/Iserv an der Konferenz teilzunehmen. Sollte die Schule komplett geschlossen werden, lädt die Schulleitung über Go-to-meeting/Iserv zur virtuellen Lehrerkonferenz ein. 4.2 Kommunikation mit Eltern Die Eltern werden auch in diesem Schuljahr weiter über allgemeine Elternbriefe in Papierform und ggf. per E-Mail von der Schulleitung informiert. Zusätzlich können diese Elternbriefe auf der Homepage abgerufen werden. Auch der Kontakt zwischen den Eltern und den einzelnen Klassenlehrerinnen wird per E-Mail/ Diensthandy gehalten, Kolleg*innen können so auch jederzeit telefonisch Kontakt zu den Eltern aufnehmen. Die Schulleitung bezieht die Schulpflegschaftsvorsitzenden in ihre Überlegungen und Entscheidungen mit ein und steht regelmäßig mit ihnen per E-Mail oder Telefon in Kontakt. Bei Bedarf können auch Videokonferenzen durchgeführt werden. Das Kollegium der GGS Otfried-Preußler hat sich für den Fall einer Teil- oder Vollschließung auf eine feste Erreichbarkeit geeinigt (vgl. Handreichungen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht, S. 10f.). Die Lehrkräfte sind für Eltern nur während der kollegiumsintern festgelegten Zeiten (Liste Diensthandy) bzw. per E-Mail erreichbar. Innerhalb der Arbeitszeit werden E-Mails beantwortet und Telefonate geführt. Die Anfrage für Telefonate (auch zu anderen Zeiten) können die Eltern per E-Mail stellen. 4.3 Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern Die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern läuft über die Ipads, per Telefon oder per „Videosprechstunden“. Auch über Antolin können Nachrichten geschrieben werden. Im Falle einer Teil- oder Vollschließung sollen die betroffenen Klassenlehrinnen bei Bedarf tägliche „Videosprechstunden“ zu festen Zeiten anbieten. Dort werden dann auch die Aufgabenstellungen für den aktuellen Tag besprochen. Eine Konkretisierung der Zeiten erfolgt je nach Situation.
5 Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 5. Vereinbarungen über das Distanzlernen Da die Rückmeldungen der Eltern und Schülerinnen und Schüler nach der Schulschließung im letzten Schuljahr insgesamt positiv waren, wird auch auf Bewährtes gesetzt. Zusätzlich sollen über iServ Aufgaben angeboten werden, um den „direkten“ Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern und Beziehungsarbeit zu ermöglichen. Grundsätze: 6 Impulse für das Lernen auf Distanz 1. So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viel Tools und Apps wie nötig. 2. So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig. 3. So viel Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig. 4. So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig. 5. So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig. 6. So viel Peer- Feedback wie möglich, so viel Feedback vom Lehrenden wie nötig. 5.1 Wochenpläne / iServ Wie bereits im Schuljahr 2019/2020 werden die Wochenpläne eine zentrale Rolle in der Durchführung des Distanzunterrichts spielen. Die Wochenpläne werden in Papierform und auf iServ zur Verfügung gestellt. Dabei wird eine einheitlich strukturierte Darstellung der Wochenpläne in den Jahrgangsstufen angestrebt, die den Schülerinnen und Schülern aus dem Präsenzunterricht bekannt sein sollte. Die Lehrkräfte legen offene und geschlossene, einfache und komplexe Aufgaben fest, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet werden müssen. Lehrer*innen nutzen wenn möglich bekannte Übungsformate und stellen bei neuen Inhalten zusätzliche Erklärungen zur Verfügung. Die Lehrkräfte laden zusätzliche Übungen sowie Anschauungsmaterialien bei iServ hoch (z.B. Erklärvideos, Aufgaben in pdf etc.), wenn Kinder längerfristig erkrankt sind. 5.2 Lernplattform iServ Die Lernplattform iServ soll zeitnah auch für die Schülerinnen und Schüler eingeführt werden, nachdem die Lehrer am 1. Dez. `20 fortgebildet worden sind. 5.3 Videokonferenzen Videokonferenzen bieten sowohl den Lehrkräften als auch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Die Teilnahme an den Videokonferenzen ist für die Schülerinnen und Schüler der GGS Otfried-Preußler verpflichtend, sobald die Endgeräte ausgeliefert und ein einheitlicher Standard des
Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 6 Homeschoolings etabliert wurde. Zusätzlich können auch „Sprechstunden“ der einzelnen Klassenlehrerinnen stattfinden. Videokonferenzen können perspektivisch (ab Januar `21) die folgenden Anlässe und Inhalte haben: - Besprechung der Lerninhalte für den aktuellen Tag - Informeller Austausch und Beziehungsarbeit (z.B. im Rahmen einer „Sprechstunde“) - Wertschätzung der erbrachten Leistung/erstellten Produkte - Mündlicher Austausch - Reflexion des Lernens in asynchronen Phasen - Hilfen zur Selbstregulation - Vereinbarungen/Absprachen zur Vorbereitung der asynchronen Phase (vgl. Handreichungen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht, S. 20) 6. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Die Klassenarbeiten und differenzierte Lernstandsüberprüfungen finden laut Verordnung weiterhin in Präsenz statt (vgl. Handreichungen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht, S. 12f.). Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler fließen insoweit in die Leistungsbewertung mit ein, indem eine vollständige Bearbeitung der Pflichtaufgaben der Wochenpläne erwartet wird. Außerdem können Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern über den Entstehungsprozess bzw. den eigenen Lernweg stattfinden. Im Falle einer längeren Teil- oder Vollschließung können Ablagen auf dem Schulhof eingerichtet werden, damit die Schülerinnen und Schüler zeitnahe Rückmeldungen zu den bearbeiteten Aufgaben bekommen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Portfolio- bzw. Lerntagebucharbeit. 6.1 Tandem- bzw. Teambildungen Für den Fall einer Teil- oder Vollschließung wurden Tandems bzw. Jahrgangsteams gebildet (Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie die soz.päd.Fachkraft unterstützen die Teams), die sich gegenseitig in der Organisation und Umsetzung des Distanzlernens unterstützen sollen. Diese Tandem- bzw. Teambildungen können einen inhaltlichen, organisatorischen und auch sozialen Beitrag leisten (vgl. Handreichungen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht, S. 8f.). Klasse Tandem- bzw. Teams Klasse 1: Alfs / Niedbala / Penke Klasse 2: Stawowy /Willinek / Hofmann Klasse 3: Hille / Czisch / El Malt Klasse 4: Sahin / Becker / Schöller
7 Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 7. Schulbetrieb in Corona-Zeiten Präsenzunterricht Teilschließung Schulschließung 1 Einzelne SuS oder Schülergruppen 1/2 oder 2/3 der SuS lernen in Alle SuS lernen in Distanz. (Risikopatienten oder in Distanz. Quarantäne) lernen in Distanz. Im Folgenden wurden die einzelnen Handlungsschritte im Falle von Quarantänemaßnahmen festgehalten. Information über Quarantänefall SL (Wit/Sta) informiert Fieber- zentrum/SA/BezReg KL informiert FL => Planung des Distanz- unterrichts
Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 8 7.1 Handlungsschritte für die Umsetzung des Distanzlernens für einzelne Schülerinnen und Schüler In diesem Fall werden einzelne Schülerinnen und Schüler / einzelne Klassen in Distanz unterrichtet. Ihnen werden Aufgaben und Aufträge über einen Wochenplan zur Verfügung gestellt. Außerdem werden sie von der Klassenlehrerin kontaktiert und unterstützt. Alle anderen Schülerinnen und Schüler lernen im Präsenzunterricht. Information über Quarantäne einzelner SuS an die OPS KL/ FL erstellen Aufgaben für Wochenpläne KL hält Kontakt zu entsprechenden Eltern Wochenpläne werden zu Feedbackmöglichkeiten: individuellen IServ / Diensthandy Abgabeterminen /Ablage in der Schule ausgegeben
9 Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 7.2 Handlungsschritte für die Umsetzung des Distanzlernens für einzelne Klassen und Lehrkräfte In diesem Fall lernen einzelne Schülergruppen im häuslichen Bereich, beispielsweise weil sich eine Klasse in Quarantäne befindet. Die Nachricht über eine Quarantänemaßnahme kann die Schule während oder nach dem Schulbetrieb erreichen, daher werden diese beiden Fälle im Folgenden unterschieden. 7.2.1 Alle Beteiligten befinden sich in der Schule Information über Quarantäne einzelner SuS an die OPS Kontakt zu Fieberzentrum Fieberzentrum generiert Elternbrief Vertretungsplan- team (Sta/Al) organisiert Freistellung von KL KL erstellt Materialpakete (analog) mit Elternbrief d. Gesundheitsamtes und gibt Info über digitales Materialpaket KL hält Kontakt zu entsprechenden Eltern Feedbackmöglichkeiten: IServ / Wochenpläne werden zu Diensthandy /Ablage in der individuellen Abgabeterminen Schule ausgegeben
Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 10 7.2.2 Alle Beteiligten befinden sich zu Hause Information über Quarantäne einzelner SuS an die OPS Kontakt zu Fieberzentrum Fieberzentrum generiert Elternbrief KL stellt Kontakt zu Eltern her und informiert über Quarantänemaßnahm en und weiteres Vorgehen KL erstellt Materialpakete (analog) mit Elternbrief d. Gesundheitsamtes und gibt Info über digitales Materialpaket Wochenpläne werden zu individuellen Abgabeterminen ausgegeben Feedbackmöglichkeiten: KL hält Kontakt zu IServ / Diensthandy entsprechenden Eltern /Ablage in der Schule
11 Konzept Distanzunterricht GGS Otfried-Preußler 7.2.3 Handlungsschritte für die Umsetzung des Distanzlernens für die ganze Schule Information über Quarantäne seitens des Ministeriums /BezReg an die OPS SL (Wit/Sta) informiert über Homepage / Elternbrief über iServ KL stellt darüber hinaus Kontakt zu Eltern her und informiert über Quarantänemaßnahmen und weiteres Vorgehen KL erstellt Materialpakete (analog) und gibt Info über digitales Materialpaket Wochenpläne werden zu individuellen Abgabeterminen ausgegeben Feedbackmöglichkeiten: KL hält Kontakt zu IServ / Diensthandy entsprechenden Eltern /Ablage in der Schule
Sie können auch lesen