Kursangebot 2018 Courses 2018 - Universität Göttingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursangebot 2018 Liebe Promovierende und Betreuende, wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Kursprogramm der GGG für das Jahr 2018 vorzustellen. Durch diese Jahresübersicht können Sie Ihre Qualifizierung bzw. die Ihrer Promovie- renden im nächsten Jahr vorausschauend planen. Die Qualifizierungsmaßnahmen der GGG werden kontinu- ierlich weiterentwickelt und dienen der Unterstützung von Promovierenden in den gesellschaftswissenschaftlichen Fa- kultäten. Neben der Aneignung wissenschaftlicher Expertise durch das Erstellen der Dissertation, dem Schreiben von Artikeln und der Teilnahme an wissenschaftlichen Konfe- renzen benötigen Promovierende weitere Qualifikationen entweder für die wissenschaftliche oder die außeruniversi- täre Laufbahn. Unser Kursangebot bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten in den Bereichen interdisziplinäre Methoden, Selbst- und Sozialkompetenzen, promotionsbegleitende Sachkompetenzen, Berufskompetenzen für die universitä- ren und außeruniversitären Karrierewege, Wissenstransfer sowie Diversitätskompetenz zu erwerben und zu vertiefen. Die Kursvielfalt reicht dabei von Kernkompetenzen wie dem Schreiben von Texten und Präsentieren von Ergebnissen bis hin zu allgemeinen Fertigkeiten der Selbstorganisation, des Zeit- und Projektmanagements sowie der Planung des weiteren Berufswegs. Durch eine Abstimmung des Kursangebots z. B. mit den Fakultäten und der Hochschuldidaktik ergänzen unsere Qualifizierungsmaßnahmen das bestehende Angebot an der Georg-August-Universität. Viel Freude beim Durchstöbern unseres Angebots wünscht Ihnen Ihr Team der GGG Weitere Informationen zum Kursangebot und Details zu den einzelnen Kursen finden Sie auch online unter: www.qualiportal-promovierende.uni-goettingen.de www.ggg.uni-goettingen.de 2
Courses 2018 Dear PhD students and supervisors, we are happy to present to you our course program 2018. This booklet shall help you planning your qualification and the qualification of your PhD students, respectively, in advance. GGG keeps further developing their qualification offers to support PhD students from the social sciences faculties (Law, Economics, Social Sciences) Apart from acquiring academic qualifications and experience through writing a thesis and articles as well as participating in academic conferences, PhD students require further training for their future career, be it in an academic or non-academic en- vironment. The courses offered by the GGG enable PhD students to develop and train skills in the fields of inter- disciplinary methods, social and personal competences, professional competences for writing a PhD thesis and for pursuing academic or non-academic careers, knowledge transfer as well as diversity competences. The content of the courses varies from core skills such as compiling texts or presenting results to general competences like project and time management to ways of planning one’s future career. By conducting the courses in coordination with the facul- ties and the division for Teaching and Learning in Higher Education, our qualification services amplify the already existing services of Göttingen University. We hope you enjoy reading our course program! Your GGG-Team You can find further information about the course program and details on the courses online: www.qualiportal-promovierende.uni-goettingen.de www.ggg.uni-goettingen.de 3
Interdisziplinäre Methodenwoche Die interdisziplinäre Methodenwoche ist ein fakultätsüber- greifendes, jährliches Angebot der GGG. In parallel statt- findenden Workshops können sich Promovierende über verschiedene methodische Ansätze informieren und sich dabei auch in Methoden anderer Disziplinen einarbeiten bzw. ihre Kenntnisse vertiefen. Die Methodenwoche bietet jedes Jahr unterschiedliche Ansätze aus dem breiten Portfolio gesellschaftswissen- schaftlicher Methoden. Der Schwerpunkt liegt von Jahr zu Jahr auf anderen methodischen Aspekten. Besonders bewährte Kurse werden regelmäßig angeboten. Die Methodenwoche startet mit einem Impulsvortrag zu Methodenfragen, so dass alle Teilnehmenden einen ge- meinsamen Einstieg haben. Danach beginnen mehrere, parallel laufende Kurse, die einen vertieften Einblick in die jeweilige Methode erlauben. Das Programm für die nächste Methodenwoche erscheint Mitte April 2018 unter: www.methodenwoche.uni-goettingen.de Die folgenden Termine können Sie sich bereits vormerken: 21. Mai – 17. Juni 2018: Anmeldezeitraum für die Methodenwoche 23. Juli – 26. Juli 2018: 13. Interdisziplinäre Methodenwoche “ Insgesamt ist die Methodenwoche eine sehr gute Sache, war bisher von beiden Kursen, die ich besucht habe, begeistert. Das erweiterte Sozialprogramm mit Grillen und Mittagessen ist auch eine schöne Idee. Teilnehmer*in aus 2017 4
Interdisciplinary Week of Methods The interdisciplinary Week of Methods is an annual pro- gram offered by the GGG that addresses PhD students of all member faculties. The parallel workshops allow PhD students to draw upon methods, suggestions and solutions applied in related disciplines. This enables them to broaden their horizon concerning methodological approaches or to deepen their knowledge in a specific method. Each year, the Week of Methods offers a variety of cour- ses concerning different methodological approaches to choose from. The program’s focus varies from year to year. However, courses in high demand are offered frequently. The Week of Methods starts with a keynote speech concerning methodological questions in order to allow all participants to start their week together. Afterwards, various workshops will be taking place. The workshops run in parallel, each dealing with one specific method. That way, the participants can get a deeper insight into the chosen method. The program of the next Week of Methods will be pub- lished on the GGG website by the middle of April 2018: www.methodenwoche.uni-goettingen.de You can already note the following dates: May 21 – June 17, 2018: Application for the Week of Methods July 23 – July 26, 2018: 13th Interdisciplinary Week of Methods “ bbq as nice possibility to convene and dis- cuss, rooms were really nice, everyone was caring for a successful method week. Participant of 2017 5
