Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg

Die Seite wird erstellt Hauke Großmann
 
WEITER LESEN
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Kreisvolkshochschule
                            Uelzen/Lüchow-Dannenberg
      www.allesbildung.de
Programm 1/2021
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Geschäftsstelle Uelzen                               Geschäftsstelle Lüchow
                                   Veerßer Str. 2                                      Tarmitzer Str. 7
                                   29525 Uelzen                                        29439 Lüchow
                               Tel. 05 81/9 76 49-0                                  Tel. 0 58 41/ 48 82
                              Fax. 05 81/9 76 49-20                                Fax. 0 58 41/ 7 02 72
                          E-Mail: service@allesbildung.de                     E-Mail: serviceL@allesbildung.de

Servicezeiten
Mo.–Fr.                             .            .       r                                .        .           r
Mo.–Do.                                 .            .    r                                   .        .        r

                                                              KVHS-Team
      Direktor und Geschäftsführung                                             Buchhaltung
            Jan Philipp Skiba                                                          Silke Meier · 05 81/9 76 49-16
             elt und e ell aft              eiter Bildung     eg                       meier@allesbildung.de
            05 81/9 76 49-13
            skiba@allesbildung.de

      Programmbereiche                                                          Geschäftsstellenleitung Lüchow
      S ra en eut            al re d ra              e                                 serviceL@allesbildung.de
      Viona (Virtuelle Online-Akademie)                                                Kerstin Hintze · 0 58 41/48 82
          Frank Nehring
          05 81/9 76 49-12                                                      EDV Administration, Verwaltung
          nehring@allesbildung.de                                                      Matthäus Serck · 0581 9 76 49-26
                                                                                         o. r. or ittag
          e und eit bildung ulturelle Bildung
                                                                                       serck@allesbildung.de
            Kathrin Marie Arlt · 05 81/9 76 49-14
            (außer Mittwoch)
            arlt@allesbildung.de                                                Hausservice
                                                                                       Abulfet Askerov · 01 60/98 27 75 28
      Beru i e Bildung        und edien
          Lisa Marie Kohrs · 05 81/9 76 49-15
            i. ganzt gig i. r. or ittag                                                Außenstellenleitungen:
          kohrs@allesbildung.de                                       n ere Au en tellen und die e eiligen eiter innen finden Sie
                                                                       auf den entsprechenden Seiten (siehe Inhaltsverzeichnis).

          ro e te rundbildung                                      Träger der KVHS ist der Zweckverband
                                                                   Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg
             Dr. Janina Fuge (Elternzeit)
             05 81/9 76 49-15                                      Mitglieder der Verbandsversammlung:

             fuge@allesbildung.de                                  Vorsitz
                                                                   Landrat Dr. Heiko Blume (Vorsitzender)
                                                                   Landrat Jürgen Schulz (stellv. Vorsitzender)
      Verwaltung u. Kundenservice                                  Abgeordnete
            service@allesbildung.de                                Uelzen                                  Lüchow-Dannenberg
            Annedore Zörner                                        Uwe Beecken                             Annegret Gerstenkorn
                                                                   Udo Hinrichs                            Dorothea Kittmann
            05 81/9 76 49-11                                       Dr. Birgit Janßen                       Bettina Mützel
                                                                   Brigitte Kötke
                                                                   Max Lemm

                                                                   Beirat der KVHS
            Danica Pouckal                                         Beratende re iu der          S i t der Beirat der i au oliti-
            05 81/9 76 49-23                                       schen Vertretern beider Landkreise und freien Mitarbeitern*innen
                                                                   der KVHS zusammensetzt.
                                                                   Mitglieder
                                                                   Uelzen                                  Lüchow
                                                                   Uwe Beecken                             Landrat Jürgen Schulz
            Bianca Demuth                                          Hans-Jürgen Cordes                      Patricia Allgayer-Reetze
            05 81/9 76 49-10                                       Gerd Ebert                              Heike Bade
                                                                   Dr. Günther Graf                        Bärbel Fritz
                                                                   Dr. Monika Haas                         Herbert Hanke
                                                                   Kerstin Hagelstein                      Birgitta Hillmer
                                                                   Jan-Henner Putzier                      Andrea Jasper
            Monika Hoffmann                                        Heinrich Scholing                       Dorothea Kittmann
            05 81/9 76 49-10                                       Jutta Weingarten                        Karin Meyer-Kirstein
                                                                   Kurt Ziplys                             Jürgen Thiele

                        Bankverbindung: Sparkasse Uelzen/Lüchow-Dannenberg
                      IBAN: DE97 2585 0110 0000 0272 27     BIC: NOLADE21UEL
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
3

                              Liebe Leserin, lieber Leser,

                               ein Ausnahmejahr liegt hinter uns. Die COVID19-Pandemie ist zwar
                               noch nicht vorüber, aber wir sehen vorsichtige Anzeichen, die uns
                               zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen. Ganz besonders dankbar
                                ind ir un eren ur leitenden die e r e ibel und erant ortung -
                               voll auf die Hygienemaßnahmen und Programmentscheidungen
                               reagieren und trotz aller Unwägbarkeiten die Planung des neuen
                               Semesters einfallsreich mitgetragen haben. Ein weiterer Dank gilt all
                               unseren Teilnehmenden, die sich sehr umsichtig und diszipliniert ver-
halten und auch in dieser Zeit ihre Lernfreude nicht verlieren.

Weiterhin werden viele unserer Präsenzangebote nur mit verminderter Teilnehmendenzahl starten
können, um den Mindestabstand einzuhalten und unserem Hygienekonzept Rechnung zu tragen. Wie
bereits im Herbstsemester gilt: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, um sich Plätze in Ihren Lieb-
lingskursen zu sichern!

Neben allen Problemen hat Corona auch einen Wandlungsprozess in der Kreisvolkshochschule
unterstützt, der unerlässlich ist: Die digitale Erweiterung unserer Angebote. Nach dem erfolgreichen
Start erster Online- und digital erweiterter Kurse, verstetigen wir diesen Weg mit weiteren span-
nenden or aten. nfor ationen zu die er neuen und u fangrei en Angebot alette finden Sie
auf S. 6, unter www.allesbildung.de und überall dort im Programmheft, wo Ihnen das Wolken- bzw.
Cloud-Symbol begegnet.

Vor „Corona“ waren die Aktionen der Gruppe „fridays for future“ vor dem Alten Rathaus ein schon
fast gewohntes Bild. Uns hat es bestärkt das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch in unsere
Häuser zu holen. Als semesterübergreifendes Jahresthema möchten wir uns mit den unterschied-
lichen Facetten von Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir sind stolz, dass wir Ihnen nun in Koopera-
tion mit lokalen Akteuren ein breites Angebotsspektrum präsentieren können (s. S. 7).

Für die Kreisvolkhochschule ist dieses Semesterprogramm auch ein Neuanfang. In den letzten acht
Jahren hat sich das hauptamtliche Personal der KVHS gründlich gewandelt. Mit Lisa Marie Kohrs
 Beru i e Bildung       und edien und att u Ser             -Ad ini tration er altung i t un er
Team wieder komplett.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen und spannende Begegnungen.

Ihr
Jan Philipp Skiba
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
4   Inhalt Uelzen

    Hauptgeschäftsstelle
    Altes Rathaus
    Veerßer Str. 2, 29525 Uelzen
    Tel. 0581 97649-0
     a .             -
    E-Mail: service@allesbildung.de
                                                                                                                                                                                   ab S. 6

