Gemeindebrief EV. KIRCHENGEMEINDE KAPELLEN - Weihnachten anders - Evangelische Kirchengemeinde Moers ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EV. KIRCHENGEMEINDE KAPELLEN Gemeindebrief Dezember 2020 - Februar 2021 Weihnachten anders FOTO: TIM RECKMANN/PIXELIO.DE HEILIGABEND UND WEIHNACHTEN IN KAPELLEN ABSCHIED ANNELIE HERRMANN PRESBYTERIUMSWAHL 2021 AKTUELLES ZU GRUPPEN UND GOTTDIENSTEN
Inhalt Unsere Gemeinde: Grußwort........................................................................................................................................... 3 – 4 Gottesdienste.................................................................................................................................. 4 – 6 Veranstaltungen ............................................................................................................................ 7 – 9 Familienzentrum: Angebote für die ganze Familie .............................................................................................. 10 – 11 Termine, Nachrichten & Aktuelles: Besondere Angebote .................................................................................................................. 12 – 30 Aus den Nachbargemeinden: Wissenswertes aus den Nachbargemeinden .................................................................... 31 Unsere Gemeinde: Geburtstage .................................................................................................................................... 39 – 41 Taufen, Trauungen, Beerdigungen ........................................................................................ 42 Kontakt: Hier finden Sie uns ....................................................................................................................... 43 – 44 Monatsspruch Dezember Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! (Jesaja 58, 7 L) 2
Liebe Gemeinde, vermutlich wird der Advent in diesem Jahr stiller sein als in der Vergangenheit. Unter Coro- na-Bedingungen sind ausgelassene Treffen in dichtgedrängter Menge am Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt schlicht nicht angesagt. Das ist hart für alle, die beruflich vom Geschäft auf diesen Märkten abhängig sind. Und für die Liebhaber*innen dieses vorweihnachtlichen Trubels erweist sich Corona so einmal mehr als Spaß-Bremse. Ich habe nichts gegen wohltuende Geselligkeit und gehe zum Lachen nur in den Keller, wenn es da heiterer zugeht. Trotzdem sehe ich in diesem Einschnitt nicht nur einen Verlust. Der not- gedrungen stillere Advent bietet die Chance, uns auf die ursprüngliche Bedeutung der Zeit zwischen Ewigkeitssonntag und Heiligabend zu besinnen. Der Advent soll uns unterbrechen. Er ist Vorbereitungszeit. Gott kommt in unsere Welt - so ist es uns angekündigt. Noch ist wohl etwas Zeit. Also können wir bedenken, wie wir ihn am Niederrhein so empfangen können, dass er sich bei seiner Ankunft über uns freut. Traditionell ist der Advent in der Kirche eine Fastenzeit. Und auch für Protestanten ist „Fasten“ kein Thema, das ohne Weiteres in die altkirchliche Mottenkiste gehört. Im Gegenteil gehört recht verstandenes Fasten wesentlich zu unserem Glauben. Aber was ist recht verstandenes Fasten? Der Prophet Jesaja setzt sich kritisch mit der Fastenpraxis seiner israelitischen Zeitgenossen auseinander. Es ist Eine Zeit großer gesellschaftlicher Spannungen: eine verarmende Land- bevölkerung bekommt wirtschaftlich keinen Fuß auf den Boden und gerät zunehmend in Ab- hängigkeit weniger Großgrundbesitzer. Die Starken profitieren, die Schwachen werden über- vorteilt. Im Sinne Gottes, der doch Gerechtigkeit und Frieden für alle möchte, kann das nicht sein. Es gibt in der Gesellschaft großen Anlass zu Besinnung und Veränderung. Vor diesem Hintergrund geraten die traditionellen Feste im Tempel, zu denen oft Fastenzeiten gehören, zu bizarren Theateraufführungen: Besonders die angesehenen Familien legen offenbar gro- ßen Wert darauf, das Fasten nach allen Regeln der Kunst zu zelebrieren. Man lässt den Kopf hängen wie Schilf, legt eine Büßermiene auf und kleidet sich in Sack und Asche - doch ist die Fastenzeit dann vorbei, macht man weiter, als wäre nichts gewesen. Jesaja kritisiert diese hoh- le Fastenpraxis scharf und setzt pointiert dagegen, wie ein Fasten im Sinne Gottes aussieht: Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! Fasten ja - aber bitte nicht als hohles Ritual! Recht verstandenes Fasten bedeutet: Innehal- ten, die Opfer der Ungerechtigkeit wahrnehmen und sich konkret dafür einsetzen, dass es gerechter in der Welt zugeht. Das wirkt nachhaltig. Ein solches Fasten gibt Impulse für einen gesellschaftlichen Heilungsprozess, von dem letztlich alle profitieren. So weit ist unsere Welt heute leider nicht von der des Jesaja entfernt. Es gibt Parallelen und es zeigt sich, dass die Corona-Krise leider noch als Verstärker für bedenkliche Prozesse in der Welt wirkt: Auch bei uns klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Unser hoher Lebensstandard ist oft nur möglich, weil andere dafür ausgebeutet werden. Es gibt eine Spannung in unserer Gesellschaft, die viele dünnhäutig macht und Hass hervorruft. Das kann so doch nicht weitergehen! 3
