Kunst - Qualifikationsphase Grundkurs - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach - Webflow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Kunst – Qualifikationsphase Grundkurs Stand: September 2020, für die Abiturjahrgänge 2021 und 2022
Unterrichtsvorhaben GK Q Nr. I Elemente der ELP1, ELR1, ELR4 Bildgestaltung Kompetenzen Bilder als GFP1, GFP2, GFR1, GFR2, GFR4, GFR6 Gesamtgefüge Bildstrategien STP1, STP3, STP5, STP6, STP7, STR3 Bildkontexte KTP2, KTR1, KTR2, KTR3, KTR5 Zeichnerische, druckgrafische und malerische (s. UV II) Verfahren (Kohle, Bleistift, Feder und Tusche, Kaltnadelradierung, Aquarell/ Materialien/Medien Acryl und Mischtechnik auf Papier und Leinwand), thematischer Schwerpunkt Traum-Albtraum und Gesellschaftskritik(Caprichos, Desastres, Frauendarstellungen, pinturas negras) Abiturvorgaben (2021 und 2022): Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790-1825) Inhalte Epochen/Künstler Grafische und malerische (Darstellungen von Francisco de Goya; im Vergleich zu Rokoko und Klassizismus; Mimesis versus Ausdruck kritischen Gehalts und innerer Haltung im Vergleich: z.B.: Mengs, Ingres, Tiepolo, Giorgione/Tizian/Manet (Venus/Olympia), Expressionismus (Brücke), Dix, Grosz Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogenen Skizzen) und Deutung, Erweiterung der Deutung durch motivgeschichtliche und Fachliche Methoden ikonografische Untersuchungen und Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten) Selbst- und Fremdbeurteilung des Lernstands (Einsatz der Linie u. Struktur(en), des Formats / der Komposition; bzw. der Technik / des Verfahrens und des jeweiligen Wirkungszusammenhangs ( durch unterschiedliche Reflexionsformen: ggf. im Skizzenbuch und in Beratungs- und Präsentationsphasen; Feststellung der gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung (Entwicklung Leistungskonzept und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Auswahl und Kombination von Verfahren, Bezugsbild und Umgestaltung); Diagnose in unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens: Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form; Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen motivähnlicher aber zeit- und verfahrensdivergenter Bilder mit der bildimmanenten Deutung) durch Erläuterungen in mündlicher und schriftlicher Form GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 2
Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (im Skizzenbuch/ in Probedrucken, Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch); Gestaltungspraktische Problemlösungen/ Bildgestaltung (planmäßige /begründete Gestaltung von Porträts); Reflexion über Arbeitsprozesse (aufgabenbezogene Beurteilung des Gestaltungsergebnis und der Entscheidungsfindung im Skizzenbuch); Präsentation (begründete Darbietung in Bezug zur Darstellungsabsicht in Form einer kursinternen Betrachtung/ Ausstellung) Überprüfungsform/ Kompetenzbereich Rezeption: Leistungsbewertung Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere sonstige Mitarbeit Gliederung der Bildfläche (u. des Bildraums), Richtungsbezüge, Farbbezüge); Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen vor allem Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung); Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern, Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse aspektbezogener Vergleiche zu: Bedeutung und Bedingtheit des Porträts, Abhängigkeit zwischen Darstellungsmodus/medialität und der sich ergebenden Bildwirkung) Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Leistungsbewertung und Klausur Aufgabenart II A und B Analyse/ Interpretation von Bildern (A: Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung (B ggf. im Bildvergleich) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 3
Unterrichtsvorhaben GK Q Nr. II Elemente der ELP1, ELP 2, ELR1, ELR 2, ELR4 Bildgestaltung Kompetenzen Bilder als GFP1, GFP2, GFR1, GFR2, GFR5, GFR6 Gesamtgefüge Bildstrategien STP1, STP3, STP 4, STP5, STP6, STP7, STR 1, STR3, STR4 Bildkontexte KTP1, KTP2, KTR1, KTR2, KTR3, KTR5 Evtl. auch in I: Zielgerichtete und prozessorientierte malerische Verfahren (mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, vorwiegend Acryl-Malerei), Form-Inhaltsbezüge bei unterschiedlichen Abstraktionsgraden) z.B. auch ungegenständliche Materialien/Medien Komposition Fotografie und digitale Bildbearbeitung, Kontexte z.B. auch Illustrierte, Werbung, Alltagsfotografie, Modefotografie, Architekturfotografie und politische Kampagnen Abiturvorgaben (2021 und 2022): Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Inhalte − in den fotografischen Werken von Thomas Struth Verschiedene Werkreihen/Bildserien z.B.: Familienporträts, Epochen/Künstler Museumsbilder, Landschaftsdarstellungen, Großstadtdarstellungen von Thomas Struth im Vergleich mit historischen und zeitgenössischen Darstellungen und motivähnlichen Darstellungen; z.B.: Vergleich/ Vertiefung Goya/Munch, Caillebotte, Renoir, Fotografie z.B. Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogenen Skizzen) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Einführung Fachliche Methoden ikonografischer Deutungsverfahren hinsichtlich der relevanten Bildgegenstände und Einbeziehung der jeweiligen historischen, soziokulturellen und biografischen Bedingtheiten Feststellung von rezeptiven und gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung und Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion und Form) durch Übungen; Selbstbeurteilung des Lernstands (Bereitschaft und Fähigkeit zur Umdeutung von Bildern, Einsatz von Werkzeugen und Verfahren) Leistungskonzept durch mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen; Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten durch Diagnose prozessbegleitende Beobachtung (Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, Verhältnis von Körper und (Bild-)Raum, Einsatz von Farbe, Form, Material); Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (strukturierte Beschreibung des Bildbestands, Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form in unterschiedlichen Phasen des GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 4
