Kreiskrankenhaus Waldbröl - Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V - Klinikum Oberberg

Die Seite wird erstellt Sebastian Kühne
 
WEITER LESEN
Strukturierter Qualitätsbericht
gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V
                      für

   Kreiskrankenhaus Waldbröl

          über das Berichtsjahr 2019

 IK:          260531046
 Datum:       28.07.2021
Einleitung
Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person
Name:                       Axel Klein
Funktion / Arbeitsschwer-   Abteilungsleiter Medizincontrolling und Qualitäts-
punkt:                      management
Telefon:                    02291 / 82 – 2525
Telefax:                    02291 / 82 – 1700
E-Mail:                     axel.klein@klinikum-oberberg.de

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitäts-
bericht verantwortliche Person
Name:                       Magnus Kriesten
Funktion / Arbeitsschwer-   Geschäftsführer
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 0
Telefax:                    02261 / 17 – 2002
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de

Weiterführende Links
Homepage:                   http://www.klinikum-oberberg.de
Inhaltsverzeichnis
           Einleitung
         A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhaus-
           standorts
        A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
        A-2 Name und Art des Krankenhausträgers
        A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus
        A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
        A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses
        A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses
        A-7 Aspekte der Barrierefreiheit
      A-7.1 Ansprechpartner für Menschen mit Beeinträchtigungen
      A-7.2 Konkrete Aspekte der Barrierefreiheit
        A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses
      A-8.1 Forschung und akademische Lehre
      A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen
        A-9 Anzahl der Betten
       A-10 Gesamtfallzahlen
       A-11 Personal des Krankenhauses
     A-11.1 Ärztinnen und Ärzte
     A-11.2 Pflegepersonal
     A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und
            Psychosomatik
     A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal
       A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung
     A-12.1 Qualitätsmanagement
   A-12.1.1 Verantwortliche Person
   A-12.1.2 Lenkungsgremium
     A-12.2 Klinisches Risikomanagement
   A-12.2.1 Verantwortliche Person
   A-12.2.2 Lenkungsgremium
   A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen
 A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems
 A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen
     A-12.3 Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte
   A-12.3.1 Hygienepersonal
   A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene
 A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen
 A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie
 A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden
 A-12.3.2.4 Händedesinfektion
 A-12.3.2.5 Umgang mit Patientinnen und Patienten mit multiresistenten Erregern
            (MRE)
 A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement
     A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement
     A-12.5 Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
   A-12.5.1 Verantwortliches Gremium
   A-12.5.2 Verantwortliche Person
   A-12.5.3 Pharmazeutisches Personal
   A-12.5.4 Instrumente und Maßnahmen
       A-13 Besondere apparative Ausstattung
       A-14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des G–BA gemäß
            § 136c Absatz 4 SGB V
     A-14.1 Teilnahme an einer Notfallstufe
     A-14.2 Teilnahme an der Speziellen Notfallversorgung
     A-14.3 Teilnahme am Modul Spezialversorgung
A-14.4 Kooperation mit Kassenärztlicher Vereinigung (gemäß § 6 Abs. 3 der
        Regelungen zu den Notfallstrukturen)
      B Struktur- und Leistungsdaten der Organisations-
        einheiten / Fachabteilungen
     B-1 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische
         Onkologie, Palliativmedizin und Schlaflabor
   B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-1.4 [unbesetzt]
   B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-1.11 Personelle Ausstattung
B-1.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-1.11.2 Pflegepersonal
     B-2 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
   B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-2.4 [unbesetzt]
   B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-2.11 Personelle Ausstattung
B-2.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-2.11.2 Pflegepersonal
     B-3 Kardiologie
   B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-3.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-3.4 [unbesetzt]
   B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-3.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-3.11 Personelle Ausstattung
B-3.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-3.11.2 Pflegepersonal
     B-4 Allgemein – Chirurgie
   B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-4.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-4.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-4.4 [unbesetzt]
   B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-4.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-4.11 Personelle Ausstattung
B-4.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-4.11.2 Pflegepersonal
     B-5 Unfallchirurgie
   B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-5.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-5.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-5.4 [unbesetzt]
   B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-5.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-5.11 Personelle Ausstattung
B-5.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-5.11.2 Pflegepersonal
     B-6 Gefäßchirurgie
   B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-6.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-6.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-6.4 [unbesetzt]
   B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-6.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-6.11 Personelle Ausstattung
B-6.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-6.11.2 Pflegepersonal
     B-7 Allgemeine Psychiatrie
   B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-7.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Organisations-
         einheit / Fachabteilung
   B-7.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-7.4 [unbesetzt]
   B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
   B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD
   B-7.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
   B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
   B-7.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
  B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
  B-7.11 Personelle Ausstattung
B-7.11.1 Ärztinnen und Ärzte
B-7.11.2 Pflegepersonal
B-7.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und
         Psychosomatik
      C Qualitätssicherung
C-1 Teilnahme an Verfahren der datengestützten einrichtungsübergreifenden
      Qualitätssicherung nach § 136 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V
  C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
  C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen
      (DMP) nach § 137f SGB V
  C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitäts-
      sicherung
  C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 136b Abs. 1 Satz 1
      Nr. 2 SGB V
C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenregelungen im Berichtsjahr
C-5.2 Leistungsberechtigung für das Prognosejahr
  C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach
      § 136 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V
  C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 136b
      Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V
  C-8 Umsetzung der Pflegepersonalregelung im Berichtsjahr
C-8.1 Monatsbezogener Erfüllungsgrad der PpUG
C-8.2 Schichtbezogener Erfüllungsgrad der PpUG
A            Struktur- und Leistungsdaten des
             Krankenhausstandorts
A-1          Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Krankenhaus
Name:                       Klinikum Oberberg GmbH
Institutionskennzeichen:    260531046
Standortnummer:             99
Straße:                     Wilhelm-Breckow-Allee 20
PLZ / Ort:                  51643 Gummersbach
Adress-Link:                http://www.klinikum-oberberg.de
Telefon:                    02291 / 82 – 0
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de
Ärztliche Leitung
Name:                       PD Dr. med. Michael Petzsch
Funktion / Arbeitsschwer-   Chefarzt Kardiologie
punkt:
Telefon:                    02291 / 82 – 1301
Telefax:                    02291 / 82 – 1346
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de
Pflegedienstleitung
Name:                       Inge Schwarz
Funktion / Arbeitsschwer-   Pflegedirektorin
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 1517
Telefax:                    02261 / 17 – 1426
E-Mail:                     inge.schwarz@klinikum-oberberg.de
Verwaltungsleitung
Name:                       Magnus Kriesten
Funktion / Arbeitsschwer-   Geschäftsführer
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 0
Telefax:                    02261 / 17 – 2002
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de
Im Bericht dargestellter Standort
Name:                       Kreiskrankenhaus Waldbröl
Institutionskennzeichen:    260531046
Standortnummer:             02
Straße:                     Dr. -Goldenbogen-Straße 10
PLZ / Ort:                  51545 Waldbröl
Adress-Link:                http://www.klinikum-oberberg.de
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de
Ärztliche Leitung
Name:                       PD Dr. Michael Petzsch
Funktion / Arbeitsschwer-   Klinikdirektor Innere Medizin I, Kardiologie
punkt:
Telefon:                    02291 / 82 – 1301
Telefax:                    02291 / 82 – 1346
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de
Pflegedienstleitung
Name:                       Inge Schwarz
Funktion / Arbeitsschwer-   Pflegedirektorin
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 1517
Telefax:                    02261 / 17 – 1426
E-Mail:                     marion.cronrath@klinikum-oberberg.de
Verwaltungsleitung
Name:                       Magnus Kriesten
Funktion / Arbeitsschwer-   Geschäftsführer
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 0
Telefax:                    02261 / 17 – 2002
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de

