KREISJUGENDFEUERWEHR AKTUELL - Zeitung zum Online-Zeltlager 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KREISJUGENDFEUERWEHR AKTUELL INFOS DER KREISJUGENDFEUERWEHR LIMBURG-WEILBURG Sonderausgabe Kreisjugendfeuerwehrzeltlager Mai/Juni 2021 Hallo liebe Jugendfeuermitglieder, liebe Betreuer und Eltern! Leider können wir uns derzeit nicht persönlich im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehr- zeltlagers oder bei anderen Gelegenheiten sehen. Wir haben aber kleines Angebot für die Zeltlagertage vom 2. Juni bis zum 6. Juni vorbereitet. Näheres findet Ihr auch in dieser Zeitung. Mit diesem Infoblatt wollen wir Euch aber vor allem ein paar nette Augenblicke schenken, bis wir uns persönlich treffen können. Tipps, Rätsel, Quiz, Technik und Infos aller Art findet Ihr in dieser Zei- tung. Außerdem wollen wir uns von der Kreisjugend- feuerwehrleitung besonders all denen, die uns noch nicht kennen, einmal auf diesem Weg vorstellen. Außerdem gibt es ein Quiz, bei dem Ihr auch etwas gewinnen könnt. Viel Spaß bei der Lektüre! Eure Kreisjugendfeuerwehr
2 Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2021- eben anders 2. Juni- 6. Juni 2021 Leider lässt die Pandemie es auch in diesem Jahr nicht zu, dass wir unser jährliches Highlight, das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager mit über 1.000 Teilnehmern ausrichten. In diesem Jahr haben wir uns dazu entschieden, ein virtuelles Zeltlager auszurichten. So kann jeder von zuhause aus teilnehmen und unserem Rahmenprogramm folgen. Dieses bietet eine Menge Spaß und Abwechslung, so dass für jeden etwas, egal welchen Alters, dabei ist. Wir rufen Euch auf, in der Zeit vom 2. Juni bis zum 6. Juni Eure eigene Zeltlageratmosphäre zu Hause zu schaffen. Baut ein Zelt im Garten auf oder ein Matratzenlager in Eurem Zimmer oder etwas anderes. Der Phanta- sie sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben uns für eine Online Variante entschieden, welche über die Sozialen Netzwerke - Facebook und Instagram – veröffentlicht wird. Besucht auch gerne unseren Internetauftritt auf der Webseite des Kreisfeuerwehrverbandes. Unsere Kontaktdaten findet ihr auf der Rückseite. • Mittwoch, 02.06.2021, starten wir mit einem kurzen Info- Video zur Begrüßung. • Donnerstag, 03.06.2021, ist der traditionelle Work- shoptag und hier wird es eine Bastelanleitung für die Ju- gendlichen geben, um etwas nachzubauen (Seite 3). • Freitag, 04.06.2021, werden wir für das leibliche Wohl eine Kochshow veröffentlichen, die auch zum Nachmachen geeignet ist (Seite 5) • Samstag, 05.06.2021, können die Jugendlichen dann bei einer Dorfrally einige Aufgaben erfüllen und beantworten. Hier sind auch die Kinderfeuerwehren eingeladen! • Sonntag, 06.06.2021, werden wir mit einem kleinen Video dieses Online Zeltlager been- den. 2
3 Die Einkaufsliste zum Zeltlager-Bastelprojekt Den Film zum Bau dieses geheimen Gegenstandes (für jedes Zeltlager unerlässlich) seht Ihr am Donnerstag, den 2. Juni, ab 9.00 Uhr. Material: • 2 Dachlatten (250 x 4,8 x 2,4 cm) • 28 Schrauben (3,5 x 40 mm) • 6 Polsternägel • 1 Stück stabilen Stoff (ca. 46 x 41 cm) Werkzeug: • Holztacker • Hammer • Säge • Schleifpapier • kleiner Holzbohrer (4mm) • Schraubenzieher und/oder Akkuschrau- ber Vorbereitung Die Dachlatten folgendermaßen zuschnei- den: • 1. Latte (2 x 70cm + 3 x 32,5cm) • 2. Latte (2 x 55cm + 4 x 32,5cm) So erhält man: • 7 Stücke à 32,5 cm • 2 Stücke à 55 cm • 2 Stücke à 70 cm Beliebte Workshops im Zeltlager- Im nächsten wieder in Präsenzform! 3
