KUMITE PLAN 2020 2021 - KARATE AUSTRIA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das neu geschaffene Qualifikationssystem, die zunehmende Anzahl relevanter Turniere mit internationaler Top-Besetzung, eine deutliche Leistungssteigerung der AthletInnen, Änderungen der Wettkampfregeln, detaillierteres Wissen bezüglich der Gegner und bessere Vorbereitungen der AthletInnen und Coaches innerhalb kürzester Zeit, erfordern eine effektive Anpassung an die Situation. Diese Anpassung und die Berücksichtigung der individuellen Leistungsniveaus unserer SportlerInnen sind die Basis für eine individuell ausgerichtete, anspruchsvolle und nachvollziehbare Planung. Das vorliegende Dokument dient der Planung des Österreichischen Kumite Nationalteams für die Zeit von September 2020 bis Dezember 2021. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Leistungen der AthletInnen 2018-2020, den erreichten Platzierungen und der Position im Tokio 2020 Standing bzw. des WKF- Rankings, werden die SportlerInnen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die unterschiedlichen Qualifikationswege für die Turnierhighlights 2021 (48. EKF-Nachwuchs-EM, 55. EKF-EM, 25. WKF-WM) werden, je nach Gruppenzugehörigkeit, über verschiedene Modi, Spezifikationen und Kriterien definiert. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
KUMITE PLAN 2020 - 2021 1. DIAGNOSE UND ANALYSE DER AKTUELLEN SITUATION 1.1. DIAGNOSE UND ANALYSE ..……………………………………………………………………………………………..6 1.2. ATHLETINNENGRUPPEN ……...………………………………………………………………………………………....9 1.3. RESULTATE UND RANKINGANALYSE …………………………………………………………………………..…15 2. SPORTPLAN 2020 – 2021 2.1. ZIELDEFINITION 2.1.1. KONTROLLKRITERIEN …………………………………………………………………………………………………32 2.1.2. TURNIERE ………………………………………………………………………………………………..…………………33 2.2. QUALIFIKATIONSYSTEM ….…………………………………………………………………………………………….36 2.2.1. QUALIFIKATIONSYSTEM EKF-EM U16, U18, U21 TAMPERE – FINNLAND 2021……….…...37 2.2.2. QUALIFIKATIONSYSTEM EKF-EM GÖTEBORG – SCHWEDEN 2021…….………………..…….38 2.2.3. QUALIFIKATIONSYSTEM WKF-WM 2021 – DUBAI 2021 ………………..………………………...39 Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
KUMITE PLAN 2020 - 2021 2.3. NATIONALTEAMTRAINING ….………………………………………………………………………………..………..…40 2.3.1. TEAMTRAINING TOKIO 2020 TEAM und PREMIER LEAGUE TEAM 2.3.2. TEAMTRAINING YOUTH ELITE TEAM 2.3.3. TEAMTRAINING U21 ELITE TEAM 2.3.4. NATIONALTEAMTRAINING 2.3.5. TRAININGSCAMP 2.3.6. TERMINE 2020-2021 ………………………………………………………………………………………………..…50 2.4. METHODISCHE TRAININGSPRINZIPIEN 2.4.1. SPORTKUMITE ..……………………………………………………………………………..………………………………52 2.5. MITARBEITER 2.5.1. SPORTSTRUKTUR …….……………………………………………………………………………..…………………….56 3. APPENDIX – Bundestrainer - ……………………………………………………………………..……………….…73 3.1. NATIONALTEAM 2019 3.2. INTERNATIONALE QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFE Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
1. DIAGNOSE UND ANALYSE DER AKTUELLEN SITUATION 1.1. DIAGNOSE UND ANALYSE Die folgenden Seiten beinhalten das aktuelle Ranking (Stand 01.06.2020) der AthletInnen die für das Qualifikationsturnier für Tokio 2020 in Paris (verschoben auf Juni 2021) nominiert wurden im “Tokyo 2020 Standing”, als auch die Entwicklung der SportlerInnen im jeweiligen Standing von Oktober 2018 bis Juni 2020. Die Qualifikationsperiode der WKF für die Olympischen Spiele in Tokio begann am 2. Juli 2018 und hätte ursprünglich 5 kontinentale Meisterschaften, 1 Weltmeisterschaft und 20 Karate 1 Events (13 Premier League und 7 Series A) beinhaltet und nach der ersten Phase mit 4 fix qualifizierten AthletInnen per Kategorie am 6. April 2020 enden sollen. Aufgrund der Corona-Krise wurden das letzte Premier League Turnier (Rabat, Marokko, 13. - 15.03.2020) und die EKF Europameisterschaft in Baku (Aserbaidschan) von den Behörden vor Ort kurzfristig abgesagt. Die Europameisterschaft hätte die Punkte der letztjährigen Meisterschaft im offizizellen Standing für die Olympischen Spiele ersetzt. Aufgrund der Absage des Turniers in Rabat beschloss das WKF Executive Committee (EC), die Deadline für das Standing zu verschieben und das Premier League Turnier in Madrid (17. -19.04.2020) als Punkteturnier zu werten, doch auch dieses Ersatzevent musste wegen des Corona Virus abgesagt werden. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