A-2          Name und Art des Krankenhausträgers
Träger:                     Kreiskliniken Gummersbach- Waldbröl GmbH
Art:                        öffentlich

A-3          Universitätsklinikum oder akademisches Lehr-
             krankenhaus
Akademisches Lehr-          ja
krankenhaus:
Universität:                Bonn

A-4          Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Verpflichtung besteht:      ja

A-5          Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
             Krankenhauses
 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP01 Akupressur
MP02 Akupunktur
MP03 Angehörigenbetreuung/–beratung/–seminare
MP53 Aromapflege/–therapie
MP04 Atemgymnastik/–therapie
MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14 Diät- und Ernährungsberatung
Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21 Kinästhetik
MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37 Schmerztherapie/–management
MP63 Sozialdienst
MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten
     sowie Angehörigen
MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45 Stomatherapie/–beratung
MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48 Wärme- und Kälteanwendungen
MP51 Wundmanagement
MP68 Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/
     Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

A-6           Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des
              Krankenhauses
 Nr. Leistungsangebot                             Kommentar / Erläuterung
NM02 Patientenzimmer: Ein-Bett-Zimmer
NM03 Patientenzimmer: Ein-Bett-Zimmer mit
     eigener Nasszelle
NM10 Patientenzimmer: Zwei-Bett-Zimmer
NM11 Patientenzimmer: Zwei-Bett-Zimmer mit
     eigener Nasszelle
NM09 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:
     Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich
     möglich)
NM40 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:
     Empfangs- und Begleitdienst für
     Patientinnen und Patienten sowie
     Besucherinnen und Besuchern durch
     ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und
     Mitarbeiter
NM49 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:
     Informationsveranstaltungen für
     Patientinnen und Patienten
NM60 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:
     Zusammenarbeit mit Selbsthilfe-
     organisationen
Nr. Leistungsangebot                              Kommentar / Erläuterung
NM66 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:
     Berücksichtigung von besonderen
     Ernährungsbedarfen
NM42 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:      Römisch-katholisch und evangelisch
     Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote:
     Abschiedsraum

A-7           Aspekte der Barrierefreiheit
A-7.1         Ansprechpartner für Menschen mit Beeinträchtigungen
Name:                       Henning Schneider
Funktion / Arbeitsschwer-   Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen, BEM
punkt:
Telefon:                    02291 / 62 – 2210
E-Mail:                     henning.schneider@klinikum-oberberg.de
A-7.2         Konkrete Aspekte der Barrierefreiheit