    KVHS–Service                                                         Sprachen
    Ansprechpartner*innen
    und Organisatorisches................................... 2
                                                                         Europäischer Referenzrahmen................... 30
                                                                         Deutsch als Fremdsprache .................31f., 48
                                                                                                                                                   Liebe Dozent*innen
    Allgemeine Geschäftsbedingungen,                                     Integrationskurse,
                                                                                                                                                  Herzlich willkommen im neuen Semes-
    Datenschutzbestimmungen ....................... 82                   Berufssprachkurse u.a................................. 32                ter – und ein Dankeschön, dass wir mit
    Anmeldung,                                                           Bildungsurlaub Deutsch als                                                 ilfe rer deen und ualifi ationen ein
    Lastschriftmandat (SEPA) .............. Umschlag                     Fremdsprache .............................................. 32           so vielfältiges und attraktives Programm
                                                                         Einbürgerungstest ....................................... 32             anbieten können.
                                                                         Grundbildung, Alphabetisierung..............32f.
    Im Fokus                                                             Plattdeutsch (Niederdeutsch) ..............33, 51                        Haben Sie Interesse an Fortbildungen?
                                                                         Englisch (auch Bildungsurlaub)....... 33f., 48f.                         Die Agentur für Erwachsenen- und Wei-
    KVHS.ONLINE & digitale Kursformate......... 6                        Französisch .................................................34f.        terbildung (AEWB) hält sinnvolle Ange-
    Nachhaltigkeit:                                                      Italienisch (auch Bildungsurlaub) ............35f.                       bote bereit.
    Zukunftsfähig im Denken & Handeln .... 7, 10                         Spanisch (auch Bildungsurlaub) ................ 36                       Sie können sich informieren unter
                                                                         Norwegisch ................................................... 36                   www.aewb-nds.de
                                                                         Schwedisch ................................................36f.          (Fortbildung/Anmeldung) oder bei den
    Umwelt & Gesellschaft                                                Polnisch ......................................................... 37
                                                                                                                                                  Fachbereichsleitern*innen der KVHS.
                                                                         Russisch ......................................................... 37
                                                                                                                                                           Sind Sie neu im Team?
    Digitallotsen im Landkreis Uelzen ............... 8                  Griechisch ..................................................... 37      Dann sind Sie herzlich eingeladen am
    Lust auf Kommunalpolitik ............................ 9                                                                                       Donnerstag, 28. Januar, um 18 Uhr in
    Hinter den Kulissen........................................ 9        EDV & Medien                                                             Uelzen im Alten Rathaus, Veerßer Str. 2.
    Umwelt / Uelzen ackert ............................ 10f.                                                                                      An dem Abend informieren wir darüber,
    Religion & Philosophie ................................ 11           Digitalisierung .............................................. 38        wie Ihnen der Start als Dozent*in in der
    Ehrenamt ...................................................... 11   Smartphone/Tablet & iPhone/iPad ...38f., 49ff.                           KVHS einfach gelingt, worauf zu achten
    Kommunikation & Rhetorik ...................... 11f.                 Grundlagen ................................................... 39        ist und beantworten gerne Ihre Fragen.
    Persönlichkeitsentwicklung ...............12f., 49                   Tastschreiben ............................................... 39
    Pädagogik ..................................................... 13   Internet, Sicherheit & Social Media ........... 39
    Recht und Finanzen ................................... 13f.          Arbeitsorganisation mit MS OFFICE
                                                                         (auch Bildungsurlaub) ................................. 40
                                                                         MS EXCEL Themenabende.......................... 40
    Kulturelle Bildung                                                   Digitale Bilder, Bild- und Videobearbeitung
                                                                         (auch Bildungsurlaub) ...............................40f.
    Kultur-Geschichte ........................................ 15        EDV für Frauen ............................................. 41         Außenstellen
    INTERMEZZO ................................................ 15       EDV für die Generation 50+                                              im Landkreis Uelzen
    Theater, Musik und Literatur ...................... 16               Einsteiger*innenangebote,
    Künstlerisches Gestalten ......................... 16f.              Computerclubs ............................................. 42
    Kunsthandwerk und Gestalten ................. 17f.                                                                                           Bad Bevensen ......... 48f.
     otografie     il ......................................... 19        Qualifikation & Beruf
                                                                         Finanzielle Fördermöglichkeiten ............... 43
    Gesundheitsbildung                                                   Schulabschlüsse........................................... 43
                                                                         Rechnungswesen ......................................... 44             Bad Bodenteich ...... 49f.
    Do it yourself,                                                       ugendleiter in ualifi ation ulei a ....... 44
    Aromatherapie & Naturkosmetik .........20, 48                           egeeltern .................................................. 44
    Bildungsurlaub ............................................. 20      Pädagogische/r Mitarbeiter*in
    Fortbildungen                                                        an Schulen .................................................... 44
    für Betreuungskräfte ................................... 21          Überblick Weiterbildung im Beruf ............. 44                       Ebstorf .................... 50
    Gedächtnistraining ...................................... 22         Fortbildungen für pädagogische
    Bewegung & Entspannung ............22f., 48ff.                       Mitarbeiter*innen und
    Einzelveranstaltungen & Workshops......... 24                        Quereinsteiger*innen an Grundschulen ... 45
    Meditation, Körperarbeit &                                           Fortbildungen für pädagogische
    Selbstwahrnehmung .................................25f.              Fachkräfte in Kitas ....................................... 45          Suhlendorf ............... 50
    Tanzen – Fitness & Entspannung ............. 26f.                    Arbeitswelt im Wandel ................................ 46
    Fitness & Gymnastik .............................27f, 50             Jahresübersicht Bildungsurlaub ................ 47
    Nordic Walking ............................................. 28
    Selbstverteidigung & Kampfkunst ............ 28                      Studienreisen/Exkursionen                                       80f     Suderburg/Gerdau .... 51
    Ernährung, Kochen & Genuss...................28f.
    Getränkekunde...........................................29f.
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Inhalt Lüchow-Dannenberg                                                     5

Geschäftsstelle Lüchow
Tarmitzer Str. 7
29439 Lüchow
Tel. 05841 4882
 a .
E-Mail: serviceL@allesbildung.de
                                                                                                                                                                                           ab S. 52

KVHS-Service                                                           Grundbildung, Alphabetisierung................ 68
                                                                       Plattdeutsch (Niederdeutsch) .................... 68
Ansprechpartner*innen                                                  Englisch .................................................68f., 78
und Organisatorisches................................... 2             Französisch ................................................... 69
Allgemeine Geschäftsbedingungen                                        Spanisch .................................................. 69, 78
Datenschutzbestimmungen ....................... 82                     Norwegisch ................................................... 69
Anmeldung, Lastschriftmandat (SEPA)                                    Schwedisch ............................................. 69, 78
........................................................... Umschlag   Polnisch ......................................................... 69

Im Fokus                                                               EDV & Medien
KVHS.ONLINE & digitale Kursformate......... 6                          Digitalisierung .............................................. 70
Nachhaltigkeit:                                                        Smartphone/Tablet & iPhone/iPad ...70, 78f.
Zukunftsfähig im Denken & Handeln .... 7, 10                           Einsteiger*innenangebote am PC/
                                                                       Grundlagen .................................................70f.
Umwelt & Gesellschaft                                                  Arbeitsorganisation MS OFFICE
                                                                       WORD, EXCEL, POWERPOINT
Unsere Region entdecken ........................... 52                 (auch Bildungsurlaub) ................................. 71              Außenstellen im Landkreis
Nachhaltigkeit:                                                        Internet und Sicherheit ............................... 71
Zukunftsfähig im Denken & Handeln ......52f.                           Bildbearbeitung & digitale Bilder .............. 72
                                                                                                                                               Lüchow-Dannenberg
Umwelt .......................................................... 53   EDV für Frauen ............................................. 72
Ehrenamt ...................................................... 53     EDV für Ältere: Computerclubs .................. 72
Philosophie & Religion ................................ 53             Virtuelle Online Akademie (VIONA) ........... 72                        Dannenberg ........ 75ff.
Pädagogik ...................................................53f.
Persönlichkeitsentwicklung ...................... 54                   Qualifikation & Beruf
Psychologie................................................... 54
Kommunikation............................................ 54           Jahresübersicht Bildungsurlaub ..................47
Recht & Finanzen .......................................54f.           Fortbildung für pädagogische Fachkräfte....73                           Hitzacker ...............79
                                                                        ugendleiter in ualifi ation ulei a .........73
Kulturelle Bildung                                                       ege Betreuung Betreuung r fte ......73
                                                                       Arbeitswelt im Wandel ..................................73
Literatur, Theater, Darstellendes Spiel ..... 56                       Rechnungswesen ...........................................74
Künstlerisches Gestalten ............................ 56               Rund um die Bewerbung ...............................74                 Gartow/Lemgow .....79
Kunsthandwerk & Gestalten ...............56f., 75                      Übersicht Weiterbildung im Beruf ...............74
 otografie      il ................................... 57, 75
                                                                       Studienreisen/Exkursionen . 80f
Gesundheitsbildung
Do it yourself, Aromatherapie &
                                                                                     Impressum
                                                                                                                                                                Kreisvolkshochschule
                                                                                                                                                                 Kreisvolkshochschule
Naturkosmetik ............................................. 59                                                                                               Uelzen/   Lüchow-Dannenberg
                                                                                                                                                              Uelzen/ Lüchow-Dannenberg
Bildungsurlaub ............................................. 59                            Herausgeber:
                                                                                                                                                                   LQW®
                                                                                                                                                                   LQW®
Stimme? Stimmt!........................................59f.
                                                                                                                                            Das Lernorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildung
                                                                                      Kreisvolkshochschule
                                                                                                                                     Das Lernorientierte      Qualitätsmodell         für Weiterbildung