Als Folge der Absagen der PL in Rabat und der EM in Baku einigte sich das EC der WKF darauf, dass das Olympic Standing mit der PL in Salzburg als letztem Turnier der ersten Qualifikationsphase mit einem Premier League Turnier weniger und den Punkten der EM 2019 abgeschlossen werden soll. Da die zweite Qualifikationsphase mit dem Qualifikationsturnier in Paris (08. - 10.05.2020) und 3 weiteren direkt zu vergebenden Startplätzen per Olympischer Kategorie unmittelbar bevorstand, musste eine Entscheidung hinsichtlich der bereits qualifizierten AthletInnen aus Phase 1 getroffen werden, um zu wissen, welche SportlerInnen in Paris antreffen dürfen. Nachdem aufgrund der Corona-Krise in Frankreich das Qualifikationsturnier auf Ende Juni verschoben und in weiterer Folge sogar abgesagt werden musste und nach lange Zuwarten auch die Olympischen Spiele auf 2021 verschoben wurden, kam man zu dem Schluss, dass auch der ursprüngliche Qualifikationsmodus nun mit den folgenden Maßnahmen eingehalten werden kann. 1. Neuerliche Inklusion der abgesagten Punkteturniere aufgrund von COVID-19 mittels: a) Premier League Rabat 2021 (anstatt der Premier League Rabat 2020) – mit dem Hinweise des WKF EC, dass das Turnier auch, je nach Notwendigkeit etwaiger Änderungen im Wettkampfkalender, durch ein anderes Premier League Event ersetzt werden kann. Die jeweiligenTermine werden von der WKF im vierten Quartal 2020 bekannt gegeben. b) EKF Europameisterschaften 2021 in Göteborg (anstatt der EM in Baku 2020) — dies betrifft nur Europäische AthletInnen. 2. Ein Qualifikationsturnier 2021. Datum und Ort werden ehestmöglich von der WKF kommuniziert. Die Events aus Paragraph 1 (Premier League und EM) werden auf jeden Fall vor dem Qualifikationsturnier stattfinden um den ursprünglichen Qualifikationsmodus weiterhin zu ermöglichen. Aufgrund all dieser Maßnahmen, die in Absprache mit dem IOC beschlossen wurden und der Verschiebung der OLympischen Spiele auf 2021 kann nun die Deadline für das Olympic Standing verschoben und der ursprünglich geplante Qualifikationsmodus der WKF hinsichtlich der zu vergebenden Startplätze eingehalten werden. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
Die Startplätze für die Olympischen Spiele werden vergeben nach: 1. Olympic Standing mit Mai 2021 (Datum tbc.) 2. Qualifikationsturnier (Ort und Datum werden noch bekannt gegeben, ws. Juni 2021) 3. Continental representation Das Team TOKIO 2020 wird auf die Teilnahme am Qualifikationsturnier im Juni 2021 hinarbeiten, wobei für Bettine Plank zusätzlich noch die Option zur direkten Qualifikation besteht. Zum aktuellen Zeitpunkt (Juni 2020) fehlen Bettina Plank 450 Punkte auf den direkten Qualifikationsplatz, der von Sara BAHMANYAR (Iran) beansprucht wird, wobei noch das Premier League Turnier in Rabat 2021 und die EKF EM in Göteborg in das Standing einfließen werden. Um noch Chancen zu wahren, ist eine Top-Platzierung bei der Premier League in Rabat nötig und ein Verteidigen der Punkte der EM 2019 (Silber in Guadalajara). Sollte die direkte Qualifikation in der ersten Phase nicht gelingen, ist das nächste Highlight die Teilnahme am Qualifikationsturnier. Überdies besteht noch die äußerst realistische Chance, einen Startplatz über die "Continental Representation" zu erhalten. Die Performance unserer AthletInnen bei Events auf Europa- und Weltniveau wird auf den folgenden Seiten analysiert und bildet den Grundstein für die Planung der kommenden Monate. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