 Nr. Aspekt der Barrierefreiheit                   Kommentar / Erläuterung
BF02 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Seh-
     behinderungen oder Blindheit: Aufzug mit
     Sprachansage und/oder Beschriftung in
     erhabener Profilschrift und/oder Blinden-
     schrift/Brailleschrift
BF04 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Seh-
     behinderungen oder Blindheit: Schriftliche
     Hinweise in gut lesbarer, großer und
     kontrastreicher Beschriftung
BF33 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen: Barrierefreie
     Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen
BF34 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen: Barrierefreie
     Erschließung des Zugangs- und Eingangs-
     bereichs für Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen
BF06 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen: Zimmerausstattung mit
     rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Nr. Aspekt der Barrierefreiheit                   Kommentar / Erläuterung
BF08 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen: Rollstuhlgerechter
     Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen: Rollstuhlgerecht
     bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Menschen mit Mobilitäts-
     einschränkungen: Rollstuhlgerechte
     Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit
     besonderem Übergewicht oder besonderer
     Körpergröße oder massiver körperlicher
     Beeinträchtigung: Geeignete Betten für
     Patientinnen und Patienten mit besonderem
     Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit
     besonderem Übergewicht oder besonderer
     Körpergröße oder massiver körperlicher
     Beeinträchtigung: OP-Einrichtungen für
     Patientinnen und Patienten mit besonderem
     Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit
     besonderem Übergewicht oder besonderer
     Körpergröße oder massiver körperlicher
     Beeinträchtigung: Untersuchungs-
     einrichtungen/–geräte für Patientinnen und
     Patienten mit besonderem Übergewicht
     oder besonderer Körpergröße
BF21 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit
     besonderem Übergewicht oder besonderer
     Körpergröße oder massiver körperlicher
     Beeinträchtigung: Hilfsgeräte zur
     Unterstützung bei der Pflege für
     Patientinnen und Patienten mit besonderem
     Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Nr. Aspekt der Barrierefreiheit                    Kommentar / Erläuterung
BF22 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit
     besonderem Übergewicht oder besonderer
     Körpergröße oder massiver körperlicher
     Beeinträchtigung: Hilfsmittel für
     Patientinnen und Patienten mit besonderem
     Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24 Bauliche und organisatorische Maßnahmen
     zur Berücksichtigung des besonderen
     Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit
     schweren Allergien: Diätische Angebote
BF25 Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit      z.B. Türkisch
     und Religionsausübung: Dolmetscher-
     dienste
BF26 Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit      z.B. Russisch, Englisch, Türkisch
     und Religionsausübung: Behandlungs-
     möglichkeiten durch fremdsprachiges
     Personal
BF32 Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit Kirchenraum und muslemischer
     und Religionsausübung: Räumlichkeiten zur Gebetsraum sind vorhanden.
     religiösen und spirituellen Besinnung

A-8           Forschung und Lehre des Krankenhauses
A-8.1         Forschung und akademische Lehre

 Nr. Akademische Lehre und weitere ausge-          Kommentar / Erläuterung
     wählte wissenschaftliche Tätigkeiten
FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hoch-
     schulen und Universitäten
FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/
     Praktisches Jahr)
FL09 Doktorandenbetreuung
A-8.2         Ausbildung in anderen Heilberufen

 Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen             Kommentar / Erläuterung
HB01 Gesundheits- und Krankenpflegerin und
     Gesundheits- und Krankenpfleger
HB17 Krankenpflegehelferin und Krankenpflege-
     helfer
HB07 Operationstechnische Assistentin und          Die Ausbildung erfolgt in Kooperation
     Operationstechnischer Assistent (OTA)         mit den Einrichtungen der Klinikum
                                                   Oberberg GmbH in einem
                                                   gemeinsamen Bildungszentrum.

A-9           Anzahl der Betten
Bettenzahl:                320

A-10          Gesamtfallzahlen
Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:
Vollstationäre Fälle:      9.146
Teilstationäre Fälle:            138
Ambulante Fälle:
– Fallzählweise:                 37.880

A-11            Personal des Krankenhauses
A-11.1          Ärztinnen und Ärzte
Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit:                40 Stunden
                                                 Anzahl¹    Kommentar / Erläuterung
Ärztinnen und Ärzte insgesamt (außer               76,77
Belegärzte)
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis       75,84
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis       0,93
– davon stationäre Versorgung                       62,73
– davon ambulante Versorgungsformen                 14,04
Fachärztinnen und Fachärzte                        43,58
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis       42,65
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis       0,93
– davon stationäre Versorgung                       35,28
– davon ambulante Versorgungsformen                  8,3
Ärztinnen und Ärzte, die keiner Fach-              19,96 Anästhesie, Radiologie, Intensiv
abteilung zugeordnet sind
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis       19,96
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis       0
– davon stationäre Versorgung                       15,97
– davon ambulante Versorgungsformen                  3,99
Fachärztinnen und Fachärzte, die                   12
keiner Fachabteilung zugeordnet sind
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis       12
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis       0
– davon stationäre Versorgung                        9,6
– davon ambulante Versorgungsformen                  2,4

¹ Bei den Belegärztinnen und Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl
der Vollkräfte angegeben
A-11.2          Pflegepersonal
Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit:                38,5 Stunden
Personal des Krankenhauses insgesamt

                                        Anzahl¹    Ausbildungs-   Kommentar / Erläuterung
                                                   dauer
Gesundheits- und Kranken-                182,45 3 Jahre           Alle Mitarbeiter außerhalb
pflegerinnen und Gesundheits-                                     der Bereiche Anästhesie,
und Krankenpfleger                                                Intensiv, Radiologie und
                                                                  OP wurden den Fach-
                                                                  abteilungen anteilig
                                                                  zugerechnet.
– davon mit direktem Beschäftigungs-      182,45
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung             149,12
– davon ambulante Versorgungsformen        33,33
Gesundheits- und Kinder-                    9,52 3 Jahre
krankenpflegerinnen und
Gesundheits- und Kinder-
krankenpfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-        9,52
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               9,52
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Altenpflegerinnen und                       5,16 3 Jahre
Altenpfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-        5,16
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               5,16
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Pflegeassistentinnen und Pflege-            4,29 2 Jahre
assistenten
– davon mit direktem Beschäftigungs-        4,29
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               4,29
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Krankenpflegehelferinnen und                0      1 Jahr
Krankenpflegehelfer
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Anzahl¹    Ausbildungs-   Kommentar / Erläuterung
                                                   dauer
Pflegehelferinnen und                       0      ab 200 Std.
Pflegehelfer                                       Basiskurs
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Hebammen und Entbindungs-                   0      3 Jahre
pfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Operationstechnische                        8,23 3 Jahre
Assistentinnen und Operations-
technische Assistenten
– davon mit direktem Beschäftigungs-        8,23
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               6,58
– davon ambulante Versorgungsformen         1,65
Medizinische Fachangestellte              23,61 3 Jahre
– davon mit direktem Beschäftigungs-       23,61
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               3,82
– davon ambulante Versorgungsformen        19,79

