Ausbildungs-Informationsbroschüre - Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Mayr
 
WEITER LESEN
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband
Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach

                         Ausbildungs-
                    Informationsbroschüre

               Bezirksfeuerwehrkommando
                        Mistelbach
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband
Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach

                                                       Inhaltsverzeichnis

1.     ALLGEMEINES ................................................................................................... 2

2.     EXTERNE LEHRVERANSTALTUNGEN DER NÖ
       LANDESFEUERWEHRSCHULE ........................................................................ 3
2.1.      Abschluss Truppmann (ASMTRM)............................................................................................. 3

2.2.      Atemschutzgeräteträger (AT) ..................................................................................................... 4

2.3.      Funk (FK).................................................................................................................................... 5

2.4.      Grundlagen Führung (GFÜ) ....................................................................................................... 6

2.5.      Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ) .............................................................................. 7

2.6.      Grundlagen Wasserdienst (WD10) (dieses Modul wird derzeit von der NÖ LFWS direkt
          organisiert).................................................................................................................................. 8

2.7.      Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20) ...................................................................................... 9

2.8.      Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)................................................................... 10

3.     VORBEREITUNGSMODULE FÜR LEISTUNGSBEWERBE............................. 11
3.1.      FLA Gold Vorbereitung (FLAGV) ............................................................................................. 11

3.2.      FULA Vorbereitung (FULAV).................................................................................................... 12

4.     FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN .......................................................... 13
4.1.      Feuerwehrkommandantenfortbildung (FKDTF) ....................................................................... 13

4.2.      Allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung (AFWF)................................................................ 14

                                                                                   Version 03/2011, erstellt von HBI M. Schuster

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                                                                             1 von 14
1. Allgemeines

Die Organisation und Durchführung der in dieser Informationsbroschüre vorgestellten
Module obliegt dem Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach.

Eine Anmeldung für Module, welche im 1. Halbjahr (Jänner bis August) stattfinden,
ist ab 01. Dezember 18:00Uhr des Vorjahres und eine Anmeldung zu Modulen im
2. Halbjahr (August bis Dezember), ist ab 01. Juli 18:00Uhr desselben Jahres über
FDISK möglich.
Der Feuerwehrkommandant bestätigt mit der Anmeldung, dass der angemeldete
Teilnehmer alle Voraussetzungen für das jeweilige Modul erfüllt.

Administrative Fragen (z.B.: Teilnehmerliste, Einberufung) bitte an den Leiter des
Verwaltungsdienstes des BFKDO Mistelbach VR Franz Riener zu richten. Für
organisatorische bzw. fachliche Fragen steht der jeweilige Modulleiter gerne für
Auskünfte zur Verfügung.

Aktuelle Termine aller vom BFKDO Mistelbach angebotenen Module und
Fortbildungsveranstaltungen sind in FDISK unter Kursverwaltung - Kurse -
Durchführende Instanz: 13 (BFKDO Mistelbach) zu finden.
Informationen über Modulvoraussetzungen und Übergangsbestimmungen sind in der
Dienstanweisung 5.1.1 (www.noelfv.at - Infoservice - Rechtliche Bestimmungen -
Dienstanweisungen) zusammengestellt.

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                2 von 14
2. Externe Lehrveranstaltungen der NÖ Landesfeuerwehrschule

   2.1.       Abschluss Truppmann (ASMTRM)

Ausbildungssparte Basisausbildung
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Teilnehmer sollen durch eine mündliche Erfolgskontrolle in
                  Form eines Lehrgespräches das nötige Wissen über die
                  Truppmannausbildung (Inhalt Handbuch für die Grundausbildung)
                  darlegen.
Beschreibung      Bei diesem Modul sollen die Teilnehmer ihr Wissen aus dem
                  Handbuch der Grundausbildung darlegen und die Tätigkeiten der
                  Trupps (Löschgruppe und technische Gruppe) beschreiben.
                  Weiters sollen die Teilnehmer die geforderten Knoten vorzeigen
                  und deren Verwendung erklären.
Inhalte           ! Fragen aus dem Handbuch der Grundausbildung in Form
                      eines Lehrgespräches
                  ! Beschreibung der Tätigkeiten der Trupps (Löschgruppe und
                      technische Gruppe)
                  ! Knoten (Kreuzklank, rechter Knoten, Weberknoten,
                      Zimmermannsklank, einfacher Ring, Rettungsschlinge)

