Betriebsanleitung Berührungsloses Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B (Multicode) - More than safety.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Inhalt Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Kombinationsmöglichkeiten von CES-Komponenten 4 Haftungsausschluss und Gewährleistung 4 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 Funktion 6 Blockschaltbild CES-AZ-UBS-01B 7 Montage 8 Elektrischer Anschluss 10 Fehlersicherheit 10 Absicherung der Spannungsversorgung und der Sicherheitskontakte 11 Anschlussbeispiele 12 CES-AZ-UBS-01B mit Lesekopf CET 12 CES-AZ-UBS-01B mit Standard-Lesekopf 13 Inbetriebnahme 14 LED Anzeigen 14 Funktionskontrolle 14 Systemzustandstabelle 16 Technische Daten 17 Auswertegerät CES-AZ-UBS-01B 17 Lesekopf CES-A-LNA-... 20 Lesekopf CES-A-LNA-SC 22 Lesekopf CES-A-LCA-... 24 Lesekopf CES-A-LQA-SC 26 Lesekopf CES-A-LMN-SC 28 Betätiger CES-A-BBA/CES-A-BCA 30 Betätiger CES-A-BQA 31 Betätiger CES-A-BDA 32 Betätiger CES-A-BMB 33 Kontrolle und Wartung 34 Service 34 Konformitätserklärung 35 2
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Codierten Elektronischen Sicherheitsschalter der Baureihe CES sind si- cherheitstechnische Einrichtungen zur Überwachung von beweglich trennenden Schutzeinrichtungen. In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschinenbewegungen ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutz- einrichtung während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird, wird ein Halt-Befehl ausgelöst. Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen nach: Ì EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Ì EN ISO 14121-1, Sicherheit von Maschinen, Risikobeurteilung Ì IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezo- gener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steue- rungssysteme. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau und Betrieb, insbesondere Ì EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Ì EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzein- richtungen Ì EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Maschinen Ì EN 60947-5-3 Anforderungen für Näherungsschalter mit definiertem Verhalten unter Fehlerbedingungen Folgende Komponenten können an das Auswertegerät CES-AZ--UBS... angeschlos- sen werden: Ì CES-Leseköpfe Ì CEM-Leseköpfe Ì CET-Leseköpfe Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente und der nachfolgenden Tabelle Kombinationsmöglichkeiten von CES- Komponenten. Wichtig! Ì Die Geräte ermöglichen eine sicherheitsbezogene Stoppfunktion, einge- leitet durch eine Schutzeinrichtung gemäß Tabelle 8 - DIN EN ISO 13849-1: 2008-12. Ì Die sicherheitsgerichtete Funktion des PDF ist das Öffnen der Aus- gangskontakte (13/14, 23/24) bei Abwesenheit des Betätigers. Ì Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden. Ì Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die zulässigen Betriebspara- meter einzuhalten (siehe technische Daten). Ì Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts, falls diese von der Betriebsanleitung abweichen. Ì Es dürfen nur Komponenten verwendet werden, die nach der untenstehenden Tabelle zulässig sind. 3
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Kombinationsmöglichkeiten von CES-Komponenten Betätiger CET-A-BWK-50X CES-A-NBA-... CEM-A-BH10 CEM-A-BE05 CES-A-BMB CES-A-BQA CES-A-BCA CES-A-BDA CES-A-BBA CES-A-BPA Auswertegerät Lesekopf Alle Artikel 071840 088786 084720 077791 098108 098775 094805 095175 096327 CES-A-LNA... Alle Artikel CES-A-LNA-SC 077715 CES-A-LCA... Alle Artikel CES-A-LMN-SC 077790 CES-A-LQA-SC CES-AZ-UBS-01B 095650 100064 CEM-A-LE05K-S2 094800 CEM-A-LE05R-S2 095792 CEM-A-LH10K-S3 095170 CEM-A-LH10R-S3 095793 CET1-AX-LRA... 095735 Kombination möglich Kombination möglich, Zuhaltung für den Prozessschutz Zeichenerklärung Kombination möglich, Zuhaltung für den Personenschutz Kombination nicht zulässig Haftungsausschluss und Gewährleistung Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht einge- halten werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungsausschluss und dem Verlust der Gewährleistung. 4
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Allgemeine Sicherheitshinweise Da die Unikatkennungen der Betätiger nicht ausgewertet werden, ist die Ausführung CES-AZ-UBS-... nur für Einsatzbereiche verwendbar, in denen keine Gefahr durch eine mögliche Manipulation des Systems entstehen kann. Sicherheitsschalter erfüllen Personenschutz-Funktionen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen können zu schweren Verletzungen von Personen führen. Im internen Speicher des Auswertegerätes wird die Anzahl der Lern- und Schaltvor- gänge gespeichert. Bei Bedarf kann dieser Speicher vom Hersteller ausgelesen werden. Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung insbesondere Ì nach jeder Inbetriebnahme Ì nach jedem Austausch einer CES-Komponente Ì nach längerer Stillstandzeit Ì nach jedem Fehler Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden. Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch. Ì Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), wegge- dreht, entfernt oder auf andere Art und Weise unwirksam gemacht werden. Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Umge- hungsmöglichkeiten aus EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden, Ì welches mit dem fachgerechten Umgang mit Sicherheitsbauteilen vertraut ist Ì welches mit den geltenden EMV-Vorschriften vertraut ist Ì welches mit den geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhü- tung vertraut ist Ì welches die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat. Wichtig! Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Für die Lesbarkeit der CD über den geforderten Aufbewahrungszeitraum kann EUCHNER keine Gewährleistung übernehmen. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.EUCHNER.de herunterladen. 5
