Weiterbildungsangebote - für die Landwirtschaft - Wissen macht f it - Landwirtschaftskammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3
Herausgeber: 5 Vorwort
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 6 Unternehmensführung
Nevinghoff 40, 48147 Münster
Tel.: 0251/2376-0 26 Ackerbau & Grünland
Fax: 0251 2376-521
E-Mail: info@lwk.nrw.de 38 Ökolandbau
www.landwirtschaftskammer.de
40 Milchkühe & Rinder
62 Schweine
82 Elektronik in der Schweinehaltung
84 Geflügel
90 Pferde
94 Schafe, Ziegen, Gehegewild
112 Naturheilkunde
Rind, Schwein, Kleinwiederkäuer
124 Bienen
Fotos und Bildrechte:
S. 7, 8, 10–13, 20–21 ©Fotolia.com
S. 8 rechts ©Pixelio.com
128 Bauen, Technik, Energie
S. 15 links, Holger Meyer
S. 28 ©Piclease.com 144 Besondere Hinweise für Arbeitnehmer
S. 31 links ©Landgard
S. 53–55 ©Elly Geverink
S. 101 rechts, 114 rechts, 116–117, 120 links, 121–123 ©Dr. Ferdinand Worm 146 Informationen zu den Veranstaltungsorten
S. 135–137 ©Landesbetrieb Wald und Holz NRW
©Pixabay Haus Düsse und Haus Riswick
Archiv, verschiedene Fachbereiche und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
148 Hinweise zu den Seminaren
149 Anmeldeformular zu den Seminaren
Münster, im September 2018Vorwort 5
Liebe Berufskolleginnen und Berufskollegen,
die Veränderungen in unserer Lebens- und Arbeitswelt
erfordern eine ständige Anpassung unseres Wissens und
unserer Kompetenzen. Lebenslanges Lernen gilt für
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sowie für Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer in gleicher Weise. Investieren
Sie deshalb in Ihr Wissen. Weiterbildung schafft neue Impulse
Karl Werring und motiviert für die Herausforderungen der täglichen Arbeit.
Ich freue mich, Ihnen unser Programm „Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft
2018/19“ vorstellen zu können. Das aktuelle Angebot ist vielseitig und bietet zahlreiche
Möglichkeiten. In den Seminaren, Workshops und Informationsveranstaltungen greifen
wir Bewährtes auf, probieren Neues aus und sind für Sie am Puls der Zeit mit aktuellen
Themen und zielgenauen Formaten aus den Bereichen der Tierhaltung, des Pflanzenbaus,
der Unternehmensführung und der Persönlichkeitsbildung. In allen Veranstaltungen
stehen Ihnen qualifizierte und ausgewiesene Experten als Referenten zur Verfügung.
Auch nach Erscheinen des Kataloges ergänzen wir regelmäßig unser Veranstaltungs-
angebot. Daher lohnt es sich, auf unserer Website www. landwirtschaftskammer.de
auf aktuelle Hinweise zu achten. Hier gibt es zudem detaillierte Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Ich möchte Sie einladen, aus unserem Angebot die für Sie interessanten Themen
auszuwählen. Wir bieten Ihnen aktuelle Informationen, eine praxisorientierte Themen-
bearbeitung und einen lebendigen Erfahrungsaustausch.
Karl Werring
Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen6 Unternehmensführung Unternehmensführung 7
Der motivierte Mitarbeiter – Zielgruppe Hofnachfolge Zielgruppe
ein Aushängeschild Betriebsleiter in den grünen Berufen
und Existenzgründung Seiten- und Quereinsteiger
für den Betrieb mit Mitarbeitern/Auszubildende ohne landwirtschaftliche Ausbildung
Sie möchten sich eine Existenz in der Land-
Gute Mitarbeiter zu finden und zu binden
Wann & Wo wirtschaft aufbauen. Für die Gründung Wann & Wo
eines landwirtschaftlichen Betriebes ist
wird immer schwieriger. 20.11.2018 eine entsprechende Ausbildung in einem 24.01.2019
Stichwort „Fachkräftemangel“ –
Versuchs- und Bildungszentrum der landwirtschaftlichen Berufe nicht Versuchs- und Bildungszentrum
was muss man haben, um sich von anderen
Landwirtschaft Haus Düsse Voraussetzung. Allerdings ist für die erfolg- Landwirtschaft Haus Düsse
Arbeitgebern abzusetzen?
von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr reiche Führung eine praktische und theo- von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
retische Mindestqualifikation unerlässlich.
Inhalt Referenten In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie
Referenten
detaillierte Informationen zur Existenz-
In dem eintägigen Seminar erhalten Sie Peter Reininghaus, LOHNKONZEPT Bielefeld gründung damit Sie bei Ihrem Start in Referenten der
Anregungen und Lösungsansätze zur die Selbstständigkeit nichts Wesentliches Landwirtschaftskammer NRW:
Frank Schrapper, LWL Münster
qualifizierten Personalgewinnung in den vergessen.
grünen Berufen. Wir zeigen Ihnen, was es Referenten der Landwirtschaftskammer NRW: Bernhard Gründken, Dr. Harald Lopotz
heißt, sich attraktiver zu machen, Anreize Harald Schmid, Hartmut Osterkamp
zu schaffen, Interesse zu wecken, Außen- Inhalt Teilnehmerbeitrag
darstellung und Kompetenz zu zeigen Teilnehmerbeitrag
Strukturiertes Herangehen Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
sowie Mehrwerte zu bieten.
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer an die Existenzgründung aus NRW: 123 €
aus NRW: 130 € Persönliche und familiäre
Sonstige Teilnehmer: 164 €
Grundvoraussetzungen
Sonstige Teilnehmer: 166 €
Marktsituation und Standortfrage, Weitere Informationen
Weitere Informationen Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten
Bernhard Gründken
Hartmut Osterkamp Rechtsform, vertragliche Regelungen, Bernhard.Gruendken@lwk.nrw.de
Hartmut.Osterkamp@lwk.nrw.de sozialversicherungsrechtlichen Fragen Tel.: 0251 2376-321
Tel.: 0251 2376-369 Betriebsorganisation, Marketing,
Risikosicherung Anmeldung Kurs-Nr.
Anmeldung Kurs-Nr.
Anmeldeschluss: 17.01.2019 LZD-L13019
Anmeldeschluss: 13.11.2018 LZD-L101788 Unternehmensführung Unternehmensführung 9
Betriebsübergabe –
Erfolgreich an einem
Strang ziehen
Die Anzahl der gerichtlichen Klagen im
Zusammenhang mit Übergaben von
landwirtschaftlichen und gärtnerischen
Betrieben steigt. Stein des Anstoßes für die
„weichenden“ Erben sind fachfremde und
gewerbliche Betriebsteile, wie z.B. Solar-
anlagen oder umfangreiche Direkt-
vermarktungseinrichtungen. Hier gibt
es unterschiedliche Erwartungen und es
Die Finanzen im Griff Wann & Wo entstehen neue Ansprüche. Methodik
behalten – vom Kapital- 31.01.2019 Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, Das Seminar ist durch teilnehmerorientierte
was jeder will, verbunden mit offenen und
bedarf zum Bankgespräch Versuchs- und Bildungszentrum ehrlichen Gesprächen. Dies führt zu einem
Methoden strukturiert. Grundlegende Rahmen-
bedingungen für den Übergabe-Verlauf werden
Landwirtschaft Haus Düsse guten Verlauf der Übergabe und erhält vermittelt. Die TN unterstützen sich gegenseitig
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie 16.01.2019 damit auch den Familienfrieden. durch Gruppenarbeit und Ergebnispräsentationen
detaillierte Informationen rund um den
Versuchs- und Bildungszentrum
Bereich der Finanzierung Ihres Unter-
Landwirtschaft Haus Riswick
Inhalt Wann & Wo
nehmens. Wir zeigen Ihnen, wie Sie häufig Wir ermutigen Sie in vertrauensvoller At-
gemachte Finanzierungsfehler vermeiden jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr mosphäre aktiv mit Unterschieden umzu- 14.02.2019
und gut vorbereitet in das Bankgespräch gehen und fördern Ihren Übergabeprozess. Versuchs- und Bildungszentrum
gehen. Bei hohem Fremdfinanzierungsan- Wir unterstützen beide „Parteien“ dabei, Landwirtschaft Haus Riswick
teil wird die Risikoabsicherung von Familie Teilnehmerbeitrag mehr Klarheit und Transparenz zu schaffen von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
und Betrieb immer wichtiger. Deshalb auf dem Weg zu einer gemeinsamen und
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
werden die Möglichkeiten der Risikoabsi-
aus NRW: 134 €
kooperativen Betriebsübergabe. Referenten
cherung ausführlich behandelt.