Publikation der Dissertation Die Bandbreite der Publikationsmöglichkeiten für eine Dissertation ist in den letzten Jahren gewachsen. So ge- statten einige Fakultäten kumulative Dissertationen, Open Access verspricht die weltweite Sichtbarkeit und höhere Zitationsraten, Print-On-Demand-Verlage erlauben kosten- günstiges Publizieren in Eigenregie. Gleichzeitig erscheint das Urheberrecht komplex und undurchsichtig. Wie also wählt man die optimale Publikationsstrategie für die eigene Publikation? Zu dieser Frage informiert die GGG 2018 wieder in Zusammenarbeit mit der Nieder- sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Graduiertenschule für Geisteswissenschaf- ten Göttingen (GSGG). Im Vortrag werden die verschiede- nen Publikationsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Außerdem gibt es einen Überblick über die Services der Universität Göttingen für Promovierende. Informationen zu Ort und Datum werden auf der Home- page der GGG und im Newsletter bekannt gegeben. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt und steht Promo- vierenden aller Graduiertenschulen (GGG, GSGG, GFA und GAUSS mit GGNB) an der Universität Göttingen offen. Kontakt: Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) Dr. Britta Korkowsky ggg@uni-goettingen.de Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Margo Bargheer bargheer@sub.uni-goettingen.de 6
How to publish your dissertation Recently, the options of publishing a dissertation have increased in number. Some faculties allow cumulative dissertations. Print-on-demand publishers offer the possi- bility to publish your dissertation more or less by yourself. Furthermore, Open Access allows for your dissertation to be accessible worldwide and cited more often. Then again, copyright law seems complex and nontransparent. So how to find the best offer for publishing your dissertati- on? The GGG will give some information on this question – in cooperation with the Göttingen State and Universi- ty Library (SUB) and the Graduate School of Humanities Göttingen (GSGG). In the lecture different options for pu- blishing a dissertation as well as funding possibilities will be presented and discussed. Furthermore, we will give you an overview of the services that Göttingen University offers in publishing. Information on place and time will be published at GGG’s homepage and in the newsletter. The lecture will be held in English and is open to PhD students from all graduate schools (GGG, GSGG, GFA und GAUSS with GGNB) at Göttingen University. Contact: Göttingen Graduate School of Social Sciences (GGG) Dr. Britta Korkowsky ggg@uni-goettingen.de Göttingen State and University Library (SUB) Margo Bargheer bargheer@sub.uni-goettingen.de 7
Förderung von beruflicher Praxis während der Promotion Nach der Promotion stehen Ihnen verschiedene Berufswege neben Forschung und Lehre offen. Sie können nicht nur im Rahmen der Kurse und des Mentorings Berufskompetenzen erwerben, sondern auch an folgenden Programmen zur Förderung der beruflichen Praxis teilnehmen: Praxismodule der Göttinger Graduiertenschule Gesell- schaftswissenschaften (GGG) Die VolkswagenStiftung fördert 2017 bis 2019 „Praxis- module” zur Verbindung von Wissenschaft und beruflicher Praxis an der GGG. Auch wenn die finanziellen Förderun- gen für die Praxismodule bereits vergeben sind, können Sie von den Praxismodulen profitieren, indem Sie am Promo vierendenforum, das die Praxismodule begleitet, und / oder an der in Gründung befindlichen Alumnigruppe „Wissen- schaft und Praxis“ teilnehmen. Mit diesen Gruppen sind neben Peergroup-Aktivitäten auch Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote verbunden. PraxisForscher des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) Der SNIC bietet eine ähnliche Förderung für „PraxisFor- scher” des gesamten Göttingen Campus an: Promovierende integrieren eine Praxisphase in Kooperation mit einem re- gionalen Unternehmen in ihre Dissertation und werden für maximal sechs Monate mit einer Vergütung von bis zu 50 % TV-L E13 unterstützt. Die Praxisphase muss in einem sinn- vollen Zusammenhang mit der Promotion stehen. Dauer und Höhe der Förderung richten sich nach dem individu- ellen Vorhaben. Praxisforscher*innen können ebenfalls an den Angeboten der GGG für die Praxismodule teilnehmen. Kontakt: Praxismodule (GGG) PraxisForscher (SNIC) Dr. Bettina Roß Caroline Heck Tel.: 0551 39 12417 Tel.: 0551 39 21730 ggg@uni-goettingen.de caroline.heck@snic.de 8
Promotion of professional experience during the PhD process After your doctorate, you can chose from several career paths, inside and outside academia. You can acquire fur- ther professional skills by taking part in our courses and mentoring programs. Furthermore, you can join the fol- lowing programs for promotion of professional activities: Praxismodule at Göttingen Graduate School of Social Sciences (GGG) From 2017 to 2019 the Volkswagen Foundation will fund so-called “Praxismodule” (‘practice modules’) to connect science and professional practice at GGG. Even though funding for the “Praxismodule” is already allocated, you can still benefit from the program by taking part in the PhD students‘ forum (“Promovierendenforum“) that accompanies the Praxismodule or by joining the alumni group “Science and Practice“. Besides peer group-activities, these groups offer valuable qualification and networking possibilities. PraxisForscher at the Southern Lower Saxony Innovation Campus (SNIC) SNIC offers similar funding for “PraxisForscher“ (‘practical researcher‘) of the entire Göttingen Campus: Graduates inte- grate a practical phase in a company in Lower Saxony into their dissertation and are supported for a maximum of six months with a remuneration of up to 50% TV-L E13. The practical phase must be within the context of the doctor- ate. The duration and amount of funding depends on the individual project. “PraxisForscher” can also take part in GGG offers in the “Praxismodule” program. Contact: Praxismodule (GGG) PraxisForscher (SNIC) Dr. Bettina Roß Caroline Heck Tel.: 0551 39 12417 Tel.: 0551 39 21730 ggg@uni-goettingen.de caroline.heck@snic.de 9