1. DIAGNOSE UND ANALYSE DER AKTUELLEN SITUATION 1.2. ATHLETINNENGRUPPEN o TOKIO 2020 TEAM – OLYMPIC TEAM o PREMIER LEAGUE TEAM o U21 ELITE TEAM o YOUTH ELITE TEAM o NATIONALTEAM (per Nominierung). u21 Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
u21 U21 ELITE TEAM YOUTH ELITE TEAM A TOKIO 2020 TEAM U21 -50kg – Aleksandra GRUJIC U16 -52kg (tbd) – Isa TSCHATAJEW -55kg (-50kg) – Bettina PLANK U21 – 61kg (tbd) - Lejla TOPALOVIC U18 -59kg (tbd) - Hanna DEVIGILI* +61kg (-68kg) – Alisa BUCHINGER U21 -61kg – Hanna DEVIGILI* U18 +59kg - Marina VUKOVIC* U21 -68kg – Marina VUKOVIC* U18 – 76kg - Adrian NIGSCH -67kg (-67kg) – Stefan POKORNY -75kg (-75kg) – Luca RETTENBACHER U21 -67kg – Matthias KOWARIK +75kg (-84kg) – Robin RETTENBACHER U21 -67kg - Dominik HINTERBUCHNER U21 +84kg – Mihael DUJIC YOUTH ELITE TEAM B U21 -60kg (tbd) - Hamsat ISRAILOV * U21 -67kg (tbd) Oliver KÜHNEL * U16 -57kg - Andreas NITZ U18 -53kg - Alessandra LEDERER U18 -55kg (tbd) - Yannick BÖHLER U18 -61kg - Hamsat ISRAILOV* U18 -68kg Oliver KÜHNEL* PREMIER LEAGUE TEAM NATIONALTEAM AthletInnen die für folgende Turniere nomniert +68 – Lora ZILLER werden: -50kg – Aleksandra GRUJIC 48. EKF-EM U16. U18, U21 Tampere – FIN -61kg – Hanna DEVIGILI* 55. EKF-EM Göteborg – SWE * Kategoriewechsel 2021 -68kg – Marina VUKOVIC* 25. WKF-WM 2021 Dubai - UAE -67kg - Matthias KOWARIK Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
TOKIO 2020 TEAM – OLYMPIC TEAM ▪ 1. Kriterium: aktive(r) AthletIn ▪ 2. Kriterium: AthletInnen mit spezifischer Förderung oder AthletInnen für das QT Paris 2020 (lt. Karate Austria Plan 2019 – 2020) -55kg (-50kg) – Bettina PLANK +61kg (-68kg) – Alisa BUCHINGER -67kg (-67kg) – Stefan POKORNY -75kg (-75kg) – Luca RETTENBACHER +75kg (-84kg) – Robin RETTENBACHER Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
PREMIER LEAGUE TEAM ▪ 1. Kriterium: aktive(r) AthletIn ▪ 2. Kriterium: AthletInnen mit Medaillen bei Top-Events auf Europa- oder Weltniveau PL.A. +68kg – Lora ZILLER - 2 PL Turniere (1. Semester 2021) und 2 PL Turniere (2. Semester 2021) PL.B. -50kg – Aleksandra GRUJIC - PL Turniere in Abhängigkeit vom U21 Kalender -61kg – Hanna DEVIGILI - PL Turniere in Abhängigkeit vom U21 Kalender *(21.06.21) -68kg – Marina VUKOVIC - PL Turniere in Abhängigkeit vom U21 Kalender *(04.02.21) -67kg – Matthias KOWARIK - PL Turniere in Abhängigkeit vom U21 Kalender Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
U21 ELITE TEAM u21 ▪ 1. Kriterium: aktive(r) AthletIn ▪ 2. Kriterium: AthletInnen der Youth Elite Teams 2018, 2019 oder 2020 U21 -50kg – Aleksandra GRUJIC U21 -61kg (tbd) - Lejla TOPALOVIC U21 -67kg – Matthias KOWARIK U21 -67kg - Dominik HINTERBUCHNER U21 +84kg – Mihael DUJIC U21 -61kg– Hanna DEVIGILI *(21.06.21) U21 -68kg – Marina VUKOVIC *(04.02.21) U21 -60kg (tbd) - Hamsat ISRAILOV *(04.10.21) U21 -67kg Oliver KÜHNEL *(29.05.21) Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
YOUTH ELITE TEAM ▪ 1. Kriterium: aktive(r) AthletIn ▪ 2. Kriterium: Nominierte AthletInnen für das Youth Elite Team 2020 YOUTH ELITE TEAM A U16 -52kg (tbd) – Isa TSCHATAJEW U18 -59kg (tbd) - Hanna DEVIGILI *(21.06.21) U18 +59kg - Marina VUKOVIC *(04.02.21) U18 –76kg - Adrian NIGSCH YOUTH ELITE TEAM B U16 -57kg - Andreas NITZ U18 -53kg - Alessandra LEDERER U18 -55kg (tbd) - Yannick BÖHLER U18 -61kg - Hamsat ISRAILOV *(04.10.21) U18 -68kg Oliver KÜHNEL *(29.05.21) Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
TOKYO 2020 STANDINGS – FEMALE -55kg – 01.06.2020 450.00 Punkte Bettina PLANK - TOKYO 2020 STANDING -55kg 10.18 11.18 12.18 01.19 02.19 03.19 04.19 05.19 06.19 07.19 08.19 09.19 10.19 11.19 12.19 01.20 02.20 03.20 3 3 5 7 6 8 8 6 6 5 5 6 6 6 7 9 47 50
TOKYO 2020 – CONTINENTAL REPRESENTATION – 01.06.2020
TOKYO 2020 STANDINGS – FEMALE +61kg – 01.06.2020 3127.50 Punkte Alisa BUCHINGER - TOKYO 2020 STANDING - 61kg und +61kg 10.18 11.18 12.18 01.19 02.19 03.19 04.19 05.19 06.19 07.19 08.19 09.19 10.19 11.19 12.19 01.20 02.20 03.20 17 17 19 19 29 27 25 26 26 26 25 33 31 35 34 34 38 88 TOKYO -61kg TOKYO +61kg