Wichtige Knackpunkte der Betriebs-
Sonstige Teilnehmer: 178 € Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
übergabe und der damit verbundenen
Richard Niehues, Harald Schmid
Veränderungen identifizieren
Inhalt Kommunikation als Schlüssel:
Weitere Informationen Teilnehmerbeitrag
Wo stehe ich mit meinem Worauf sollten wir bei den
Unternehmen? Bernhard Gründken anstehenden Gesprächen achten? Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
Optimal finanzieren Bernhard.Gruendken@lwk.nrw.de Verschiedene Interessen und Sicht- aus NRW: 138 €
Tel. 0251 2376-321 weisen im Betrieb erkennen und Sonstige Teilnehmer: 184 €
Liquidität halten
berücksichtigen.
Die erste Person einer Familie bezahlt in diesem Seminar den
Risiko absichern Nachfolgestrategie entsprechend der ei- vollen Betrag, jeder weitere Familienangehörige nur die Hälfte.
Gut vorbereitet das Bankgespräch Anmeldung Kurs-Nr. genen persönlichen Situation entwickeln.
Unternehmen und Familie gleichzeitig
erfolgreich führen
Anmeldeschluss: Weitere Informationen
im Blick behalten, dabei die Unterschie-
24.01.2019 31.01.2019, de berücksichtigen Harald Schmid
für Haus Düsse Haus Düsse: Harald.Schmid@lwk.nrw.de
LZD-L10069 Zielgruppe Tel. 0221 5340-109
Zielgruppe
09.01.2019 16.01.2019,
Mindestens ein Vertreter der abgebenden
Betriebsleiter landwirtschaftlicher für Haus Riswick Haus Riswick: Anmeldung Kurs-Nr.
und der übernehmenden Generation aus
Unternehmen LZR-L10019
einem Betrieb. Anmeldeschluss: 07.02.2019 LZR-L1003910
10 Unternehmensführung 11
Den Weg
bestimmen…
MT – Management-Training Methodik Teilnehmerbeitrag
Handwerkszeug für landwirtschaftliche Unternehmer kurze fachliche Erläuterungen, ca. 120 € pro Person für landwirtschaftliche Unter-
Starke Persönlichkeit – starker Betrieb teilnehmerorientierte Fallbeispiele, nehmer in NRW, wenn Fördermittel bereitstehen;
Diskussionen, Trainingseinheiten und
456 € für andere Teilnehmer, inklusive
Feedback-Runden
Für viele Betriebe liefert der Faktor „unternehmerisches Verhalten und professionelle Arbeitsunterlagen und MT-Zertifikat;
Gesprächsführung“ ein großes unternehmerisches Potential. Mit klaren, konkreten Zielen und
zuzüglich Kosten für Verpflegung und
Perspektiven sichern Sie zukünftige betriebliche Erfolge und eine präzise Ausrichtung Ihres Zielgruppe Getränke.
Unternehmens.
Betriebsleiter, die ihre persönlichen und
Bauen Sie Ihre Fähigkeiten gezielt aus. Jeder Seminartag nimmt einen neuen Persönlichkeitsaspekt
ins Visier und vermittelt Ihnen konkrete Hinweise für die Umsetzung im Familien- und Arbeitsalltag.
unternehmerischen Kompetenzen gezielt Weitere Informationen
weiterentwickeln und ausbauen wollen
Die Teilnehmer werden mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Iris Fahlbusch
Iris.Fahlbusch@lwk.nrw.de
Thema: Wann: Teilnehmerzahl Tel. 0251 236-412
Maximal 16
Unternehmerpersönlichkeit erkennen
und ausbauen
04.12.2018 Anmeldung Kurs-Nr.
Referenten Anmeldeschluss: 20.11.2018 LZD-L10208
Ziele entwickeln und
erfolgreich umsetzen
05.12.2018
Referent der
Landwirtschaftskammer NRW:
Mehr Zeit für das Wesentliche – Harald Schmid
Zeitmanagement
11.12.2018
Professionelle Gesprächsführung als Weg
zum Erfolg
18.12.2018
Seminarzeiten: jeweils von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Versuchs- und Bildungszentrum
Landwirtschaft Haus Düsse12 Unternehmensführung Unternehmensführung 13
HYGIENESCHULUNGEN Wann & Wo Den Generationen- Wann & Wo
für lebensmittel- 08.10.2018 14.30 Uhr Versuchs- und Bildungs- wechsel im Landservice- 02.09.2019
zentrum Landwirt-
verarbeitende Betriebe Betrieb gestalten Landwirtschaftskammer NRW,
schaft Haus Düsse
Jeder lebensmittelverarbeitende Betrieb 08.10.2018 10.00 Uhr Kreisstelle Warendorf 48147 Münster, Nevinghoff 40
muss durch sein Hygienemanagement die 22.10.2018 10.00 Uhr Kreisstelle Saerbeck
Inhalt
von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Sicherheit der Produkte in allen betrieb- 24.10.2018 10.00 Uhr Kreisstelle Der Generationswechsel fängt schon mit
lichen Prozessen gewährleisten. Voraus- Preußisch-Oldendorf Mitte vierzig an! Das sagen Betriebsleiter,
setzung ist die Einhaltung der gesetzlichen 24.10.2018 18.00 Uhr Kreisstelle Herford die den eigenen Übergabeprozess bereits Referenten
Vorgaben zur Betriebs-, Prozess- und Per- erfolgreich durchlaufen haben. Aber, wer
sonalhygiene. Regelmäßige Hygieneschu- Referenten beschäftigt sich in der Mitte seines Berufs- Arno Ruffer, BSB
lungen und die turnusgemäße Belehrung lebens schon gerne mit dem Thema der
Referenten der Landwirtschaftskammer NRW: Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
zum Infektionsschutzgesetz der Mit- Betriebsübergabe?
Anja Nathues, Margitta Uhlich Birgit Jacquemin, Leonie Hagenkamp, Volkmar Nies
arbeiter sollen den einwandfreien Jeder, der die Weichen frühzeitig stellt,
Umgang mit Lebensmitteln sicherstellen.
Teilnehmerbeitrag gewinnt wertvolle Zeit. Das ist vorteilhaft,
um die komplexen wirtschaftlichen, recht- Teilnehmerbeitrag
Inhalt 39 € lichen und organisatorischen Aspekte mit
Bedacht zu klären. Denn viele gewerblich Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
Sichere Lebensmittel – Weitere Informationen geführte Landservice-Betriebszweige sind aus NRW: 142 €
Keimen keine Chance
Weitere Termine finden Sie unter www.landwirt- mit dem landwirtschaftlichen Stamm- Die erste Person einer Familie bezahlt in diesem Seminar
Hygiene in der Küche: den Keimen schaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung. betrieb eng verwoben. Da kommen viele den vollen Betrag, jeder weitere Familienangehörige nur
auf der Spur Die Veranstaltungen dauern jeweils 3 Stunden. Fragen auf, die während des Seminars die Hälfte.
Anforderungen an die richtige diskutiert werden:
Reinigung und Desinfektion Anmeldung
Steuer-, Erb- und baurechtliche Fragen Weitere Informationen
Rückstellproben – wichtig oder nichtig? Anmeldeschluss spätestens eine Woche vor Beginn Die wirtschaftliche und die emotionale
Kennzeichnungsvorgaben richtig und der jeweiligen Schulung bei Anja Nathues: Seite der Übergabe Birgit Jacquemin
ansprechend in Szene gesetzt Anja.Nathues@lwk.nrw.de Fahrplan Generationswechsel Birgit.Jacquemin@lwk.nrw.de
Folgebelehrung nach dem Tel.: 0251 2376-313, Fax: 0251 2376-432
Infektionsschutzgesetz § 43 (4) Tel. 0251 2376-380
Kurs-Nr. Zielgruppe
Zielgruppe Haus Düsse LZD-L10148 Betriebsleiter von Landservice-Betrieben, Anmeldung Kurs-Nr.
