Landesamt für Vermessung und geobasisinformation rheinLand-PfaLz - Wir stellen uns vor
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Wir stellen uns vor
Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, in der modernen Informations- und Kommunika- tionsgesellschaft ist es immer wichtiger, bei der großen Anzahl und Vielfalt von Informationen die prägnanten Inhalte so auszuwählen und auf- zubereiten, dass sie einen schnellen Überblick ermöglichen. Dies gilt sowohl für die verschiede- nen Medien wie Zeitung, Fernsehen oder Internet als auch für die Landesverwaltung in Rheinland- Pfalz, die den Bürgerinnen und Bürgern als moder- ne Dienstleistungsverwaltung begegnen will. Ganz besonders gilt dies auch für das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland- Pfalz, kurz „LVermGeo“ genannt. Für Sie als unsere Kundinnen und Kunden bieten wir zahlreiche Produkte und Dienstleistungen an, die wir entsprechend unserem Leitbild an Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten wollen. Mit diesem Faltblatt wollen wir Ihnen einen klei- nen Einblick in unser LVermGeo geben und Sie auf unsere Aufgaben und unsere Produkte, aber auch auf unsere neue Organisation neugierig machen. In der Abteilung 4 „Geoinformationsdienste“ stehen Sie, der Kunde, im Mittelpunkt! Für Sie entwickeln wir Geoinformationsdienste, damit Sie viele unserer Produkte und Dienstleistungen zum Beispiel auch über Internet erreichen. Grundlage unseres Handelns ist das Landesgesetz über das amtliche Vermessungswesen (LGVerm) 2
vom 20. Dezember 2000 in der jeweils gülti- gen Fassung. Danach ist es Aufgabe des amt- lichen Vermessungswesens, die Daten für die Geobasisinformationen zu erheben und landesweit nachzuweisen sowie das Grundeigentum, insbeson- dere durch die Bildung von Flurstücken sowie die Bestimmung und Abmarkung von deren Grenzen, zu sichern. Die Daten des amtlichen Vermessungs- wesens sind in einem Geobasisinformationssystem zu führen und für Zwecke des Rechtsverkehrs sowie für staatliche, kommunale und private Aufgaben bereitzustellen. Die Aufgaben nach diesem Gesetz werden von den Vermessungs- und Katasterämtern (VermKÄ), dem Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) und dem Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (ISIM) wahr- genommen. Dieses Faltblatt kann Ihnen nur einen ersten Über- blick geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenden Sie sich bitte an uns, wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen. Seien Sie uns herzlich willkommen, egal ob persönlich vor Ort, am Telefon oder auf unseren Internetseiten! Mit freundlichen Grüßen Ihr LVermGeo 3
Organisationsplan Präsident / Präsidentin Abteilung 1 Abteilung 2 Zentrale Angelegenheiten, Raumbezug, Infrastruktur und Technologie Liegenschaftskataster, Bodenmanagement Fachbereich 11 Fachbereich 21 Haushalt, Finanzen, Bodenordnung, Zentrale Dienste Grundstücksbewertung - Geschäftsstelle Oberer Gutachterausschuss Fachbereich 12 Fachbereich 22 Personalwesen, Vermessungstechnischer Justiziariat Raumbezug Fachgruppe 22.1 Satellitengestützte Positionierung Fachgruppe 22.2 Geodätische Referenzsysteme, Festpunktfelder Fachbereich 13 Fachbereich 23 Personalentwicklung Vermessungs- und Katasterämter, Sonstige öffentliche Vermessungsstellen Fachbereich 14 Fachbereich 24 Organisation, Liegenschaftskataster Verwaltungsmodernisierung, Betriebliches Rechnungswesen Fachgruppe 24.1 Fachrecht und Fachkonzeption Fachgruppe 24.2 Amtsübergreifende Dienstleistungen Fachbereich 15 Fachbereich 25 Infrastruktur und Technologie Geomatik - Vermessungstechnischer Raumbezug, Bodenmanagement, Liegenschaftskataster 4