Manchmal brauchen wir heilsame Unterbrechungen, um Dinge lassen zu können, die uns nicht guttun. Dieser stillere Advent bietet für jede und jeden von uns die Chance zur Neu- besinnung. Es geht nicht darum, mit Büßermiene Trübsal zu blasen, sondern Kraft und Mut zu schöpfen und neue Schritte zu gehen, um der Ungerechtigkeit in der Welt nachhaltig etwas entgegen zu setzen. Dabei muss man nicht allein bleiben! Sofern es die aktuellen Bestimmungen zulassen und wir gut aufeinander Acht geben können, wird es in unserer Gemeinde trotz Corona Gelegenheiten geben, sich mit anderen zusammen auf das Kommen Gottes in unsere Welt vorzubereiten. Informationen dazu finden Sie auf den nächsten Seiten. Gute Begegnungen mit Gott und der Welt in dieser Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Helge Hoffmann Gottesdienste in Kapellen Dezember 2020 - Februar 2021 Sonntag 06. Dezember 9.30 Uhr Kirche, Kemmerich 2. Advent Sonntag 13. Dezember 9.30 Uhr Kirche, Hoffmann 3. Advent ! Sonntag 20. Dezember 9.30 Uhr Kirche, Koch, Verabschiedung Annelie Herrmann 4. Advent 14.30 Uhr lt Krippenspiel um die Kirche, Hoffmann ha Eintrittskarten erhalten Sie im Gemein- debüro oder nach den Gottesdiensten r b e 16.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Vorplatz St. Ludger, Werth / Hoffmann o Donnerstag 24. Dezember Heiligabend e r V } 17.30 Uhr Kirche, Koch Anmeldung erforderlich. Bit- t 19.00 Uhr Kirche, Koch te nutzen Sie das Anmelde- Un formular auf Seite 14. 23.00 Uhr Kirche, Koch Freitag 25. Dezember 9.30 Uhr Kirche, Hoffmann, musikalischer Gottesdienst 1. Weihnachtstag Samstag 2. Weihnachtstag 26. Dezember 11.00 Uhr gemeinsam in Schwafheim, Koch, Abendmahl Sonntag 27. Dezember entfällt Donnerstag 31. Dezember 18.30 Uhr Kirche, Kemmerich Altjahrsabend Freitag Kirche, Hoffmann 01. Januar 15.00 Uhr Neujahr anschließend Neujahrsempfang 4
Sonntag Sonntag Sonntag 03. Januar 10. Januar 17. Januar 11.00 Uhr 11.00 Uhr 11.00 Uhr Kirche, Pohl, Abendmahl mit Traubensaft Kirche, Hoffmann Kirche, Koch h a l t ! Sonntag 24. Januar b e 11.00 Uhr r Kirche, Kemmerich Sonntag 31. Januar Vo 11.00 Uhr Kirche, Koch r Sonntag 07. Februar 9.30 Uhr Kirche Hoffmann, Abendmahl Sonntag te 14. Februar 9.30 Uhr Kirche, Koch Un Sonntag 21. Februar 9.30 Uhr Kirche, Kemmerich Kirche, Hoffmann / Koch, anschließend Presbyte- Sonntag 28. Februar 9.30 Uhr riumswahl Fahrdienst zum Gottesdienst: Wir bitten um eine Anmeldung im Gemeindeamt (Tel.: 61134) bis spätestens Freitag, 11.00 Uhr, wenn Sie den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchten. Zu folgenden Terminen bie- ten wir einen Fahrdienst an: 6.12., 3.1. und 7.2. Gottesdienste in der Dorfkirche Schwafheim ! Dezember 2020 - Februar 2021 Sonntag t 06. Dezember 11.00 Uhr Kemmerich l 2. Advent Sonntag 3. Advent e 13. Dezember 11.00 Uhr Hoffmann h a b Sonntag 20. Dezember 11.00 Uhr Koch r 4. Advent Vo 12.00 Uhr Krippenspiel für Eltern der Krippenspielkinder ter Donnerstag Un 24. Dezember Voranmeldung zu den Heiligabend 15.00 Uhr Familiengottesdienst Gottesdiensten erbeten! 17.00 Uhr Gottesdienst 23.00 Uhr Gottesdienst Freitag Hoffmann, gemeinsamer musikalischer Gottes- 25. Dezember 9.30 Uhr 1. Weihnachtstag dienst in Kapellen Samstag 26. Dezember 11.00 Uhr Koch, Abendmahl mit Wein 2. Weihnachtstag Sonntag 27. Dezember entfällt 5
Donnerstag 31. Dezember 17.00 Uhr Kemmerich ! Altjahrsabend Freitag 01. Januar 15.00 Uhr Hoffmann, gemeinsamer Gottesdienst in Kapellen Neujahr Sonntag 03. Januar 9.30 Uhr Pohl lt Sonntag Sonntag 10. Januar b 17. Januar e 9.30 Uhr 9.30 Uhr Koch ha Hoffmann, Abendmahl mit Traubensaft Sonntag o r 24. Januar V 9.30 Uhr Kemmerich r Sonntag 31. Januar 9.30 Uhr Koch Sonntag n te 07. Februar 11.00 Uhr Hoffmann, Abendmahl mit Wein U Sonntag 14. Februar 11.00 Uhr Koch Sonntag 21. Februar 11.00 Uhr Kemmerich Sonntag 28. Februar 11.00 Uhr Kemmerich Corona und unsere Gemeinde Es ist Ende Oktober, ich sitze an meinem Schreibtisch und schreibe Artikel für diesen Ge- meindebrief. Es fällt mir schwer, denn ich merke, wie schnell sich unsere Situation verändern kann. In den vergangenen Wochen konnten sich immer mehr Gruppen wieder in unseren Häusern treffen. Viele haben sich darüber gefreut und gewannen den Eindruck wenigstens ein Stückchen Normalität zu haben. Voller Freude haben wir begonnen die Advents- und Weihnachtszeit zu planen. Wir waren kreativ und haben manch Neues entwickelt. Und nun sieht alles anders aus. In den vergangenen Tagen sind die Infektionszahlen deut- lich gestiegen. Die Politiker*innen haben beraten und versuchen die Pandemie so weit wie möglich einzudämmen. Dies wird auch wieder die Veranstaltungen in unserer Gemeinde betreffen. Wie sollen wir mit dieser Entwicklung umgehen? Ich denke an die vielen guten Erfahrungen, die wir in dieser Zeit gemacht haben. Unsere Gottesdienste haben sich verändert, wir haben einen tollen Fahrradgottesdienst gefeiert, sind uns im Innenhof des Gemeindehauses begegnet und wir haben uns vor allem nie aus den Augen verloren. So wird es auch jetzt bleiben! Wir werden uns nicht aus den Augen verlieren! Wir werden weiter aufmerksam beobachten, wie sich die Pandemie entwickelt, und damit umgehen. Wir werden weiter Veranstaltungen und Gottesdienste planen, auch wenn wir nicht wissen, ob diese stattfinden können. Wir werden verantwortungsbewusst und behutsam miteinan- der umgehen. In den Schaukästen und im Internet werden Sie immer wieder über die weiteren Entwick- lungen informiert. Wir sind auch telefonisch erreichbar und kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Gott behüte Sie Ihr Thomas Koch 6
Veranstaltungen Gemeindehaus Gemeindehaus Orchideenstraße Bendmannstraße Bibelarbeit ANGEBOT WOCHENTAG UHRZEIT DATUM | INFO | WO? am 20.01. | 17.02. ! Bibel-Café Mittwoch 15.00 Uhr Altes Pastorat, Moerser Str. 4 dienstags bzw. Info: Thomas Koch t Hauskreise freitags 20.00 Uhr Tel.: 66637 Kindergottesdienst- (14-täglich) monatlich nach h a l Info: Thomas Koch e 19.30 Uhr Tel.: 66637 helferkreis Absprache Eine Welt o r b ANGEBOT e r V WOCHENTAG UHRZEIT DATUM | INFO | WO? Info: Eine-Welt-Gruppe n tnach Absprache - Thomas Koch Tel.: 66637 Frauenarbeit ANGEBOT U WOCHENTAG UHRZEIT DATUM | INFO | WO? am 01.12. | 05.01. |19.01. Frauenkreis Dienstag 19.00 Uhr 02.02. | 16.02. nach Absprache Stickkreis montags 18.00 Uhr Männerarbeit ANGEBOT WOCHENTAG UHRZEIT h a l t DATUM | INFO | WO? ! Männerkochgruppe donnerstags r 19.00 Uhr b e Info: Reiner Petras o (nach Absprache) Tel.: 96575 e r V am 11.12. | 08.1. |12.2. Info: Thomas Koch t Tel.: 66637 Un Männerkreis Freitag 19.30 Uhr Heinrich Steinhaus Tel.: 659109 liturgischer Singkreis für Männer nach Info: Thomas Koch Capella Cantikum - Tel.: 66637 Vereinbarung 7