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Funktion Das Sicherheitssystem CES-AZ-UBS... erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: Ì Kategorie 3, PLe nach EN ISO 13849-1 Ì Näherungsschalter mit Selbstüberwachung Typ PDF-M nach EN 60947-5-3 Ì Redundanter Aufbau der Schaltung im Auswertegerät mit Selbstüberwachung. Die Sicherheitseinrichtung bleibt dadurch auch bei Ausfall eines Bauteils wirk- sam. Ì Beim Öffnen bzw. Schließen der Schutzeinrichtung wird überprüft, ob die Relais der Sicherheitseinrichtung richtig öffnen und schließen. Die berührungslos wirkenden Sicherheitssysteme CES besteht aus drei Kompo- nenten: Ì Codierter Betätiger Ì Lesekopf Ì Auswertegerät An das Auswertegerät CES-AZ-UBS... kann 1 Lesekopf angeschlossen werden. Jeder ausgelieferte Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und ist damit für das eingesetzte System ein Unikat. Der Code eines Betätigers kann nicht umprogrammiert werden. Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung wird beim CES-AZ-UBS... aber nicht ein bestimmter Code abgefragt, sondern es wird lediglich geprüft, ob es sich um einen Betätigertyp handelt, der vom System erkannt werden kann (Multicodeer- kennung). Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit einem festgelegten Code im Auswertegerät (Unikaterkennung) entfällt. Der Lesekopf wird an dem feststehenden Teil der Schutzeinrichtung befestigt und ist über ein zweiadriges geschirmtes Kabel mit dem Auswertegerät verbunden. Der am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung befestigte Betätiger wird beim Schließen der Tür an den Lesekopf herangeführt. Beim Erreichen des Einschalt- abstandes erfolgt über den induktiven Lesekopf die Spannungsversorgung zum Betätiger und die Datenübertragung kann erfolgen. Das eingelesene Bitmuster wird mit dem gespeicherten Code im Auswertegerät verglichen, bei Übereinstimmung der Daten erfolgt die Freigabe der Sicherheits- ausgänge (Relaisausgang) und der Tür-Meldeausgang OUT (Halbleiterausgang) wird ebenfalls auf HIGH gesetzt. Durch die dynamische Abfrage des Betätigers und durch den redundanten, di- versitären Aufbau der Sicherheitselektronik geht das Auswertegerät bei jedem erkennbaren Fehler in den sicheren Zustand über. Beim Öffnen der Schutzeinrichtung schalten die Sicherheitsausgänge die Sicher- heitskreise ab und der Tür-Meldeausgang (OUT) wird auf LOW geschaltet. Der Zustand der Sicherheitsausgänge wird intern über zwangsgeführte Öffnerkontakte (Relaisausgang) überwacht. Bei einem internen Fehler im Auswertegerät werden die Sicherheitskreise abge- schaltet, der Diagnoseausgang (ERROR) auf HIGH gesetzt und die ERROR LED leuchtet rot. Die Sicherheitskontakte des Auswertegeräts können auch kleine Schaltströme schalten. Die Eigenschaft kleine Ströme zu schalten ermöglicht dem Anwender das Auswertegerät direkt an eine sichere Steuerung anzuschließen. 6
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Blockschaltbild CES-AZ-UBS-01B Trans- ponder Read- head SH1 H11 H12 24V, 0V Spannungsversorgung 24 V EUCHNER 13 23 H11/H12 Anschluss Lesekopf 1 + SH1 Schirm Lesekopf 1 TST Testeingang CES-AZ-UBS-01B K1 OUT Halbleiter-Meldeausgang 24VDC + 100412 ERR Diagnoseausgang K2 13, 14 Anschluss Relaiskontakt A, Freigabe Sicherheitsrelais 0V TST OUT ERR GND 14 24 23, 24 Anschluss Relaiskontakt B, Freigabe Sicherheitsrelais 7
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Montage Vorsicht! Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Ì Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Um- gehungsmöglichkeiten nach EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7. Ì Das Auswertegerät muss in einem Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54 eingebaut werden. Zur Befestigung auf einer Normschiene dient ein Rastelement auf der Rückseite des Gerätes. Ì Bei Montage mehrerer Auswertegeräte nebeneinander in einem Schalt- schrank ohne Luftzirkulation (z.B. Ventilator) ist zwischen den Auswertegerä- ten ein Einbauabstand von min. 10 mm einzuhalten. Der Einbauabstand ermöglicht einen freien Wärmeabzug aus dem Auswerte- gerät. Vorsicht! Geräteschäden durch falschen Einbau. Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht als mechanischer Endanschlag verwendet werden. Ì Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung anbringen. Wichtig! Ì Ab dem gesicherten Abschaltabstand Sar sind die Sicherheitsausgänge sicher abgeschaltet. Ì Halten Sie bei der Montage von mehreren Leseköpfen den vorgeschriebenen Mindestabstand ein, um gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden. - bei CES-A-LNA/-LCA smin = 50 mm - bei CES-A-LMN smin = 20 mm - bei CES-A-LQA smin = 80 mm smin Ì Bei bündigem Einbau des Betätigers ändert sich, in Abhängigkeit von der Einbautiefe und dem Material der Schutzeinrichtung, der Schaltabstand. Bündiger Einbau Montage auf der Oberfläche Betätiger Betätiger Ansprech- Ansprech- bereich bereich 8