Lehrgang Betreuungskräfte ....................... 60                               Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Tanzen – Fitness & Entspannung .......60f., 76                                     Veerßer Str. 2, 29525 Uelzen
                                                                                         Tel. 0581 976490
Selbstverteidigung ...................................... 61                                                                                     Die KVHS ist anerkannter, AZAV*-qualitätstestierter
                                                                                          a
Fitness & Gymnastik ........................ 61, 77, 79                           E-Mail: service@allesbildung.de                                Träger von Maßnahmen im Bereich der Arbeits-
Bewegung & Entspannung ....... 61ff., 76f., 79                                                                                                   förderung.
                                                                                     Anzeigen (verantw.):
Fortbildung für Betreuungskräfte ........... 62f.
                                                                                           Heike Köhn                                            Außerdem ist die KVHS ZAZAVplus testiert. Das
Körpererfahrung &                                                                                                                                heißt:
                                                                                E-Mail: Heike.Koehn@cbeckers.de
Selbstwahrnehmung .............................64, 76
Kochen & Backen .......................................64f.                                  Druck:                                              • Erfüllung der hohen Qualitätsstandards einer
                                                                            C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG                                 A A - ertifizierung f r den ge a ten Berei de
Getränkekunde............................................. 65                                                                                      Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes
                                                                            Gr. Liederner Straße 45, 29525 Uelzen
                                                                                                                                                      rli e e terne und unab ngige ber r fung
                                                                                      Tel. 0581 80891100
Sprachen                                                                                                                                           der Qualität
                                                                                                                                                 •♦Garantie
                                                                                                                                                             LQW® testiert heißt:
                                                                                                                                                             für die Teilnehmenden,     mit einer
                                                                                                                                                         Gewährleistung eines hohen, geprüften und hoch-
                                                                                                                                                       LQW®          testiert        heißt:
                                                                                                    Bilder:                                         ualifiüberwachten
                                                                                                                                                          zierten r Qualitätsniveaus
                                                                                                                                                                      a enenbildung einri tung
Europäischer Referenzrahmen................... 66                                   Titelbild: Kathrin Marie Arlt                         ♦       ♦zusammenzuarbeiten
                                                                                                                                                  Gewährleistung         eines
                                                                                                                                                         externe Begutachtung    hohen,
                                                                                                                                                                              durch          geprüften und
                                                                                                                                                                                    ein unabhängiges
Deutsch als Fremdsprache –
                                                                                                                                                  überwachten           Qualitätsniveaus
                                                                                     (Illustration: Saydung89)
                                                                                                                                                          Institut
                                                                                                                                                 *Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung
Berufssprachkurse u.a............................... 67f.                                                                                 ♦      ♦externe       Begutachtung
                                                                                                                                                          jährliche                  durch ein unabhängiges
                                                                                                                                                                    Überprüfung der Qualitätssicherung  und
                                                                                                 i aba . o                                        Institut-entwicklung und externe Kontrolle nach vier
Einbürgerungstest ....................................... 68                                                                              ♦
                                                                                                                                                          Jahren
                                                                                                                                                 jährliche Überprüfung der Qualitätssicherung und
                                                                                                                                                 ♦     Garantie für und
                                                                                                                                                 -entwicklung       die Kundinnen
                                                                                                                                                                          externe undKontrolle
                                                                                                                                                                                     Kunden, mit nach vier
                                                                                                                                                      einer hochqualifizierten
                                                                                                                                                  Jahren
                                                                                                                                                        Erwachsenenbildungseinrichtung
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
6        Im Fokus
                                                                  KVHS.ONLINE: Die digitalen Kursformate der KVHS

                         Die Online-Plattform vhs.cloud erweitert unser Ange-                                         Nach regulärer Anmeldung zum Kurs Ihrer Wahl er-
Umwelt & Gesellschaft

                         bot in allen Programmbereichen. Unsere digitalen                                              halten Sie zudem weitere Informationen per E-Mail.
                         Kurse werden entweder mit der vhs.cloud beglei-                                                Näheres in der jeweiligen Kursbeschreibung und
                         tet oder finden o lett online tatt. Alle         S.                                             auf unserer Website unter wwww.allesbildung.de
                         ONLINE-Angebote sind im Programmheft mit dem                                                   im Menüpunkt KVHS.ONLINE. Hier eine kleine Aus-
                         Wolkensymbol gekennzeichnet.                                                                   wahl unserer Cloud-Angebote.

                                                        Video-
                                                     konferenzen
                                                                                                                                             Selbstsicher
                            Kalligrafie                   und                                                  Bildungs-                      präsentieren             Spanisch
                            & Lettering               Videochat                      Papierlos
                                                                                                               urlaub                        S. 11, 12, 54              S. 36
                               S. 17                     S. 39                       glücklich
                                                                                                              Balancing
                                                                                       S. 46
                                                                                                                S. 20

                                                                                Lernen Sie die vhs.cloud kennen!
                                                          Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Info-Abenden an:
                                     P5010101-C 11. Februar 2021, P5010102-C 28. April 2021, jeweils von 18.15 – 19.45 Uhr im Alten Rathaus
                                                                  Weitere Informationen www.allesbildung.de

                                                                    vhs. wissen. live. Das digitale Wissenschaftsprogramm, 5,00 €
                        P1101901       Schönheit der Tiere – Evolution biologischer Ästhetik (Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard)                     04.02.2021    19.30     21.00
                        P1001902       Was ist Wissenschaft? (Prof. Dr. Klaus Mainzer)                                                                   09.02.2021    19.30     21.00
                        P1001903       Syria, Lybia and beyond – Militärische Interventionen und Völkerrecht (PD Dr. iur. Paulina Starski)               11.02.2021    19.30     21.00
                        P1001904       Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern (Benjamin Knödler)                                          19.02.2021    19.30     21.00
                        P1001905       Rassismus in den USA (Prof. Michael Hochgeschwender)                                                              22.02.2021    19.30     21.00
                        P1001906       Geschlossene Bühnen, leere Theater. Was bleibt von der Kultur?             Ale ander or o                         23.02.2021    19.30     21.00
                        P1001907       Was ist Technik? (Prof. Dr. Wolfgang König)                                                                       02.03.2021    19.30     21.00
                        P1001908       Friedensprojekt Europa? (Prof. Hans Joas)                                                                         04.03.2021    19.30     21.00
                        P1001909       „Green Deal“ (Prof. Hans-Werner Sinn)                                                                             12.03.2021    19.30     21.00
                        P1000102       Smart Democracy. Die Digitalisierung der Gesellschaft (NN)                                                        17.03.2021    19.30     21.15
                        P2001910       Zwischen Street-Art und Poesie. Cy Twombly im Museum Brandhorst (Achim Hochdörfer)                                18.03.2021    19.30     21.00
                        P1001911       Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee (Claudio Catuogno)                                           23.03.2021    19.30     21.00
                        P1001912       Sklaverei. Eine globale Perspektive (Prof. Dr. Andreas Eckert)                                                    24.03.2021    19.30     21.00
                        P1001913       Quantentechnologien - ein Blick in die Zukunft (Prof. Dr. Artur Zrenner)                                          13.04.2021    19.30     21.00
                        P1011914       Eva Perón - Eine argentinische Ikone (Prof. Dr. Ursula Prutsch)                                                   14.04.2021    19.30     21.00
                        P1011915        rau a     eit    otte fur    t und erz ei ung          nig riedri    Wil el       . (Prof. Stollberg-Rilinger)   21.04.2021    19.30     21.00
                        P1001916       Neonazis und Antisemitismus. Wie groß ist die Gefahr von rechts?            Ale andra    derl-S     id            27.04.2021    19.30     21.00
                        P1001917       An ru      auf eiligen Boden. er i raeli          - al tinen i     e on i t (Dr. Joseph Croitoru)                 28.04.2021    19.30     21.00
                        P1000103       Smart Democracy. Smarte Mobilität für Alle (NN)                                                                   04.05.2021    19.30     21.15
                        P2061918       Afrikas Kampf um seine Kunst (Prof. Bénédicte Savoy)                                                              18.05.2021    19.30     21.00
                        P1001919       Regieren in unsicheren Zeiten. Was kommt nach Merkel? (Constanze von Bullion)                                     25.05.2021    19.30     21.00
                        P1061920       Enlightenment now – Aufklärung jetzt (Prof. Steven Pinker)                                                        26.05.2021    19.30     21.00
                        P2011921       Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner (Prof. Michael Brenner)                                       27.05.2021    19.30     21.00
                        P1081922       Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges (Prof. Kurt Bayertz)                                                    17.06.2021    19.30     21.00
                        P1001924       Jetzt oder nie. Kann die Klimabewegung das Klima noch retten? (Charlotte Haunhorst)                               29.06.2021    19.30     21.00

                         KVHS in Zeiten von Corona
                         Bitte nicht vergessen: MELDEN SIE SICH AN! Wir werden auch in diesem Semester mit kleinen Kursgrößen planen, um in den Räumen die Sicher-
                         heitsabstände zu gewähren. Vermutlich wird es den einen oder anderen liebgewonnenen Kurs geben, in dem dann nicht alle teilnehmen können.
                         Wir führen jedoch Wartelisten, damit – wenn sich an der Situation etwas ändern sollte – Teilnehmer*innen nachrücken können. Gerade für die
                         er ten onate bitte eine a e e tra itne en eil ir au in re ntere e regel                       ig l ften erden.
                         Speziell für die Gesundheitskurse gilt: Gegebenenfalls müssen die Februar-Kurse etwas später starten. Das warten wir nun einfach mal ab.
                         Bitte melden Sie sich an – Sie werden dann informiert. Und: Bitte eine eigene Matte mitbringen! Noch ist die Umkleide geschlossen, d.h.
                         Sie müssten im „Zwiebellook“ oder einfach schon ganz sportlich in unseren Häusern erscheinen.
                         Bleiben Sie gesund – wir freuen uns auf Sie!
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Im Fokus            7

                                               Zukunftsfähig im Denken und Handeln

Nachhaltigkeit. Unter diesem Titelthema         nen Impulse geben, Strategien für die eige-   haltig agieren und prüfen unser Handeln.

                                                                                                                                             Umwelt & Gesellschaft
steht das KVHS-Jahr 2021. Nachhaltigkeit        ne, nachhaltige Lebensweise zu entwickeln,    Ein kleiner Schritt von vielen: Im Bereich
umfasst alle Lebensbereiche. Ebenso wollen      diese in den eigenen Alltag zu integrieren    EDV nutzen wir Geräte aus zweiter Hand,
die Programmbereiche der KVHS unseren           und gewonnene Ideen weiter zu tragen.         die jedoch nach wie vor einwandfrei funktio-
Lebens- und Lernalltag abbilden. Unsere         Als Bildungseinrichtung ist es uns wichtig,   nieren und von uns entsprechend gewartet
Kurse möchten anregen, sich mit den Auswir-     zum Thema Nachhaltigkeit zu informieren       werden.
kungen des eigenen Denkens und Handelns         und Bildungsangebote zu gestalten. Und:       Hier eine Auswahl unserer „nachhaltigen“
auf die Welt auseinander zu setzen. Sie kön-    Wir möchten auch selbst möglichst nach-       Kurse.