Veranstaltungen Kinder- und Jugendgruppen ANGEBOT WOCHENTAG donnerstags UHRZEIT 09.30 Uhr ha l t DATUM | INFO | WO? für Kinder ab 8 Monaten ! Krabbelgruppen freitags r be 09.30 Uhr für Kinder ab 1,5 Jahren o Info: Irmgard Glas | Tel.: 33137 Kids Computer Club e r V jeder 2. und 4. Mittwoch 16.30 Uhr Info: wolfgang.fleischer @kirche-in-kapellen.de Kinderchor n t donnerstags 17.00 Uhr – U 17.45 Uhr 17.45 Uhr – Jugendchor donnerstags 18.45 Uhr ! Musik ANGEBOT WOCHENTAG UHRZEIT DATUM | INFO | WO? Gospelchor montags 18.30 Uhr a lt Kantorei montags b 20.15 Uhr e h nach Absprache Gitarrenspielkreis dienstags donnerstags Vo r 20.00 Uhr 17.30 Uhr Info: Willi Tiegelkamp Tel.: 02845-29 09 65 Gospelband e r donnerstags 19.30 Uhr nt Posaunenchor freitags 19.00 Uhr U Offenes Singen donnerstags 15.00 Uhr nach Absprache Veranstaltungen Aufgrund der Corona-Pandemie können wir keine verlässlichen Aussagen machen, ob unsere geplanten Veranstaltungen stattfinden. Dennoch veröffent- lichen wir unter Vorbehalt die Termine in der Hoffnung, uns wieder sehen zu können. Erkundigen Sie sich bitte bei den Verantwortlichen, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet. 8
Veranstaltungen Senioren ANGEBOT WOCHENTAG UHRZEIT DATUM | INFO | WO? ! Seniorennachmittag aufgrund der momentanen montags 14.30 Uhr Situation keine Termine DRK Kaffeeklatsch Montag 15.00 Uhr a l t am 04.01. | 01.02. Spielenachmittag e donnerstags b 15.00 Uhr h aufgrund der momentanen Situation keine Termine Vo r Unterstützung und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. r Beratung - - Vorherige telefonische e Anmeldung im Gemeindeamt. n t Tel.: 61134 U Gymnastik mit älteren Menschen Dienstag Mittwoch 10.00 Uhr 14.30 Uhr am 05.01. | 19.01. | 02.02. | 16.02. am 06.01. | 20.01. | 03.02. | 17.02. Selbsthilfegemeinschaften ANGEBOT WOCHENTAG UHRZEIT DATUM | INFO | WO? ! 19.30 Uhr Selbsthilfegemeinschaft Anonyme Alkoholiker mittwochs für Alkoholkranke Guttempler montags Gesprächsgruppe 18.00 Uhr lt Hilfe zur Selbsthilfe für a Alkoholkranke und -gefährdete h sowie deren Angehörige e montags 19.00 Uhr Gemeinschaft Info: o r b Christine Wüstkamp Tel.: 02845-805 69 V Arnold Spitz r Tel.: 0177-194 63 88 Sport & Bewegung n te ANGEBOT U Tai-Chi-Kurs WOCHENTAG montags UHRZEIT 20.00 Uhr DATUM | INFO | WO? Info: Gerd Bathen Tel.: 62695 9
Termine Familienzentrum Dezember 2020 - Februar 2021 Bendmannstraße 5, 47447 Moers Beratung in Erziehungs-, Familien-, Partnerschafts- und Lebensfragen, offene Sprechstunde jeweils montags 9.00 – 10.30 Uhr, am 11.01.2021 14.00 – 15.30 Uhr, am 14.12.2020 und 08.02.2021 Michael Schmitz (Diplom-Sozialarbeiter, Systemische Beratung) tätig für die Ev. Beratungsstelle Moers / Duisburg, Familienzentrum Kapellen, Bendmannstraße 5, (separater Raum), kostenlos,Terminreservierung möglich, Tel.: 984696 Beratung zum Thema Tagespflege | Kinderbetreuung | Ausbildung zur Tagespflegeperson, Suche nach einer Tagespflegeperson Elke Elfgen (Tagespflegekraft des Fachdienstes Jugend, Stadt Moers), Familienzentrum Kapellen, Bendmannstraße 5, Dienstag 08.12.2020, Anmeldung erforderlich bis 04.12.2020 Dienstag 12.01.2021, Anmeldung erforderlich bis 08.01.2021 Dienstag 09.02.2021, Anmeldung erforderlich bis 05.02.2021 jeweils um 8.00 Uhr Anmeldung Tel.: 984696 Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahre Babysitten kann richtig Spaß machen, wenn ich weiß, was ich mit Kindern in wel- chem Alter spielen kann und welche Beschäftigungsangebote gut ankommen. In diesem Kurs können Jugendliche alles Wichtige im Umgang mit Babys und Klein- kindern lernen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Baby- sitter-Zertifikat und werden in die Vermittlungskartei des Familienzentrums auf- genommen. Der Kurs geht über 2 Termine mit insgesamt 8 Unterrichtsstunden. Gebühr: 20,- € fällig nach Anmeldebestätigung Mitzubringen sind ein aktuelles Foto und ein kleiner Imbiss. 2 Termine samstags jeweils 12.00 - 16.00 Uhr Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Neues Ev. Forum / Familienbildungs- werk Kirchenkreis Moers statt. Anmeldung: Tel.: 984696 oder familienzentrum@kirche-in-kapellen.de, begrenzte Teilnehmerzahl (Termine werden noch bekannt gegeben.) 10
Familienzentrum Gibt´s im Himmel auch Spaghetti? Mit Kindern über das Sterben reden Wir Erwachsenen versuchen oft das Thema „Tod und Sterben“ von unseren Kindern fernzuhalten, um sie vor dem Gefühl der Trauer zu beschützen. Das liegt oftmals daran, dass für viele Menschen Trauer ein Tabu ist. Sie wissen auch nicht, wie gut es tut, in der Trauer begleitet zu werden. Realität ist jedoch: Radio und Fernsehnach- richten, der Tod eines Haustiers oder das Ende vieler Märchen zeigen, dass auch bereits die Kleinsten mit dem Thema „Tod und Sterben“ in Berührung kommen. Verlusterfahrungen machen vor dem Alter eines Kindes nicht halt. Gibt es einen Trauerfall in der Familie, fällt es vielen Eltern schwer, mit ihren Kindern darüber zu sprechen, da sie meist selbst sehr betroffen sind. Manche sind unsicher, welches der richtige Weg und die richtigen Worte im Umgang mit der Trauer sind. Ich, Nina Müller, möchte Ihnen durch einen Vortrag mehr Sicherheit im Umgang mit Fragen, Antworten und Verhaltensweisen rund um das Thema „Tod und Ster- ben“ vermitteln. Im Anschluss gibt es Raum für Ihre Fragen und eigenen Erfahrun- gen. Montag, 22.02.2021, 19.30 – 21.00 Uhr Kosten: Spenden für Materialien und Bücher Referentin: Nina Müller Anmeldung: Tel.: 984696 oder familienzentrum@kirche-in-kapellen.de, begrenzte Teilnehmerzahl Experimente mit den Elementen Kann man Luft sehen? Was findet man tief unter der Erde? Was passiert, wenn man Wasser erhitzt? Das alles sind Fra- gen, die wir in den letzten Wochen mit unseren Forschern (Vorschulkindern) während unserer Projektarbeit näher er- örtert haben. Oft steht eine spannende Frage oder eine gemeinsame Beobach- tung am Anfang eines Projektes. Gerade im Kindergarten haben Kinder einen gro- ßen Forscherdrang und möchten die Antworten am liebsten selbst herausfinden. In mehreren Einheiten haben wir uns mit den vier Elementen auseinandergesetzt und dazu einige interessante Experimente durchgeführt. Das Element Feuer schlossen wir mit einem besonderen Highlight ab: gemeinsa- mes Stockbrotessen. 11
