KULTURKALENDER STEGLITZ-ZEHLENDORF - SCHWARTZSCHE VILLA - Januar 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Januar 2019 KULTURKALENDER STEGLITZ-ZEHLENDORF Programm SCHWARTZSCHE VILLA und weitere Veranstaltungen im Bezirk Fachbereich KULTUR Steglitz-Zehlendorf
GUTSHAUS STEGLITZ Die Adressen und Telefonnummern aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieser Broschüre. Ausstellung Eintrittskarten erhalten Sie nur bei den Veranstalter*innen. Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Ab 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm und die Redaktion: Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz Tel. 90299 2212, Fax 90299 2213, schwartzsche.villa@berlin.de www.schwartzsche-villa.de Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei. Sie finden den Kulturkalender auch im Internet unter www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Herausgeber: Rosa Loy: Einstieg (Detail), 2018, 90 × 75 cm, Kasein auf Leinwand Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Fachbereich Kultur © Rosa Loy, VG Bild-Kunst 2019, Foto: Uwe Walter, Berlin/Leipzig Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin, Tel. 90299 2302, Fax 90299 2715 kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de 18. Januar bis 31. März sie die Schönheit vergessen, die www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Rosa Loy nichts mit Oberfläche zu tun hat, Redaktion: Lukas Heger, Stefan Martinkat; Gestaltung: Anja Braun Der Tag sondern mit einer vertieften Sicht Rosa Loy ist eine Hauptvertreterin auf die Wirklichkeit. Im Gutshaus der sog. Neuen Leipziger Schule. Steglitz zeigt sie ca. 35 Arbeiten Die Quellen ihrer oft surreal anmu- aus den letzten 10 Jahren, darun- tenden Malerei und Zeichnungen ter eine Reihe von Großformaten CAFÉ SCHWARTZSCHE VILLA sind vielfältig: Eigene Erfahrungen, sowie etliche neue Werke. Über Wahrnehmungen und Phan- den von ihr gewählten Ausstel- Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der tasien, Mythologien, Märchen, lungstitel „Der Tag“ sagt Rosa Loy: Schwartzschen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große die Kunstgeschichte mit ihrem „Die Ausstellung eröffnet ja Mitte Auswahl an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob visuellen Reichtum aus vielen Januar, also zu einer Zeit, in der auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, Epochen bilden das Rohmaterial, ganz wenig Tag ist. Ich liebe das eine kleine Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spä- welches im Prozess der Bildwer- Tageslicht und das Tagwerk, die tes Frühstück – das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Inte- dung Teil des Kunstwerks werden Dinge, die ich mir jeden Tag vor- grationsgesellschaft mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich kann. Überblickt man ihr Œuvre, nehme. Man lebt Tag für Tag. Ich in die Arbeitswelt zu integrieren und kreiert damit eine einzigartige staunt man über die Fülle von gehe jedenfalls mehr dazu über, Atmosphäre für Mitarbeiter und Gäste. Das Café befindet sich direkt Motiven, den unerschöpflichen Tag für Tag Projekte zu machen.“ im Haus und bietet mit seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem bzw. unaufhörlich aus Erlebnissen Zur Ausstellung erscheint ein Stadttrubel für eine kurze Weile zu entfliehen. und Eindrücken gespeisten Strom Katalog mit zahlreichen Abbil- von Bildern und Bilddetails, häufig dungen und einem Interview mit April bis Oktober täglich 10 bis 24 Uhr rätselhaft, dann wieder sofort der Künstlerin. November bis März täglich 10 bis 23 Uhr zugänglich, oftmals werden die � Gutshaus Steglitz Betrachtenden von Stimmungen Mo–So 10–18 Uhr Das Café wird von der Mosaik Integrations- und Schwingungen gleichsam Veranstalter: Fachbereich Kultur gesellschaft mbH betrieben. erfasst, gepackt, hinweggetragen. Steglitz-Zehlendorf Leitung: Lutz Richter, Tel. (030) 79 37 970 In ihrem Werk findet sich Leichtes, Info: 030 90 299 2212 E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de Schwebendes ebenso wie Verstö- Eintritt frei rollstuhlgerechter Zugang rendes, Lastendes, doch nie lässt www.kultur-steglitz-zehlendorf.de über den Fahrstuhl 3
SCHWARTZSCHE VILLA SCHWARTZSCHE VILLA Ausstellungen Adressen und Parteizugehörigkeit Boatswain’s Mate“. Wissen und Geschichte erzeugt? aufgelistet. Aufrufe an Wählerinnen, Deren Protagonistin ist zudem ein Wie gelangte dieses Wissen hier- bis 10. März 2019 Plakate und Zeitungsbeiträge Portrait Emmeline Pankhursts, der her und von wem wurde es ver- Kampf um Heut und Morgen dokumentieren Themen, die im Anführerin der Suffragetten. breitet? Und was verrät die Nut- Bezirkliche Spurensuche zu Revolutionswinter 1918/19 debat- Der Vortrag wird Smyths Aktivi- zung und die Herstellungsweise 100 Jahren Frauenwahlrecht tiert wurden. täten als Suffragette und ihre der Kulturgüter, wie z.B. Druck- Die Ausstellung ist Teil des musik-politische Arbeit in Worten, techniken und Musterungen von Berliner Themenwinters „100 Jahre Bildern und Musik vorstellen. Stoffen, über die Lebensweisen Revolution – Berlin 1918|19“ der und Migration der Menschen? Es Kulturprojekte GmbH. zeigt sich, dass sich hinter den in � Schwartzsche Villa, Atelier Holland, Deutschland oder Öster- Mo–So 10–18 Uhr reich als “traditionell” begriffenen Veranstalter: Fachbereich Kultur Dekoren eine Kulturgeschichte