Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg

Die Seite wird erstellt Ilka Langer
 
WEITER LESEN
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Einführung Netzwerke

 Dr. Roland Schwarzkopf
 IT Administration
 FB Mathematik und Informatik

 Stand: 04/2019
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Warum Netzwerke?

• Zwei (logisch*) getrennte Netzwerke
   – HRZ
   – Fachbereich
• Unterschiedlicher Funktionsumfang

àZwei** unabhänigige Accounts

*: Physisch gibt es nur ein Netzwerk, das UMRNet
**: Eigentlich drei Accounts, später mehr dazu
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Funktionen des HRZ-Accounts

• Zugang zu Rechnern des HRZ
    – z.B. Pool auf D3
• @students.uni-marburg.de Emailadresse
• Zugang zum WLAN und LAN sowie VPN
• Drucken und Kopieren auf öffentlichen Geräten (Pools (z.B. neben
  Pool auf D3), Bibliothek)
• Zugang zu Systemen zum “Management des Studiums”
    – Vorlesungsverzeichnis, Anmeldung zur LV, Stundenplan
    – Anmeldung zu Prüfungen
    – Lernplattform ILIAS
•…
• https://www.uni-marburg.de/hrz/internet
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Funktionen des Fachbereichs-Accounts

• Zugang zu Rechnern des Fachbereichs (PC12xyz)
    – Liste der Pools des Fachbereichs auf nächster Folie
• SSH-Zugang zu Linux-Systemen
• @mathematik.uni-marburg.de Emailadresse
• Webspace
• http://www.uni-marburg.de/fb12/infrastruktur/sys/services
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Rechner-Pools des Fachbereichs

• A3 à 20 Rechner (freie Nutzung)
• A4 à 21 Rechner (Vorranging für Veranstaltungen)
• C4 à 6 Rechner (2 davon mit einer Linux-Installation)
• D4 à 5 Rechner (3 davon mit einer Linux-Installation)
• D5 à 8 Rechner

• Auf diesen Rechnern mit dem Fachbereichs-Account anmelden
   – d.h. nur der Benutzername, kein @mathematik…
   – Vollständiger-Benutzername ist INFORMATIK\
   – (Anmeldung mit HRZ-Account (@students…) zwar technisch
      möglich, aber dann sind keine Netzlaufwerke verfügbar)
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Beantragung eines Fachbereich-Accounts

• Momentan nur per Mail an useradmin@mathematik.uni-marburg.de
   – Von der @students-Adresse schicken!

Matrikelnr :   _________
Uni E-Mail :   _________@students.uni-marburg.de
FB12 E-Mail:   _________@mathematik.uni-marburg.de*
Nachname :     _________
Vorname :      _________

• *: Wunschname wird nur in Ausnahmefällen ermöglicht
    – Normalerweise wird der Name des @students-Accounts gewählt
• http://www.uni-marburg.de/fb12/infrastruktur/sys/useradmin
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Wichtige Hinweise zum Fachbereichs-Account

• Zwei Accounts
   – Windows
   – Linux (SSH, Email, Webspace)
• Zwei Passwörter!
   – Initial identisch
   – Müssen getrennt voneinander geändert werden!
      • Windows: Anmelden à Strg-Alt-Entf à Passwort ändern
      • Linux: Anmelden (SSH oder Lokal) à passwd
  – Passwort vergessen? Mit Ausweis in die Benutzerverwaltung
    kommen (04D05)!
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Wichtige Hinweise zum Fachbereichs-Account

• Zwei unabhängige Homeverzeichnisse
   – Windows: Laufwerk W:, 32 GB
   – Linux: /app/home/, 32 GB
       • Unter Windows als Laufwerk U: verfügbar
• Zugriff auf die Homeverzeichnisse anderer Nutzer prinzipiell möglich
   – Windows:
       • S:\HOMES.WINDOWS\
       • S:\HOMES.UNIX\
   – Linux: /app/home/
   – Einschränkung durch Setzen restriktiver Zugriffsrechte
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Wichtige Hinweise zum Fachbereichs-Account