                                                                           27.02.2021
                                                                          Uelzen ackert:
              05.02.2021
                                                                     Unser Boden, unser Erbe
         Naturkosmetik einfach
                                                                    – Auftaktveranstaltung im
            selber machen
                                                                         central Theater
            P3001111 S. 59
                                                                            P1040100
                                             24.02.2021                       S. 10                       14.04.2021
                                           Interkultureller                                           Online: Digital und
                                      Zeichenkurs: Keine Angst                                      Nachhaltig: welche Wahl
                                          vom leeren Papier                                                habe ich?
                                              P2070162                                                   P5111918-C
                                                S. 17                                                        S. 38
                                                                             Was wäre denn
           Webinare zum Thema                                                Ihre Kursidee?
           a    altig eit finden Sie                                      Mailen Sie uns einfach:
        auf der gegenüberliegenden                                      service@allesbildung.de
                    Seite                                                        Betreff:
                                                                          Nachhaltigkeitsidee
                                             16.06.2021                                                   20.03.2021
                                      Online: Büroorganisation                                           Uelzen ackert:
                                         Papierlos glücklich                                       Gärtnern auf kleinem Raum
                                            P5111916-C                                                     P1040102
                                                S. 46                                                        S. 10
              27.03.2021
        Meine Kochkiste – bauen
             und einsetzen
               P2101110
                 S. 29
                                             09.10.2021
                                                                                                          27.03.2021
                                            Uelzen ackert:
                                                                                                   Waldbaden – Shirin Yoku –
                                         Lebensmittel haltbar
                                                                                                      in Bad Bodenteich
                                            aufbewahren
                                                                                                          P3010300
                                              Q3050110
                                                                                                             S. 49
                                                S. 10                      27.04.2021
                                                                           Fortbildung
                                                                          Pädagogische
                                                                        Mitarbeiter*innen:
                                                                       Nachhaltigkeit lernen
                                                                            P1050105
                                                                              S. 45

                                     Dankeschön an unsere Kooperationspartner*innen
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
8        Uelzen
                                              Das Programmangebot des Fachbereichs Umwelt & Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl aktuelle Themen
                                              aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens, seien sie nun politisch, sozial oder auch geschichtlich orientiert,
                                              als auch Themen und Fragestellungen, die so alt sind wie die Menschheit und in den Bereichen Philosophie und Theo-
Umwelt & Gesellschaft

                                              logie zu Hause sind. Aber auch Information und Aufklärung in rechtlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Themen zur
                                              Alltag - und eben be ltigung finden i in die e         a berei .         er ieder na gefragt ind Angebote zur er n-
                                              lichkeitsentwicklung, die daher einen Schwerpunkt darstellen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedanken-
                                              austausch zwischen engagierten Menschen, sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von
                                              Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden.
                                              Ansprechpartner: Jan Philipp Skiba, Tel. 0581 9764913.

                                                            Digitallotsen – Kooperation mit dem Landkreis Uelzen

                                                 Mit 10 spannenden Modulen
                                               zum zertifizierten Digitallotsen
                        Aufgrund des guten Erfolgs                          ind o le . e egen brau t                facettenreichen Input die Idee der Digital-
                        wird die im Auftrag des Land-                         der Landkreis Uelzen Sie als An-      lotsen im Landkreis Uelzen mittragen. Was
                        kreises Uelzen entwickelte                             sprechpartner*innen vor Ort!         haben Sie davon? Sie können Ihr eigenes
                        Fortbildungsreihe „Digi-                                Die Idee dahinter: Als Digital-     Wissen ausbauen, Neues erfahren, mit
                        tallotsen im Landkreis                                  lotsen sind Sie zum Thema           Kompetenz dem digitalen Wandel in der
                        Uelzen“ auch in diesem                                  Digitalisierung für Ihre Mit-       Gesellschaft begegnen. Als angehender Di-
                        Jahr fortgeführt!                                       bürger*innen      ansprechbar,      gitallotse ist die Teilnahme an den einzel-
                        Was macht Digitalisierung                              bieten Orientierung und in-            nen Modulen entgeltfrei. Willkommen
                        mit uns? Wie können wir sie                          formieren.                                      ist jede*r, die/der sich mit dem
                        gestalten? Und: Was meinen                         Wir sind stolz, dass wir                              Thema Digitalisierung näher
                        wir überhaupt, wenn wir von „der               kompetente, regionale                                       auseinandersetzen möchte
                        Digitalisierung“ sprechen? Klar ist: Die   Referent*innen gewinnen            Alle odule finden on            und sich mit der Aufgabe als
                        Antworten auf diese und weitere Fragen     konnten, die mit ihrem               18 bis 21.15 Uhr im             igitallot e identifizieren
                                                                                                          Alten Rathaus,
                                                                                                                                      kann. Für jedes Modul ist
                                                                                                           Veerßer Str. 2
                         Leben in der ländlichen Region der Zukunft                                       in Uelzen statt.            eine einzelne Anmeldung
                         P5100111-A             Arnd Jenne, Mi., 10. Februar 2021                        Anmeldung unter              über die Kreisvolkshoch-
                         Q5100111-A             Arnd Jenne, Di., 14. September 2021                    www.allesbildung.de          schule erforderlich. Seien
                                                                                                                                   Sie fair gegenüber anderen
                         Crypto und Darknet                                                                                     Interessenten: Melden Sie sich
                         P5100112-A             Sebastian Marx, Di., 16. Februar 2021                                       nur an, wenn Sie wirklich teilneh-
                         Q5100112-A             Sebastian Marx, Mi., 22. September 2021                               en erden.        r ein ertifi at i t der Be-
                                                                                                                    such von min. 8 verschiedenen Modulen
                         Datenschutz und Datensicherheit
                                                                                                                    innerhalb der Laufzeit der Fortbildung not-
                         P5100113-A             Sebastian Marx, Di., 23. Februar 2021
                                                                                                                    wendig.
                         Q5100113-A             Sebastian Marx, Mi., 29. September 2021
                                                                                                                    Für weitere Informationen zur Tätigkeit als
                         Coding - die Sprache der Zukunft                                                           Digitallotse steht Ihnen der Digitalisie-
                         P5100114-A             Mirek Hancl, Di., 9. März 2021                                      rungskoordinator des Landkreises Uel-
                         Q5100115-A             Mirek Hancl, Di., 12. Oktober 2021                                  zen, Thies-Benedict Lüdtke, unter Tel.:
                                                                                                                    0581 82849 oder E-Mail: t.luedtke@land-
                         Virtual und Augmented Reality (VR/AR)                                                      kreis-uelzen.de gerne zur Verfügung.
                         P5100115-A             Mirek Hancl, Di., 23. März 2021
                         Q5100116-A             Mirek Hancl, Di., 2. November 2021

                         Digitale Bürgerbeteiligung, digitale Demokratie
                         P5100119-A                 Max Lemm, Montag, 12. April 2021
                         Q5100118-A                 Max Lemm, Montag, 8. November 2021

                         Digitaler Nachlass
                         P5100116-A                 Dirk Loop, Do., 28. April 2021
                         Q5100117-A                 Dirk Loop, Mo., 15. November 2021

                         Digitalisierung und Gesundheit
                         P5100117-A                 Iris Häbry, Dienstag, 4. Mai 2021                                   Nähere Informationen und ausführliche
                         Q5100114-A                 Iris Häbry, Dienstag, 5. Oktober 2021                               Be reibungen der einzelnen odule finden
                                                                                                                        Sie unter www.allesbildung.de/programm/
                         Meinungsmache und Manipulation im Netz                                                         edv-medien/digitallotsen-im-landkreis-uelzen/
                         P5100118-A                 Kathrin Marie Arlt, Mittwoch, 19. Mai 2021                          oder einfach den QR-Code scannen.
                         Q5100110-A                 Kathrin Marie Arlt, Mittwoch, 8. Dezember 2021

                         Digitale Freundschaft (Chancen & Risiken)
                         P5100110-A                 Sascha Hauptstein, Montag, 14. Juni 2021
                         Q5100119-A                 Sascha Hauptstein, Montag, 29. November 2021
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Uelzen         9

                                                        Lust auf Kommunalpolitik

  Informieren, engagieren, kandidieren –

                                                                                                                                                 Umwelt & Gesellschaft
  ist das Motto dieser Veranstaltungsreihe, die sich im Hinblick auf die Kommunalwahlen im Herbst 2021 an aktive Bürgerinnen und Bürger
  wendet, die politisch interessiert sind und sich eine Kandidatur für die nächste Wahl vorstellen können. Dazu fehlt manchmal das letzte
  Quäntchen Mut, weil unklar ist, was auf einen zukommt. Die folgenden Themenabende möchten Schwellenängste abbauen, Wissen ver-
  mitteln und Forum für Fragen und Diskussion sein. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, soll aber besonders Frauen zur Kandidatur
  motivieren. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Neumann der Hansestadt Uelzen durchgeführt.