Alisa BUCHINGER - TOKYO 2020 STANDING - 61kg und +61kg 10.18 11.18 12.18 01.19 02.19 03.19 04.19 05.19 06.19 07.19 08.19 09.19 10.19 11.19 12.19 01.20 02.20 03.20 17 17 19 19 29 27 25 26 26 26 25 33 31 35 34 34 38 88 TOKYO -61kg TOKYO +61kg TOKYO 2020 STANDINGS TOKYO 2020 STANDINGS – FEMALE -61kg – 03.2019 – FEMALE +61kg – 03.2020
TOKYO 2020 STANDINGS – MALE -67kg – 01.06.2020 4552.50 Punkte Stefan POKORNY - TOKIO 2020 Standing -67kg 01.19 02.19 03.19 04.19 05.19 06.19 07.19 08.19 09.19 10.19 11.19 12.19 01.20 02.20 03.20 29 33 31 31 33 37 34 38 43 42 42 34 69 111 126
QUALIFIKATIONSTURNIERE TOKYO 2020 - QUALIFIKATIONSTURNIERE Ergebnisabhängige Kriterien für eine mögliche Nominierung Top 5 Platzierung bei mehr als 8 AthletInnen/Kategorie Top 2 bei weniger als 8 AthletInnen/Kategorie 112.50 Punkte QUALIFICATION EVENTS – QT PARIS 2020 Budapest Bielsko-Biala Caorle Bratislava 2 3 5 5 5 193.50 Punkte 3.00 Punkte 16 Luca RETTENBACHER Robin RETTENBACHER Niklas HÖRMANN
TOKYO 2020 STANDINGS – MALE -75kg – 01.06.2020 4552.50 Punkte WKF Ranking 2019 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 25 26 26 26 26 26 26 26 27 27 28 28 Luca RETTENBACHER
TOKYO 2020 STANDINGS – MALE +75kg – 01.06.2020 7215.00 Punkte WKF Ranking 2019 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 77 95 90 90 89 87 146 148 148 152 157 165 Robin RETTENBACHER
Lora ZILLER u21 – WKF ranking 2019 - 2020 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 4 5 5 5 Aleksandra GRUJIC u18 – WKF ranking 2019 - 2020 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai 2 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3 3 12 12
Marina VUKOVIC u18 – WKF ranking 2019 - 2020 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai 2 2 2 1 1 1 1 9 11 Matthias KOWARIK u18 – WKF ranking 2019 - 2020 12 13 13 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai 15 15 11 10 10 12 12 12 12 11 15 14 Hanna DEVIGILI u16 – u18 – WKF ranking 2019 - 2020 36 36 Apr Mai Jun 1 1 1 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai 10 47 14 13 53 54 52 48 48 138 139 139 Hanna DEVIGILI u16 Hanna DEVIGILI u18
Teilnehmende Nationen & Position Österreich 98 101 82 83 81 87 75 78 70 67 67 51 38 11 16 16 14 0 0 3 0 0 6 0 0 0 Teilnehmende Nationen & Position Österreich Nationen Österreich 86 69 70 68 59 51 10 11 9 9 12 4 46. EKF-EM YL LIMASSOL 12. WORLD CUP YL UMAG 12. WKF-WM YL VENICE - AALBORG SANTIAGO JESOLO Nationen Österreich
WKF und EKF MEDAILLEN – Kumite und Kata 16 14 11 6 7 4 GOLD SILBER BRONZE WKF und EKF 2019 WKF und EKF 2018
Internationale Kämpfe 2019 – WKF und EKF Events 61 47 47 46 38 17 6 10 FEMALE senior MALE senior FEMALE u14 - u21 MALE u14 - u21 gewonnen verloren
Punkte 2019 - – WKF und EKF Events 145 146 108 101 69 59 25 13 10 15 17 16 8 7 8 9 7 3 7 0 3 8 2 4 FEMALE senior MALE senior FEMALE u14 - u21 MALE u14 - u21 positiv yuko positiv wazari positiv ippon negativ yuko negativ wazari negativ ippon Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
% Punkte 13,04 ippon 27,44 GRUPPENLEISTUNGSANALYSE 2019 7,6 negativ wazari 10,97 ▪ Umsetzung von Trainingskonzepten yuko 79,36 ▪ Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Gruppen 61,59 ▪ Erfolgreiche individuelle Konzepte ippon 31,78 18,29 ▪ Effizienz der unterschiedlichen Techniken 6,77 ▪ Trainieren von individuellem taktischen Verhalten positiv wazari 15,86 yuko 61,45 65,85 FEMALE senior MALE senior % Punkte ippon 21,8 50 negativ wazari 6,25 16,67 yuko 71,88 33,33 ippon 41,13 36 11,29 positiv wazari 0 yuko 47,58 64 FEMALE u14 - u21 MALE u14 - u21
Bettina PLANK & Gegner gewonnen verloren 9 7 7 5 3 3 4 2 0 Stefan POKORNY & Gegner 0 gewonnen verloren 7 4 4 3 3 4 4 3 1 1 Alisa BUCHINGER & Gegner gewonnen verloren 10 8 7 5 3 2 2 2 0 1