4 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin Mein Name ist Brigitte Kintscher und ich bin die Kreisjugendfeuerwehr- wartin hier in unserem Landkreis. Zu meinem Aufgabenbereich gehört es in erster Linie die Kreisjugendfeuerwehr Limburg-Weilburg in der Öf- fentlichkeit und bei Versammlungen zu vertreten und repräsentieren. Sitzungen mit allen Stadt- und Gemeindejugendfeuerwehrwarte zu or- ganisieren und zu leiten. Als Ansprechpartner für alle Jugendfeuer- wehrmitglieder da zu sein. Steckbrief: Name: Brigitte Kintscher Geburtstag: 07.05.1964 Freiwillige Feuerwehr: Mengerskirchen - Dillhausen In der Feuerwehr seit: 1.März 1994 Beruf: Bürokauffrau Kurze Feuerwehrbiographie Dez 1999-Jan. 2011 Jugendfeuerwehrwart in Dillhausen 2002-2011 stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwartin in Mengerskirchen 2009- 2012 Fachgebietsleiter Mitarbeit mit anderen Jugendverbänden 2009-2012 stellv. Kreisjugendfeuerwehrwartin Seit 2012 bis heute Kreisjugendfeuerwehrwartin Was ist mir wichtig? Ein Team ist eine starke Gemeinschaft und als Team kann man sehr viel erreichen. Jeder unterstützt jeden, denn jeder in diesem Team hat seine Stärken und Schwächen. Und das ist es was ein starkes Team ausmacht – auf die schwächere Rücksicht nehmen. Und diese Teamarbeit findet man in der Feu- erwehr. Und darum habe ich mich entschlossen aktiv in eine Feuerwehr einzutreten und mitzuarbei- ten. Was mir am meisten Spaß macht Das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager ist für mich immer das absolute Highlight des Jahres. Hier treffe ich alle Jugendlichen und Jugendwarte einmal im Jahr. Wir haben alle immer sehr viel Spaß miteinander. Außerdem finde ich unsere Wettbewerbe sehr schön. Der Bundeswettbewerb und auch die Leistungsspange – eine der höchsten Auszeichnungen in der Jugendfeuerwehrlaufbahn – sind immer sehr spaßig. 4
5 Die Einkaufsliste zum Zeltlagerrezept Wir kochen das Rezept am Freitag, den 4. Juni 2021- ab 9.00 Uhr gibt es den Film Hauptspeise: Gulasch mit Semmelknödeln Möhren und Erbsen Nachtisch: Quark-Joghurt-Traum Hier die Einkaufsliste (5-6 Personen) Für das Gulasch: 500 g Rindergulasch 200 g Schweinegulasch 2 große Zwiebel 3 Zehen Knoblauch 1 Dose Tomaten stückig Etwas Tomatenmark 1 große Paprika (grün oder rot) 3 Möhren ½ Stange Stangensellerie 750 ml Brühe (gekörnte Brühe) 2 Lorbeerblätter, getrocknet etwas Salz etwas Pfeffer etwas Paprikapulver, scharf etwas Paprikapulver, edelsüß etwas Majoran etwas Kümmel (gemahlen) etwas Öl etwas Zitronenabrieb 1 kleine Kartoffel zur Bindung Statt Gulasch für die vegetarische Variante: Frische Champignons oder andere Pilze Für die Knödel: 10 Brötchen von gestern oder vorgestern 1 Tasse Milch 2-3 Eier Knödel aus Zeltlagerküche in Kirberg Petersilie Für den Nachtisch 500 g Magerquark 500 g Joghurt (1.5 % Fett) 1 Glas Sauerkirchen oder TK Beeren oder frische Erdbeeren 1 Päckchen Schokoraspeln, Zucker, Milch 5
6 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiter Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Mein Name ist Holger Jung. Ich bin Fachgebietsleiter für Zusammenarbeit und stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart. In meinem Fachgebiet geht es um die Zusammenarbeit mit anderen Ver- bänden. Unter anderem mit dem Kreisjugendring, dem Jugendhilfeausschuss sowie der Kontakt zu den anderen Hilfsorganisationen. Als Funktion des stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwarts übernehme ich Aufgaben bei Sitzun- gen, Veranstaltungen, Tagungen und unterstütze die einzelnen Fachgebiete. Steckbrief: Name: Holger Jung Geburtstag: 13.10.1971 Freiwillige Feuerwehr: Eschhofen In der Feuerwehr: seit 1984 Beruf: Maschinenschlosser Kurze Feuerwehrbiographie 1989-1995 Betreuer in der Jugendfeuerwehr Seit 1995 Jugendfeuerwehrwart 1996- 2000 Fachgebietsleiter Veranstaltungen und Wettbewerbe 2001 -2004 Fachgebietsleiter Jugendforum bei der Hess. Jugendfeuerwehr Seit 2003 Stadtjugendfeuerwehrwart der Stadt Limburg Seit 2011 Fachgebietsleiter für Zusammenarbeit Seit 2014 stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Was ist mir wichtig? Wichtig ist mir die Jugendlichen zu Förden und sie an den Feuerwehrdienst mit Spaß heranzuführen. 6