¹ Bei Beleghebammen und Belegentbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst
die Anzahl der Vollkräfte angegeben
Personal, das keiner Fachabteilung zugeordnet ist

                                        Anzahl¹    Ausbildungs-   Kommentar / Erläuterung
                                                   dauer
Gesundheits- und Kranken-                 34,69 3 Jahre           Intensiv, Anästhesie,
pflegerinnen und Gesundheits-                                     Radiologie, OP
und Krankenpfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-       34,69
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung              27,75
– davon ambulante Versorgungsformen         6,94
Anzahl¹    Ausbildungs-   Kommentar / Erläuterung
                                                   dauer
Gesundheits- und Kinder-                    0,86 3 Jahre
krankenpflegerinnen und
Gesundheits- und Kinder-
krankenpfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0,86
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0,86
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Altenpflegerinnen und                       0      3 Jahre
Altenpfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Pflegeassistentinnen und Pflege-            0      2 Jahre
assistenten
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Krankenpflegehelferinnen und                0      1 Jahr
Krankenpflegehelfer
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Pflegehelferinnen und                       0      ab 200 Std.
Pflegehelfer                                       Basiskurs
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Hebammen und Entbindungs-                   0      3 Jahre
pfleger
– davon mit direktem Beschäftigungs-        0
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-       0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung               0
– davon ambulante Versorgungsformen         0
Anzahl¹       Ausbildungs-   Kommentar / Erläuterung
                                                        dauer
Operationstechnische                             8,23 3 Jahre
Assistentinnen und Operations-
technische Assistenten
– davon mit direktem Beschäftigungs-             8,23
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-            0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung                    6,58
– davon ambulante Versorgungsformen              1,65
Medizinische Fachangestellte                     3,33 3 Jahre
– davon mit direktem Beschäftigungs-             3,33
verhältnis
– davon ohne direktes Beschäftigungs-            0
verhältnis
– davon stationäre Versorgung                    0,67
– davon ambulante Versorgungsformen              2,66

¹ Bei Beleghebammen und Belegentbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst
die Anzahl der Vollkräfte angegeben
A-11.3          Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in
                Psychiatrie und Psychosomatik

Spezielles therapeutisches Personal                                                  Anzahl¹
Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen                                             4,59
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                             4,59
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                            0
– davon stationäre Versorgung                                                             4,59
– davon ambulante Versorgungsformen                                                       0
Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psycho-                           1
therapeuten
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                             1
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                            0
– davon stationäre Versorgung                                                             1
– davon ambulante Versorgungsformen                                                       0
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung während der                     2,3
praktischen Tätigkeit (gemäß § 8 Absatz 3 Nummer 3 des Psycho-
therapeutengesetzes – PsychThG)
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                             2,3
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                            0
– davon stationäre Versorgung                                                             1,3
– davon ambulante Versorgungsformen                                                       1
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten                                                   3,55
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                             3,55
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                            0
– davon stationäre Versorgung                                                             3,55
– davon ambulante Versorgungsformen                                                       0
Spezielles therapeutisches Personal                                      Anzahl¹
Bewegungstherapeutinnen und Bewegungstherapeuten, Kranken-                   0,44
gymnastinnen und Krankengymnasten, Physiotherapeutinnen und Physio-
therapeuten
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                0,44
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                               0
– davon stationäre Versorgung                                                0,44
– davon ambulante Versorgungsformen                                          0
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozial-       1,21
pädagogen
– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                1,21
– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                               0
– davon stationäre Versorgung                                                1,21
– davon ambulante Versorgungsformen                                          0