• Home-Verzeichnisse sind per default öffentlich
   – Private Daten in folgenden Verzeichnissen speichern
       • Windows: W:\Documents
       • Linux: /app/home//private
   – Zugriffsrechte dieser Verzeichnisse erlauben keinen Zugriff
      durch andere Nutzer
• Alternativ: Zugriffsrechte für Dateien setzen
   – Vorher: Mit dem Thema Zugriffsrechte auseinandersetzen!
   – Windows: Rechtsklick à Eigenschaften à Sicherheit
   – Linux: umask, chmod,…
       • Thema in der VL Systemsoftware und Rechnerkommunikation
       • Achtung! Webspace (public_html), Public-Verzeichnis
Einführung Netzwerke Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik - Philipps-Universität Marburg
Wichtige Hinweise zum Fachbereichs-Account

• Windows verwendet Roaming-Profile
   – d.h. Profil wird beim Einloggen vom Server auf den Rechner
     kopiert (und beim Ausloggen zurück zum Server)

     à Je größer das Profil, desto länger dauert das Einloggen

• Dateien nicht im Profil speichern
   – Was ist Bestandteil des Profils?
   – Desktop, Meine Dateien, Downloads, …

• Stattdessen: W:\Documents verwenden
Email

• @students.uni-marburg.de Adresse (HRZ)
   – Zugriff über imap, pop oder Weboberfläche
   – Weiterleitung über Webformular konfigurierbar
   – https://www.uni-marburg.de/hrz/internet/mail
• @mathematik.uni-marburg.de Adresse (FB)
   – @informatik.uni-marburg.de (nur Empfang)
   – Zugriff über imap, pop oder Weboberfläche
   – Weiterleitung über eine .forward Datei im Home-Verzeichnis
        • Nur für Weiterleitungen zum HRZ-Account nutzen!
  – http://www.uni-marburg.de/fb12/infrastruktur/sys/services/email
Wichtige Hinweise zum Thema Email

• Lesen Sie Ihre Emails
   – Sowohl an @students als auch an @mathe
   – Wichtige Informationen
      • Nachrichten über Ilias (z.B. VL Ausfälle, Informationen zu
        Übungsblättern, etc.)
      • Informationen über Wartungsarbeiten
   – Weiterleitung von einem Account an den Anderen sinnvoll
• Mails an die IT Administration immer von der @mathe Adresse
   – Notfalls auch von der @students Adresse
   – hansi17@googlemail.com sagt uns gar nichts #

  Wir sind erreichbar unter: itadmin@mathematik.uni-marburg.de
Secure SHell (SSH)

• Sichere Variante von Telnet
    – Remote-Zugriff auf Linux-Rechner des Fachbereichs
• Linux
    – Nutzen des Konsolenprogramms ssh
• Windows
    – Programme wie z.B. Putty
    – Aktuelle Version von Windows 10 enthält nativen SSH Client
• Jeder Linux-Rechner des Fachbereiches ist per SSH erreichbar
    – Von außen nur über login.mathematik.uni-marburg.de
    – Zugriffsbeschränkungen bei Servern
Webspace

• Erreichbar unter www.mathematik.uni-marburg.de/~
• Dateien liegen unter /app/home//public_html
• Möglichkeiten
   – Statisches HTML
   – PHP
   – CGI Scripte (z.B. in Python oder Perl)
   – Mysql Datenbank
• Bei Problemen: Zugriffsrechte überprüfen (für Profis J)
   – Ordner muss für den Webserver les- und betretbar sein (o+rx)
   – Dateien müssen für den Webserver (o+r) lesbar sein
WLAN Zugang

• Name des WLAN: eduroam
   – Anmelden mit HRZ-Account
   – Benutzername: @students.uni-marburg.de
• Korrekte Einrichtung des WLAN wichtig, um das Passwort des HRZ-
  Accounts zu schützen
   – Einrichtung eines neuen Wurzelzertifikats nötig
       • T-TeleSec GlobalRoot Class 2
       • (Deutsche Telekom Root CA 2 läuft im Sommer 2019 ab)
• https://www.uni-marburg.de/hrz/internet/wlan
WLAN Zugang
WLAN Gäste Netzwerk

