L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig

Die Seite wird erstellt Hortensia Lindemann
 
WEITER LESEN
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
MTJOURNAL
                ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THE ATER
                      «FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY» LEIPZIG
                        Nr. 51 ///// WINTERSEMESTER 2021/22

2021/22
51
MT JOURNAL
                                         ///// HMT AKTUELL
                               Abschlusskonzert Städtepartnerschaft
                            Leipzig – Kiew 60 Jahre in der HMT (Titelfoto)
                              VIMEO — Der Videokanal der Hochschule
              Von der Psychiatrie zum Bläserhaus – die bewegte Historie eines Gebäudes

                                       ///// DAS THEMA
                         Neues aus dem mentoringArts-Programm der HMT

                                       ///// DAS PORTRÄT
                HMT-Persönlichkeiten, Förderer und erfolgreiche Studierende Folge 2
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
///// EDITORIALS

Liebe Freunde und Förderer, liebe Mitglieder und Angehörige der HMT,

in Zeiten wie diesen, da uns nicht nur die kürzer gewordenen Tage einschränken, tut es wohl, sich zu erinnern und an
Geschehenem zu wärmen. Das vergangene Halbjahr wurde an der HMT wieder durch zahlreiche Ereignisse geprägt, die
es wert sind, dokumentiert zu werden. Zugleich geben wir auch in dieser Ausgabe Einblicke
in uns aktuell bewegende Themen.

Unsere Institution fühlt sich sowohl der künstlerischen Exzellenz wie auch der pädagogischen
Vielfalt verbunden. Die damit in Zusammenhang stehenden Vorhaben sind nicht immer
einfach zu realisieren, aber was wäre Erfolg ohne Erringen? Hinter allen Beiträgen und
Meldungen, Biographien und Berichten steht letzten Endes nicht nur der Einzelne, sondern
immer die Gemeinschaft. Das ist es, was uns als Hochschule für Musik und Theater
auszeichnet, und auch hier fühlen wir uns dem Geist des Gründervaters Felix Mendelssohn

                                                                                                                               FOTO: JÖRG SINGER
Bartholdy verpflichtet.

Nur im Zusammenhalt können wir der nicht geringer werdenden Probleme Herr werden
und weiterhin dafür sorgen, dass Menschen auch und gerade durch künstlerische Erlebnisse
zueinander finden. Die große Tradition dieses Hauses soll uns dabei nicht Last, sondern Ansporn sein. Und der herzliche
Dank des Rektorats gilt allen, die zum Gelingen der gesteckten Studienziele beigetragen haben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine vergnügliche Lektüre und hoffe, dass Sie diesen oder jenen Artikel auch mit
selbst gemachten, positiven Erlebnissen verbinden!
                                                                                                      Ihr Prof. Gerald Fauth
                                                                                                                     Rektor

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

in unserem letzten MT-Journal, der Jubiläumsausgabe Nr. 50, spiegelte sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie
sehr deutlich wider. Erinnert sei an die große Corona-Spendenaktion für hilfsbedürftige Studierende, an die nur wenigen
                                 öffentlichen Konzerte oder an die zahlreichen digitalen Angebote.
                                 Wenn Sie das MT-Journal Nr. 51 zur Hand nehmen, werden Sie bemerken: Die vergangenen
                                 Monate waren glücklicherweise sehr produktiv – freilich mit Abstandsregeln und Hygiene-
                                 konzept, aber in Präsenz. Bei Drucklegung des Heftes erreichte uns nun die vierte Corona-
                                 Welle und schränkt uns leider erneut stark ein.
                                 In HMT aktuell berichten wir nicht nur über die Vergabe von 24 Deutschlandstipendien
                                 und den Hochschulvideokanal VIMEO, sondern auch über besondere Kooperations-
                                 veranstaltungen mit der Stadt Leipzig (Festtage zur Städtepartnerschaft Leipzig-Kiew
                                 60 Jahre im Oktober und die Lange Nacht der Wissenschaften im Juli 2021) sowie mit dem
                            FOTO: JÖRG SINGER

                                 Verein musica reanimata.
                                 Zwei Interviews beleuchten ganz verschiedene Themen: Dozentin Julia Bartha gewann
                                 den Sächsischen Lehrpreis, und Jazzgesang-Absolventin Anna Hauss erlangte über eine
                                 Netflix-Serie großen musikalischen Erfolg.
Des Weiteren geht es in HMT aktuell um eine geplante Spendentafel, und Sie können eine Zeitreise in die bewegte
Historie des Gebäudes Karl-Tauchnitz-Straße 25 unternehmen: Von der Psychatrie der Uniklinik zum (vorübergehenden)
Bläserhaus …
Unsere noch recht junge Rubrik Das Thema ist in diesem Heft dem HMT-Mentoring-Programm mArts gewidmet.
Die ebenfalls erst seit der letzten Ausgabe ins Leben gerufene Kategorie Das Porträt stellt Dirigierprofessor Matthias
Foremny, den langjährigen Freund und Hochschulförderer Dr. Wulff O. Aengevelt aus Düsseldorf sowie Nachwuchstalent
Lucie Bartholomäi mit ihrem Geigenprofessor Friedemann Wezel näher vor.
12 Kurzberichte blicken zurück auf verschiedene Veranstaltungen zwischen Frühjahr und Herbst 2021. In den Personalia
finden Sie Beiträge anlässlich der Verabschiedung von drei langjährigen Kollegen, davon zwei in Form von Interviews.
Die Sparte Neuerscheinungen hält wieder verschiedene Lese- und Hörempfehlungen bereit.
Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige und angenehme Lektüre! Bleiben Sie vor allem gesund!
                                                                                                       Ihre Pressereferentin
                                                                                                     Dr. Katrin Schmidinger

                                                Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                                    1
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
INHALT /////                                                                                                                                                                       ///// INHALT + IMPRESSUM

                                                                                                                                                                            SEI TE 63
                                                                     HMT AKTUELL                                                                                                                                                           JUNI: Im Einklang mit Natur und Architektur – 22. Alte Musik Fest
                                                Zielvereinbarung im Sächsischen Wissenschaftsministerium                                                                                                                                                  der Fachrichtung Alte Musik — 56
                                                                                                                                                                                                                      SEI TE 78 ff
                                                              im Juni 2021 unterzeichnet — 04                                                                                                                                              JUNI/JULI: Ching Bumm Krach – Schauspielstudierende der HMT
                                               24 Deutschlandstipendien und 1 DAAD-Preis übergeben — 06                                                                                                                              feiern mit satirischer Schärfe und Spiellust im Innenhof des Grassimuseums
                                                                                                                                                                                                                                                               den Weltuntergang — 58
                                                     Festtage Städtepartnerschaft Leipzig – Kiew 60 Jahre
                                               HMT richtete das Abschlusskonzert aus. Urenkel von Alumnus                                                                                                                                        JULI: Klassenabend Dramaturgie als Audiowalk — 62
MT JOURNAL
                                                  Mykola Lysenko aus Kiew besuchte die Hochschule — 10                                                                                                                                            JULI: Musiktheater mit den Frauen von Kurt Weill –
                                              VIMEO – der Videokanal der HMT. HMT bei der Langen Nacht der                                                   SEI TE 10 ff                                                                             R oter M ond E nsemble im Gewandhaus — 63
                                                       Wissenschaften im Juli 2021 online dabei — 14                                                                                                                                   JULI/AUGUST: Nach einem Jahr Stille mit extra viel Klang. Internationale
        Nr 51 WINTERMESTER 2021/22

                                          „Ich bin ein Mensch, der etwas Kreatives aus der Krise machen möchte“                                                                                                                           Sängerakademie Torgau vom 24. Juli bis zum 1. August 2021 — 64
                                            HMT-Dozentin Julia Bartha gewann den Sächsischen Lehrpreis — 17                                                                                                                                 JUNI/SEPTEMBER: Carl Reinecke-Gesellschaft Leipzig gegründet
                                          Musikalisch erfolgreich in der Netflix-Serie The Queen’s Gambit unterwegs                                                                                                                                und zweites Konzert im Reinecke-Museum — 66
                                                Ein Interview mit Absolventin Anna Hauss (Jazzgesang) — 20                                                                                                                                      SEPTEMBER: Europäische handverlesene Ensembles –
                                                   Ensemble L achrymae – Gründung trotz(t) Corona — 22                                                                                                                                                  die EKAL 2021 im Miniaturformat — 67

                                                   Identität oder Nicht-Identität? Das ist die Frage! — 24             SE I T E 1 7 f f                                     SEI TE 86                                                                             DAS PORTRÄT