7 Die Quiz-Challenge- Hier könnt Ihr etwas gewinnen! Das KJF- Kreuzworträtsel Bitte sendet das Lösungswort an folgende E-Mail-Adresse: wettbewerbe@kreisjugendfeuerwehr.net Unter den richtigen Antworten werden fünf Gewinner ausgelost: Diese gewinnen ein Zeltlager-Überlebenspaket! 7
8 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiter Jugendforum Mein Name ist Stephan Heidl und ich bin der Fachgebietsleiter für das Jugendforum. Jetzt kann man sich unter Öffentlichkeitsarbeit oder Wettbewerben sicher vorstellen, was man in dem Fachgebiet so macht. Aber das Jugendforum? Im – abgekürzt – Jufo können sich Jugendliche aus unseren Jugend- feuerwehren zu verschiedensten Themen und Inhalten austauschen, Meinungen diskutieren und Best- Practice-Beispiele von anderen Jugendfeuerwehren mit nach Hause nehmen. Die Kommunikation und Partizipation stehen bei uns im Vordergrund, denn unser Slogan Jugendforum. Mitbestimmung – mitWirkung. will und soll mit Leben gefüllt werden. Und genau das ist zusammen mit unseren beiden Kreisjugend- sprecher*innen und dem Jufo-Team meine Aufgabe. Hauptsächlich entwickele ich Ideen, Themen und Methoden, kümmere mich um die Logistik rund um unsere Jufo-Treffen und schaue nebenbei, dass dabei auch das Dach auf dem Haus bleibt. Trotzdem halte ich mich lieber im Hintergrund als „Backup“, denn das Jufo soll ja von Jugendli- chen für Jugendliche sein. Und es gibt ja auch noch andere Projekte, die ich mitbetreue… Steckbrief: Name: Stephan Heidl Geburtstag: 23.03.1991 Freiwillige Feuerwehr: Weilmünster–Laubuseschbach seit 2002 Beruf: Verkaufsberater Kurze Feuerwehrbiographie Seit 2007 in der Kreisjugendfeuerwehrleitung, zunächst als Kreisjugendsprecher, seit 2009 als Fachgebietsleiter Jugendforum Seit 2009 Jugendfeuerwehrwart der Feuerwehr Laubuseschbach Außerdem langjährige Mitarbeit in einigen Projekten auf verschiedenen Ebenen Was mir am meisten Spaß bei meiner Arbeit in der KJF macht Schwer zu sagen! Wahrscheinlich ist es die Mischung aus allem. Beim Jufo habe ich schon unzählige kreative Jugendliche mit interessanten Meinungen und Ideen kennen gelernt. Bei unseren Jugendfrei- zeiten mit dem Fachgebiet Begegnungen haben wir schon tolle Reisen erlebt, die noch lange in Erinne- rung bleiben werden. Als Wertungsrichter bei Wettbewerben fasziniert mich immer wieder, wie ehr- geizig ein Team von Jugendlichen um sein Ziel kämpft. Und mit der Kreisjugendfeuerwehrleitung ha- ben wir schon oft Tränen gelacht und einiges auf den Weg gebracht. Könntet ihr euch da etwa für ei- nen Favoriten entscheiden? Jufo- Ausflug 8
9 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Unsere Kreisjugendsprecher Mein Name ist Jonas Wisser und ich bin einer von zwei Kreisjugendsprechern. In meinem Amt Ver- trete ich die Meinungen der Jugendlichen innerhalb der Kreisjugendfeuerwehr. Zudem planen wir ge- meinsam mit dem Ausschuss das Jugendforum und nehmen auch am Jugendforum der Hessischen Ju- gendfeuerwehr teil. Steckbrief: Name: Jonas Wisser Geburtstag: 03.02.2002 Freiwillige Feuerwehr: Limburg-Staffel In der Feuerwehr: seit Februar 2012 Beruf: Auszubildender (Schreiner) Kurze Feuerwehrbiographie 2016-2018 Beisitzer des Jugendforum Seit 2018 Kreisjugendsprecher Seit 2020 stellv. Jugendwart in Staffel Was ist mir wichtig? In der Feuerwehr schätze ich sehr, dass jeder von dem anderen etwas lernen kann. Egal ob in der Ju- gendfeuerwehr oder der Einsatzabteilung. Jeder hat seine Stärken und so bekommt man gemeinsam jedes Hindernis gemeistert. Mein Name ist Sophia-Marie Lang und ich bin eine von zwei