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Beachten Sie folgende Punkte: Ì Betätiger und Lesekopf müssen für Kontroll- und Austauscharbeiten leicht zu- gänglich sein. Ì Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell dafür vorgesehenen Betätiger ausgelöst werden. Ì Betätiger und Lesekopf müssen so angebracht werden, dass Ì die Stirnflächen bei geschlossener Schutzeinrichtung sich im Mindest- Einschaltabstand 0,8 x Sao oder näher gegenüber liegen (siehe Abschnitt Ansprechbereiche). Um nicht in den Einflussbereich möglicher Nebenkeulen zu kommen, ist bei seitlicher Anfahrrichtung ein Mindestabstand einzuhalten. Siehe Abschnitt Typischer Ansprechbereich des jeweiligen Betätigers. Ì bei offener Schutzeinrichtung bis zum Abstand Sar (gesicherter Abschaltab- stand) eine Gefährdung ausgeschlossen ist. Ì der Betätiger formschlüssig mit der Schutzeinrichtung verbunden ist z. B. durch die Verwendung der beiliegenden Sicherheitsschrauben. Ì sie nicht durch einfache Mittel entfernt oder manipuliert werden können. Ì Beachten Sie das maximale Anzugsdrehmoment für die Befestigungen von Lesekopf bzw. Sicherheitsschalter und Betätiger von 1 Nm. Bei Leseköpfen/ Betätigern aus PE-HD beträgt das maximale Anzugsdrehmoment nur 0,5 Nm. 9
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Elektrischer Anschluss Warnung! Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Der Meldeausgang OUT darf nicht als Sicherheitsausgang verwendet wer- den. Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüs- sen zu vermeiden. Vorsicht! Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss. Ì Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransforma- toren nach IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehler- fall oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden. Ì Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen muss eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“ verwendet werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anforderung. Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen: a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maximalen Leerlaufspannung von 30 V/DC und einem begrenzten Strom von max. 8 A. b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung sollte für max. 3.3 A ausgelegt und in den 30 V/DC-Span- nungsteil integriert sein. Ì Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Lasten eine ausreichende Schutzbeschaltung besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Freilauf- diode geschützt werden. Ì Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturfestigkeit von min. 75 °C verwenden. Ì Das Anzugsdrehmoment der Schrauben auf den Anschlussklemmen muss 0,6 ... 0,8 Nm betragen. Ì Die Anschlussleitung der Leseköpfe darf nur bei Berücksichtigung einer EMV-gerechten Konfektionierung mit EUCHNER-Steckverbindern verlängert werden. Zwischenklemmen dürfen nicht eingesetzt werden. Ì Der Schirm der Anschlussleitung des Lesekopfes muss an die Klemme SH1 des Auswertegerätes angeschlossen werden. Die Mantelabisolierung soll so kurz wie möglich (max. 3 cm) gehalten werden. Fehlersicherheit Ì Die Betriebsspannung UB ist verpolsicher. Ì Der Anschluss für den Lesekopf ist nicht kurzschlusssicher. Ì Ein Querschluss zwischen 13/14 und 23/24 kann nur durch externe Taktung erkannt werden. Ì Durch geschützte Leitungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlos- sen werden. 10
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Absicherung der Spannungsversorgung und der Sicherheitskontakte Ì Externe Kontaktabsicherung (Schmelzsicherung 6 A gG oder Sicherungsauto- mat 6 A, Charakteristik B oder C) für Relaisausgänge vorsehen. Ì Die Spannungsversorgung vor der Klemme UB ist mit einer max. 8 A Sicherung zu schützen. 11
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Anschlussbeispiele CES-AZ-UBS-01B mit Lesekopf CET 24VDC 6 4 24V -S1 CET1-AX-LRA-00-50X-SA 095735 Actuator Read- head -F1 -F2 LED1 LED2 EUCHNER SH1 H11 H12 8 3 2 1 7 5 PLC -A1 CES-AZ-UBS-01B SH1 H11 H12 24V 13 23 100412 + L1 L2 L3 K1 24VDC + EUCHNER K2 0V TST OUT ERR GND 14 24 11 -V1 -K3 12 21 -V2 -K4 22 feedback loop M -M1 3~ GND Wichtig! Zum Erreichen der Kategorie 3 nach EN ISO 13849-1 ist eine Überwachung der nachgeschalteten Schütze erforderlich (hier Kontakte von -K3 und -K4 im Rückführkreis). Dieses Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des CES-Systems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Falls zur Ansteuerung (z. B. von nachgeschalteten Schützen) nur ein Freigabepfad des Gerätes verwendet werden soll, muss hierzu ein Fehlerausschluss auf einen Kurzschluss zwischen den Kontakten des Freigabepfades und beispielsweise der Spannungsversorgung gemacht werden. Dies kann unter Bezug auf EN ISO 13849-2 Tabelle D.5 gemacht werden, wenn Ì die Leitungen innerhalb eines elektrischen Einbauraums sind und Ì der Einbauraum den entsprechenden Anforderungen entspricht (siehe EN 60204-1 bzw. IEC 60204-1). Dieses Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des CES-Systems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamt- system. 12