                                                            Von der Psychiatrie zum Bläserhaus                                                                                                                                                   Hochschulpersönlichkeiten im Gespräch · Folge 2
                                          Über die bewegte Historie des Gebäudes Karl-Tauchnitz-Straße 25 — 26                                                                                                                        „Die gerade auf dem Pult liegende Komposition ist das beste Werk für eine
                                                                                                                                           SE I T E 22 f                                                              SEI TE 106 f     einsame Insel“ – Interview mit Prof. Matthias Foremny (Dirigierprofessor,
                                             „Man muss diesen Kompositionen ihren Platz in Oper und Konzert
                                                                                                                                                                                                                                        Leiter des Hochschulsinfonieorchesters und Dekan der Fakultät I) — 68
                                              zurückgeben!“ – Festkonzert anlässlich des Kooperationsbeginns           SE I T E 3 2 f
                                                  zwischen der HMT und dem Verein     musica reanimata   — 30                                                                                                                                                Förderer der HMT · Folge 2
                                                                                                                                                                                                                                       Langjähriger Freund und Förderer der HMT: Dr. Wulff O. Aengevelt — 74
                                             MUSIKGESCHICHTE(N): Gedenktafel für Alumna, Komponistin und
                                            Frauenrechtlerin Ethel Smyth (1858-1944) soll im Juli 2022 in Leipzig                                                                                                                         Erfolgreiche Studierende und ihre Hauptfachlehrenden · Folge 2
                                                                                                                                                                            Herausgeber: Der Rektor der Hochschule für
                                                       eingeweiht werden – ein Spendenaufruf — 32                                                                                                                                            Lucie Bartholomäi (1. Semester Bachelor, Violine) und Prof.
                                                                                                                                                                            Musik und Theater, Prof. Gerald Fauth
                                                                                                                                                                                                                                      Friedemann Wezel: Von der Nachwuchsförderklasse zum Studium und über
                                           VERGESSENE JUBILÄEN XXIII: Eine österreichische Impressionistin – der                                                            Redaktion: Dr. Katrin Schmidinger (KS) /Leitung,                eine Debüt-CD, die es in die Klassik-Bestenlisten schaffte — 78
                                          Wiener Komponistin Maria Bach (1896-1978) zum 125. Geburtstag — 34                                                                Martina Föhrig, Richard Holzmann, Dr. Steffi Jopke,
                                                                                                                                                                            Christina Kanzler, Tim Lang, Franziska Monecke                             A U S D E M F R E U N D E S K R E I S — 81
                                                                       DAS THEMA
                                                                                                                                                                            Titelfoto: Eric Kemnitz
                                                           Das HMT-Mentoring-Programm mArts                                                                                                                                                                       N O T I Z E N — 82
                                                                                                                                                                            Redaktionsschluss: 20. September 2021
                                              Von der Arie zum Elektrobeat: „Keine Angst vor Veränderungen!“
                                                                                                                                          SE I T E 3 6 f f                  Redaktionsschluss von Nr. 52 ist am 20. Februar 2022                                   PERSONALIA
                                                 Ein Gespräch mit mArts-Alumna Amanda Martikainen — 36
                                                                                                                                                                            Anschrift der Redaktion:                                                NEU: Prof. Samuel Seungwon Lee (Viola) — 90
                                             Einblicke in die Ergebnisse aus der Evaluierung des mentoringArts-
                                                                                                                                                                            Grassistraße 8, 04107 Leipzig
                                                      Programms im Zeitraum von 2017 bis 2020 — 42                                                                                                                                                  NEU: Prof. Eric Schaefer (Jazzschlagzeug) — 90
                                                                                                                                                                            Telefon 0341 2144-645, Fax 0341 2144-521
                                         „Is’ ja nur Popmusik“ – Kunst versus Kommerz. Überlegungen von Johannes                                                            presse@hmt-leipzig.de – www.hmt-leipzig.de                         VERABSCHIEDUNG: Reinhard Schmiedel verlässt die HMT
                                                  Wasikowski (Bachelor-Student Jazz/Popularmusik) — 47                                                                                                                                                    nach 25 Jahren Lehrtätigkeit — 91
                                                                                                                                                                            Layout: graphik/design JBWolff, Leipzig
                                                            … Going solo – Tschüss, Nina! — 49                                                                              Herstellung: PögeDruck Leipzig-Mölkau                      VERABSCHIEDUNG: Steffen Seifarth – Tonmeister: „Die Arbeit an der HMT
                                                                                                                                                                                                                                                  war mein Lebensmittelpunkt“. Ein Interview — 93
                                                                                                                                                                            Hinweise: Mit vollem Namen gekennzeichnete
                                                                        BERICHTE
                                                                                                                                                                            Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des                             NEU: Sebastian Bonney (Tonmeister) — 95
                                             APRIL: Durch darstellendes Spiel zu demokratischem Unterricht –
                                                                                                                                                             SEI TE 5 2 f   Herausgebers oder der Redaktion wieder. Kürzun-
                                              Mit Hanka Büchner hält das „Theatrale Mischpult“ Einzug in den                                                                                                                              VERABSCHIEDUNG: Stefan Schönknecht – Leiter des Künstlerischen
                                                                                                                                                                            gen und redaktionelle Änderungen behält sich
                                                Methodenkorb der Leipziger Schulmusikstudierenden — 50                                                                                                                                                 Betriebsbüros (KBB). Ein Interview — 96
                                                                                                                                                                            die Redaktion vor. – Wenn aufgrund der besseren
                                                APRIL: Zoom-Vortrag zum Thema „Musik und Gender“ — 50                                                                       Lesbarkeit in den Texten nur das generische              NEU: Tobias Rosenthal – Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros (KBB) — 99
                                                                                                                                                                            Maskulinum verwendet wird, sind die weibliche
                                                   MAI: Identitäten in der Musik – Musik und Identitäten.                                                                                                                                  Gedanken zum Tod von Prof. Gerhard Erber (1934-2021) — 100
                                                                                                                                                                            und die diverse Form immer mit eingeschlossen.
                                                               Ein Forum der Fakultät III — 51
                                                                                                                                                                                                                                            Zum Tod von Kammersänger Prof. Rudolf Riemer (1935-2021)
                                                                                                                                                                            Diese Publikation und die Veranstaltungen der
                                          MAI/JUNI: Oper unter Pandemie-Bedingungen: Christian Jost Dichterliebe                                                                                                                           Ein Sängerdarsteller aus großen Zeiten des Musiktheaters — 101
                                                                                                                                                                                        HMT wurden und werden ermöglicht
                                                    nach dem Liederzyklus von Robert Schumann — 52
                                                                                                                                                                                        auf der Grundlage des von den Abge-                              N E U E R S C H E I N U N G E N — 102
                                                 JUNI: Bei Regen, Donner und Wind – Mozarts Zauberflöte in             SE I T E 54 f                                                    ordneten des Sächsischen Landtages
                                                                 Rudolstadt/Saalfeld — 54                                                  SE I T E 56 f                                beschlossenen Haushalts.                                                VORSCHAU — 106

                                     2                                               MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21                                                                                                                 Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                               3
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
HMT AKTUELL /////                                                                                                                                      ///// HMT AKTUELL

                      Zielvereinbarung mit einem Volumen von                                                                                                                                                                           Angepasste
                    490 Millionen Euro im Juni 2021 unterzeichnet                                                                                                                                                                      Hochschulentwicklungs-
                                                                                                                                                                                                                                       planung im Sächsischen
                               Bilaterale Festlegungen zwischen dem                                                                                                                                                                    Kabinett vorgestellt

                                                                                                                                                           FOTO: SMWK
                               Wissenschaftsministerium und der HMT

                   W       issenschaftsminister Sebastian Gemkow,
                           die Rektorinnen und Rektoren der 14 säch-
                   sischen staatlichen Hochschulen (u.a. der HMT
                                                                             Erhöhung der nationalen und internationalen
                                                                              Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen
                                                                             Schaffung und Gewährleistung finanzieller und
                                                                                                                                                                        Rückblick: Die Staatsregierung hat am 22. November 2016
                                                                                                                                                                        die „Hochschulentwicklungsplanung 2025“ (HEP 2025)
                                                                                                                                                                        beschlossen, welcher die strategischen Zielsetzungen und
                                                                                                                                                                                                                                       W      issenschaftsminister Sebastian Gemkow
                                                                                                                                                                                                                                              stellte dem Sächsischen Kabinett am
                                                                                                                                                                                                                                       14. September die angepasste Hochschulent-
                                                                              personeller Planungssicherheit                                                            Entwicklungserwartungen an die staatlichen Hochschulen im      wicklungsplanung 2025 (HEP) vor. Vorausgegangen
                   Leipzig) sowie die Dekane der beiden medizinischen
                                                                                                                                                                        Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für        waren eine breite Diskussion mit den 14 staat-
                   Fakultäten in Leipzig und Dresden haben mit Unter-
                                                                            Erstmals werden zur Stärkung von Studium und Lehre Mittel                                   Wissenschaft, Kultur und Tourismus vorgibt.                    lichen Hochschulen und eine Anhörung von Hoch-
                   zeichnung der Zielvereinbarung am 4. Juni 2021           aus dem Zukunftsvertrag mit dem Bund in die Zielvereinba-                                                                                                  schulgremien, Studierendenvertretungen sowie
                   im Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und        rungen mit den Hochschulen integriert – insgesamt rund 309                                  Konkrete hochschulpolitische Ziele wurden zwischen dem         Kammern und Interessenverbänden.
                   Tourismus (SMWK) in Dresden die hochschul-               Millionen Euro. Diese Mittel fließen etwa in 800 zusätzliche                                Ministerium und den einzelnen Hochschulen bilateral ver-
                   politischen Ziele für die nächsten Jahre festgelegt.     Stellen in der Lehre, was die Hochschulen in die Lage versetzt,                             einbart. Festlegungen zwischen HMT und SMWK sind u.a.          Die Fortschreibung der HEP ergibt sich zum einen aus dem
                   Insgesamt stellt der Freistaat dafür bis Ende 2024       dauerhaft und längerfristig zu planen. Weitere rund 181 Mil-                                folgende:                                                      Nachfolgeprogramm des Hochschulpakts, dem „Zukunfts-
                                                                            lionen Euro sind vereinbartes Budget, das sich beispielsweise                                Unterzeichnung der Charta „Familie in der Hochschule“        vertrag Studium und Lehre stärken“. Damit sind auch neue
                   rund 490 Millionen Euro zur Verfügung.
                                                                            an der Erreichung vereinbarter Ziele orientiert. Dazu gehören                                  und Mitglied im „Familie in der Hochschule e.V.“ bis zum    Ziele verbunden, die die Qualität von Lehre und Studium an
                                                                            unter anderem Immatrikulationszahlen und die Zahl der Ab-                                      31.12.2023                                                  den Hochschulen flächendeckend und dauerhaft stärken
                   Damit werden drei Kernziele verknüpft:                   solventinnen und Absolventen. Perspektivisch soll das Niveau                                 Fortschreibung des Gleichstellungskonzeptes bis zum          sollen. Zum anderen sind im Koalitionsvertrag im Bereich
                    Verbesserung bzw. Stärkung der Qualität in Studium,    von rund 100 000 Studierenden in Sachsen gehalten werden.                                      31.12.2022 (Anteil der Professorinnen bis zum Ende des      der Hochschulpolitik mehrere Ziele verankert, die nun mit
                     Lehre und Forschung sowie der gesellschaftlichen       Ebenso liegt ein Schwerpunkt darin, den Frauenanteil in                                        Zielvereinbarungszeitraums  35,3 %)                        der geänderten HEP konkret untersetzt werden sollen.
                     Rolle und sozialen Verantwortung der Hochschulen       Verwaltung und Lehre weiter zu erhöhen.                                                      Aktualisierung des Aktionsplanes zur Umsetzung der
                                                                                                                                                                           UN-Behindertenrechtskonvention bis zum 31.12.2022           Die im Jahr 2016 beschlossene Hochschulentwicklungs-
    Rektorinnen                                                                                                                                                          Zahl der ERASMUS-Teilnehmer 2023/24  60 Künstler            planung legt die strategischen Leitlinien der Hochschulpolitik
   und Rektoren                                                                                                                                                            und Wissenschaftler                                         im Freistaat Sachsen fest und gibt den 14 staatlichen
der sächsischen                                                                                                                                                          2024 Studierendenzahl  1150, Absolventen  450;             Hochschulen dadurch langfristige Planungssicherheit.
     staatlichen                                                                                                                                                           93 % sollen innerhalb der Regelstudienzeit zuzüglich        Die angepasste und ergänzend fortgeschriebene Hoch-
   Hochschulen                                                                                                                                                             zwei Semester abschließen                                   schulentwicklungsplanung 2025 sieht vor:
   (HMT-Rektor                                                                                                                                                           Zwischen 2021 und 2024  35 Meisterklassenexamen
    Prof. Gerald                                                                                                                                                         In der Schulmusik werden ab dem Wintersemester                Zahl der Studierenden auf dem Niveau von rund
 Fauth, 2. Reihe                                                                                                                                                           2021/22 Kapazitäten für zusätzliche 95 Studienanfänger        101 000 halten (mit entsprechender Verstetigung
von oben rechts)                                                                                                                                                           bis 2026 vorgehalten                                          der Stellenanzahl für Hochschulpersonal)
                                                                                                                                                                         Drittmitteleinnahmen in Höhe von 2.070.000 Euro in            Zusätzliche Stellen für die Hochschulen bis 2023
                                                                                                                                                                           2023/24                                                       werden über aufwachsende Mittel aus dem Zukunfts-
                                                                                                                                                                         600 Konzerte durchschnittlich in den Jahren 2023/24            vertrag zur Verfügung gestellt, ab 2024  800
                                                                                                                                                                         Erstellung eines Konzepts für akademische und                  zusätzliche Stellen
                                                                                                                                                                           künstlerische Weiterentwicklung bis 30.6.2023                Der Anteil der dauerhaft Beschäftigten im akademi-
                                                                                                                                                                         Ausbildung von 30 Akademisten 2022 bis 2024 im                 schen Mittelbau soll auf 40 Prozent angehoben wer-
                                                                                                                                                                           Rahmen der Mendelssohn-Orchesterakademie                      den. Damit wird auch eine Verbesserung des Betreu-
                                                                                                                                                                         HMT berichtet dem SMWK über Umsetzung jeweils bis              ungsverhältnisses von Lehrenden zu Studierenden
                                                                                                                                                                           31.12.2022 und bis 31.12.2024                                 erreicht.
                                                                                                                                                                                                                                        Schwerpunktsetzung in der Unterstützung der
                                                                                                                                                                        Seitens des SMWK erfolgt eine Bewertung, in welcher Höhe         Hochschulen in Studienfächern der staatlichen
                                                                                                                                                                        die vereinbarten Zahlen erreicht wurden, ansonsten müssen        Daseinsvorsorge, dabei u.a. Erhöhung der Lehramts-
                                                                                                                                                                        die Hochschulen finanzielle Einbußen hinsichtlich des fest-      studienplätze von derzeit 2.400 auf 2.700 zur lang-
                                                                                                                                                                        gesetzten Zielvereinbarungsbudgets hinnehmen.                    fristigen Sicherung des Lehrerbedarfs in Sachsen
                                                                                                                                                                        Die Zielvereinbarung trat rückwirkend zum 1. Januar 2021
                                                                                                                                              FOTO: SMWK

                                                                                                                                                                        in Kraft und wurde für die HMT von Rektor Prof. Gerald Fauth            Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft,
                                                                                                                                                                        unterzeichnet. 				                                 SMWK/KS                                      Kultur und Tourismus (SMWK)

              4                                             MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21                                                                                                                         Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                       5
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
HMT AKTUELL /////

                             24 Deutschlandstipendien
                                                                                                                                                   HOCHSCHULE
                                                                                                                                                   FÜR MUSIK UND THEATER
                                                                                                                                                  »FELIX MENDELSSOHN
                          und 1 DAAD-Preis im Rahmen der                                                                                           BARTHOLDY«
                                                                                                                                                   LEIPZIG
                          Immatrikulationsfeier übergeben
                                                                                                                                                  Förder-Erklärung für Deutschlandstipendien an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

                                                                                                                                                  Name/ Titel bzw.
                                                                                                                                                  Firma und Ansprechpartner

                                                                                                                                                  Straße/Nummer

                                                                                                                                                  Postleitzahl/Ort

                                                                                                                                                  Telefon

                                                                                                                                                  E-Mail

                                                                                                                                                  Ich möchte das DEUTSCHLANDSTIPENDIUM an der HMT unterstützen und überweise daher
                                                                                                                                                      einmalig       jährlich   halbjährlich* zum ___________ (Datum) (*die Erklärung ist jederzeit frei widerruflich)
                            Seit 10 Jahren gibt es das Deutschlandstipendium: Studierende, deren Werdegang                                            _________ x Stipendium/en für ein Jahr (à 1800 EUR)
                       herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt, erhalten monatlich 300 Euro,
                                                                                                                                                     einen Betrag von _________ EUR
                         wobei sich Stifter bzw. Förderer sowie der Bund je zur Hälfte an dieser Summe beteiligen.
                            Der Förderzeitraum beträgt mindestens zwei Semester und reicht maximal bis zum
                                                                                                                                                  Kontoverbindung der Hochschule für Deutschlandstipendien:
                                                Examen bzw. dem Ende der Regelstudienzeit.
                                                                                                                                                  Empfänger: Hauptkasse Sachsen, AST Chemnitz
                                                                                                                                                  Bank:          Deutsche Bundesbank
 Rektor Prof.   An der HMT Leipzig entwickelte sich die Anzahl der Deutsch-       richtung Komposition/Ton-                                       Verwendungszweck: „1239 HMT Deutschlandstip“
Gerald Fauth    landstipendien stetig nach oben: Zu Beginn gab es zunächst        satz) zugesprochen. Er wird
                3 (2011), dann 16 (2015), 21 (2018 und 2019) und schließlich      an ausländische Studierende                                     (bitte den Verwendungszweck und Ihren Namen bei der Überweisung
                26 (2020) – das MT-Journal Nr. 50 berichtete.                     oder Promovenden für be-                                        für die korrekte Zuordnung immer angeben!)
                   Im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation der neuen            sondere Leistungen und ge-                                      IBAN DE22 8600 000 0086 0015 22                       BIC-|SWIFT-Code MARK DEF1 860
                Studierenden am 18. Oktober 2021 im Großen Saal konnte            sellschaftliches Engagement
                Rektor Prof. Gerald Fauth für das Studienjahr 2021/22             vergeben.                                                           Ich benötige eine Zuwendungsbescheinigung.
                insgesamt 24 Deutschlandstipendien vergeben (siehe Über-
                sicht S. 9). Sowohl zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendi-      An der Immatrikulationsfeier                                    DATENSCHUTZ-HINWEISE
                aten als auch ihre Förderer waren anwesend. Viele Spende-         nahmen auch Staatssekretä-                                      Ihre Daten werden in unserer Datenbank gespeichert, wenn Sie z.B. Spenden leisten oder Informationsmaterial
                                                  rinnen und Spender sind der     rin Andrea Franke, Prof. Dr.                                    anfordern. Dies ist notwendig, damit wir Kontakt zu Ihnen halten oder Zuwendungsbestätigungen ausstellen
                                                  Hochschule schon seit Jah-      Beate Schücking (Rektorin                                       können etc. Ihre Daten werden ausschließlich von uns genutzt, wir geben keinerlei Daten an Dritte weiter. Wir sind
                                                  ren verbunden. Herzlichen       der Universität) und Prof. Dr.                                  gesetzlich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
                                                                                                                                                  widersprechen können.
                                                  Dank an dieser Stelle für das   Mark Mietzner (Rektor der
                                                  großzügige Engagement!          HTWK Leipzig) teil. Inner-                                          Ich bin einverstanden, dass mein Name/meine Firma auf der Homepage der HMT, in Publikationen der HMT **
                                                     Wer Interesse hat, HMT-      halb der zweieinhalbstün-                                           als Förderer veröffentlicht wird (ab einem Stipendium).
                                                  Studierende ebenso auf die-     digen Veranstaltung galt es                                        Ich bin damit einverstanden, dass die HMT Leipzig in Bezug auf die Förderung Kontakt mit mir per Post, per
                                                  se Weise zu unterstützen,       zudem, einige Hochschulangehörige in den Ruhestand zu ver-         Telefon und per E-Mail ** aufnehmen kann (** Nichtzutreffendes bitte ggf. streichen).
                                                  kann gerne nebenstehende        abschieden: Prof. Roland Börger (Chordirigieren/Hochschul-
      DAAD-                                       Förder-Erklärung dem Rek-       chor, Kirchenmusikalisches Institut), Prof. Dietmar Nawroth     Ihre Anmerkungen (bei Bedarf):
Preisträgerin                                     torat der Hochschule zu-        (Klavier, Fachrichtung Klavier/Dirigieren) und Prof. Berthold
  2021 Fojan                                      kommen lassen.                  Schmid (Gesang, Fachrichtung Klassischer Gesang/Musik-
Gharibnejad                                                                       theater) werden weiter im Lehrauftrag an der HMT unterrich-
                                               Außer den 24 Deutschland-          ten und daher erst in einer der nächsten Ausgaben des MT-
                stipendien wurde der DAAD-Preis 2021 verliehen und der aus        Journals gewürdigt. Aus der Verwaltung handelte es sich um
                dem Iran stammenden Studentin Fojan Gharibnejad (Fach-            eine Kollegin und zwei Kollegen: Martina Thomasius (Referat

                                                                                                                                                  Ort, Datum                                                        Unterschrift

           6                                                  MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
///// HMT AKTUELL

                              Finanzen/Haushalt/Personal),         agogik), Dasol Kim (Klavier, Fachrichtung Klavier/Dirigieren),
                              Stefan Schönknecht (Leiter des       Sebastian Bonney (Tonmeister) und Tobias Rosenthal (KBB-
                              Künstlerischen Betriebsbüros)        Leiter).
                              und Steffen Seifarth (Tonmeister)      Einige der Genannten wurden bereits im MT-Journal Nr.
                              – sie waren 33, 28 bzw. 30 Jahre     50 verabschiedet bzw. vorgestellt, verschiedene Kolleginnen
                              lang für die HMT tätig. Rektor       und Kollegen in vorliegender Ausgabe (siehe S. 90 ff.).
                              Prof. Gerald Fauth dankte außer-

                          FOTOS: SIEGFRIED DURYN
                              dem Dr. Andreas Heinen, Referent     Das Programm bot Beiträge für Orgel und Percussion, Ge-
                              für Fundraising, für seine drei-     sangsquartett, Violine und Klavier, Gesang und Jazzklavier       Dr. Eckart Hien,
                              jährige, verdienstvolle Arbeit an    sowie zwei Schauspieleinlagen. Zu den Redebeiträgen zählten      Vorsitzender des
                              der Hochschule, denn seit Okto-      außer der Rede des Rektors Grußworte von Dr. Eckart Hien         Hochschulrates bei
                              ber 2021 ist er an der TU Dresden    (Vorsitzender des Hochschulrates) und des Studierendenrats.      seinem Grußwort
beschäftigt. Er wird jedoch weiterhin ehrenamtlich für die HMT
aktiv sein.                                                        Zum Wintersemester 2021/22 begannen an der HMT 212
  Als neue Kolleginnen und Kollegen wurden begrüßt: Prof.          Neuimmatrikulierte bzw. Ersteinschreiber ihr Studium und
Eric Schaefer (Jazzschlagzeug), Prof. Samuel Seungwon Lee          zusätzlich 74 Studierende im weiterführenden Studium.
(Viola), Katrin Bräunlich (Gesang/Institut für Musikpäd-                                                                      KS

         DIE DEUTSCHL ANDSTIPENDIATINNEN UND -STIPENDIATEN SOWIE
            STIFTERINNEN UND STIFTER DES STUDIENJAHRES 2021/22:
               Eric Lu // 5. Sem. BA Klavier                                 Pavel Seleznev // 7. Sem. BA Fagott
          Yannick Cherng // 8. Sem. BA Klavier                          Prof. Wolfgang Fleig und Dr. Gaby Nöther-Fleig
             Beate Graefe-Stiftung, vertreten
        durch Ute Endesfelder (Sparkasse Leipzig)                            Gabriel Pereira // 9. Sem. BA Gesang
                                                                                     Bettina und Lutz Mühe
           Ervin Ahmeti // 5. Sem BA Gesang
          Michèle Bréant // 5. Sem. BA Gesang                                  Sophie Putz // 4. Sem. MA Violine
           Verein „Junge Stimmen Leipzig e.V.“,                             Stiftung PrimaLaMusica, Georg Herbert
           Prof. Roland Schubert (HMT Leipzig)
                                                                         Leonard Merkes // 3. Sem. MA Dramaturgie
            So Hyang In // 3. Sem. MK Klavier                              Hans-Henning und Gisela Bunge Stiftung,
           Lütfiye Dalgic // 7. Sem. BA Klavier                                  vertreten durch Birgit Pommer
   Stiftung Elfrun Gabriel, Prof. Dr. Herfried M. Schneider
                                                                        Sophie Stratmann // 2. Sem. MA Operngesang
           Stella Köb // 5. Sem. MA Schauspiel                                          Elisabeth Rehberg
        Anne-Kathrin Tietke // 6. Sem. BA Laute
                 (Fachrichtung Alte Musik)                               Marlene Vilela Gomes // 2. Sem. MA Oboe
            Stadt- und Kreissparkasse Leipzig,                                          Anonymer Stifter
           vertreten durch Constanze Rykovskij
                                                                              Heejoo Yoon // 2. Sem. MK Klavier
           Mediha Khan // 3. Sem. MK Klavier                                 Petar Pejcic // 5. Sem. BA Violoncello
    Pelinnur Isikci // 4. Sem. MA Klavierkammermusik                             Georgia und Dr. Hugh Williams
         David and Agatha Moll Charitable Fund,
                      Prof. Phillip Moll                             Conrad Mummelthey // 3. Sem. DF LA GY HF Jazz-E-Bass
                                                                                     Silvia und Torsten Zapf
         Ronja Oehler // 5. Sem. MA Schauspiel
  Sebastián Molina Villarroell // 5. Sem. MA Komposition                    Elias Vollmer // 7. Sem. BA Jazz-Klavier
         Maria Bujanov // 5. Sem. LA GY Klavier                                   Yamaha Music Europe GmbH
        Lea Aupperle // 3. Sem. MA Dramaturgie
              Stadtbau Wohnprojekte GmbH,                                BA = Bachelor; MA = Master; MK = Meisterklasse;
            vertreten durch Rocco Stegemeier                         DF LA GY HF = Doppelfach Lehramt Gymnasium Hauptfach

                                                   Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                  9
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
HMT AKTUELL /////

                                Festtage Städtepartnerschaft
                                   Leipzig – Kiew 60 Jahre
                                 HMT richtete das Abschlusskonzert aus –
                              Urenkel von Alumnus Mykola Lysenko aus Kiew
                                         besuchte die Hochschule
 1_Einige Festschrift-        Die Stadt Leipzig veranstaltete vom 9. bis zum 12. Oktober 2021 mehrere Festtage anlässlich
autoren erhielten im          des Jubiläums Städtepartnerschaft Leipzig – Kiew 60 Jahre.
   Leipziger Rathaus
     Geschenkbeutel           Dass die Hochschule dabei ein wichtiger Partner sein würde, zeichnete sich bereits eineinhalb
  von der Stadt Kiew          Jahre früher – im April 2020 – ab, als eine Anfrage aus dem Leipziger Rathaus in der Pressestelle
   – Rosemarie Zim-
                              einging: Man plane eine Festschrift zum Jubiläum und ob die HMT einen Textbeitrag dafür
   mermann und Dr.

                                                                                                                                                              FOTOS: ERIC-KEMNITZ.COM/REFERAT INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT STADT LEIPZIG
  Katrin Schmidinger
                              beisteuern wolle? Durch die Lektüre des MT-Journals Nr. 48 (Wintersemester 2019/20) war das
      verfassten den          Referat Internationale Zusammenarbeit auf einen Textbeitrag von Rosemarie Zimmermann
        HMT-Beitrag           zu Mykola Lysenko aufmerksam geworden.
       (3. und 4. v.r.)

        2_Rosemarie
       Zimmermann
   (ehemals HMT) im
                          M      ykola Lysenko, geboren 1842, gilt
                                 als ukrainischer Nationalkompo-
                          nist. Er studierte von 1867 bis 1869 in
                                                                       Für die Festschrift sollte der Journal-
                                                                     Beitrag noch ein wenig erweitert werden.
                                                                     Gesagt, getan. Da bereits in der MT-Jour-
                                                                                                                  Anfragen gestartet, wer von der Hoch-
                                                                                                                  schule bei diesem Konzert mitwirken
                                                                                                                  könnte, sodass ab diesem Zeitpunkt die
       Gespräch mit       Rekordzeit am damaligen Leipziger Kon-     nal-Ausgabe Nr. 45 ein mehr biogra-          Programmkonzeption und Gesamtlei-
Dr. Gabriele Goldfuß,     servatorium, war nach seiner Rückkehr      phisch orientierter Text über Lysenko        tung des Abends in den Händen von Dr.
Leiterin des Referats     wieder verdienstvoll in Kiew tätig und     erschienen war, entstand ein Konglomerat     Katrin Schmidinger lag. Dass Musik von
      Internationale      starb dort 1912.                           aus beiden Abhandlungen und wurde nach       Alumnus Mykola Lysenko erklingen
Zusammenarbeit der                                                            diversen Überarbeitungen einige     sollte, verstand sich dabei von selbst.
        Stadt Leipzig                                                         Monate später für die Festschrift

         3_Dr. Katrin
     Schmidinger im
                                                                              eingereicht.
                                                                                Bereits im Sommer 2020
                                                                              plante die Stadt Leipzig, neben
                                                                                                                  E   in reichliches Corona-Jahr später
                                                                                                                      starteten die Kiewer Tage in Leipzig
                                                                                                                  am 9. Oktober 2021 mit den Feierlich-
 Gespräch mit Ralph                                                           der Herausgabe der Festschrift      keiten zum Tag der Friedlichen Revolu-
  Lehmann, Koch im                                                            ein umfangreiches Programm zu       tion und der Rede zur Demokratie, die
1992 geschlossenen                                                            den Jubiläumstagen im Herbst        der Kiewer Bürgermeister Dr. Vitalij
Leipziger Restaurant                                                          2021 zu veranstalten. Im Juni       Klitschko in der Nikolaikirche hielt.
     Stadt Kiew, und                                                          2020 lud das Referat Internati-     Einen Tag später wurde in der Unteren
   seiner Begleiterin                                                         onale Zusammenarbeit zu einer       Wandelhalle des Neuen Rathauses nicht
                                                                              Besprechung in den Ratsplenar-      nur die Ausstellung 30 Illustrationen aus
  4_Lysenkos gleich-                                                          saal ein, woran Pressereferentin    Kiew eröffnet, sondern auch die oben
   namiger Urenkel,                                                           Dr. Katrin Schmidinger und Ro-      genannte, fast 400-seitige Festschrift
  seine Frau (rechts)                                                         semarie Zimmermann teilnah-         mit dem Titel 60 Jahre Leipzig – Kiew.
    und Dr. Gabriele                                                          men. Während dieses Meetings        Polyphonie einer Städtepartnerschaft vor-
 Goldfuß in der HMT                                                           wurde seitens der HMT der           gestellt.
                                                                              Vorschlag unterbreitet, das Ab-        Neben einer wissenschaftlichen Kon-
5_Empfang im Foyer                                                            schlusskonzert der Festtage am      ferenz zum Thema Leipzig, Kiew und die
      der HMT beim                                                            12. Oktober 2021 auszurichten.      Musik in der Ukraine zwischen Ost- und
   Abschlusskonzert                                                             Bereits im Juli 2020 wurden       Westeuropa in der Grieg-Begegnungs-
                                                                         FOTO:KS

     im Großen Saal                                                           von der Pressestelle die ersten     stätte, die der Richard-Wagner-Verband

                  10                                                   MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
///// HMT AKTUELL

                                                                                                                                                 Festtage Städtepartnerschaft
                                                                                                                                                       Leipzig – Kiew 60 Jahre

                                                                              und das Institut für Musikwissenschaft        Daran schlossen sich drei Heine-Lieder    Als besonders wirkungsvolle Pro-                                       Abschluss-
                                                                              der Uni Leipzig am 11. und 12. Oktober      von Mykola Lysenko mit Julian Domi-      grammpunkte erwiesen sich die zwei                                      konzert der Festtage
                                                                              abhielten, gab es noch weitere Veranstal-   nique Clement (Bariton) und Dozentin     Lesungen aus Lysenkos Briefen an seine                                  im Großen Saal der
                                                                              tungen – so beispielsweise ein Konzert      Sung-Ah Park (Klavier) an (Einstudierung Familie durch die sechs Schauspiel-                                     HMT
                                                                              im Schumann-Haus am Nachmittag des          Prof. Alexander Schmalcz). Ebenfalls von studierenden Paula Dieckmann, Mia
                                                                              10. Oktober, das ebenfalls von der HMT      Lysenko stammte das Fragment épique      Dreßler, Mina Pecik, Jannis Roth, Fanny                                 1_Igor Gryshyn
                                                                              unter Federführung von Prof. Alexander      op. 20 für Klavier, das Prof. Dr. Martin Schmidt und Jakob Schleert (Einstudie-
                                                                              Schmalcz ausgerichtet wurde.                Schmeding für Orgel transkribiert hatte  rung Prof. Alexander Gamnitzer). Eine                                   2_ Choi Quartett
                                                                                                                                                                            kleine Ausstellung mit Studien-
                                                                                                                                                                            dokumenten zu Lysenko aus                                      3_Die Schauspiel-
                                                                                                                                                                            dem Archiv (kuratiert von Ingrid                               studierenden Jakob
                                                                                                                                                                            Jach) und ein Sektempfang in                                   Schleert, Mina Pecik,
                                                                                                                                                                            der Konzertpause, der von der                                  Jannis Roth, Paula
                                                                                                                                                                            Stadt Leipzig gesponsert wurde,                                Dieckmann, Fanny
                                                                                                                                                                            rundeten den Abend und damit                                   Schmidt und Mia
                                                                                                                                                                            die Jubiläumsfeierlichkeiten zur                               Dreßler (v.l.n.r.)
                                                                                                                                                                            Städtepartnerschaft Leipzig –                                  lasen aus Briefen
                                                                                                                                                                            Kiew 60 Jahre ab.                                              von Alumnus
FOTOS: ERIC-KEMNITZ.COM/REFERAT INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT STADT LEIPZIG

                                                                                                                                                                              Mykola Lysenko junior war                                    Mykola Lysenko
                                                                                                                                                                            mit seiner Frau und seinen bei-
                                                                                                                                                                            den Töchtern schon einige Tage                                 4_Das Gyldfeldt
                                                                                                                                                                            zuvor aus Kiew angereist. Am                                   Quartett

                                                                                                                                                                          FOTO: REFERAT INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT/STADT LEIPZIG
                                                                                                                                                                            Mittag des 12. Oktober hatte er
                                                                                                                                                                            mit seiner Familie an Gesprä-                                  5_Mykola Lysenko,
                                                                                                                                                                            chen mit HMT-Bibliotheksleite-                                 der gleichnamige
                                                                                                                                                                            rin Anke Hofmann und an einer                                  Urenkel des Kompo-
                                                                                                                                                                            Hausführung durch Dr. Katrin                                   nisten, bei seinem
                                                                                                                                                                            Schmidinger teilgenommen. Ro-                                  Grußwort und
                                                                                                                                                                            semarie Zimmermann leitete                                     Kristina Semenova
                                                                                                                                                                            außerdem u.a. einen Stadtrund-                                 (Stadt Leipzig)
                                                                                                                                                                            gang, der die Kiewer Familie
                                                                                                                                                                            zum früheren Standort des Leip-
                                                                                                                                                                            ziger Konservatoriums führte.                                   2019: Einweihung
                                                                                                                                                                            Außerdem besichtigten die vier                                 der Gedenktafel für
                                                                                                                                                                            Lysenkos das Wohnhaus ihres                                    Mykola Lysenko

                                                                              Z   wei Tage später fand dann das Ab-
                                                                                  schlusskonzert im Großen Saal der
                                                                                                                          und selbst darbot. Nach der Pause inter- Urahns in der Nürnberger Straße 16.
                                                                                                                          pretierte Lehrbeauftragter Igor Gryshyn
                                                                                                                                                                                                                                           an seinem einstigen
                                                                                                                                                                                                                                           Wohnhaus in der
                                                                              HMT vor genau 100 Zuhörern statt. Er-
                                                                              öffnet wurde der Abend bei blaugelber
                                                                              Beleuchtung, den Farben der Städte Leip-
                                                                                                                          zwei Poèmes-Legends op. 12 für Klavier
                                                                                                                          von Lysenkos Landsmann Viktor Kosen-       G   edankt sei an dieser Stelle allen Mit-
                                                                                                                                                                         wirkenden des Abschlusskonzertes
                                                                                                                          ko (1896-1938). Josef Kratochvil ließ an sowie Katja Roloff, Kristina Semenova
                                                                                                                                                                                                                                           Nürnberger Straße 16

                                                                              zig und Kiew, mit dem 1. Satz aus Men-      der Eule-Orgel die Orgelsonate g-Moll und Dr. Gabriele Goldfuß (Leiterin des
                                                                              delssohns Streichquartett a-Moll op. 13,    op. 284 von Lysenkos Lehrer Carl Reine- Referats Internationale Zusammenarbeit
                                                                              gespielt von Yeeun Choi, Sonja Lu, Anne     cke hören. Das Programm beschloss das der Stadt Leipzig) für die hervorragende
                                                                              Köhler und Cosima Federle (Einstudie-       Gyldfeldt-Quartett mit dem 1. Satz aus Zusammenarbeit und finanzielle Unter-
                                                                              rung Prof. Frank Reinecke). Nach einer      Lysenkos Streichquartett d-Moll, das er stützung.
                                                                              Ansprache von Prorektor Prof. Thomas        während seiner Leipziger Konservatori-      Planungen für ein weiteres Lysenko-
                                                                              Lennartz, der ein Grußwort von Rektor       umszeit komponierte (Einstudierung Projekt an der HMT und für die Festtage
                                                                              Prof. Gerald Fauth verlas, sprach Mykola    Prof. Frank Reinecke).                   in Kiew im Mai 2022 laufen bereits.
                                                                              Lysenkos Urenkel, der den gleichen Na-                                                                                                                  KS
                                                                              men wie sein Urgroßvater trägt.

                                                                                                                            Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                                                13
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
HMT AKTUELL /////                                                                                                         ///// HMT AKTUELL

     V I M E O
                                                                                                                                                                           HMT bei der Langen Nacht
                                                                                                                                                                              der Wissenschaften
                                                                                                                            5 ›› Carl Stamitz: Konzert für
                                                                                                                            Viola und Orchester D-Dur op. 1
                                                                                                                            Carl Stamitz (1745-1801) schrieb
                                                                                                                            insgesamt sechs Konzerte für Viola
                                                                                                                            und Orchester. Das im Video zu
                                                                                                                                                                           im Juli 2021 online dabei
                D E R V I D EO KA NA L D ER HM T
                                                                                                                            sehende Werk war sein erstes und
                                                                                                                            zeigt, dass die Bratsche bereits in         Es durften nicht mehr als 75 Zeichen mit Leerzeichen sein.
                                                                                                                            dieser frühklassischen Epoche ein           „Klangspektakel: Arabische Musik, Orchestersound, Song-

     S
                                                                                                                            gefragtes Instrument darstellte.
                                                                                                                                                                        werkstatt & mehr …“ hieß daher das knappe Motto der
          eit September 2020 verfügt die Hochschule über einen VIMEO-Kanal, der bereits einen Monat später                  Viele Bratscher nutzen diese Kom-
                                                                                                                            position heute als Stück für Probe-         Hochschule für die Beteiligung bei der Langen Nacht der
          aktiv genutzt wurde. Als erstes veröffentlichtes Video war ein Weihnachtskonzert zu sehen, das am
                                                                                                                            spiele. Stamitz selbst ist mit diesem       Wissenschaften 2021.
     11. Dezember 2020 im Großen Saal aufgenommen wurde. Um die Videoproduktionen der Hochschule,
                                                                                                                            Opus öffentlich aufgetreten.
     die in der Corona-Zeit deutlich zunahmen, sichtbarer zu machen, ist der VIMEO-Kanal seit Juni 2021 über                Nir-Rom Nagy – Viola                        Diese Veranstaltung wird seit vielen Jahren von der Stadt Leipzig ausgerichtet. Die
     die Homepage der HMT www.hmt-leipzig.de erreichbar. Ein gelber VIMEO-Button neben den bewegten                         Hochschulsinfonieorchester                  HMT war bereits am 22. Juni 2018 vertreten, als die Angebote noch live stattfinden
     Bildern, der Slideshow, leitet auf eine Unterseite der Homepage. Dort ist in der Abteilung „Presse“ die                Leitung: Matthias Foremny                   konnten (das MT-Journal berichtete in seiner Ausgabe Nr. 45). 2020 musste die
                                                                                                                                                                        Lange Nacht coronabedingt komplett abgesagt werden. 2021 fand am 16. Juli 2021
     Rubrik „VIMEO-Kanal der HMT“ neu angelegt. Außer einem Link, mit dem man direkt zur VIMEO-Seite
                                                                                                                            6 ›› Franz Schubert: Symphonie              eine Online-Variante statt.
     kommt, gibt eine Übersicht eine Orientierungshilfe, welche Videos abgerufen werden können (siehe
                                                                                                                            Nr. 5 in B-Dur (D 485)
     Kasten zum Stand bei Drucklegung dieses MT-J ournal s).                                                           KS   Die 5. Sinfonie von Franz Schubert
                                                                                                                            (1797-1828) stammt aus der Feder
                                                                                                                            des 19-Jährigen und zählt zu den
                                                                                                                            sechs sogenannten Jugendsinfonien.
                                                                                                                            Deutlich wird in diesen vier Sätzen
                                                                                                                            (Dauer: 31 Minuten), wie sich der
                                                                                                                            Komponist am Vorbild Wolfgang
                                                                                                                            Amadeus Mozart orientiert, doch
                                                                                                                            auch schon experimentierfreudig
                                                                                                                            Neues und Eigenes ausprobiert.
                                                                                                                            Hochschulsinfonieorchester
                                                                                                                            Leitung: Matthias Foremny

                                                                                                                            7 ›› Künstlerfreundschaft in
      Momentan auf VIMEO zu sehen (Stand 26. November 2021):                                                                Briefen – eine Lesung mit Musik
                                                                                                                            Von Hochschulgründer, Komponist
                                                                                                                            und Gewandhauskapellmeister Felix
     1 ›› Konzert der Bläserakademie       Es erklingt von Ludwig van Beethoven    4 ›› Friedrich Gulda:                    Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
     (Prof. Anna Garzuly-Wahlgren und      (1770-1827) das Quintett für Oboe,      Konzert für Violoncello und              sind ca. 5 000 Briefe überliefert.
     Prof. Thomas Hauschild)               drei Hörner und Fagott Es-Dur WoO 28.   Blasorchester (HSO)                      Für die hier zu sehende 60-minütige
     Zu sehen und zu hören ist ein Live-                                           In diesem Werk des bekannten             Lesung vom Frühjahr 2020 mit 10
     Mitschnitt aus dem Konzert der        3 ›› Konzert der Hornklasse             Pianisten Friedrich Gulda (1930-2000)    Schauspielstudierenden wurde eine
     Bläserakademie vom 30. März 2021.     Prof. Thomas Hauschild                  mit der ungewöhnlichen Besetzung         Auswahl von 22 Briefen an Robert
     Es erklingen von Louis Spohr          Unter dem Motto Concerto corno          Solovioloncello und Blasorchester        und Clara Schumann aus den Jahren
     (1784-1859) Sechs deutsche Lieder     coron(o) nahm die Hornklasse von        vereinen sich Kunstmusik und             1838 bis zu seinem Tod getroffen.
     für Singstimme, Klarinette und        Prof. Thomas Hauschild im März 2021     Unterhaltungsmusik auf originelle        Die Aufnahmen erfolgten im Mendels-
     Klavier op. 103.                      im Großen Saal der Hochschule für       Weise. Denn von „Klassik“ über           sohn-Haus mit Klavierbeiträgen der
                                           Musik und Theater mehrere Werke         alpenländische Marschmusik bis hin       Pianistin Eva Sperl.
     2 ›› Konzert der Bläserakademie       auf: von Giovanni Gabrieli (1557-       zu Jazzrock reicht die Palette dieser    Es lesen die Schauspielstudierenden
     (Prof. Anna Garzuly-Wahlgren und      1612), der als Kirchenmusiker am        fünfsätzigen, etwa 30-minütigen          Philipp Djokic, Jacob Eckstein, Moritz
     Prof. Thomas Hauschild)               Markusdom in Venedig tätig war, und     Komposition.                             Klaus, Stella Köb, Ronja Oehler, Gesa
     Zu sehen und zu hören ist ein Live-   von dem belgischen Hornisten und        Michal Beck – Violoncello                Schermuly, Laura Storz, Valentin Stückl,
     Mitschnitt aus dem Konzert der        Dirigenten Martin Joseph Mengal         Hochschulsinfonieorchester               Paula Vogel, Leonard Wilhelm.
     Bläserakademie vom 30. März 2021.     (1784-1851).                            Leitung: Matthias Foremny                Pianistin: Eva Sperl                  KS

14                                           MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21                                                                                           Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                        15
L ZEITSCHRIFT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER - HMT Leipzig
HMT AKTUELL /////                                                                                                                                                ///// HMT AKTUELL

                                                                          gen Nacht lediglich verlinkt, so die   europäische Musik) der HMT mit arabi-

                                                                                                                                                                                                                                                           «Ich bin ein Mensch,
                                                                          drei Videos des Hochschulsin-          scher Musik. Diesem improvisierten Werk
                                                                          fonieorchesters, das Konzert           mit dem Titel Etüde Nr. 94 liegt eine im
                                                                          der Hornklasse und die Lesung          Original belassene Melodie aus einer
                                                                          von Mendelssohn-Briefen durch
                                                                          Schauspielstudierende        (siehe
                                                                                                                 Sammlung in Alexandria (Ägypten) zu-
                                                                                                                 grunde, die Ensembleleiter Peter A. Bauer
                                                                                                                                                                                                                                                           der etwas Kreatives
                                                                                                                                                                                                                                                                  aus der Krise
                                                                          Übersicht oben Nummer 4, 5, 6,         in der Bibliothek vor Or t fand. Der Rhyth-
                                                                          3 und 7).                              mus im 10/8-Takt (hier: Bass, Schlagzeug)
                                                                                  Außerdem wurde Experi-         nennt sich Samai Thakil und wird norma-
                                                                          mentelle Musik geboten: Die Ge-
                                                                          schichte vom armen Mann und dem
                                                                                                                 ler weise von arabischen Percussions-
                                                                                                                 instrumenten gespielt.                                                                                                                       machen möchte»
                                                                          versteckten Schatz des Leipziger               Schließlich stellte Maximilian

                                                                                                                                                                                                                                                         HMT-Dozentin
                                                                          Kompositionsstudenten Ehsan            Rosenthal vom Institut für Musikwissen-
                                                                          Mohagheghi Fard (*1985) bezieht        schaft der HMT einen Power-Point-Vor-

                                                              FOTO: WEB
                                                                          sich auf ein Gedicht des Persers       trag zur Ver fügung: Das von der Deut-
                                                                          Dschalāl ad-D īn Muhammad Rūmī
                                                                          (1207-1273), kurz Rumi. Das Video
                                                                                                                 schen Forschungsgemeinschaft (DFG) ge-
                                                                                                                 förderte Projekt Geschmacksbildung und                                                                                           Julia Bartha gewann
                                                                                                                                                                                                                                                      den Sächsischen
  Das Indie-           Weit über 100 Mitwirkende aus       zeigt den 1. Satz dieses Werkes, das für              Verlagspolitik untersucht den Absatz-
   Rock-Trio   den Leipziger Wissenschaftseinrich-         Flöte (Marta Henriques), Posaune (Juliet-             markt von Musik im 19. Jahrhundert an-
Man The Oica   tungen erstellten und organisierten fast    te Blum) und Kontrabass (Diana Longras                hand der Geschäftsbücher von Verlagen
               400 Beiträge mit 144 Live-Streams, dazu
               Videos, Podcasts, Galerien und Vorträge,
                                                           Gonçalves) besetzt ist.
                                                                           Mit MAN THE OICA präsentierte
                                                                                                                 (siehe auch MT-Journal Nr. 50). Durch
                                                                                                                 die Betrachtung von Verlagsprogrammen                                                                                                       Lehrpreis
               die von den verschiedenen Pressestellen     sich ein experimentelles Indie-Rock-Trio              in der vollen Breite wird untersucht, wie

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ein Interview
               in ein eigens dafür geschaffenes Redakti-   von der Hochschule für Musik Weimar und               sich Marktsegmente ganzheitlich entwi-

                                                                                                                                                               FOTO: ROLF SCHÖLLKOPF
               onssystem eingepflegt werden mussten.       der HMT Leipzig. Die drei Bandmitglieder              ckelten, um so Musikgeschichte auch jen-
                       Von der HMT waren insgesamt 10      vermischen angenehme Melodien mit                     seits der „Großen Werke“ zu schreiben.
               Beiträge am Start. Der geplante Beitrag     sphärischen, teilweise kantigen, schrä-                       Ein Video der Reihe Klangpause
               Songwerkstatt musste kurzfristig heraus-    gen Klängen und Effekten. Der Song I Don’t            bereicherte ebenfalls das Programm: Seit
               genommen werden, ließ sich aus dem be-      Want To Talk wurde bei einem Videoshoot               Beginn des Jahres 2020 musizieren jeden
               reits veröffentlichten knappen Motto je-    in einer alten Strickerei aufgenommen,                Freitag um 12.30 Uhr Hochschulstudieren-
               doch nicht mehr tilgen.                     im April/Mai 2021 veröffentlicht und der              de zur Klangpause in der Alten Börse (siehe                                    Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) zeichnete am 3. Juni 2021 Julia Bartha
                       Einige Beiträge konnten direkt      Langen Nacht zur Verfügung gestellt.                  MT-Journal Nr. 50). In dem Video für die                                   (HMT Leipzig) mit dem Sächsischen Lehrpreis 2020 aus. Dieser wird alle zwei Jahre vergeben.
               über den VIMEO-Kanal abgerufen werden                       Desweiteren beteiligte sich das       Lange Nacht ist die digitale Ausgabe vom
                                                                                                                                                                                                      Zur Begründung hieß es: Die insgesamt vier Preisträger, die von verschiedenen
               und wurden zum Internetauftritt der Lan-    Ensemble EfaM (Ensemble für außer-                    19. März 2021 zu sehen. Anna Schmidt
                                                                                                                 (Gesang) und Yuying Chen (Klavier) führen                                       Hochschulen und Fachrichtungen stammten, hätten während der Corona-Pandemie mit
               ANZEIGE
                                                                                                                 Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und                                                 besonderem Engagement digitale Lehrinstrumente entwickelt und verbreitet.
                                                                                                                 Dominick Argento (1927-2019) auf.                                                          Dr. Katrin Schmidinger sprach mit Julia Bartha im Rückblick darüber.
                                                                                                                         Seit Juni 2021 findet die Klang-
                                                                                                                 pause übrigens wieder in Präsenz vor
                                                                                                                 Publikum statt. Und auf Präsenzveran-                                 MT-Journal: Frau Bartha, herzlichen Glück-    begonnen, dann folgte ein künstlerisches die Hochschule Mittweida zu fahren, wo         Konzert im Sende-
                                                                                                                 staltungen bleibt auch zu hoffen, wenn                                wunsch noch nachträglich — auch vom Re-       Aufbaustudium und das Konzertexamen. die Veranstaltung stattfand. Schon zuvor           saal Bremen
                                                                                                                 die Lange Nacht der Wissenschaften ver-                               daktionsteam! Sie sind bereits seit 2009 an                                              erhielt ich ein Glückwunschschreiben von     Anfang September
                                                                                                                 mutlich 2023 erneut stattfindet.        KS                            der HMT tätig …                               Der Dekan der Fakultät III nominierte Sie Rektor Prof. Gerald Fauth, dessen Worte       2020
                                                                                                                                                                                         Julia Bartha: Ja, zunächst war ich im       für den Sächsischen Lehrpreis 2020. mich extrem berührt haben.
                                                                                                                                                                                       Lehrauftrag angestellt, und seit 2014 bin     Welche Erinnerung haben Sie an den Tag       Wir vier Preisträger wollen auch
                                                                                                                                                                                       ich Künstlerische Mitarbeiterin am            der Verleihung?                            weiterhin im Austausch miteinander
                                                                                                                                                                                       Institut für Musikpädagogik. Ich unter-          Ich fühlte mich schon sehr geehrt, dass bleiben.
                                                                                                                 Die 10 Beiträge der HMT zur                                           richte Klavier als Haupt- und Nebenfach       ich überhaupt vorgeschlagen wurde. Dass
                                                                                                                 Langen Nacht der Wissenschaften                                       für die Studierenden aller Lehrämter.         ich diese Auszeichnung erhalte, hätte ich Sie haben den Preis für besondere „digitale
                                                                                                                 2021 können jetzt noch unter                                          Zusätzlich erteile ich Korrepetitions-        nicht gedacht. Ich war völlig überwältigt Lehrinstrumente“ erhalten? Wofür genau?
                                                                                                                 www.wissen-in-leipzig.de                                              stunden.                                      von der Nachricht. An den Tag der            Der Corona-Lockdown war natürlich
                                                                                                                 aufgerufen werden. Dann klicken                                                                                     Preisverleihung werde ich mein Leben auch für mich eine schlimme Erfahrung.
                                                                                                                 auf  Nach Einrichtungen                                              Wie verlief Ihr eigener Ausbildungsweg?       lang gerne zurückdenken! Mein Mann Aber ich bin ein Mensch, der sich dann
                                                                                                                  Hochschule für Musik und                                              Ich habe zunächst in Hannover mit           ist aus Göttingen extra nach Leipzig nicht zurückzieht, sondern etwas Krea-
                                                                                                                 Theater                                                               Instrumentalpädagogik im Fach Klavier         gekommen, um mit mir gemeinsam in tives aus der Krise machen möchte.