  Verwaltungsstrukturen,                           meinde, Samtgemeinde und Landkreis?             roze e beein u en Wie i t die A ze -
  Zusammenspiel von Verwaltung                     Was sind Investitionen und wie werden die-     tanz von Frauen in politischen Gremien?
  und Politik                                       e finanziert                                   Warum kann man jungen Frauen nur raten,
  Welche politischen Gremien gibt es eigent-       P1020102 Altes Rathaus, Veerßer Str. 2         für politische Ämter zu kandidieren? Wie
  lich? Im Spannungsfeld verschiedener In-                                         Uwe Holst      kann Kommunalpolitik für Frauen attrakti-
  teressen: Welche gesetzlichen Rahmen-              Mo., 15. Februar 2021, 18.00–20.15 Uhr       ver werden? Diese und viele andere Fragen
  bedingungen, Normen und Regeln gibt es?                       1 Abend, 3 UStd., entgeltfrei     werden an diesem Abend beantwortet.
  Wel e finanziellen       gli eiten gibt e                                                        P1020104 Altes Rathaus, Veerßer Str. 2
  und wer entscheidet darüber? Wie genau           Das politische Ehrenamt – was be-                                          Stefanie Maus
  funktioniert die Gremienarbeit (Ladungen,        deutet es für mich persönlich?                       Mo., 1. März 2021, 18.00–20.15 Uhr
  Vorlagen, Vorbereitung)? Wer macht was?          Wie viele Zeitressourcen müssen für die                      1 Abend, 3 UStd., entgeltfrei
  Wie genau läuft eine Ratssitzung ab? Wie         ehrenamtliche Tätigkeit in der Kommunal-
  können Bürgerinnen und Bürger sich ein-          politik einkalkuliert werden, habe ich ange-   Samtgemeinden und ihre
  bringen und/ oder Fragen stellen? Wofür          sichts sonstiger Alltagsbelastungen dann       Mitgliedsgemeinden/Organe
  sind im Wesentlichen Stadt, Gemeinde/            überhaupt noch Freiräume für Privates?         Dagmar Hillmer (Bürgermeisterin der Ge-
  Stadt, Samtgemeinde und Landkreis zustän-        Wel e e te und i ten bringt da A t             meinde Suderburg) und Stefan Kleuker (Bür-
  dig und somit die Mandatsträger*innen?           mit sich, könnten ggf. Haftungsansprüche       germeister der Gemeinde Gerdau) berichten
  Wie ist der Weg zur Kandidatur?                  entstehen? Wie sieht es mit Aufwandsent-       über die Aufstellung eines Haushaltspla-
  P1020101 Altes Rathaus, Veerßer Str. 2           schädigungen aus? Wie gehe ich damit um,       nes und die Spielräume zur Erhebung von
                             Joachim Delekat       in der Öffentlichkeit zu stehen? Dieses und    Steuern. Von der Ruhebank am Wegesrand,
      Mo., 1. Februar 2021, 18.00–20.15 Uhr        vieles mehr beantwortet der dritte Abend.      Fußgängerbrücken über Gewässer und den
                1 Abend, 3 UStd., entgeltfrei      P1020103 Altes Rathaus, Veerßer Str. 2         ländlichen Wegebau bis hin zur Ausweisung
                                                                                 Cathrin Bielke   von Baugebieten und den Möglichkeiten des
  Wer entscheidet über                                Mo., 22. Februar 2021, 18.00–20.15 Uhr      Vorkaufsrechtes. Unter dem Motto „immer
  welches Geld?                                                   1 Abend, 3 UStd., entgeltfrei   erreichbar“ berichten beide über ihre Erfah-
  Welche Erträge und Aufwendungen bestim-                                                         rungen als Bürgermeister/in.
  men den Kommunalhaushalt? Was verbirgt           Frauen in der Kommunalpolitik                  P1020105 Altes Rathaus, Veerßer Str. 2
   i    inter Begrif i eiten ie au alt -           Was können Frauen in der Politik bewirken?                                 Stefan Kleuker
  plan, Haushaltssatzung, Doppik u.a.? Wie         Warum ist es besonders wichtig, dass mög-            Mo., 15. März 2021, 18.00–20.15 Uhr
  sind die Finanzbeziehungen zwischen Ge-          lichst viele Frauen die kommunalpolitischen                  1 Abend, 3 UStd., entgeltfrei

                                                            Hinter den Kulissen

Führung zum Umbau des Theaters                     Orgelführung in der                            mentes und führt in die Klangwelt der ver-
an der Ilmenau                                     St.-Marien-Kirche                              schiedenen Orgeltraditionen ein.
Im wahrsten Sinne des Wortes „Hinter den           Mit ihren 53 Registern gehört die Eule-Or-     P1000112         Treffpunkt: Haupteingang
Kulissen“ führt Sie der Leiter der Uelzener        gel der St.-Marien-Kirche in Uelzen zu den        St.-Marien-Kirche Uelzen, Pastorenstr.2
Spielstätten, Julius Pöhnert, bei einer Theater-   größten Orgeln zwischen Hamburg und                                              Erik Matz
führung, die Ihnen das Bauvorhaben vorstellt       Hannover. Im Jahre 2001 wurde das Inst-               Fr., 23. April 2021, 15.00–17.15 Uhr
und Einblick gewährt, wie weit der Umbau be-       rument aufwändig saniert und umgebaut.                       1 Nachmittag, 3 UStd., 9,00 €
reits gediehen ist. Sie erhalten Informationen     Aus der neobarocken Orgel wurde ein
zum Neubau der Bühnenmaschinerie, der Ton-,        Klangkörper, mit dem nun die Darstellung       Unser Flugplatz stellt sich vor
Licht- und Videotechnick, zur Barrierefreiheit     von barocker, romatischer und auch fran-       Der Flugplatz Uelzen hat die längste Ver-
sowie zur energetischen Sanierung und Neu-         zösischer Orgelmusik realisierbar wurde.       einstradition in Niedersachsen und ist die
gestaltung der Theaterfassade. Auf dem Rund-       Hinter dem historischen Orgelprospekt          Nummer 1 im Deutschen Aero Club. Gut ver-
gang besichtigen Sie den Bühnenturm, besu-         au de       a re       befinden i       ber     steckt im Wald liegt er.
chen die Künstlergarderoben und werden über        3000 Pfeifen, von denen die einen nur we-      Die Dozentin Britta Montag-Jansen, selbst
den Ablauf einer Theaterproduktion informiert.     nige Zentimeter lang sind und andere über      seit 20 Jahren Pilotin, Fluglehrerin und
Wie war es früher und welche Möglichkeiten         fünf Meter.                                    Flugleiterin, möchte Interessenten durch
bieten die technischen Neuerungen heute? Sie       Von den Tasten bis zu den Pfeifen sind es      die Flugzeughallen führen, die Arbeit rund
erfa ren a i unter der B ne befindet und            teilweise lange Wege, dünne Holzabstrak-       um die Fliegerei erklären und ermöglicht
erleben selbst einmal, wie es sich anfühlt, auf    te führen über Wellen und Winkel die Be-       den Blick direkt aus dem Fenster hoch aus
den Brettern, die die Welt bedeuten, zu stehen.    wegung der Finger bis zu den Ventilen.         dem Flugleiterturm.
P1000111           Treffpunkt: Haupteingang        Windkanäle führen von den fünf großen          P1090101 Treffpunkt: Stadtweg 5 vor dem
             Theater an der Ilmenau, Uelzen,       Blasebälgen bis zu den Windladen.                        Gatter Flugplatz in 29581 Gerdau
                                    Greyerstr. 3   Bei einer Begehung des Orgelbereiches                                Britta Montag-Jansen
                                Julius Pöhnert     erläutert Kreiskantor Erik Matz die Funk-              Do., 20. Mai 2021, 17.30–19.45 Uhr
        Sa., 20. März 2021, 15.00–17.15 Uhr        tionsweise der Orgel, gewährt Einblicke in                        1 Abend, 3 UStd., 9,00 €
               1 Nachmittag, 3 UStd., 9,00 €       das „Innenleben“ dieses großen Instru-
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg - KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
10           Uelzen
                                                                                         Umwelt

                          UELZEN ACKERT! BIO-GÄRTNERN IM HAUSGARTEN                                                                                          NEU
Umwelt & Gesellschaft

                          Gemeinsam mit der Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Projekt „Öko-Modellregion Heide-
                          region Uelzen“ und dem ÖKORegio e.V. bieten wir eine Seminarreihe zum Thema „Bio-Gärtnern“ an. Selbstgezogenes Biogemüse auf
                          den Teller– das wünschen sich bestimmt viele. Doch wie gelingt das? Welche Rolle spielt die Bodengesundheit für eine gelungene Ernte?
                          Was muss ich bei der Aussaat, Anzucht und Sortenwahl beachten? Gartenbeet, Topfkultur oder Hochbeet? Und wie lagere und konservie-
                          re ich meine Ernte? Zielgruppe sind Garten-Interessierte, die sich im Bereich des ökologischen Anbaus von Gemüse und Obst fortbilden
                                ten.     a re erlauf erfa ren die eilne enden in e             albtag - eran taltungen ra i na rundlegende zu lanung und
                            artenfor en Au aat Anzu t und anzung biologi e                   anzen utz und ege et oden der agerung und on er ierung.