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B CES-AZ-UBS-01B mit Standard-Lesekopf 24VDC 24V -F1 -F2 Trans- ponder Read- head PLC -A1 CES-AZ-UBS-01B SH1 H11 H12 24V 13 23 100412 + L1 L2 L3 K1 24VDC + EUCHNER K2 0V TST OUT ERR GND 14 24 11 -V1 -K3 12 21 -V2 -K4 22 feedback loop M -M1 3~ GND Wichtig! Zum Erreichen der Kategorie 3 nach EN ISO 13849-1 ist eine Überwachung der nachgeschalteten Schütze erforderlich (hier Kontakte von -K3 und -K4 im Rückführkreis). Dieses Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des CES-Systems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Falls zur Ansteuerung (z. B. von nachgeschalteten Schützen) nur ein Freigabepfad des Gerätes verwendet werden soll, muss hierzu ein Fehlerausschluss auf einen Kurzschluss zwischen den Kontakten des Freigabepfades und beispielsweise der Spannungsversorgung gemacht werden. Dies kann unter Bezug auf EN ISO 13849-2 Tabelle D.5 gemacht werden, wenn Ì die Leitungen innerhalb eines elektrischen Einbauraums sind und Ì der Einbauraum den entsprechenden Anforderungen entspricht (siehe EN 60204-1 bzw. IEC 60204-1). Dieses Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des CES-Systems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamt- system. 13
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Inbetriebnahme LED Anzeigen STATE LED grün Normalbetrieb blinkend Lernvorgang (weitere Signalfunktion siehe Zustandstabelle) OUT LED gelb gültiger Betätiger erkannt ERROR LED rot - Testeingang aktiviert - Interner Fehler Elektronik (siehe Zustandstabelle S. 17) Bei Bedienungsfehler kann durch Unterbrechung der Spannungsversorgung - ca. 10 Sekunden - das Auswertegerät in den Betriebszustand zurückgesetzt werden. Funktionskontrolle Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der Sicher- heitsfunktion durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle. Ì Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Ì Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung. 1. Betriebsspannung einschalten. Ì Der Sicherheitsschalter führt einen Selbsttest aus. Die grüne LED STATE blinkt bis zu 3 mal. Danach leuchtet die LED STATE permanent. Die LEDs OUT und ERROR leuchten nicht. 2. Alle Schutzeinrichtungen schließen. Ì Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen. Ì Die grüne LED STATE und die gelbe LED OUT leuchten permanent. 3. Betrieb in der Steuerung freigeben. 4. Schutzeinrichtung öffnen. Ì Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht starten lassen, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Ì Die grüne LED STATE leuchtet permanent, die LEDs OUT und ERROR leuchten nicht. Wiederholen Sie die Schritte 2-4 für jede Schutzeinrichtung einzeln. 14
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Selbsttestung mit Testeingang TST Bei elektromechanischen Sicherheitsschaltern oder Magnetschaltern kann die Funktionsprüfung durch zyklisches Öffnen der Schutzeinrichtung erfolgen. Ab Ka- tegorie 2 nach EN ISO 13849-1 muss entsprechend der EN 60204-1 : 1997 (Kap. 9.4.2.4) beim Anlauf oder nach festgelegten Abständen eine Funktionsprüfung des gesamten Sicherheitssystems vorgenommen werden. Die Prüfung der internen Funktion des Geräts ist nicht notwendig, weil das Gerät sich selbst in Echtzeit überwacht. Das Verschweißen eines Ausgangskontaktes (Relaisausgang) wird vom Gerät spätestens beim nächsten Öffnen der Schutzeinrich- tung erkannt. Ein Querschluss der Ausgangsleitung wird vom Gerät nicht erkannt. Darüber hinaus kann der ganze Sicherheitskreis ohne Öffnen der Schutzeinrichtung getestet werden. Dazu wird durch Anlegen von DC 24 V an den Testeingang TST das Öffnen der Schutzeinrichtung simuliert. Die Sicherheitsausgänge werden ausgeschaltet und damit die Testung des gesamt- en Sicherheitskreises ermöglicht. Als Überwachungsfunktion wird der Diagnoseaus- gang ERR vom Auswertegerät ebenfalls auf HIGH gesetzt. Beim Rücksetzen des Testeingangs TST wird vom Auswertegerät der Diagno- seausgang ERR wieder auf LOW rückgesetzt, die rote LED erlischt und die Sicherheitsausgänge werden wieder eingeschaltet. Damit ist ein Selbsttest des Sicherheitssystems ohne Öffnen der Schutzeinrichtung möglich. 15
