Landeszeitung - Freiwilligenwoche in Tirol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4-seitige Sonderbeilage | September 2021 Landeszeitung Foto: Shutterstock Freiwilligenwoche in Tirol Helfende Hände werden laufend gesucht und gebraucht. Eine ganze Woche lang, von 1. bis 7. Oktober 2021, steht Tirol im Zeichen der Freiwilligenarbeit. Interessierte können das breite Spektrum vor Ort bei Projektvorstellungen, Workshops und Vorträgen kennenlernen. Jetzt anmelden und mitmachen!
Freiwillige vor den Vorhang holen Einander helfen und füreinander da die Freiwilligenpartnerschaft Tirol sein: Das Ehrenamt, die Freiwilligen- über 2.400 Freiwillige. Neben der arbeit und das Miteinander werden Beratung, Vermittlung und Betreuung in Tirol seit jeher großgeschrieben. von Freiwilligen kümmert sich die Das hält eine Gesellschaft zusammen. Freiwilligenpartnerschaft Tirol auch Foto: Land Tirol/Kaser Nicht zuletzt die Corona-Pandemie um die Organisation und Begleitung hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie von Projekten wie Austauschtreffen, groß die Hilfsbereitschaft und Soli- Fortbildungen, Vorträgen und darität in unserem Land sind: Sei es Dankesfeiern. beim Einkauf von Lebensmitteln für ältere Menschen, beim Gespräch mit Mit dem Freiwilligentag wurde Alleinstehenden oder bei der Nach- interessierten Privatpersonen und hilfe für Schülerinnen und Schüler Unternehmen die Möglichkeit geboten, Ein herzliches Vergelt‘s Gott gebührt all während des Distance Learnings. einen Einblick in soziale Einrichtungen jenen Menschen, die ihre wertvolle Zeit zu erhalten und bei verschiedenen und ihr Engagement unentgeltlich zur Die Freiwilligenarbeit ist in Tirol fest Projekten aktiv mitzuhelfen. Nachdem Verfügung stellen – ihre Arbeit im Dienste verankert. So gibt es seit 2014 das dieser Tag in den vergangenen Jahren der Gesellschaft ist unbezahlbar. Ich danke Projekt „Freiwilligenpartnerschaft so erfolgreich war, veranstaltet die auch den ehrenamtlichen Helferinnen Tirol“, welches von mir mit dem Freiwilligenpartnerschaft Tirol heuer und Helfern sowie den Einrichtungen, die Ziel initiiert wurde, das freiwillige erstmals eine ganze Freiwilligenwoche. sich an der Freiwilligenwoche beteiligen Engagement in Tirol zu stärken. Diese findet vom 1. bis zum 7. Oktober und wünsche allen Teilnehmerinnen und Inzwischen verfügt unser Land als 2021 statt. Ich lade alle Interessierten Teilnehmern bereichernde Erfahrungen einziges österreichisches Bundesland ein, sich unkompliziert und flexibel und Erlebnisse. ■ über ein flächendeckendes Netz von einen Einblick in die Vielfalt der zehn regionalen Freiwilligenzentren in Freiwilligenarbeit in Tirol zu verschaffen Ihr Kooperation mit der Caritas. Allein in und damit eventuell auch langfristig ein Günther Platter den vergangenen drei Jahren vermittelte Teil dieser wertvollen Arbeit zu werden. Landeshauptmann von Tirol Wussten Sie, dass … ... bereits über 2.650 Personen über die Freiwilligenpartnerschaft Tirol vermittelt wurden? Mehr als die Hälfte der ehrenamtlich Tätigen im Rahmen der Freiwilligenpartnerschaft Tirol unterstützen in den Bereichen SeniorInnen (557), Flüchtlinge/MigrantInnen (557) sowie Soziales und Gesundheit (485). Es gibt jedoch verschiedenste Tätigkeitsfelder, in die Freiwillige vermittelt werden. InteressentInnen können sich beispielsweise im Familien- und im Kulturbereich engagieren oder im Natur- und Umweltschutz aktiv werden. … die Freiwilligenarbeit zeitlich sehr flexibel gestaltet werden kann? Möglich ist das durch das im Jahr 