• Während der OE
• Zur Einrichtung des richtigen WLAN
WLAN Zugang – Android

• Einrichtung mittels spezieller App: eduroam CAT
WLAN Zugang – Android

• Erster Start der App
• Nutzergruppe auswählen
WLAN Zugang – Android

• Installation des Profils
WLAN Zugang – Android

• Installation des Profils (2)
WLAN Zugang – Android

• Zugangsdaten eingeben
WLAN Zugang – Android

$
WLAN Zugang – iOS

• Anleitung für iPhone / iPad öffnen
WLAN Zugang – iOS

• Download des Profils
WLAN Zugang – iOS

• Download des Profils (2)
WLAN Zugang – iOS

• Download des Profils (3)
WLAN Zugang – iOS

• Installation des Profils
WLAN Zugang – iOS

• Installation des Profils (2)
WLAN Zugang – iOS

• Installation des Profils (3)
    – ggf. Eingabe des iPhone
      Passworts nötig
    – Alternativ %
    – Noch alternativer &
WLAN Zugang – iOS

• Zugangsdaten eingeben
   – (Passwort ohne Bild)
WLAN Zugang – iOS

$
Virtual Private Network (VPN)

• Verbindung mit dem Uni-Netzwerk über das Internet
• IP Adresse aus dem Netz der Universität
    – Zugriff auf zugriffsbeschränkte Dateien (Intranet)
    – Zugriff auf wissenschaftliche Artikel, für die die
      Universitätsbibliothek eine Lizenz besitzt
    – Zugriff auf Netzlaufwerke
• Verwendet Proprietäres Cisco Protokoll
    – Windows und OS X: Cisco Anyconnect
    – Linux: OpenConnect
    – Zugangsdaten des @students-Accounts
• https://www.uni-marburg.de/hrz/internet/vpn
MSDN-Academic Aliance                           DreamSpark
Microsoft Imagine Premium
Azure Dev Tools for Teaching

• Kostenlose Bereitstellung von Lizenzen für Studenten
   – Für private, nicht kommerzielle Zwecke
   – Weiterverwendung nach Studium ausdrücklich gestattet
      • Keine Neuinstallation nach Studium mehr möglich
• Verfügbare Software: Windows (auch Serverversionen), Visual
  Studio, etc.
    – Kein Office (Word/Excel/Access), aber ggf. andere Office-
       Bestandteile (Visio, ...)!
• Anlegen einer Microsoft ID mit der @students.uni-marburg.de Email-
  Adresse (nicht der @mathematik Adresse!)
• http://www.uni-
  marburg.de/fb12/infrastruktur/sys/os/windows/imagine
Drucken

• Zwei (virtuelle) Drucker
   – Public_Farbe
   – Public_Schwarzweiss
• Drucken momentan nur unter Windows möglich
   – Allen Rechnern des HRZ
   – Windows-Rechnern des Fachbereichs
• Vorgehensweise am PC
   – Dokument mit einem der beiden o.g. Drucker drucken
   – Im sich öffnenden Fenster die Chipkartennummer eingeben
     (abgedruckt auf der Vorderseite Ihrer Ucard)
   – Mehrere Druckaufträge auf einmal möglich
Drucken – jetzt richtig J

• Suchen Sie sich einen Drucker (/Kopierer)
• Vorgehensweise am Gerät:
   – Schieben Sie die Ucard in den Kartenleser
      • Guthaben wird angezeigt
   – Wählen Sie ”Drucken”
   – Wählen Sie in der Liste Ihrer Druckaufträge den Gewünschten
      aus
• Preise
   – DIN A4 s/w 4ct, farbig 35ct
   – DIN A3 s/w 8ct, farbig 70ct
Geschafft '

      Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen