LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Freund
 
WEITER LESEN
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
LÖWENBRUNNEN
     IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1

      Recherchearbeit der Projektgruppe 3
      im Rahmen der Lehrveranstaltung
      Medienkonzeption
      von Prof. Dipl. Des. Russi

      Datum 10.01.2021
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          2
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          3
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Unser Ziel

Mit unserer Präsentation zur Geschichte des Löwenbrunnen, möchten wir
möglichst anschaulich, die Umlands-, sowie Gebäudegeschichte aufarbeiten
zur Informationsaufbereitung für weitere Projekte.

Entlang eines Zeitausschnitts von 130 Jahren, stellen wir so die wichtigsten
Ereignisse rund um die Claudiusstraße, zwischen Kaiserreich und Neuzeit, dar,
die für uns relevant schienen.

                                                                                4
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          5
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Entstehung der Südstadt
                                 ■ Geplante Vergrößerung der Stadt, seit Abriss
                                   der Stadtmauern in 1881
                                 ■ Ackerfläche vor den alten Stadtmauern
                                   günstig von Bauern aufgekauft
                                 ■ Erlaubnis zur Erweiterung der Stadtgrenzen
                                   durch Kaiser Wilhelm im Februar 1888
                                    – Eingemeindung der Stadtteile Deutz,
                                        Ehrenfeld, etc.
                                    – 26 weitere Stadtteile gehören nun zur
                                        Stadt Köln
                                 ■ Pläne für die entstehende Neustadt von
                                   Stadtbaumeister Josef Strübben angefertigt

Abb. 1 Stadtplan Köln vor 1881

                                                                        6
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Entstehung der Claudiusstraße

■ Namenszuordnung beschlossen von Kölner Stadtverordneten 1890
■ Namensgebung nach Römischen Kaiser Claudius, durch welchen die Stadt
  Köln ihre Stadtrechte erhielt
   – Anliegende Straßennamen wie Trajan-, und Titusstraße erinnern
      ebenfalls an römische Persönlichkeiten
■ Eröffnung des Römerparks 1897, gestaltet von Gartenbaudirektor Adolf
  Kowallek

                                                                         7
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Errichtung der Hochschule
                                                  ■ Präsident der Kölner Handelskammer, Gustav
                                                     Mevissen, stiftete einen stattlichen Betrag von
                                                     100.000 Goldmark
                                                      – Eröffnung der Hochschule sollte erfolgen,
                                                         sobald eine Millionen Mark erreicht wurde
                                                  ■ Interesse der Bürgerschaft wurde erst durch eine
                                                     Vortragsreihe der Handelskammer geweckt
                                                  ■ 1898 erhält der Architekt Friedrich Carl Heimann
                                                     den Auftrag zur Fertigung von Bauplänen
                                                     für eine Kölner Handelshochschule
                                                  ■ Endgültige Genehmigung zur Eröffnung folgte 2
Abb. 2 Handelshochschule Köln am Hansaring 1902
                                                     weitere Jahre später

                                                                                              8
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Hochschulstandort Claudiusstraße

                                             ■    Feierliche Eröffnung der Kölner Handelshochschule
                                                 am Hansaring am 01. Mai 1901

                                             ■    Sommersemester 1901 startete mit 68 Studenten
                                                    –   Auf zu hohen Ansturm in folgenden Semestern, folgte
                                                        die Erweiterung der Hochschule

                                             ■    Zwei Standorte im Süden der Neustadt wurden bevorzugt
                                                    –   Der Platz zwischen Römerpark und Uferstraße
                                                        bot eine ruhige, industriefreie Lage
                                                        und genügend Platz zur
                                                        nachträglichen Vergrößerung

                                             ■    Eröffnung des Neubaus an der Claudiusstraße am 25.
                                                  Oktober 1907
Abb. 3 Handelshochschule Köln aus der Luft

                                                                                                9
LÖWENBRUNNEN IN DER CLAUDIUSSTRAßE 1 - RECHERCHEARBEIT DER PROJEKTGRUPPE 3 IM RAHMEN DER LEHRVERANSTALTUNG MEDIENKONZEPTION VON PROF. DIPL. DES ...
Südstadtboom
                                              ■    Durch die stetig wachsende Hochschule an der
                                                   Claudiusstraße, profitierten auch Anwohner
                                                  von den knapp über 1000 Studenten
                                                    – Arme Familien, alleinstehende Damen oder
                                                        Witwen boten den Studierenden freistehende
                                                        Räume zur Untermiete an
                                                    – Professoren und Angestellte nutzen die neu
                                                        entstandenen Wohnungen in der Umgebung
                                                    – Ringbahnhaltestellen wurden erweitert und
                                                        boten auch außerstädtischen die Möglichkeit
                                                        zum Studium an der Claudiusstraße
                                              ■    Neben der Maschinenbauschule, wurde 1912
                                                   ebenfalls die Hochschule für kommunale und soziale
                                                   Verwaltung gegründet, und in einem 1914
                                                   entstandenen Anbau um Südflügel untergebracht

Abb. 4 Handelshochschule Köln als Postkarte

                                                                                          10
Von der Hochschule zur Universität
■ Nutzung des Hochschulgebäudes als Militärhospital während des ersten Weltkriegs, und
    Besetzung durch Engländer bis 1926
■ Vertragsunterzeichnung zur Errichtung einer Universität, nach dem verlorenen Krieg, durch
    Oberbürgermeister Adenauer 1919
     –   Das Gebäude am Römerpark sei bereits zuvor großzügig geplant worden, so dass es sich als
         Universitätsgebäude eignete
■ 1926 war die Universität Köln mit 4.700 Studenten die zweitgrößte nach Berlin
   – 1927 wurde erneut die Problematik der Raumknappheit aufgewiesen
■   genau 22 Jahre nach Eröffnung des Standorts an der Claudiusstraße wurde der Grundstein für
    den neuen Standort im Inneren Grüngürtel gelegt
     –   1933 wurde der Bau durch die Nationalsozialisten beendet und als Propagandamethode
         ausgeschlachtet

                                                                                                 11
Südstadt - Quellen und Abbildungen

■   Abbildung 1 “https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kaiserreich/koenigreich-preussen/provinz-
    rheinland/koeln/” - Stand: 18.11.2020
■   Abbildung 2 und Abbildung 3
    “https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05210496” - Stand: 16.11.2020
■   Abbildung 4
    “Handelshochschule Köln auf einer Postkarte”
■   Quellen:
     - Sabine Eichler, 01.08.2010
     - Kölner Stadtanzeiger, 1937
     - http://zeitungsausschnitte.ub.uni-koeln.de/, Die Kölner Handelshochschule, Ersch. Jahr 1900 - Stand:
         14.11.2020

                                                                                                              12
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          13
Gustav von Mevissen

                              ■ * 20 Mai 1815 † 13 August 1899

                              ■ 1895 Ernennung zum Ehrenbürger von Köln

                              ■ Als Präsident der Kölner Handelskammer und Rheinischen
                                 Eisenbahngesellschaft setzte er sich für den Ausbau der
                                 Kölner Infrastruktur ein

                              ■ Gemälde zu seiner Ehren befindet sich in der Eingangshalle
                                 der TH

Abb. 1: Gustav von Mevissen

                                                                                           14
Römerpark - Entstehung

■ Entstehung:
   – Städtischer Gartendirektor Adolf
         Kowallek
         plante den Park 1895
    –    Größe 20.320m²
    –    1898 Übergabe an die Öffentlichkeit
■ “Landschaftlicher” Stil
■ Von außen dicht bepflanzt -> Besucher
   konnten abgeschottet von der
   “Außenwelt” Zeit im Park verbringen

   (1)                                         Abb. 2: Gustav von Mevissen

                                                        15
Römerpark - Entstehung

                                ■ Dient als Erholungsgebiet
                                   – Wurde als Ausgleich für das Wertchen auf
                                         der
                                         Rheinaue gebaut
                                    –    Städt. Kaffeehaus wurde von den Ringen in
                                         den
                                         Park verlegt (2)
                                    –    Das Kaffeehaus bot unter anderem als Ort
                                         für Musikdarbietungen
                                     –   “[...] gestaltete”Gärten fürs Volk” [...]” (2)
                                   (1)

Abb. 3: Entwurf Kowallek 1985

                                                                             16
Römerpark - weitere Informationen
                          ■ 1919 Einzug der Universität zu Köln
                            (Handelshochschule ging in Übernahme auf)
                          ■ Der Römerpark dient nun als “Vorgarten”
                            der Universität
                          ■ Fritz Encke wurde Nachfolger des städt.
                            Gartendirektors
                             – “[...] gestaltete”Gärten fürs Volk” [...]” (2)
                          ■ Das Kaffeehaus wurde abgerissen und
                            eine Balustrade aus Muschelkalk wurde
                            errichtet
                          ■ Seit 1980 Denkmalschutz

Abb. 4: Römerpark heute

                                                                          17
Römerpark - Nationalsozialismus
                                                        ■ Der Park diente in der NS-Zeit als Sammelpunkt
                                                          für
                                                          Feierlichkeiten wie z.B.
                                                           – “Aufmärsche aller Art” ( (2), S.22)
                                                        ■ Die kleinen Zäunchen um den Park herum wurden
                                                          zu Munition verarbeitet
                                                           – Die Anwohner konnten sich damit nicht
                                                               abfinden
                                                           – Auch die Glocken des Kölner Doms wurden
                                                           – zu Munition verarbeitet
                                                        ■ Bei einem Angriff auf die Filmbildstelle im
                                                          Gebäude der ehem. Gauleitung wurden
                                                          Eintrittskarten aus dem Gebäude katapultiert und
                                                          Kinder schmückten damit den Park

Abb. 5: Stolperstein in Gedenken an Hans Abraham Ochs                                                  18
Römerpark - Hans-Abraham-Ochs
                                                        ■ Stolperstein in Gedenken an Hans Abraham Ochs (3)
                                                            – 8 Jahre alt
                                                            – lebte mit seiner Mutter und Vater
                                                              in der Trajanstraße 41
                                                            – Todestag 30. September 1936
                                                        ■ Wurde von Mitglieder der Hitler-Jugend
                                                          zusammengeschlagen
                                                           – Ging mit Mutter und Bruder im Park
                                                              spazieren und sprach einen Jungen an
                                                            – Dieser fühlte sich provoziert und schlug mit Freunden auf
                                                              ihn ein

Abb. 5: Stolperstein in Gedenken an Hans Abraham Ochs
Abb. 6: Stolperstein                                                                                           19
Römerpark Quellen und
Abbildungen
(1) Quelle: https://www.stadt-koeln.de/artikel/00598/index.html
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6merpark_(K%C3%B6ln)
(3) Sabine Eichler_jbkgv.2010.80.1.123
(4) https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Abraham_Ochs
(5) https://www.planet-schule.de/wissenspool/kindheit-unter-hitler/inhalt/sendungen/tod-im-roemerpark.html
(Abb. 1) https://www.stadt-koeln.de/artikel/00598/index.html
(Abb. 2) http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/zas/id/28293
(Abb. 3) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:K%C3%B6ln_-_R%C3%B6merpark_Entwurf_1895_Kowallek,_RBA.jpg
(Abb. 4)
https://www.google.de/maps/place/R%C3%B6merpark/@50.9190767,6.9643332,713m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47bf25eea1733a69:0xdac1a7d4e
96c12b3!8m2!3d50.9194476!4d6.9659322?hl=de
(Abb. 5) https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Abraham_Ochs#/media/Datei:Hans_Abraham_Ochs_Verlegestelle.jpg
(Abb. 6) https://www.planet-schule.de/wissenspool/kindheit-unter-hitler/inhalt/sendungen/tod-im-roemerpark.html

                                                                                                                                20
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          21
Gebäudegeschichte - Kaiserreich

                            ■ 1903 - Wettbewerbsenwurf von Ernst Vetterlein
                              (1)
                               – Vetterlein entwarf ebenfalls das Stadttheater
                                    Hagen

                            ■ 1904 - Genehmigung des Neubaus (2)
                               – Nutzung von Naturstein, Verwendung von
                                 Zierelementen, Löwenbrunnen teilt den
                                 Treppenaufgang
                               – Bau im Stile des Neoklassizismus
Abb. 1 Stadttheater Hagen

                            ■ 1914 - Anbau des Südflügels (2)

                                                                      22
Gebäudegeschichte - 3. Reich
                          ■ 1934 - Gauleitung Köln-Aachen der NSDAP (3)
                             – Zierbrunnen wird zum Opfertisch

                          ■ 1938 - Umbau durch die NSDAP (3)
                             – Naturstein mit Diabas und dunklem Marmor
                               ersetzt
                             – Entfernung der Zierelemente
                             – Überbauung des Brunnens und Vereinigung
                               des Treppenhauses
Abb. 2 Treppenhaus 1937

                          ■ 1944 - Teilweise Zerstörung durch
                            Bombentreffer (3)

                                                                 23
Gebäudegeschichte - BRD

                          ■ 1950 - 57 - Wiederaufbau (3)
                             – Instandsetzung des Haupttreppenhauses
                             – Weiterverwendung des dunklem Marmors
                             – Brunnen blieb überbaut

                          ■ 1953 - Verwaltungsgebäude der Luftverkehrs-
                            bedarf AG, LUFTAG (ab 1954 Lufthansa AG)
                            (3)
                             – Keine Baulichen veränderungen

Abb. 3 Treppenhaus 1986

                                                              24
Gebäudegeschichte - BRD

                                         ■ 1971 - Fachhochschule Köln (3)

                                         ■ 1988 - Denkmalgerechte
                                           Restauration des Treppenhauses
                                           (3)
                                            – Brunnen blieb überbaut obwohl
                                               man von ihm wusste

Abb. 4 Treppenhaus nach Sanierung 1988

                                                                            25
Quellen zur Gebäudegeschichte
●   (1)(Abb. 1) https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Vetterlein - Stand: 14.11.2020 – 17:50 Uhr
●   (2)(Abb. 2, 3, 4) Loewenbrunnen_VO_Infos_Recherche – Ilias TH-Koeln
●   (3) Interne Nachrichten der TH Köln 09/2019
●   (4) Transkript – Stadt-Anzeiger vom 30.Mai 1937 Nr.266
●   (5) Dokumentation der Freilegungsarbeiten 2015, Denkmalpflege Schorn
●   (6) Südstadtgeschichten – Claudiusstraße 1 von Sabine Eichler S.136
●   (7) https://www.irbnet.de/daten/zdh_daten/referenzen/10391/3952/K%C3%96LN,%20TH%20Claudiusstra%C3%9Fe.pdf – Stand 14.11.2020 - 18:30 Uhr
●   (8) https://www.natursteine.at/images/produkte_unterseiten/innenbereich/bad/bad_alpen_diabas.jpg - Stand 14.11.2020 - 18:30 Uhr
●   (9)https://www.th-
    koeln.de/mam/bilder/hochschule/aktuelles/nachrichten/2019/brunnen/letterbox__705_397_ffffff_1d75689ac313ecdcea9fa7956b69df09_1_vorher__c_thil
    o_schmulgen.jpg - Stand- 14.11.2020 – 18:53 Uhr
●   (10)https://www.th-
    koeln.de/mam/bilder/hochschule/aktuelles/nachrichten/2019/brunnen/letterbox__705_397_ffffff_c84be46fa29d65c8b5989766df9075a7_5_sanierung.jpg -
    Stand 14.11.2020 – 18:55 Uhr
●   (11)https://www.th-
    koeln.de/mam/bilder/hochschule/aktuelles/nachrichten/2019/brunnen/letterbox__705_397_ffffff_23a340a82b5ff2a64073b9ee55f71a0e_7_sanierung.jpg -
    Stand 14.11.2020 – 19:00 Uhr
●   (12)https://www.th-
    koeln.de/mam/bilder/hochschule/aktuelles/nachrichten/2019/brunnen/letterbox__705_397_ffffff_23a340a82b5ff2a64073b9ee55f71a0e_7_sanierung.jpg -
    Stand 14.11.2020 - 19:00 Uhr

                                                                                                                                                     26
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          27
Der Brunnen - Allgemein
                                             ■ Wurde 1907 mit dem Gebäude der städtischen
                                               Handels-Hochschule Cöln errichtet.(1)
                                             ■ Der Brunnen dient als
                                               Zierbrunnen/Laufbrunnen.(2)

       Abb. 1 Treppenhaus um 1907

                                    1935           1950                                 2015

1907                                  1938                                   1988       28
Der Brunnen - Allgemein

                                                            ■ Im Jahr 1935 ist der Brunnen von den
                                                              Nazis als Opfertisch umgewandelt
                                                              worden. (3)
                                                            ■ Dabei wurde der Löwenkopf durch
                                                              einen Adler ersetzt und die
                                                              Wasserschale entfernt.
                                                            ■ Brunnen wurde für Ziele der
                                                              Nationalsozialisten benutzt

         Abb. 2 Brunnen als Opfertisch dargestellt

                                      1935           1950                                   2015

1907                                         1938                          1988             29
Der Brunnen - Allgemein

                                                ■ 1938 gab es einen großen Umbau
                                                  von den Nazis, bei dem der Brunnen
                                                  komplett überbaut wurde.(3)
                                                ■ Die Eingangshalle im Gebäude
                                                  eignete sich hervorragend für die
                                                  Bestrebung der NSDAP zur
                                                  Machtergreifung und
                                                  Machterhaltung. (4)

            Abb. 3 Treppenhaus um 1938

                     1935                1950                                2015

1907                        1938                             1988             30
Der Brunnen - Allgemein

                     ■ Ab 1950 wurde das
                       Haupttreppenhaus, welches durch
                       den 2. Weltkrieg zerstört wurde,
                       bis 1957 instandgesetzt. (3)

              1935            1950                           2015

1907            1938                                  1988   31
Der Brunnen - Allgemein
         ■ Nachdem das Treppenhaus 1988 wieder mit
           Rundbögen und Treppenstufen aus
           Naturstein saniert wurde, blieb der Brunnen
           weiterhin unter der Treppe erhalten. (3)

                                                         Abb. 4 Treppenhaus nach Sanierung von 1988

                    1935             1950                                                             2015

1907                   1938                                             1988                          32
Der Brunnen - Allgemein

       ■ Hausmeister wusste von Erzählungen seines
         alten Ausbilders von dem Brunnen.(2)
       ■ 2015 Beginn der Freilegung des Brunnens (3)

                                                       Abb. 5 Start der Freilegung des Brunnens

                       1935             1950                                                      2015

1907                     1938                                          1988                       33
Inhaltsverzeichnis

 Formulierung des Ziels
 Das Viertel
 Der Römerpark
 Das Gebäude
 Der Brunnen
 Die Sanierung

                          34
Der Brunnen - Sanierung

                                         ■ Nach den Voruntersuchungen kam heraus,
                                           dass sich unter den Treppenstufen mehrere
                                           Kammern befinden, zwischen denen die
                                           historische Brunnenanlage erkennbar war.(3)

Abb. 6 Ersten Einblicke in den Brunnen

                                                                                   35
Der Brunnen - Sanierung

                                     ■ Das Fundament der Treppenstufen
                                       bestand aus Ziegelsteinen und wurde bis
                                       an den Brunnen herangeführt.(4)

Abb. 7 Fundament der Treppenstufen

                                                                          36
Der Brunnen - Sanierung

                                    ■ Nach dem weitere Treppenstufen
                                      entfernt wurden, werden weitere Teile
                                      des Streifenfundamentes sichtbar.(3)

Abb. 8 Fortschritt der Freilegung

                                                                         37
Der Brunnen - Sanierung

                                             ■ Nach der Entfernung eines
                                               Streifenelementes wird erkennbar, dass
                                               die Natursteine des Brunnens in einem
                                               guten Zustand sind.(3)

Abb. 9 Weiterer Fortschritt der Freilegung

                                                                                   38
Der Brunnen - Sanierung

                                              ■ Der Bodenbelag vor dem Brunnen ist
                                                bis auf Teilbereiche der Fundamente
                                                in einem sehr guten Zustand.(3)

Abb. 10 Weiterer Fortschritt der Freilegung

                                                                                      39
ANSICHTEN/AUSSICHTEN LÖWENBRUNNEN 2021

Abb. 14 Fertiggestellte Brunnenanlage

                                        40
Der Löwenbrunnen aktuell 2021
nach der Sanierung

Abb. 11 Fertiggestellte Brunnenanlage
                                        41
ANSICHTEN/AUSSICHTEN
LÖWENBRUNNEN 2021
IM GEBÄUDE

Abb. 12 und Abb. 13 Fertiggestellte Brunnenanlage
                                                    42
Quellen zum Brunnen

●   (Abb.1) /Informationen zum Brunnen der Archivarin Frau Lievertz/Seiten aus in_09-2019_web_bf.pdf
●   (Abb.2) 1937 Stadt Anzeiger_Weitere Ausgestaltung des Gauhauses_
●   (Abb.3 - 4) /Informationen zum Brunnen der Archivarin Frau Lievertz/Seiten aus in_09-2019_web_bf.pdf
●   (Abb.5 - 10) Dokumentation Fh-Koeln, Claudiusstr. 1.pdf
●   (Abb.11) Fotos und Illustrationen fuer Skizzen und Entwuerfe/IMG_52211.JPG (Prof. Russi)
●   (Abb. 12/13/14) Fotos Prof. Russi
●   (1) https://digital.zlb.de/viewer/image/14688302_1908/390/ Stand: 17.11.2020 00:44 Uhr
●   (2) /Informationen zum Brunnen der Archivarin Frau Lievertz/Seiten aus in_09-2019_web_bf.pdf
●   (3) Dokumentation Fh-Koeln, Claudiusstr. 1.pdf
●   (4) 1937 Stadt Anzeiger_Weitere Ausgestaltung des Gauhauses_Transkription.pdf

                                                                                                           43
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

                       44
Sie können auch lesen