2021 gestartete „E-Volunteering“ oder mit dem „Freiwilligen-Pool“. Ob mehrmals in der Woche oder einmal im Monat: Die Freiwilligentätigkeit in Tirol ist nicht nur zeitlich flexibel, sondern auch ortsunabhängig gestaltbar. … es im Jahr 2020 eine beachtliche Steigerung der freiwilligen Tätigkeit in Tirol gab? Ein Teil geht auf das Engagement von Menschen in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit sowie auf digitales und zeitunabhängiges Engagement von zu Hause aus zurück. Andererseits hat die Pandemie auch zu einer großen Hilfsbereitschaft unter Nachbarn und in der Gemeinde geführt. … sich in erster Linie Frauen im Alter von 21 bis 30 Jahren in den Tiroler Freiwilligenzentren engagieren? Insgesamt stellen im Rahmen der Freiwilligenpartnerschaft Tirol rund 69 Prozent Frauen und rund 31 Prozent Männer ihre Zeit für das Ehrenamt zur Verfügung. Die Altersgruppen verteilen sich auf 21 bis 30 Jahre mit 24 Prozent, gefolgt von bis 20-Jährigen mit 18 Prozent, 31- bis 40-Jährige mit 14 Prozent sowie 61- bis 70-Jährige mit 13 Prozent. Abseits der Freiwilligenpartnerschaft Tirol werden beispielsweise auch über die Gemeinden, Vereine oder andere Einrichtungen freiwillige Engagierte organisiert. Dieses umfassende Konstrukt an Freiwilligenarbeit ermöglicht es, ein starkes Sicherheits- und Sozialnetz in Tirol aufrechtzuerhalten. IMPRESSUM: Informationsmagazin der Tiroler Landesregierung / Auflage: 276.155 Stück MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: Land Tirol. CHEFREDAKTION: Mag. Florian Kurzthaler. REDAKTIONELLE KOORDINATION: Rainer Gerzabek, Mag. Alexandra Sidon. REDAKTION: Mag. Elisabeth Huldschiner, Mara Dorfmann, MA, Konrad Pölzl, BA. KONTAKT: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Landhaus 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 0043-(0)512/508-1902, E-Mail: landeszeitung@tirol.gv.at GRAFIK UND LAYOUT: Conny Wechselberger, eco.nova corporate publishing, Innsbruck. DRUCK: Intergraphik GmbH. OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 MEDIENGESETZ: Medieninhaber: Land Tirol. ERKLÄRUNG ÜBER DIE GRUNDLEGENDE RICHTUNG: Information der BürgerInnen über die Arbeit der Landesregierung, der Landesverwaltung und des Landtags. 2 Landeszeitung
Foto: shutterstock.com Die Freiwilligenwoche auf einen Blick: Vom 1. bis zum 7. Oktober können gagement soll zugleich bewiesen und durch ein Museum mit älteren Menschen Interessierte in ganz Tirol in die Viel- gesteigert werden. Interessierte haben oder Menschen mit Behinderungen, mit falt der Freiwilligenarbeit eintauchen. die Möglichkeit, unverbindlich verschie- RollstuhlfahrerInnen Basketball spielen, Die einzelnen Projekte dauern unter- dene Einsatzbereiche kennenzulernen. Spazierwegsanierungen, Kochen für schiedlich lang und finden an vielen Im Idealfall trägt das niederschwellige Obdachlose, Spielenachmittag für Kinder, verschiedenen Orten statt. Das große und breite Schnupperangebot im Laufe Gestaltung eines Festes in einer sozialen Projektangebot gibt interessierten der Freiwilligenwoche dazu bei, dass Einrichtung, Unterhaltung im Altersheim Menschen die Gelegenheit, ihren Ein- für unterschiedliche Projekte langfristig oder Bau und Gestaltung eines Hoch- satz entsprechend ihrem persönlichen neue Freiwillige gewonnen werden. beets gemeinsam mit KlientInnen oder Interesse auszuwählen und die Ein- BewohnerInnen einer Betreuungsein- richtungen kennenzulernen. Die Zielgruppen richtung. Zur Freiwilligenwoche Tirol sind interes- Am ersten Tag der Freiwilligenwoche sierte Frauen und Männer jeden