Stabsstelle Abteilung 3 Abteilung 4 Geotopographische Geoinformationsdienste Informationen Fachbereich 31 Fachbereich 41 Fernerkundung, Photogrammetrie, Geoservice Digitale Gelände- und Topographiemodelle Fachgruppe 41.1 Kontraktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit Fachgruppe 41.2 Servicestelle, Helpdesk Fachbereich 32 Fachbereich 42 Geotopographisches Geodateninfrastruktur (GDI), Informationsmanagement, Zentrale Stelle der GDI-RP Digitale Landschaftsmodelle Fachbereich 33 Fachbereich 43 Amtliche Topographische Grafik-Center Kartenwerke Fachgruppe 33.1 Hauptkartenwerke Fachgruppe 33.2 Sonderkarten, Kartographische Präsentationen Fachbereich 34 Fachbereich 44 Geomatik - Geotopographie Geodienste, Geoportale Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz 5
Kundenservice Geoinformationsdienste Das LVermGeo bietet, vergleichbar einem Warenhaus, zahlreiche Produkte an, die in unserer Servicestelle ständig verfügbar und von jedermann unmittelbar erworben werden können. Solche Produkte nennen wir Standardprodukte. Diese sind im Internet unter www.lvermgeo.rlp.de/shop sowie in verschiedenen Produktblättern aufgeführt, die kostenlos erhältlich sind. Einige dieser Produkte sind nachstehend bei- spielhaft hervorgehoben: Amtliche topographische Karten in unter- schiedlichen Maßstäben und Ausgabearten Topographische Karten mit Wander- und/oder Radwanderwegen Verwaltungs- und Übersichtskarten von Rheinland-Pfalz Luftbilder Karten und Historische Karten - auf CD-ROM Koordinatenangaben von Vermessungspunkten Die meisten Standardprodukte - in gedruckter oder CD-Form - können Sie auch über den Buchhandel sowie für den jeweiligen Amtsbezirk bei den entspre- chenden Vermessungs- und Katasterämtern erhal- ten. Außerdem sind Bestellungen über den Internet- Shop auf unserer Homepage unter www.lvermgeo. rlp.de/shop jederzeit möglich. Aber nicht nur zum Bestellen können Sie unseren Internetauftritt nutzen. Sie können eine Vielzahl 6
von Karten und Luftbildern in unseren Geo- informationsdiensten wie z.B. dem Geobasisviewer einsehen. Oder Sie nutzen die Plattform des GeoPortal.rlp, auf der Sie neben unseren webbasier- ten Kartendiensten auch viele Fachinformationen anderer Fachverwaltungen einsehen können. Unsere Servicestelle informiert Sie bei Bedarf auch über solche Erzeugnisse, die bei der Bestellung - beispielsweise wegen spezieller Datenaufbereitung - nicht unmittelbar verfügbar sind. Diese erst auf Bestellung angefertigten Produkte nennen wir Individualprodukte. Soweit Sie zu einzelnen Produkten den webbasierten Kartendiensten oder sonstigen Dienstleistungen ver- tiefende Fragen haben, stellen unsere Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter in unserer Servicestelle für Sie gerne den Kontakt zu unseren „Spezialisten“ in den anderen Fachbereichen des LVermGeo her. Diese Bereiche des LVermGeo, in denen unsere Daten und Erzeugnisse produziert werden, stellen wir Ihnen auf den nächsten Seiten an Hand der jeweiligen Aufgabenbeschreibungen kurz vor. 7
Vermessungstechnischer Raumbezug Die Aufgabe des vermessungstechnischen Raum- bezugs besteht darin, in einem dreidimensiona- len Koordinatensystem landesweit jede Position nach Lage, Höhe und Schwere bestimmbar zu machen. Die aus der Gesamtheit der Festpunkte gebildeten Festpunktfelder überdecken die gesamte Landesfläche. Der vermessungstech- nische Raumbezug ist die Grundlage für alle weiteren Vermessungen eigentumsrechtlicher (Liegenschaftsvermessungen) und ingenieurtechni- scher Art sowie für die Erfassung und Führung der geotopographischen Informationen. Die Informationen zu den Lage-, Höhen- und Schwerefestpunktfeldern werden seit Anfang 2011 im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS®) geführt. Das Koordinatenreferenzsystem ist die Universale Transversale Mercator Abbildung (UTM) auf der Basis des European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS89). 8