Kreisjugendsprechern. In meinem Amt vertrete ich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren des Landkreises Limburg-Weilburg. Zu meinen Aufgaben gehört es, das Jugendforum vorzubereiten und unseren Landkreis bei dem Jugendforum der Hessischen Jugendfeuerwehr zu vertreten. Steckbrief: Name: Sophia-Marie Lang Geburtstag: 11.06.2002 Freiwillige Feuerwehr: Kirberg In der Feuerwehr: seit 2010 Beruf: Rechtspflegeanwärterin Kurze Feuerwehrbiographie Seit 2016 Kreisjugendsprecherin Seit 2020 Betreuerin der Jugendfeuerwehr Kirberg Was ist mir wichtig? In der Feuerwehr schätze ich, dass der Zusammenhalt uns Ziele und schwierige Situationen gemein- sam meistern lässt. Außerdem wird jeder trotz Stärken und Schwächen akzeptiert und in die Gemein- schaft aufgenommen. 9
11 Einladung zur mitWirkung Liebes Jugendfeuerwehrmitglied, wir möchten dich herzlich einladen, Teil unseres Jugendforums zu werden. Worum es da geht? - Neue Leute aus verschiede- nen Jugendfeuerwehren un- seres Landkreises kennen- lernen und Kontakte zu knüpfen - Gemeinsam selbst gewählte Projekte bearbeiten und vo- rantreiben - Eigene Ideen einbringen und neue Anregungen für die örtliche Jugendfeuerwehr mit nach Hause nehmen - Hinter die Kulissen der (Jugend-)Feuerwehr schauen und die Kreisjugendfeuerwehr mit uns zusammen zu gestalten Neben unserer Projektarbeit stärken wir den Teamgeist auch auf gemeinsamen Ausflügen oder dem gemütlichen Teil bei jedem Jugendforum. Fülle unseren Slogan Jugendforum. Mitbestimmung – mitWirkung. mit Leben, denn dafür ist das Jufo da. Für dieses Jahr sind dafür noch folgende Termine geplant: - 11.07.2021, 14:00 Uhr, wahrscheinlich digital - 05.12.2021, Uhrzeit und Plattform noch offen Folge uns auf Instagram unter @kjf_jufo_limburgweilburg oder einfach über den QR-Code, damit du keine Infos von uns verpasst. Sprich uns gerne an. Wir freuen uns auf dich! Viele Grüße Das Jufo-Team 11
12 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiter Veranstaltungen und stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Mein Name ist Maurice Kahlheber und ich bin Fachgebietsleiter „Veranstaltungen“, sowie einer der beiden stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwarte. In meinem Fachgebiet geht es hauptsächlich um die Organisation rund um das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager. Aber auch andere größere Veran- staltungen, wie z.B. die Delegiertenversammlung werden durch mein Fachgebiet organisiert bzw. un- terstützt. Immer gerne begleite ich als Gast auch die Treffen des Jugendforums der Kreisjugendfeu- erwehr und bin außerdem als Wertungsrichter bei unseren Wettbewerben tätig. Steckbrief: Name: Maurice Kahlheber Geburtstag: 13.11.1995 Freiwillige Feuerwehr: Weyer In der Feuerwehr: seit 2005 Beruf: Industriemechaniker Kurze Feuerwehrbiographie 2012-2014 Stellv. Kreisjugendfeuerwehrsprecher 2013-2020 Jugendgruppenleiter, stellv. JFW und JFW in Weyer Seit 2014 Fachgebietsleiter Veranstaltungen und seit 2018 stellv. KJFW Seit 2018 Kreisausbilder Absturzsicherung Seit 2020 Stellv. Wehrführer in Weyer Was ist mir wichtig? Ich möchte Jugendliche und junge Erwachsene in der Feuerwehr weiterbringen und dafür sorgen, dass sie stets mit Spaß bei der Sache bleiben. Die Ausbildungsgestaltung in der Kinder-, Jugend- und Einsatzabteilung liegt mir dabei besonders am Herzen. Was mir am meisten Spaß macht… Ganz klar…die Arbeit in unserem super Team, welche mir stets Spaß macht und immer lustig ist. Bei uns wird nie jemand alleine gelassen, Aufgaben werden gemeinsam gelöst. Es haben sich daraus schon einige enge Freundschaften geknüpft, die auch im privaten Umfeld bestehen. 12