Unterrichtsvorhabens; Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen bildexterner Quellen mit der bildimmanenten Deutung) durch Reflexion der Methode in mündlicher/ schriftlicher Form Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Variation von abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen ggf. im Skizzenbuch, Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch); Gestaltungspraktische Problemlösungen/ Bildgestaltung (planmäßige/aleatorische Gestaltungsprozesse) Kompetenzbereich Rezeption: Überprüfungsform/ Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Leistungsbewertung Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge); sonstige Mitarbeit Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen vor allem Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung); Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern, Interpretation von Bildwerken im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse aspektbezogener Vergleiche) Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen und Leistungsbewertung Aufgabenart II A, B, C Klausur Analyse/ Interpretation von Bildern (A: Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung, B im Bildvergleich, C: verbunden mit einem fachwissenschaftlichen Text) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 5
Unterrichtsvorhaben GK Q Nr. III Elemente der ELP1, ELP3, ELP4, ELR1, ELR3 Bildgestaltung Kompetenzen Bilder als Gesamtgefüge GFP1, GFR1, GFR6, GFR4, GFR2 Bildstrategien STP2, STP4, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2 Bildkontexte KTP3, KTR2, KTP1, KTR4 Grafik, Malerei, Fotografie und digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Zeitschriften, Werbung, Materialien/Medien Collagematerial, Modefotografie, Illustrierte, Wahlplakate und politische Kampagnien Abiturvorgaben (2021 und 2022): Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten − in aleatorischen sowie zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen Verfahren bei Max Ernst und in kombinatorischen Verfahren bei Hannah Höch Epochen/Künstler Verschiedene Werkreihen von Max Ernst und Hannah Höch im Vergleich mit historischen und zeitgenössischen Darstellungen, z.B.: Gris, Picasso (Kubismus), R. Hausmann, K. Schwitters, J. Heartfield, H. Arp, M. Duchamp, S. Dali, R. Magritte, M.C. Escher. Inhaltliche Auseinandersetzung Themen Zufall und, Spiel, Zerstörung/Neukonstruktion, Metamorphose Inhalte Praktisch-rezeptive Bilderschließung Bildimmanente Analyse und Deutung, Strukturanalyse, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Werkvergleich (auch mittels aspektbezogener Skizzen), Einführung ikonografischer Deutungsverfahren unter Einbeziehung der jeweiligen historischen, biografischen und soziokulturellen BedingtheitenFeststellung von rezeptiven und gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung und Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion und Form) durch Übungen; Fachliche Methoden • Selbstbeurteilung des Lernstands (Bereitschaft und Fähigkeit zur Umdeutung von Bildern, Einsatz von Werkzeugen und Verfahren) durch mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen; • Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten (Entwicklung individueller Positionen und Konzeptionen zur Bildfindung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, Verhältnis von Körper und (Bild-)Raum, Einsatz von Farbe, Form, Materia l) durch prozessbegleitende Konstruktionsübungen und GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 6
Beobachtung ; • Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (strukturierte Beschreibung des Bildbestands, Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form in unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens; Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen bildexterner Quellen mit der bildimmanenten Deutung) durch Reflexion der Methode in mündlicher/ schriftlicher Form durch unterschiedliche Bildzugangs- und - erschließungsformen • Feststellung von rezeptiven und gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten • Selbstbeurteilung des Lernstands (Bereitschaft und Fähigkeit zur Umdeutung von Bildern, Einsatz von Werkzeugen und Verfahren) durch mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen; • Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten (Entwicklung individueller Positionen und Konzeptionen zur Bildfindung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, Verhältnis von Körper und (Bild-)Raum, Einsatz von Farbe, Form, Material) durch prozessbegleitende Konstruktionsübungen und Diagnose Beobachtung ; • Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (strukturierte