Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lohmar

Die Seite wird erstellt Pernilla Merkel
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lohmar

Kunst
Qualifikationsphase
Abitur 2021
Stand 2019 (Arbeits-Version)

                                         1
Qualifikationsphase – Q1 (GRUNDKURS)
Unterrichtsvorhaben I:                                                            Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in in- Thema: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in
dividuellen und gesellschaftlichen Kontexten 1                                     individuellen und gesellschaftlichen Kontexten 2
                                                                                   Kompetenzen:
Kompetenzen:                                                                       Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler                                                       • (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz
• (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhaf-     von Materialien, Medien, Techniken , Verfahren, Werkzeugen und deren
  ter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hin-        Bezügen
  blick auf die Gestaltungsabsicht,                                                • (ELR4) Erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techni-
§ (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildana-            ken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begrün-
   lyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Ab-            den die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten
   bildhaftigkeit),                                                                • (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individuel-
• (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Po-       ler Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit
  sitionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit,
                                                                                   Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte
Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte
                                                                                   Inhaltliche Schwerpunkte:
Inhaltliche Schwerpunkte:                                                          w Elemente der Bildgestaltung w Bildstrategien w Bildkontexte
w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge
w Bildstrategien w Bildkontexte                                                    Zeitbedarf: 30 Std.

Zeitbedarf: 30 Std.
Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Themenbezogenes plastisches bzw. raumbezogenes Arbeiten mit aus dem
selbst gewählten Aufgabenschwerpunkt resultierenden Materialeinsatz

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
• (ELR2) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumil-
    lusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild,
• (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges
    fremder Gestaltungen,

                                                                               2
•   (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Um-
     deutung und Umgestaltung von Bildtraditionen.

 Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte

 Inhaltliche Schwerpunkte:
 w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge
 w Bildstrategien w Bildkontexte

 Zeitbedarf: 30 Std.

                                                        Summe Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS: 90 Stunden

Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesell-
schaftlichen Kontexten 1
 Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte
 Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte
 Zeitbedarf: 30 Std.
                Festlegung der Kompetenzen                                 Absprachen hinsichtlich der Bereiche                             Anregungen zur Umsetzung

 Elemente der Bildgestaltung                                    Materialien/Medien                                             • unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier
                                                                • Grafische und malerische Verfahren und Medien                • Drucktechnik Linolschnitt
 • (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer,
                                                                • Drucktechnische Medien                                       • Papierschnitt
   farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der
   Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Ge-    Epochen/Künstler(innen)
   staltungsabsicht,                                            Abiturvorgaben (2021):
 • (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter ab-         Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von
   sichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken,     Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontex-
   Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen,                     ten
 § (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften        • im grafischen und malerischen Werk von
    und raumillusionären Gestaltung und deren spezifischen               Francisco de Goya (1790-1825)
    Ausdrucksqualitäten im Bild,
 § (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene As-       • Grafische und malerische Werke von Goya                      • Grafische und malerische Werke von Goya
    pekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucks-    • Vergleichswerke anderer Künstler/innen einschl. Gegen-       • Bezüge zwischen den Künstlern, Vorbilder, Motivva-
    qualitäten im Bild,                                           wartskunst                                                     rianten,
                                                                                                                               • Abstraktionsformen
 Bilder als Gesamtgefüge                                                                                                       • Studien
                                                                                         3
• Vergleiche mit Darstellungen anderer Künstler, auch
• (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten
                                                                                                                                 fotografischer Arbeiten, weitere Drucktechniken
  Problemstellungen,
• (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption
  des Bildgefüges für eigene Gestaltungen,                        fachliche Methoden
• (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinander-          Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und prak-      • Nachstellen, Fotografieren, Montieren/Collagieren,
  setzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen     tisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a.               Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten, Verglei-
  (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und ge-    • Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit                   chen, Abstrahierenn
  stalterischen Eingriffen).                                     • Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografi-         • Rollenbiografie
§ (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtba-           schen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten   • Interviews, Zitate
   ren Bildbestand,                                              • Auswertung bildexternen Quellenmaterials                    • Präsentieren, Inszenieren
§ (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation       • Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaf-          •
   des Bildgefüges fremder Gestaltungen,                              tigkeit, Medialität)
§ (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewähl-
   ten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der forma-      Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten
   len Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit),        • der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in       • Einholen und Reflektieren von fotografischen Dar-
§ (GFR7) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschie-            Proportion und Form sowie der körperillusionären Dar-       stellungen, z.B. Porträts
   denen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie            stellung auch mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung         • fiktive Rollenbiografien zu vorgelegten Fremdport-
   der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen.         • zur Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer,            räts
                                                                     malerischer und/oder digitaler Verfahren
Bildstrategien                                                   • zur Selbstbeurteilung des Lernstands
• (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sach-    • zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur
  gerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken,              Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ablei-
• (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen Inten-        tung einer schlüssigen Deutung
  tionen (z.B. dokumentieren, appelieren, irritieren),           • zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüp-
• (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstel-        fung der externen Informationen mit der eigenen vor-
  lungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit ver-           läufigen Deutung
  bundenen Intentionen,                                          • zur adressatengerechten Präsentation
• (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern
                                                                 Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit
  auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess,
                                                                 Kompetenzbereich Produktion:                                  •   Portfolio, Skizze, Bildmontage/-collage
• (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und be-
                                                                 • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen                   •   fotografische Dokumentation
  gründen ihre Gestaltungsentscheidungen,
                                                                 • Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht               •   Installation
• (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hin-
                                                                 • Gestaltungspraktische Problemlösungen                       •   Rollenbiografie
  sichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriteri-
                                                                 • Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation            •   Aktualisierung historischer Artefakte
  enorientiert.
                                                                      bzw. Ausstellung der Planung u/o Lösung
§ (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeu-
  tigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten,
                                                                 Kompetenzbereich Rezeption:
§ (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht ab-
                                                                 • Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche,          •   Lernplakat
  bildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltun-
                                                                    Richtungsbezüge, Farbbezüge)                               •   Präsentation, didaktische Ausstellung
  gen.
                                                                 • Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern           •   Nachstellen, Inszenieren, Kontrastieren