Saerbeck ST-L10018 die sich für Fragestellungen zur Abgabe
Betriebsleiter und Mitarbeiter aus Preußisch-Oldendorf MI-L10028 oder Übernahme eines Landservice- Anmeldeschluss 19.08.2019 VL-L10019
Betrieben mit Lebensmittelverarbeitung Herford MI-L10038 Betriebes interessieren
Warendorf WAF-L1003814 Unternehmensführung Unternehmensführung 15
Bauernhof-Erlebnispädagogik 2019 Zielgruppe Referenten
Lehrgänge
Landservice-Unternehmer Christine Hamester-Koch – Erzieherin und Bäuerin,
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Trainerin Bauernhofpädagogik
Denn: Nur vor Ort – auf dem Hof – haben sie die Chance, das Entstehen von Lebensmitteln, Wann & Wo Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
aber auch die Zusammenhänge der Natur mit allen Sinnen hautnah zu erleben und zu begreifen.
Liselotte Raum, Birgit Jacquemin, Anja Nathues,
Lehrgang NORD Burkhard Fry
Mit bauernhofpädagogischen Angeboten nutzen viele Landservice-Betriebe die Gelegenheit, um
ihren Kunden oder Gästen konkrete Arbeitsabläufe im landwirtschaftlichen Betrieb praxisnah zu 28. - 29.01.2019
vermitteln. Andere Höfe zählen mit ihrem pädagogischen Programm bereits seit Jahren zum festen 18. - 19.03.2019 Teilnehmerbeitrag
Bildungsbaustein von Kindergruppen, Kindergärten und Schulen der Region.
09.10.2019
Wie solche erlebnispädagogischen Angebote auf Bauernhöfen individuell gestaltet, praktisch Für die Lehrgänge wurden Fördermittel (ELER)
Versuchs- und Bildungszentrum
umgesetzt und einkommenswirksam vermarktet werden können, ist das zentrale Thema dieses beantragt. Falls die Zusage erfolgt, beträgt die
Landwirtschaft Haus Düsse
11-tägigen Lehrgangs, der mit einem Zertifikat der Landwirtschaftskammer abschließt. Lehrgangsgebühr für förderfähige Teilnehmer aus
Besonderer Wert wird auf den hohen Praxisbezug und das nachhaltige, effiziente Lernen durch
06. - 09.05.2019 NRW: 300 €, für sonstige Teilnehmer: 1.100 €
vielfältige Sinneserfahrungen gelegt. Aus diesem Grund ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die 07. - 08.10.2019
Lehrgangsblöcke greifen den Jahreslauf und die damit verbundenen methodischen Chancen für Kindererlebnishof mit bauernhof- Weitere Informationen
bauernhofpädagogische Angebote auf. Sie finden sie im Frühjahr und im Herbst an zwei unter- pädagogischem Angebot im Münsterland
schiedlichen Lehrgangsstandorten -überwiegend auf Kindererlebnishöfen- statt. Liselotte Raum
Liselotte.Raum@lwk.nrw.de
Inhalt Lehrgang: SÜD Tel. 0251 2376-309
Persönliche und betriebliche Ressourcen Hofführung einmal anders/Führungstechniken 04. - 05.02.2019
Markt- und Bedürfnisanalyse Erarbeitung eines kreativen Konzeptes Anmeldung Kurs-Nr.
Marktnischen für Bauernhof- Praktische Übungen, Methodentraining 25. - 26.03.2019
pädagogische Angebote und Konzeptentwicklung und Umsetzungsschritte Wasserburg Rindern Anmeldeschluss für beide Lehrgang Nord:
Entwicklung außergewöhnlicher, in der Praxis Lehrgänge: 15.11.2018 LZD-L12019
neuer und individueller Wege Einführung in moderne Marketingstrategien
20. - 23.05.2019
Lehrgang Süd:
Rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit schwierigen Kindern/Eltern 30.09. - 01.10.2019 EXT-L12039
Versicherungsschutz, Wirtschaftlichkeit Entwicklung und Präsentation des eigenen Kindererlebnishof mit bauernhof-
Programmabläufe/Rahmenbedingun- Betriebskonzeptes pädagogischem Angebot im Rheinland
gen für Veranstaltungsorganisation
Erarbeitung zielgruppenspezifischer 09.10.2019
Angebote: Erlebnistage, Aufenthalte von Versuchs- und Bildungszentrum
Schulklassen, Kindergärten, Jahreskurse Landwirtschaft Haus Düsse16 17
Themen
Auf dem Laufenden bleiben!
Der landwirtschaftliche Betrieb als Arbeitgeber!
Rechtliche Rahmenbedingungen klären
Zufriedenheit steigern!
Erben und Vererben –
Weiterbildung Klare Regelungen finden!
Viele Ferkel! – trotzdem gut versorgt
im Netzwerk
Fit im Büro!
für Frauen Keine Düngung ohne Dokumentation!
Wirtschaftsdünger-Nachweisverordnung!
im Agrarbereich Digitale und automatisch Dokumentenablage
am Bsp. von ELO-Office
Kein Zweifel, am Megatrend Digitalisierung kommt kein Unternehmen im Agrarbereich in den nächsten Finanzen im Blick!
Jahren vorbei. Erwartet wird ein weitreichender Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft durch die 450 Euro-Job – geringfügige Beschäftigung –
digitale Revolution - mit konkreten Auswirkungen auf das unternehmerische Umfeld der Familien- Chancen und Risiken
betriebe. Diese Innovationen schaffen andere Produktionsmodelle, Wertschöpfungssysteme verbunden
mit neuen Geschäftsmodellen und Arbeitskonzepten. Alles unter einen Hut kriegen und nicht untergehen!
Welche Themen und Fragen kommen mit diesen Entwicklungen auf Sie als Frau im Agrarbereich zu? Wie viel Arbeit ist zu viel? – Weichenstellung für mehr Entlastung
Und noch viel wichtiger: Wie bereiten Sie sich darauf vor, damit Sie Gestalterin in Ihrer Lebens- und Goldmarie oder Pechmarie? Auf der Suche nach dem persönlichen Glück – Alles Zufall?
Arbeitswelt der Zukunft bleiben?
Klar ist: Je mehr Sie Ihr Leben zielsicher gestalten, desto besser sind Sie auf die vielen Veränderungen da Der Blick hinter die Kulissen
draußen vorbereitet. Es lebe die selbstgewählte Veränderung.
Exkursionen bieten Einblicke in andere Betriebe und die Chance direkt aus 1. Hand im Gespräch
Oder um mit den Worten von Christoph Lichtenberg zu sprechen:
mit der Betriebsleiterfamilie zu erfahren, in welchen Schritten sich der Betrieb entwickelt hat
„Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser
werden soll.“
Neu: Einstieg in die WiN-Cloud
In WiN - Seminaren finden Sie dazu zahlreiche Angebote und bleiben so aktuell auf dem Laufenden.
Online-Meeting Dokumente digital Lernen kurz und bündig
Entfalten Sie Ihre Kompetenzen, nutzen Sie modernes Fachwissen, erproben Sie sich im digitalen Raum,
Erstes Online-Meeting, 28.11.2018, 10 Uhr (ca. 30 Min.)
erkennen Sie Ihr Potential, um Ihren Arbeitsalltag fortschrittlich und souverän weiterzuentwickeln für
Wie lege ich eine Ordnerstruktur im PC an? Virtuell treffen und austauschen.
mehr Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit.
Zusätzlich zu Ihrer fachlichen Weiterbildung sichern Sie sich im Netzwerk mit Gleichgesinnten frische Teilnehmerbeitrag
Motivationsschübe und tanken in lockerer Runde neue Energien für die Aufgaben auf dem Hof. Ein Jahresabonnement kostet 150 €. Neben einer PC-Schulung können Sie beliebig viele Veranstaltun-
Fangen Sie einfach an! Mitmachen, dabei sein, profitieren! gen aus dem WiN-Angebot auswählen und in NRW besuchen. Eine Einzelveranstaltung kostet 66 €.