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Systemzustandstabelle SPS LED-Anzeige Ein- Ausgang Ausgang Sicherheitsausgänge OUT (Meldesignal) Betriebsart 13/14 und 23/24 Zustand STATE (grün) ERROR (rot) Türstellung OUT (gelb) Betätiger/ ERR TST zu ein N 1 0 Normalbetrieb, Tür geschlossen. Normalbetrieb auf aus N 0 0 Normalbetrieb, Tür offen. Statusanzeige X aus X 0 0 3x + Selbsttest nach Anlegen der Betriebsspannung. Geräteinterner Bauteile-Ausfall oder Fehleranzeige X aus N 0 1 unzulässig hohe externe Störeinflüsse (EMV). auf aus 1 0 1 Testbetrieb Externer Geräte-Test auf "OFFEN" und Funktion ERR-Ausgang zu aus 1 0 1 bei geschlossener Tür. N 0 Volt oder nicht beschaltet 1 24 Volt 0 0 Volt LED leuchtet nicht LED leuchtet Zeichenerklärung 15 Hz (8 s) LED blinkt für 8 Sekunden mit 15 Hz 3x + LED blinkt dreimal, danach leuchtet die LED dauernd 3x LED blinkt dreimal, danach Wiederholung X Zustand beliebig Wichtig! Wenn Sie den angezeigten Gerätestatus nicht in der System-Zustandstabelle finden, deutet dies auf einen internen Gerätefehler hin. In diesem Fall sollten Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen. 16
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Technische Daten Auswertegerät CES-AZ-UBS-01B Zulassungen Ì Gehäuse für Hutschienenmontage, IP 20 Ì 2 Sicherheitskontakte (Relaiskontakte) Ì 2 interne Schließerkontake je Sicherheitskontakt Ì 1 Lesekopf anschließbar Maßzeichnung 22,5 114 H11 H12 SH1 24V 0V CES STATE 99 OUT ERROR TST OUT ERR GND 13 14 23 24 passend für Standard-Hutschiene 35 mm Schaltverhalten geschlossen Schutzeinrichtung offen Ì 2 Sicherheitskontakte (Betätiger erkannt) (Betätiger nicht im Ansprechbereich) (Relaiskontakte) Lesekopf Betätiger Lesekopf Ì 1 Türmeldekontakt (Halbleiterausgang, kein Sicherheitsausgang) 13 14 13 14 23 24 23 24 24 V OUT 24 V OUT 17
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Technische Daten Wert Parameter Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Kunststoff PA6.6 Abmessungen 114 x 99 x 22,5 mm Masse 0,2 kg Umgebungstemperatur bei UB = DC 24 V -20 - +55 °C Luftfeuchtigkeit, nicht betauend - - 80 % Schutzart IP20 Verschmutzungsgrad 2 Montage Hutschiene 35 mm nach EN 60715 Anzahl der Leseköpfe 1 Lesekopf je Auswertegerät Anschluss (steckbare Schraubklemmen/codiert) 0,14 - 2,5 mm² Betriebsspannung UB (geregelt, Restwelligkeit < 5 %) 21 24 27 V DC Für die Zulassung nach gilt Betrieb nur mit UL-Class 2 Spannungsversorgung oder gleichwertigen Maßnahmen Stromaufnahme (bei angezogenem Relais) 150 mA Absicherung extern (Betriebsspannung UB) 0,25 - 8 A Sicherheitsausgänge 2 (Relais mit intern überwachten Kontakten) Schaltstrom (Relaisausgänge) - bei Schaltspannung AC/DC 21 ... 60 V 1 - 300 mA - bei Schaltspannung AC/DC 5 ... 30 V 10 - 6000 - bei Schaltspannung AC 5 ... 230 V 10 - 2000 Absicherung extern (Sicherheitskreis) nach EN 60269-1 6 AgG, oder Sicherungsautomat 6 A (Charakteristik B oder C) Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1 AC-12 60V 0,3A / DC-12 60V 0,3A AC-12 30V 6A / DC-12 30V 6A AC-15 230V 2A / DC-13 24V 3A Klassifizierung nach EN 60947-5-3 PDF-M Bemessungsisolationsspannung Ui - - 250 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp - - 4 kV Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A Widerstandsfestigkeit gegen Vibrationen entsprechend EN 60947-5-2 Mechanische Schaltspiele (Relais) 10 x 106 1) Schaltverzögerung ab Zustandsänderung - - 180 ms Differenzzeit (der Schaltpunkte beider Relais) - - 25 ms Bereitschaftsverzögerung 2) - - 3 s Verweildauer 3) 0,5 - - s Schaltfrequenz max. 4) - - 1 Hz Meldeausgänge (Diagnose ERR, Tür-Meldekontakt OUT, Halbleiterausgang, p-schaltend) 5) - Ausgangsspannung 0,8 x UB - UB V DC - Belastbarkeit - - 20 mA Testeingang LOW 0 - 2 V DC HIGH 15 - UB EMV-Schutzanforderungen gemäß EN 60947-5-3 LED-Anzeigen STATE LED grün: Normalbetrieb OUT LED gelb: Betätiger erkannt ERROR LED rot: - Testeingang aktiviert - Interner Fehler Elektronik - EMV-Störung Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1 in Abhängigkeit vom Schaltstrom bei 24 V DC ≤ 0,1 A ≤1A ≤3A Kategorie 3 Performance Level (PL) e PFHd 4,3 x 10-8 Gebrauchsdauer 20 Jahre Anzahl Schaltzyklen/Jahr 760 000 153 000 34 600 1) Entspricht nach EN 60947-5-3 der Risikozeit. Es ist die maximale Abschaltverzögerung der Sicherheitsausgänge nach Entfernen des Betätigers. 2) Nach Einschalten der Betriebsspannung sind während der Bereitschaftsverzögerung die Relaisausgänge ausgeschaltet und der Tür-Meldekontakt auf LOW-Potential. 3) Die Verweildauer eines Betätigers inner- und außerhalb des Ansprechbereiches muss mindestens 0,5 s betragen, um eine sichere Erkennung interner Fehler im Auswertegerät (Selbstüberwa- chung) zu gewährleisten. 4) Bei einer Strombelastung > 100 mA sollte aufgrund der Lebensdauer der Relaiskontakte eine Schaltfrequenz von 0,1 Hz nicht überschritten werden. 5) nicht kurzschlusssicher 18
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Bestelltabelle Kategorie nach Einschaltabstand typ. Baureihe Anzahl Leseköpfe Best. Nr. / Artikel EN ISO 13849-1 [mm] CES-AZ-UBS... 100412 3 15 1 Multicode CES-AZ-UBS-01B 19
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Lesekopf CES-A-LNA-... Zulassungen Ì Quaderförmige Bauform 42 x 25 mm Ì Festangeschlossene Leitung Maßzeichnung "l" 42 12 4,5 8 CES-A-L XXXXXX 25 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 32 ±0,1 4,6 im Lieferumfang enthalten aktive Fläche aktive Fläche Typischer Ansprechbereich Mit Auswertegerät CES-AZ-UBS-... und Betätiger CES-A-BBA Y 20 15 10 5 5 10 5 15 10 20 15 20 Z X Hinweis Um nicht in den Ansprechbereich der Nebenkeulen zu gelangen, muss bei seitlicher Anfahrrichtung von Betätiger und Lesekopf ein Mindestabstand von s = 3 mm eingehalten werden. Anschlussbelegung Lesekopf mit Anschlussleitung BN Schirm Lesekopf WH H11 H12 SH1 Auswertegerät CES-AZ-UBS-... 20