                        Filmvorführung mit Impulsvortrag                Gemüsegarten sind Kübel und Hochbee-             Obstgehölze
                        zum Thema Bodengesundheit                       te gute Alternativen. Auf kleinstem Raum         fachgerecht schneiden
                        im Central-Theater                              werden Tomaten, Gurken, Kräuter und kna-         Beerensträucher und Obstbäume leben län-
                        UNSER BODEN, UNSER ERBE, Deutsch-               ckige Möhren rückenschonend angebaut.            ger enn ie ge egt und er ngt erden.
                        land            o u entarfil            inuten   Erfahren Sie alles über den Aufbau und die       Der sachgemäße Schnitt sorgt für einen ge-
                        / Regie: Marc Uhlig. Die Böden sind unsere      Vorteile eines solchen Beetes, sowie die         ringeren Befall von Krankheiten und Schäd-
                        Lebensmittelquellen. Wir nutzen sie, als        Grundlagen der Anbauplanung im eigenen           lingen. Die Ernte wird ergiebiger und die
                           ren ie uner         i    aber un er lanet    Gemüsegarten.                                    Qualität der Früchte besser. In einem theo-
                        benötigt über 2.000 Jahre für zehn Zenti-       P1040102                            Uelzen,      retischen und einem praktischen Teil werden
                        meter fruchtbare Erde. Wie müssen sich            Landwirtschaftskammer, Grünes Zentrum          die Grundlagen des Schnittes vermittelt. Au-
                        Landwirtschaft und Gesellschaft wandeln,           Wilhelm-Seedorf-Straße 3, 29525 Uelzen        ßerdem werden die Verwendungsmöglichkei-
                        damit lebendige und gesunde Böden an                               Referentin: Sabine Dralle     ten und der richtige Einsatz von Baumformen
                        unsere Kinder weitergegeben werden kön-                Sa., 20. März 2021, 13.00–17.00 Uhr       und Veredlungsunterlagen angesprochen.
                        nen     er o u entarfil beleu tet ie                          1 Nachmittag, 5 UStd., 20,00 €      Q1040103 Treffpunkt: Bauckhof Stütensen
                        bedeutend und bedroht unsere kostbare Le-                                                            (Gärtnerei), Stütensen 2, 29571 Rosche
                        bensgrundlage, der Boden ist. Im Anschluss      Hege und Pflege im Juli...                                      Referent*innen: Sabine Dralle,
                        an die Filmvorführung gibt Landwirt Jakob       Dem Gärtner auf die Finger schauen                                      Thorsten Kruse-Neuls
                        Schererz vom Bauckhof in Stütensen einen        Wir laden sie zum gemeinsamen Gärtnern             Sa., 13. November 2021, 13.00–17.00 Uhr
                        Einblick in seine Arbeit als Bio-Landwirt und   auf dem Bauckhof Stütensen ein. Wir bau-                      1 Nachmittag, 5 UStd., 20,00 €
                        berichtet über seinen Umgang mit der wert-      en in unserer Gemüsegärtnerei über 50 ver-
                        vollen Ressource Boden.                         schiedene Kulturen, vorwiegend in Hand-          Lebensmittel haltbar aufbewahren
                        P1040100                     Central-Theater,   arbeit an. Viele unserer Kulturmaßnahmen         Frische Lebensmittel passend zur Saison
                                     Bahnhofstraße 7, 29525 Uelzen      lassen sich deshalb gut in den Hausgarten        sind ein Genuss. Damit dieser Genuss in den
                                           Referent: Jabob Schererz     übertragen. „Learning by doing“ soll das         „erntefreien“ Zeiten nicht ausbleibt, zeigt
                            Sa., 27. Februar 2021, 14.00–16.15 Uhr      Motto sein. Wir führen sie durch unsere          Karin Meyer-Kirstein, wie sich Obst, Ge-
                                 1 Nachmittag, 3 UStd., Eintritt 8€,    Gärtnerei, stellen ihnen verschiedene Kul-       müse, Früchte & Co. haltbar machen und
                             ermäßigt 6,50€ (vor Ort zu entrichten)     turtechniken vor und gehen auf die Beson-        aufbewahren lassen. Trocknen, einkochen,
                                                                        derheiten einzelner Kulturen ein. Anschlie-      konservieren... Wie das gelingt und was es
                        Im Märzen der Bauer...                          ßend werden wir gemeinsam tätig, dabei           zu bedenken gilt, das wird an diesem Nach-
                        Gut geplant ist halb begonnen                   bleibt Zeit sich auszuprobieren und Fragen       mittag vermittelt - und ausprobiert.
                        Den Traum vom knackigen Gemüse aus dem          zu besprechen.                                   Q3050110          BBS II, Esterholzer Str. 71,
                        eigenen Garten wahr werden zu lassen ist        P1040103                           Treffpunkt:                                    Schulküche
                        leichter als gedacht. Wichtig ist aber eine                Bauckhof Stütensen (Gärtnerei),                               Karin Meyer-Kirstein
                        gute Planung. Sie bringen ihre Ideen, Wün-                        Stütensen 2, 29571 Rosche           Sa., 9. Oktober 2021, 15.00–18.00 Uhr
                        sche und Fragen mit, wir Gärtnerinnen vom                Referentinnen: Katharina Koschel,                    1 Nachmittag, 4 UStd., 20,00 €
                        Bauckhof Stütensen steuern dann unsere                                            Anja Krüger                            zzgl. Zutatenumlage
                        Erfahrungen bei. Gemeinsam können wir ge-                   Sa., 3. Juli 2021, 9.00–12.00 Uhr             (direkt bei der Dozentin zu zahlen)
                        eignete Gemüsekulturen auswählen, Erfah-                       1 Vormittag, 4 UStd., 17,00 €
                        rungen austauschen und ihren individuellen                                                       Hamstern und bevorraten
                        Gartenplan entwickeln. Ganz gleich wie groß     Bio-Kochen, gesund,                              Sie haben mehr Gemüse, als Sie sofort ver-
                        oder klein ihr Garten, ob mit oder ohne Vor-    nachhaltig und vor allem lecker                  brauchen wollen? Und wie gut wäre es, wenn
                        kenntnisse, Ziel ist, dass alle mit einer Um-   Bio-Gartengemüse als kulinarisches High-         Sie wissen, wie man Gemüse unverarbeitet
                        setzbaren Gartenidee nach Hause fahren.         light! Uelzens Sterne-CUISINIER Jens Dan-        länger aufbewahren kann. Wir stellen Ihnen
                        P1040101                          Treffpunkt:   nenfeld zeigt uns an diesem Koch-Nachmit-        einfache Lagermethoden für Balkon, Keller,
                                   Bauckhof Stütensen (Gärtnerei),      tag in der STILOTTE in Eddelsdorf, welche        Schuppen & Co. vor, die für unsere Groß-
                                          Stütensen 2, 29571 Rosche     Tricks und Kniffe es gibt, um Gutes aus dem      eltern noch ganz selbstverständlich waren.
                                 Referentinnen: Katharina Koschel,      Garten in Traumhaftes auf dem Teller zu          Neu interpretiert sind sie auch heute noch all-
                                                         Anja Krüger    verwandeln. Und gemeinsam gegessen wird          tagstauglich. Lagerfähiges Wintergemüse aus
                                 Sa., 6. März 2021, 14.00–17.00 Uhr     dann natürlich auch!                             dem eigenen Garten kann mitgebracht oder in
                                      1 Nachmittag, 4 UStd., 17,00 €    Q1040101             Treffpunkt: STILOTTE –      unserer Gemüsegärtnerei erworben werden.
                                                                               die Eventlocation, Alte Dorfstraße 8,     Q3050111 Treffpunkt: Bauckhof Stütensen
                        Gärtnern auf kleinem Raum und                         29575 Altenmedingen – OT Eddelstorf             (Gärtnerei), Stütensen 2, 29571 Rosche
                        hohem Niveau                                             Jens Dannenfeld (Sterne-Cuisinier)                     Referentin: Katharina Koschel
                        Kein Platz für Gemüse? Hochbeete und             Do., 16. September 2021, 17.00–20.45 Uhr            Sa., 16. Oktober 2021, 14.00–16.30 Uhr
                           anz bel ind oll i       rend. e na                              1 Abend, 5 UStd., 20,00 €                   1 Nachmittag, 3 UStd., 20,00 €
                        Platz und Bedarf gibt es verschiedene An-                    zzgl. 16 € Lebensmittelumlage                           eventuell Zutatenumlage
                        baumöglichkeiten. Neben dem klassischen                               (vor Ort zu entrichten)              (direkt bei der Dozentin zu zahlen)
Uelzen           11

                 Umwelt                         liegt es! Nach Steiner legt der Christ in das        Kommunikation & Rhetorik
                                                Innere des Menschen das hinein, was man
Mein CO2-Fußadruck –                            Erlösung oder Auferweckung nennen kann.         Selbstsicher und
Klimabewusst durch den Alltag                                                                   überzeugend präsentieren