2.1. ZIELDEFINITION 2.1.1. KONTROLLKRITERIEN Eine Nominierung hängt von folgenden Voraussetzungen ab: • Einhaltung des vorgegebenen Turnierplans, Teilnahme an Nationalteamtrainings sowie an athletenspezifischen Trainingseinheiten. • Einhaltung eines individuellen Trainingsplans in Zusammenarbeit mit den jeweiligen LZ und Olympiazentren. • Regelmäßige Kommunikation mit den Bundestrainern und der sportlichen Leitung von KARATE AUSTRIA, vor allem in Hinsicht auf trainingsrelevante Aspekte wie Verletzungen, etc. • Erhalt des Leistungsniveaus und entsprechende Resultate in den jeweiligen Turnieren. • Ähnliche WKF-Rankingposition wie mit Stand 01.06.2020. 2.1.2. WETTKÄMPFE Aufgrund der aktuellen unsicheren Situation bezüglich des genauen Terminkalenders der EKF und WKF werden die diversen Trainingsmaßnhamen und Wettkämpfe laufend an die entsprechende Entwicklung adaptiert. Die diversen Aktivitäten sind überdies an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen und deren Trainingsplanung angepasst. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
OLYMPIC TEAM PREMIER LEAGUE TEAM INTERNATIONALE EVENTS 2020 - 2021 Priorität 1 Events mit der höchsten Leistungsdichte und Priorität 1 Qualifikations der höchsten Gewichtung EKF-EM WKF-WM Events mit der höchsten Leistungsdichte und der turnier TOKYO 2020 Gilt für Lora Ziller, als auch für das Team Olympia. höchsten Gewichtung Göteborg Dubai TOKYO 2020 EKF-EM und WKF-WM Nominierung anhand der Nominierungskriterien ZIELE Angestrebte Platzierung 1x 2x Priorität 2. Events mit hoher Leistungsdichte und Priorität 2 starken internationalen GegnerInnen. Formüberprüfung in Events mit hoher Leistungsdichte und starken Hinblick auf die wichtigsten Events 2021. PL als 2 PL im Gilt für Lora Ziller. internationalen GegnerInnen. Formüberprüfung in QUALIFIKATION 2 PL im Hinblick auf die wichtigsten Events 2021. (Priorität 1. Semester für TOKYO 2. Semester 1 für Bettina Plank bei der PL Rabat aufgrund der (Rabat tbd) Priorität 3 möglichen Punkte für das Olympic Standing) Events für den Wettkampfrhythmus und die Erfahrung. Gilt für U21 AthletInnen. Whenever the calendar of events category u21 is prioritized Priorität 3 Priorität 3 Events zur Überprüfung von Fitness, Trainingsumsetzung Int. Int. Events zur Überprüfung von und für den Wettkamprhythmus. Ersatzturniere, sollten Fitness, Trainingsumsetzung und für den Wettkamprhythmu Turnier Turnier Turniere mit Priorität 2 abgesagt werden. 2020 2021 s. Ersatzturniere, sollten Turniere mit Priorität 2 abgesagt Die Organisation und Beschickung der Turniere erfolgt werden. selbstständig oder in Gruppen. Die Organisation und Beschickung der Turniere erfolgt selbstständig oder in Gruppen. Gilt für Lora Ziller. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
YOUTH ELITE TEAM YOUTH ELITE TEAM INTERNATIONALE EVENTS 2020 - 2021 Priorität 1 Events mit der höchsten Leistungsdichte und der höchsten Gewichtung. Gilt für AthletInnen, die für die EKF-EM nominiert werden. Priorität 2 Events mit hoher Leistungsdichte und Int. starken internationalen GegnerInnen. Formüberprüfung in K1 Youth Int. QT für Turnier 2021 Hinblick auf die wichtigsten Events 2021. League die EKF-EM (tbd) Priorität 3 Int. Turnier Events für den Wettkampfrhythmus und die Erfahrung. 2021 (tbd) Organisation und Teilnahme per LZ/LV(Verein. Priorität 4 Events für den Wettkampfrhythmus und die Erfahrung. Int. Turniere außerhallb Österreichs. Trainingscamp (tbd) Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
U21 ELITE TEAM U21 ELITE TEAM u21 u21 INTERNATIONALE EVENTS 2020 - 2021 Priorität 1 Events mit der höchsten Leistungsdichte und der höchst en Gewichtung. Gilt für AthletInnen, die für die EKF- EM nominiert werden. Priorität 2 Int. Events mit hoher Leistungsdichte und starken internation Int. QT für Einladungs- alen GegnerInnen. Formüberprüfung in Hinblick auf die EKF-EM Turnier 2021 die wichtigsten Events 2021. Int. Priorität 3 Turnier 2021 Events für den Wettkampfrhythmus und (tbd) die Erfahrung. Organisation und Teilnahme per LZ/LV(Verein. Priorität 4. Events für den Wettkampfrhythmus und die Erfahrung. Int. Turniere außerhallb Österreichs. Trainingscamp (tbd) Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