Diversitätskompetenz für Promovierende Die Promovierenden der GGG stellen keine homogene Gruppe dar. Sie kommen aus fünf Fakultäten, sind in un- terschiedlichen Fächerkulturen zu Hause, finanzieren sich unterschiedlich und bringen verschiedene Vorerfahrungen mit. Aber nicht nur das: In Hinblick auf Geschlecht, famili- äre Verantwortung, sozialen Hintergrund, Internationalität, eventuelle Behinderungen oder chronische Erkrankungen, Weltanschauungen etc. sind sie in ihrer Zusammensetzung höchst divers. Dies berücksichtigen wir bestmöglich in unserem Kursprogramm. Deshalb richten sich einzelne Kurse explizit an bestimmte Zielgruppen oder behandeln bestimmte Themenschwerpunkte. Derzeit diskutiert die GGG mit den Fakultäten und Kooperationspartner*innen ein Diversitätskonzept für Pro- movierende, das 2018 veröffentlicht wird und die Diver- sitätsstrategie der Universität für die besonderen Bedarfe von Promovierenden konkretisiert. Auf dieser Basis schär- fen wir unsere Angebote in Hinblick auf Diversität. Wir wollen Promovierende bestmöglich begleiten und ein wei- testgehend diskriminierungsfreies Umfeld schaffen. Unsere Angebote entwickeln wir stetig weiter und nehmen neue Erkenntnisse in unser lernendes Konzept unter anderem in Absprache mit den Fakultäten auf. Gerade Promovierende sitzen häufig „zwischen den Stühlen“, da sie einerseits Studierende und andererseits Nachwuchswissenschaftler*innen sind. Die verschiedenen Angebote der GGG zu Beratung, Förderung und Quali- fizierung sind speziell auf die Bedarfe der GGG-Promo- vierenden zugeschnitten, werden im Diversitätskonzept gebündelt und sind sowohl übergreifend als auch ziel- gruppenspezifisch angelegt. 10
Entsprechend finden Sie auch in unserem Kursprogramm sowohl zielgruppenspezifische als auch übergreifende An- gebote. Ein Teil der Kurse findet in englischer Sprache statt, um auch internationalen Promovierenden ein möglichst breites Programm anzubieten. Da Gleichstellung und die Erhöhung des Frauenanteils auf den höheren Qualifikati- onsstufen nach wie vor ein Thema ist, organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität Kurse, die sich ausschließlich an Doktorandinnen richten. Darüber hinaus berücksichtigen wir in unserem Kursprogramm Diversität thematisch. In der Vergangen- heit haben wir beispielsweise einen Schwerpunkt auf das Thema „sozialer Hintergrund“ (im Rahmen des Projekts „Brückenschlag für Promovierende“) oder das „Arbeiten in diversen Teams“ gelegt. 2018 steht wieder das bewährte „Intercultural Training“ auf dem Programm. Nicht nur inhaltlich ist das Thema „Diversität“ im Kurs- programm wichtig. Die Kurse finden in Räumen statt, die weitgehend barrierefrei zugänglich sind. Wir achten bei der Auswahl unserer Referent*innen auf Diversität und wei- sen sie darauf hin, ihre Materialien barrierefrei zu gestal- ten. Assistenzbedarf kann im Vorfeld eines Kurses bei uns angemeldet werden. Auch sorgen wir bei Bedarf für eine Kinderbetreuung während der Kurse, so dass promovieren- de Eltern an unserem Kursprogramm teilnehmen können. Kontakt: Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) Dr. Britta Korkowsky Tel.: 0551 39 20904 ggg@uni-goettingen.de 11
Diversity competence for PhD students The PhD students at GGG are not a homogeneous group. They come from five faculties and are at home in different disciplines, have various forms of financing and diverse previous experience. Even more than that, considering e. g. gender, family responsibility, social background, interna- tionality, disability or chronic disease, world view, they form a highly diverse group. We consider this at the best in our course program, and therefore particular courses are aimed at specific target groups or cover specific topics. Currently, GGG develops a diversity concept for PhD stu- dents with its faculties and cooperation partners. It will be published in 2018 and serves to substantiate the diversity strategy of Göttingen University with regard to the speci- fic demands of PhD students. Building on the concept we improve our offers in terms of diversity, as we want to sup- port PhD students as good as possible and create a most- ly non-discriminatory environment. We constantly refine and improve our offers and include new insights into our concept, upon consultation with the faculties. Especially PhD students often find themselves caught be tween the chairs as they are, on the one hand, qualified young researchers and, on the other hand, still students. GGG’s varied offers in counseling, support and qualifica- tion are tailored towards the needs of PhD students and include both comprehensive and target group-specific offers, bundled by the diversity concept. 12
Likewise, you can find both general and target group- specific offers in our course program. Some of the courses are given in English, in order to provide international PhD students with a wide range of offers. As equal opportuni- ties and increasing the percentage of women in higher level scientific positions still are an issue, GGG organizes courses exclusively for female PhD students, in coope- ration with the Equal Opportunities and Diversity Unit. Furthermore, in our course program we consider diversity regarding content. In the past we had, for example, a fo- cus on the topic of social background (within the project “Building Bridges for PhD students“) or on “Working in diverse teams“. In 2018 we will again offer the approved course “Intercultural Training“. Diversity is an important topic for the course program, not only concerning content, but also in practice: Courses are offered in mostly barrier-free premises. We choose our teachers with regard to diversity and ask them to prepare barrier-free teaching materials. Need for assistance can be notified with GGG. Furthermore, we can arrange for child- care during course times, so PhD students with children can take part in our courses. Contact: Göttingen Graduate School of Social Sciences (GGG) Dr. Britta Korkowsky Phone: 0551 39 20904 ggg@uni-goettingen.de 13