                                                                                                                                                Umwelt & Gesellschaft
                                                Für Buddha gibt es eine Urschuld und die
In Kooperation mit dem Klimaschutzma-           Erlösung kann nur in einer Flucht aus der       Mit den notwendigen Kenntnissen und prak-
nagement der Hansestadt Uelzen.                 Welt gesucht werden.                            tischen Übungen kann jede/r eine erfolg-
Fernreise mit dem Flugzeug oder Urlaub          Auch der Christ hat es mit einer Urschuld       reiche Präsentation oder Rede vor einem
an der     t ee Altbau oder energieeffizi-       zu tun, welche anschaulich in der Genesis       Publikum halten. Hierbei wird Ihre innere
entes Haus? Fleisch oder Vegetarisch?           als Sündenfall beschrieben wird. Der Christ     Haltung Sie gleichermaßen unterstützen.
  iele nt eidungen i Alltag beein u -           will aber diese Urschuld im Hier und Jetzt      In diesem Seminar mit Workshopcharakter
sen, wie viel wir als Einzelperson zum Kli-     korrigieren.                                    lernen Sie hilfreiche Kommunikationsregeln
mawandel beitragen.                             Wir werden in diesem Kurs diese interessan-     kennen sowie Ihr Bewusstsein auf Ihre indi-
 Gemessen wird dies mit dem sogenannten         te Auseinandersetzung von Buddhismus und        viduellen Fähigkeiten beim Präsentieren zu
CO2-Fußabdruck. Doch was machen diese           Christentum verfolgen und dabei einiges         len en. er        gang it a enfieber und
vermeintlich kleinen Unterschiede tatsäch-      über die Grundüberzeugungen dieser Reli-        mit Reaktionen aus der Zuhörerschaft wird
lich aus?                                       gionen in Erfahrung bringen.                    ebenfalls thematisiert. Wie Sie sich auf die-
 Im Workshop berechnen Sie Ihren persön-          or enntni e ind ni t erforderli . e t-        se Situationen gekonnt vorbereiten, werden
lichen CO2-Fußabdruck und erfahren wel-         auszüge werden bereitgestellt.                  wir in diesem Seminar gemeinsam anhand
che Faktoren sich wie stark auf das Klima       P1080100      Altes Rathaus, Veerßer Str. 2     praktischer Aufgaben üben. Die Seminarin-
auswirken.                                                               Wolfram Chemnitz       halte sind: Kommunikations- und Präsenta-
P1040104       Altes Rathaus, Veerßer Str. 2        Mo., 1. Februar 2021, 19.00–21.15 Uhr       tionstechniken, Vorbereitung und Struktur
      Laura Elger (Klimaschutzmanagement            Mo., 8. Februar 2021, 19.00–21.15 Uhr       eines Vortrages, rhetorische Mittel, Sprache
                          Hansestadt Uelzen)       Mo., 15. Februar 2021, 19.00–21.15 Uhr       - Stimme - Atmung sowie Körpersprache und
          Do., 1. Juli 2021, 18.00–20.15 Uhr                    3 Abende, 9 UStd., 49,50 €      dessen Wirkung.
                     1 Abend, 3 UStd., 5,00 €                                                     ie er ur findet an ier onner tagaben-
                                                                Ehrenamt                        den als Präsenzveranstaltung statt. Online
                 Religion                                                                       bereitgestellte Lerneinheiten zwischen den
                                                Fortbildung zum/r ehrenamtlichen                Präsenzveranstaltungen ergänzen die prak-
Steht in Bibel und Koran dasselbe?              rechtlichen Betreuer*in                         tischen Übungen. Der Abschluss ist als ganz-
Bibel und Koran - die heiligen Schriften der    In Kooperation mit dem Betreuungsverein         tägige Veranstaltung geplant.
Christen und Muslime sind für viele Men-        Uelzen e.V.                                     Der Dozent Volker Kopmann ist Systemi-
schen unbekannte Bücher. Sie bieten je-         Der Betreuungsverein ist Ansprechpartner        scher Business Coach.
doch besondere Zugänge zu der jeweiligen        in Sachen rechtliche Betreuung, Vorsorge        P1060101-C Gudesstr. 44, 3.OG, Raum 2
Religion und können möglicherweise die          und ehrenamtliche Betreuungsführung mit                                      Volker Kopmann
Grundlage für Dialog sein.                      dem Ziel, Menschen mit Beeinträchtigun-                Do., 15. April 2021, 18.00–20.15 Uhr
Neben der Bibel berichtet auch der Koran        gen dabei zu helfen, ihr Leben zu ordnen               Do., 22. April 2021, 18.00–20.15 Uhr
von Jesu Geburt und Adam sowie Abraham          und möglichst selbstbestimmt zu leben.                 Do., 29. April 2021, 18.00–20.15 Uhr
begegnen uns ebenfalls in beiden Büchern.       Die Mitarbeiter*innen des Vereins beraten,                Do., 6. Mai 2021, 18.00–20.15 Uhr
Neben einem allgemeinen Überblick über          unterstützen und vertreten in rechtlichen                 Sa., 8. Mai 2021, 10.00–16.30 Uhr
Bibel und Koran werden in diesem Kurs Ge-       Angelegenheiten und sind somit die „Mana-                           5 Tage, 20 UStd., 75,00 €
meinsamkeiten und Unterschiede am kon-          ger“ im Hintergrund.                                         zzgl. ca. 6,50 € Materialkosten
  reten e t erau gearbeitet.                    Das multiprofessionelle Team steht An-                (direkt beim Dozenten zu entrichten)
Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforder-      gehörigen sowie ehrenamtlichen Betreu-
lich.                                           ern*innen für Fragen und Unterstützung          Bildungsurlaub: NLP – Neuro-
P1080102      Altes Rathaus, Veerßer Str. 2     zur Seite.                                      Linguistische-Programmieren
                        André Bockelmann        Diese Fortbildung richtet sich an Interes-      Ba i ur zertifizierbar dur        den
         Sa., 8. Mai 2021, 10.00–13.00 Uhr      sierte, die sich sozial engagieren und dabei    und/oder die INLPTA)
              1 Vormittag, 4 UStd., 15,00 €     ehrenamtlich Betreuen möchten, sowie an         In diesem Basiskurs werden die Grundlagen
                                                bereits tätige ehrenamtliche Betreuer*in-       des NLP kreativ und verständlich erklärt,
               Philosophie                      nen und Bevollmächtigte. Nach einer ein-        demonstriert und praktisch geübt.
                                                führenden Informationsveranstaltung, in         Was kann NLP bewirken? Wie kann NLP uns
Rudolf Steiner –                      NEU       der sich der Betreuungsverein Uelzen e.V.       helfen, unsere Beziehungen zu anderen
über Buddha und Christus                        vorstellt, werden an weiteren fünf Abenden      Menschen positiv zu gestalten?
In seinem Vortrag über Buddha vom               folgende Themen vertieft:                       NLP ist ein Kommunikationsmodell, das vie-
02.11.1911 erörtert Rudolf Steiner die          – Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht       le Möglichkeiten bietet, erfolgreich zu kom-
Unterschiede und Übereinstimmungen von            und Patientenverfügung                        munizieren. Die Techniken helfen, eigene
Buddhismus und Christentum. Die meisten         – Sozial engagieren, ehrenamtlich betreuen      Denkprozesse zu verstehen und unterstüt-
Menschen verbinden mit der Lehre des              Aufgaben e te und i ten de r e -              zen neue lösungsorientierte Verhaltenswei-
Buddha die Idee vom wiederholten Erden-           renamtlichen Betreuer                         sen im Alltag.
leben.                                          – Kommunikation – Umgang mit Betroffe-          Durch gezieltes Training unserer Wahrneh-
Wichtig ist es hier festzuhalten, dass der        nen, Angehörigen, Ämtern und Behörden         mung, erkennen wir, ob das, was wir mittei-
Sinn der Wiederverkörperung in dem schlu-       – Der/die ehrenamtliche/r Betreuer*in im        len wollen, auch das ist, was unser Gegen-
ßendlichen Übergang in das Nirwana oder           System der sozialen Hilfen – Erkennen von     über tatsächlich versteht. Wir lernen die
das Nichts zu sehen ist. Es muss die Welt         vorrangiger und anderer Hilfe                 Perspektiven und Sichtweisen anderer Per-
überwunden werden, die dem Menschen             – Netzwerken                                    sonen einzunehmen und aus einer Außen-
den ur t na        a ein einge anzt at.         P1000101        Altes Rathaus, Veerßer Str. 2   perspektive Situationen wahrzunehmen.
Denn: dieser Durst nach weltlichem Dasein         Dr. Kai Baumgarten / Yvonne Sparmann /        Dies eröffnet uns die Möglichkeit, Beziehun-
ist für Buddha die Ursache für alles Übel                                   Volker Kopmann      gen zu anderen Menschen zufriedenstellend
und Leid. Der Christ aber sagt: Nicht an der      Di., ab 9. Februar 2021, 18.00–20.15 Uhr      zu gestalten und Handlungsalternativen in
Welt liegt es, daß ich so bin, an mir selbst                 6 Abende, 18 UStd., entgeltfrei    schwierigen Situationen zu erkennen.
12           Uelzen
                        Ziele realistisch und planbar gedanklich zu      nur sehr verzögert oder gar nicht ein. Mög-      len en. er         gang      it a enfieber
                        erleben ist ein starker Motivationsfaktor        licherweise können Sie ihre Meinung nur auf      und mit Reaktionen aus der Zuhörerschaft
                        um neue Wege zu gehen und Neues auszu-           eine einzige Art sagen,- und wenn dies nicht     wird ebenfalls thematisiert. Wie Sie sich
Umwelt & Gesellschaft

