Digitale Transformation in der Logistik - warum Excel und Email allein nicht digital genug sind - Hartwig Schulz - Digitale Transformation DE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Digitale Transformation in der Logistik – warum Excel und Email allein nicht digital genug sind… Hartwig Schulz Director, Practice Head TP&L Germany © CGI Deutschland
CGI – ein Überblick Strategisch Operativ Kommerziell Inhabergeführtes Unternehmen mit Stringenter Qualitätsfokus, 95% der Investitionssicherheit Schwerpunkt auf nachhaltiger und Projekte sind in Zeit und Budget, durch ein finanziell starkes langfristiger Partnerschaft Wiederempfehlungsquote von 9.4/10 und unabhängiges Unternehmen Globale Lieferfähigkeit mit 70.000 Hochmotivierte Mitarbeiter Attraktive Preisgestaltung CGI Mitarbeitern weltweit davon 2.500 als Shareholder (75% der Mitarbeiter) durch Einbindung lokaler und globaler Mitarbeitern in GER mit verbundener niedriger Attrition Blended Delivery Standorte Fokussiertes Branchen- Weltweit einheitlich gelebte Analystenbewertung und Themen-Know-how verbunden Geschäftsprozesse in der als einer der leistungsfähigsten und mit 100+ führenden Produkten CGI Management Foundation performantesten IT-Dienstleister Über CGI Kontakt
Wir hören zu: Einblicke aus der weltweiten Kundenbefragung Die CGI befragt jährlich über 1000 Ihrer Kunden. Ziel ist es, deren Perspektive und Denkweise zu verstehen, ihre Investitionen und ihre Strategie kennen zu lernen. 10 Branchen Top 20 Länder 12% Consumer Banking 13% 20% Strategische Länder 16% Intensive Communications 7% Kanada 10% Retail & Consumer 6% Vereinigte Staaten 36% 5% Vereinigtes Königreich 26% Europa (Ost, Mitte, Süd) Asset Utilities 11% Frankreich Intensive Nordisch Manufacturing 8% 1% Asien-Pazifik Transportation 4% 23% Risk & Investment Government 34% Führungskräfte IT Leiter Intensive Healthcare 7% 44% 56% Insurance 6% 48% 52% 28% 72% 51% Oil & Gas 4% C-Level VP oder höher CIOs VP oder höher Quelle: CGI Global 1000 (2016) Über CGI Kontakt
Kundenumfrage zeigt: Digitale Transformation muss beschleunigt werden Globale Branchentrends Vergleich Vorjahr Morgen Zunehmender Einfluss 71% von Verbrauchern Steigendes Heute Wachstum … Sicherheit als 62% Differenzierungsmerkmal Sinkender … durch den Umsatz Aufbau einer Strenge regulatorische digitalen 51% Investitionen für Anforderungen Organisation … den Wandel Umstrukturierung 34% NEU von Geschäftsmodellen … auf einer Steigende Kosten transformierten, für Legacy- IT als Treiber modernen Systeme 27% NEU für Veränderung digitalen Plattform Notwendige Veränderungen Quelle: CGI Global 1000 (2016) Über CGI Kontakt
Mit der passenden digitalen Strategie stellen Sie Menschen, UNTERNEHMEN Prozesse und Technologie optimal auf Mehrwert und Innovation ein. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern ein ERFINDEN SICH Arbeitsumfeld, das ihren digitalen Gewohnheiten und Aufgaben entspricht. Öffnen Sie mehr NEU • Digitale Strategien unterstützen Kontaktkanäle zu Ihren Kunden. neue Geschäftsmodelle Oder begleiten Sie Ihre Produkte im • Kompetenzaufbau ermöglicht After Sales künftig über den neue Produkte und Services gesamten Lifecycle. • Ausbaufähige Technologie macht schnell handlungsfähig. Über Über CGICGIKontakt Kontakt
Mrd. IHRE PRODUKTE WERDEN SIE ÜBERRASCHEN 78 Produktivitätssteigerung EUR Digitale Produkte, intelligent vernetzte Smarte Produkte und bis 2025 (d. h. jährlich Maschinen oder Produktionsstätten Services verhelfen Ihnen 1,7 Prozent Wachstum) sorgen für: • besser steuerbare zu einer zunehmend durch Produktionsprozesse • optimale Auslastung flexiblen und integrierten Industrie 4.0 Technologien möglich. • höhere Qualität Dienstleistungserbringung. (Bitkom, Fraunhofer Institut) • bezahlbare kleine Stückzahlen • datenbasierte Dienstleistungen Wir unterstützen Sie dabei. Über CGI Kontakt 6
SETZEN SIE AUF MEHR WERTSCHÖPFUNG Die digitale Vernetzung von Beziehen Sie Ihre Partner in Aus starren Supply Chain, Produktion, After Sales & Co eröffnet Ihre Wertschöpfung mit ein Wertschöpfungsketten Ihnen neue Optionen wie: und erweitern Sie mit uns Ihre werden künftig • Add-on-Services für alle dynamische Lebensphasen Ihrer Produkte Wertschöpfung – für noch • optimierte Prozesse durch mehr Profit! Wertschöpfungs- wegfallende Redundanzen, ineffiziente Prozesse und Medienbrüche netzwerke. Über CGI Kontakt 7
Exemplarische Möglichkeiten des digitalen Umfelds Breite Verfügbarkeit von Live Datenerhebung und - Sensoren analyse Effiziente und energiespa- Dynamische Anpassung rende Beleuchtung der der Verkehrsregelung Infrastruktur Dynamisches städtisches Digitalisierte und multimodales Verkehrs- automatisierte öffentliche informationssystem Verwaltung Die Vernetzung von Öffentliche Datenschnitt- Mensch und Maschine stellen zur Verwertung Live Feedback, Fernwartung von Supra- Echtzeitinteraktion und und Infrastruktur sowie schnelle Reaktionszeiten Betriebsmitteln Sensoren Erfassung Verarbeitung Aufbereitung Visualisierung Erkenntnisse Über CGI Kontakt 8
Digitalisierung des Hafens Rotterdam Mit einer Fläche von mehr als 126 km² und der Abfertigung von ca. 30.000 Seeschiffen und 110.000 Binnenschiffen, stellt der Hafen von Rotterdam eine komplexe Verkehrsdrehscheibe dar. Die Abstimmung der Verkehrsträger sowie die optimale Nutzung der begrenzten Schiffsliegeplätze, ist eine tägliche Herausforderung. Der Kommunikationsaufwand ist enorm und weil es häufig zu Verspätungen kommt, ist Planung unter solchen Bedingungen fast vergeblich. Durch CGIs Hilfe wurde ein Dashboard entwickelt, welches die Daten von den Reedern und Terminals konsolidiert und analysiert, um so die Planbarkeit der Ressourcen zu optimieren. "Hier in Rotterdam ergreifen wir Ihre Herausforderung Unsere Antwort Maßnahmen, um der intelligenteste Hafen der Welt zu • Unzuverlässige Informationen hinsichtlich der • Bessere Planbarkeit von Ressourcen und Nutzung werden. Geschwindigkeit und Qualität und Quantität von Kapazitäten Effizienz sind für unser Geschäft von grundlegender Bedeutung • Hohe Anzahl an Akteuren und Datenformaten • Vorhersagen zu Verhaltensweisen von einzelnen und erfordern, dass wir alle uns • Ungenutzte Suprastruktur verursacht Akteuren zur Verfügung stehenden Daten vermeidbare Kosten • Zentrale Kommunikationsplattform und nutzen. Dank • Wachsender Zeitaufwand für Planung und automatisierte Verarbeitung von Daten Echtzeitinformationen über Betrieb • Sinkende Kosten durch verbesserte Infrastruktur, Wasser , Luft, usw., Kapazitätsauslastung können wir unseren Service für • Steigende Erwartungshaltung von Kunden jeden, der den Hafen nutzt, • Vorsorgende Wirkung durch frühen enorm verbessern.“ Informationsaustausch Paul Smits, CFO Port of • Erhöhte Kundenzufriedenheit Rotterdam Authority 69
Das Central Broker System Funktionen Akteure • Zentrale Kommunikationsplattform für Terminals, • Hafenbehörden Hafenbehörden, Wasserstraßenverwaltung, Lotsen • Terminalbetreiber und den Binnenschiffsverkehr • Lotsen • Nautische Verwaltung des Schiffsverkehrs auf der • Wasserstraßenverwaltung Schelde • Binnenschiffer • Verbindet verschiedene Häfen für eine ganzheitliche Sicht und Verwaltung von Ressourcen • Standardisierung von Informationen und zuverlässige Verteilung dieser • Schiffe kommunizieren nur noch mit drei Instanzen: • VTS (Vessel Traffic System / RIS) • Terminals • Lotsen
Das River Information Service-System Funktionen Akteure • Fußt auf einer EU-Direktive zur Verbesserung der • Hafenbehörden Kommunikation auf Inlandwasserwegen • Schiffsstellwerke • Zentrale Kommunikationsplattform, von welcher • Binnenschiffer jeder EU-Staat eigene Dienstleistungen respektive • Terminals Portale ableiten kann (VTS für die Schelde) • Wasserstraßenverwaltung • Visualisierung der Nutzung von • EU Schiffswasserstraßen • Verwaltung von Schiffsreisen, Ladungsdaten und Gefahrgut → BICS (Barge Information and Communication System)
Digitalisierung der Tidewelle
Erfolgreich umgesetzt in folgendem Projekt: ▪ Aufbau einer zentralen Plattform für ein gemeinsames Wasserstraßen-Management CGI wurde in 2005 durch die niederländisch/belgische Schelderadarketen mit der Konzeption und Implementierung eines Central Broker Systems beauftragt. Das entwickelte System dient dem Datenaustausch zwischen den Häfen, nautischen Behörden sowie Lotsen. ▪ Erweiterung der zentralen Plattform um nautische Daten Im Jahr 2009 wurde die Plattform um eine serviceorientierte Architektur erweitert. Nautische Daten werden verarbeitet, visualisiert und an die Häfen und nautischen Behörden weitergeleitet. Aufgrund der multinationalen Anforderungen wurden verschiedene Datenformate berücksichtigt und vereinheitlicht. ▪ Erweiterung um eine dynamische Berechnung der Tidewelle Im WESP Projekt erfolgte in 2016 die Implementierung einer dynamischen Berechnung der Tidewelle mit unserem Partner Charta Software / PROTIDE.
Kapazitätsoptimierung ▪ Die Tidewelle wird länger Anfang und Ende der Tidewelle werden konkretisiert, weshalb sich feinere Sektoren bilden und geringerer Sicherheitspuffer benötigt wird. ▪ Individualisierte Betrachtung Für jedes einzelne Schiff wird die sichere Fahrt auf der Tidewelle bestimmt und vorausberechnet, sodass das Hafenbecken sicher angelaufen oder verlassen werden kann. ▪ Unregelmäßigkeiten werden erkannt Die Betrachtung mehrerer Datenpunkte erlaubt es, die „Unebenheiten“ innerhalb einer Tidewelle zu bestimmen und so für mehr Sicherheit zu sorgen.
Ein sicheres Prognoseverfahren ▪ Verwendete Parameter Wasserstand, Wellengang, Wind, 2D Wellenspektrum, Wassertiefe sowie individuelle Erfassung aller Schiffe inkl. deren Daten ▪ Predictive Analytics Auf Basis von historischen und aktuellen Daten werden die Wasserstände dargestellt sowie in die Zukunft projiziert. ▪ Vereinfachte Disposition Das Prognoseverfahren erhöht die Planbarkeit für Reeder und Terminals.