Werden Sie Mitglied in der GGG- Gruppe im Alumni-Portal Wenn Sie Mitglied der Universität Göttingen waren oder sind, können Sie dem neuen (kostenfreien) Alumni-Netz- werk beitreten und entscheiden, ob Sie darüber hinaus auch Mitglied im (beitragspflichtigen) Alumni e. V. wer- den möchten. Durch das Alumni-Netzwerk können Sie vielfältige Kon- takte mit anderen Alumni pflegen. Außerdem erhalten Sie dort die jeweils aktuellen Informationen rund um die Alumni-Arbeit. Im online-Portal können Sie sich während oder nach Ihrer Mitgliedschaft in der Universität registrie- ren und sich mit anderen Alumni vernetzen. Auch die GGG baut eine eigene Alumni-Gruppe auf. Ord- nen Sie sich ihr zu, um mit anderen Promovierenden in Kontakt zu bleiben: www.alumni-goettingen.de Become a member of the GGG group in the alumni portal If you are or have been a member of Göttingen University you can become a member of the new alumni network (free of charge) by now and decide whether you additio- nally wish to become a member of Alumni e. V. (fee-based). The alumni-network enables you to maintain and intensify contacts with other alumni people. Additionally, you will receive information on alumni work. You are invited to register in the corresponding online portal during or after your university membership and network with other (for- mer) University members. GGG has established its own alumni group. Please register in order to keep in touch with other PhD students: www.alumni-goettingen.de 14
15
Mentoringprogramme für Promovierende Zur Förderung verschiedener Karrierewege bietet die Uni- versität Göttingen zielgruppenspezifische Mentoringpro- gramme an. Die Programme richten sich an promovierende und promovierte Wissenschaftler*innen des Göttingen Cam- pus und sind auf verschiedene Karriereziele ausgerichtet. 2018 werden die Mentoringprogramme weiterentwickelt. Achten Sie auf weitere Informationen. 1. KaWirMento – Karrierewege in die Wirtschaft Das Mentoringprogramm KaWirMento ist für Promovie- rende und Postdocs mit Interesse an einer Karriere in der Privatwirtschaft konzipiert. Das Programm möchte durch Einblicke in Aufgabenbereiche in einem Unternehmen, den Erwerb relevanter Schlüsselqualifikationen und das Aufzeigen von Berufsperspektiven zu einem erfolgreichen Übergang von der Wissenschaft in die Wirtschaft beitragen. www.uni-goettingen.de/kawirmento 2. WeWiMento – Wege ins Wissenschaftsmanagement Mit dem Mentoringprogramm WeWiMento möchte die Universität Göttingen interessierten Promovierenden und Postdocs einen fundierten Einblick in den Tätigkeitsbe- reich Wissenschaftsmanagement an einer Hochschule bieten. Hospitationen in verschiedenen Einheiten des Wissenschaftsmanagements dienen als Vorbereitung auf die Aufgaben in diesem Bereich. www.uni-goettingen.de/wewimento Für jene, die sich für berufliche Möglichkeiten im Wissen- schaftsmanagement interessieren, gibt es darüber hinaus Schnupperworkshops, die voraussichtlich 2018 wieder angeboten werden. www.uni-goettingen.de/de/521128.html Kontakt Mentoring-Koordinationsstelle Dr. Vera Bissinger Tel.: 0551 39 26343 Vera.Bissinger@zvw.uni-goettingen.de www.uni-goettingen.de/mentoring 16
Mentoring programs for PhD students To encourage different career paths, Göttingen University offers several mentoring programs. The programs are de signed for PhD students and Postdocs and address various career paths. The mentoring programs will be redefined for 2018. Please take a look at further information. 1. KaWirMento – Paths into Economy This program in German language was designed for PhD students and Postdocs interested in a career in economy. The program aims at contributing to a successful transition from science to economy by offering insights into the fields of activity in an enterprise, the acquirement of relevant key qualifications, and by demonstrating job prospects. www.uni-goettingen.de/kawirmento 2. WeWiMento – Paths into Science Management With the mentoring program WeWiMento in German language Göttingen University wants to provide broad insights into the field of science management at a uni- versity. Shadowing possibilities in different central units of science management shall serve as preparation for the tasks in this field. www.uni-goettingen.de/wewimento If you are interested in a career in science management you can participate in an introductory workshop, which will be offered in 2018 again www.uni-goettingen.de/en/521128.html Contact: Mentoring Coordination Office Dr. Vera Bissinger Phone: 0551 39 26343 Vera.Bissinger@zvw.uni-goettingen.de www.uni-goettingen.de/mentoring 17
TeamTeaching – Lehrkompetenzen im Team entwickeln Takeoff im Team, das Graduiertenschulen übergreifende TeamTeaching-Programm der Hochschuldidaktik, bietet Promovierenden, die (in Kürze) zum ersten Mal eine Lehr- veranstaltung leiten, einen strukturierten Einstieg in das Tätigkeitsfeld Hochschullehre. Neben einer hochschuldidaktischen Qualifizierung und Begleitung liegt der Vorteil dieses Programms insbesonde- re darin, die erste Lehrerfahrung nicht alleine, sondern als Teaching Team zu gestalten. Ein Teaching Team kann aus zwei promovierenden Lehreinsteiger*innen bestehen oder aus einer promovierenden und einer in der Lehre erfahre- nen Person. Die Promovierenden erhalten nach erfolgrei- chem Abschluss des Programms ein lebenslaufwirksames Zertifikat über die Teilnahme an dieser grundlegenden hochschuldidaktischen Qualifizierung. Das Takeoff-Programm startet immer zum Beginn eines Sommersemesters. Die Anmeldung für den nächsten Durch- gang ist bis zum 31. Januar 2018 möglich. Alle weiteren 18
Informationen zu diesem Programm finden Sie auf den Seiten der Hochschuldidaktik unter www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik bzw. auf der Seite mit Angeboten für Promovierende und Lehreinsteiger*innen: www.uni-goettingen.de/de/509721.html Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Angelika Thielsch (Team Hochschuldidaktik) Waldweg 26, Raum: 3.102, 37073 Göttingen Tel.: 0551 39 20378 Angelika.Thielsch@zvw.uni-goettingen.de This program is currently conducted in German but can be held in English on demand. If you are interested in participating, please contact Angelika Thielsch directly. 19
01 02 03 04 05 06 Kursprogramm 2018 / Course Program 2 Kurstitel / Title Datum / Date Interdisziplinäre Methoden / Interdisciplinary Methods Interdisziplinäre Methodenwoche / Mo. / Mon. 23.07. – Interdisciplinary Week of Methods Do. / Thu. 26.07.2018 Selbst- und Sozialkompetenzen / Social and Personal Competences Jetzt pack ich‘s (an): Zeit- und Selbst- Do. 25.01. + Fr. 26.01. + management für die Promotion Fr. 06.07.2018 Mon. 16.04. – Project Management Fri. 20.04.2017. Thu. 15.11. + Intercultural Training in Science and Research Thu. 22.11.2018 Promotionsbegleitende Sachkompetenzen / Professional Competences fo Thu. 08.03. + Presenting Well Fri. 09.03.2018 Schreibcoaching: Strategisch die Doktorarbeit Do. 24.05. + schreiben Fr. 25.05.2018 Thu. 06.09. – Fri. 07.09. Academic Writing: Effective Strategies for + Thu. 01.11 – Publishing in English Fri. 02.11.2018 Gute wissenschaftliche Praxis – wissenschaftliche Mo. 24.09. + Integrität schützen Di. 25.09.2018 Universitäre und außeruniversitäre Berufskompetenzen / Professional Co Mo. 05.03. – Grundlagen der Mitarbeiter*innenführung Mi. 07.03.2018 Wed. 29.08 – Creative Career Management Fri. 31.08.2018 Wissenschaftskarriere: Weiterentwicklung durch Mi. 12.12. + Forschungsförderung Do. 13.12.2018 1 Kurse der GGG werden für das Promotionsstudium an der Fakultät ane der Kurs in Frage kommen kann. Die Entscheidung über die Anerkennun 20