Die Punkte des Lagefestpunktfeldes sind durch Winkel- und Streckenmessungen sowie durch moder- ne satellitengestützte Messverfahren auf Zentimeter genau bestimmt und in der Örtlichkeit durch beson- ders gekennzeichnete Steinpfeiler vermarkt. Eine moderne Ergänzung des Lagefestpunktfeldes sind 18 landesweit verteilte Referenzstationen für den satellitengestützten Positionierungsdienst SAPOS®. Der Positionierungsdienst wurde einheitlich von den Vermessungs- und Katasterverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland in einem nach Genauigkeiten abgestuften System von Meter- bis Millimetergenauigkeit eingerichtet. Die Stationen messen permanent Satellitensignale und stel- len diese als Korrekturdaten zur Verfügung. Somit kann der Anwender mit nur einem GPS-Empfänger wirtschaftlich und hochgenau seine Positionen ermitteln. Mit SAPOS® lassen sich die unterschied- lichsten Anforderungen von Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, z. B. im Rettungsdienst, in der Ingenieurvermessung und im amtlichen Ver- messungswesen erfüllen. Das Höhenfestpunktfeld wird durch die im Verfahren des Geometrischen Nivellements auf Millimeter genau bestimmte Höhenfestpunkte gebildet. Die Nivellementlinien 1. bis 4. Ordnung sind so angelegt, dass in allen Ortschaften amtliche Höhenfestpunkte zur Verfügung stehen, die zumeist durch Bolzen ver- markt sind. Die Höhenangaben beziehen sich seit 1879 auf das Mittelhochwasser des Pegels von Amsterdam. Seit dem Jahr 2002 werden die Höhen unter Einbeziehung der Schweremessungen auch als Normalhöhen geführt. 9
Die Kenntnis der Höhen ist für die dreidimensio- nale Darstellung der Erdoberflächenstrukturen in Karten sowie für eine Vielzahl ingenieurtechnischer Arbeiten wie z. B. im Tiefbau, aber auch für Belange des Hochwasserschutzes unentbehrlich. Ausgesuchte Punkte des Lage- und Höhenfest- punktfeldes sind schweremäßig bestimmt und repräsentieren das Schwerefestpunktfeld. Dieses vermittelt in den Schwerefestpunkten Kenntnisse über die Anziehungskraft der Erde, die sogenann- te Schwerkraft. Das Schwerefestpunktfeld dient in der Landesvermessung u.a. zur Bestimmung der Höhenbezugsfläche und damit der Verbesserung der durch Präzisionshöhenmessung bestimmten Höhenangaben. Darüber hinaus geben die an der Erdoberfläche gemessenen Schwerewerte beim Vergleich mit der Normalschwere (Bougueranomalien) wertvolle Hinweise über die Struktur der Erdkruste und kön- nen landesweit zur Aufdeckung von Lagerstätten (Grundwasserreservoirs, Erdöl, Erze u. a.) genutzt werden. Geotopographie Die Erhebung geotopographischer Basisdaten und ihre Weiterverarbeitung bis hin zur Anfertigung amtlicher topographischer Karten mit dem Ziel einer allgemeinen Landesaufnahme wird als Geotopographie bezeichnet. Ausgehend von den nach Lage und Höhe bestimmten Festpunkten des Raumbezugs werden die wesentlichen Einzelheiten 10
der Erdoberfläche wie Siedlungen, Verkehrsnetz, Vegetation, Gewässer und Geländeformen sowie die Grenzen politischer Einheiten und der Schutzgebiete erfasst, in Datenbanken geführt und in den amtli- chen topographischen Landeskartenwerken sowie in Übersichtskarten kleinerer Maßstäbe dokumentiert. Die zahlreichen Veränderungen der Landschaft erfor- dern eine regelmäßige Aktualisierung der geotopo- graphischen Informationen. Hierzu werden landes- weit in einem zweijährigen Turnus Bildflüge durchge- führt, die an photogrammetrischen Präzisionsgeräten rechnerunterstützt ausgewertet und mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung zu einem flächende- ckenden Bildverbund zusammengefügt werden. Ergänzend dazu finden mit Hilfe des sogenannten Topographischen Informationsmanagements (TIM) gezielte Überprüfungen der Luftbildauswertungen in der Örtlichkeit statt. Gleichzeitig werden zusätzliche Sachinformationen erhoben. Die Luftbilder werden in der Landesluftbildsammlung geführt. Diese weist einen Bestand von rund 400000 authentischen Zeitdokumenten über die Veränderungen der Erdoberfläche auf. Seit dem Jahr 2000 werden Luftbilder in Farbe bei einem Zuwachs von jährlich ca. 8 000 Aufnahmen ausgewertet. 11