Maßgeschneiderte Weiterbildung für Frauen in der Landwirtschaft
Weitere Informationen & Anmeldung
Fachexperten vermitteln praxisorientiert aktuelles Fachwissen
Profitieren von persönlichen Kontakten zu Berufskolleginnen
Münsterland Nordost: Rheinland Süd: Beratungsregion Westmünsterland:
Gemeinsam diskutieren und mit neuen Impulsen und mehr Schwung nach Hause kommen Margret Bergmann Maria Schäkel Margrit Kuck
Flächendeckendes Netzwerk von Weiterbildungsmöglichkeiten Margret.Bergmann@lwk.nrw.de Maria.Schaekel@lwk.nrw.de Margrit.Kuck@lwk.nrw.de
Einstieg in die digitale Welt der Weiterbildung Tel: 02581 6379-44 Tel. 02421 5923-31 Tel. 02861 9227-50
Mehr Wahlfreiheit mit großer Flexibilität und Individualität
Rheinland Nord: Beratungsregion Südwestfalen: Beratungsregion Ostwestfalen:
Steuerlich absetzbar.
Maria Nacke-Pollmann Annette Höfinghoff Katja Hübner
Das neue Programm erwartet Sie ab Januar 2019 im Internet und wird Ihnen gerne auch Maria.Nacke-Pollmann@lwk.nrw.de Annette.Hoefinghoff@lwk.nrw.de Katja.Huebner@lwk.nrw.de
als Broschüre zugesandt! Tel. 02162 3706-71 Tel. 02303 96161-52 Tel. 05272 3701-22418 Unternehmensführung Unternehmensführung 19
PC-Buchführung: Methodik PC-Buchführung: Methodik
Übungen anhand eines Fallbeispiels; Übungen anhand eines Fallbeispiels; alle Teil-
Aufbaukurs mit dem alle Teilnehmer haben einen eigenen PC zur
Aufbaukurs mit dem nehmer haben einen eigenen PC zur Verfügung,
Programm AssBILA der nlb Verfügung, bei einer größeren Teilnehmerzahl Programm ADNOVA+ bzw. bei einer größeren Teilnehmerzahl zu zweit. Vorab
zu zweit. Vorab können die Teilnehmer ihre können die Teilnehmer ihre persönlichen Fragen
persönlichen Fragen einreichen, die dann im
ADNOVA finance einreichen, die dann im Seminar beantwortet
Seminar beantwortet werden. der LAND-DATA werden.
Inhalt
Aktuelle Neuheiten des Programms, Wann & Wo Wann & Wo
u. a. der neue nlb-Kontenplan
06.11.2018 Inhalt 28.11.2018
Tipps & Tricks zum rationellen Arbeiten
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Landwirtschaftskammer
und effektiven Einsatz des
Nevinghoff 40, 48147 Münster, Nordrhein-Westfalen, Nevinghoff 40,
Buchhaltungsprogramms Tipps & Tricks zum rationellen Arbeiten
von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr und effektiven Einsatz des 48147 Münster,
Ihre Fragen – Unsere Antworten,
Buchhaltungsprogramms von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
z. B. besondere Buchungsfälle Teilnehmerzahl
Ihre Fragen – Unsere Antworten,
Schwerpunkt
maximal 24 z. B. besondere Buchungsfälle Teilnehmerzahl
„Digitale Dokumentenverwaltung nach
GoBD“: Neuerungen 2018; Schwerpunkt Adnova+: maximal 24
Digitale Belege / Belegassistent:
Teilnehmerbeitrag Digitale Belegeablage und -bearbeitung,
Scannen, importieren, verknüpfen; Nutzungsmöglichkeiten der
100 € inkl. Kaffee/Tee im Seminarraum Teilnehmerbeitrag
weitere Funktionen und Zusatznutzen Belegeablage, Schnittstellen zu
der Dokumentenverwaltung mit NLB; Adnova finance (soweit vorhanden),
Weitere Informationen Neuerungen und Vertiefung der
100 € inkl. Kaffee/Tee im Seminarraum
Möglichkeit des Zahlungsverkehrs
über NLB Seminarinhalte von 2017
Renate Carstens Weitere Informationen
Renate.Carstens@lwk.nrw.de
Tel.: 0251 2376-337 Renate Carstens
Renate.Carstens@lwk.nrw.de
Zielgruppe Anmeldung Kurs-Nr. Zielgruppe Tel.: 0251 2376-337
Anmeldeschluss: 18.10.2018 VL-L10028
Betriebsleiter, die bereits mit dem Betriebsleiter, die bereits mit dem Anmeldung Kurs-Nr.
PC-Buchführungsprogramm der nlb Seminar zum Drucktermin bereits ausgebucht. PC-Buchführungsprogramm der
im eigenen Betrieb buchen. Warteliste noch möglich. LAND-DATA im eigenen Betrieb buchen. Anmeldeschluss: 08.11.2018 VL-L1003820 Unternehmensführung Unternehmensführung 21
Qualität sichern: Entspannt Ablegen und Wiederfinden – Dokumenten- Was muss auf das Etikett? Teilnehmerbeitrag
managementsysteme testen und einsetzen
arbeiten – Praktische Lösungen 07.12.2018 von 10.00Uhr bis 10.45 Uhr Webinare
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
für den Betriebsalltag Den eigenen Kopf entlasten – GQS Hof-Check In der Direktvermarktung müssen aus NRW: 30 €
Webinare für gesamtbetrieblichen Überblick nutzen Lebensmittel nach der Lebensmittel- Sonstige Teilnehmer: 40 €
11.12.2018 von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr informationsverordnung gekennzeichnet
Der gesamte Betrieb, einzelne Arbeitsab-
werden. Wie landwirtschaftliche Produkte
läufe und die notwendige Dokumentation Zielgruppe Weitere Informationen
– alles soll möglichst „top und effizient“ für den Ab-Hof-Verkauf richtig gekenn-
Unternehmer sowie alle Interessenten zeichnet werden, erfahren interessierte
sein. Wo fängt man an, wo hört man auf?
Teilnehmer in diesem Webinar. Margitta Uhlich,
Das fragt sich manch einer angesichts Teilnehmerbeitrag Margitta.Uhlich@lwk.nrw.de
steigender Ansprüche im Hinblick auf
Tel.: 05272 3701-228
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
Qualität und Qualitätssicherung. Inhalt
aus NRW: 30 €
Qualitätssicherung ist für eine erfolgreiche
Verkehrsbezeichnung
Unternehmensführung jedoch nicht mehr Sonstige Teilnehmer: 40 € Anmeldung
Zutatenliste, Allergene
wegzudenken. Studien weisen darauf hin,
Weitere Informationen Nährwertangaben Online-Anmeldung über die Homepage der Landwirt-
wie wichtig Qualität auf allen Ebenen des
schaftskammer NRW unter Weiterbildung Landwirtschaft.
Unternehmens auch in Zukunft sein wird. Heidrun Gerwin-Wegener Schriftgrößen
Anmeldeschluss: spätestens eine Woche vor Beginn des
Die Webinar-Reihe zeigt an konkreten Heidrun.Gerwin-Wegener@lwk.nrw.de Mindesthaltbarkeitsdatum, Webinars.
Beispielen auf, wie Sie Qualitätssicherung Tel 0251 2376-353 Verbrauchsdatum Sie erhalten ein bis zwei Tage vor Webinar-Beginn per
im Betriebsalltag ganz praktisch und mit Sichtfeldregelung E-Mail einen Teilnehmer-Link. Sie folgen diesem Link
digitalen Helfern umsetzen können.
Anmeldung 5 bis 10 Minuten vor Webinar-Beginn. Sie gelangen zum
Füllmengenangaben
Online-Anmeldung über die Homepage der Landwirt- Konferenzportal der Telekom und melden sich hier kurz
Leitsätze
Inhalt & Termine schaftskammer NRW unter Weiterbildung Landwirtschaft. mit Namen und E-Mail-Adresse an. Sie sehen die
Sie erhalten ein bis zwei Tage vor Webinar-Beginn per Power-Point-Präsentation als Startfolie.