Nachrichten & Aktuelles Eine Taufe unter freiem Himmel Vieles ist im Moment anders. Das macht auch vor den Kleinsten der Ge- meinde nicht Halt. So war es uns im Frühjahr diesen Jahres während des Lock-Downs plötzlich nicht möglich, unsere jüngste Tochter Theresa wie geplant taufen zu lassen. Wir kamen ins Grübeln. Natürlich kam uns eine Verschiebung in die Zeit in der Coro- na hoffentlich vorbei ist, in den Sinn. Aber zum Einen wissen wir ja leider alle nicht, ob bzw. wann dies der Fall sein wird und wir wollten Theresa für einen guten Start ins Leben gern möglichst in diesem Jahr taufen. Da- bei war uns am wichtigsten, dass wir eine sichere Taufe feiern, bei der sich keiner unserer Lieben mit dem Coro- na-Virus anstecken kann. Nachdem klar war, dass generell ab August wieder Gottesdienste der Gemeinde stattfinden können, überlegten wir gemeinsam mit Thomas Koch, ob nicht eine Taufe unter freiem Himmel eine mög- liche Alternative darstellt. Schnell gelangten wir gemeinsam zu dem Schluss, dass dies in der aktuellen Zeit eine gute Möglichkeit ist, und legten als Ort der Taufe unseren Garten fest, der für diesen Zweck groß genug war, um auch die entspre- chenden Sicherheitsabstände einhalten zu können. Nun blieb nur noch für gutes Wetter zu beten. Am Sonntag, dem 30. August 2020 am Nachmittag war es dann soweit. Mit einem eng gefassten Kreis unserer Verwandten und Freunde wurde bei uns im Garten im Buchenweg in Vennikel Theresa’s heilige Taufe gefeiert. Die Vorbereitungen für die Taufe im Garten waren für uns sehr aufwändig, aber das hat sich für uns voll und ganz gelohnt: Wir feierten ein wundervolles Fest. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle Thomas Koch, der den Gottesdienst für uns sehr persönlich und unvergesslich gestaltet hat. 12
Nachrichten & Aktuelles So wünschen wir auch euch, liebe Gemeinde, gerade in dieser Zeit der zweiten Infektionswelle, die uns alle wieder vor neue Herausforderungen stellt und ein Um- denken von uns fordert, dass ihr gesund und mit Gottes Segen durch diese Zeit kommt und trotzdem oder wie in unserem Fall gerade deswegen einzigartige Mo- mente mit euren Lieben erleben könnt. Agnes Maria Zanetti Weihnachten fällt nicht aus! Das ist auch gar nicht möglich. Und wir werden Weihnachten in unserer Gemeinde feiern. Dazu werden wir einige neue und spannende Formate vorbereiten. Heiligabend „Auf dem Weg nach Bethlehem“ Krippenspiel in Stationen um die Kirche, 14.30 – 16.00 Uhr Die Idee: An der Kirche entlang werden Pavillons aufgebaut, in denen jeweils ein Teil des Krippenspiels zu sehen ist. In kleinen Gruppen bleiben die Besucher vor den Pavillons stehen und erleben eine Szene der Weihnachtsgeschichte. Bei der Anmeldung bekommt man Auskunft über die jeweilige Einlasszeit. „Eintrittskarten“ gibt es in unserem Gemeindeamt, nach den Gottesdiensten und bei Thomas Koch. Ökumenischer Gottesdienst um 16.30 Uhr vor St. Ludger Hier feiern wir einen Open-Air-Gottesdienst. Festgottesdienste um 17.30 Uhr und um 19.00 Uhr in der Dorfkirche Unser Platz ist begrenzt. Wahrscheinlich werden wir immer noch unter Coronabe- dingungen Gottesdienst feiern. Darum bieten wir zwei Festgottesdienste an. Videogottesdienst um 23.00 Uhr in der Dorfkirche Auch die x-mas & Gospel Night kann nicht in gewohnter Form stattfinden. Bei unserem Gottesdienst um 23.00 Uhr werden Videos mit Liedern gezeigt, die der Gospelchor aufgenommen hat. Dazu werden Texte live gelesen und es wird eine kurze Predigt geben. 1. Weihnachtstag um 9.30 Uhr musikalischer Gottesdienst in der Dorfkirche Traditionell gestaltet unsere Kantorei mit einem kleinen Orchester den Gottes- dienst am 1. Weihnachtstag. Leider ist das Singen in Gottesdiensten nicht möglich. Dennoch gibt es einen feierlichen musikalischen Gottesdienst. 13
Nachrichten & Aktuelles 2. Weihnachtstag um 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Schwafheim Den 2. Weihnachtstag feiern wir mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Schwaf- heimer Kirche. Anmeldung erforderlich Es ist unbedingt notwendig, dass Sie sich zu den Gottesdiensten anmelden. Un- ter Coronabedingungen steht in unserer Kirche nur eine sehr begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Wir müssen Teilnehmerlisten führen und darauf achten, dass wir alle Vorgaben befolgen. Sollten die Gottesdienste an Heiligabend bereits ausgebucht sein, laden wir Sie herzlich zu den Gottesdiensten an den Weihnachts- tagen ein. Bitte melden Sie sich zu den Gottesdiensten mit dem Anmeldeformular an. Anmeldung für unsere Gottesdienste Heiligabend und Weihnachten Name: Adresse: Telefon: Ich möchte an folgenden Gottesdiensten teilnehmen: Heiligabend 17.30 Uhr Dorfkirche Heiligabend 19.00 Uhr Dorfkirche Heiligabend 23.00 Uhr Dorfkirche 1. Weihnachtstag 9.30 Uhr Dorfkirche Begleitung: (Bitte Name, Anschrift und Telefonnummer aller Personen angeben) Sofern Sie keinen Anruf von uns erhalten, können Sie davon ausgehen, dass Ihre An- 14 meldung notiert ist. Vielen Dank!