Mit dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem ATKIS® stehen topographische und kartographische Informationen in digitaler Form zur Verfügung. Zum Umfang von ATKIS® zählt insbe- sondere das grundlegende Digitale Landschafts- modell DLM25 (Basis-DLM), das mit erheblich ver- besserter geometrischer Qualität und Aktualität inhaltlich in etwa mit der Topographischen Karte 1 : 25 000 übereinstimmt. Durch Reduzierung des inhaltlichen und geometrischen Strukturierungs- grades wird ein weiteres Digitales Landschafts- modell, DLM50, abgeleitet. Beide Landschafts- modelle stellen die Grundlage für Auswertungen und unterschiedliche kartographische Präsentationen dar. In Rheinland-Pfalz liegen die topographischen Kartenwerke der Digitalen Topographischen Karten 1 : 50 000 (DTK50) und 1 : 25 000 (DTK25) flächen- deckend vor. Sie heben sich nach einem neuen bun- desweit festgelegten, vielfarbigen Design deutlich von den früheren Kartenbildern der TK50 und TK25 ab. Als neuestes Kartenwerk steht mit der Digitalen Topographischen Karte 1 : 5 000 (DTK5) flächen- deckend für Rheinland-Pfalz ein weiteres, beson- ders detailreiches Kartenwerk zur Verfügung, wel- ches zudem die Darstellung von Topographie und Eigentum kombiniert. Aber nicht nur die zweidimensionale Ebene wird geotopographisch abgebildet. Mit Hilfe von Digitalen Geländemodellen und den im Aufbau befindlichen Digitalen Oberflächenmodellen wer- den sowohl das freie Gelände als zukünftig auch sämtliche Oberflächenobjekte wie z.B. Gebäude und Vegetation dreidimensional visualisiert. 12
Dank der digitalen Arbeitsweise können zum Einen Interessenten unmittelbar und selektiv auf die nach ihren fachlichen Bedürfnissen auszuwählenden ATKIS®- Daten zurückgreifen, zum Anderen wer- den die Veränderungen der Landschaft wesentlich zeitnäher als früher in vielen Produkten des LVermGeo nachgewie- sen. Zahlreiche Informationen wie z.B. Luftbilder und topographische Karten können Sie auch im Internet anschauen. Historische Karten sind wertvolle Zeitdokumente. Anhand dieser früheren topographischen Aufnah- men können Veränderungen der Landschaft, entstan- den durch Kriege, Reformen, die Industrialisierung oder Bevölkerungswachstum, anschaulich nachvoll- zogen werden. Daneben bieten ältere Ausgaben der topographischen Karten heimatkundlich und historisch Interessierten viele Informationen über Veränderungen der Landschaft. Dabei ist die CD-ROM-Serie Landschaft im Wandel mit ihren historischen Karten ein ideales Werkzeug für die landes- und heimatkundliche Forschung. Mit ihr läßt sich die chronologische Entwicklung des Landes in den letzten 200 Jahren einfach und schnell erkennen. Für die Darstellung der aktuellen und histori- schen geotopographischen Daten, insbesondere in gedruckten topographischen Karten, stehen dem LVermGeo modernste Maschinen zur Verfügung, denn auch im Zeitalter der digitalen Informations- und Kommunikationstechnik wird die gedruckte Karte aus unserem Leben nicht wegzudenken sein. 13