¹ Anzahl der Vollkräfte
A-11.4          Spezielles therapeutisches Personal

 Nr. Spezielles therapeutisches Personal                                 Anzahl¹
SP04 Diätassistentin und Diätassistent                                       1
       – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                         1
       – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                        0
       – davon stationäre Versorgung                                         1
       – davon ambulante Versorgungsformen                                   0
SP05 Ergotherapeutin und Ergotherapeut                                       3,55
       – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                         3,55
       – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                        0
       – davon stationäre Versorgung                                         3,55
       – davon ambulante Versorgungsformen                                   0
SP56 Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-           8,33
     technischer Radiologieassistent (MTRA)
       – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                         8,33
       – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                        0
       – davon stationäre Versorgung                                         5
       – davon ambulante Versorgungsformen                                   3,33
SP16 Musiktherapeutin und Musiktherapeut                                     0,38
       – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                         0,38
       – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                        0
       – davon stationäre Versorgung                                         0,38
       – davon ambulante Versorgungsformen                                   0
SP21 Physiotherapeutin und Physiotherapeut                                   2,25
       – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                         2,25
       – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                        0
       – davon stationäre Versorgung                                         2,25
       – davon ambulante Versorgungsformen                                   0
SP23 Diplom-Psychologin und Diplom-Psychologe                                4,59
       – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                         4,59
       – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                        0
       – davon stationäre Versorgung                                         4,59
       – davon ambulante Versorgungsformen                                   0
Nr. Spezielles therapeutisches Personal                                          Anzahl¹
SP24 Psychologische Psychotherapeutin und Psychologischer Psycho-                     1
     therapeut
      – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                   1
      – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                  0
      – davon stationäre Versorgung                                                   1
      – davon ambulante Versorgungsformen                                             0
SP25 Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter                                              2,67
      – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                   2,67
      – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                  0
      – davon stationäre Versorgung                                                   2,67
      – davon ambulante Versorgungsformen                                             0
SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta                          1,01
      – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                   1,01
      – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                  0
      – davon stationäre Versorgung                                                   1,01
      – davon ambulante Versorgungsformen                                             0
SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement                               3,9
      – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                   3,9
      – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                  0
      – davon stationäre Versorgung                                                   3,9
      – davon ambulante Versorgungsformen                                             0
SP61 Personal mit Zusatzqualifikation Kinästhetik                                     1
      – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                   1
      – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                  0
      – davon stationäre Versorgung                                                   1
      – davon ambulante Versorgungsformen                                             0
SP58 Psychotherapeutin und Psychotherapeut in Ausbildung während der                  2,3
     praktischen Tätigkeit (gemäß § 8 Absatz 3 Nummer 3 PsychThG)
      – davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis                                   2,3
      – davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis                                  0
      – davon stationäre Versorgung                                                   1,3
      – davon ambulante Versorgungsformen                                             1

¹ Anzahl der Vollkräfte
A-12           Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung
A-12.1         Qualitätsmanagement
A-12.1.1       Verantwortliche Person
Name:                           Axel Klein
Funktion / Arbeitsschwer-       Abteilungsleiter Medizincontrolling / Qualitätsmanagement
punkt:
Telefon:                        02291 / 82 – 2525
Telefax:                        02291 / 82 – 1700
E-Mail:                         axel.klein@klinikum-oberberg.de
A-12.1.2       Lenkungsgremium
Es ist kein Lenkungsgremium eingerichtet.
A-12.2       Klinisches Risikomanagement
A-12.2.1     Verantwortliche Person
Name:                       Magnus Kriesten
Funktion / Arbeitsschwer-   Geschäftsführer
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 0
Telefax:                    02261 / 17 – 2002
E-Mail:                     info@klinikum-oberberg.de
A-12.2.2     Lenkungsgremium
Es ist kein Lenkungsgremium eingerichtet.
A-12.2.3     Instrumente und Maßnahmen

 Nr. Instrument bzw. Maßnahme                    Zusatzangaben
RM01 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risiko-   Name: Verfahrensanweisungen
     management-Dokumentation (QM/RM-            Letzte Aktualisierung: 16.10.2019
     Dokumentation) liegt vor
RM02 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungs-
     maßnahmen
RM03 Mitarbeiterbefragungen
RM04 Klinisches Notfallmanagement                Teil der QM/RM-Dokumentation
                                                 (gemäß RM01)
RM05 Schmerzmanagement                           Teil der QM/RM-Dokumentation
                                                 (gemäß RM01)
RM06 Sturzprophylaxe                             Teil der QM/RM-Dokumentation
                                                 (gemäß RM01)
RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts     Teil der QM/RM-Dokumentation
     zur Dekubitusprophylaxe (z. B. „Experten-   (gemäß RM01)
     standard Dekubitusprophylaxe in der
     Pflege“)
RM08 Geregelter Umgang mit freiheits-            Teil der QM/RM-Dokumentation
     entziehenden Maßnahmen                      (gemäß RM01)
RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehl- Teil der QM/RM-Dokumentation
     funktionen von Geräten                   (gemäß RM01)
RM10 Strukturierte Durchführung von inter-       Tumorkonferenzen
     disziplinären Fallbesprechungen/            Mortalitäts- und Morbiditäts-
     –konferenzen                                konferenzen
                                                 Palliativbesprechungen
                                                 Qualitätszirkel
RM12 Verwendung standardisierter Aufklärungs-
     bögen
RM13 Anwendung von standardisierten OP-
     Checklisten
RM15 Präoperative, vollständige Präsentation     Teil der QM/RM-Dokumentation
     notwendiger Befunde                         (gemäß RM01)
RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von           Teil der QM/RM-Dokumentation
     Eingriffs- und Patientenverwechslungen      (gemäß RM01)
RM17 Standards für Aufwachphase und post-        Teil der QM/RM-Dokumentation
     operative Versorgung                        (gemäß RM01)
Nr. Instrument bzw. Maßnahme                      Zusatzangaben
RM18 Entlassungsmanagement                         Teil der QM/RM-Dokumentation
                                                   (gemäß RM01)
A-12.2.3.1   Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems

 Nr. Instrument bzw. Maßnahme                      Zusatzangaben
IF01 Dokumentation und Verfahrens-                 Letzte Aktualisierung: 20.11.2017
     anweisungen zum Umgang mit dem
     Fehlermeldesystem liegen vor
IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen        Frequenz: quartalsweise
     Meldungen
IF03 Schulungen der Mitarbeiterinnen und        Frequenz: bei Bedarf
      Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehler-
      meldesystem und zur Umsetzung von
      Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Gibt es ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet?
Ja, Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige konkrete Maßnahmen zur
Verbesserung der Patientensicherheit:
CIRS
A-12.2.3.2   Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen

 Nr. Instrument bzw. Maßnahme
EF06 CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhaus-
      gesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und
      Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
Gibt es ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet?
Ja, Tagungsfrequenz: andere Frequenz
A-12.3       Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte
A-12.3.1     Hygienepersonal

                                         Anzahl¹    Kommentar / Erläuterung
Krankenhaushygienikerinnen und               1      Beratervertrag
Krankenhaushygieniker
Hygienebeauftragte Ärztinnen und             4
hygienebeauftragte Ärzte
Hygienefachkräfte (HFK)                      7      Die Mitarbeiter sind übergreifend für
                                                    alle Standorte zuständig
Hygienebeauftragte in der Pflege            11
¹ Anzahl der Personen
Hygienekommission:          ja
Vorsitzende / Vorsitzender
Name:                       Dr. Peter Vacha
Funktion / Arbeitsschwer-   Ärztlicher Direktor Klinikum Oberberg, Leiter der Hygiene-
punkt:                      kommission KLinikum Oberberg
Telefon:                    02261 / 17 – 1591
Telefax:                    02261 / 17 – 1420
Tagungsfrequenz der Hygienekommission
Tagungsfrequenz:            andere Frequenz
A-12.3.2      Weitere Informationen zur Hygiene
A-12.3.2.1    Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen
Am Standort werden zentrale Venenkatheter               ja
eingesetzt:

Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-      ja
Anlage liegt vor:
Der Standard thematisiert insbesondere
Hygienische Händedesinfektion                                      ja
Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit   ja
adäquatem Hautantiseptikum
Beachtung der Einwirkzeit                                          ja
Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Sterile Handschuhe            ja
Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Steriler Kittel               ja
Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Kopfhaube                     ja
Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Mund-Nasen-Schutz             ja
Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Steriles Abdecktuch           ja

Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der ja
Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt
vor:
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder ja
die Hygienekommission autorisiert:

A-12.3.2.2    Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie
Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie   ja
liegt vor:
Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene     ja
Resistenzlage angepasst:
Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder     ja
die Arzneimittelkommission oder die Hygiene-
kommission autorisiert:

Standortspezifischer Standard zur perioperativen        ja
Antibiotikaprophylaxe liegt vor:
Der Standard thematisiert insbesondere
Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe                      ja
Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu          ja
erwartenden Keimspektrums und der lokalen / regionalen
Resistenzlage)
Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe                          ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder      ja
die Arzneimittelkommission oder die Hygiene-
kommission autorisiert:
Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei      ja
jeder operierten Patientin und jedem operierten
Patienten mittels Checkliste (z. B. anhand der „WHO
Surgical Checklist“ oder anhand eigener / adaptierter
Checklisten) strukturiert überprüft:

A-12.3.2.3   Umgang mit Wunden
Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung        ja
und Verbandwechsel liegt vor:
Der Standard thematisiert insbesondere
Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem      ja
Verbandwechsel)
Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung            ja
aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmal-
handschuhe))
Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden                    ja
Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage      ja
Meldung an die Ärztin oder den Arzt und Dokumentation bei          ja
Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder      ja
die Arzneimittelkommission oder die Hygiene-
kommission autorisiert:

A-12.3.2.4   Händedesinfektion
Der Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensiv-     ja
stationen wurde für das Berichtsjahr erhoben:
Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensiv-   111,02 ml/Patiententag
stationen:
Der Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Allgemein-    ja
stationen wurde für das Berichtsjahr erhoben:
Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen             17,05 ml/Patiententag
Allgemeinstationen:
Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs    ja
erfolgt auch stationsbezogen:

A-12.3.2.5   Umgang mit Patientinnen und Patienten mit multiresistenten
             Erregern (MRE)

Der Standard thematisiert insbesondere
Die standardisierte Information der Patientinnen und Patienten     ja
mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-
resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die
Flyer der MRSA-Netzwerke¹
Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-        ja
besiedelter Patientinnen und Patienten liegt vor (standort-
spezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte
Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder
Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Standorts zur Vermeidung
der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden)
Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der         ja
Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen
Der Standard thematisiert insbesondere
Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der          ja
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA /
MRE / Noro-Viren besiedelten Patientinnen und Patienten
¹ www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Netzwerke/Netzwerke_node.html
A-12.3.2.6    Hygienebezogenes Risikomanagement

 Nr. Instrument bzw. Maß-         Zusatzangaben              Kommentar / Erläuterung
     nahme
HM02 Teilnahme am Kranken-        AMBU-KISS
     haus-Infektions-             CDAD-KISS
     Surveillance-System          HAND-KISS
     (KISS) des nationalen        ITS-KISS
     Referenzzentrums für         MRSA-KISS
     Surveillance von             OP-KISS
     nosokomialen Infektionen     SARI
HM03 Teilnahme an anderen       MRE-Netzwerk regio-rhein-
     regionalen, nationalen     ahr
     oder internationalen Netz-
     werken zur Prävention von
     nosokomialen Infektionen
HM04 Teilnahme an der             Zertifikat Silber
     (freiwilligen) „Aktion
     Saubere Hände“ (ASH)
HM05 Jährliche Überprüfung der
     Aufbereitung und
     Sterilisation von Medizin-
     produkten
HM09 Schulungen der                                          Jährliche Schulungen jedes
     Mitarbeiterinnen und                                    Mitarbeiters finden per e-
     Mitarbeiter zu hygiene-                                 learning zu den Themen:
     bezogenen Themen                                        Basishygiene, Erreger und
                                                             MRE, gesetzliche Rahmen-
                                                             bedingungen und
                                                             Organisation der Hygiene
                                                             statt.
                                                             Frontalschulungen zu
                                                             hygienischen
                                                             Spezialthemen werden
                                                             zusätzlich und
                                                             nachweislich durchgeführt.
A-12.4        Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