Steglitz-Zehlendorf verbirgt, die ihren Ursprung in Info: 030 90 299 4516 Asien hat. Diese ist eng mit den Eintritt frei Handelswegen und der Verbreitung www.kultur-steglitz-zehlendorf.de von Gütern und der kolonialen Ausbeutung von Bodenressourcen RAHMENPROGRAMM und Menschen verknüpft. Die Die Werkstattausstellung präsen raumgreifende Installation Accor- tiert erste Ergebnisse einer Spuren- Sonntag, 6. Januar, 12 Uhr ding to blueprint (2018) widmet suche im Bezirk Steglitz-Zehlen- Ausstellungsführung sich den Ursprüngen des Blau- dorf. Beispielhaft erzählt sie neun Die Ausstellungsmacherin Claudia drucks und seiner Verbreitung in Biografien von Frauen, die für die von Gélieu (Frauentouren) zeigt Mitteleuropa. Die Installation greift politische und gesellschaftliche die Ausstellung. Ethel Smyth, Abb. gemeinfrei die kolonialen Ausbeutungs Gleichberechtigung von Frauen � Schwartzsche Villa, Atelier mechanismen auf, die in einer eintraten. Einzelne entstammen Veranstalter: Fachbereich Kultur � Schwartzsche Villa, Großer Salon Fotoserie aus dem Jahr 1877 des dem proletarischen, andere dem Eintritt frei Veranstalter: Fachbereich Kultur Fotografen Oscar Mallitte festge- bürgerlichen Milieu, manche Weitere Ausstellungsführungen Steglitz-Zehlendorf halten sind. Zu sehen sind die überschritten diese Grenzen. Oft und -gespräche auf Anfrage Eintritt frei Abläufe und Arbeitsbedingungen ist nur wenig überliefert von den unter Tel. 90299 4516 _____________________________________ in einer Indigo-Fabrik im indischen Frauen, doch Spuren verweisen auf Allahabad. In Zusammenarbeit mit umfangreiche Zusammenhänge Dienstag, 22. Januar, 18 Uhr bis 3. Februar dem Performancekünstler Sajan des vielfältigen frauenpolitischen Vortrag Moira Zoitl Mani entstand eine Videoarbeit, Engagements. „March, march, up with your According to blueprint die entlang der Fotodokumente Geschenkt wurde den Frauen da- song!” – Die Suffragette und die Herstellungsweisen des Roh- mals wie heute nichts. Der Titel der Komponistin Ethel Smyth stoffs Indigo und seine Nutzung Ausstellung „Kampf um Heut und mit Dr. Cornelia Bartsch, Musik für das Blaufärben in performative Morgen“ beruht auf einem Gedicht wissenschaftlerin Handlungen übersetzt. Die Perfor- der Sozialdemokratin Emma Döltz Keine Komposition Ethel Smyths mance, Cyanotypien (Eisenblau- und spiegelt die kontinuierlichen dürfte heute bekannter sein als ihr drucke), Objekte und Stoffe greifen Anstrengungen, die für die Gleich- „March of the Women“, das Kampf- zudem Verweise auf die komplexen berechtigung der Frauen auf allen lied der englischen Suffragetten. kulturgeschichtlichen Bezüge der Gebieten, auch auf dem Gebiet der Was für eine merkwürdige Ironie, Farbe Blau auf, mit der in Mittel politischen Teilhabe, unternommen angesichts ihrer Aussage, Musik europa Religiosität, Traditionalität wurden und noch immer unter- und Politik seien unvereinbar und und Heimatverbundenheit ver- nommen werden. sie habe ihre musikalische Arbeit knüpft sind. Die Einführung des Frauenwahl während ihrer Suffragetten-Zeit © Moira Zoitl � Schwartzsche Villa, Galerie S rechts fiel in die Zeit des revolutio- ruhen lassen! Allerdings ist Smyths Mo–So 10–18 Uhr nären Umbruchs und der Bildung Selbstaussage auch mit Skepsis zu Mit dieser Ausstellung setzt Moira Veranstalter: Fachbereich Kultur der Bezirke Steglitz und Zehlendorf. lesen. Dagegen sprechen bereits Zoitl ihre Beschäftigung mit kultu- Steglitz-Zehlendorf Die ersten weiblichen Bezirksver- die zahlreichen Zitate des Marchs rellen Objekten und Verfahrens- Eintritt frei ordneten und Gemeindemitglieder in ihren Liedern oder in der weisen fort. Wie wird und wurde Infos: 030 902 99 23 02 werden mit Namen, Berufen, Ouvertüre ihrer Oper „The mittels Kulturgütern in Europa www.kultur-steglitz-zehlendorf.de 4 5
SCHWARTZSCHE VILLA SCHWARTZSCHE VILLA Musik Schumanns Romanze für Violine Freitag, 18. Januar, 19 Uhr Domenico Scarlatti, Wolfgang und Klavier und Robert Schumanns Hör die himmlischen Klänge Amadeus Mozart, Fernando Sor, Freitag, 11. Januar, 20 Uhr bekanntem Es-Dur Klavierquartett Mauro Giuliani und Augustin Kammerkonzert op. 47 Barrios. Michael Yokas – Violine Vitaliy Schall – Gitarre Waltraut Elvers – Viola � Schwartzsche Villa Gabriella Strümpel – Violoncello Veranstalter: Vitaliy Schall Heidemarie Wiesner – Klavier Eintritt: 10 € (7 €) � Schwartzsche Villa Karten/Infos: 0176 81 01 90 44 Veranstalterin: www.youtube.com/user/ Heidemarie Wiesner ShalVitaliy Eintritt: 10 € (8 €) Foto: Saied Sharifi _____________________________________ Karten/Infos: heidee.mary@gmail.com Wie klingt Musik in Gemälden? Sonntag, 20. Januar, 19 Uhr www.heidemarie-wiesner.com Wie wirkt Musik in Gemälden? Vor Emotionen _____________________________________ Gemälden aus verschiedenen Zeitepochen spielt Thomas Siener Foto: Anne-Mette Kruse Sonntag, 13. Januar, 19 Uhr die passende Musik und macht so Sonata quasi una Fantasia spezielle Stimmungen für den Werke von Strawinsky, Mozart, Zuhörer individuell erleb- und Schubert, Poulenc erfahrbar. Hören Sie Harfenklänge Sergej Filioglo – Klavier zu Meisterwerken der Malerei vom Olga Caceanova – Violine 15. Jahrhundert bis in die Moderne � Schwartzsche Villa mit Musik von der Renaissance bis Veranstalter: Sergej Filioglo zur Romantik (William Byrd, Georg Eintritt: 20 € (15 €) Friedrich Händel, Johann Ladislaus Karten/Infos: filioglo@web.de Dussek, Felix Mendelssohn www.olgacaceanova.org Bartholdy), mit Projektion auf der Foto: Alexander Klebe _____________________________________ Großbildleinwand kunsthistorisch erläutert. Erarbeitet mit Unterstüt- Werke von Johannes Brahms, Samstag, 12. Januar, 20 Uhr zung der Berliner Gemäldegalerie. Edvard Grieg, Astor Piazzolla und Spuren – Das besondere Konzert Thomas Siener – Harfe Pablo de Sarasate. zur Jahreswende � Schwartzsche Villa Leonore Haupt studierte an der Veranstalter: Thomas Siener UdK Berlin bei Prof. Marianne Foto: Daniel Prinz Eintritt: 15 € (12 €) Boettcher mit den Abschlüssen Karten/Infos: 03 92 41 59 Diplom und Konzertexamen, Moderierter Duo Abend mit thomassiener@yahoo.de gewann mehrfach nationale und Yann Metzmacher – Violine und www.ThomasSienerHarfe.de internationale Wettbewerbe und Daniel Bucurescu – Klavier _____________________________________ Stipendien und ist bereits seit L. v. Beethoven, Sonate G-Dur für ihrem 7. Lebensjahr in zahlreichen Klavier und Violine Op. 30 Nr. 3 Samstag, 19. Januar, 20 Uhr Konzerten als Solistin im In- und A. Schönberg, Sonate für Violine Gitarrenabend – Vitaliy Schall im Ausland aufgetreten, so z. B. mehr- Foto: Heidemarie Wiesner und Klavierbegleitung Op. 47 Konzert fach in der Berliner Philharmonie. J. S. Bach, Sonate für Violine solo Kensei Yamaguchi studierte in Kammermusik (Klavierquartett, C-Dur BWV 1005 Tokyo und Berlin bei den Prof. Klaviertrio und Duo) sorbischer J. S. Bach, Partita für Clavier D-Dur Pascal Devoyon, Erich Andreas und Komponisten (Cyž, Elikowski, BWV 828 Hiroko Edo und erhielt zahlreiche Winkler, Kobjela, Kretschmer, A. Tansman, Fantaisie pour Violon Auszeichnungen bei internationa- Mĕtšk, Pogoda, Roy), darunter et Piano len Wettbewerben. Neben seiner Uraufführungen von Werken, die � Schwartzsche Villa solistischen Tätigkeit ist er ein für diesen Anlass komponiert Veranstalter: Daniel Bucurescu © Vitaliy Schall gesuchter Kammermusikpartner. wurden, umrahmt vom Klavier- Eintritt: 15 € (10 €) Leonore Haupt – Violine / Leitung quartett Ludwig van Beethovens Karten/Infos: Tel. 0173 187 08 27 Vitaliy Schall spielt einen Abend und Moderation WoO 36, einem Jugendwerk, Clara daniel.bucurescu@web.de für Gitarre Solo mit Werken von Kensei Yamaguchi – Klavier 6 7
SCHWARTZSCHE VILLA SCHWARTZSCHE VILLA � Schwartzsche Villa Kompania präsentiert traditionelle Kindertheater jährigen Schlaf verwandelt wird. Veranstalterin: Leonore Haupt griechische Lieder von verschie- Bühne: Vera Pachale, Anatoli Schirin Eintritt: 15 € denen Orten: aus Kleinasien, aus Mittwoch, 9. Januar, 10.30 Uhr, Figuren: Ralf Schade, Anatoli Schirin Karten/Infos: 0160 287 22 07 Istanbul, von den griechischen Freitag, 11. Januar, 10.30 Uhr Text, Regie, Spiel: Vera Pachale info@leonorehaupt.de Inseln und verwandte Lieder Samstag, 12. Januar, 16 Uhr `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater www.leonorehaupt.de bestimmter Komponisten wie z.B. Winterzeit bei Hündchen und Veranstalterin: Vera Pachale, _____________________________________ Panagiotis Tountas und Kostas Kätzchen Marionettentheater Kaleidoskop Skarvelis. Eintritt: 5,50 € (4 €) Freitag, 25. Januar, 19 Uhr Maria Koltsida – Gesang Karten/Infos: 030 39 14 20 51 / Eine weibliche Note Nikos Menegas – Bousouki, Gesang 0171 416 07 05 Penelope Gkika – Geige www.vera-pachale.de Panos Voulgaris – Gitarre _____________________________________ Petros Kolotouros – Perkussion � Schwartzsche Villa Dienstag, 15. Januar, 10.30 Uhr Veranstalterin: Chryssa Voulgari Die drei Spatzen und Silvester Eintritt: 10 € (7 €) Karten/Infos: Foto: Michaela Bartonová chryssa.voulgari@gmail.com www.facebook.com/ Wenn draußen Schnee liegt, zieht © K. Gandera © B. Wehner- kompaniaberlin man sich warm an, aber was tun, Schumann Schaller _____________________________________ wenn es kalt und nass wird und die Pfötchen einfach nicht wieder Auch die Frauen haben ihren Teil Sonntag, 27. Januar, 12 Uhr warm werden wollen? zur Musik beigetragen. Die zwei Von Bach bis Barbara Spiel, Musik, Technik: Ralf Lücke Musikerinnen präsentieren Ihnen Johann Christoph Bach, Sonate Rat und Tat: Kristiane Balsevicius an diesem Abend ein musika- D-Dur für Violoncello und Klavier Figuren: Michaela Bartoňová, Foto: Claudia Maria Franck lisches Programm für Flöte und Henry Purcell, Tempest Antonin Müller Klavier, komponiert ausschließlich Vaccaj, Senza l‘omabile `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Kalt ist es im Haselstrauch und der von Frauen. Gespielt werden u. a. Mikhail Glinka, Somnenie Veranstalter: Schnee legt sich auf die kleinen Stücke von Cécile Chaminade, Mel Antonio Vivaldi, Sonate E-moll für Theater Rafael Zwischenraum Flügel. So beschließen Hans, Franz Bonis, Germaine Tailleferre, Lili Violoncello und Klavier Eintritt: 5,50 € (4 € mit Gutschein und Erna ein wärmeres Plätzchen Boulanger. Giuseppe Giordani, Caro mio ben JKS) zu suchen – aber wo sollen sie Kathrin Gandera Schumann – Flöte Franz Schubert, Wanderer Karten/Infos: 030 785 95 96 unterkommen? Von Hofhund und Beatrice Wehner-Schaller – Klavier Giuseppe Verdi, Vieni, o Levita!... www.rafaelz.de Krähen verjagt, finden die drei � Schwartzsche Villa Tu sul labbro aus der Oper _____________________________________ frechen Spatzen endlich doch Veranstalterin: Nabucco noch ein Haus: „Ein richtjet Beatrice Wehner-Schaller Othmar Schoeck, Requiem Sonntag, 13. Januar, 16 Uhr Spatzenhotel!“ Doch dann kommt Eintritt: 12 € (8 €) Barbara Heller, Herbstmusik für Montag, 14. Januar, 10.30 Uhr Silvester: Laut, viel zu laut und viel Karten/Infos: Violoncello und Klavier Dornröschen zu hell – was nun? Mit vielen beatricewehner@yahoo.de Schumann, Fantasie Stücke für Mitspielmöglichkeiten und Liedern www.beatricewehner.de Violoncello und Klavier zum Mitsingen können die Kinder _____________________________________ Sofia Chekalina – Violoncello, die vergangenen Feste noch Klavier einmal durchleben und sich auf Samstag, 26. Januar, 20 Uhr Kalle Chekalina-Kosthorst – den Schnee freuen. Kompania Gesang, Klavier Von 3 bis 8 Jahren � Schwartzsche Villa Idee und Spiel: Claudia Maria Veranstalter: Sofia Chekalina und Foto: Hans Pachale Franck Kalle Chekalina-Kosthorst `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Eintritt: 10 € (8 €) Nach langer Zelt bekommt das Veranstalter: LINGULINO – Karten/Infos: Königspaar das ersehnte Kind. Zur Kindertheater unterwegs Tel. 0176 32 95 00 45 Taufe werden Patentanten eingela- Eintritt: 5 € (4,50 €) den, aber eine wird vergessen. (Erzieher*innen frei) Sie rächt sich durch einen bösen Karten/Infos: 030 35 30 66 55 Foto: Chryssa Voulgari Wunsch, der aber in einen 100- www.lingulino.de 8 9
SCHWARTZSCHE VILLA SCHWARTZSCHE VILLA Donnerstag, 17. Januar, 10.30 Uhr Sonntag, 20. Januar, 16 Uhr ein Theatererlebnis voll von zartem „Fli–Fla–Flockenzauber“ wartet. Freitag, 18. Januar, 10.30 Montag, 21. Januar, 10.30 Uhr Humor, der auch Große berührt. Für Kinder von 2 bis 8 Jahren Der kleine Maulwurf Buddel: Jeda der Schneemann Für Kinder ab 2 Jahren Dauer: 40 Minuten Abenteuer im Schnee Christiane Kampwirth – Spiel Von: Giuliana Fanelli und Catherina `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Wörndl Veranstalterin: Regie: Markus Schlüter Christiane Kampwirth Musik: Daniel Puschmann Eintritt: 6 € (5 € mit Gutschein Mit: Giuliana Fanelli und Janine JKS), Erzieher*innen frei Lange Karten/Infos: 0179 748 58 95 `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater www.christianekampwirth.de Veranstalter: Zuckertraumtheater _____________________________________ Eintritt: 6 € (4,50 € + Gutschein © Theater Zaubersalz Foto: Giuseppe Basile JKS) Donnerstag, 24. Januar, 10.30 Uhr Karten/Infos: 030 44 05 36 15, Buddel wird mitten aus seinem Die Geschichte von einem Schnee- Frau Holle info@zuckertraumtheater.de Winterschlaf geweckt und staunt mann, der einmal den Sommer www.zuckertraumtheater.de nicht schlecht: „Schnee? Was ist erleben möchte. Eine poetische _____________________________________ denn das?“ Geschichte mit leisen Tönen, G. v. Döhren und J. Wittmann- coolen Songs und humorvollem Samstag, 26. Januar, 16 Uhr Siebert, Puppenspielerinnen Schauspiel – nach dem Bühnen- Sonntag, 27. Januar, 16 Uhr `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater stück von Mark Wetter/Paul Montag, 28. Januar, 10.30 Uhr Veranstalter: Theater Zaubersalz Steinmann. Dienstag, 29. Januar, 10.30 Uhr Eintritt: 4,50 €, für Gruppen 4 €, Eduardo Mulone – Schauspiel und Foto: Gabriele Wittich Mittwoch, 30. Januar, 10.30 Uhr Erzieher*nnen frei Gesang; Federico Mulone – Posau- Die Blume Tulipan Karten/Infos: 030 78 70 86 42 (AB) ne, Ukulele, Schattenspiele Das Grimmsche Märchen von www.theater-zaubersalz.de `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Apfelbaum, Backofen, Gold und _____________________________________ Veranstalter: Teatro Baraonda Pech … liebevoll gespielt, voller Eintritt: 6 € Ermäßigung über Freude und Ideen. Samstag, 19. Januar, 16 Uhr Familienpass + JKS Theater der Von und mit Gabriele Wittich Kalif Storch Schulen `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Karten/Infos: 030 785 46 13, Veranstalter: Kindertheatermobil info@baraonda.de Eintritt: 6 € (4,50 € mit Gutschein www.baraonda.de JKS) Foto: Ule Mägdefrau _____________________________________ Karten/Infos: 030 323 35 33 www.kindertheatermobil-gw.de Die alte Magdalena, die Weg Dienstag, 22. Januar, 10.30 Uhr _____________________________________ geworfenes sammelt, spielt mit Mittwoch, 23. Januar, 10.30 Uhr den alten Puppen und den Frau Wassily sieht Blau Freitag, 25. Januar, 10.30 Uhr kaputten Stofftieren das Märchen Foto: Heike Ulbrich Donnerstag, 31. Januar, 10.30 Uhr von den hilfreichen Tieren und der Fli-Fla-Flockenzauber roten Wunderblume. Für Kinder Kalif Chasid und sein Großwesir von 4 bis 9 Jahren, frei nach verwandeln sich mithilfe eines Wilhelm Busch, Dauer: 45 Minuten Zauberpulvers in Störche. Doch sie Regie: Alexej Schipenko, Regiemit- dürfen nicht lachen, sonst gibt es arbeit: Gerlinde Valtin kein Zurück in Menschengestalt! Spiel: Maria Mägdefrau Orientalisches Erzähltheaterstück Foto: Christiane Kampwirth `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater ab 4 Jahren nach Wilhelm Hauff Veranstalterin: Maria Mägdefrau `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Eine große Lupe braucht Frau Foto: Zuckertraumtheater Eintritt: Kinder 5 €, Erwachsene 6 € Veranstalterin: Wassily, mehr nicht. Damit sieht sie Kita- und Schulgruppen 3,50 € + Heike Ulbrich, Theater Logo das Geheimnis hinter den Dingen. Engelchen Angelina versteckt sich Gutschein JKS (Erzieher*innen Eintritt: 6 € (4 €) Sie entdeckt den Schalter für Alles auf einer Wolke, denn sie hat keine und Lehrer*innen frei) Karten/Infos: 030 625 75 90 und das schönste Blau. Musik, Lust mehr, ein lieber Engel zu sein. Karten/Infos: 030 853 67 85, mail@theater-logo.de wenig Sprache und sensibles Spiel Dort trifft sie Flitzi Schneeflöck- kontakt@maria-maegdefrau.de www.theater-logo.de bereiten den kleinen Zuschauern chen, die sehnsüchtig auf den www.maria-maegdefrau.de 10 11
VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN in Steglitz-Zehlendorf in Steglitz-Zehlendorf Ausstellungen bis 14. Januar bis 30. Januar bis Oktober London 1938 – Mit Kandinsky, Wege des Lebens Fotogruppe Licht & Farbe bis 4. Januar Liebermann und Nolde gegen Ölbilder von Julia Gregor Park Babelsberg Finissage: Freitag, 4. Januar, 19 Uhr Hitler `` Frauentreffpunkt `` Villa Mittelhof Billed_fortællinger/ `` Liebermann-Villa am Wannsee Ratswaage Lankwitz Foyer und Treppenhaus Bild_Geschichten tgl. 11–17 Uhr, Di geschlossen Öffnung n. V.: Tel. 0174 846 69 92 Mo–Fr 9–20 Uhr Kunst schafft Texte, 24./31.12. geschlossen. Eintritt frei Eintritt frei aus Text wächst Kunst. Eintritt: 8 € (5 €) _____________________________________ _____________________________________ Bettina Lehfeldt, Malerin _____________________________________ Kira Messell, Autorin bis 1. Februar bis auf weiteres `` Primobuch (Kunstraum) bis 14. Januar Japans Meisterwerke der Little America. Leben in der Mo–Sa 11–18 Uhr Taut Scharoun Holzarchitektur Militär-Community in Deutsch- Eintritt frei Arbeiten von Albert Weis Fujitsuka Mitsumasa, Fotografien land – Eine Fotoausstellung _____________________________________ Getriebene Zeit `` Japanisch-Deutsches `` AlliiertenMuseum Arbeiten von Thomas Lucker Zentrum Berlin Di–So 10–18 Uhr bis 6. Januar `` Kunsthaus Dahlem Mo–Do 10–17 Uhr 24./25./31. Dezember geschlossen Zenkeri tägl. außer dienstags 11–17 Uhr Fr 10–15.30 Uhr Eintritt frei Fotografien von Yana Wernicke & Eintritt: 6 € (4 €) Eintritt frei Jonas Feige _____________________________________ _____________________________________ Im Rahmen des EMOP Berlin – Musik European Month of Photography 18. Januar bis 8. April bis 3. Februar 2018 Eröffnung: 17. Januar, 18 Uhr Karin Sander Dienstag, 1. Januar, 17 Uhr `` Botanisches Museum Hal Busse Eine Retrospektive Neujahrskonzert Museumseintritt: 2,50 € (1,50 €) 11. Ausstellung auf der Galerie `` Haus am Waldsee L. Spohr, Duo für Violine und Viola bei Garteneintritt 6 € (3 €) ist Tatjana Schülke Di–So 11–18 Uhr Op. 13 e-Moll; F. Schubert, Streich- Museumseintritt inkl. Ausstellung im Steinatelier 24./31.12. geschlossen trio B-Dur D471; Beethoven, Mo–So 9–19 Uhr `` Kunsthaus Dahlem Eintritt: 7 € (5 €), bis 18 Jahre frei Streichtrio Op. 9 Nr. 1 in G-Dur _____________________________________ tägl. außer dienstags 11–17 Uhr _____________________________________ Yukari Aotani-Riehl – Violine Eintritt: 6 € (4 €) Elisabeth Friedrichs – Viola bis 7. Januar _____________________________________ bis 15. März Dietmar Schwalke – Violoncello BODENWORTE // URWORTE 68: Vielfalt im Achteck – 250 Jahre `` Johanneskirche Schlachtensee Geblieben auf dem Schlachtfeld 19. Januar bis 25. Februar Alte Dorfkirche Zehlendorf Matterhornstr. 37–39, 14129 Berlin der Begriffe Eröffnung: Freitag, 18. Januar, Sonderausstellung Eintritt: 12 € (8 €) Karl-Eckhard Carius, Installation, 19 Uhr `` Heimatmuseum Zehlendorf _____________________________________ Zeichnungen, Fotografien „Bleibistan“ der Newsgroup Clayallee 355, 14169 Berlin `` Kunsthaus Dahlem Afghanistan Mo/Do 10–18 Uhr Dienstag, 1. Januar, 19 Uhr tägl. außer dienstags 11–17 Uhr Eine Dokumentation der Absurdi- Di/Fr 10–14 Uhr Günter Rüdiger singt 24.12. und 31.12. geschlossen täten und Fehler bei afghanischen an Feiertagen geschlossen Chansons, Berliner Lieder und Museumseintritt: 6 € (4 €) Asylentscheidungen _____________________________________ Kabarett-Songs – „unplugged“ _____________________________________ `` Villa Mittelhof / Café Lieder und Texte von Jacques Brel, Di–Fr 10–18 Uhr bis 17. Juni Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, 11. Januar bis 9. Februar Eintritt frei Was war Europa? Udo Jürgens, Gilbert Bécaud Eröffnung: Donnerstag, 10. Januar, _____________________________________ Bildhauerei `` Zimmertheater Steglitz 19 Uhr Ernst Barlach, Bernhard Bleeker, Eintritt: 15 € (9 €) Wasser, tröpfchenweise bis 20. Januar Hermann Blumenthal, Georg Karten: 030 25 05 80 78 oder Fotos von Lothar Schneeberger Ihre Bühne war das Bild, Brenninger, Alexander Fischer, info@zimmertheater-steglitz.de `` Primobuch (Kunstraum) ihre Bilder der Raum Hermann Hahn, Philipp Harth, _____________________________________ Mo–Sa 11–18 Uhr Ilona Freyer – Das Werk Bernhard Heiliger, Anton Hiller u.a. Eintritt frei `` Achim Freyer Stiftung | Kunsthaus `` Kunsthaus Dahlem Freitag, 11. Januar, 20 Uhr So 15–18 Uhr u. n. V. tägl. außer dienstags 11–17 Uhr Dave Goodman & Martin Röttger Eintritt frei 24.12. und 31.12. geschlossen Singer/Songwriter aus Kanada Führung durch die Sammlung: Museumseintritt: 6 € (4 €) `` Petruskirche sonntags, 15 Uhr, 14 € (7 €) Eintritt: 14 € 12 13
VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN in Steglitz-Zehlendorf in Steglitz-Zehlendorf Samstag, 12. Januar, 20 Uhr Samstag, 26. Januar, 20 Uhr Vortrag Premiere: Freitag, 18. Januar, 20 Uhr Kelpie Abi Wallenstein & Hobo Daub Montag, 21. Januar, 19.30 Uhr Samstag, 19. Januar, 20 Uhr Celtic-Scandinavian Worldmusic Blues Theodor Fontane Besetzt! `` Petruskirche `` Petruskirche „Unterm Birnbaum“ Tragikomödie von Marita Eintritt: 14 € Eintritt: 14 € In dem Vortrag anlässlich des Urfey-Mülhens _____________________________________ _____________________________________ 200. Geburtstages des märkischen `` Zimmertheater Steglitz Erzählers soll es um eine Einord- Eintritt: 15 € (9 €) Samstag, 12. Januar, 20 Uhr Samstag, 26. Januar, 18 Uhr nung des kurzen Romans gehen, Karten: 030 25 05 80 78 oder Joachim Gies – Ein Schamane Duo Zia (Brandenburg/Berlin) vor allem um die Frage, warum die info@zimmertheater-steglitz.de des Saxophons Jazz und traditionelle Musik alter aufregende Geschichte aus dem _____________________________________ Belausche die Sterne und ferner Kulturen dörflichen Milieu des Oderbruchs Saxophone und Klangkörper Marcus Rust – Trompete, Flügelhorn lange Zeit relativ unbekannt bzw. Sonntag, 20. Januar, 19 Uhr `` Zimmertheater Steglitz Christian Grosch – Orgel wenig beachtet blieb. Damit ich nicht vergeß‘ zu Eintritt: 15 € (9 €) `` Ev. Johanneskirche Referentin: Hildegard Vollmer erzählen Karten: 030 25 05 80 78 oder Berlin-Schlachtensee `` Matthäusgemeinde Steglitz Jiddische Lieder und Anekdoten, info@zimmertheater-steglitz.de Matterhornstraße 37-41, Schloßstr. 44, 12165 Berlin gesungen und erzählt von Helus _____________________________________ 14129 Berlin Eintritt frei Hercygier und am Piano begleitet Eintritt: 10 € (6 €) _____________________________________ von Alexandra Gotthardt Sonntag, 13. Januar, 19 Uhr _____________________________________ `` Zimmertheater Steglitz Das Nachtgespenst Samstag, 26. Januar, 19 Uhr Eintritt: 15 € (9 €) Ein musikalischer Bummel durch Donnerstag, 31. Januar, 18.30 Uhr Trunkene Formeln bei Bodden- Karten: 030 25 05 80 78 oder Berliner Kabarett, Operette und Une danse sous la pluie – licht info@zimmertheater-steglitz.de Musical von 1900 bis Heute mit Ein Tanz im Regen Bernd Kebelmann liest aus seinem _____________________________________ Günter Rüdiger & Alexandra Konzert mit Inge Jäger – Gesang, eben erschienenen Buch. Gotthardt – Piano Klavier, Percussion `` Primobuch (Kunstraum) Mittwoch, 23. Januar, 11 Uhr `` Zimmertheater Steglitz `` Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Eintritt frei Freitag, 25. Januar, 11 Uhr Eintritt: 15 € (9 €) Eintritt frei, Voranmeldung arriving on set Karten: 030 25 05 80 78 oder erbeten unter 030 902 99 24 08 eine surrealistische Tanzproduktion info@zimmertheater-steglitz.de Theater über das Ankommen in der _____________________________________ Fremde, inspiriert durch die Lesung Samstag, 5. Januar, 20 Uhr Graphic Novel „The Arrival“ von Freitag, 18. Januar, 19 Uhr Der Pisagau(l) Shaun Tan und persönliche Kultur im Kiez Samstag, 12. Januar, 19 Uhr Schulhausmeister Heinz Hellriegel Geschichten jugendlicher Chorkonzert – zwei Chöre zu Gast Karoline Menge philosophiert. Inhaftierter zum Thema „Heimat“. im Phoenix Warten auf Schnee `` Zimmertheater Steglitz Für Jugendliche ab 12 Jahren und `` Mehrgenerationenhaus Phoenix Märchenmotivreicher Roman um Eintritt: 15 € (9 €) Erwachsene im Rahmen des Eintritt frei das Schwesternpaar Pauli und Karten: 030 25 05 80 78 oder PURPLE Tanzfestivals _____________________________________ Karine info@zimmertheater-steglitz.de `` TanzTangente `` Primobuch (Kunstraum) _____________________________________ Ahornstr. 24, 12163 Berlin Samstag, 19. Januar, 20 Uhr Eintritt 8 € (5 €), bitte reservieren 030 43 77 78 64 Compass _____________________________________ Freitag, 11. Januar, 20 Uhr www.tanztangente.de Jazz Duo Wo kommen die Löcher im Käse Eintritt: jeweils 13 € (11 €) `` Petruskirche Samstag, 19. Januar, 19 Uhr her? _____________________________________ Eintritt: 14 € Der Bastard Texte, Songs und Biografisches von _____________________________________ Wolfgang Richter liest aus seinem Kurt Tucholsky mit Günter Rüdiger Freitag, 25. Januar, 20 Uhr Kriminalroman. – Rezitation, Gesang und Gitarre Uns geht‘s doch gut, oder? Freitag, 25. Januar, 20 Uhr `` Primobuch (Kunstraum) Gast: Helus Hercygier Politisch-gesellschaftskritisches Yannik Monnot Eintritt frei `` Zimmertheater Steglitz Kabarett mit Tom Ehrlich French, Cajun & Zydeco Music Eintritt: 15 € (9 €) `` Zimmertheater Steglitz `` Petruskirche Karten: 030 25 05 80 78 oder Eintritt: 15 € (9 €) Eintritt: 14 € info@zimmertheater-steglitz.de Karten: 030 25 05 80 78 oder info@zimmertheater-steglitz.de 14 15
VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN in Steglitz-Zehlendorf in Steglitz-Zehlendorf Samstag, 26. Januar, 20 Uhr Samstag, 19. Januar, 14 Uhr Samstag, 26. Januar, 14 Uhr Sonntag, 20. Januar, 16 Uhr 9. Zimmertheater-Geburtstags- Kultur und Wissenschaft in Zehlendorf – ein altes Dorf im Die Prinzessin Asta Show Dahlem, Spaziergang durch die Grünen neu entdeckt Polnisches Puppentheater Unsere Künstler gratulieren zum Freie Universität Spaziergang um den Dorfanger (in deutscher Sprache) 9. Zimmertheater-Geburtstag mit `` Treffpunkt: U-Bhf. Freie Universität `` Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf, für Kinder ab 3 Jahren Musik, Literatur u. a. südwestl. Ausgang südl. Ausg., Ecke Hampsteadstr. `` Zimmertheater Steglitz `` Zimmertheater Steglitz nur mit Anmeldung unter nur mit Anmeldung unter Voranmeldung erwünscht Eintritt: 15 € (9 €) Tel. 030 892 13 38, Jenny Schon Tel. 030 892 13 38, Jenny Schon Karten: 030 25 05 80 78 oder Karten: 030 25 05 80 78 oder Kosten: 10 € Kosten: 10 € info@zimmertheater-steglitz.de info@zimmertheater-steglitz.de _____________________________________ _____________________________________ Eintritt: 6 € _____________________________________ _____________________________________ Sonntag, 20. Januar, 14 Uhr Sonntag, 27. Januar, 14 Uhr Sonntag, 27. Januar, 19 Uhr Kultur, Villen und starke Frauen Führung Donnerstag, 24. Januar, 10.30 Uhr Es geht doch nischt über Berlin in Dahlem zum 80. Gedenken an die Piratenkonzert „Schiff ahoi“ Eine Hommage an die Komponis- Anny Ondra, Henny Porten, Zarah Novemberprogrome. Von der für Kinder von 3–8 Jahren ten Walter und Willi Kollo mit Gün- Leander, Leni Riefenstahl u. v. a. Spiegelwand/Synagoge auf den Kinderliedermacher mimicus ter Rüdiger, Marguerite Kollo und `` Treffpunkt: Spuren der Stolpersteine zur Anmeldung unter Alexandra Gotthardt am Piano U-Bhf. Podbielskiallee jüdischen Blindenanstalt – mit Tel. 030 32 10 33 03 `` Zimmertheater Steglitz nur mit Anmeldung unter Lesung von Gedichten zum Thema. `` Mehrgenerationenhaus Phoenix Eintritt: 15 € (9 €) Tel. 030 892 13 38, Jenny Schon `` Treffpunkt: Spiegelwand, Eintritt: 5 € (4 € für Schulen und Karten: 030 25 05 80 78 oder Kosten: 10 € Hermann-Ehlers Platz Kitas) info@zimmertheater-steglitz.de _____________________________________ nur mit Anmeldung unter _____________________________________ Tel. 030 892 13 38, Jenny Schon Dienstag, 22. Januar, 19 Uhr Kosten: 10 € Sonntag, 27. Januar, 16 Uhr Führungen Über die Entdeckung der Das verzauberte Hexlein Kernspaltung Eine Zaubershow mit Musik und Dienstag, 1. Januar, 14 Uhr in Dahlem und bei Göteborg vor Kinder Puppenspiel, ab 4 Jahren Wo Steglitz am schönsten ist 80 Jahren und die Folgen. `` Zimmertheater Steglitz Vom Fichtenberg zum Bäkequell, Führung durch die wissenschaft- Sonntag, 6. Januar, 16 Uhr Voranmeldung erwünscht von Villen und der Seidenkunst lich-technische Ausstellung Das verzauberte Hexlein Karten: 030 25 05 80 78 oder `` Treffpunkt: Rathaus Steglitz im Heimatmuseum mit Achim Eine Zaubershow mit Musik und info@zimmertheater-steglitz.de Ecke Schloßstr./Grunewaldstr. Förster. Puppenspiel, ab 4 Jahren Eintritt: 6 € nur mit Anmeldung unter `` Heimatmuseum Zehlendorf `` Zimmertheater Steglitz Tel. 030 892 13 38, Jenny Schon Clayallee 355, 14169 Berlin Voranmeldung erwünscht Kosten: 10 € Eintritt frei, Anmeldung erbeten Karten: Tel. 25 05 80 78 oder Verschiedenes _____________________________________ Tel. 030 802 24 41 oder info@zimmertheater-steglitz.de info@heimatmuseum- Eintritt: 6 € bis 28. Februar Sonntag, 6. Januar, 14 Uhr zehlendorf.de _____________________________________ Kunstmarkt der Galerie Literatur, Kunst und Architektur _____________________________________ Angeboten wird zu verhandel- zwischen Krumme Lanke – Sonntag, 13. Januar, 16 Uhr baren Preisen: Malerei, Grafik, Schlachtensee Mittwoch, 23. Januar, 15.30 Uhr Geschichten aus dem Koffer Skulptur sowie Möbeldesign vom `` Treffpunkt: U-Bhf. Krumme Lanke Führung Die kleine Märchentüte Bauhaus bis heute vor Eingangshalle mit Dr. Dorothea Schöne zu den André Rauscher `` Galerie der Moderne nur mit Anmeldung unter aktuellen Ausstellungen und der `` Zimmertheater Steglitz Hindenburgdamm 57c, Tel. 030 892 13 38, Jenny Schon Geschichte des Kunsthauses Voranmeldung erwünscht 12203 Berlin, Tel. 030 781 30 88, Kosten: 10 € Dahlem Karten: 030 25 05 80 78 oder 0171 542 75 26 `` Kunsthaus Dahlem info@zimmertheater-steglitz.de Di–Do 14–19 Uhr Museumseintritt: 6 € (4 €) Eintritt: 6 € Fr–Sa 10–14 Uhr Die Führung ist kostenlos. 16 17
VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN in Steglitz-Zehlendorf in Steglitz-Zehlendorf Themenwoche Dienstag, den 22. Januar, 18 Uhr Donnerstag, 24. Januar, 18 Uhr Freitag, 25. Januar, 18 Uhr FRAUENWAHLRECHT Schwartzsche Villa, Großer Salon Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Ingeborg-Drewitz-Bibliothek 21. Januar bis 26. Januar „March, march, up with your Ein Abend mit Film und Ein Abend mit Film und Saxofon Veranstalter: Ingeborg-Drewitz- song!”– Die Suffragette und Improvisationstheater Eine halbe Stunde Swing, Bibliothek und Fachbereich Kultur Komponistin Ethel Smyth „Der klassische Theatergänger Groove und Latin mit Dr. Cornelia Bartsch, Musik konsumiert, der Improtheater- mit Sax de Deux Montag, 21. Januar, 18 Uhr wissenschaftlerin Besucher partizipiert“, sagt Robert Astrid Graf – Sopransaxofon und Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Keine Komposition Ethel Smyths Munzinger vom Berliner Improvi- Nicola Biskup-Breitenfeld – Filme zum Auftakt dürfte heute bekannter sein als sationstheater Die Gorillas. Baritonsaxofon Anna Müller-Lincke kandidiert ihr „March of the Women“, das Und natürlich steht auch an Eine Frau an der Spitze eines Stummfilm mit Begleitung. Kampflied der englischen Suffra- diesem Abend das Thema Frauen Zeitungsverlages Am Flügel: Eunice Martins getten. Was für eine merkwürdige im Mittelpunkt der Impro-Show (Film USA, 2017) Kampf der Suffragetten für das Ironie, angesichts ihrer Aussage, der „Gorillas“ – viel Spaß! Mit: Meryl Streep, Tom Hanks Frauenwahlrecht Musik und Politik seien unverein- Regie: Steven Spielberg (Film GB, 2015) bar und sie habe ihre musikalische Nach dem Tod ihres Mannes Mit Carey Mulligan, Helena Arbeit während ihrer Suffragetten- übernimmt