07 08 09 10 11 12 2018 Seite / Referent*in / Lecturer Modul 1 Page diverse / various 28 (Interdisziplinäre) Methoden Dr. Anna Maria Beck 22 Schlüsselkompetenzen Petra Führding-Potschkat 26 Schlüsselkompetenzen Prof. Dr. Gardenia Alonso 32 Schlüsselkompetenzen or writing a PhD thesis Wissenschaftskommunikation bzw. Victoria Viebahn 24 Schlüsselkompetenzen Wissenschaftskommunikation bzw. Dr. Jutta Wergen 27 Schlüsselkompetenzen Wissenschaftskommunikation bzw. Frank Lauterbach 30 Schlüsselkompetenzen Dr. Michael Gommel 31 Schlüsselkompetenzen ompetences for pursuing Academic or Non-academic Careers Dr. Sabine Hoier 23 Schlüsselkompetenzen Jutta Schwarz 29 Schlüsselkompetenzen Wissenschaftskommunikation bzw. Dr. Beate Scholz 33 Schlüsselkompetenzen erkannt. Hier wird eine grobe Orientierung gegeben, für welche Module ng liegt beim Studiendekanat in Absprache mit der Promotionsbetreuung. 21
01 02 03 04 05 06 Anmeldungen ab 14. November 2017 Registration begins November 14, 2017 Jetzt pack ich‘s (an): Zeit- und Selbstmanagement für die Promotion Do. 25.01. & Fr. 26.01. & Fr. 06.07.2018 Tag 1 / 2: 09:30 – 17:30 Tag 3: 09:30 – 13:30 Referentin: Dr. Anna Maria Beck Zielgruppe: Promovierende der GGG, andere Promovie- rende, sofern es freie Plätze gibt. Kursinhalt: Fast alle Promovierenden kommen frü- her oder später an einen Punkt, an dem die bisherigen Methoden zur Zeit- und Selbstorganisation nicht mehr greifen. Das kann in der Regel auf zwei Ursachen zu- rückgeführt werden: Komplexität und langfristiger Zeit- horizont des Projekts erfordern neue Methoden der Selbstorganisation. Oder Selbstzweifel und fehlende Motivation ziehen, oft unbewusst, Energie und sabotie- ren damit selbst die besten Zeitmanagementtechniken. Der Workshop nähert sich dem Thema Zeit- und Selbstma- nagement daher ganzheitlich: Es werden erstens konkrete Methoden zur Organisation und Aufteilung von Aufgaben und zur Fortschrittskontrolle vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, welche individuellen Bedürfnisse bei der Planung zu berücksichtigen sind und auf welche Stärken zur Bewältigung der Aufgaben zurück- gegriffen werden kann. Zweitens werden Hintergründe zu Prokrastination und anderen Arbeitsblockaden erläutert, Ansätze zur Überwindung aufgezeigt und die Teilnehmen- den dazu angeregt, ihre persönliche Motivation und ihre Ziele zu reflektieren, die ihnen dabei helfen, kühlen Kopf und langen Atem zu bewahren. Credits: 2 ECTS 22
07 08 09 10 11 12 Grundlagen der Mitarbeiter*innenführung Mo. 05.03. – Mi. 07.03.2018 10:00 – 18:00 Referentin: Dr. Sabine Hoier (Hoier Seminare) Zielgruppe: Promovierende der GGG, andere Promovie- rende, sofern es freie Plätze gibt. Kursinhalt: Spätestens nach Abschluss der Promo- tion werden viele Graduierte innerhalb kurzer Zeit Führungsfunktionen übernehmen. Das Seminar im Stil eines Führungskräftetrainings in der freien Wirtschaft soll auf diese Aufgabe vorbereiten. Die Schwerpunkte bilden die folgenden Bereiche: Definitionen von Führung und Führungserfolg / Führung als Prozess / Führungskreislauf und Führungsinstrumente / Führung und Kommunikation / Motivation, Delegation, Zielorientierung / Führungs- und Verhaltensstile / Analyse und Reflexion des eigenen Führungshandelns. Credits: 1 ECTS “ Sehr empfehlenswert! Teilnehmer*in aus 2014 “ sehr angenehme Kursleitung, Inhalte angewandt rübergebracht, authentische Praxisbeispiele Teilnehmer*in aus 2015 23
01 02 03 04 05 06 Anmeldungen ab 14. November 2017 Registration begins November 14, 2017 Presenting Well Thu. 08.03. & Fri. 09.03.2018 Day 1: 14:00 – 18:00 Day 2: 09:00 – 17:00 Lecturer: Victoria Viebahn Target Group: PhD students of the GGG, other PhD students if free places are available. Content: This seminar will offer participants the opportu- nity to develop ideas and strategies for designing and pre- paring their English-language presentations, as well as the chance to practise public speaking in a supportive setting. Discussion will begin with the planning and formulating of presentations in English, with the aim of raising parti- cipants‘ awareness concerning what needs to be borne in mind in the English-language presentation culture. Consideration will be given to all aspects of delivery, in- cluding exchange and communication with the audience. Overall, the intention is for doctoral researchers to refresh and build on their existing English language reserves and identify areas for improvement, while gaining confidence in this important and challenging area of activity. Credits: 0 ECTS 24
07 08 09 10 11 12 25
01 02 03 04 05 06 Anmeldungen ab 13. Februar 2018 Registration begins February 13, 2018 Project Management Fundamentals Mon. 16.04. – Fri. 20.04.2018 09:00 – 17:00 Lecturer: Petra Führding-Potschkat (IBM Senior Project Manager, PMP) Target Group: PhD students of the GGG and GFA with good command of spoken English, other PhD students if free places are available. Content: The course is designed to provide PhD students with proven strategies and practical approaches for plan- ning, executing, and controlling projects. The course co- vers the project management life cycle, offering detailed and sophisticated instruction in the critical areas of team building, planning and organizing the work, scheduling key events, managing project estimates, and identifying and managing risks. Participants will gain: • Hands-on, business ready expertise that you can im- mediately apply • Comprehensive Project Management Fundamentals program materials and case studies Credits: 2 ECTS 26
