Kursausschreibung Erfahrungsaustausch Biogemüsebau - Bärner Bio Bure

Die Seite wird erstellt Arvid Meyer
 
WEITER LESEN
Kursausschreibung Erfahrungsaustausch Biogemüsebau - Bärner Bio Bure
Kursausschreibung
Erfahrungsaustausch Biogemüsebau
Datum: Dienstag 14. September 2021
Ort: Grangeneuve (Aula), Route de Grangeneuve 31, 1725 Posieux

Inhalt
An der diesjährigen Sommer-(Vorherbst)-Tagung hören wir zum einen die neusten Ergebnisse
aus dem EU Projekt RELACS, welches an der Entwicklung von kosteneffizienten und
umweltfreundlichen Alternativen zum Einsatz von bedenklichen Betriebsmitteln in der
biologischen Landwirtschaft forscht. Hier erfahren wir Neues zum Thema des reduzierten
Kupfereinsatzes, sowie zu neuen Düngern und Düngestrategien. Im zweiten Block des
Vormittags nehmen wir dann die Bodengesundheit und die Möglichkeiten des
mikrobiologischen Bodenaufbaus genauer unter die Lupe. Wir hören ein Referat zu den
fundamentalen Fragen der Bodenbiologie: Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen
Pflanze und Mikroben? Und welchen Einfluss haben sie auf die Produktivität und
Pflanzengesundheit? Zudem erfahren wir, wie sich eine Gruppe von Produzent*innen
zusammengeschlossen hat, um gemeinsam das Thema des Bodenaufbaus auf ihren biologischen
Gemüsebetrieben zu untersuchen.
Am Nachmittag besichtigen wir den sehr vielseitigen Gemüsebetrieb von Urs Gfeller, Gfeller
Maraîcher Bio, in Sédeilles. Die Biogärtnerei produziert seit 1986 eine sehr große Auswahl an
Gemüse und Beeren, die auf den Freiburger Märkten sowie im Hofladen in Sédeilles verkauft
werden.

  Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219
  5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org
Kursausschreibung Erfahrungsaustausch Biogemüsebau - Bärner Bio Bure
Programm Dienstag 14. September 2021

Zeit      Thema                                              Referent*in

8.45      Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli

9.15      Begrüssung und div. FiBL News                      Anja Vieweger, FiBL
          Ergebnisse aus dem EU Projekt RELACS
9.30      Referat 1: Reduktion von Kupfereinsatz in          Hans-Jakob Schärer, FiBL
          Gemüsekulturen
          Referat 2: Neue Dünger und Nährstoffstrategien für
10.00                                                        Else Bünemann-König, FiBL
          den Gemüseanbau
10.30     Pause
          Bodengesundheit und Bodenaufbau                    Dietmar Spriwald,
          Referat 3: Grundlagen und praktische Umsetzungs-
11.00                                                        Ökologische
          möglichkeiten für den mikrobiologischen
                                                             Wissensakademie
          Bodenaufbau
          Referat 4: Dauergrün im Gemüsebeet - Praktische    Achim Holzinger,
12.00
          Arbeitsgruppe zum Bodenaufbau                      Bioland Beratung

12.30     Mittagessen

                                                              Rte de Romont 8
          Transfer mit Autos zum Betrieb von Urs Gfeller
14.00                                                         1554 Sédeilles
          www.gfellerbio.ch
                                                              Tel. 026 658 17 17

                                                              Urs Gfeller,
14.30     Betriebsbesichtigung Gfeller Biogemüsebau
                                                              Gfeller Maraîcher Bio

16.30     Ende der Tagung

Programmänderungen vorbehalten

              Kurs ERFA Biogemüsebau                                                     2
Kursausschreibung Erfahrungsaustausch Biogemüsebau - Bärner Bio Bure
Referentinnen und Referenten
 • Hans-Jakob Schärer, Leitung Gruppe Pflanzenschutz – Phytopathologie, FiBL
 • Else Bünemann-König, Leitung Gruppe Nährstoffmanagement & Symbiosen, FiBL
 • Dietmar Spriwald, ÖWA Ökologische Wissensakademie GmbH, Hamburg, DE
 • Achim Holzinger, Bioland Beratung, Visselhövede, DE
 • Urs Gfeller, Gfeller Maraîcher Bio, Rte de Romont 8, 1554 Sédeilles

Kursleitung
Anja Vieweger, Leitung Gruppe Anbautechnik Gemüsebau, FiBL

Kosten
(Die Kurskosten verstehen sich inkl. Unterlagen, und Kaffee und Gipfeli)
 • Für alle anderen                                      Fr.    150.00
 • Produzent*innen und Student*innen                     Fr.    90.00

Verpflegung: Mittagessen im Grangeneuve Restaurant auf eigene Rechnung.

Corona Schutzkonzept
Aufgrund der Corona-Situation ist eine verbindliche Anmeldung Pflicht. Obwohl die
Tagung in einem grossen Kursraum stattfindet und die Betriebsbesichtigung am
Nachmittag im Freien erfolgt, können wir nicht garantieren, dass Hygieneabstände
konsequent eingehalten werden. Wir werden kostenlose Schutzmasken und
Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen. Nichtsdestotrotz erfolgt die Teilnahme an
der Veranstaltung auf eigene Gefahr.

Anmeldung, Anmeldefrist: 10.09.2021
online über anmeldeservice.fibl.org

Auskunft, Anmeldung
FiBL-Kurssekretariat
Ackerstrasse 113
Postfach 219
5070 Frick
Tel: 062 865 72 74; Email: stefanie.leu@fibl.org

Wer den Kurs nicht besuchen kann, hat die Möglichkeit, beim Kurssekretariat die
Kursunter-lagen zu beziehen (gegen Rechnung, Fr. 10. – bis Fr. 20. –, je nach Umfang).

               Kurs ERFA Biogemüsebau                                               3
Kursausschreibung Erfahrungsaustausch Biogemüsebau - Bärner Bio Bure
Anreise nach Grangeneuve
Adresse : Route de Grangeneuve 31, 1725 Posieux

Anreise ÖV beispielsweise :                    Rückreise
Basel           ab 6.58     G’neuve an 8.48    Fribourg    ab 17.04       Basel an 18.32

Bern            ab 8.09     G’neuve an 8.48    Fribourg    ab 17.04       Bern an 17.26

Lausanne        ab 7.44     G’neuve an 8.48    Fribourg    ab 17.26       Lausanne an 18.16
Zürich          ab 7.02     G’neuve an 8.48    Fribourg    ab 17.04       Zürich an 18.28

Busse von Friboug Bahnhof Nr B470 Richtung Romont, bis Haltestelle Grangeneuve FR, Inst. Agricole

Anreise PW

                 Kurs ERFA Biogemüsebau                                                             4
Betriebsrundgang am Nachmittag
Gfeller Biogemüsebau, Rte de Romont 8,1554 Sédeilles, Tel. 026 658 17 17

               Kurs ERFA Biogemüsebau                                      5
Sie können auch lesen