Katharine „Kay“ Bonham Carter, Brendan Gleeson, Zeit ruhen lassen! Allerdings ist Graham 1971 den Verlag, der die Anne-Marie Duff und Meryl Streep Smyths Selbstaussage auch mit renommierte „Washington Post“ Regie: Sarah Gavron Skepsis zu lesen. Dagegen sprechen herausgibt. Als erste weibliche Maud Watts, eine 24-jährige bereits die zahlreichen Zitate des Zeitungsverlegerin der USA hat sie verheiratete Wäscherin und Mutter Marchs in ihren Liedern oder in © Matthias Fluhrer keinen leichten Stand. Brisant wird eines Sohnes, gerät 1912 eher der Ouvertüre ihrer Oper „The es, als Chefredakteur Ben Bradlee zufällig in einen Aufstand der Boatswain’s Mate“. Deren Prota Die Göttliche Ordnung über einen Whistleblower Suffragetten. Unter den Steinewer- gonistin ist zudem ein Portrait (Schweiz, 2017) Informationen zu den sogenann- ferinnen ist auch Mauds Kollegin Emmeline Pankhursts, der An- Mit: Marie Leuenberger, Rachel ten Pentagon Papers erhält und Violet, die mit Herzblut für das führerin der Suffragetten. Der Braunschweig, Max Simonischek diese veröffentlichen will. In einem Frauenwahlrecht kämpft. Zunächst Vortrag wird Smyths Aktivitäten Regie: Petra Volpe nervenzerreißenden Kampf für die will Maud nichts von dieser als Suffragette und ihre musik- Nora, eine junge Hausfrau und Pressefreiheit riskieren beide ihre Gruppierung wissen, lässt sich politische Arbeit in Worten, Bildern Mutter, lebt mit ihrem Mann, den Karriere und die Zukunft der dann aber überreden, an einem und Musik vorstellen. zwei Söhnen und dem missmu- Zeitung – und legen sich mit der geheimen Treffen der Bewegung tigen Schwiegervater in einem US-Regierung an. teilzunehmen. Vom Kampfgeist Mittwoch, 23. Januar, 18 Uhr beschaulichen Dorf im Appenzell, Laufzeit: 117 Minuten, FSK ab 6 ihrer Mitstreiterinnen und einer Ingeborg-Drewitz-Bibliothek wo wenig von den gesellschaft- Rede der Suffragetten-Anführerin Endlich! Frauen dürfen wählen! lichen Umwälzungen der 68er- Emmeline Pankhurst angestachelt, Ein frauenbewegter Abend zu Bewegung zu spüren ist. Die ist Maud bald bereit, immer ,100 Jahre Frauenwahlrecht’ Dorf- und Familienordnung gerät militanter für die Frauenrechte Politisch, satirisch, kämpferisch, gehörig ins Wanken, als Nora einzutreten. Dabei setzt sie nicht informativ, literarisch und beginnt, sich für das Frauenwahl- nur Job und Familie, sondern auch kabarettistisch vorgetragen, mode- recht einzusetzen, über dessen ihr Leben aufs Spiel… riert und rezitiert von der Einführung die Männer abstimmen Laufzeit: 106 Minuten, FSK ab 12 Schauspielerin und Regisseurin sollen. Von ihren politischen Marjam Azemoun Ambitionen werden auch die Auch für Männer! anderen Frauen angesteckt und Der 12. November 1918 gilt als proben gemeinsam den Aufstand. Geburtsstunde des Frauenwahl- Beherzt kämpfen die Frauen für rechts. Ein langer Kampf für die gesellschaftliche Gleichberechti- Gleichheit der Wahlrechte ging gung und gegen eine verstaubte voran. Wer setzte sich ein? Wie Sexualmoral. Doch in der entwickelte sich das Frauenwahl- aufgeladenen Stimmung drohen Katharine Graham, 1975 recht in Deutschland und Europa? Noras Familie und die ganze Suffragetten-Treffen in der Caxton Hall, Wie zeigt sich die Geschlechter- Gemeinschaft zu zerbrechen. Manchester, England circa 1908 gleichheit in Literatur und in der Laufzeit: 92 Minuten, FSK ab 6 Arbeitswelt, zum Beispiel in Bibliotheken? 18 19
ADRESSEN Achim Freyer Stiftung | Kunsthaus Kunsthaus Dahlem Kadettenweg 53 Käuzchensteig 8 12205 Berlin, Tel. 833 93 14 14195 Berlin, Tel. 83 22 72 58 www.achimfreyer.com www.kunsthaus-dahlem.de AlliiertenMuseum S Liebermann-Villa am Wannsee Clayallee 135 Colomierstraße 3 14195 Berlin, Tel. 818 19 90 14109 Berlin, Tel. 80 58 59 00 www.liebermann-villa.de Botanischer Garten und Botanisches Museum Mehrgenerationenhaus Königin-Luise-Straße 6–8 Phoenix S 14195 Berlin Teltower Damm 228 Unter den Eichen 5–10, 12203 Berlin 14167 Berlin, Tel 84 50 92 47 Tel. 838 50 100 www.mittelhof.org www.bgbm.org Mutter Fourage / Galerie S Evangelische Markuskirche S Chausseestraße 15 A Karl-Stieler-Straße 8a, 12167 Berlin 14109 Berlin, Tel. 805 23 11 www.markus-gemeinde.de www.mutter-fourage.de Frauentreffpunkt Petruskirche Lichterfelde S Ratswaage Lankwitz Oberhofer Platz Charlottenstraße 64, 12247 Berlin 12209 Berlin, Tel. 81 80 99 66 www.petrus-kultur.de Gutshaus Steglitz („Wrangelschlößchen“) Primobuch (Kunstraum) S Schloßstraße 48 Herderstraße 24 12165 Berlin, Tel. 90299 3924 12163 Berlin, Tel. 70 17 87 15 www.berlin.de/ba-steglitz- www.primobuch.de zehlendorf/auf-einen-blick/ gutshaus-steglitz Ruine der Künste Berlin Hittorfstraße 5 Haus am Waldsee S 14195 Berlin-Dahlem Internationale Kunst in Berlin www.wolf-kahlen.net/2016 Argentinische Allee 30 14163 Berlin, Tel. 801 89 35 Schwartzsche Villa www.hausamwaldsee.de Grunewaldstraße 55 12165 Berlin, Tel. 90299 2212 Ingeborg-Drewitz-Bibliothek S www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Grunewaldstraße 3 12165 Berlin, Tel. 90299 2410 Villa Mittelhof – Mittelhof e.V. S www.stadtbibliothek-steglitz- Königstraße 42–43 zehlendorf.de 14163 Berlin, Tel. 80 19 75 11 www.mittelhof.org Japanisch-Deutsches Zentrum S Berlin Zimmertheater Steglitz Saargemünder Straße 2 Bornstraße 17 14195 Berlin, Tel. 83 90 71 23 12163 Berlin, Tel. 25 05 80 78 www.jdzb.de www.zimmertheater-steglitz.de
Sie können auch lesen