                                                                                          4
•   Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (as-
 Bildkontexte                                                       pektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bild-
                                                                    externen Quellen
 • (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als
   Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönli-   Leistungsbewertung Klausur
   chen Deutung von Wirklichkeit,                               Aufgabenart II B
 • (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammen-      Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und as-
   hänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditi-      pektorientierte Untersuchung und Deutung Bildvergleich.
   onen,
 § (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen      Aufgabenart II A (am Einzelwerk)
   den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen,    Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und as-     Aspektorientierter Vergleich zwischen motivähnlichen
 § (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen      pektorientierte Untersuchung und Deutung)                     Werken, z.B. Künstlerbildnis in Abgrenzung zur typischen
   unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die bio-                                                                  Porträtfotografie
   grafische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von
   Bildern,
 § (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive und erläutern
   ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer unterschiedli-
   chen historischen Kontexte,
 § (KTR5) analysieren und vergleichen die Präsentationsfor-
   men von Bildern in kulturellen Kontexten.

Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben II: Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und ge-
sellschaftlichen Kontexten 2

 Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte
 Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bildstrategien, Bildkontexte
 Zeitbedarf: 30 Std.
                Festlegung der Kompetenzen                                 Absprachen hinsichtlich der Bereiche                             Anregungen zur Umsetzung

 Elemente der Bildgestaltung                                    Materialien/Medien
                                                                • Foto, Film
 • (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linea-
                                                                • Digitale Verfahren
   rer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel
   der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die    • Installation
   Gestaltungsabsicht,

                                                                                        5
• (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichts-      Epochen/Künstler(innen)                                        • Bechers: einleitender Film, der die Relevanz von do-
  vollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfah-      Abiturvorgaben (2021):                                           kumentarischer Kunst verdeutlicht
  ren, Werkzeugen und deren Bezügen,                              Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von         • Thomas Struth
§ (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften       Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontex-   • Thomas Ruff
   und raumillusionären Gestaltung und deren spezifischen         ten                                                            • Andreas Gursky: seine Fotografien als ästhetische
   Ausdrucksqualitäten im Bild,                                   • in den fotografischen Werken von Thomas Struth                 Untersuchungen soziologischer Phänomene
§ (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ih-   • Bernd und Hilla Becher
   ren Entstehungsprozess und bewerten die jeweilige Ände-        • KünstlerInnen der Becherschule
   rung der Ausdrucksqualität,                                        Weitere Künstler der Gegenwart
§ (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene As-
   pekte von Gestaltungen und deren spezifischen Aus-          fachliche Methoden
   drucksqualitäten im Bild,                                   Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und prak-           • Das Bildkonzept von Gursky verstehen: Quiz, in wel-
                                                               tisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a.                    chem seine Arbeiten unter anderen Fotos entdeckt
Bilder als Gesamtgefüge                                       •    Beschreibung von Bildern                                        werden müssen
                                                              • Auswertung bildexternen Quellenmaterials                         • Gursky: einleitender Text aus Werke 80-08
• (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten • Deutung unter Einbeziehung analysierter Gestaltungs-
  Problemstellungen,                                               mittel und bildexternen Quellenmaterials
• (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des • Aspektbezogener Bildvergleich
  Bildgefüges für eigene Gestaltungen,
§ (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtba-    Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten
   ren Bildbestand,                                            • Bildnerische Konzepte werden durch Skizzen, Studien,            • Konzepte werden sehr frühzeitig eingesammelt und
§ (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation          Modelle und Aufzeichnungen festgehalten, die auch              besprochen
   des Bildgefüges fremder Gestaltungen,                            der Veranschaulichung von individuellen Lösungswe-           • Dabei wird der Zusammenhang zwischen gewähltem
§ (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten             gen und Lösungsansätzen dienen                                 Material und Darstellungsabsicht besonders reflek-
   Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen      • Begründung der Entscheidungen bei der eigenen Bild-               tiert
   Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit),               findung und Bildgestaltung
§ (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschie-      • adressatengerechte Präsentation                                 • Einholen und Reflektieren von fotografischen Dar-
   denen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie                                                                          stellungen, z.B. Porträts
   der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen.                                                                         • fiktive Rollenbiografien zu vorgelegten Fremdport-
                                                                                                                                   räts
Bildstrategien
                                                                  Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit
• (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sach-     Kompetenzbereich Produktion:                                   •   Portfolio, Skizzen
  gerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken,           • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen                    •   Schriftliche Reflexionen
• (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen Inten-     • Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht                •   Präsentation
  tionen (z.B. dokumentieren, appelieren, irritieren),            • Gestaltungspraktische Problemlösungen
• (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern         • Umsetzung der Planungen während der Unterrichtstun-
  auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess,            den
• (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und be-      • Vorbereitung der Stunden durch mitgebrachtes Mate-
  gründen ihre Gestaltungsentscheidungen,                              rial