13 Das Feuerwehrexperiment für zu Hause Sicherheitstipps für Experimente: - Mache die Versuche gemeinsam mit einem Erwachsenen. Hinweis: Solltet ihr mindestens 16 Jahre alt sein, informiert eure Eltern und führt die Experimente eigenständig und gewissen- haft durch - Feuerfeste (nicht brennbare) Unterlage für jedes Experiment verwenden - Wasser oder Löschdecke in der Nähe der Experimente bereithalten - Kleidung aus Baumwolle tragen, keine Sportbekleidung (diese besteht meistens aus Polyester (Kunststoff)), lange Haare zurückbinden - Vor dem Experimentieren alle Versuchsanleitungen gründlich lesen und Materialien vor Beginn des Experimentierens bereitstellen. Feuer nicht unbeobachtet lassen Feuerlöschen wie die Feuerwehr Das brauchst du: 1 Teelicht - Feuerzeug / lange Streichhölzer - 1 Hohes Wasserglas oder ein sauberes Essiggurkenglas (oder ein ähnliches Lebensmittelglas) - 2-3 Brausetabletten - 1 Feuerfeste Unterlage (ein einfacher Teller aus der Küche genügt) Das musst du vorbereiten: 1. Stelle das Glas auf die feuerfeste Unterlage und fülle es zu 1/3 mit Wasser. 2. Lege das Teelicht auf die Wasseroberfläche und zünde es an (lange Streichhölzer eignen sich dafür am besten). Gib dem Teelicht wieder etwas Zeit, bis es richtig brennt. So geht’s: Gib vorsichtig 2-3 Brausetabletten ins Wasser. Achte darauf, dass die Kerze nicht erlischt. Das passiert: Während sich die Brausetabletten auflösen, wird die Flamme immer kleiner und erlischt. Und warum? Die Brausetablette löst sich im Wasser auf, und dabei beginnt es zu sprudeln. Die Bläschen sind ein Zeichen dafür, dass bei dieser Reaktion ein Gas entsteht. Dieses Gas heißt Kohlenstoffdioxid. Eine Kerze jedoch brennt nur an der Luft, und genauer gesagt nur dann, wenn die Luft Sauerstoff enthält. Das aus der Brausetablette freigesetzte Kohlenstoffdioxid verdrängt den Sauerstoff aus dem Glas, und die Flamme hat deshalb keinen Sauerstoff mehr zum Brennen. Feuerlöschen wie die Feuerwehr mit Schaum Das brauchst du: - 1 Teelicht - Feuerzeug / lange Streichhölzer - 1 Trichter - 1 Schwammtuch aus der Küche (verwendet ein Neues, dieses könnt ihr nach dem Versuch in der Küche weiterbenutzen) - Was- ser mit Spüli - 1 Feuerfeste Unterlage (ein einfacher Teller aus der Küche genügt) 13
14 Das musst du vorbereiten: 1. Stelle das Teelicht auf deine feuerfeste Unterlage und zünde es an. Gib dem Teelicht etwas Zeit, damit es gut brennt. 2. Fülle nun ein Schüsselchen mit Wasser und gib einen guten Schuss Spüli dazu. 3. Nimm den Trichter und befestige das Schwammtuch an der großen Öffnung des Trichters. So geht’s: 1. Tunke den Trichter mit dem Schwammtuch in das Wasser mit Spüli. 2. Gehe über die Kerze und puste durch den Trichter. Das passiert: Es kommt Schaum aus dem Trichter und dieser bedeckt das Teelicht. Nach kurzer Zeit erlischt die Kerze. Und warum? Durch den Schaum erhält die Flamme keinen Sauerstoff mehr und erlischt. Der Schaum trennt Sauerstoff und Flamme voneinander Quelle: JF Kirberg Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiterin Begegnungen Mein Name ist Susanne Klee und ich bin Fachgebietsleiterin des Fachgebietes Begegnungen. In mei- nem Fachgebiet geht es um Begegnungen mit anderen Jugendfeuerwehren und um Fahrten mit Ju- gendfeuerwehrmitglieder aus dem Landkreis. Momentan fahren wir meistens in den Herbstferien in die Städte Berlin, Hamburg oder München. Dort besuchen wir manchmal neben vielen anderen Aktivi- täten eine Jugendfeuerwehr aus der jeweiligen Stadt. Eine Partner- schaft besteht allerdings nicht. Steckbrief: Name: Susanne Klee Geburtstag: 07.12.1974 Freiwillige Feuerwehr: Würges In der Feuerwehr: seit 1987 Beruf: Chemielaborantin Kurze Feuerwehrbiographie 1993-2000 Betreuerin in der Jugendfeuerwehr 2000-2006 Jugendwartin 1999-2015 Stadtjugendwartin seit 2007 Fachgebietsleiterin Begegnungen. Was mir am meisten Spaß macht… Wir haben in der Kreisjugendfeuerwehr ein super Team, in dem es viel Spaß macht, mitzuarbeiten. Je- der unterstützt den anderen und sein Fachgebiet so gut er kann. Zum Beispiel werden die Fahrten in meinem Fachgebiet nicht von mir alleine geplant und durchgeführt, sondern von mehreren Mitgliedern aus der Kreisjugendfeuerwehr, oder bei der Leistungsspange helfen alle beim Auf- und Abbau, sowie bei der eigentlichen Abnahme mit… und warum? – Weil es Spaß macht, 14