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Technische Daten Parameter Wert Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Fortron, glasfaserverstärkter Thermoplast, vollvergossen Abmessungen 42 x 25 x 12 mm Masse (inkl. 10 m Leitung) 0,3 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Schutzart IP67/IP69K Einbaulage beliebig Wirkungsweise induktiv Spannungsversorgung über Auswertegerät In Kombination mit Betätiger CES-A-BBA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 26 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 15 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 10 - - - Schalthysterese 0,5 2 - Mindestabstand s bei seitlicher Anfahrrichtung - 3 - In Kombination mit Betätiger CES-A-BDA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 33 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 16 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 11 - - - Schalthysterese 0,5 2 - Mindestabstand s bei seitlicher Anfahrrichtung - 4 - Anschlussleitung fest vergossene Anschlussleitung, mit Ader-Endhülsen PVC, ∅ 4,6 mm PUR, ∅ 4,8 mm, schleppkettentauglich Leitungslänge - - 25 m 1) Diese Werte gelten für nichtbündigen Einbau des Lesekopfes und des Betätigers. 2) Diese Werte gelten für metallfreies Umgebungsmaterial. Andere Materialien auf Anfrage. Bestelltabelle Baureihe Kabel-/Anschlussart Leitungslänge"l" [m] Best. Nr. / Artikel 5 071845 CES-A-LNA-05V 10 071846 V CES-A-LNA-10V Kabel PVC 071847 15 CES-A-LNA-15V CES-A-LNA... 25 071975 CES-A-LNA-25V 5 077806 CES-A-LNA-05P P 10 077807 Kabel PUR CES-A-LNA-10P 15 084682 CES-A-LNA-15P 21
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Lesekopf CES-A-LNA-SC Zulassungen Ì Quaderförmige Bauform 42 x 25 mm Ì M8-Steckverbinder (Rast- und Schraubanschluss) Maßzeichnung 32,6 42 12 6,8 32 ±0,1 4,6 8 4,5 10 CES-A-L 077715 25 aktive Fläche A0 3 1 min.38 5,5 4 aktive Fläche 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 im Lieferumfang enthalten Leitungsabgang bei abgewinkeltem Stecker CES-A-L 077715 26,5 A0 20,1 Typischer Ansprechbereich Mit Auswertegerät CES-AZ-UBS-... und Betätiger CES-A-BBA Y 20 15 10 5 5 10 5 15 10 20 15 20 Z X Hinweis Um nicht in den Ansprechbereich der Nebenkeulen zu gelangen, muss bei seitlicher Anfahrrichtung von Betätiger und Lesekopf ein Mindestabstand von s = 3 mm eingehalten werden. 22
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Anschlussbelegung Lesekopf mit Steckverbinder WH Schirm 3 4 BN 1 H11 H12 SH1 Ansicht auf Steckverbinder Auswertegerät des Lesekopfes CES-AZ-UBS-... Technische Daten Parameter Wert Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Fortron, glasfaserverstärkter Thermoplast, vollvergossen Abmessungen 42 x 25 x 12 mm Masse (inkl. 10 m Leitung) 0,3 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Schutzart IP67/IP69K Einbaulage beliebig Wirkungsweise induktiv Spannungsversorgung über Auswertegerät In Kombination mit Betätiger CES-A-BBA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 26 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 15 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 10 - - - Schalthysterese 0,5 2 - Mindestabstand s bei seitlicher Anfahrrichtung - 3 - In Kombination mit Betätiger CES-A-BDA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 33 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 16 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 11 - - - Schalthysterese 0,5 2 - Mindestabstand s bei seitlicher Anfahrrichtung - 4 - Anschluss M8-Steckverbinder (mit Rast- und Schraubanschluss), 3-polig Anschlussleitung - - 25 m 1) Diese Werte gelten für nichtbündigen Einbau des Lesekopfes und des Betätigers. 2) Diese Werte gelten für metallfreies Umgebungsmaterial. Andere Materialien auf Anfrage. Bestelltabelle Baureihe Best. Nr. / Artikel 077715 CES-A-LNA-SC CES-A-LNA-SC 23
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Lesekopf CES-A-LCA-... Zulassungen Ì Quaderförmige Bauform 42 x 25 mm Ì Gehäusematerial Kunststoff PE-HD, geeignet für den Einsatz in aggressiven Medien (z.B. Säuren, Laugen) Maßzeichnung 48 14 42 12 ± 0,1 32 4,6 4,5 8 31 25 aktive Fläche Flachdichtung aktive Fläche l 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 im Lieferumfang enthalten Hinweis Bei der der Montage muss die beiliegende Flachdichtung verwendet werden. Typischer Ansprechbereich Mit Auswertegerät CES-AZ-UBS-... und Betätiger CES-A-BCA Y 20 15 10 5 5 10 5 15 10 20 15 20 Z X Hinweis Um nicht in den Ansprechbereich der Nebenkeulen zu gelangen, muss bei seitlicher Anfahrrichtung von Betätiger und Lesekopf ein Mindestabstand von s = 3 mm eingehalten werden. 24