                                                                  Kompetenzbereich Rezeption:

                                                                                           6
• (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hin-   •   Analysierende und erläuternde Skizzen
  sichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriteri-   •   Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern
  enorientiert.                                                  •   Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (as-
• (STR2) ordnen Gestaltungsprozess und Gestaltungsergeb-             pektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bild-
  nisse Intentionen zu (z.B. dokumentieren, appellieren, irri-       externen Quellen
  tieren)
§ (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeu-       Leistungsbewertung Klausur
  tigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten,            Aufgabenart II A (am Einzelwerk)
§ (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht ab-      Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und as-
  bildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltun-       pektorientierte Untersuchung und Deutung)
  gen.

 Bildkontexte
 • (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als
   Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönli-
   chen Deutung von Wirklichkeit,
 § (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen
   den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen,
 § (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen
   unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die bio-
   grafische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von
   Bildern,
 § (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive und erläutern
   ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer unterschiedli-
   chen historischen Kontexte
 § (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen aus Beispie-
   len der Medien-/Konsumwelt und der bildenden Kunst,

Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben III: Themenbezogenes plastisches bzw. raumbezogenes Arbeiten mit aus dem selbst gewählten
Aufgabenschwerpunkt resultierenden Materialeinsatz

 Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte
 Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte
 Zeitbedarf: 30 Std.
                Festlegung der Kompetenzen                                 Absprachen hinsichtlich der Bereiche                              Anregungen zur Umsetzung

                                                                 Materialien/Medien                                            Materialbezogene Plastiken, z.B. aus Mehl, Kartoffeln,

                                                                                         7
Elemente der Bildgestaltung                                              Plastische Materialien, Alltagsmaterialien, Alltagsobjekte,     Kaugummi, Alltagsgegenständen, dem eigenen Körper
                                                                         Installation
•   (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung
    plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und
    bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,               Epochen/Künstler(innen)
•   (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter ab-                 Klassische Moderne, Gegenwartskunst
    sichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken,
    Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen,                             •   Körper-Raumbezug                                            •   Varianten des Körper-Raumbezugs
•   (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener          •   Materialität                                                •   Materialität
    Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild,                   •   Konzept                                                     •   Autonomie des Materials
•   (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materia-
    lien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in
    bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus                  Fachliche Methoden
    resultierenden Ausdrucksqualitäten.                                  Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und prak-         • Nachstellen, Fotografie, Montieren, Zeichnen, digital
                                                                         tisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a.                  Bearbeiten, Vergleichen
                                                                          •    Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit               • Inszenieren
Bilder als Gesamtgefüge
                                                                          •    Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografi-       • Interviews, Zitate
•   (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu einge-                       schen, soziokulturellen und historischen Bedingthei-
    grenzten Problemstellungen,                                                ten
•   (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption                •    Auswertung bildexternen Quellenmaterials
    des Bildgefüges für eigene Gestaltungen,                              •    Aspektbezogener Bildvergleich (Körper/Raumbezug/
•   (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinan-                        Größe / Betrachterbezug)
    dersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen
                                                                         Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten
    Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskiz-
    zen und gestalterischen Eingriffen),                                 • der Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion           plastische oder zeichnerische Eingangsübungen
                                                                             und Form
•   (GFR1)beschreibenstrukturiertdenwesentlichensichtbarenBildbestand,
                                                                         • zur körper-/ raumillusionären Darstellung                     Fotografie (Bildeinstellungen / Close up, Totale)
•   (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisa-
    tion des Bildgefüges fremder Gestaltungen,                           Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit
•   (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bil-              Kompetenzbereich Produktion:
    dern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form               • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen                     Portfolio, Skizze, Bildmontage
    von erläuternden Skizzen und Detailauszügen),                        • Gestaltungspraktische Problemlösung/ Bildgestaltung           fotografische Dokumentation / film still
•   GRF4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkungen                  • Präsentation (Kommentierung von gestaltungsprakti-
    und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung,                         schen Ergebnissen und Konzeptionen)
•   (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewähl-                  Kompetenzbereich Rezeption:
    ten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der for-               • Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildraum,
    malen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaf-                          Raumbeziehung mit Erläuterung)
    tigkeit),                                                            • Beschreibung, Analyse, Interpretation von Plastiken o-
                                                                              der Objekten/Installationen in mündlicher und schriftli-
                                                                              cher Form