2.2. QUALIFIKATIONSYSTEM 2.2.1. QUALIFIKATIONSSYSTEM EKF-EM U16, U18, U21 TAMPERE – FINNLAND 2021 2.2.2. QUALIFIKATIONSSYSTEM EKF-EM GÖTEBORG – SCHWEDEN 2021 2.2.3. QUALIFIKATIONSSYSTEM WKF-WM DUBAI – UAE 2021. NOMINIERUNGSKRITERIEN Option 1: 3 x das erforderliche Resultat in den internationalen Qualifikationsturnieren + 1. im “Karate – Austria Göteborg 2021 Standing” - “Karate – Austria Tampere 2021 Standing” - “Karate – Austria Dubai 2021 Standing”. Option 2: Mindestens eines (1) der erforderlichen Resultate in den Qualifikationsturnieren + 1. im “Karate – Austria Göteborg 2021 Standing” - “Karate – Austria Tampere 2021 Standing” - “Karate – Austria Dubai 2021 Standing” + Nominierung. QUALIFIKATIONSMÖGLICHKEITEN Sollte eine ergebnisbasierte direkte Nominierung einer/s SportlerIn mittels Option 1 nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit zur Nominierung über einen Mehrheitsbeschluss (mindestens 3 Stimmen der Bundestrainer und des Sportdirektors). Voraussetzung dafür sind überdies: • Konstante Leistungserbringung • Leistungserbringung während der letzten Wettkampfperiode (Oktober - Jänner für die EM in Tampere a und Jänner - April für die EKF-EM in Göteborg) • Teilnahme an Nationalteamtrainings • Vorbereitung und generelle Einstellung dem Leistungssport gegenüber Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
Qualifikation über direkte Begegnungen Sollte sich aus den Wettkampfplatzierungen kein klares Bild für eine Nominierung ergeben, finden in den davon betroffenen Kategorien Qualifikationskämpfe mit KARATE AUSTRIA-SchiedsrichterInnen statt. Der genaue Ort und die Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben. Ergebnisabhängige Kriterien für eine mögliche Nominierung ▪ Top 5 Platzierung bei mehr als 8 AthletInnen/Kategorie. ▪ Top 2 bei weniger als 8 AthletInnen/Kategorie. Alle Termine sind abhängig von der Entwicklung der Corona-Krise. Karate – Austria Tampere 2021 Standing 50% 100% 100% 50% 48. EKF-EM U16, U18, U21 TAMPERE Austrian Austrian 23. Budapest Polish Open Junior Open Champions Open 16.-18.10..2020 Cup 19.09.2020 07.11.2020 23.01.2021 QT1 QT2 QT3 QT4 Ziele 1-2x Aufgrund der WKF und EKF Events 2019 - 2020 sind die AthletInnen DEVIGILI U18 -59kg (tbc), GRUJIC U21 -50kg, VUKOVIC U21 -68kg bereits nominiert, allerdings sollten das sportliche Level und eine ähnliche Rankingposition wie mit 1. Juni 2020 gehalten werden.
Karate – Austria Göteborg 2021 Standing 50% 100% 100% 55. EKF-EM GÖTEBORG Polish Open Int. Turnier Int. Turnier 16.-18.10..2020 2021 (tbd) 2021 (tbd) Ziele QT1 QT2 QT3 2x Die AthletInnen von Team Olympia – PLANK -50kg, BUCHINGER -68kg, POKORNY 67kg, RETTENBACHER L. -75kg und RETTENBACHER R. -84kg sind bereits nominiert, allerdings sollten das sportliche Level und eine ähnliche Rankingposition wie mit 1. Juni 2020 gehalten werden.
Karate – Austria Dubai 2021 Standing 50% 50% 100% 100% 25. WKF-WM DUBAI Int. Turnier Int. Turnier Int. Turnier Int. Turnier 2021 (tbd) 2021 (tbd) 2021 (tbd) 2021 (tbd) 1. Semester 1. Semester 2. Semester 2. Semester Ziele 1x QT1 QT2 QT3 QT4 Die AthletInnen von Team Olympia – PLANK -50kg, BUCHINGER -68kg, POKORNY 67kg, RETTENBACHER L. -75kg und RETTENBACHER R. -84kg sind bereits nominiert, allerdings sollten das sportliche Level und eine ähnliche Rankingposition wie mit 1. Juni 2020 gehalten werden. Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
2.3. NATIONALTEAMTRAINING 2.3.1. TEAMTRAINING OLYMPIC TEAM und PL TEAM 2.3.2. TEAMTRAINING YOUTH ELITE TEAM 2.3.3. TEAMTRAINING U21 ELITE TEAM 2.3.3. NATIONALTEAMTRAINING 2.3.4. TRAININGSCAMP Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