        16                                                   MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21                                                                                                                                           Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                       17
HMT AKTUELL /////                                                                                                                                                                                          ///// HMT AKTUELL

                                                                                                                                                                                                                                 FOTO: HELMUT HAMMER/HOCHSCHULE MITTWEIDA
                                                                                                           gen. Fernuniversitäten sind dagegen                                                     Im Vorfeld hatte ich
                                                                                                           schon seit Jahrzehnten dabei. Ich war                                                  verschiedene amerikanische
                                                                                                           beeindruckt, wie ältere Kollegen sich in-                                              Plattformen zum Online-
                                                                                                           tensiv mit Laptop, Zoom, Webcams, Mi-                                                  Proben getestet
                                                                                                           krofonen usw. beschäftigt haben. Gerade
                                                                                                           im Gesang war ja auch die Infektionsge-                                                 Dann bin ich auf die

                                                                                                       FOTO: LUCAS BECK
                                                                                                           fahr und deshalb das Sicherheitsbedürf-                                                vom Bund geförderte
                                                                                                           nis recht hoch, sodass die Motivation für                                              Plattform Digital Stage
                                                                                                           das digitale Lehren gegeben war. Wenn                                                  gestoßen … Programmierer
                                                                                                           eine neue Corona-Welle kommt oder ein                                                  und Künstler haben
     Julia Bartha    Durch meine Schwester, die an einer         besonders aussagekräftig. Ich habe mir Studierender in Quarantäne muss, sind                                                     eine Konferenzschaltung                                                   Künstler haben hier eine Konferenzschal-     für Kinder und Jugendliche anbieten und      Übergabe des
       am Flügel     Musikschule in Salzburg arbeitet, hatte     deshalb Audio- und Videoaufnahmen wir künftig gut ausgerüstet.                                                                   entwickelt, um von verschie-                                              tung, bzw. eine virtuelle digitale Bühne     auch in einem Gefängnis spielen werden.      Sächsischen Lehr-
                     ich mitbekommen, wie schnell in digita-     von meinen Studierenden schicken las-                                                                                            denen Orten aus gemeinsam                                                 für Kunst-, Tanz-, Musik- und Theater-       Darüber hinaus arbeite ich gerne mit zeit-   preises (rechts
                     ler Form andernorts auf die Umstände        sen, damit ich mir diese vor dem Online- Womit beschäftigen Sie sich derzeit?                                                    proben zu können                                                          ensembles entwickelt, um von verschie-       genössischen Komponisten zusammen.           Wissenschafts-
                     reagiert wurde, und fühlte mich ver-        Unterricht in Ruhe anhören konnte.          Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt                                                                                                                           denen Orten aus gemeinsam online pro-        Dafür kann man in Zukunft die genann-        minister Sebastian
                     pflichtet, auch etwas zu tun.               Beim Anhören und Ansehen machte ich es am Institut für Musikpädagogik ein                                                         Giso Grimm … hat die                                                    ben zu können. Giso Grimm, ein Musiker       te Technik nutzen und muss beispiels-        Gemkow, links
                        Am Tag des eigentlichen Semester-        mir Vermerke in den Noten und fertigte interessantes Projekt zum Online-Pro-                                                     sogenannte ORL ANDOviols                                                  des Gamben-Ensembles ORLANDO-                weise nicht extra in die USA fliegen, um     der Moderator
                     beginns, im Frühjahr 2020, schickte ich     Feedback-Notizen, Videos mit Kommen- ben. Im Vorfeld hatte ich dafür bereits                                                     consort box, kurz Ov-Box,                                                 viols, das sich Barockmusik, aber auch       mit einem amerikanischen Musiker zu          der Veranstaltung)
                     eine Videobotschaft an meine Studie-        taren oder Übanleitungen an, die ich den verschiedene amerikanische Plattformen                                                  entwickelt                                                                zeitgenössischer Musik widmet, ist auch      proben. Mithilfe der Ov-Boxen könnte
                     renden, dass wir den Unterricht online      Studierenden zurückschickte. Außerdem ausprobiert. Ich bin dann aber auf die                                                                                                                               als Programmierer tätig. Er hat die soge-    man aber auch schon innerhalb der HMT
                     weiter veranstalten können. In tech-        begann ich, im weiteren Verlauf des Stu- vom Bund geförderte Plattform Digital                                                    Nachdem ich die                                                         nannte ORLANDOviols consort box,             viel leichter über die einzelnen Fachrich-
                     nischer Hinsicht war ich schon gut          dienjahres aus meinem Unterrichtsraum Stage gestoßen, die im März 2020 wäh-                                                      Einzelteile gekauft hatte,                                                kurz Ov-Box entwickelt. Nachdem ich          tungen und Institute hinweg miteinander
                     ausgerüstet, da ich mich dafür seit         per Zoom regelmäßig Klassenvorspiele rend des Wir vsVirus-Hackathons (eine                                                       testete ich das mit                                                       mir die entsprechenden Einzelteile dafür     arbeiten.
                     meinem Studium sehr begeistere. Da          zu übertragen. Das erfolgte nach vorhe- Wortzusammensetzung aus vs = versus                                                      meinem Institutskollegen                                                  gekauft und sie zusammengesetzt hatte,
                     nicht klar war, ob es Hochschullizenzen     rigem Soundcheck mit Hilfe einer Stu- sowie Hack und Marathon – Anm. d. Red.)                                                    Szymon Jakubowski an                                                      testete ich das mit meinem Institutskol-     Wie soll das vorangetrieben werden?
                     für Zoom geben würde, schaffte ich diese    dierenden, die sich eine halbe Stunde vor entstanden ist. Programmierer und                                                      zwei Flügeln — er in Berlin                                               legen Szymon Jakubowski, der auch sehr          Im Januar 2022 ist ein Tag der offenen
                     privat an. Die Studierenden bat ich, mir    dem Vorspiel von zuhause                                                                                                         und ich in Göttingen                                                      technikinteressiert ist, an zwei Flügeln     Tür geplant, wo wir diese Technik live
                     die Noten der zu begleitenden Lieder und    aus dazuschaltete. Gerade                                                                                                                                                                                  – er in Berlin und ich in Göttingen, wo      und quasi zum Anfassen vorstellen
                     Arien gescannt per Mail zuzuschicken.       vor den Prüfungen war das                                                                                                         Das Programm hat                                                        ich eigentlich wohne. Das Programm hat       wollen. Denn es ist schon toll, wenn man
                     Per Videokonferenz oder Handy tausch-       hilfreich, da Kommilitonen                                                                                                       uns sehr überzeugt,                                                       uns sehr überzeugt, denn Audioqualität       sich ans Klavier begibt, die Kopfhörer
                     ten wir uns über Tempo, Atempausen          und Hauptfachlehrer somit                                                                                                        denn Audioqualität und                                                    und Latenz sind sehr erfreulich gewesen.     aufsetzt und mit jemandem zusam-
                     usw. aus. Vom Klavierpart fertigte ich      live dabei sein konnten.                                                                                                         Latenz waren sehr                                                         Gemeinsam mit dem Komponisten                menspielt, der irgendwo in Köln oder
                     dann Audioaufnahmen an und schickte         Über Zoom habe ich die Vor-                                                                                                      erfreulich                                                                Julian Klein, einem Mitbegründer von         Berlin sitzt. Das hat sogar etwas Klima-
                     sie per Mail oder WhatsApp. So konnten      spiele auf Wunsch auch mit-                                                                                                                                                                                Digital Stage, und Anja-Christin Winkler     freundliches. Und dazu klingt es noch
                     die Studierenden mit dem Klavierpart        geschnitten, damit sich die                                                                                                       Gemeinsam mit dem                                                       bieten wir nun ein IPv (Interdisziplinäres   super … Ich hoffe, es werden in der Hoch-
                     üben und ihn auch als Hintergrund für       Studierenden später ihren                                                                                                        Komponisten Julian Klein                                                  Projekt variabel – Anm. d. Red.) an, in      schule Räume gefunden, wo man diese
                     die Online-Gesangsstunden verwenden.        Auftritt noch einmal anhö-                                                                                                       und Anja-Christin Winkler                                                 dessen Rahmen wir diese Ov-Boxen für         Technik auf lange Sicht fest etablieren
                        Im Klavierunterricht war es schwie-      ren und ansehen konnten.                                                                                                         bieten wir nun ein IPv an,                                                den Einsatz an unserer Hochschule aus-       kann.
                     riger. Skype oder Zoom funktionieren                                                                                                                                         um die Ov-Boxen für                                                       testen. Einige Hochschulen, mit denen
                                                                                                                                                       FOTO: HELMUT HAMMER/HOCHSCHULE MITTWEIDA

                     wie akustische „Einbahnstraßen“ und         Ist denn am Institut für Musik-                                                                                                  den Einsatz an der HMT                                                    man sich austauschen könnte, haben sich      Dann weiterhin viel Erfolg und herzlichen
 Beim Videodreh      sind daher nicht dafür geeignet, simultan   pädagogik durch die digitale                                                                                                     auszutesten                                                               diese Technik bereits ans Haus geholt.       Dank für das Gespräch.
der Studierenden     auf zwei Instrumenten zu spielen. Auch      Lehre etwas in Bewegung ge-                                                                                                                                                                                   Daneben konzertiere ich, soweit es die
   aus Mittweida     die klangliche Übertragung von live         kommen?                                                                                                                           Mithilfe der Ov-Boxen                                                   Hochschultätigkeit zulässt, mit meinem
 für den Porträt-    gespielter Musik ist je nach Güte des         Auf jeden Fall. Gerade im                                                                                                      könnte man auch inner-                                                    Quartett. Die Besetzung besteht aus
   film zur Preis-   Internetanschlusses und der technischen     künstlerischen Bereich be-                                                                                                       halb der HMT viel leichter                                                Vibraphon, Harfe, Kontrabass und Kla-
      verleihung     Ausrüstung des Studierenden nicht           stand ja vor Corona nicht                                                                                                        über die Fachrichtungen                                                   vier – eine weltweit einmalige Besetzung.
                                                                 die Notwendigkeit, sich mit                                                                                                      und Institute hinweg                                                      2022 gehen wir beispielsweise wieder auf
                                                                 Online-Lehre zu beschäfti-                                                                                                       miteinander arbeiten                                                      Dänemark-Tournee, wo wir Workshops