                                                                                                  8
•   (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen      •   Vergleichende Analyse/ Interpretation von Plastiken o-
    Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse         der Objekten/Installationen (aspektbezogene Verglei-
    und führen sie zu einer Deutung zusammen.                            che, kriterienorientierte Beurteilung).

Bildstrategien                                                       Leistungsbewertung Klausur
                                                                     Aufgabenart I
•   (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen In-         Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen        Gestaltungspraktische Umsetzung als raumillusionäre
    tentionen (z.B. dokumentieren, appelieren, irritieren)                                                                         Zeichnung oder plastische Montagen aus einfachen Ob-
•   (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Dar-                                                                        jekten und Materialien mit schriftlichem Kommentar
    stellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit
    verbundenen Intentionen,
•   (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Ge-           Aufgabenart II A (am Einzelwerk)
    staltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv,                    Analyse/ Interpretation von Plastiken oder Objekten/Instal-
•   (STP5)beurteilenZwischenständekritischundverändernaufGrundlage   lationen (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung
    dieserErkenntnissedenGestaltungsprozess,                         und Deutung)
•   (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und
    begründen ihre Gestaltungsentscheidungen,
•   (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse
    hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kri-
    terienorientiert.
•   (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produkti-
    onsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der
    Planung und Gestaltung von Bildern,
•   (STR2) ordnen Gestaltungsprozess und Gestaltungser-
    gebnisse Intentionen zu (z.B. dokumentieren, appellie-
    ren, irritieren)
•   (STR4)vergleichenundbewertenabbildhafteundnichtabbildhafteDar-
    stellungsformeninbildnerischenGestaltungen.

Bildkontexte
•   (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als
    Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persön-
    lichen Deutung von Wirklichkeit,
•   (KTP3) realisieren und vergleichen problem- und ad-
    ressatenbezogene Präsentationen,
•   (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltun-
    gen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials
    die biografische, soziokulturelle und historische Be-
    dingtheit von Bildern.

                                                                                              9
Qualifikationsphase – Q2 (GRUNDKURS)
Unterrichtsvorhaben IV:                                                      Unterrichtsvorhaben V:

Thema                                                                      Thema:
Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaft-
und gesellschaftlichen Kontexten als Konstruktion von Erinnerung           lichen Kontexten in aleatorischen sowie zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen Ver-
                                                                           fahren
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler                                               Kompetenzen:
• (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Ein- Die Schülerinnen und Schüler
    satz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und • (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhän-
    deren Bezügen,                                                              gigkeit zum Adressaten.
• (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Inten- • (ELP4) gestalten vorhandenes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbei-
    tionen zu (z.B. dokumentieren, appellieren, irritieren),                    tung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,
• (KTP3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene • (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihren Entstehungsprozess und
    Präsentationen,                                                             bewerten die jeweilige Änderung der Ausdrucksqualität,
• (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen aus Beispielen der Me- • (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung
    dien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst.                                  bzw. Korrektiv

Epochen/Künstler(innen):                                                    Epochen/Künstler(innen):
   • Installationen und Objekte von Louise Bourgeois                        • Surrealismus, aleatorische zwei- und dreidimensionale kombinatorische Verfahren bei
                                                                               Max Ernst
Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte                                • Dadaismus, kombinatorische Verfahren bei Hannah Höch

Inhaltliche Schwerpunkte:                                                   Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte
w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge
w Bildstrategien w Bildkontexte                                             Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                                            w Elemente der Bildgestaltung w Bilder als Gesamtgefüge
Zeitbedarf: 30 Std.                                                         w Bildstrategien w Bildkontexte

                                                                         Zeitbedarf: 30 Std.
                                                    Summe Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS: 60 Stunden

                                                                                10
Sie können auch lesen