Nachrichten & Aktuelles Online-Angebote zu Weihnachten Wir werden für die Weihnachtstage auch einige Online-Angebote, die Sie auf YouTube oder unserer Internetseite finden, machen. Online Krippenspiel Am Nachmittag des Heiligabend werden wir ein besonderes Krippenspiel auf un- serer Internetseite veröffentlichen. Man kann es gut als Familie zu Hause ansehen und hat eine schöne Einstimmung auf Weihnachten. Videoandacht Zu Weihnachten wird es wieder eine Videoandacht geben. X-mas & Gospel Night Unser Gospelchor wird einige Lieder als Videos aufnehmen und zur gewohnten Zeit um 23.00 Uhr online stellen. Altjahrsabend und Neujahr Die jugendlichen Mitarbeitenden in unserer Konfirmandenarbeit werden zu Silves- ter und Neujahr kurze Videos drehen. Vorlesenachmittage im Advent Aufgrund der aktuellen Auflagen und Hygienebestimmungen können die Vorlese- nachmittage in diesem Jahr leider nicht stattfinden. 15
Nachrichten & Aktuelles Lebendiger Adventskalender 2020 Wir freuen uns sehr, dass es mit Hilfe vieler Fa- milien in diesem Jahr den ersten lebendigen Kapellener Adventskalender geben wird. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeweils um 18.00 Uhr eine geschmückte Tür oder ein Fens- ter in unserer Gemeinde. Alle Interessierten, ob jung oder alt, treffen sich dort und es wird einen kurzen adventlichen Beitrag geben. Das kann z.B. ein musikalischer Beitrag oder eine weih- nachtliche Geschichte oder Andacht sein. So gibt es täglich einen Punkt zum Innehalten und Bewusstwerden, worauf es eigentlich in der Ad- ventszeit ankommt. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander, halten Sie Abstand und tragen Sie (Bildquellenangabe: SueSchi / pixelio.de) bitte eine Maske. Tür Datum Name Adresse Nr. 1 Dienstag, Frau Röhricht Bendmannstraße 1. Dezember 2020 48 2 Mittwoch, Familie Wiemann Tirgrathsfeldweg 2. Dezember 2020 17 f 3 Donnerstag, Familie Koch Moerser Straße 4 3. Dezember 2020 4 Freitag, Familie Meurer Hedwigstraße 3 4. Dezember 2020 5 Samstag, Familie Bongartz Am Bendmannsfeld 5. Dezember 2020 70 6 Sonntag, Familie Westerhoff Achterathsheide- 6. Dezember 2020 weg 52a 7 Montag, Familienzentrum Bendmannstraße 7. Dezember 2020 5 8 Dienstag, Familie Weidle Bendmannstraße 8. Dezember 2020 25b 9 Mittwoch, Familie Tiegelkamp Speemannsweg 21 9. Dezember 2020 16
Nachrichten & Aktuelles 10 Donnerstag, Familie Hoffmann Moerser Straße 6 10. Dezember 2020 11 Freitag, Familie Berns Bendmannstraße 11. Dezember 2020 72 12 Samstag, Familie Markus/Flei- James-Krüss-Stra- 12. Dezember 2020 scher ße 13 13 Sonntag, Gemeindehaus Orchideenstraße 13. Dezember 2020 19 14 Montag, Familie Wüster Ernst-Barlach-Stra- 14. Dezember 2020 ße 5 15 Dienstag, Familie Senftleben Moerser Straße 82 15. Dezember 2020 16 Mittwoch, Familie Kiehne Erich-Kästner-Stra- 16. Dezember 2020 ße 12 17 Donnerstag, Familie Meiwes Verholzerhof 192 17. Dezember 2020 18 Freitag, Familie Tersteegen Aubruchsweg 12 18. Dezember 2020 19 Samstag, Familie Wolff-Wester- Achterathsheide- 19. Dezember 2020 hoff weg 62 20 Sonntag, Familie Keusemann Hofstraße 1 20. Dezember 2020 21 Montag, Gemeindehaus Bendmannstraße 21. Dezember 2020 (Gospelchor) 3 22 Dienstag, Familie Hucks Moerser Straße 14 22. Dezember 2020 23 Mittwoch, Familie Vyge Boschheideweg 23. Dezember 2020 48c 24 Donnerstag, siehe Gottesdienste 24. Dezember 2020 Kirche 17
Nachrichten & Aktuelles Presbyteriumswahl 2021 Am 28. Februar 2021 sind die Wahlen zu unserem Presbyterium. Es sind Vorschlä- ge für Kandidatinnen und Kandidaten in ausreichender Zahl eingegangen, so dass eine Wahl stattfinden kann. Sie wählen in zwei Stimmbezirken Unsere Gemeinde ist in zwei Stimmbe- zirke mit jeweils einem Wahllokal (Ge- meindehäuser Orchideenstraße 19 und Bendmannstraße 3) unterteilt. Auf der Wahlbenachrichtigung steht, in wel- chem Stimmbezirk Sie wählen können. Jedes Gemeindeglied, das wahlberech- tigt ist, kann bis zu 12 Stimmen abge- ben. Gemeindebrief- Sonderausgabe In einer Sonderausgabe unseres Gemeindebriefes werden sich alle Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen. Wahlbenachrichtigung Ende Januar 2021 erhalten alle Wahlberechtigten ihre Wahlbenachrichtigung. Stehe ich im Wahlverzeichnis? Ab 1. Februar können Sie drei Wochen lang zu den Öffnungszeiten im Gemeinde- büro überprüfen, ob Sie im Wahlverzeichnis aufgeführt sind. Sollte dies irrtümlich nicht der Fall sein, kann noch eine Änderung beantragt werden. Briefwahl Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten Sie auch die Möglichkeit Briefwahl zu be- antragen. Die Wahlen Wahlort für alle aus dem Stimmbezirk 1 (ehemals Nordbezirk) ist das Gemeinde- haus Bendmannstraße 3, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Wahlort für alle aus dem Stimmbezirk 2 (ehemals Südbezirk) ist das Gemeindezen- trum Orchideenstraße 19, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr. 18