Voraussetzungen         ! aktives Feuerwehrmitglied
                        ! absolvierte Truppmannausbildung (Grundausbildung) in der
                          Feuerwehr
                       ! 16stündiger Erste Hilfe Kurs
Methodik/              mündlich, Einzelarbeit
Ausbildungsart
Dauer                  ca. 10 bis 15min pro Teilnehmer
                       Gesamtdauer: 3 Stunden
Erfolgskontrolle       ja
Zielgruppe             alle aktiven Feuerwehrmitglieder
Min. / Max.            16 / 32
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer        15
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr        keine
Veranstaltungsort      Feuerwehrhaus der FF Mistelbach
Termine                laut FDISK (ca. 6 Termine pro Jahr)
Adjustierung           Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3
Vom Teilnehmer         Einberufung, Feuerwehrpass
mitzubringen:

Modulleiter/           HBI Markus Schuster
Ansprechpartner        HBI Rudolf Essl

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                              3 von 14
2.2.       Atemschutzgeräteträger (AT)

Ausbildungssparte Atemschutz
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Feuerwehrmitglieder sollen den Umgang mit dem
                  umluftunabhängigen Atemschutzgerät erlernen und sich im
                  Atemschutzeinsatz richtig verhalten können.
Beschreibung      In diesem Modul der allgemeinen Feuerwehrausbildung erfahren
                  die Teilnehmenden alle notwendigen Informationen, die für einen
                  sicheren Atemschutzeinsatz notwendig sind. Durch praktische
                  Übungen werden die Inhalte des Moduls gefestigt.
Inhalte            ! Grundlagen Atemschutzeinsatz
                   ! Gerätekunde
                   ! Verhalten im Atemschutzeinsatz
                   ! Handhabung der Geräte
                   ! Gewöhnungsübung, Stationsbetrieb
Voraussetzungen    ! 1 Jahr aktives Feuerwehrmitglied
                   ! Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul
                       Truppführer
                   ! 16stündiger Erste Hilfe Kurs
                   ! Notwendige körperliche Eignung (Tauglichkeitsuntersuchung)
Methodik/         Vortrag, Lehrgespräch, praktische Ausbildung
Ausbildungsart
Dauer             Do. 17:15 - 22:00Uhr, Fr. 17:00 - 22:00Uhr
                  Sa. 07:00 - 17:00Uhr
Erfolgskontrolle  ja (schriftliche / praktische Erfolgskontrolle)
Zielgruppe        Alle aktiven Feuerwehrmitglieder mit Atemschutztauglichkeit.
                  Bei Untauglichkeit zum Atemschutzgeräteträger (ärztliche
                  Bestätigung) ist das Feuerwehrmitglied von der praktischen
                  Atemschutzausbildung befreit. Die Anwesenheit während des
                  gesamten Moduls Atemschutzgeräteträger ist jedoch erforderlich.
Min. / Max.       16 / 30
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer   6
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr   11,-- € pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK
                  Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge
                  24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102)
                  einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich
                  erst nach erfolgter Einzahlung.)
Veranstaltungsort Feuerwehrhaus der FF Gaweinstal
                  Feuerwehrhaus der FF Gerasdorf
                  Feuerwehrhaus der FF Kleinschweinbarth
                  Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya
Termine           laut FDISK (4-5 Termine pro Jahr)
Adjustierung      Dienstbekleidung/ Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3, Feuerwehrgurt
Vom Teilnehmer    Einberufung, Feuerwehrpass, Bestätigung über 16h Erste Hilfe
mitzubringen      Kurs, Tauglichkeitsuntersuchungsbestätigung, Schreibzeug
(1.Tag):

Modulleiter/           FT Adalbert Svec
Ansprechpartner

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                           4 von 14
2.3.       Funk (FK)

Ausbildungssparte Nachrichtendienst
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Moduls die
                  Aufgaben des Funkers in der Feuerwehr mit Schwerpunkt
                  Einsatzdokumentation eigenständig durchführen können.
Beschreibung      Den Feuerwehrmitgliedern werden die Funkordnung und –technik,
                  der Aufbau des Warn- und Alarmsystems, die Aufgaben des
                  Funkers in der Einsatzleitung sowie der Lotsendienst nahe
                  gebracht. Im Stationsbetrieb werden praktische Funkübungen
                  abgehalten, um das Gelernte zu festigen.
Inhalte           ! Funkordnung
                  ! Funktechnik
                  ! Warn- und Alarmsystem
                  ! Aufgaben des Funkers in der Einsatzleitung
                  ! Kartenkunde, Lotsendienst
                  ! Sprechübungen

Voraussetzungen         !  aktives Feuerwehrmitglied
                        !  Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul
                           Truppführer
                       ! Funkgrundausbildung in der Feuerwehr
Methodik/              Vortrag, Lehrgespräch, Rollenspiel
Ausbildungsart
Dauer                  Sa. 07:00 – 16:00Uhr
Erfolgskontrolle       nein (Beurteilung erfolgt im Rahmen der praktischen Ausbildung)
Zielgruppe             alle aktiven Feuerwehrmitglieder
Min. / Max.            15 / 40
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer        10
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr        11,-- € pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK
                       Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge
                       24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102)
                       einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich
                       erst nach erfolgter Einzahlung.)
Veranstaltungsort      Feuerwehrhaus der FF Schrick
                       Feuerwehrhaus der FF Wolkersdorf
                       Feuerwehrhaus der FF Großkrut od. Kleinschweinbarth
                       Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya
Termine                laut FDISK (ca. 4 Termine pro Jahr)
Adjustierung           Dienstbekleidung lt. DA.1.5.3, Kappe
Vom Teilnehmer         Einberufung, Feuerwehrpass, Bestätigung über
mitzubringen:          Funkgrundausbildung in der Feuerwehr, Schreibzeug

Modulleiter/           EBI Christian Hackel
Ansprechpartner        VI Alois Greilinger

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                 5 von 14
2.4.       Grundlagen Führung (GFÜ)

Ausbildungssparte Basisausbildung
(FDISK)
Ausbildungsziel   Das Feuerwehrmitglied soll anhand von Arbeitsblättern die
                  Anwendung der 4A- 1C -4E Regel erlernen. Weiters sollen die
                  Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss (ASMGFÜ) die
                  Tätigkeiten als eingeteilter Truppführer kennen und anwenden
                  können.
Beschreibung      Bei diesem Modul erhalten die Teilnehmenden das nötige Wissen
                  zum Führen eines Trupps und wenden dies auch praktisch an.

Inhalte                 !  Anwendung der 4A - 1C - 4E Regel - Verhalten an der
                           Einsatzstelle
                       ! Erkennen von Backdraft und Flash-Over
                       ! Verschiedene Möglichkeiten der Personensuche
                       ! Führungsgrundsätze
                       ! Praktische Stationen aus den Bereichen: Technik, Schadstoff,
                           Brand und Personensicherung
Voraussetzungen        ! aktives Feuerwehrmitglied
                       ! Atemschutzgeräteträger (mind. Theorie)
                       ! Funkgrundausbildung
Methodik/              Vortrag, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische
Ausbildungsart         Ausbildung
Dauer                  Fr. 13:00 - 20:30 Uhr
                       Sa. 07:00 - 13:00 Uhr
Erfolgskontrolle       nein
Zielgruppe             Mitglieder, die für eine Führungsaufgabe vorgesehen sind
Min. / Max.            16 / 32
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer        5
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr        11,-- € pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK
                       Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge
                       24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102)
                       einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich
                       erst nach erfolgter Einzahlung.)
Veranstaltungsort      Feuerwehrhaus der FF Mistelbach
Termine                laut FDISK (2 Termine pro Jahr)
Adjustierung           Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3, Feuerwehrgurt
Vom Teilnehmer         Einberufung, Feuerwehrpass, Schreibzeug
mitzubringen:

Modulleiter/           HBI Markus Schuster
Ansprechpartner        HBI Rudolf Essl

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                 6 von 14
2.5.       Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ)

Ausbildungssparte Basisausbildung
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Feuerwehrmitglieder sollen durch eine mündliche
                  Erfolgskontrolle in Form eines Lehrgespräches das nötige Wissen
                  und das richtige Verhalten im Einsatz zum Führen eines Trupps
                  nachweisen.
Beschreibung      Bei diesem Modul sollen die Teilnehmenden das richtige
                  Verhalten als eingeteilter Truppführer nach erhaltenem Befehl
                  darlegen.
Inhalte            ! Fragen aus dem Modul Grundlagen Führung in Form eines
                       Lehrgespräches
                   ! Richtiges Verhalten des Teilnehmers anhand von bildhaft
                       dargestellten Lagen
Voraussetzungen    ! Grundlagen Führung (GFÜ)
Methodik/         mündlich, Einzelarbeit
Ausbildungsart
Dauer             ca. 10 bis 15 min pro Teilnehmer
                  Sa. 13:00 bis ca. 15:30 Uhr
                  Das Abschlussmodul findet im Anschluss an das Modul
                  Grundlagen Führung statt.
Erfolgskontrolle  ja
Zielgruppe        alle Teilnehmer des Moduls Grundlagen Führung
Min. / Max.       16 / 32
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer   5
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr   keine
Veranstaltungsort Feuerwehrhaus der FF Mistelbach
Termine           laut FDISK (Termine siehe Modul Grundlagen Führung)
Adjustierung      Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3
Vom Teilnehmer    Einberufung, Feuerwehrpass
mitzubringen:

Modulleiter/           HBI Markus Schuster
Ansprechpartner        HBI Rudolf Essl

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                           7 von 14
2.6.    Grundlagen Wasserdienst (WD10) (dieses Modul wird
       derzeit von der NÖ LFWS direkt organisiert)

Ausbildungssparte Wasserdienst
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Feuerwehrmitglieder sollen die im Wasserdienst verwendeten
                  Begriffe kennen und Gefahren des Wassers erkennen können.
Beschreibung      Die Teilnehmenden lernen Sicherheitsbestimmungen, im
                  Wasserdienst verwendete Begriffe und Gewässer kennen. Diese
                  Grundlage wird sowohl bei den Wasserdienst und
                  Katastrophenhilfsdienstmodulen als auch zum Teil bei
                  Schadstoffmodulen benötigt.
Inhalte           ! Begriffsbestimmungen
                  ! Dämme und Pegel
                  ! Sicherheitsbestimmungen
                  ! Gefahren auf Gewässern, Einbauten auf Wasserstraßen
                      Kennzeichnungen
                  ! Wasserfahrzeuge

Voraussetzungen         !   Aktives Feuerwehrmitglied
                        !   Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul
                            Truppführer

Methodik/              Vortrag, Lehrgespräch
Ausbildungsart
Dauer                  ca. 3 Stunden
Erfolgskontrolle       nein
Zielgruppe             aktive Feuerwehrmitglieder
Min. / Max.            12 / 40
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer        10
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr        keine
Veranstaltungsort      Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya
Termine                laut FDISK
Adjustierung           Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt.
                       DA.1.5.3
                       Einberufung beachten!
Vom Teilnehmer         Einberufung, Feuerwehrpass, Schreibzeug
mitzubringen:

Lehrbeauftragter/      Lehrbeauftragter wird von der NÖ LFWS zugewiesen.
Ansprechpartner        Ansprechpartner im Bezirk: Modulleiter EOBI Franz Schinnerl

Anmerkung:
Bitte Teilnehmer im Moment direkt über die Instanz NÖ Landesfeuerwehrschule (98)
anmelden, da dieses Modul im Moment durch die NÖ Landesfeuerwehrschule organisiert
und abgewickelt wird.

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                    8 von 14
2.7.       Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)

Ausbildungssparte Wasserdienst
(FDISK)
Ausbildungsziel   Das Feuerwehrmitglied soll das Gewässer richtig einschätzen
                  können und mit der Feuerwehrzille sicher fahren können.
Beschreibung      Nach Erklärung der Feuerwehrzille und der Fahrbehelfe werden
                  die zum Beherrschen der Feuerwehrzille notwendigen Handgriffe
                  erlernt und geübt.
Inhalte            ! Anwendung einfacher Ring und Kreuzklank
                   ! Fahren mit der Feuerwehrzille (ein- und zweimännisch)
                   ! Gegenwärtsschieben, Rudern und Schwimmholzaufnahme
Voraussetzungen    ! Aktives Feuerwehrmitglied
                   ! Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul
                       Truppführer
                   ! Grundlagen Wasserdienst (WD10)
Methodik/         praktische Ausbildung
Ausbildungsart
Dauer             3 Tage
Erfolgskontrolle  nein
Zielgruppe        aktive Feuerwehrmitglieder
Min. / Max.       12 / 40
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer   10
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr   11,-- € pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK
                  Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge
                  24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102)
                  einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich
                  erst nach erfolgter Einzahlung.)
Veranstaltungsort Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya
                  und Übungsstrecke Bernhardsthal
Termine           laut FDISK
Adjustierung      Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt.
                  DA.1.5.3
                  Einberufung beachten!
Vom Teilnehmer    Einberufung, Feuerwehrpass
mitzubringen:

Modulleiter/           EOBI Franz Schinnerl
Ansprechpartner

Anmerkung:
Diese Ausbildung kann auch direkt in der Feuerwehr durchgeführt werden. Nähere
Informationen bitte unbedingt beim zuständigen Modulleiter einholen.

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                  9 von 14
2.8.       Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)

Ausbildungssparte Wasserdienst
(FDISK)
Ausbildungsziel   Das Feuerwehrmitglied soll die Feuerwehrzille ein- und
                  zweimännisch beherrschen.
Beschreibung      Die Teilnehmenden absolvieren eine definierte Strecke. Dabei
                  zeigen sie die Handhabung der Feuerwehrzille bezüglich
                  Abstoßen, Gegenwärtsschieben, Schwimmholzaufnahme, Rudern
                  bis hin zum Anlegen. Weiters wird die Kenntnis des einfachen
                  Rings und des Kreuzklanks überprüft.
Inhalte            ! Erfolgskontrolle
Voraussetzungen    ! Grundlagen Wasserdienst (WD10)
                   ! praktische Fertigkeiten im Zillenfahren (analog Inhalte Modul
                       „Fahren mit der Feuerwehrzille“ WD20)
Methodik/         praktische Durchführung der Erfolgskontrolle
Ausbildungsart
Dauer             Gesamtdauer ca. 3 Stunden
Erfolgskontrolle  ja
Zielgruppe        aktive Feuerwehrmitglieder
Min. / Max.       12 / 40
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer   10
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr   keine
Veranstaltungsort Genehmigte Übungsstrecke der NÖLFWS.
                  Bitte mit dem Modulleiter absprechen!
Termine           laut FDISK (im Anschluss an das Modul WD20)???
Adjustierung      Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt.
                  DA.1.5.3
                  Einberufung beachten!
Vom Teilnehmer    Einberufung, Feuerwehrpass
mitzubringen:

Modulleiter/           EOBI Franz Schinnerl
Ansprechpartner

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                           10 von 14
3. Vorbereitungsmodule für Leistungsbewerbe
Zur Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern, welche an Leistungsbewerben des NÖ
Landesfeuerwehrverbandes teilnehmen, werden vom BFKDO Mistelbach folgende
Vorbereitungsmodule organisiert.

   3.1.       FLA Gold Vorbereitung (FLAGV)

Ausbildungssparte       Sonstige
(FDISK)
Ausbildungsziel         Die Teilnehmer sollen die an sie gestellten Aufgaben beim
                        Bewerb um das FLA in Gold selbstständig lösen können.

Beschreibung       Die Teilnehmenden sollen bei der Vorbereitung auf den Bewerb
                   um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold unterstützt
                   werden. Im Rahmen der Vorbereitung sollen die Teilnehmenden
                   alle Disziplinen des FLA Gold kennen lernen.
Inhalte             ! Ausbildung in der Feuerwehr
                    ! Brandschutzplan
                    ! Berechnen - Ermitteln - Entscheiden
                    ! Befehlsgebung
                    ! Führungsverfahren
                    ! Fragen aus dem Feuerwehrwesen
                    ! Verhalten vor einer Gruppe
                    ! Praktische Einsatztätigkeiten
Voraussetzungen     ! 3 Jahre aktives Feuerwehrmitglied
(Bewerbsteilnahme) ! Besitz des FLA in Silber
                    Modulvoraussetzungen:
                    ! Führen taktischer Feuerwehreinheiten (FÜ10)
                    ! Verhalten vor der Einheit (FÜ90)
                    ! Ausbildungsgrundsätze (AU11)
                    oder:
                    ! Gruppenkommandantenlehrgang
                    ! Gruppenkommandantenergänzungsmodul (GEM)
                    oder:
                    ! Zugskommandantenlehrgang
Methodik/          Vortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, praktische Tätigkeiten
Ausbildungsart
Dauer              ca. 10 bis 12 Abendmodule
                   Mo. 19:00 bis 21:00Uhr
Erfolgskontrolle   nein
Zielgruppe         alle Teilnehmer beim Bewerb um das FLA Gold
Min. / Max.        1 / 60
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer    -
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr    keine
Veranstaltungsort  Feuerwehrhaus der FF Wilfersdorf
Termine            laut FDISK, Terminfixierung bei der Vorbesprechung
Adjustierung       Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                11 von 14
Vom Teilnehmer          Schreibzeug, Bewerbsbestimmungen
mitzubringen:

Modulleiter/            HBI Markus Schuster
Ansprechpartner

   3.2.       FULA Vorbereitung (FULAV)

Ausbildungssparte       Nachrichtendienst
(FDISK)
Ausbildungsziel         Die Teilnehmenden sollen die an sie gestellten Aufgaben beim
                        Bewerb um das NÖ Feuerwehr Funkleistungsabzeichen
                        selbstständig lösen können.