 Nr. Lob- und Beschwerdemanagement            Kommentar / Erläuterung
BM01 Im Krankenhaus ist ein strukturiertes
     Lob- und Beschwerdemanagement
     eingeführt
BM02 Im Krankenhaus existiert ein
     schriftliches, verbindliches Konzept
     zum Beschwerdemanagement
     (Beschwerdestimulierung,
     Beschwerdeannahme, Beschwerde-
     bearbeitung, Beschwerdeauswertung)
Nr. Lob- und Beschwerdemanagement           Kommentar / Erläuterung
BM03 Das Beschwerdemanagement regelt
     den Umgang mit mündlichen
     Beschwerden
BM04 Das Beschwerdemanagement regelt
     den Umgang mit schriftlichen
     Beschwerden
BM05 Die Zeitziele für die Rückmeldung an
     die Beschwerdeführerinnen oder
     Beschwerdeführer sind schriftlich
     definiert
BM06 Eine Ansprechperson für das             Hannelore Petry
     Beschwerdemanagement mit                QMB
     definierten Verantwortlichkeiten und    Telefon: 02261 / 17 – 1270
     Aufgaben ist benannt                    Telefax: 02261 / 17 – 2002
                                             E-Mail:
                                             patientenbeschwerdestelle@klinikum-
                                             oberberg.de
                                             Susann Frede
                                             QMB
                                             Telefon: 02261 / 17 – 1270
                                             Telefax: 02261 / 17 – 2002
                                             E-Mail:
                                             patientenbeschwerdestelle@klinikum-
                                             oberberg.de
                                             Martina Weber
                                             Teamleitung QM
                                             Telefon: 02261 / 17 – 1270
                                             Telefax: 02261 / 17 – 2002
                                             E-Mail:
                                             patientenbeschwerdestelle@klinikum-
                                             oberberg.de
BM07 Eine Patientenfürsprecherin oder ein    Renate Bickenbach
     Patientenfürsprecher mit definierten    Vorsitzende der Beschwerdestelle
     Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist   Telefon: 02261 / 75103
     benannt                                 E-Mail: renatebickenbach@t-online.de
BM08 Anonyme Eingabemöglichkeiten von
     Beschwerden
BM09 Es werden regelmäßig Patienten-
     befragungen durchgeführt
BM10 Es werden regelmäßig Einweiser-
     befragungen durchgeführt
A-12.5       Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen
Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für
Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine
Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als
integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multi-
professionellen Ansatz gelebt wird.
A-12.5.1     Verantwortliches Gremium
Die Arzneimittelkommission befasst sich regelmäßig mit dem Thema Arzneimittel-
therapiesicherheit.
A-12.5.2       Verantwortliche Person
Name:                       Lars Lemmer
Funktion / Arbeitsschwer-   Leiter der Apotheke
punkt:
Telefon:                    02261 / 17 – 1704
Telefax:                    02261 / 17 – 1707
E-Mail:                     lars.lemmer@klinikum-oberberg.de
A-12.5.3       Pharmazeutisches Personal