Liegenschaftskataster Das Liegenschaftskataster weist auf einer einheitli- chen geodätischen Raumbezugsgrundlage flächen- deckend für Rheinland-Pfalz die Daten tatsächli- cher und rechtlicher Art über alle Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) nach. Die Daten wer- den digital im Amtlichen Liegenschaftskataster- informationssystem (ALKIS®) geführt. Es besteht aus Grafikdaten (Liegenschaftskarte und weitere Punktinformationen) und zusätzlichen Sachdaten (beschreibende Angaben zu den Flurstücken und Gebäuden sowie Eigentumsangaben). Diese Daten beinhalten vielfältige flurstücksbezoge- ne Informationen in einheitlicher Definition mit garantierter Rechtssicherheit. Es stehen dort u. a. zur Verfügung die Bezeichnung und Geometrie der Flurstücke, die Gebäude, die Lagebezeichnung, die Angaben zur Fläche und Nutzung, die öffentlich- rechtlichen Festsetzungen, die Bodenschätzung und insbesondere die Eigentumsangaben. Das von den Vermessungs- und Katasterämtern geführte und ständig aktualisierte Liegenschafts- kataster ist amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne der Grundbuchordnung und damit Garant für die Sicherung des Eigentums an Grund und Boden. Durch die Bildung neuer Flurstücke im Rahmen von hoheitlichen Liegenschaftsvermessungen schafft es die Voraussetzung neuer Eigentumstitel. Die sowohl im öffentlichen als auch im privaten Interesse liegen- de Abmarkung von Grenzpunkten ist ein Element der Eigentumssicherung der über 6 Millionen Flurstücke in Rheinland-Pfalz. 14
Das Liegenschaftskataster übt für die Bedürfnisse der Landes- und Bauleitplanung, der Bodenordnung, des Natur- und Umweltschutzes und vieler anderer Bereiche eine Basisfunktion aus. Insbesondere bildet es die Integrationsplattform für den Aufbau von raum- und grundstücksbezogenen Informationssystemen bei Behörden und in der Privatwirtschaft. Die Daten des Liegenschaftskatasters können grund- sätzlich an jede Person und jede Stelle übermittelt werden. Datenschutzrechtliche Einschränkungen gibt es lediglich bei personenbezogenen Daten. Die Übermittlung der Daten erfolgt in Form der Gewährung von Einsicht, der Erteilung von Auskünften sowie der Überlassung von analogen und digitalen Auszügen. Für weitere Informationen zu den Bezugsbedingungen stehen Ihnen die rhein- land-pfälzischen Vermessungs- und Katasterämter zur Verfügung. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gemäß § 198 Baugesetzbuch ist in Rheinland-Pfalz ein Oberer Gutachterausschuss für Grundstücks- werte gebildet worden, dessen Geschäftsstelle beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz eingerichtet ist. 15
Zu den wesentliche Aufgaben des Oberen Gut- achterausschusses (OGA) gehören die Auswertung des Grundstücksmarkts von Rheinland-Pfalz unter Verwendung der Wertermittlungsinformationen der örtlich zuständigen Gutachterausschüsse, deren Geschäftsstellen bei den Vermessungs- und Katasterämtern angesiedelt sind. Darüberhinaus ist er für die Ermittlung überregionaler zur Wert- ermittlung erforderlicher Daten zuständig. Er erstellt den Grundstücksmarktbericht für den Bereich des Landes Rheinland-Pfalz sowie eine landeswei- te Übersicht über generalisierte Bodenrichtwerte. Daneben gibt er Empfehlungen für die Ermittlung von Bodenrichtwerten, für die Auswertung der wesentlichen Daten aus der Kaufpreissammlung und zu besonderen Fragen der Wertermittlung. Nicht zuletzt erstattet der OGA Obergutachten, wenn bereits ein Gutachten eines Gutachterausschusses vorliegt. Zentrale Angelegenheiten, Informationstechnik, personal Das LVermGeo ist als obere Vermessungs- und Katasterbehörde in Rheinland-Pfalz für viele Aufgaben der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz zentral zuständig. Dabei wer- den sowohl für das LVermGeo als auch für alle Vermessungs- und Katasterämter in Rheinland-Pfalz u. a. folgende Aufgaben wahrgenommen: 16