             18                                                    MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21                                                                                                                                                                            Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                                         19
HMT AKTUELL /////                                                                                                                                                   ///// HMT AKTUELL

Musikalisch erfolgreich
in der Netflix-Serie
The Queen’s Gambit unterwegs
Ein Interview mit                                                                                                    Durch das Soloalbum und meine Band
                                                                                                                     S till I n T he W oods wusste ich, was ich

Absolventin Anna Hauss
                                                                                                                     gerne mache, und konnte mich an
                                                                                                                     der Hochschule gezielter weiterent-

                                                                                                                                                                  FOTOS: 1_PRIVAT, 2_ ALEXANDER ULLMANN, 3_SCREENSHOT
                                                                                                                     wickeln.

(Jazzgesang)                                                                                                         Du hast für die amerikanische Net-
                                  Anna, erst einmal kurz zu dir: Du hast Jazzgesang                                  flix-Serie The Queen’s Gambit, die
                                  im Bachelor studiert und im Mai 2021 dein Studi-                                   seit Oktober 2020 läuft, einen Song
                                  um mit dem Abschlusskonzert beendet. Wie lange                                     komponiert. Worum geht es thema-
                                  warst du an der HMT?                                                               tisch?
                                  Ich habe 2014 angefangen, aber auch zwei Urlaubs-                                  Es geht um ein Mädchen namens Beth.
                                  semester genommen. Letztes Jahr zog ich dann zu-                                   Da die Mutter bei einem Autounfall
                                  rück nach Berlin und bin dort als Sängerin, Songwri-                               ums Leben kommt, wächst es in einem
Seit 2020 ist auf Netflix die     terin und Gesangslehrerin tätig.                                                   Waisenhaus in Kentucky auf. Schon
                                                                                                                     dort zeigt Beth ein großes Talent fürs
Serie The Queen’s Gambit          Womit beschäftigst du dich gerade?                                                 Schachspielen. Später wird sie adop-                   damit verdient, dass ich beim Dreh                                            sogar selbst als Handdouble des Pia-      1_Robert Wienröder,
                                  Ich arbeite nach längerer Zeit wieder an einem Solo-                               tiert und kommt in eine neue Familie.                  fast den ganzen Tag nur rum saß                                               nisten in dieser Szene betätigt. In der   Anna Hauss,
(Das Damengambit) zu sehen.
                                  projekt mit eigenen Songs. 2022 soll eine EP, also ein                             Als junges Mädchen hat sie es nicht                    (lacht).                                                                      Serie wird I Can’t Remember Love etwa     William Horberg

Thematisch geht es darin          Kurzalbum, erscheinen. Mein Bandprojekt S till I n T he                            leicht, da Schach eigentlich eher nur                                                                                                eine Minute lang gespielt und schaffte    (Produzent von
                                  W oods mit zwei Kommilitonen in der Besetzung Ge-                                  von Jungs gespielt wird. Sie nimmt                     Wie ging es dann weiter?                                                      es in den offiziellen Soundtrack, den     The Queen’s Gam-
um ein Waisenkind, das            sang, Klavier, Schlagzeug und E-Bass geht dafür jetzt                              trotzdem an unzähligen Wettbewerben                    Während der Handdouble-Aufnahmen                                              zum Großteil Carlos Rafael Rivera kom-    bit), Carlos Rafael
                                  langsam zu Ende. Es hat mich während der letzten                                   teil und besiegt am Schluss sogar den                  lernte ich William Horberg, den Pro-                                          ponierte.                                 Rivera in Los
sich zu einer unglaublichen       sieben Jahre während des Studiums begleitet, und es                                Schachweltmeister. Dazwischen wer-                     duzenten der Serie, kennen. Er ist                                                                                      Angeles (v.l.n.r.)
                                  entstanden eine EP und zwei Alben. Seit Anfang 2021                                den ihre persönlichen Geschichten er-                  selbst auch Jazzmusiker und fragte                                            Was ist der Inhalt des Songs?
Schachspielerin entwickelt.
                                  habe ich ein neues Trio mit Kontrabass und Schlag-                                 zählt — ihre Beziehung zu ihrer leib-                  mich nach Berliner Clubs, zu denen ich                                        In der Barszene erinnert sich Beth an     2_Die Band Still In

Absolventin Anna Hauss, die an    zeug, in dem ich singe und Gitarre spiele. Außerdem                                lichen Mutter und zur Adoptivmutter.                   gerne gehe, um Konzerte zu besuchen.                                          ihre beiden Mütter, denn zu diesem        The Woods: Raphael
                                  unterrichte ich Jugendliche an einer Bühnenkunst-                                  Die Serie spielt in den 1950er Jahren.                 Ich lud ihn zu einem Auftritt meiner                                          Zeitpunkt ist auch ihre Adoptivmutter     Seidel, Anna Hauss,
der HMT Jazzgesang studierte,     schule in Berlin in Gesang und Songwriting.                                                                                               Band ein — an dem Abend präsen-                                               gestorben. Der Song wurde sogar für       Hermann Spannen-
                                                                                                                     Aber wie kam es überhaupt dazu,                        tierten wir unser zweites Album. Er                                           einen Emmy nominiert, und ich bin         berger, Robert
komponierte für die Serie einen   Sind deine Songs, die du auch selbst textest,                                      dass du bei The Queen’s Gambit mit-                    kam tatsächlich, war begeistert und                                           gerade in Los Angeles bei der Verlei-     Wienröder (v.l.n.r.)
                                  deutsch oder englisch?                                                             wirken konntest? Das passiert auch                     fragte mich, ob ich mit ihm gemeinsam                                         hung gewesen, auch wenn wir letztlich
Song. Doch dann ergab sich
                                  Englisch. Ich bin zwar keine Muttersprachlerin, aber                               nicht alle Tage …                                      einen Song für die Serie schreiben                                            nicht gewonnen haben. Dass ich dort       3_Anna Hauss in

noch viel mehr …                  ich höre seit meiner Kindheit viel englischsprachige                               Ja, das stimmt. Die Serie wurde 2019                   möchte. Den Text verfasste William                                            sein konnte und dass mir diese Reise      der Barszene in
                                  Musik. Schon vor dem Studium hatte ich mein erstes                                 in Berlin gedreht, und ich bin über                    selbst, ich sollte die Musik komponie-                                        bezahlt wurde, war für mich bereits       The Queen’s Gambit
                                  Soloalbum Summerbreak aufgenommen …                                                meine Schwester, die bei der Serie Re-                 ren und den Song in The Queen’s Gam-                                          ein großes Geschenk. Ich würde gerne
Wie es dazu kam und was                                                                                              gieassistentin ist, rangekommen. Denn                  bit performen. Erklingen sollte er in                                         noch einmal länger in L.A. oder auch
                                  So eine Gelegenheit muss sich erst einmal ergeben …                                für die Adoptivmutter, die in manchen                  einer Barszene, für die man erst nur                                          in New York sein, dort Songs schrei-       Anna Hauss in
sie jetzt nach dem Studium        Ja, da hatte ich Glück. Bei einer Veranstaltung lernte                             Szenen Klavier spielt, suchten sie ein                 Klavier solo vorgesehen hatte. Ich                                            ben und in der Szene unterwegs sein.      Los Anageles
                                  ich einen Singer und Songwriter aus Irland kennen,                                 Handdouble. Das habe ich übernom-                      schrieb den Song gemeinsam mit mei-
macht, berichtet sie in einem
                                  der in Berlin ein neues Studio eröffnet hatte. Er lud                              men, da ich im Studium ja Klavierspie-                 nem Bandpianisten Robert, sodass das                                          Dann hoffe ich, dass diese Wünsche
Interview mit Pressereferentin    mich als Voract zu seinen Auftritten ein und wollte                                len gelernt hatte …                                    Stück drei Urheber hat. Als auch der                                          in Erfüllung gehen! Weiterhin viel
                                                                                            FOTO: ROBERT WIENRÖDER

                                  dann mit mir das Album produzieren. Währenddes-                                                                                           Regisseur sein Okay gegeben hatte,                                            Erfolg und herzlichen Dank für das
Dr. Katrin Schmidinger.           sen jobbte ich in Klamottenläden, um dies finanzie-                                Und was musstest du spielen?                           nahmen wir den Song in Berlin in                                              Gespräch!
                                  ren zu können, und nebenher absolvierte ich für die                                Stücke von Erik Satie. Die konnte ich                  einem Studio auf — und damit war ich
                                  Aufnahmeprüfung an der HMT noch ein Studienvor-                                    zum Glück gut, aber musste auch ein                    bei der Serie mit der Rolle als Barsän-
                                  bereitungsjahr an der Musikschule.                                                 bisschen üben. Und ich habe gut Geld                   gerin engagiert. William hat sich dann

            20                                     MT JOURNAL 51 ///// Dezember 21                                                                                                                                      Dezember 21 ///// MT JOURNAL 51                                             21
Sie können auch lesen