15 Actionbound-Einfach mal ausprobieren! Actionbound ist eine Software zum Erstellen und Spielen selbst konzipierter Themen- rallyes, Schnitzeljagden oder Quizspiele. Die Erstellung der sogenannten „Bounds“ er- folgt über den Bound-Creator auf www.actionbound.com. Für das Erstellen von Bounds ist eine Registrierung auf der Website erforderlich. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer klassischen Schnitzeljagd oder bei Geocaching, erweitert durch Medieninhalte, Inter- net und die Möglichkeit als Spieler selbst etwas beizutragen. Die Vorteile: - Für Privatpersonen kostenlos - Es kann „offline“ gespielt werden- für unterwegs super geeignet - Öffentliche „Bounds“- auch von Jugendfeuerwehren in Deutschland- können so- fort gespielt werden - Möglichkeit, ein Ranking zu erstellen- der Wettbewerb macht besonders Spaß - Ihr könnt in Gruppen oder einzeln spielen - Es gibt unter www.actionbound.com auch eine gute Anleitung - Sehr gute Einbindung von Karten Daher gut für Suchspiele, Nachtwanderungen, Dorf-Rallyes 15
16 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiterin Jungen und Mädchenarbeit Mein Name ist Corinna Sattler und ich bin Fachgebietsleiterin Jungen und Mädchenarbeit. In meinem Fachgebiet geht es um die Förderungen der Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr. Mein Auf- gabenbereich umfasst sich mit der Unterstützung der anderen Fachgebiete, insbesondere die Fachge- biete Begegnungen, Jugendforum und Veranstaltungen, da hier der Austausch mit den Jugendlichen am größten ist. Steckbrief: Name: Corinna Sattler Geburtstag 28.11.1996 Freiwillige Feuerwehr Löhnberg-Obershausen In der Feuerwehr seit 2007 Beruf Finanzanwärterin Kurze Feuerwehrbiographie 2014-2020 Betreuerin Jugendfeuerwehr Obershausen 2014-2016 Kreisjugendfeuerwehrsprecherin Limburg-Weilburg Seit 201 Fachgebietsleiterin Mädchen- und Jungenarbeit Seit 2020 Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Obershausen Was ist mir wichtig? Am wichtigsten ist der Zusammenhalt in der Jugendfeuerwehr um den Teamgeist zu stärken. Der Zu- sammenhalt wird vor allem durch Spaß und Motivation gefördert, denn nur mit der richtigen Motiva- tion kann eine Jugendfeuerwehr funktionieren. So bestehen auch die besten Chancen die Jugendlichen in der Feuerwehr zu halten. Jufo Mein Name ist Nina Lückel und ich bin noch nicht Mitglied in der Kreisjugendfeuerwehr, möchte es aber gerne wieder werden. Von 2014 bis 2018 war ich Kreisjugendsprecherin und habe unser Jugend- forum aktiv mitgestaltet. Nach einer studienbedingten Pause möchte ich wieder in der Kreisjugend- feuerwehr mitwirken und, wenn ich gewählt werde, als Fachgebietsleiterin Jugendforum weiterhin eine Möglichkeit zum Zusammenkommen für die JF-Mitglieder unseres Landkreises bieten. Steckbrief: Name: Nina Lückel Mitglied der FF in Laubuseschbach seit 2011 Geburtstag: 10.08.1998 Beruf: Duale Studentin Kurze Feuerwehrbiografie: 2011-2015 Jugendfeuerwehr Laubuseschbach 2014-2018 Kreisjugendsprecherin Seit 2015 Betreuerin der Jugendfeuerwehr Laubuseschbach Was ist mir wichtig? Man lernt nie aus! Deshalb soll das Jugendforum weiterhin der Ort sein, an dem Jugendliche Kontakte knüpfen und Neues kennenlernen können – egal ob es den Feuerwehrdienst betrifft oder --das allgemeine Leben. 16
17 Unser Knotentipp Stephan zeigt uns, wie es richtig geht! 17
18 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiter Lehrgangs- und Bildungsarbeit Mein Name ist Manuel Clemenz und ich bin Fachgebietsleiter für die Lehrgangs- und Bildungsarbeit der Kreisjugendfeuerwehr Limburg-Weilburg. In meinem Fachgebiet geht es um die Aus- und Weiter- bildung der Jugendbetreuer, Jugend- und Kinder-feuerwehrwarte. Die Aus- bildung berechtigt auch zum Erwerb der Jugendleiter/In-Card (JULEICA). Sie ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter- innen in der Jugendarbeit. Zusätzlich bin ich bin auch Mitglied des Teamer- Arbeitskreises der Hessischen Jugendfeuerwehr. Steckbrief: Name: Manuel Clemenz Geburtstag 25.07.1974 Freiwillige Feuerwehr Selters-Niederselters In der Feuerwehr seit 1985 Beruf Leiter Haustechnik Kurze Feuerwehrbiographie 1998-2002 Gerätewart in Niederselters Seit 2012 Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Niederselters Seit 2018 Fachgebietsleiter Lehrgangs- und Bildungsarbeit Was ist mir wichtig? Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder, die ihnen bestimmte Verhaltensweisen vorleben. So spie- len neben der fachlichen Eignung vor allem auch menschliche Eigenschaften von Jugendwarten und Be- treuern eine große Rolle. Schriftführerin Mein Name ist Jana Trost und ich bin Schriftführerin bei uns in der Kreisjugendfeuerwehr. Mein Aufgabenbereich umfasst Protokolle bei Sitzungen schreiben, Emails weiterleiten und schreiben, Ein- ladungen zu verschicken zu Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Zeltlager. Steckbrief: Name: Jana Trost Geburtstag: 06.08.1993 Freiwillige Feuerwehr Niederselters In der Feuerwehr seit 2004 Beruf: Fachverkäuferin Kurze Feuerwehrbiographie 01.01.2013-01.01.2015 Betreuerin in der Jugendfeuerwehr Seit 2015 Stellvertretende Jugendwarten Seit 2018 Schriftführerin der Kreisjugendfeuerwehr Was mir am meisten Spaß macht… Die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr. Dass man die Fortschritte von klein auf mitbekommt und dass es nicht immer die gleichen Übungen sind, sondern dass man sich immer neue Übungen einfallen lassen kann. Dass die Jugendliche Spaß an der Jugendfeuerwehr haben und das der Zusammenhalt da ist. 18
19 Stadt-Land-Fluss- JF- Version 19
20 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Unsere Fachgebietsleiter Wettbewerbe Mein Name ist Arndt Preußer und ich bin einer der beiden Fachgebietsleiter „Wettbewerbe“. In mei- nem Fachgebiet geht es um den Bundeswettbewerb, die Jugendflamme und die Leistungsspange. Wir sind für die Planung und Durchführung dieser Veranstaltungen und für die Aus- und Weiterbildung un- serer Wertungsrichter und auch der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Jugendfeuerwehren zustän- dig. Ich bin auch Abnahmeberechtigter der Deutschen Jugendfeuerwehr und Mitglied des Wertungsrichterteams der Hessischen Jugendfeuerwehr. Steckbrief: Name: Arndt Preußer Geburtstag: 10.12.1967 Freiwillige Feuerwehr: Kirberg In der Feuerwehr seit 1979 Beruf: Finanzbeamter Kurze Feuerwehrbiografie: 1985-1999 Jugendgruppenleiter und Jugendfeuerwehrwart in Kirberg 1997-2017 stv. Wehrführer und Wehrführer in Kirberg Seit 2001 Wertungsrichter und seit 2011 Fachgebietsleiter „Wettbewerbe“ Was ist mir wichtig? Gemeinsam in einem Team ein Ziel zu erreichen“- Nichts fördert den Zusammenhalt in der Jugendfeu- erwehr mehr. Bundeswettbewerb, Leistungsspange und Jugendflamme sollten daher bei allen Jugend- feuerwehren fester Bestandteil des Übungsdienstes sein. Mein Name ist Klaus Niederbacher und ich bin einer der zweite Fachgebietsleiter Wettbewerbe (Leistungsspange, Bundeswettbewerb und Jugendflamme). In meinem Fachgebiet geht es um die Vor- bereitung und Durchführung der Wettbewerbe. Ich bin ebenfalls Abnahmeberechtigter für dir Leis- tungsspange und sowie als Wertungsrichter das Land Hessen. Steckbrief: Name: Klaus Niederbacher Geburtstag 30.07.59 Freiwillige Feuerwehr: Dietenhausen In der Feuerwehr: seit 1975 Beruf: Geschäftsführer Kurze Feuerwehrbiographie 1996-1997 stellv.…Jugendfeuerwehrwart in Dietenhausen 1997-2017 Jugendfeuerwehrwart in Dietenhausen Seit 2009 Fachgebietsleiter Wettbewerbe Was mir am meisten Spaß macht… Die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen. Alles was mit der Jugendfeuerwehr und Feuerwehr zu tun hat 20