Schritt für Schritt –
Digitalisierung im Agrarbüro gezielt
E-Mail einen Teilnehmer-Link. Sie folgen diesem Link 5 bis 10 Thema/Termin/Uhrzeit Schon sind Sie auf dem richtigen Weg.
Minuten vor Webinar-Beginn. Sie gelangen zum Konferenz-
und systematisch angehen portal der Telekom und melden sich hier kurz mit Namen Grundlagen Kennzeichnung
30.10.2018 von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr und E-Mail-Adresse an. Sie sehen die Power-Point-Präsen- 17.10.2018 27.11.2018 Kurs-Nr.
Durchdachte Düngung – tation als Startfolie. Schon sind Sie auf dem richtigen Weg. 12.00 Uhr 14.00 Uhr
Dokumentation nach Düngeverordnung Backwaren 15.10.2018 VL-L10118
ganz praktisch managen
Kurs-Nr. 15.10.2018 17.10.2018 VL-L10088
08.11.2018 von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr 30.10.2018 VL-L10058 10.00 Uhr 27.11.2018 VL-L10098
Chips statt Schreiben – 08.11.2018 VL-L10048 03.12.2018 VL-L10128
Liköre & Essig
Digitale Zeiterfassung gut überlegt 13.11.2018 VL-L10138 03.12.2018
in den Betriebsablauf einführen 07.12.2018 VL-L10148 12.00 Uhr
13.11.2018 von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr 11.12.2018 VL-L10068Unternehmensführung 23
% Wie funktioniert eigentlich
unsere Landwirtschaft?
Schnupperkurse Landwirtschaft
Die Schnupperkurse richten sich an
alle landwirtschaftlich interessierten
Thema, Wann & Wo
Schnupperkurs Ackerbau:
Schnupperkurs Schwein:
Schnupperkurs Rind:
Schnupperkurs Schaf/Ziege:
03.06.2019
04.06.2019
05.06.2019
06.06.2019
Personen, die tiefer in die Thematik ein- Jeweils 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
steigen möchten. Die Kurse sind gegliedert Versuchs- und Bildungszentrum
nach Produktionsschwerpunkten und Landwirtschaft Haus Düsse
können einzeln oder zusammenhängend
gebucht werden. Referenten
Inhalt Referenten der Landwirtschaftskammer NRW
Tag 1: Grundlagen des heimischen Anna Billig, Wiebke Mohrmann, Alfons Baumeister,
Ackerbaus, Energieproduktion Holger Huffelmann
in der Landwirtschaft
Teilnehmerbeitrag
Tag 2: Kleine Ferkel – Große Schweine,
Einblicke in die moderne Je Teilnehmer und Tag: 130 €
Schweineproduktion
Tag 3: Vom Grashalm bis zur Milch, Weitere Informationen
Informationen über die moderne Johannes Lörcks
Rinderhaltung Johannes.Loercks@lwk.nrw.de
Tag 4: Alles außer Wolle 02945 989-126
Schaf- und Ziegenhaltung in NRW
Anmeldung
Zielgruppe Anmeldeschluss für alle Schnupperkurse:
27.05.2019
An landwirtschaftlichen Zusammen-
hängen interessierte Personen, Seiten- Kurs-Nr.
und Quereinsteiger, Hobbyhalter
Schnupperkurs Ackerbau: LZD-L13029
Schnupperkurs Schwein: LZD-L13039
Methodik
Schnupperkurs Rind: LZD-L13049
Fachvorträge, Workshops, Besichtigungen Schnupperkurs Schaf/Ziege: LZD-L1305924 Unternehmensführung Unternehmensführung 25
Lehrgang Zielgruppe Wann & Wo Anmeldung
Befähigungsnachweis Wer benötigt den Befähigungsnachweis? Anmeldung spätestens bis:
06.12.2018
für Tiertransporte Haus Düsse
Alle Fahrer und Beifahrer, Betreuer bei
14.02.2019
Nutztiertransporten in Verbindung mit 29.11.2018 Kurs: 06.12.2018
einer wirtschaftlichen Tätigkeit und bei Versuchs- und Bildungszentrum
07.02.2019 Kurs: 14.02.2019
Inhalt einer Fahrtstrecke von mehr als 65 km. Landwirtschaft Haus Düsse
Gesetzliche Grundlagen,
Geltungsbereich, 28.11.2018 Haus Riswick
Für wen ist der Ergänzungslehrgang als
Zulassung von Transportunternehmern
1-tägiger Kurs ausreichend? 09.04.2019 21.11.2018 Kurs: 28.11.2018
Grundkenntnisse über die Tierarten 02.04.2019 Kurs: 09.04.2019
Der 1-tägige Kurs ist nur für Personen Versuchs- und Bildungszentrum
Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Landwirtschaft Haus Riswick
zugelassen, die eine vor 2007 abgeschlossene
Geflügel
Ausbildung in den einschlägigen Berufen oder jeweils von 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr Kurs-Nr.
Anatomie und Physiologie von Tieren ein Studium (Landwirtschaft, Tiermedizin)
einschließlich Ernährung und Pflege nachweisen können. Der Ergänzungslehrgang Haus Düsse
Arttypisches Verhalten beim Transport,
ist auch möglich für Transporteure, die nur Referenten 06.12.2018: LZD-L10168
einzelne Tierarten befördern (z. B. ausschließlich
Auswirkungen des Transportes auf das
registrierte Equiden, Schafe oder Geflügel) und Dr. Ulrich Eberhardt, Amtstierarzt, 14.02.2019: LZD-L10019
Tier; Stressbewältigung
für Personen, die anderweitige Abschlüsse oder Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis
Beurteilung der Transportfähigkeit praktische Erfahrungen nachweisen können.
Haus Riswick
Technik der Transportfahrzeuge Bitte klären Sie rechtzeitig vor einer Anmeldung Teilnehmerbeitrag
mit Ihrer zuständigen Kreisveterinärbehörde, 28.11.2018: LZR-L10038
einschließlich Reinigung und
Desinfektion ob dieser Lehrgang als ausreichend für den Landwirte und landwirtschaftliche 09.04.2019: LZR-L10029
Befähigungsnachweis anerkannt wird. Arbeitnehmer aus NRW: 140 €*
Durchführung von Kurztransporten
und Fahrten zur „Langen Beförderung“ Sonstige Teilnehmer: 173 €*
einschließlich Vorbereitung, Planung *zuzüglich Prüfungsgebühr: 30 €
und Organisation eines Transports
sowie der benötigten Dokumente
Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe
Weitere Informationen
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Tel.: 0800 5263228
des Personals26 Ackerbau & Grünland Ackerbau & Grünland 27
8. Leguminosentag NRW Zielgruppe 13. Ackerbauforum Wann & Wo
Landwirte, Berater, Versuchsansteller
Dezember 2018
Austausch- und Informationsveranstaltung
für Landwirte, Berater, Versuchsansteller Inhalt Der genaue Termin wird in der Fachpresse
und potenzielle Abnehmer (und weitere
Wann & Wo und unter www.landwirtschaftskammer.de
Interessierte) über Anbau und Verwertung bekanntgegeben.
von Leguminosen. Diskussion zum
22.11.2018 Das Ackerbauforum in Düren greift
Kreisstellen Aachen, Düren Euskirchen
aktuellen politischen Stand, zur Markt- auch in diesem Jahr wieder wichtige
Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer NRW
situation und zu den Chancen und Grenzen produktionstechnische, agrarpolitische
Landwirtschaft Haus Düsse Rütger-von Scheven-Str. 44
des Leguminosenanbaus. und ökonomische Themen aus dem
von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 52349 Düren
Bereich des Ackerbaus auf.
Weitere Informationen entnehmen Sie
Referenten bitte kurzfristig den Veröffentlichungen Teilnehmerbeitrag
Inhalt in der Fachpresse oder unter
N.N. www.landwirtschaftskammer.de. Die Teilnahme ist beitragsfrei. Vor Ort wird eine
Pauschale für die Verpflegung erhoben.