Zentrale Personalverwaltung für rund 1750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zentrale Steuerung und Bewirtschaftung sämtlicher Finanzmittel der Vermessungs- und Katasterverwaltung Zentrale Verfahrensentwicklung für die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) einschließlich der zentralen Ausrüstung der Vermessungs- und Katasterverwaltung mit möglichst einheitlicher Hard- und Software Zentrale Widerspruchsbehörde in Personal-, Gebühren-, liegenschaftsrechtlichen und Bodenordnungsangelegenheiten Zentrale Ausbildungsbehörde sowie zentra- le Steuerung der Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vermessungs- und Katasterverwaltung. Die Arbeit in einer modernen Dienstleistungsbehörde ist heute ohne den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnik undenkbar. Im Rahmen der zentralen Steuerung sämtlicher Angelegenheiten der Informations- und Kommunikationstechnik durch das LVermGeo sind beispielsweise alle Arbeitsplätze in der Vermessungs- und Katasterverwaltung mit einheitlichen Personalcomputern ausgerüs- tet. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht über diese Computer als verwaltungsinternes Kommunikationsmittel das Intranet zur Verfügung, darüber hinaus werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bedarf über einen zentralen Help- Desk bei Problemen im Zusammenhang mit der Informations- und Kommunikationstechnik und bei der Lösung dieser Probleme unterstützt. 17
Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz Das LVermGeo ist die zentrale Stelle für die Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz. Eine Kernaufgabe des LVermGeo ist die Pflege und Weiterentwicklung des Geoportals Rheinland-Pfalz (www.geoportal.rlp.de) als zentrale Kommunikations-, Transaktions- und Interaktionsplattform für den Zugang zu Metadaten, Geodaten und Geodiensten. Im Geoportal.rlp präsentieren die rheinland-pfälzi- schen Landesbehörden und Kommunen Ihre raum- bezogener Daten und Dienste. Das Geoportal erlaubt die Suche nach diesen Geodaten und ihre Darstellung in interaktiven Karten. Als Zentrale Stelle für die Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz berät und unterstützt das LVermGeo alle Stellen in Rheinland-Pfalz, die öffentliche oder auch private Geodaten verarbeiten, bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Dazu gehört auch die operative Unterstützung des Lenkungsausschusses für Geodateninfrastruktur sowie die Entwicklung der fachlichen und technischen Grundsätze für die Führung und Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz und des Geoportals als Baustein der nationalen Geodateninfrastruktur Deutschland. 18
BERUF UND FAMILIE Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Familienarbeit leisten, von großer Bedeutung. Gerade durch den demographischen Wandel geht es nicht nur um Maßnahmen für Familien mit Kindern sondern auch um die Möglichkeit, Beruf und Pflege einer naheste- henden Person in Einklang zu bringen. Eine familienbewusste Personalpolitik ist für die Vermessungs- und Katasterverwaltung daher selbst- verständlich. Dies wurde auch durch das Gütesiegel der berufundfamilie GmbH bestätigt, dass der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland- Pfalz (VermKV) in 2006 und 2009 verliehen wurde. So finden Sie uns Anschrift Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Ferdinand-Sauerbruch-Straße 15 56073 Koblenz Telefon 0261 492-0 (Zentrale) 0261 492-503 (Kundeninformation) 0261 492-232 (Service-Center) Telefax 0261 492-492 E-Mail lvermgeo@vermkv.rlp.de Internet www.lvermgeo.rlp.de Geschäftszeiten Montag bis Freitag 8.00 - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung Anfahrt mit ÖPNV Mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof mit „Linie 20“ der KEVAG bis zur Haltestelle „Verwaltungszentrum II“ 19
LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION Ferdinand-Sauerbruch-Straße 15 56073 Koblenz lvermgeo@vermkv.rlp.de www.lvermgeo.rlp.de Bild auf Seite 15: © Thaut Images - fotolia.com Juli 2013
Sie können auch lesen