Alters Der Ablauf während der wird in allen Freiwilligenzentren über eingeladen. Gleichzeitig werden Firmen Freiwilligenwoche Tirol den Ablauf der Woche informiert und die und Unternehmen angesprochen und • Anmeldung über www.freiwilligenzen- Vorhaben und Projekte werden präsen- zum Mitmachen animiert. Menschen, die tren-tirol.at/freiwilligenwoche tiert. Durch die erstmals stattfindende sich bisher noch nicht freiwillig engagiert • Interessierte Freiwillige treffen sich am Aktionswoche können Interessierte auch haben, sollen für die Freiwilligenarbeit vereinbarten Tag beim vereinbarten an mehreren Projekten oder Veranstal- motiviert werden und bereits Aktive be- Treffpunkt tungen an unterschiedlichen Tagen und kommen die Möglichkeit, neue Einsatz- • Einführung durch die Projektleiter- Orten teilnehmen. felder kennenzulernen. Innen • Durchführung des Projektes Die Ziele Welche Projekte eignen sich für Mit der Freiwilligenwoche soll Tirol die Freiwilligenwoche? Informationen und Details zu den Pro- ein Stück lebenswerter, solidarischer, Thematisch gibt es keine Einschränkung. jekten der Freiwilligenwoche finden interessanter und wacher für gesell- Besonders eignen sich Projekte, die ohne sich auf der Website der Freiwilligen- schaftliche Anliegen gemacht werden. langes Einarbeiten problemlos zu bewäl- zentren Tirol: www.freiwilligenzent- Die Attraktivität von freiwilligem En- tigen sind, beispielsweise eine Führung ren-tirol.at/freiwilligenwoche ■ Landeszeitung 3
Speed Dating mit deinem Ehrenamt Sei es im Rettungsdienst, im Besuchs- Roten Kreuz gibt es zahlreiche Mög- am 1. Oktober 2021 ein Speed Dating und Begleitdienst, bei der Lernhilfe lichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. der besonderen Art geboten. oder als Integrationsbuddy – beim Im Rahmen der Freiwilligenwoche wird Das Rote Kreuz Tirol heißt die Besucher- Innen in der Freiwilligenwoche herzlich in den neuen Räumlichkeiten der Gesund- heits- und Sozialen Dienste in Innsbruck willkommen. In jedem Raum gibt es ein besonderes Angebot. Dort lernen die Be- sucherInnen nicht nur die verschiedenen Möglichkeiten des Ehrenamts beim Roten Kreuz kennen, sondern auch ihre poten- ziellen KollegInnen, die allesamt eine ganz besondere persönliche Geschichte zu erzählen haben. Weitere Informationen zu den unter- schiedlichen Veranstaltungen und der Anmeldung finden sich unter: www.freiwilligenzentren-tirol.at/ freiwilligenwoche Foto: Rotes Kreuz Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- che finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte in Innsbruck während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: 1. Oktober ferInnen selbst gestaltet und die Sachen Hintergründe der Entwicklungszusammen- • Knödel für den guten Zweck: Die Mentl- verkauft. arbeit. villa erhält wöchentlich größere Mengen an • Tagesausflug Reichenau: Das ISD Wohn- altem Brot zur Verarbeitung und zum Zu- heim Reichenau organisiert einen Ausflug mit 5. Oktober bereiten von Speisen. Die Freiwilligen sind SeniorInnen. • Z eitreise – Unterwegs auf Kaisers Spuren: eingeladen, beim Verarbeiten des alten Bro- • Patenschaftsangebote Ertebat und Ertebat Die Stadtführung führt vom Hofgarten zur tes mitzumachen bzw. das Zubereiten von Kids: Gemeinsam mit PatInnen von un- Hofburg in die Altstadt. Knödeln in die Hand zu nehmen. Termine begleiteten minderjährigen Flüchtlingen • C rash Kurs Asyl und Behördengänge: Die nach Vereinbarung von 1. bis 7. Oktober 2021. und Jugendlichen wird mit Freiwilligen ein Veranstaltung richtet sich an Personen, die • Spiele mit SeniorInnen: Im ISD Wohnheim Gemeinschaftsgarten in der Innsbrucker Um- Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten und Pradl stehen Tische mit Brett- und Gesell- gebung (voraussichtlich Waldhüttl) besucht. deren Asylverfahren sammeln möchten. schaftsspielen bereit, die von Freiwilligen • Malteser Innsbruck: Der Malteserhospital- dienst stellt seine Freiwilligenarbeit im Be- 6. Oktober betreut werden. reich Freizeitgestaltung und Reisen für Men- • S tationentheater – interaktives Planspiel • Mithilfe für Mutter Natur: Gesundheitsge- durch das Asylverfahren: In einem 3,5 Stun- fährdende, erosionenfördernde, sich zu stark schen mit Behinderung und ältere Menschen sowie im Rettungs- und Ambulanzdienst vor. den langen Planspiel soll das österreichische ausbreitende Pflanzen werden bestimmt Asylverfahren nähergebracht werden. und fachgerecht entsorgt. Termine finden • Wellnesstag für SeniorInnen: Am Freiwilli- 2. Oktober während der ganzen Woche statt. gentag bietet das ISD Wohnheim Innere Stadt • Lohbachpflege: Am Aktionstag informiert • FWZ Tirol Mitte: Das Freiwilligenzentrum mit Hilfe der Freiwilligen den BewohnerInnen die Initiative „Dein Nachbar Lohbach“ über Tirol Mitte informiert bei einem Frühstück ein Wohlfühlprogramm. verschiedenen Aktivitäten des Naturschut- über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten für zes und führt je nach Bedarf und Witterung Freiwillige. gemeinsam Verbesserungs- und Pflegearbei- 7. Oktober • Frischluftbrise: Der Verein Abenteuer De- ten am Amphibienteich oder entlang des • A usflug zum Achensee: Das Heim St. Vin- menz ist mit einer e-Rikscha mit SeniorInnen Lohbachs durch. zenz bietet einen Ausflug zum Achensee mit unterwegs an der frischen Luft. seinen BewohnerInnen. • Flohmarkt im Eltern-Kind-Zentrum 4. Oktober • Die Grauen Panther – Erfahrung und Kom- Innsbruck: Das Eltern-Kind-Zentrum stellt • No country by itself – internationale petenz für das Gemeinwohl: Im Rahmen der die Räumlichkeiten und Örtlichkeiten zur Entwicklungszusammenarbeit gestern Veranstaltung wird darüber informiert, wie Verfügung und sorgt für die Verpflegung. Die und heute: In einem interaktiven Workshop sich Freiwillige der älteren Generation eben- Flohmarkttische werden von den Verkäu- erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die falls in die Gesellschaft einbringen können. 4 Landeszeitung
Foto: shutterstock Im Rahmen der Freiwilligenwoche können ehrenamtlich Tätige unter anderem einen Sinneweg im Demenzgarten des Seniorenheims Teresa anlegen. Sinneweg im Demenzgarten Das Seniorenheim Teresa in Unterperfuss Während der Freiwilligenwoche unter- lien wie Kies, Rindenmulch, Holzscheiben betreut 67 Menschen aus dem Ort und stützen TeilnehmerInnen die Mitarbei- und ähnliches ausgelegt. den sieben umliegenden Gemeinden. terInnen des Seniorenheims dabei, den Viele davon leiden an Demenz. Für sie Garten schön zu gestalten. Neben leichten An Demenz erkrankte Personen verspüren soll ein neuer Garten mit einem Weg Grabungsarbeiten und der Entfernung von oft einen starken Bewegungsdrang, den sie angelegt werden, der ihre Sinne anregen Rasen werden Rasenkantensteine verlegt am Sinneweg ausleben können. Durch die und aktivieren soll. und der Weg mit verschiedenen Materia- Bewegung und die verschiedenen Materia- lien am Weg werden die Sinnesorgane – vor allem das Fühlen und Spüren – angeregt. Weitere Informationen zu den unter- schiedlichen Veranstaltungen und der Anmeldung finden sich unter: www.freiwilligenzentren-tirol.at/ freiwilligenwoche Foto: shutterstock Alle Veranstaltungen der Freiwilligen- woche finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Sicherheitsmaß- In Rum findet ein Gesundheitstag für SeniorInnen statt. nahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Innsbruck-Land während der Freiwilligenwoche sind: • M obiles „Rastplatzl“: Der Verein Emmaus baut gemeinsam mit • F ahrrad Rikscha: BewohnerInnen des Vinzenzheims in Neustift Freiwilligen ein „Rastplatzl“ mit einem Geräteschuppen für seinen sowie Interessierte können in Zusammenarbeit mit dem Verein kleinen Landwirtschaftsbetrieb in Hall in Tirol. Abenteuer Demenz mit einer Fahrradrikscha eine Ausfahrt unternehmen. • R umgehen SoKo: An diesem Nachmittag wird im Sozialen Kompetenzzentrum SoKo Rum ein kleiner Gesundheitstag mit • T errassengestaltung für die Tagespflege: Der Sozial- und Stationen zu verschiedenen Schwerpunkten rund um das Thema Gesundheitssprengel Stubaital in Mieders benötigt Mithilfe Sturzprophylaxe organisiert. bei der Gestaltung einer Terrasse. 4 Landeszeitung
Foto: Integrationsbüro Imst Im Rahmen der Freiwilligenwoche können ehrenamtlich Tätige unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen Deutsch zu lernen und zu üben. Deutsch lernen macht Spaß! In Imst leben rund 11.000 BürgerInnen externe Integrationsangebote und bieten Darüber hinaus bietet das Projekt CORA aus 70 Nationen: Frauen, Männer und Unterstützung und Hilfestellung für Aktive einen Computerkurs am Donnerstag an. Kinder verschiedenen Alters, unter- und Interessierte in den Themenfeldern schiedlicher Herkunft und Bildung so- Migration, Diversität und Integration an. Weitere Informationen zu den unter- wie mannigfaltiger Lebenskonzepte ha- schiedlichen Veranstaltungen und der ben in Imst eine Heimat gefunden. Ein Wer das Integrationsbüro Imst kennenler- Anmeldung finden sich unter: gutes und konstruktives Miteinander nen will, hat dazu auch während der Frei- www.freiwilligenzentren-tirol.at/ aller BürgerInnen ist der Stadtführung willigenwoche Zeit: Jeden Montag gibt freiwilligenwoche ein großes Anliegen. Daher wurde mit es in der Stadtbücherei Imst eine Vor- März 2015 ein eigenes Integrationsbüro lesestunde für Frauen auf einem leichten Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- eröffnet, das in der Stadt nunmehr als Deutschniveau, jeden Dienstagabend che finden unter Einhaltung der aktuellen erste Anlaufstelle für alle Fragen rund treffen sich Männer im Integrationsbüro, Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ um die Integration von Zugewanderten um Deutsch zu lernen. Am Mittwochvor- und das interkulturelle Zusammenleben mittag finden sich wiederum die Frauen in Imst offensteht. im Integrationsbüro ein, um miteinander Kontakt: Deutsch zu lernen und zu üben. Nach- Integrationsbüro Imst Die MitarbeiterInnen des Integrations- mittags stehen dann die Kinder im Mit- Kirsten Mayr büros informieren und beraten nach Imst telpunkt und es wird miteinander gelernt Pfarrgasse 16 Zugewanderte von Anfang an in wichtigen oder Hausaufgabe gemacht. So gibt es 6460 Imst Fragen, damit sich die Menschen gut ein- auch in der Freiwilligenwoche die zahl- Tel. +43 664 606 98 218 leben können und sich wohl fühlen. Dar- reichen Deutschangebote, bei welchen integrationsbuero@cni.at über hinaus koordinieren sie interne und Interessierte Einblicke gewinnen können. Weitere Projekte im Bezirk Imst während der Freiwilligenwoche von 1. bis 7. Oktober sind: 1. Oktober • Rundgang des Sozialen Engagements Imst: Diakon Andreas Sturm und Regionalleiterin Melanie Albrecht stellen die Einrichtungen Caritas Regionalarbeit, Pfarre Imst, Sozialsprengel Imst und Umgebung sowie Sozialmarkt Imst in einem Rundgang im Widum Imst vor und erläutern die Möglichkeiten des freiwilligen sozialen Engagements. 