Die Platzampel
Platzampel Unsere Erfahrung in den Bereichen Technologien & Methodologie im Einsatz Personentransport & Bahn CGI ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich CGI hat eine Plattform entwickelt, die die Passagiere Personentransport und seit 15 Jahren für zählt und als Applikation visualisiert. Neben der Bahnunternehmen tätig. In diesen Bereichen Entwicklung von Applikationen unterstützen wir zählen wir mehr als 50 regional, aber auch global unsere Kunden bei e-Ticketing-Lösungen, bauen ein agierende Unternehmen zu unseren Kunden. Sensorennetzwerk für vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) sowie für die Überwachung des Schienennetzwerkes auf. Dabei setzen wir auf agile Projektmanagement- methoden und nutzen Rapid-Prototyping, um Projekte zum Erfolg zu führen. 56
Platzampel und mehr Etablierte Lösungsansätze Einfach • Mit Hilfe einer Sensortechnik (Gewichtsmessung der Waggons, Wärmebildkameras Einsatz einer oder Zählsensorik) wird die Anzahl der Fahrgäste approximiert Sensor- • Die erhobenen Daten werden an einen zentralen Server kommuniziert, der die technik Informationen pro Zug und Waggon visualisiert und an die Fahrgastinformationssysteme weiterleitet • Die Präzision der Sensortechnik kann durch den Einsatz kombinierter Systeme Einsatz weiter gesteigert werden (Beacon) mehrerer • Installation von Fernwartungssensoren ermöglicht vorausschauende Wartung Sensor- (Predictive Maintenance) techniken • Machine Learning unterstützt die Zählprozesse und überwacht den Wartungsbedarf Zusätzlich • Pro Zug und Waggon kann ein virtueller Zug erstellt werden, der als Datengrundlage eine für weitere Analysen und Vorhersage dient und zur Steuerung des Netzes genutzt Simulierung werden kann des • Der Status des Zuges in Kombination mit den gesammelten Fernwartungsdaten wird für eine Ressourcenoptimierung genutzt Komplex Netzwerks 20
Platzampel Wir denken weiter… + + Dynamische Fahrpläne Erweiterung App • Erweiterung einer bestehenden App durch historische Auslastungsdaten • Passagierdaten können für weitere von Zügen oder Bussen zu Anwendungsfälle aufbereitet bestimmten Uhrzeiten werden, z.B. für • Einsatz in Bussen und Bahnen • dynamisch abgelöst durch Fahrplanoptimierungen möglich Realtime-Daten (z.B. 5 Minuten (dynamische Fahrpläne) • Möglichkeit einer zweiten Anzeige vor Ankunft erfolgt der Wechsel • Ausgefallenes Datenstreaming außerhalb des Bahnsteigs, inkl. zu Echtdaten) kann durch Erfahrungswerte Countdown zur Ankunft des Zuges • Umleitungsempfehlungen bei ergänzt werden, sodass es zu und des Folgezuges Ausfällen oder Überfüllung keinen Ausfällen in den Anzeigen • Persönliche kommt Fahrplanoptimierung Eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand! 21
Check-In/Be-Out Die Kombination mit der Platzampel + + Infrastruktur Visualisierung Mehrwert Sensoren Integrierte Lösung Check-In/Be-Out ▪ Die Kombination der Beacon- ▪ Darstellung der Belegung an ▪ Automatisierter Ticketkauf Technologie und der Fahrgastinformationssystemen ▪ bei Betreten des Bahnsteigs Personenzählsensoren ermöglicht und dem Bahnsteig an sich oder des Zuges möglich ▪ Feststellung der Anzahl an ▪ flexibel, d.h. automatische Fahrgästen ▪ Update der bestehenden App Erkennung vom Fahrtende ▪ Vermeidung von ▪ Integration der Beacon- Durchgangssperren Technologie ▪ Dynamische Bepreisung möglich ▪ Kleine, überall einsetzbare ▪ Funktionserweiterung um ▪ Nutzungsabhängig Transmitter/Sensoren Auslastungsanzeige ▪ Echtzeit („Füllgradabhängig“) ▪ Erfassung der genutzten ▪ Zeitkarten Tickets ▪ Test und Implementierung ▪ Kein Tarif-Wirrwarr, weniger ▪ Gezielteren Einsatz von Fahrkartenautomaten, zufriedene Fahrkartenkontrolleuren ▪ Datenpool zur weiteren Verwertung Kunden Eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand! 22