Beschreibung       Die Teilnehmenden sollen bei der Vorbereitung auf den Bewerb
                   um das NÖ FULA unterstützt werden. Bei diesem Modul sollen
                   die Teilnehmenden alle Disziplinen des NÖ FULA kennen lernen.
Inhalte             ! Erstellen und Absetzen einer Alarmierung sowie Überprüfung
                        der Funksirenensteuerung mittels Störungsleitfaden
                    ! Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen
                    ! Lotsendienst
                    ! Arbeiten in der Einsatzleitung
                    ! Einsatzsofortmeldung
                    ! Fragen aus dem Feuerwehrfunkwesen
Voraussetzungen     ! aktives Feuerwehrmitglied
(Bewerbsteilnahme) ! Modul Funk (FK)
Methodik/          Vortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, praktische Tätigkeiten
Ausbildungsart
Dauer              ca. 6 bis 7 Abendmodule
                   Mi. 19:00 bis 22:00Uhr
Erfolgskontrolle   nein
Zielgruppe         alle Teilnehmer beim Bewerb um das NÖ FULA
Min. / Max.        1 / 60
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer    -
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr    keine
Veranstaltungsort  Feuerwehrhaus der FF Schrick
Termine            laut FDISK
Adjustierung       Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3
Vom Teilnehmer     Schreibzeug, Bewerbsbestimmungen
mitzubringen:

Modulleiter/            EBI Christian Hackel
Ansprechpartner

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                               12 von 14
4. Fortbildungsveranstaltungen

   4.1.       Feuerwehrkommandantenfortbildung (FKDTF)

Ausbildungssparte Führen
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Teilnehmer sollen über aktuelle Themen des
                  Landesfeuerwehrverbandes und Bezirksfeuerwehrkommandos
                  sowie über Neuigkeiten in den Sachgebieten informiert werden.

Beschreibung           Die Teilnehmenden sollen bei ihrer Tätigkeit als
                       Feuerwehrkommandant bzw. -stellvertreter unterstützt und über
                       aktuelle Themen aus dem Feuerwehrwesen informiert werden.
Inhalte                ! Informationen des Bezirksfeuerwehrkommandanten
                       ! Aktuelle Themen aus dem Feuerwehrwesen
Voraussetzungen        ! Feuerwehrkommandant
                       ! Feuerwehrkommandantstellvertreter
Methodik/              Vortrag, Lehrgespräch
Ausbildungsart
Dauer                  ca. 5 Stunden
                       Sa. 07:00 bis 12:00Uhr bzw. Sa. 13:00 bis 18:00Uhr
Erfolgskontrolle       nein
Zielgruppe             alle Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter
Min. / Max.            12 / 140
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer        3
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr        keine
Veranstaltungsort      Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
Termine                laut FDISK
Adjustierung           Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3
Vom Teilnehmer         Schreibzeug, Einberufung beachten!
mitzubringen:

Modulleiter/           Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Karl Graf
Ansprechpartner        HBI Markus Schuster

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                               13 von 14
4.2.       Allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung (AFWF)

Ausbildungssparte Ausbildung
(FDISK)
Ausbildungsziel   Die Teilnehmer sollen über Neuigkeiten in den einzelnen
                  Sachgebieten informiert werden.

Beschreibung            Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themenbereichen/
                        Sachgebieten werden regelmäßig vom BFKDO Mistelbach
                        angeboten:
                        ! Wasserdienst
                        ! Schadstoff
                        ! Ausbildung
Voraussetzungen         ! aktives Feuerwehrmitglied

Methodik/              Vortrag, Lehrgespräch, praktische Übungen
Ausbildungsart
Dauer                  ca. 2 - 5 Stunden (je nach Sachgebiet unterschiedlich)

Erfolgskontrolle       nein
Zielgruppe             alle interessierten Feuerwehrmitglieder
Min. / Max.            10 / 40
Teilnehmeranzahl
Max. Teilnehmer        -
pro Feuerwehr
Teilnahmegebühr        keine
Veranstaltungsort      laut FDISK
Termine                laut FDISK
Adjustierung           Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung
                        lt. DA.1.5.3
                       Einberufung beachten!
Vom Teilnehmer         Schreibzeug, Einberufung beachten!
mitzubringen:

Modulleiter/           Bezirkssachbearbeiter des jeweiligen Sachgebietes
Ansprechpartner

Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach                                 14 von 14
Sie können auch lesen