Politischer Rahmen:
Greening & Förderung Teilnehmerbeitrag
Weitere Informationen
Innovationen aus Züchtung, Teilnehmer:
Teilnehmer 40Beratungsvertrag
mit €
Anbau und Demonstrationsnetzwerken bei der Landwirtschaftskammer NRW: 40 € Kreisstellen Aachen, Düren Euskirchen der
zu Körnerleguminosen Schüler und Studenten: 20 € Landwirtschaftskammer NRW
Sonstige Teilnehmer: 65 €
Vorträge zur Verwertung von Schüler und Studenten: 20 € Tel.: 02421 5923-0
Leguminosen: Aktuelle Marktsituation
und innerbetriebliche Verwertung
Weitere Informationen Anmeldung Kurs-Nr.
Praktikerberichte
Elisabeth Engels, Eine Anmeldung ist nicht
Elisabeth.Engels@lwk.nrw.de, erforderlich. DN-L82018
Mobil: 0177 2604705
Anmeldung Kurs-Nr.
Anmeldeschluss 15.11.2018 LZD-L8301828 Ackerbau & Grünland Ackerbau & Grünland 29
39. Straelener Spargeltag Wann & Wo Rheinischer Wann & Wo
In Zusammenarbeit mit der Spargelbau- Unterglasgemüsebautag
genossenschaft Walbeck und der 04.12.2018 15.11.2018
2018
Landesfachgruppe Spargelanbau von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
im Provinzialverband
Versuchszentrum Gartenbau Straelen Versuchszentrum Gartenbau Straelen
Hans-Tenhaeff-Str. 40-42 Hans-Tenhaeff-Str. 40-42
47638 Straelen 47638 Straelen
Inhalt Inhalt
Teilnehmerbeitrag Teilnehmerbeitrag
Ausgewählte Themen zu Kulturführung, Ausgewählte Themen zu Kulturführung,
Pflanzenschutz, Sorten, Beerntung, 60 € inkl. Mittagessen und Kaffee Pflanzenschutz, Sorten, Beerntung, 60 € inkl. Mittagessen und Kaffee
Vermarktung, Technik, Betriebs- und Vermarktung, Technik, Betriebs- und
Arbeitswirtschaft Arbeitswirtschaft
Weitere Informationen Weitere Informationen
Tagungsbegleitende Ausstellung Tagungsbegleitende Ausstellung rund
rund um den Spargelanbau Matthias Schlüpen um den Unterglasgemüsebau Matthias Schlüpen
Matthias.Schluepen@lwk.nrw.de Matthias.Schluepen@lwk.nrw.de
Tel.: 02834 704-186 Tel.: 02834 704-186
www.gbz-straelen.de www.gbz-straelen.de
Anmeldung Kurs-Nr. Anmeldung Kurs-Nr.
Anmeldeschluss: 27.11.2018 STR-L83038 Anmeldeschluss: 08.11.2018 STR-L8302830 Ackerbau & Grünland Ackerbau & Grünland 31
20. Öko-Kartoffeltag – Wann & Wo Rheinischer Wann & Wo
Anbauseminar zur Gemüsebautag 2019
10.01.2019 15.01.2019
31.01.2019
ökologischen In Zusammenarbeit mit dem
von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Provinzialverband Rheinischer Versuchszentrum Gartenbau Straelen,
Kartoffelproduktion Hans-Tenhaeff-Str. 40-42
Obst- und Gemüsebauer e.V.
Versuchs- und Bildungszentrum
47638 Straelen
Landwirtschaft Haus Düsse
Austausch- und Informationsveranstaltung von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
für Landwirte, Berater, Versuchsansteller,
Teilnehmerbeitrag Inhalt
Abnehmer und weitere Interessierter über
aktuelle Anbaufragen im ökologischen Teilnehmerbeitrag
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
Kartoffelanbau
aus NRW: 40 € Ausgewählte Themen zu Kulturführung, 60 € inkl. Tagungsband, Mittagessen und Kaffee
Pflanzenschutz, Düngung, Sorten,
Sonstige Teilnehmer: 65 € Beerntung, Vermarktung, Technik,
Inhalt Betriebs- und Arbeitswirtschaft Weitere Informationen
Weitere Informationen Tagungsbegleitende Ausstellung Matthias Schlüpen
rund um den Gemüsebau Matthias.Schluepen@lwk.nrw.de
Rückblick auf Kartoffelsaison 2018 Franz-Theo Lintzen
Tel.: 02834 704-186
Franz-Theo.Lintzen@lwk.nrw.de
Ergebnisse aus den Sorten- und Tel.: 02821 996-169 www.gbz-straelen.de
Anbauversuchen 2018
Dr. Claudia Hof-Kautz
Weitere aktuelle Themen Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de Anmeldung Kurs-Nr.
Tel.: 0221 5340-177
Anmeldeschluss: 08.01.2019 STR-L83019
Anmeldung Kurs-Nr.
Anmeldeschluss: 03.01.2019 LZD-L0201932 Ackerbau & Grünland Ackerbau & Grünland 33
Ackerbaufeldtage Wann & Wo Kartoffelfeldtag Wann & Wo
Darstellung von Feldergebnissen;
28.05.2019 Feld- und Versuchsbesichtigung, Juni 2019
Inhalt Betrieb Josef Wirtz Diskussion, evtl. Maschinenvorführung Der genaue Termin wird in der Fachpresse und
Herrather Strasse 49 unter www.landwirtschaftskammer.de
41812 Erkelenz veröffentlicht.
Aktuelle Informationen
zum Versuchswesen
Inhalt Biobetrieb Familie Vollmer
05.06.2019 Schildstr. 4
Sortenversuche sowie anbautechnische 33378 Rheda-Wiedenbrück
Versuchsstandort der
Versuche zu Düngung und Aktuelles aus der Saison,
Landwirtschaftskammer NRW von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Pflanzenschutz Fragen zum Kartoffelanbau und
Talstrasse 53
aktuelle Versuchsergebnisse
Versuchsführungen 50170 Kerpen-Buir Teilnehmerbeitrag
Öko-Kartoffelsortenversuch
Ausstellung der Industrie
Die Teilnahme ist beitragsfrei,
und Züchterfirmen Teilnehmerbeitrag Technik im Kartoffelbau
5 € für Essen und Tagungsgetränke vor Ort
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Weitere Informationen
Weitere Informationen Franz-Theo Lintzen
Franz-Theo.Lintzen@lwk.nrw.de
Kreisstellen Aachen, Düren, Euskirchen Tel.: 02821 996-169
der Landwirtschaftskammer NRW
Zielgruppe Dr. Claudia Hof-Kautz
Tel.: 02421 5923-0 Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de
Öko-Kartoffelerzeuger und Interessierte Tel.: 0221 5340-177
Anmeldung
Methodik Anmeldung Kurs-Nr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Feldbegehungen, Vorführungen, Anmeldeschluss: Eine Woche
Diskussion vor Veranstaltungsbeginn VL-L0201934 Ackerbau & Grünland Ackerbau & Grünland 35
Feldtag Gemüsebau 2019 Zielgruppe Grünlandtag – Wann & Wo
Betriebsleiter im Freilandgemüseanbau
Bergischer Grünlandtag
Herbst 2019
Inhalt Der genaue Termin und Ort wird in
Wann & Wo der Fachpresse und unter
Inhalt www.landwirtschaftskammer.de
Versuche zur Düngung und 29.08.2019 Aktuelle Informationen zur
bekanntgegeben.
zum Pflanzenschutz
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler Grundfutterproduktion im
Sortenvergleiche (Salat- und Kohlsorten)
von 10.00 bis 17.00 Uhr
Feldfutteranbau und auf dem Teilnehmerbeitrag
Dauergrünland
Versuche zum ökologischen Anbau Die Teilnahme ist kostenfrei.