Referenzprojekt: NS (niederländische Bahn) CGI hat für die NS den Virtual Train auf Basis der Tibco-Technologie entwickelt. Jeder Zug wird in Echtzeit virtuell gespiegelt. Der Virtual Train dient als Grundlage und Lieferant für Daten, um die Auslastung zu überwachen, die Fernwartung zu vereinfachen, Informationen an Passagiere zu übermitteln und Kunden besser zu verstehen. Herausforderung Vorteile • Echtzeitinformationen zu • Gestiegene erheben Kundenzufriedenheit durch • Diese zu bearbeiten und visuell akkurate Echtzeitinformationen darzustellen • Weniger Zugausfälle durch • Flexibilität jederzeit Änderungen Preventive Maintenance vorzunehmen • Bessere Auslastung des • Simulationsszenarien Schienennetzwerks • Plattform für das gesamte • Gestiegene Nutzeranzahl bei Unternehmen den Apps • Züge aus der ferne zu warten 23
Referenzprojekt: Der Virtual Train kombiniert Daten Virtual Train: 1529 Analysen ›› Anzahl der Passagiere: 221 Echtzeitdaten vom Zug ›› Personal: Jan, Truus, Piet ›› Geoposition: 51°35'N 4°31'E Überwachtung ›› Geschwindigkeit: 135 km/h ›› Zugstatus: ok ›› Vorfälle: 4032-4021-4231 Alarmierungen Daten von ›› Verspätung: 2 minuten Back-end-Systemen ›› Nächster Halt: AMS, 16:11, spoor2b (offene) Daten API’s Historische Plandaten Daten 24
Der CGI Leitstand
Der CGI Transport & Logistics Mikrokosmos Luftfahrt • Intelligente Toll Operations Frachtplanung • MRO-Lösungen • Supply-Chain • Qualitätssicherung Management und Testing • Abrechnungssysteme • Backend-Systeme • Geolokalisation Terminal Operation Verkehrslenkung Systems (TOS) • Ladeinfrastruktur- • Dry-Bulk- Steuerung & Planungslösungen Abrechung • Elektromobilität • Flottenmanagement Rail Operations Energiesektor • MRO-Systeme • Inventarisierung • Streckenüberwachung • MRO-Lösungen • Verschleißkontrolle • Proactive Maintenance • Abrechnungssysteme • Innovative Inspektionslösungen Über CGI Kontakt
Was haben Hafenbetreiber, Güterumschlagsplätze, Bahnhöfe und Flughäfen gemeinsam? Über CGI Kontakt Quellen: pixabay
Sehr ähnliche Anforderungen! Für die eine deutsche Cargo Fluggesellschaft entwickelte CGI in Zusammenarbeit mit der DELFOI eine individuelle Lösung zum optimaleren Luftfracht-Management im zentralen Cargo-Hub. Die dortigen Anforderungen decken sich weitgehend mit den Problemstellungen im Umschlag per Bahn, Schiff und LKW. • Überwachung von Ankunftsplänen • Komplexe Planungslogik mit Folgeprozessen • Einbeziehung von Mensch und Material • Lade-/Stauplanerstellung • Monitoring der Frachtverfügbarkeit • Batch-Erstellung • Steuerung der Prozesskette • Lückenlose Nachverfolgung Über CGI Kontakt
Schreiben Sie digitale Erfolgsgeschichte mit uns. Als Integrator zwischen Besser. Kundenschnittstelle und Anwendungen können wir Ihnen Schneller. den Wandel leicht machen. Digital. • Wir verstehen Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und Ihre Technologien • Wir unterstützen Sie komplett - mit Strategie, Technologie und technischen Plattformen • Wir ermöglichen Investitionen, zum Beispiel durch das Senken laufender Kosten Über CGI Kontakt
Stop STARTING Start FINISHING KONTAKT Dipl. – Kfm. Hartwig Schulz Director, Practice Head TP&L Germany Mobil: +49-170-579 1367 E-Mail: hartwig.schulz@cgi.com Über CGI Kontakt
Sie können auch lesen