07 08 09 10 11 12 Schreibcoaching: Strategisch die Doktorarbeit schreiben Do. 24.05. + Fr. 25.05.2018 09:00 – 17:00 Referentin: Dr. Jutta Wergen (Coachingzonen-Wissenschaft) Zielgruppe: Promovierende der GGG, andere Promovie- rende, sofern es freie Plätze gibt. Kursinhalt: Das Schreiben der Dissertation verläuft pro- zesshaft und auf viele verschiedene Arten. Mal läuft es gut, manchmal auch weniger gut. Um den Schreibprozess zu bewältigen, gibt es unterschiedliche Strategien. Dabei wirkt sich eine gute Organisation der Schreibphasen günstig auf die Dauer der Promotionsphase aus. Ein angemesse- ner Umgang mit Störungen im Schreibprozess sowie eine gute Kommunikation mit der Promotionsbetreuung sind ebenfalls wichtig für den Promotionserfolg. Im Workshop werden Methoden aus der Schreibdidaktik eingesetzt und mit erprobten Methoden und Instrumenten aus der Arbeit mit Promovierenden sowie des Schreib- und Promotions- coachings gearbeitet. Der Kurs richtet sich insb. an Fortgeschrittene. Credits: 2 ECTS “ Ich fand den Kurs sehr hilfreich und kann viele der gelernten Methoden für meine Diss verwenden. Insbesondere die praktischen Übungen waren sehr anschaulich und hilfreich! Teilnehmer*in aus 2017 27
01 02 03 04 05 06 Interdisziplinäre Methodenwoche / Interdisciplinary Week of Methods Mo./Mon. 23.07. – Do./Thu. 26.07.2018 Zielgruppe/Target Group: Promovierende der GGG, andere Promovierende, sofern es freie Plätze gibt / PhD students of the GGG, other PhD students if free places are available. Kursinhalt: Die Methodenwoche ist ein fakultätsübergrei- fendes Angebot, das es Promovierenden ermöglicht, sich bei Konzeption und Durchführung Ihrer Doktorarbeit auch der methodischen Anregungen und Lösungswege der an- deren Disziplinen gezielt zu bedienen. Auf diese Weise können über die Fachgrenzen hinweg die methodischen Ansatzpunkte gewählt werden, die für Ihre Fragestellun- gen besonders zielführend sind. Dies eröffnet methodisch neue und größere Bewegungsräume. Die Methodenwoche bietet in Form von Workshops intensive Gelegenheiten, verschiedene Methoden kennenzulernen bzw. zu vertiefen. Content: The Week of Methods allows PhD students to draw upon methods, suggestions and solutions employed in related disciplines when preparing a problem-oriented conception of your dissertation. This enables PhD students to choose the methodological approaches which suit their scientific question best, even if traditionally applied by other disciplines. Thereby they will broaden their horizon concerning methods and their applicability, for the Week of Methods provides intensive opportunities to acquire and deepen their knowledge on various methods. Inhalte und weitere Informationen / Content and further information: www.methodenwoche.uni-goettingen.de Credits: 3 ECTS 28
07 07 08 08 09 09 10 11 12 Anmeldungen ab 15. Mai 2018 Registration begins May 15, 2018 Creative Career Management Wed. 29.08. – Fri. 31.08.2018 09:00 – 17:00 Lecturer: Jutta Schwarz (Jutta Schwarz – Karriereberatung & Coaching) Target Group: PhD students of the GGG, other PhD students if free places are available. Content: A workshop for creative career development and pursuing an individual professional path. Every person is unique, presenting an original combination of talents, skills, values, needs and interests. People who have recognized their unique potential have a valuable guiding tool for setting fulfilling goals and are able to actively proceed on a successful career. The goal of the three day workshop is to survey this unique potential, to refine, which of all possibilities are of real importance to oneself, to understand the fabrics and tools of a self-guided career, and to move first steps on this path. Credits: 2 ECTS “ Best course I took from GGG so far! Participant of 2016 “ A great course with a great teacher! Participant of 2016 29
01 02 03 04 05 06 Academic Writing: Effective Strategies for Publishing in English Thu. 06.09. – Fri. 07.09. + Thu. 01.11. – Fri. 02.11.2018 10:00 – 18:00 Lecturer: Frank Lauterbach Target Group: International PhD students of the GGG and GFA with good command of spoken English, other PhD students if free places are available. Content: Successful researchers need not only compel- ling data and ideas but also skills to communicate their research most effectively through writing in English. Yet, many academics are unsure about how they can best ex- press themselves, what criteria a well-written English pa- per needs to fulfill, and how the writing and publication process can be managed most productively. In this workshop, we will address such fundamental ques- tions. We will, on the one hand, discuss important requi- rements for developing powerful English sentences, para- graphs, and texts that meet the expectations of readers, reviewers, and editors alike. On the other hand, we are going to work closely with PhD students‘ own work in progress in order to practice how to effectively organize the writing process and how to successfully prepare their papers for publication. In the practical phases of the workshop, PhD students will get the opportunity to discuss and receive both peer and expert feedback on one of their own pieces of academic writing. This can be a draft of a paper or a part of it (such as an introduction, abstract, etc.). You do not need to have a final version yet; drafts at any stage of the writing process are perfectly fine. Credits: 2 ECTS 30
07 07 08 08 09 09 10 11 12 Anmeldungen ab 15. Mai 2018 Registration begins May 15, 2018 Gute wissenschaftliche Praxis – wissenschaftliche Integrität schützen Mo. 24.09. + Di. 25.09.2018 09:30 – 16:30 Referent: Dr. Michael Gommel (Scientific Integrity) Zielgruppe: Promovierende der GGG, andere Promovie- rende, sofern es freie Plätze gibt. Kursinhalt: Ziele des Kurses sind unter anderem das Ken- nenlernen und Verstehen der grundlegenden Werte und Regeln des verantwortlichen Umgangs mit Wissenschaft in allen Phasen ihres Prozesses, gemäß lokaler, nationaler und internationaler Richtlinien. Die Teilnehmenden analysieren und reflektieren die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten. Sie lernen, wie Fehlver- halten erkannt und verhindert werden kann, wie es ange- sprochen werden sollte und welchen Schaden es anrichten kann, wenn es auftritt. Die Teilnehmenden lernen, angemes- sene Lösungen für schwierige Situationen im Wissenschafts- prozess zu finden und entsprechend zu handeln. Sie erfah- ren, wie sie ihr wissenschaftliches Werk schützen können. Sie werden ermutigt, mit Kolleg*innen und den vorgesehe- nen Institutionen über Fehler und Probleme zu sprechen. Der Kurs lebt von der aktiven Beteiligung der Teilnehmen- den und bezieht folgende Methoden ein: Falldiskussionen, problemorientiertes Lernen in Kleingruppen, Plenardiskus- sion und Informationsvermittlung. Credits: 1 ECTS “ Excellent course: One of the most motivating and uselful soft-skill courses I’ve ever at- tended! Professor is highly recommended! Participant of 2016 31