21 Unsere Wettbewerbe- Mitmachen lohnt sich 21
22 Die Kreisjugendfeuerwehrleitung stellt sich vor… Fachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit Mein Name ist Tim Ebeling und ich bin Fachgebietsleiter für die Öffentlichkeitsarbeit der Kreisju- gendfeuerwehr. In meinem Fachgebiet geht es darum, die Verbindung zwischen der Presse und der Kreisjugendfeuerwehr herzustellen. Des Weiteren erstelle ich Berichte und schieße Fotos von den Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr wie z.B. vom Bundeswettkampf oder dem Zeltlager. Steckbrief: Name: Tim Ebeling Geburtstag: 26.07.1991 Freiwillige Feuerwehr: Beselich-Obertiefenbach In der Feuerwehr: seit 2001 Beruf: Chemikant Kurze Feuerwehrbiographie 2010-2012 Jugendgruppenleiter 2011-2016 stellv. Gemeindejugendwart Seit 2016 Gemeindejugendwart Seit 2019 Fachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit Was ist mir wichtig? Mir ist es wichtig die Jugendfeuerwehr attraktiv und interessant zu gestalten, um möglichst viele Ju- gendliche in die Einsatzabteilung zu begleiten. Denn nur mit einer funktionierenden Jugendfeuerwehr, funktioniert auch die Einsatzabteilung. Des Weiteren ist es wichtig zusammen immer ein starkes Team zu sein, was sich bei allen Arbeiten und Vorbereitungen mit Spaß und Engagement unterstützt. Kassenwart Mein Name ist Martin Storch und ich bin seit vielen Jahren Kassenwart der Kreisjugendfeuerwehr. Ich komme aus Wilsenroth, wo ich unter anderem als Jugendfeuerwehrwart tätig war und jetzt als Wehrführer fungiere. Viele ken- nen mich auch vom Kreiszeltlager, bei dem ich für die Teilnehmergebühren und Nachmeldungen zuständig bin. Zu guter Jugendarbeit gehört natürlich auch eine finanzielle Ausstattung. Dazu möchte ich als Kassierer der Kreisjugendfeuerwehr beitragen. Fachgebietsleiter Website Mein Name ist Marc Rompel und komme aus Lindenholzhausen. Ich bin für die Gestaltung unseres Internetauftritts zuständig und versuche alles Wichtige Euch „online“ zur Verfügung zu stellen. Außerdem engagiere ich mich im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit unseres Kreisfeuerwehrver- bands. 22
23 Unser Ferientipp 23
24 Kontaktdaten Der Facebook-Link: https://de-de.facebook.com/KJF112/ Unsere Webseite: www.kreisfeuerwehrverband.net oder www.kreisjugendfeuerwehr.net Der Instagram-Link: https://www.instagram.com/kreisjugendfeuerwehr_lm_wel Im nächsten Jahr freuen wir uns wieder auf diese Bilder! Unser YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCvtIVhu1QtAmEWiwkpS0gbA Termine Aus den bekannten Gründen steht noch nicht fest, wie es in diesem Jahr genau weitergeht. Wir halten Euch auf dem Laufenden! Für den 18. September 2021 ist nach wie vor die Leistungsspange geplant. Ob und wo sie ausge- richtet wird, ist noch nicht geklärt. Ausnahmsweise können im Jahr 2022 daher auch Feuerwehr- mitglieder der Geburtsjahrgänge 2002 und 2003 die Leistungsspange erwerben. Für 2022 könnt Ihr Euch folgende Termine vormerken: 14. Mai 2022: Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr in Neu-Anspach (Hessenpark) 15. Juni- 19. Juni 2022: Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 3. Juli 2022: Kreisentscheid im Bundeswettbewerb in Kirberg 24
Sie können auch lesen