TEAMTRAINING OLYMPIC TEAM und PL TEAM OLYMPIC TEAM OLYMPIC TEAM TRAINING Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining 24.-25.09.2020 29.-30.10.2020 12.-13.11.2020 26.-30.11.2020 02.2021 03.2021 06.2021 09.2021 10.2021 Salzburg Linz Salzburg Gran Canaria Linz (tbd) (tbd) (tbd) (tbd) PREMIER LEAGUE TEAM ▪ Individuelle ▪ Entwicklung von high- Verbesserung des level Trainingskonzepten technisch-taktischen Verhaltens Hauptziel: Individuelles Training für die Leistungsverbesserung AthletInnen: 9 Tage: 1 - 2 ▪ Videanalyse der ▪ Vorbereitung auf Sessions: 2 - 3 Trainings internationale Events Ort: Linz und Salzburg Gewichtung der Inhalte 1: 70% Taktik, 30% Videoanalyse Gewichtung der Inhalte 2: 40% Technik, 60% Emotionaler Aspekt Unterkunft: tbd ▪ Physiotherapie ▪ Teambuilding
TEAMTRAINING U21 ELITE TEAM und YOUTH ELITE TEAM U21 ELITE TEAM u21 Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining 10.-11.10.2020 14.-15.11.2020 12.2020 2021 2021 2021 (tbd) Vorarlberg (tbd) (tbd) (tbd) (tbd) YOUTH ELITE TEAM ▪ Training der ▪ Individuelle wettkampfrelevanten Verbesserung in Techniken technisch-taktischen Situationen Hauptziel: Ausarbeitung technisch-taktischer Inhalte AthletInnen: 14 Tage: 1 - 2 ▪ Regelmäßige ▪ Vorbereitung Sessions: 2 - 4 Leistungsdiagnose auf internationale Orte: LZ (tbd) Events Gewichtung der Inhalte 1: 60% Taktik, 40% Technik Gewichtung der Inhalte 2: 50% Physis, 50% Emotionale Aspekte Unterkunft: tbd. ▪ Analyse der ▪ Teambuilding individuellen Performance
NATIONALTEAMTRAINING U12 – U16 Teamtraining Teamtraining Teamtraining Teamtraining 25.-26.09.2020 12.2020 2021 2021 (tbd) (tbd) (tbd) (tbd) ▪ Technische und ▪ Lernen, im Team zu physische Aspekte trainieren Hauptziel: Entdecken von Talenten AthletInnen: u12 – u16 Tage: 1 - 2 • Regelmäßige Sessions: 2 - 4 ▪ Experimentelles Leistungsdiagnose Orte: LZ (tbd) Bewegungslernen Gewichtung der Inhalte 1.: 60% Physis, 40% Technik Gewichtung der Inhalte 2: 30% Spielerisch, 70% Socio- Emotionale Inhalte Unterkunft: tbd ▪ Verständnis für ▪ Entdecken und Fördern Leistungstraining aufbauen von Talenten
NATIONALTEAMTRAINING U18 – Allgemeine Klasse Nationalteamtraining Nationalteamtraining Nationalteamtraining 2021 2021 2021 (tbd) (tbd) (tbd) Hauptziel: Teambuilding und Verbesserung des allgemeinen Levels AthletInnen: u18 – Allgemeine Klasse Tage: 1 Sessions: 2 Orte: tbd Gewichtung der Inhalte 1: 50% Technisch-taktische Inhalte, 30 % Physis, 20% Spielerisch Österreichischer Karatebund – Pulverturmstr. 5 (Budokan) – 4600 Wels – www.karate-austria.at – ZVR 720004573 – IBAN AT61 1500 0002 8177 3440 – oekb@karate-austria.at
TRAININGSCAMP – NATIONALTEAM – EKF-EM – WKF-WM – TOKIO 2020 TRAININGSCAMP TRAININGSCAMP TRAININGSCAMP TRAININGSCAMP TRAININGSCAMP TRAININGSCAMP EKF-EM EKF-EM TOKIO 2020 TOKIO 2020 QT Tokio 2020 WKF-WM Tampere 04.2021 07.2021 07.-08.2021 2021 05.2021 Gran Canaria Kameoka 02.2021 Gran Canaria ▪ Spezifische ▪ Finale Vorbereitung auf Top- Wettkampfvorbereitung Hauptziel: Letzte Vorbereitung für Top-Events Level-Events AthletInnen: AthletInnen, die für die jeweiligen Turniere nominiert/qualifiziert sind Tage: 3 - 10 ▪ Bestmögliche Sessions: tbd ▪ Teambuilding AthletInnen-Coach Orte: tbd Kommunikation Gewichtung der Inhalte 1: 30% Taktik, 70% Wettkampforientiert Gewichtung der Inhalte 2: 40% Technisch-taktisch,60% Emotionale Inhalte Unterkunft: tbd ▪ Nachahmung von ▪ Gegnerspezifische wettkampfspezifischen individuelle Situationen Vorbereitung