Beschreibung des Leistungskonzept Bildbestands, Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form in unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens; • Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen bildexterner Quellen mit der bildimmanenten Deutung) durch Reflexion der Methode in mündlicher/ schriftlicher Form durch unterschiedliche Bildzugangs- und -erschließungsformen Kompetenzbereich Produktion: • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Individuelle Wirklichkeitsauffassungen/ Sichtweisen feststellen, hinterfragen und ein Gemälde auf Grundlage einer Leistungsbewertung Fotografie planen.Hierzu vorbereitend Fotografien unter sonstige Mitarbeit gestalterisch-inhaltlichen Gesichtspunkten digital bearbeiten.. Erprobung und Reflexion verschiedener Strategien (Frottage/ Décalcomanie) im Projekt-/ in Portfolio-/ in Dateiform); GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 7
• Gestaltungspraktische Problemlösungen/ Bildgestaltung (planmäßige/ begründete Auswahl und Gestaltung eines Motivs unter selbst gefundenen Gesichtspunkten, Umsetzung in einem Malereiprojekt • Reflexion über Arbeitsprozesse (aufgabenbezogene Beurteilung des Gestaltungsergebnis und der Entscheidungsfindung im Portfolio und in regelmäßigen Zwischenpräsentationen/ in „Werkstattgesprächen“); • Präsentation (bild- und adressatengerechte Vorstellung und Ausstellung des Bildfindungsprozesses und des Gestaltungsergebnis) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Raumdarstellung); Praktisch-rezeptive Bildverfahren; Erörterung einer fachspezifischen Fragestellung anhand eines Bildbeispiels oder in Verbindung mit fachwissenschaftlichen Texten Aufgabenart I: Planung und Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen, malerische Übetrarbeitung von Fotos Leistungsbewertung Aufgabenart II Klausur II.A: Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) II.B: ggf. im Bildvergleich II C: unter Einbezug bildexterner Quellen) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 8
Unterrichtsvorhaben GK Q Nr. IV Elemente der ELP2, ELP3, ELP4, ELR2, ELR3, ELR4 Bildgestaltung Kompetenzen Bilder als Gesamtgefüge GFP1, GFP3, GFR1, GFR3, GFR6 Bildstrategien STP2, STP5, STP6, STP7, STR2, STR3 Bildkontexte KTP3, KTR2, KTR3, KTR4 Unterschiedliche Medien: persönliche Gegenstände, Materialien/Medien Fundstücke, Plastizieren mit Ton, Draht, Gips Abiturvorgaben (2021 und 2022): Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen/gesellschaftlichen Kontexten: Konstruktion von Erinnerung in Installationen und Objekten von Louise Bourgeois Mehrere Werkreihen von Bourgeois: Plastiken, Installationen und Invironements, (Mamans, Figuren und Epochen/Künstler Torsi aus Stoff und Objét trouvée, Haus- Lager- und Nestformen, Geschlechtsmerkmale, Cells....), Subjektive Konstruktion von Erinnerung zu: Inhalte Weiblichkeit/Männlichkeit, Rollenklischees, Ängste, Gewalt, Sexualität Vergleich mit Surrealisten (Rückbezug UVIII-Ernst, Höch) Vergleich mit Goya (Geschlechterverhältnis, weiblicher Akt), Rebecca Horn Analyse von Installationen und Objekten Bourgeois (Vergleichende) Untersuchung eines Werkkomplexes, ikonografische Bezüge Untersuchung der symbolischen und narrativen Mittel, des Assoziationscharakters des Materials, Fachliche Methoden des Abstraktionsgrades ; Einbeziehung der relevanten biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten, Auswertung bildexternen Quellenmaterials Leistungskonzept Feststellung der Fähigkeit zur künstlerischen Recherche, (ästhetische Forschung, Mapping), Diagnose Feststellung der Fähigkeit der Wahl und kompositorischen Anordnung des Materials und der Medien zur Verbildlichung von individueller / kollektiverGeschichte (Assemblage, Objektkunst, temporäre Installation ) GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 9
Kompetenzbereich Produktion: • Gestaltungspraktische Gestaltung Plastiken, Mixed Media und Objét trouvée (Thema gefundene, erfundene Biografie) • Entwicklung eines Modells für eine Installation (inkl. malerisch-grafische Entwurfsgestaltung). • Fähigkeit verschiedene Materialien und Medien im Raum kompositorisch in Beziehung zu setzen; • (Gestaltungspraktische Umsetzung und Präsentation ) Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess/ als Leistungsbewertung Gestaltungsergebnis im Skizzenbuch/Mapping; sonstig Mitarbeit prozessbegleitende Reflexion der Gestaltungsplanung und – entscheidungen mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen Kompetenzbereich Rezeption: • Analysekriterien auf die Präsentationsform Plastik und Installation anwenden, • Interpretation und Deutung der Arbeiten mit Hilfe von Interviews, Katalogtexten, Ausstellungsbesprechungen, Filmen; Fähigkeit die • Präsentationsformen von Bildern in biografischen und kulturellen Kontexten zu vergleichen • Percerptorientierte und rezeptionsästhetische Deutungsverfahren Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen z.B. Entwurf und Gestaltung eines Modells zur Umsetzung einer Installation oder Environments. Leistungsbewertung und Klausur Aufgabenart II A, B oder C A: am Einzelwerk, B: Bildanalyse vergleichend, C: verbunden mit einem fachwissenschaftlichen Text, z.B. unter Einbezug von Interviews, kunstwissenschaftlichen Texten oder anderer bildexterner Quellen Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele GyH-Ku-Q-GK Abitur 2021 und 2022 10
Sie können auch lesen