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Anschlussbelegung Lesekopf mit Anschlussleitung BN Schirm Lesekopf WH H11 H12 SH1 Ansicht auf Steckverbinder Auswertegerät des Lesekopfes CES-AZ-UBS-... Technische Daten Parameter Wert Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Kunststoff PE-HD unverstärkt, vollvergossen Werkstoff Flachdichtung Fluor-Kautschuk 75 FPM 4100 Abmessungen 42 x 25 x 12 mm Masse (inkl. 10 m Leitung) 0,3 kg Umgebungstemperatur -25 - +50 °C Schutzart IP67/IP69K Einbaulage beliebig Wirkungsweise induktiv Spannungsversorgung über Auswertegerät In Kombination mit Betätiger CES-A-BCA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 26 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 15 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 10 - - - Schalthysterese 0,5 2 - Mindestabstand s bei seitlicher Anfahrrichtung - 3 - In Kombination mit Betätiger CES-A-BDA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 33 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 16 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 11 - - - Schalthysterese 0,5 2 - Mindestabstand s bei seitlicher Anfahrrichtung - 4 - Anschlussleitung fest vergossene Anschlussleitung, mit Ader-Endhülsen PVC, ∅ 4,6 mm Leitungslänge - - 25 m 1) Diese Werte gelten für nichtbündigen Einbau des Lesekopfes und des Betätigers. 2) Diese Werte gelten für metallfreies Umgebungsmaterial. Andere Materialien auf Anfrage. Bestelltabelle Baureihe Kabel-/Anschlussart Leitungslänge"l" [m] Best. Nr. / Artikel V 10 088785 CES-A-LCA... Kabel PVC CES-A-LCA-10V 25
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Lesekopf CES-A-LQA-SC Zulassungen Ì Quaderförmige Bauform 50 x 50 mm Ì M8-Steckverbinder (Rast- und Schraubanschluss) Maßzeichnung 0 20,2 50 - 0,25 7 M 8x1 40 ±0,15 50 - 0,25 0 Ø 4,5 20 6 40 ±0,15 aktive Fläche Typischer Ansprechbereich Y 30 -30 20 10 10 20 10 30 20 Z 30 X -30 mit Betätiger CES-A-BBA oder CES-A-BCA Y 30 20 10 10 20 10 30 20 30 X Z mit Betätiger CES-A-BQA an Auswertegerät CES-A-UBS-01B 26
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Anschlussbelegung Lesekopf mit Anschlussleitung Schirm 4 BN 1 Lesekopf WH 3 H11 H12 SH1 Auswertegerät CES-A-UBS-01B Technische Daten Parameter Wert Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Fortron, glasfaserverstärkter Thermoplast, vollvergossen Abmessungen 50 x 50 x 20,2 mm Masse 0,08 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Schutzart IP67 Einbaulage beliebig Wirkungsweise induktiv Spannungsversorgung über Auswertegerät In Kombination mit Betätiger CES-A-BBA oder CES-A-BCA Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 47 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 15 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 10 - - - Schalthysterese 2 3 - In Kombination mit Betätiger CES-A-BQA an Auswertegerät CES-A-UBS-01B Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 60 Ansprechbereich bei senkrechter Anfahrrichtung Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 23 - - Gesicherter Einschaltabstand Sao 16 - - - Schalthysterese 2 3 - mm Ansprechbereich bei seitlicher Anfahrrichtung Abstand in x-Richtung = 10 mm - Einschaltabstand - 28 - - Gesicherter Einschaltabstand Sao 24 - - - Schalthysterese 1 1,3 - Anschlussleitung - - 25 m 1) Diese Werte gelten für nichtbündigen Einbau des Lesekopfes und des Betätigers. Bestelltabelle Baureihe Kabel-/Anschlussart Bemerkung Best. Nr. / Artikel SC 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 095650 CES-A-LQA-SC M8-Steckverbinder im Lieferumfang CES-A-LQA-SC 27
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Lesekopf CES-A-LMN-SC Zulassungen Ì Zylindrische Bauform M12 Ì M8-Steckverbinder (Rast- und Schraubanschluss) Maßzeichnung Leseabstand s 4 17 35 im gesteckten 19,7 Zustand M 12x1 32 1) m Mittenversatz aktive Fläche M 8x1 5 1) 8 30 37 1) Freizone (Bereich der aktiven Fläche ohne Metallgehäuse) Hinweis Der Lesekopf darf maximal bis zur Freizone (Bereich der aktiven Fläche ohne Metallgehäuse) eingebaut werden. Typischer Ansprechbereich Mit Auswertegerät CES-AZ-UBS-... und Betätiger CES-A-BMB Y 8 6 8 6 4 2 2 4 2 6 4 8 6 8 Z X 6 8 Hinweis Es muss ein Mindestabstand von s = 1,2 mm eingehalten werden. 28
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Anschlussbelegung Lesekopf mit Steckverbinder WH Schirm 3 4 BN 1 H11 H12 SH1 Ansicht auf Steckverbinder Auswertegerät des Lesekopfes CES-AZ-UBS-... Technische Daten Parameter Wert Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Gewindehülse Cu Zn vernickelt Kappe Kunststoff PBT GF20 Abmessungen M12 x 1, Länge 38 mm Masse (inkl. 10 m Leitung) 0,2 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Umgebungsdruck - - 10 bar (nur von der aktiven Fläche in eingebautem Zustand) Schutzart IP67 Einbaulage beliebig Wirkungsweise induktiv Spannungsversorgung über Auswertegerät In Kombination mit Betätiger CES-A-BMB Gesicherter Abschaltabstand Sar - - 10 Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1) - Einschaltabstand - 5 - mm - Gesicherter Einschaltabstand Sao 3,5 - - - Schalthysterese 0,1 0,3 - Anschluss M8-Steckverbinder (mit Rast- und Schraubanschluss), 3-polig Anschlussleitung - - 15 m 1) Diese Werte gelten für nichtbündigen Einbau des Lesekopfes in Stahl. Bestelltabelle Baureihe Best. Nr. / Artikel 077790 CES-A-LMN-SC CES-A-LMN-SC 29