                                                                                Anzahl¹
Apothekerinnen und Apotheker                                                         4
Weiteres pharmazeutisches Personal                                                   6
¹ Anzahl der Personen
A-12.5.4       Instrumente und Maßnahmen
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit
werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären
Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im
stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung
dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Struktur-
elemente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozess-
aspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw.
Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte
Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben
werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits
auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat.
Die folgenden Aspekte können, ggf. unter Verwendung von Freitextfeldern, dargestellt
werden:
- Aufnahme ins Krankenhaus, inklusive Anamnese
Dargestellt werden können Instrumente und Maßnahmen zur Ermittlung der bisherigen
Medikation (Arzneimittelanamnese), der anschließenden klinischen Bewertung und der
Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare Medikation (Hausliste), sowie zur
Dokumentation, sowohl der ursprünglichen Medikation des Patienten als auch der für die
Krankenhausbehandlung angepassten Medikation.
- Medikationsprozess im Krankenhaus
Im vorliegenden Rahmen wird beispielhaft von folgenden Teilprozessen ausgegangen:
Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe –
Arzneimittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung.
Dargestellt werden können hierzu Instrumente und Maßnahmen zur sicheren
Arzneimittelverordnung, z. B. bezüglich Leserlichkeit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit
der Dokumentation, aber auch bezüglich Anwendungsgebiet, Wirksamkeit, Nutzen-
Risiko-Verhältnis, Verträglichkeit (inklusive potentieller Kontraindikationen, Wechsel-
wirkungen u. ä.) und Ressourcenabwägungen. Außerdem können Angaben zur
Unterstützung einer zuverlässigen Arzneimittelbestellung, –abgabe und –anwendung
bzw. –verabreichung gemacht werden.
- Entlassung
Dargestellt werden können insbesondere die Maßnahmen der Krankenhäuser, die sicher-
stellen, dass eine strukturierte und sichere Weitergabe von Informationen zur
Arzneimitteltherapie an weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte, sowie die angemessene
Ausstattung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikations-
plan und Medikamenten bzw. Arzneimittelverordnungen erfolgt.
Nr. Instrument bzw. Maßnahme                       Zusatzangaben
AS02 Allgemeines: Vorhandensein adressaten-
     gerechter und themenspezifischer
     Informationsmaterialien für Patientinnen
     und Patienten zur ATMS z. B. für
     chronische Erkrankungen, für Hochrisiko-
     arzneimittel, für Kinder
AS03 Aufnahme ins Krankenhaus – inklusive         Name: Umstellung von Arzneimitteln
     Arzneimittelanamnese: Verwendung             Letzte Aktualisierung: 14.02.2019
     standardisierter Bögen für die Arzneimittel-
     Anamnese
AS04 Aufnahme ins Krankenhaus – inklusive
     Arzneimittelanamnese: Elektronische
     Unterstützung des Aufnahme- und
     Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von
     Patientenstammdaten oder Medikations-
     plan, Nutzung einer Arzneimittelwissens-
     datenbank, Eingabemaske für Arzneimittel
     oder Anamneseinformationen)
AS05 Medikationsprozess im Krankenhaus:      Name: ACT Host 2000 / IMed 1
     Prozessbeschreibung für einen optimalen Letzte Aktualisierung: 15.07.2020
     Medikationsprozess (z. B. Arzneimittel-
     anamnese – Verordnung – Patienten-
     information – Arzneimittelabgabe –
     Arzneimittelanwendung – Dokumentation –
     Therapieüberwachung – Ergebnis-
     bewertung)
AS07 Medikationsprozess im Krankenhaus:
     Möglichkeit einer elektronischen
     Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe
     von Wirkstoff (oder Präparatename), Form,
     Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer
     Verordnungssoftware)
AS08 Medikationsprozess im Krankenhaus:
     Bereitstellung eines oder mehrerer
     elektronischer Arzneimittelinformations-
     systeme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinik-
     Center®, Gelbe Liste®, Fachinfo-
     Service®)
AS09 Medikationsprozess im Krankenhaus:             Bereitstellung einer geeigneten Infra-
     Konzepte zur Sicherstellung einer fehler-      struktur zur Sicherstellung einer
     freien Zubereitung von Arzneimitteln           fehlerfreien Zubereitung
                                                    Zubereitung durch pharmazeutisches
                                                    Personal
                                                    Anwendung von gebrauchsfertigen
                                                    Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
Nr. Instrument bzw. Maßnahme                    Zusatzangaben
AS10 Medikationsprozess im Krankenhaus:          Vorhandensein von elektronischen
     Elektronische Unterstützung der             Systemen zur Entscheidungs-
     Versorgung von Patientinnen und Patienten   unterstützung (z. B. Meona®,
     mit Arzneimitteln                           Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics®
                                                 bzw. ID Diacos® Pharma)
                                                 Versorgung der Patientinnen und
                                                 Patienten mit patientenindividuell
                                                 abgepackten Arzneimitteln durch die
                                                 Krankenhausapotheke (z. B. Unit-
                                                 Dose-System)
AS11 Medikationsprozess im Krankenhaus:
     Elektronische Dokumentation der
     Verabreichung von Arzneimitteln
AS12 Medikationsprozess im Krankenhaus:          Maßnahmen zur Vermeidung von
     Maßnahmen zur Minimierung von               Arzneimittelverwechslung
     Medikationsfehlern                          Teilnahme an einem einrichtungs-
                                                 übergreifenden Fehlermeldesystem
                                                 (siehe Kapitel 12.2.3.2)
AS13 Entlassung: Maßnahmen zur Sicherstellung Aushändigung von Patienten-
     einer lückenlosen Arzneimitteltherapie   informationen zur Umsetzung von
     nach Entlassung                          Therapieempfehlungen
                                              Aushändigung des Medikationsplans
                                              Bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder
                                              Ausstellung von Entlassrezepten

A-13         Besondere apparative Ausstattung
 Nr. Vorhandene Geräte                   Umgangssprachliche Bezeichnung         24h¹
AA01 Angiographiegerät/DSA               Gerät zur Gefäßdarstellung              þ
AA08 Computertomograph (CT)              Schichtbildverfahren im                 þ
                                         Querschnitt mittels Röntgen-
                                         strahlen
AA43 Elektrophysiologischer Messplatz    Messplatz zur Messung feinster          þ
     mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP         elektrischer Potenziale im Nerven-
                                         system, die durch eine Anregung
                                         eines der fünf Sinne hervorgerufen
                                         wurden
AA23 Mammographiegerät                   Röntgengerät für die weibliche          þ
                                         Brustdrüse
AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren     Gerät zur Blutreinigung bei Nieren-     þ
                                         versagen (Dialyse)
¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht
anzugeben)
A-14         Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung
             des G–BA gemäß § 136c Absatz 4 SGB V
Alle Krankenhäuser gewährleisten Notfallversorgung und haben allgemeine Pflichten zur
Hilfeleistung im Notfall. Darüber hinaus hat der Gemeinsame Bundesausschuss ein
gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern im entgeltrechtlichen Sinne
geregelt. Das bedeutet, dass Krankenhäuser, die festgelegte Anforderungen an eine von
drei Notfallstufen erfüllen, durch Vergütungszuschläge finanziell unterstützt werden.
Krankenhäuser, die die Anforderungen an eine der drei Stufen nicht erfüllen, erhalten
keine Zuschläge. Nimmt ein Krankenhaus nicht am gestuften System von Notfall-
Sie können auch lesen