Verbesserung der Grundfutterqualität
Technikvorführung in Düngung Teilnehmerbeitrag durch pflanzenbauliche Maßnahmen
und Pflanzenschutz im
Freilandgemüseanbau kostenfrei Verbesserung der Nährstoffeffizienz Weitere Informationen
Ausstellung von Firmen zu Bedarf im Walburga Hümbs
Freilandgemüseanbau (Pflanzenschutz, Anmeldung Walburga.Huembs@lwk.nrw.de
Technik, Düngung, Sorten, Bewässerung, Tel.: 02266 47999-143
Wild-und Vogelabwehr etc.) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.36 Ackerbau & Grünland Ackerbau & Grünland 37
Die Sense – Inhalt Methodik Weitere Informationen
Mähen auf traditionelle Art Praktische Ausbildung zum korrekten, Johannes Lörcks
Materialkunde und sicherer Umgang sicheren Umgang mit Sense und Schärf- Johannes.Loercks@lwk.nrw.de
Mit einer scharfen Sense erfolgreich mit der Sense werkzeugen Tel. 02945 989-126
mähen. Durch die richtige Technik, die
Richtiges Einstellen der Sense
vom Sensenverein Österreich entwickelt
wurde, kann jeder Teilnehmer in diesem Korrekte Mähtechnik Wann & Wo Anmeldung
Kurs das erfolgreiche Sensenmähen lernen. für ermüdungsfreies Mähen
Versuchs- und Bildungszentrum Anmeldeschluss:
Wetzen (schärfen der Sense) und Landwirtschaft Haus Düsse
Beurteilung der Schneide Kurs 1: 06.06.2019 Kurs 2: 14.08.2019
Dengeln mit dem Schlagdengler Kurs 1: 13.06.2019
Kurs-Nr.
Verhalten in schwierigen Kurs 2: 21.08.2019
Mähsituationen (Mähen von Hanglagen,
Kurs 1: LZD-L10079 Kurs 2: LZD-L10089
Hindernissen etc.) jeweils von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Vorstellung und Ausprobieren
verschiedener Sensentypen Teilnehmerzahl
Tipps zum Rechen und Max. 12
Abtransportieren des Mähgutes,
Verwendungszweck des Mähgutes
Referenten
Karsten Schmidt, Sensenlehrer
Teilnehmerbeitrag
Landwirte und landwirtschaftliche
Arbeitnehmer
aus NRW: 132 €
Sonstige Teilnehmer: 155 €
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhwerk mit.38 Ökolandbau Ökolandbau 39
Jetzt umstellen auf Zielgruppe Weiterbildung im Ökolandbau
Ökolandbau – Eine Chance Umstellungsinteressierte Die in der Übersicht aufgeführten Seminare und Veranstaltungen aus dem Ökolandbau
für meinen Betrieb? Land- und Gartenbaubetriebe sind in diesem Weiterbildungskatalog den jeweiligen Fachgebieten zugeordnet.
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Themen, Termine und Orte
Landbau- und Gartenbauunternehmen
Methodik für diese Seminare. Ausführliche Beschreibungen hierzu finden Sie
erhalten Informationen über die
unter der jeweiligen Seite im entsprechenden Kapitel.
Chancen und Herausforderungen, die sich Vorträge und Erfahrungsberichte, Workshops in
bei einer Umstellung auf die ökologische produktionsbezogenen Schwerpunktgruppen.
Wirtschaftsweise ergeben. Insbesonde-
Im Vordergrund stehen Diskussionen und der
re im Austausch mit den anwesenden,
erfahrenen Praktikern und Beratern des
Erfahrungsaustausch sowie Raum und Zeit für Terminübersicht
Fragen und Antworten.
Ökolandbaus in produktionsbezogenen
Thema Termin Ort Kapitel Seite
Diskussionsgruppen ergeben sich wichtige
Einblicke in die ökologische Wirtschafts-
Wann & Wo
Bio-Schweinetagung 20.-21.11.2018 Hofgeismar Schwein 78
weise. Das Seminar ist ein schon oft 07.03.2019
erprobter und somit sehr erfolgreicher
Versuchs- und Bildungszentrum 8. Leguminosentag Ackerbau
Meilenstein auf dem Weg der Ent- 22.11.2018 Haus Düsse 26
Landwirtschaft Haus Düsse NRW & Grünland
scheidungsfindung zum Ökolandbau.
von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Das Seminar wird in Zusammenarbeit 9. Öko- Milchkühe
28.-29.11.2018 Haus Düsse 43
mit den Verbänden des ökologischen Milchviehtagung & Rinder
Teilnehmerbeitrag
Landbaus in NRW veranstaltet, die
ebenfalls vertreten sind und vor Ort Teilnehmer mit Beratungsvertrag bei der Ackerbau
20. Öko-Kartoffeltag 10.01.2019 Haus Düsse 30
angesprochen werden können. Landwirtschaftskammer NRW: 35 € & Grünland
Sonstige Teilnehmer: 60 €
Inhalt Grundlehrgang
Weitere Informationen ökologische 16.01.2019 Haus Düsse Schwein 77
Erfahrungsberichte und Hinweise von Schweinehaltung
praktizierenden Ökolandwirten Georg Pohl
Marktsituation und Absatzchancen Georg.Pohl@lwk.nrw.de Rheda Ackerbau
im Ökolandbau Kartoffelfeldtag Juni 2019 33
Tel.: 0221 5340-272 Wiedenbrück & Grünland
Hinweise zum Ablauf der Umstellung
auf die ökologische Wirtschaftsweise
Anmeldung Kurs-Nr.
Förderung und betriebswirtschaftliche
Aspekte der Umstellung Anmeldeschluss: 28.02.2019 LZD-L0101940 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 41
Milcherzeugung –
Die Arbeitserledigung
im Blick
Inhalt
Arbeitswirtschaft
Darstellung der
arbeitswirtschaftlichen Situation
Zielgruppe „CowHow – Gewusst wie“ – Wann & Wo
Analyse und Bedeutung
der Arbeitserledigungskosten Milcherzeuger, die auch bei wachsenden
Schwachstellen in Haltung 19.02.2019
Maßnahmen zur Reduzierung Kuhbeständen die Arbeit in den Griff bekommen und Management gezielt Versuchs- und Bildungszentrum
möchten. Landwirtschaft Haus Riswick
Mensch oder Maschine? erkennen!
Erfolgskontrolle Im Rahmen des „CowHow“-Workshops 12.03.2019
Wann & Wo lernen Milchviehhalter mit Hilfe einer Versuchs- und Bildungszentrum
gezielten Schwachstellenanalyse Defizite Landwirtschaft Haus Düsse
Mitarbeiter im Einsatz 21.02.2019 in Haltung und Management zu erkennen Jeweils von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Anforderungen/Lösungsmöglichkeiten Versuchs- und Bildungszentrum und konkrete Verbesserungsmaßnahmen
für Betriebsleiter und Betrieb Landwirtschaft Haus Riswick abzuleiten. Referenten
Rahmenbedingungen von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Inhalt Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
Kosten der verschiedenen Sabine Pittgens, Anna-Lena Ahring
Arbeitsmodelle Grundlagen zu Verhalten und
Innovative Personal-
Referenten Haltungsansprüche der Tiere
Teilnehmerbeitrag
und Gehaltskonzepte Methodisches Vorgehen
Referenten der Landwirtschaftskammer NRW: der Schwachstellenanalyse Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
Josef Assheuer, Hartmut Osterkamp, praktischer Einsatz und aus NRW: 125 €
Heidrun Gerwin-Wegener Auswertung der Checklisten Sonstige Teilnehmer: 165 €
Zeitmanagement – Praktische Hilfen
für den Betriebs- und Büroalltag produktionstechnische und
managementabhängige Ursachen, Weitere Informationen
Ziele definieren und Prioritäten setzen Teilnehmerbeitrag die die Tiere beeinträchtigen können
Sabine Pittgens
Wichtiges und Unwichtiges Ableitung von Optimierungs-
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer Sabine.Pittgens@lwk.nrw.de
unterscheiden möglichkeiten im eigenen Stall
aus NRW: 125 € Tel.: 0251 2376-386
Aufgaben planen und Checklisten
nutzen Sonstige Teilnehmer: 165 € Zielgruppe Anna-Lena Ahring
Anna-Lena.Ahring@lwk.nrw.de
Büroarbeit strukturieren und
Milchviehhalter, deren Mitarbeiter, Berater Tel.: 02945 989-753
organisieren
Anmeldung Kurs-Nr. sowie Fachschüler und Studenten
Digitale Helfer in die Büroarbeit Anmeldung Kurs-Nr.
einbinden Anmeldeschluss: 14.02.2019 LZR-L23029 Methodik
Anmeldeschluss:
Fachvorträge mit Diskussion und praktischer Haus Riswick: 12.02.2019 LZR-L23049
Stalleinheit Haus Düsse: 05.03.2019 LZD-L2303942 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 43
12. Dürener Milchviehforum Wann & Wo 9. Öko-Milchviehtagung Methodik
Vorträge, offene Diskussion und Exkursion.
Januar 2019 Zu Beginn des Jahres 2018 wurden ca.
Inhalt Der genaue Termin wird in der Fachpresse
30 % mehr Biomilch in NRW angelie-
Wann & Wo
fert. Wie lässt sich die Vermarktung von
Das 12. Milchviehforum in Düren greift und unter www.landwirtschaftskammer.de Biomilch verbessern? Sind Heu- oder
auch in diesem Jahr wieder wichtige bekanntgegeben. Weidemilch Alternativen? Die Verbraucher- 28.11.-29.11.2018
produktionstechnische, agrarpolitische nachfrage ist groß, daher werden wir bei von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kreisstellen Aachen, Düren Euskirchen
und ökonomische Themen aus dem der zweitägigen Ökomilchviehtagung auf
der Landwirtschaftskammer NRW Versuchs- und Bildungszentrum
Bereich der Milchproduktion auf. Haus Düsse wieder interessante Themen
Rütger-von Scheven-Str. 44 Landwirtschaft Haus Düsse
52349 Düren und Diskussionsrunden für Ökomilch-
Weitere Informationen entnehmen
viehhalter und Umsteller aus NRW, den
Sie bitte den Veröffentlichungen
benachbarten Bundesländern und den
Teilnehmerbeitrag
in der Fachpresse oder unter
www.landwirtschaftskammer.de Teilnehmerbeitrag angrenzenden Nachbarstaaten anbieten.
Teilnehmerbeitrag: Pro Veranstaltungstag 65 €,
Betriebe mit einem Beratungsvertag 40 €
Die Teilnahme ist kostenfrei. Vor Ort wird eine Schwerpunkte sind: Abendessen: 10 €
Pauschale für die Verpflegung erhoben.
(Unterkunft und Frühstück sind nicht im Preis enthalten,
Perspektiven für die Vermarktung
jedoch in Haus Düsse möglich; separate Anmeldung
von Biomilch
Weitere Informationen erforderlich)
Ist die Heutrocknung in NRW Die Seminartage sind einzeln buchbar.
Walburga Hümbs eine Alternative?
Walburga.Huembs@lwk.nrw.de Weidemilch und Weidekonzepte Weitere Informationen
Tel.: 02266 47999-143
Mensch-Tier-Beziehung und
Tiergesundheit Ferdinand Mersch
Ferdinand.Mersch@lwk.nrw.de
Anmeldung Sozialverhalten in behornten Herden
Tel.: 0221 5340-165, Mobil: 0176 20169548
Low Stress Stockmanship
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. oder
Dr. Edmund Leisen
Zielgruppe Edmund.Leisen@lwk.nrw.de
Tel.: 0251 2376-594, Mobil: 0173 9317440
Betriebsleiter von Milchvieh- und
landwirtschaftlichen Betrieben (ökologisch
Anmeldung Kurs-Nr.
konventionell und Umstellung), Herden-
manager und Spezialberater, Fachschüler Fax: 0800 5263329 LZD-L0301844 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 45
5. Düsser Milchviehforum Inhalt Zielgruppe Weitere Informationen
Die Tagung richtet sich an interessierte Andreas Pelzer
Digitalisierung und Sensorik in der Themenschwerpunkte: Landwirte, Berater und Mitarbeiter aus Andreas.Pelzer@lwk.nrw.de
Milchviehhaltung – Relevante Sensoren Industrie und Wissenschaft. Tel.: 02945 989-152
Sensoren zur Tierbeobachtung
für ein erfolgreiches Herdenmanagement.
Qualitätssicherung
Methodik Anmeldung Kurs-Nr.
Produktionstechnik (Licht – Luft – Klima)
Die Digitalisierung landwirtschaftlicher
Plenarvorträge und Workshops Anmeldeschluss: 14.03.2019 LZD-L23019
Produktionsprozesse ist der Grundstein Praktische Demonstrationen in den Stallungen in Kleingruppen
eines modernen Herdenmanagements.
Integration der Sensoren in die Fachaustausch am Abend
Durch den Einsatz von Sensoren werden
täglichen Routineabläufe
Situationen in Echtzeit dargestellt und
Steuerungen oder Maßnahmen in Gang
gesetzt. Ziel ist es, mit den Sensordaten Wann & Wo
Tierwohl und Arbeitseffizienz gezielt und
nachhaltig zu fördern. 20.03.-21.03.2019
Versuchs- und Bildungszentrum
Landwirtschaft Haus Düsse
Vor diesem Hintergrund widmet sich das
5. Düsser Milchviehforum dieser relevanten Tag 1 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Thematik. Mit Fachvorträgen und Work- Tag 2 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
shops werden die neuesten Entwicklungen,
Möglichkeiten und Erkenntnisse rund um
die Sensortechnik sowie der digitalen Teilnehmerbeitrag
Vernetzung und fachlichen Verknüpfung
in die Routinearbeiten vorgestellt und Teilnehmerbeitrag: 140 €
diskutiert. (inkl. Tagungsunterlagen)
Verpflegungspauschale
inkl. Abendveranstaltung: 45 €46 Milchkühe & Rinder Milchkühe & Rinder 47
Geburtshilfe Zielgruppe Erfolgreiche Kälberaufzucht Wann & Wo
für Rinderhalter Milchvieh- und Mutterkuhhalter, Betriebsleiter, 14.01.2019
Tipps für die praktische Geburtshilfe Herdenmanager, Tierärzte und alle die sich für Versuchs- und Bildungszentrum
praktische Geburtshilfe beim Rind interessieren
Inhalt Landwirtschaft Haus Riswick
Neue Ansätze für eine erfolgreiche
20.02.2019
Inhalt Wann & Wo Kälberaufzucht:
Versuchs- und Bildungszentrum
Landwirtschaft Haus Düsse
Grundlagen der Reproduktion 08.03.2019 Praktische Lösungsansätze zu Haltung, jeweils von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Fütterung und Tiergesundheit
Versuchs- und Bildungszentrum
Probleme während der Trächtigkeit
Landwirtschaft Haus Riswick
Praktische Demonstrationen Referenten
Maßnahmen vor, während und zur Erstversorgung
Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
nach der Geburt von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tränkekonzepte und Fütterungsstart Anna-Lena Ahring, Dr. Sebastian Hoppe,
Praktische Demonstration Alfons Baumeister, Christoph Balks, Josef Verheyen
Grundlagen der Referenten
praktischen Geburtshilfe Kälber enthornen
Teilnehmerbeitrag
Dr. Henrik Wagner, Klinik für Geburtshilfe, Tierärztlicher Kälbercheck
Praktische Übungen
Gynäkologie und Andrologie der Universität Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer
Kosten der Kälberaufzucht und
Geburtshilfe bei vermuteten Fehllagen Gießen aus NRW: 121 €
ökonomische Aspekte
an einem Geburtsphantom Sonstige Teilnehmer: 160 €
Teilnehmerbeitrag
Bestimmung der Anzahl der Kälber Weitere Informationen
und der Fehllagen
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer Haus Riswick
Zielgruppe
Handlungen für Geburtshilfe erklären aus NRW: 125 € Christina Burau
und ausführen Landwirte, Mitarbeiter, Berater und Christina.Burau@lwk.nrw.de
Sonstige Teilnehmer: 150 €
Interessierte, die sich über Grundlagen Tel.: 02821 996-131
Weitere Informationen der Kälberaufzucht weiterbilden wollen Haus Düsse
Alfons Baumeister
Christina Burau Alfons.Baumeister@lwk.nrw.de
Christina.Burau@lwk.nrw.de
Methodik Tel.: 02945 989-152
Tel.: 02821 996-131
Fachliche Erläuterungen,
Anmeldung Kurs-Nr.
praktische Übungen im Stall,
Anmeldung Kurs-Nr. Austausch und Diskussionen Anmeldeschluss:
Haus Riswick: 07.01.2019 LZR-L24019
Anmeldeschluss: 01.03.2019 LZR-L23059 Haus Düsse: 13.02.2019 LZD-L24029Sie können auch lesen