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Betätiger CES-A-BBA/CES-A-BCA Ì Quaderförmige Bauform 42 x 25 mm Ì CES-A-BCA geeignet für den Einsatz in aggressiven Medien (z.B. Säuren, Laugen) Ì In Kombination mit Lesekopf CES-A-LNA.../CES-A-LCA... Maßzeichnung CES-A-BBA 42 12 ø4,5 ø8 CES-A-B 071840 25 32 ±0,1 aktive Fläche 4,6 aktive Fläche 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 im Lieferumfang enthalten Maßzeichnung CES-A-BCA 48 42 2 12 ± 0,10 32 Flachdichtung 4,5 8 31 25 aktive Fläche 4,6 aktive Fläche 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 im Lieferumfang enthalten Hinweis CES-A-BCA: Bei der der Montage muss die beiliegende Flachdichtung verwendet werden. Technische Daten Wert Parameter Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff - CES-A-BBA Fortron, glasfaserverstärkter Thermoplast, vollvergossen - CES-A-BCA Kunststoff PE-HD unverstärkt, vollvergossen Werkstoff Flachdichtung (nur CES-A-BCA) Fluor-Kautschuk 75 FPM 4100 Abmessungen 42 x 25 x 12 mm Masse 0,02 kg Umgebungstemperatur - CES-A-BBA -25 - +70 °C - CES-A-BCA -25 - +50 Schutzart IP67/IP69K Einbaulage aktive Fläche gegenüber Lesekopf Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf Bestelltabelle Baureihe Bemerkung Ausführung Best. Nr. / Artikel 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 071840 CES-A-BBA - im Lieferumfang CES-A-BBA 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 088786 CES-A-BCA im Lieferumfang Gehäusematerial PE-HD CES-A-BCA Flachdichtung beigelegt 30
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Betätiger CES-A-BQA Ì Quaderförmige Bauform 50 x 50 mm Maßzeichnung CES-A-BQA 0 20,2 50 - 0,25 40 ±0,15 50 - 0,25 0 Ø 4,5 6 40 ±0,15 aktive Fläche Technische Daten Wert Parameter Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Fortron, glasfaserverstärkter Thermoplast, vollvergossen Abmessungen 50 x 50 x 20,2 mm Masse 0,07 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Schutzart IP67 Einbaulage aktive Fläche gegenüber Lesekopf Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf Bestelltabelle Baureihe Bemerkung Ausführung Best. Nr. / Artikel 2 Sicherheitsschrauben M4 x 14 098108 CES-A-BQA - im Lieferumfang CES-A-BQA 31
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Betätiger CES-A-BDA Ì Runde Bauform ∅ 20 mm Ì In Kombination mit Lesekopf CES-A-LNA.../CES-A-LCA... Maßzeichnung aktive Fläche aktive Fläche ∅ 20 2,2 Technische Daten Wert Parameter Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Kunststoff PC Abmessungen ∅ 20 x 2,2 mm Masse 0,0008 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Schutzart IP67 Einbaulage aktive Fläche gegenüber Lesekopf Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf Bestelltabelle Baureihe Ausführung/Bemerkung Best. Nr. / Artikel 084720 CES-A-BDA - CES-A-BDA-20 32
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Betätiger CES-A-BMB Ì Zylindrische Bauform M12 x 75 Ì In Kombination mit Lesekopf CES-A-LMN-SC (bei Lesekopf CES-A-LNA.../LCA... Ansprechbereich auf Anfrage) Maßzeichnung 0,80 M12x0,75 6 11 aktive Fläche Hinweise Ì Mit Hilfe eines Eindrehwerkzeugs (Best. Nr. 037 662) lässt sich der Betätiger in das vorgefertigte Gewinde M12 x 0,75 einschrauben. Ì Bündiger Einbau des Betätigers in Stahl ist zulässig. Technische Daten Wert Parameter Einheit min. typ. max Gehäusewerkstoff Nicht rostender Stahl, Niro Abmessungen M12 x 0,75, Tiefe 6 mm Masse 0,002 kg Umgebungstemperatur -25 - +70 °C Schutzart IP67 Einbaulage aktive Fläche gegenüber Lesekopf Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf Bestelltabelle Baureihe Ausführung/Bemerkung Best. Nr. / Artikel 077791 CES-A-BMB - CES-A-BMB Eindrehwerkzeug für Betätiger CES-A-BMB 037662 33
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Kontrolle und Wartung Warnung! Verlust der Sicherheitsfunktion durch Schäden am Gerät. Bei Beschädigung muss das Sicherheitsbauteil ausgetauscht werden. Der Aus- tausch von Einzelteilen eines Sicherheitsbauteils ist unzulässig. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßig folgende Kontrollen erforderlich: Ì Prüfen der Schaltfunktion (siehe Kapitel Funktionskontrolle) Ì Prüfen der sicheren Befestigung der Geräte und der Anschlüsse Ì Prüfen auf Verschmutzungen Ì Prüfen der Dichtheit des Steckverbinders am Sicherheitsschalter Ì Prüfen auf gelockerte Leitungsanschlüsse am Steckverbinder Ì Prüfen des Abschaltabstands Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den Hersteller erfolgen. Hinweis! Das Baujahr ist auf dem Typenschild in der unteren rechten Ecke ersichtlich. Service Wenden Sie sich im Servicefall an: EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Servicetelefon: +49 711 7597-500 E-Mail: info@euchner.de Internet: www.euchner.de 34
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B Konformitätserklärung 35
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B 36
Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B 37
Euchner GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 100414-11-10/13 Titel: Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UBS-01B (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 10/2013 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. More than safety.
Sie können auch lesen