Nachrichten & Aktuelles Notwendige Veränderungen im Besuchsdienstkreis. Neue Mitarbeiter*innen gesucht! Mit Günter Claaßen und Karin Kramer sind in diesem Jahr gleich zwei geschätzte, aktive MitarbeiterInnen unseres Besuchsdienstkreises verstorben. Wir trauern um unsere Geschwister und Weggefährten, auch wenn wir hoffen, dass sie in Gottes Liebe sicher geborgen sind. Sie hinterlassen Lücken, die nicht einfach wieder ge- füllt werden können. Die verbliebenen Mitglieder des Kreises schaffen es derzeit leider nicht, in gewohn- ter Weise alle Gemeindeglieder ab dem 80. Geburtstag jährlich zum Wiegenfest zu besuchen. Zur Entlastung hat der Kreis nun beschlossen, dass vorerst zum 80. und dann erst wieder ab dem 85. Geburtstag jährlich ein Besuch erfolgen soll. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Pfarrer Hoffmann kommt weiterhin in der Regel anlässlich der „runden“ Geburts- tage (80., 90., 100. …) zu Besuch. Wenn Sie unabhängig von dieser Regelung einen Besuch aus der Gemeinde wün- schen, wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrer Hoffmann. Sollten Sie übrigens aufgrund der Pandemie oder auch aus anderen Gründen der- zeit Bedenken gegen einen Besuch haben, scheuen Sie sich nicht, uns das mitzu- teilen. Dafür haben wir großes Verständnis und nehmen es nicht übel, wenn Sie uns nicht zu sich hineinbitten. Gerne würden wir wieder mehr Besuche machen. Dafür suchen wir Menschen aus unserer Gemeinde, die Freude an der Begegnung mit anderen haben. Wenn Sie In- teresse an der Mitarbeit im Besuchsdienstkreis haben, kontaktieren Sie bitte Pfarrer Hoffmann. Gottesdienst | 5. März 2021 | 17.00 Uhr | St. Ludger Infos zu Vanuatu gibt es unter www.weltge- betstag.de Ob und wie wir den Gottesdienst unter Coronabedingungen feiern können, entneh- men Sie bitte den Aus- hängen. 19
Nachrichten & Aktuelles Wir nehmen Abschied von unserer Kantorin An- nelie Herrmann Seit über 21 Jahren ist Annelie Herrmann schon Kantorin in unserer Gemeinde. Eine lange Zeit – eine schöne Zeit. Annelie hat unsere musikalische Arbeit geprägt und viele Ideen umgesetzt. Ob Kantorei, Kinderchor, Jugendchor, Spatzenchor – die Arbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters liegt ihr am Herzen. Ihre fröh- liche Art macht es ihr leicht, immer wieder neu auf Menschen zuzugehen und sie für die Musik zu begeistern. Besonders sind mir die Kinder- und Jugendmusicals in Erinnerung. Mit viel Liebe zum Detail und großem Engagement wurden die Auf- führungen von Annelie gestaltet. Vor vielen Jahren entstand die Idee, die Eltern der Konfirmandinnen und Konfir- manden in den Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation einzubeziehen. So entstand jedes Jahr ein „Konfi-Elternchor“. Viele Sängerinnen und Sänger aus den vergangenen Jahren blieben dabei, obwohl ihre Kinder schon lange konfirmiert waren. Annelie organisierte auch die „Kapellener Abendmusiken“. Mit unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern ist ein buntes Konzertprogramm entstanden, welches in Kapellen großen Anklang gefunden hat. Bei der Gestaltung unserer Gottesdienste hat Annelie kreativ mitgewirkt. Klassische Liedbegleitungen, aber auch moderne Kirchenmusik passten immer zusammen. Ich erinnere mich gerne an die kreativen Vorspiele, bei denen die Gemeinde manch- mal auch die einzelnen Teile des Vorspiels (unterschiedliche Lieder) erraten konnte. Gemeinsam mit den Chören, mit dem Posaunenchor oder mit Gitarrenmusik er- gab sich eine abwechslungsreiche musikalische Gestaltung unserer Gottesdienste. Immer wieder gestaltete Annelies Familie Gottesdienste und musikalische Veran- staltungen mit. Viele Musicals wurden durch Lea und Alina unterstützt. Ich erinnere mich an Heiligabende, an denen Annelies Mann Kai mit seiner Posaune den Got- tesdienst festlich mitgestaltete. Besonders in den vergangenen Monaten war Familie Herrmann eine große Stüt- ze bei der Gestaltung der Gemeindeangebote. Ob es die „Offenen Singen“ oder „Online-Kinderchor-Proben“ waren - immer wieder war die ganze Familie ein- gespannt. Als wir unsere Gottesdienste und vor allem auch die Konfirmationen wieder feiern konnten, war die „Hausband Herrmann“ oft dabei. Herzlichen Dank! Nun gilt es, Abschied zu nehmen. Ich gebe zu, ich tue dies mit mindestens einem 22
Nachrichten & Aktuelles weinenden Auge. Wir werden die „Herrmänner“ und vor allem Annelie in unserer Gemeinde vermissen. Gleichzeitig freue ich mich, dass für Annelie ein neuer Le- bensabschnitt in einer neuen Gemeinde beginnen wird. Ich bin mir sicher, dass sie auch dort ein Zuhause findet. Gottes Segen wird Annelie und ihre Familie begleiten! Am 4. Advent werden wir in unserem Gottesdienst Abschied feiern. So ist es zu- mindest geplant. Ich hoffe, dass dies dann trotz Corona möglich ist. Sicherlich wird es ein Abschied der besonderen Art. Thomas Koch 23
Nachrichten & Aktuelles Nach 21 Jahren sage ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Auf Wiedersehen Kapellen!“ Liebe Gemeinde! Es fällt mir sehr schwer, diesen Artikel für den Gemeindebrief zu schreiben. So viel habe ich hier zusammen mit euch/Ihnen in den letzten 21 Jahren erlebt. Noch ganz frisch von der Uni kam ich im November 1999 zu euch/Ihnen. Vieles musste ich erst lernen. Es gab noch Gottesdienste in Vennikel und im Achterathsfeld. Es gab nur einen Kinderchor, den ich zusammen mit Thomas geleitet habe. Ich hieß noch mit Nachnamen Bachmann und ich tat mich schwer alle Namen der Gemeindeglieder zu lernen. Sehr liebe- voll bin ich hier aufgenommen worden und ich lernte immer mehr dazu. Zwei Jahre später haben Kai und ich in der Dorfkirche geheiratet. Ihr habt in verein- ten Chören und Posaunenchören den Gottesdienst festlich gestaltet und für uns ein geniales Kuchenbuffet gezaubert. Das bleibt unvergessen! Zunächst wohnte ich noch in einem Zimmer bei Ingetraut Schade-Will. Dann zo- gen wir nach Repelen, drei Jahre später nach Mülheim, und vor 12 Jahren landeten wir dann schlussendlich in Haan. In den ersten Jahren kam ich noch mit dem Fahr- rad aus Repelen zur Gemeinde geradelt. Ich erinnere mich vor allem an eine Oster- nacht: Choreinsingen um 5.15 Uhr, Radfahren morgens um 4.30 Uhr bei strömen- dem Regen. Meine Regenkleidung war nicht dicht. Mechthild Heyser hat mir für den Gottesdienst noch trockene Kleidung gegeben. In den letzten Jahren waren es dann 55 km pro Strecke mit dem Auto, doch das habe ich gerne gemacht! Doch nicht nur unsere Wohnorte änderten sich mit der Zeit. Unsere zwei wun- dervollen Töchter kamen zur Welt. Ich erinnere mich gut an Weihnachtsfeiern mit krabbelndem Kind unter dem Klavierstuhl und an Spielzeug und Bücher auf der Orgelempore. Die Gemeinde war immer flexibel bei meiner Arbeitszeit. Wie selbst- verständlich war es z.B., dass ich mit den kleinen Kindern nicht mehr Weihnachten um 18.00 Uhr orgeln musste. Wäre das überall so gewesen? Mein Arbeitsschwerpunkt veränderte sich mit den Jahren: Ein Jugendchor kam dazu, später dann der Spatzenchor und der Schulchor. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie die Zeit verflogen ist. Die kleinen dreijährigen Chor-Geschwister- kinder besitzen mittlerweile eigene Geschäfte. Es war toll zu sehen, wie alle groß werden! Auf einmal winkten mir „meine“ Kinderchorkinder aus dem Auto als Fahrer zu. Aber auch an unseren Kindern sieht man, wie die Zeit vergangen ist. 24
Nachrichten & Aktuelles Fängt Lea wirklich nächstes Jahr schon mit dem Studium an? Wir haben in Kapellen tolle Projekte zusammen gemacht: Seit vielen Jahren gibt es den Konfiprojektchor, wir haben bei „Martin Luther“ und „Martin Luther King“ mit drei Generationen zusammen gesungen. Es gab Gemeindefeste mit lustigen Liedern und Verkleidungen. Ich denke an Kurt Heyser mit seiner Angel (launige Forelle) oder als Dirigent bei „Zar und Zimmermann“. Aber es gab natürlich auch die musikalisch gestalteten Gottesdienste mit Kantaten, nicht zu vergessen unsere festliche Musik am ersten Weihnachtsfeiertag. Und dann waren da die unzähligen Musicalaufführungen! Am Ende mit drei bis vier Aufführungen pro Jahr. Auch die sind immer professioneller geworden. Nicht nur die Kinder und Jugendlichen waren mit Elan dabei, auch die Eltern halfen beim Ge- stalten der Requisiten und Kulissen. Immer waren viele aktiv beim Auf- und Abbau der Bühne und der Technik dabei. Und dann gab es immer ein tolles Team, das mit- geholfen hat, obwohl die Kinder schon lange Zeit aus den Chören heraus gewach- sen waren. Vielen, vielen Dank dafür! Auf euch konnte man sich immer verlassen. Mit den Jahren kamen verschiedene Vikare, wir mussten liebe Pastoren in den wohlverdienten Ruhestand entlassen, es kamen neue Pastoren, neue Küster, neue Gemeindebüromitarbeiterinnen, doch eines blieb immer gleich: das angenehme Klima unter den Mitarbeitern. Besonders beeindruckt hat mich die Kreativität der Gemeinde. Sie ist niemals auf der Stelle stehen geblieben. Neue Ideen wurden ausprobiert, erweitert oder ver- worfen. Das war schon immer so, aber besonders ist es jetzt sehr positiv in der Coronazeit aufgefallen. Keiner hat so abwechslungsreiche Andachten und tolle Konfiprojekte gemacht. Ins Seniorenheim wurden die Andachten per USB Stick ge- bracht. Der Bauzaun sah immer wieder anders aus. An alle Altersgruppen wurde gedacht. Ihr seid einfach toll! Und nun? Nach vielen, vielen Stunden auf der Autobahn auf dem Weg nach oder von Kapellen bot sich mir die Möglichkeit eine volle Stelle bei mir in der Nähe an- zutreten. Nach vielem Hin- und Herüberlegen habe ich dort zugesagt. Ich kann das Auto in Zukunft stehen lassen, kann mit meinem E-Bike über alte Bahntrassen zu meiner neuen Gemeinde in Wuppertal - Vohwinkel fahren. Ich verdanke euch allen soooooo viel! Ich wünsche der Gemeinde, dass sie schnell einen guten Ersatz für mich findet und die Arbeit gut fortgeführt werden kann. Lasst mich enden mit der Liedzeile „Und bis wir uns wiedersehn möge Gott seine schützende Hand über euch halten!“ Annelie Herrmann 25
Nachrichten & Aktuelles Gemeinde auf Rädern: Ein Rückblick auf den Fahr- radgottesdienst am 20. September „Howdy!“ – immer wenn Thomas Koch in bester Cowboy-Manier diesen Ruf erklin- gen ließ, wussten alle, dass es Zeit war, sich in den Sattel zu schwingen und zur nächsten Etappe aufzubrechen. Mit Gottes Hilfe den Aufbruch wagen und unter- wegs sein wie einst Abraham - so lautete eine Botschaft des von Thomas Koch und mir geleiteten Gottesdienstes. Und so machte sich unsere Gemeinde-Karawane voller Vorfreude auf den Weg zur nächsten Station. Bei bestem Septemberwetter waren um die 50 Pedalritter (und eine Gemeinde- busladung) der Einladung zum „Gottesdienst on (Rad-)Tour“ gefolgt. Erfahrene Radprofis mit silbernem Haar waren ebenso dabei wie junge Radpioniere, die mit kurzen Beinen erstaunlich gut mithielten. Die von Heinrich Ollefs liebevoll zusam- mengestellte Rundfahrt hatte am Ende immerhin eine Gesamtlänge von 17 Kilo- metern! Dass die Fahrt trotzdem niemandem zu lang wurde, lag bestimmt auch daran, dass wir von einem Rastplatz zum nächsten fuhren: Nach dem Start an der Dorfkirche ging es zunächst zum Hof der Familie Ollefs in der Achterathsheide. Von dort führte der Weg durch den Lauersforter Wald weit in den Süden unserer Gemeinde zum Hof der Familie Schulte zu Sodingen in Venni- kel, wo wir unter der „Tanz-Linde“ von unserem Posaunenchor stimmungsvoll in Empfang genommen wurden. Über uns kreisten die Segelflugzeuge, als wir zur nächsten Rast an der Mühle auf dem Egelsberg aufbrachen. Von dort ging es mit Zwischenstation am Verholzer Hof der Familie Meiwes, wo der Posaunenchor noch ein Abschiedslied spielte, zurück zur Dorfkirche. An jeder Station feierten wir einen Teil unseres Gottesdienstes. Dazwischen war reichlich Gelegenheit, um von Sattel zu Sattel miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit allerhand Schmackhaftem wurden anschließend am Gemeindehaus die ver- brauchten Kalorien wieder aufgefüllt und viele waren sich in dem Wunsch einig, dass das nicht der letzte Gottesdienst on (Rad-)Tour unserer Gemeinde gewesen sein soll. Vielen ist für diesen schönen Tag zu danken: Allen voran den Familien, die uns auf der Tour so liebevoll beherbergten und speziell Heinrich Ollefs für die Streckenpla- nung, aber auch den Musikern, den Küster*innen und allen anderen, die mit Ihrem Einsatz zum Gelingen beitrugen. Helge Hoffmann 26
Nachrichten & Aktuelles 27
Nachrichten & Aktuelles Männerwanderfreizeit Ayrhof 2020 Wenn einer eine Reise macht, so kann er was erzählen. So auch ich. Urlaub beantragen, Sachen packen, Gemeindebus volltanken, allen auf Wiederse- hen sagen und los geht’s. Freitagmorgen ist es endlich soweit, um viertel vor sechs stehe ich pünktlich und ausgeschlafen am Gemeindehaus an der Orchideenstraße. Aber was ist das? Keiner außer mir da, jetzt werde ich nervös, habe ich was verpasst oder nicht mitbekom- men? Hat Corona uns doch noch einen Strich durch die Rechnung gemacht? Ich hole mein Smartphone aus der Tasche, suche hektisch die letzten Mails der Grup- pe, und siehe da, so ein Mist, wir fahren erst morgen. Zu früh gefreut, also wieder nach Hause zurück ins Bett, hoffentlich merkt es keiner, aber auch egal, dann halt morgen das Ganze nochmal von vorn. Es ist Samstagmittag, halb eins, wir sind endlich am Ayrhof an- gekommen, ohne Stau, ohne Stress 655 km die A3 langge- fahren und das Wetter spielt auch mit. Schnell bekommt je- der sein eigenes Zimmer, Kof- fer kurz auspacken, und dann einmal rund um den Pudding, bei herrlichem Sonnenschein wandern wir knapp 10 km zum Warmwerden. Wir kehren im Ayrhof ein, genießen baye- rische Schmankerl und Helles, halten Andacht und damit ist der Samstag auch schon vor- bei Sonntag brechen wir nach dem Frühstück auf, wir wan- dern los bei Kaiserwetter, es ist 28
Nachrichten & Aktuelles wunderschön, und am Ende sind es knappe 18 km. Der Bus bringt uns sicher zum Ayrhof zurück, wir kehren ein, halten Andacht und damit ist schon Montag. Das Wetter verheißt nichts Gutes, es regnet den ganzen Morgen. Wir fahren mit dem Gemeindebus einen hohen Berg hinauf und wandern buchstäblich über Stock und Stein. Es sollen wieder knap- pe 10 km werden und bei Ende der Tour lässt sich die Sonne blicken. In freudiger Erwartung fahren wir nach Bad Kötzing, denn die Gruppe hat dort eine Brennerei - Be- sichtigung gebucht. Geduldig lassen wir uns alles über das Brennen und Destillieren er- klären. Es geht wieder zurück in unser Basislager, wo wir nach leckerem Essen und Andacht noch den Abend gemütlich ausklingen lassen. So vergehen auch die restlichen Tage wie im Flug, wir haben stets Glück mit dem Wetter, werden nicht nass, erklimmen hohe Berge, haben schöne Aussichten und bekommen immer leckeres Essen. Am Ende erwandern wir um die 80 km mit eini- gen hundert Höhenmetern in sechs Tagen, eine super Leistung. Vielen Dank für diese schöne Freizeit und vor allem für die großartige Gemein- schaft. Sebastian Hucks 29
Aus den Nachbargemeinden Andacht Friedensgebet Mit Krieg und Gewalt finden wir uns nicht ab. Wir stellen uns unsere Welt anders vor. In diesem Jahr, bedingt durch die Corona-Pande- mie, mehr denn je. Deshalb beten wir um Frieden und laden ganz herz- lich zu einer Andacht in die Ev. Dorfkirche Schwaf- heim, Ackerstraße 180 ein. Jeden 1. Montag im Monat, um 19.00 Uhr 31 31
Kontakt Gemeindebüro: Küster: Christine Bongartz Sebastian Hucks | Moerser Straße 4 | Bendmannstr. 3 Tel.: 61134 | Fax: 66854 Tel.: 01 51 - 52 51 90 03 ev.kgm.kapellen@t-online.de sebastian.hucks@kirche-in-kapellen.de Homepage: www.kirche-in-kapellen.de Öffnungszeiten: Siegrun Meinhardt: Di. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Orchideenstr. 19 Tel.: 01 71 - 5 32 09 36 siegrun.meinhardt@kirche-in-kapellen.de Pfarrer: Helge Hoffmann Telefonseelsorge: Moerser Str. 6 Tel.: 0800-111 01 11 und 0800-111 02 22 Tel: 61154 helge.hoffmann@kirche-in-kapellen.de Ev. Beratungsstelle Geteiltes Pastorales Amt: Duisburg / Moers Thomas Koch | Humboldtstraße 64 | 47441 Moers | Bendmannstraße 3 Tel.: 02841-99 82 60-0 Tel.: 66637 moers@ev-beratung.de thomas.koch@kirche-in-kapellen.de Ev. Frauenhaus Duisburg Kindertageseinrichtung Tel.: 0203-37 00 73 und Familienzentrum: Leiterin: Dörte Sommer | Bendmannstraße 5 | Grafschafter Diakonie / Tel.: 984696 Diakonisches Werk familienzentrum@kirche-in-kapellen.de | Mühlenstraße 20 | 47441 Moers | Tel.: 02841-78 18 40 Jugendleiter: Gemeindepädagoge Thomas Koch Ev. Erwachsenen- und | Bendmannstraße 3 | Familienbildung Tel.: 66637 Neues Evangelisches Forum thomas.koch@kirche-in-kapellen.de | Mühlenstraße 20 | 47441 Moers | Tel.: 02841-10 01 35 /-1 36 neuesevforum@kirche-moers.de Kantorin: www.kirche-moers.de/neuesevforum Annelie Herrmann www.kirche-moers.de/familienbildung | Röntgenstr. 29 | 42781 Haan | Tel.: 02129-590 91 63 annelie.herrmann@kirche-in-kapellen.de 43
Herausgeber: Das Presbyterium verantwortlich: Redaktionsausschuss: Th. Koch | U. Holtorf | H.J. Hucks C. Vyge | I. Petras | C. Pickel Layout: Till Markus Druck: Gemeindebriefdruckerei Martin-Luther-Weg 1 29393 Gr. Oesingen
Sie können auch lesen