TERMINE 2020 - KUMITE u21 19.09.2020 23. BUDAPEST OPEN – QT1 EKF-EM Tampere Budapest - UNG 24.-25.09.2020 TEAMTRAINING OLYMPIC TEAM und PREMIER LEAGUE TEAM Salzburg – ÖST 25.-26.09.2020 TEAMTRAINING u12 – u16 tbd - ÖST 02.-04.10.2020 K1 PREMIER LEAGUE Moskau – RUS 10.-11.10.2020 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT und ÖM (tbd) Saalfelden – ÖST 10.-11.10.2020 TEAMTRAINING u21 ELITE TEAM und YOUTH ELITE TEAM tbd - ÖST 16.-18.10.2020 POLISH OPEN – QT3 EKF-EM Tampere und QT1 EKF-EM Göteborg Bielsko Biala – POL 29.-30.10.2020 TEAMTRAINING OLYMPIC TEAM und PREMIER LEAGUE TEAM Linz – ÖST 07.11.2020 AUSTRIAN JUNIOR OPEN – QT3 EKF-EM Tampere Wals – ÖST 12.-13.11.2020 TEAMTRAINING OLYMPIC TEAM und PREMIER LEAGUE TEAM Salzburg – ÖST 14.-15.11.2020 TEAMTRAINING u21 ELITE TEAM und YOUTH ELITE TEAM Dornbirn – ÖST 21.-22.11.2020 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT und ÖM (tbd) tbd - ÖST 26.-30.11.2020 TEAMTRAINING OLYMPIC TEAM und PREMIER LEAGUE TEAM Gran Canaria – SPA 04.-06.12.2020 K1 YOUTH LEAGUE VENEDIG Caorle - ITA
TERMINE 2021 u21 02.-05.01.2021 WILA – 2021 (tbd) Dornbirn – ÖST 01.2021 INTERNATIONALES TURNIER (tbd) Tbd 23.01.2021 AUSTRIAN CHAMPIONS CUP – QT4 EKF-EM Tampere Hard - ÖST 02.2021 TRAININGSCAMP – NATIONALTEAM EKF-EM Tampere tbd 02.2021 48. EKF-EM U16, U18, U21 Tampere Tampere - FIN 02.2021 TEAMTRAINING Linz – ÖST 02.2021 K1 PREMIER LEAGUE (tbd) tbd 02.2021 INTERNATIONALES TURNIER (tbd)– QT2 EKF-EM Göteborg tbd 03.2021 K1 PREMIER LEAGUE (tbd) tbd 03.2021 INTERNATIONALES TURNIER (tbd)– QT3 EKF-EM Göteborg tbd 03.2021 TEAMTRAINING Linz – ÖST 04.2021 K1 PREMIER LEAGUE QT TOKYO – (Rabat tbd) tbd 26.04-01.05.2021 TRANINGSCAMP – NATIONALTEAM EKF-EM Göteborg Gran Canaria – ESP 12.-16.05.2021 55. EKF-EM Göteborg Göteborg – SWE 06.2021 QUALIFIKATIONSTURNIER TOKIO 2020 tbd 08.2021 OLYMPISCHE SPIELE TOKIO 2020 Tokio – JAP
2.4. METHODISCHE TRAININGSPRINZIPIEN 2.4.1. SPORTKUMITE Entdecken von TALENTEN KOGNITIV EINSTELLUNG Selektion PHYSISCHES LEVEL Natürlich ANTHROPOMETRISCHE KRITERIEN PHYSIOLOGISCH TECHNISCHES LEVEL
STRUKTUR SPORTKUMITE REGELN ZEIT RAUM PUNKTESYSTEM TAKTISCHE STRATEGIE TECHNIK KOMMUNIKATION
REGELN • Natürlich – Intuitiv • Spezielle Taktiken • Punkte und Verwarnungen • GegnerIn locken und fordern • Regeln bez. Zeit • Taktik aufgrund des Verständnisses • Regeln im Training der jeweiligen Situation • Kombination verschiedener Taktiken TAKTISCH PUNKTE • Richtiger Zeitpunkt • Repertoire TECHNISCH • Variationen • Verlagerund des Kampfes • Wechsel der Kampfhaltung • Unterschiedl. Trefferzonen • Offensiv - Defensiv RÄUMLICH • Ergänzendes Repertoire • Distanz • Taktische Bewegung KOMMUNIKATION • Tatamiregeln • Coach – AthletIn • Kampfrichter • Gegner ZEIT STRATEGIE • Regeln • Effektive Zeit • Wettkampfstrategie • Rhythmus • Trainingsstrategie • Strategie im Team
STRATEGIE im ATHLETINNENTRAINING Wissen, was zu Handeln tun ist Wahrnehmung Entscheidung Ausführung TAKTIK TECHNIK Aktion im Kampf
Präsident Mag. Hans-Werner STREICHER Mag. Dr. Christian PLÖCHL MBA 1. Vizepräsident 2. Vizepräsident Thomas SCHELL Josef NAGL Christian REITER Ferdin CELO Karl CELIN Finanzreferent Finanzreferent-Stv. Schriftführer Schriftführer-Stv. Beirat Peter KARG Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer Kons. Ing. Karl HILLINGER Ehrenpräsident
Präsident VORSTAND Mag. Ewald ROTH Generalsekretär Martin KREMSER Sportdirektor Behindertensportbeauftragter Anti-Doping Beauftragter Athletenkommission ÖKB Kampfrichterkommission Spitzensportkommission Pressereferent Sportmedizin
Präsident VORSTAND Mag. Ewald ROTH Generalsekretär Martin KREMSER Sportdirektor Planungsleiter Olympiamanagement BT Allgemeine Klasse BT Nachwuchs Sportphysiotherapie Olympiatrainer
LZ - Spitzensportkommission
LZ – Präsident
WKF Karate Coach 8. Dan Diplomtrainer Mag. Social Sciences and Economics Accredited Kumite Coach -WKF Accredited Kata Coach -WKF 8. Dan 3. Dan Staatl. gepr. Trainer Staatl. gepr. Instruktor Bachelor of Science WKF Karate Coach Accredited Kumite Coach -WKF 7. Dan 5. Dan Diplomtrainer Staatl. gepr. Trainer A.K. Mag. Sport Science
A.BUCHINGER 2012-jetzt R. RETTENBACHER 2016-jetzt L. RETTENACHER 2016-jetzt D. DEVIGILI B. PLANK 2011-jetzt K. WIENINGER 2017-jetzt
Planungsleiter Juan Luis BENITEZ CARDENES Generalsekretär Ewald ROTH Sportdirektor Martin KREMSER Fotos Ewald ROTH Martin KREMSER Gerhard GRAFONER
Sie können auch lesen