                        probieren. In diesem BU werden NLP Me-           klappt, sind Sie mit „Ihrem Latein“ am Ende.     auf diese Situationen gekonnt vorberei-
                        thoden vorgestellt, die eine gute Basis für      In diesem Seminar geht es darum, mindes-         ten können, werden wir in diesem Seminar
                        gewünschte Veränderungen schaffen. Dazu          tens eine zusätzliche Form der Kommuni-          mit der Gruppe gemeinsam üben. Die Se-
                        gehört auch das sinnlich konkretes Erleben       kation kennenzulernen. Für den täglichen         minarinhalte sind: Kommunikations- und
                        von ressourcevollen Zuständen. Werden            Gebrauch sollten Sie den Kommunikations-         Präsentationstechniken,         Vorbereitung
                        diese Zustände verankert, können sie in          stil wechseln können, um gestressten Ge-         und Struktur eines Vortrages, rhetorische
                        schwierigen Situationen schnell und effektiv     sprächspartnern nicht ausgeliefert zu sein.      Mittel, Sprache - Stimme - Atmung sowie
                        genutzt erden u Blo aden au           en und     Sie üben zudem, Grenzen zu setzen, direkt        Körpersprache und dessen Wirkung. Der
                        neue Verhaltensweisen auszuprobieren.            zu antworten und, - im Vertrauen auf sich        Dozent Volker Kopmann ist Systemischer
                        Darüber hinaus lernen Sie in dieser Woche        selbst -, eigene Ideen auch zu verkörpern.       Business Coach.
                        einschränkende Glaubenssätze (sich selbst        Es geht dabei um zeitgemäße Satzmuster           P1060121         Gudesstr. 44, 3.OG, Raum 2
                        erfüllende Prophezeiungen) zu hinterfragen       und den richtigen Wortschatz. Die Teilneh-                                    Volker Kopmann
                        und durch Positive zu ersetzen. sowie eine       mer*innen haben auch die Gelegenheit,                     Fr., 18. Juni 2021, 9.00–16.30 Uhr
                        Fragetechnik, die es Ihnen ermöglicht, kon-      NEIN zu sagen und sich so gegebenenfalls                  Sa., 19. Juni 2021, 9.00–16.30 Uhr
                        krete Informationen zu erhalten und Inter-       vor Überforderung zu schützen. Der Kurs                 So., 20. Juni 2021, 10.00–16.00 Uhr
                        pretationen zu vermeiden.                        enthält praktische Übungen mit Ausspra-                              3 Tage, 22 UStd., 82,00 €
                            be te t die       gli eit ein ertifi at       che, eine Theoriebetrachtung anhand von                       zzgl. ca. 6,50 € Materialkosten
                        NLP Basic des Deutschen Verbandes für NLP        Arbeitspapieren und Elemente aus dem                  (direkt beim Dozenten zu entrichten)
                                 und oder da          i lo a ertifi-      „sleight of mouth“ (variabler Umgang mit
                        kat der International NLP Trainers Associa-      Sprache).                                        Bildungsurlaub: Rhetorik ... dann
                        tion (INLPTA) zu erhalten. Zusätzliche Kos-      Für eine Arbeitsmappe entstehen Kosten           klappt´s auch mit dem Publikum!
                        ten: EUR 50,00                                   von 6,00 €.                                      Familie, Job, Ausbildung, Studium, Ehren-
                        Anerkannt nach dem Niedersächsischen Bil-        Der Leiter ist Trainer für Prozesskommuni-       amt ...
                        dungsurlaubsgesetz.                              kation®: Kontakt, Motivation, Stressvermei-      es gibt viele Gelegenheiten, bei denen wir
                        P1060115        Altes Rathaus, Veerßer Str. 2    dung                                             vor Publikum sprechen müssen oder wol-
                                                   Ute Steinsberger      Ich bin o.k.+, du bist o.k.+                     len. Das Seminar bietet Gelegenheit zu
                        Mo.–Fr., 26.–30. April 2021, 8.30–16.00 Uhr      P1060103        Altes Rathaus, Veerßer Str. 2    üben, Sie bekommen Rückmeldung von
                                          5 Tage, 40 UStd., 235,00 €                               Christoph Teschner     Ihren Zuhörer*innen, damit Sie wissen, wie
                                                                                 Sa., 26. Juni 2021, 10.15–15.15 Uhr      Ihr Publikum Sie wahrnimmt, sowie profes-
                        Bodytalk – den Körper sprechen                                          1 Tag, 6 UStd., 29,00 €   sionelles Trainer- und Videofeedback.
                        lassen und Gesten lesen                                                                           Daneben befassen wir uns mit dem „Hand-
                        „Die Seele wohnt im Körper“ (Maja Storch)        Bildungsurlaub:                                  werkszeug“ der Rhetorik: Grundlagen des
                        Sie sollten also die Bedeutung der Körper-       Verbale Selbstbehauptung                         Überzeugens, Argumentationen geschickt
                        sprache nicht unterschätzen. Erfolg und          „Nicht die Butter vom Brot ...“                  aufbauen, systematische Vorbereitung
                        persönlicher Kontakt hängen direkt davon         Manchmal hilft nett sein einfach nicht wei-      einer Rede, PowerPoint: Wie und wie viel,
                        ab. Die Teilnehmer*innen erhalten in die-        ter. Aber wie geht „nicht-nett“, ohne ag-          o iti er    gang it a enfieber             -
                        sem Kurs Hinweise, wie sie wirken und wie        gressiv, destruktiv oder zickig zu wirken?       pathische und kompetente Selbstpräsen-
                        sie ihre persönliche Stärken am besten ver-      In diesem Seminar lernen Sie verschiedene        tation, Dialog mit dem Publikum, Umgang
                        körpern. Es geht darum, natürlich rüber zu       Möglichkeiten kennen, Grenzen deutlich zu        mit Störungen, spontane Redebeiträge,
                        kommen ohne angestrengte Tricks.                 machen, verbale Angriffe zurückzuweisen            ra i bezogene o         uni ation t eoreti-
                        In dieser Fortbildung können sie gefahrlos       und sich Respekt zu verschaffen. Unter an-       sche Hintergründe sowie Wirkung der Spra-
                        üben, Gedanken so in Gesten zu verwan-           dere        lagfertig reagieren        i eit     che.
                        deln, dass sie auch zum Gesagten passen.         einfordern, Beleidigungen wirksam zurück-        Anerkannt nach dem Niedersächsischen
                        Niemand braucht sich hinter „Nettig-             weisen, „nein“ sagen, wenn wir nein meinen,      Bildungsurlaubsgesetz
                        keiten“ zu verstecken. Dies gilt auch für        das eigene „Ja“ wertvoll machen.                 P1060111       Altes Rathaus, Veerßer Str. 2
                        Bewerbungsgespräche, bei denen viel zu           Anerkannt nach dem Niedersächsischen Bil-                                 Markus Holtermann
                           ufig ra f aft auf der Sa ebene ar-             dungsurlaubsgesetz.                                         Mi., 7. Juli 2021, 9.00–16.15 Uhr
                        gumentiert wird. Der Kurs beschreibt zu-         P1060110       Altes Rathaus, Veerßer Str. 2                Do., 8. Juli 2021, 9.00–16.15 Uhr
                        dem differenziert diejenigen Körpersigna-                                 Markus Holtermann                  Fr., 9. Juli 2021, 9.00–16.15 Uhr
                        le, hinter denen eine Unwahrheit steckt.                   Mi., 9. Juni 2021, 9.00–16.15 Uhr                        3 Tage, 24 UStd., 125,00 €
                        Gesprächspartner können relativ einfach                   Do., 10. Juni 2021, 9.00–16.15 Uhr          Bitte mitbringen: Schreibzeug, ca. 3 GB
                        durchschaut werden. Sie brauchen also                     Fr., 11. Juni 2021, 9.00–16.15 Uhr                  freier Speicher (z.B. USB-Stick)
                        nicht mehr im „Dunklen tappen“, um Lü-                             3 Tage, 24 UStd., 125,00 €
                        gen zu erkennen.                                                    zzgl. 5,- € Materialkosten        Persönlichkeitsentwicklung
                        Der Leiter ist Schauspieler (TE Hannover)                          (zu zahlen beim Dozenten)
                        und Trainer für Prozesskommunikation®:                                                            Letzte Hilfe
                        Ich bin o.k.+, du bist o.k.+                     Selbstsicher und                                 Sterbebegleitung - Angehörigen zur Seite
                        P1060102        Altes Rathaus, Veerßer Str. 2    überzeugend präsentieren                         stehen
                                                  Christoph Teschner     Mit den notwendigen Kenntnissen und              Letzte-Hilfe-Kurse vermitteln Basiswissen
                                 So., 16. Mai 2021, 10.15–15.15 Uhr      praktischen Übungen kann jede/r eine             und Orientierungen sowie einfache Handgrif-
                                               1 Tag, 6 UStd., 29,00 €   erfolgreiche Präsentation oder Rede vor          fe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft,
                                         zzgl. 6,00 € Materialkosten     einem Publikum halten. Hierbei wird Ihre         sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die
                         (direkt mit dem Dozenten zu verrechnen)         innere Haltung Sie gleichermaßen unter-          auch in der Familie und der Nachbarschaft
                                                                         stützen. In diesem Seminar lernen Sie            möglich ist. Wir möchten Grundwissen an
                        Schlagfertigkeit und sprachliche                 hilfreiche Kommunikationsregeln kennen           die Hand geben und ermutigen, sich Ster-
                        Gewandtheit : ein Wortwechsel                    sowie Ihr Bewusstsein auf Ihre individu-         benden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist
                        Vielleicht fallen Ihnen die richtigen Worte      ellen Fähigkeiten beim Präsentieren zu           das, was wir alle am Ende des Lebens am
Sie können auch lesen