01 02 03 04 05 06 Anmeldungen ab 14. August 2018 Registration begins August 14, 2018 Intercultural Training in Science and Research Thu. 15.11. & Thu. 22.11.2018 09:00 – 17:00 Lecturer: Prof. Dr. Gardenia Alonso Target Group: International PhD students of the GGG, other PhD students if free places are available. Content: To successfully tackle the challenges of today‘s multicultural academic and professional landscape also researchers have to be able to facilitate difficult con- versations and manage intercultural work situations and conflicts effectively. Building the capacity to mediate successfully with differing cultural perspectives is a criti- cal component for creating and maintaining sustainable professional relationships and performance in this field. Designed as an interactive workshop, this training pro- vides participants with essential cross-cultural skills for building collaborative relationships and work effectively in the field of science and research. Using hands-on exer- cises and simulation role-plays, participants will identify and analyze personal approaches to different intercultural situations, practice giving presentations to an international audience considering intercultural aspects, build their capa- city as facilitators and problem-solvers in international re- search teams and increase their cross-cultural competency. Credits: 2 ECTS “ Good course. I enjoyed it thoroughly! Participant of 2012 32
07 08 09 10 11 12 Wissenschaftskarriere: Weiterentwicklung durch Forschungsförderung Mi. 12.12. + Do. 13.12.2018 09:30 – 16:30 Referentin: Dr. Beate Scholz (Scholz CTC) Zielgruppe: Promovierende der GGG, andere Promovie- rende, sofern es freie Plätze gibt. Kursinhalt: Im deutschen und europäischen Wissenschafts- system gewinnen eingeworbene Drittmittel immer mehr an Bedeutung, sowohl für wissenschaftliche Einrichtun- gen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt eine solche Drittmittelein- werbung allerdings ohne systematische und strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen. Dieser Workshop wählt daher einen grundlegend anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teil- nehmenden in den Mittelpunkt stellt. Er verfolgt insofern das Ziel, den Teilnehmenden Strategien zur Einwerbung von Fördermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuel- len Pläne und inhaltlichen Interessen zu eröffnen, und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Vorhaben in einer simulierten Begutachtung vorzustellen. Credits: 1 ECTS 33 33
Zielgruppe der GGG-Kurse Das Kursangebot richtet sich an Promovierende, die Mit- glied der GGG sind. Dies gilt für alle Promovierenden der Juristischen, Sozialwissenschaftlichen und Wirtschaftswis- senschaftlichen Fakultät sowie alle Promovierenden, die hier gelistet sind: www.ggg.uni-goettingen.de/programme Zudem können Mitglieder aller anderen Göttinger Graduier- tenschulen teilnehmen, wenn freie Plätze vorhanden sind. Kurse, die die GGG in Kooperation mit der Graduierten- schule Forst- und Agrarwissenschaften (GFA) veranstaltet, werden jeweils zur Hälfte an GGG- und an GFA-Mitglieder vergeben. Restplätze stehen auch hier allen anderen Pro- movierenden offen. Das Modell der Göttinger Interdisziplinären Graduier- tenschulen (GIGS) vereint Fächerspezifik und Interdiszi- plinarität, so dass alle Promovierenden Zugang zu einer passenden Graduiertenschule haben. An der Georg-August- Universität Göttingen ist jede*r Promovierende Mitglied einer der vier Graduiertenschulen (GSGG, GGG, GFA, GAUSS mit GGNB), die an den jeweiligen Fächerkulturen der Geistes-, Gesellschafts-, Agrar- und Forst- sowie Natur- wissenschaften und Mathematik ausgerichtet sind. Durch ihre enge Zusammenarbeit und gemeinsame Angebote bieten die Graduiertenschulen einen interdisziplinären Rahmen für Promotionsprogramme, Graduiertenkollegs und Individualpromovierende. 34
Target Group of the GGG Courses The courses address PhD students, who are members of the GGG. This includes all PhD students of the Faculties of Law, Social Sciences and Economic Sciences as well as PhD students listed here: www.ggg.uni-goettingen.de/programs In addition members of all Göttingen Graduate Schools may participate in the courses, if free seats are available. In case the course is provided by GGG and the Graduate School of Forest and Agricultural Sciences (GFA) half of the seats will be given to GGG or GFA each. Free seats will be given to other PhD students. The model of Göttingen Interdisciplinary Graduate Schools (GIGS) combines both the specific subjects and interdis- ciplinarity, ensuring that all PhD students have access to a suitable graduate school. At Georg-August-University Göttingen every PhD student is a member of one of the four graduate schools (GSGG, GGG, GFA, GAUSS with GGNB), which are tailored to the respective cultures of Humanities, Social, Agricultural and Forest as well as Na- tural Sciences and Mathematics. The schools cooperate closely to offer services for all doctoral students in docto- ral programs and research training groups as well as for doctoral candidates working individually. 35
Allgemeine Informationen Anmeldung Die Anmeldung zu einem Kurs erfolgt über die zentrale E-Mail-Adresse für Kursanmeldungen: ggg.kursanmeldung@uni-goettingen.de Bitte melden Sie sich nur unter dieser Adresse zu den Kursen an! Das Kursjahr 2018 ist in vier Quartale unterteilt. Sechs Wochen vor Quartalsbeginn können Sie sich für die Kur- se des jeweils folgenden Quartals anmelden. Für das erste Quartal können Sie sich ab dem 14.11.2017 anmelden, für das zweite Quartal ab dem 13.02.2018, für das dritte Quartal ab dem 15.05.2018 und für das vierte Quartal ab dem 14.08.2018. Vergabe der Kursplätze Bei der Anmeldung werden zuerst die Mitglieder der GGG berücksichtigt. Die Annahme in den Kurs orientiert sich an der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungseingänge („First come, first serve“). Alle anderen Interessierten werden auf einer Warteliste notiert. Freie Plätze werden zwei Wochen vor Kursbeginn entsprechend der Anmeldereihenfolge an die Personen auf der Warteliste inklusive der Mitglieder anderer Graduiertenschulen vergeben. Geben Sie bitte bei der Anmeldung immer Ihre jeweilige Zugehörigkeit an. Anerkennung Um die Kurse der GGG zur Erfüllung des Promotionsstudi- enprogramms einzusetzen, empfehlen wir, die Leistungs- nachweise, die Sie nach dem Kurs erhalten, zeitnah vom Studiendekanat an Ihrer Fakultät für ein passendes Modul aus Ihrer Promotionsprüfungsordnung anerkennen zu lassen (siehe Übersicht Seite 20/21). Die Credits werden vergeben, wenn die erforderlichen Leis- tungsanforderungen des jeweiligen Kurses erbracht wurden. 36
Verbindlichkeit Für alle Kursanmeldungen gilt, dass diese vier Wochen vor Kursbeginn als verbindlich angesehen werden. Der finanzielle und auch organisatorische Aufwand zur Planung und Durchführung der Kurse ist sehr groß. Die GGG muss diesen Aufwand und die Ausgaben gegenüber ihren Mittelgebern vertreten können. Das Kursangebot ist daher nur zu halten, wenn auch von Ihrer Seite Verbindlichkeit besteht, so dass wir mit den angemeldeten Teilnehmer*innen rechnen können. Ihre Anmeldung ist deshalb ab vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung verbindlich. Bis dahin frei gebliebene Plät- ze werden an Interessierte von der Warteliste vergeben. Eine Absage Ihrer Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt können wir nur im Krankheitsfall (ärztliches Attest) akzep- tieren. Nehmen Sie anderenfalls nicht an einem Kurs teil, zu dem Sie sich verbindlich angemeldet haben, müssen wir Sie für ein Jahr von der Teilnahme an weiteren Kursen der vier Graduiertenschulen ausschließen. Weitere Kurse Promovierende können, seit die GGG Kooperationen im Qualifizierungsbereich eingegangen ist, aus einem brei- teren Angebot an Kursen wählen. Informationen über alle Kurse finden Sie unter: www.qualiportal-promovierende.uni-goettingen.de Außerdem möchten wir Sie auf die speziell auf Promo- vierende ausgerichteten Kurse der Hochschuldidaktik Göttingen hinweisen. Das Angebot an Einzelkursen für Lehrkompetenz, die für Promovierende geeignet sind, ist durch die Zusammenarbeit von Hochschuldidaktik und Graduiertenschulen deutlich erweitert worden: www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik Weitere Kurse ohne Kursgebühr werden zudem auf dem Qualifizierungsportal für Promovierende angekündigt. 37
General Information Registration Please register for a course only via e-mail. The central e-mail address for application is: ggg.kursanmeldung@uni-goettingen.de The GGG divides the course year 2018 in four quarters. The registration period begins six weeks before the begin- ning of each quarter: registration for the first quarter be- gins November 14, 2017, the second registration window opens on February 13, 2018, the third on May 15, 2018, and the fourth on August 14, 2018. Allocation of course places Course places are allocated on a “first come, first served“ basis, while members of the GGG enjoy preferential treat- ment. All other applicants are enlisted in a waiting list. Two weeks before the course starts, free places are allocated to persons on the waiting list inculding applicants of the other Göttingen Graduate Schools according to the time of registration. Therefore, we would like to ask you to al- ways state which entity you belong to when registering! Accreditation In order to fulfill the requirements of your PhD study pro- gram, your courses must be fully accredited. Therefore, we recommend that you hand in the certificates you receive at the end of the course to the faculty dean’s office promptly (see overview on page 20/21). Credits are awarded for fully participating on all course days and fulfilling the course requirements. 38
Bindingness Four weeks before the course starts, all course registra- tions are regarded as binding. Planning and realizing the courses implies a huge finan- cial and organizational effort. Consequently, the organi- zing entities must be able to justify these efforts and costs to their sponsors. Therefore, we can only maintain the course offer if we can rely on the registered participants to show up. For this reason, four weeks prior to course begin, your registration is regarded as binding. Remaining free places will be allocated to interested applicants on the waiting list. Afterwards, we can only accept notification of a cancella- tion because of illness (medical certificate). If you cancel your participation without such a reason, we will have to exclude you from participating in other courses of the four graduate schools in Göttingen for one year. Further courses PhD students can now select from a broader range of courses, since the GGG has established some cooperation for qualifi- cation. You can find the relevant information on all courses at: www.qualiportal-promovierende.uni-goettingen.de Moreover, we would like to draw your attention to cour- ses of the section for Teaching and Learning in Higher Education of Göttingen University, which are particularly aimed at PhD students. The variety of teaching courses which are suitable for PhD students has been develo- ped by the section of Teaching and Learning in High- er Eduction in cooperation with the graduate schools: www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik You may find some additional courses free of costs at the qualification portal as well. 39
Kursanmeldung und Geschäftsstelle Course Application and GGG Office Dr. Britta Korkowsky Projekt „Brückenschlag für Promovierende” Project “Building Bridges for PhD students” Serena Müller Promotionsförderberatung / International Helpdesk PhD-Funding Guidance / International Helpdesk Dr. Bettina Roß Geschäftsführung Executive Director Silvia Wagner Mittelverwaltung Financial Administration Zentrale E-Mail für Kursanmeldungen / Email for course applications: ggg.kursanmeldung@uni-goettingen.de Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte Geismar Landstraße 11 37083 Göttingen www.ggg.uni-goettingen.de www.methodenwoche.uni-goettingen.de www.qualiportal-promovierende.uni-goettingen.de Bildrechte: © Pressestelle der Georg-August-Universität Göttingen, GGG, DAAD
Sie können auch lesen