6. Oktober • Ein Tag mit dem Sozialbetreuungsteam im Heim Via Claudia: Das Heim Via Claudia in Nassereith bietet einen Schnuppertag für Freiwillige an. • SeniorInnennachmittag in der Knappenwelt: Die Knappenwelt Gurgltal ist ein Freilichtmuseum, in dem die Aufbereitung der Erze gezeigt wird. Weiters kann man das Museum „Heilerin vom Gurgltal“ besichtigen. Eine Gruppe von SeniorInnen kann die Knappenwelt Gurgltal besichti- gen (mit Führung) und anschließend den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. 4 Landeszeitung
Foto: Integrationsbüro Imst Generationenübergreifende Gespräche Altern mit Würde – das sollte jedem lichkeit, über das eigene ereignisreiche Sozialzentrum Pillerseetal stellt den Tätig- Menschen ermöglicht werden. Auch Leben zu erzählen. keitsbereich und das integrative Pflege- im letzten Lebensabschnitt sind die konzept vor. Identität und das Selbstwertgefühl Anstelle der Alterseinsamkeit steht damit für jeden Menschen wichtig. Sie müs- der Austausch mit jüngeren Generationen Weitere Informationen zu den unter- sen geschützt und gefördert werden. im Mittelpunkt. Ehrenamtliche Mitarbei- schiedlichen Veranstaltungen und Unter anderem wird im Sozialzentrum terInnen gehen mit den BewohnerInnen Projekten sowie Anmeldemöglich- Pillerseetal in Fieberbrunn ein solches spazieren, lesen ihnen vor und spielen keiten finden sich unter: Altern mit Würde möglich. Dafür wird in zusammen. Dabei können auch die Jün- www.freiwilligenzentren-tirol.at/ der Einrichtung das integrative Pflege- geren einiges von der älteren Generation freiwilligenwoche konzept von Maria Riedl angewandt, lernen – ein Gewinn für alle Beteiligten. bei welchem die Biographien der zu Am 7. Oktober 2021 ab 10 Uhr haben Inter- Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- Pflegenden im Mittelpunkt stehen. Die essierte die Möglichkeit, einen Einblick in che finden unter Einhaltung der aktuellen BewohnerInnen bekommen die Mög- diese freiwillige Arbeit zu bekommen. Das Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Kitzbühel während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: 1. Oktober eine Vorführung der Feuerwehr und kurze der Computeria in Hochfilzen SeniorInnen • Infostand am St. Johanner Wochen- Theaterstücke. im Umgang mit dem ÖBB-Fahrkarten- markt: An Infoständen am Wochenmarkt • Repair Café Pillerseetal: Das Regio-Tech automaten. können Interessierte mehr über das breite Hochfilzen veranstaltet das erste Repair • M itmachen bei der Behindertenhilfe: Spektrum rund um die Freiwilligenwoche Café Pillerseetal. Hier können Freiwillige Am 4. und 5. Oktober bekommen Interes- im Bezirk sowie über die Tätigkeit der eh- von defekten Toastern bis zu Hosen mit sierte die Möglichkeit, am Tagesgeschehen renamtlichen Hospizbegleitung erfahren. aufgerissenen Nähten – Dinge, die meist der Behindertenhilfe teilzunehmen und • Lebensmittel-Sammelaktion: Vor den einfach weggeworfen werden – alles mitzuwirken. M-Preis-Filialen in St. Johann werden reparieren und so die Nachhaltigkeit Lebensmittelspenden von Freiwilligen ge- fördern. 6. Oktober sammelt, die direkt an den Sozialmarkt • Bücherflohmarkt: Die Leihbücherei Hoch- • Letzte-Hilfe-Kurs: Der Kurs des Hospiz- St. Johann gehen. filzen veranstaltet einen Bücherflohmarkt teams Kitzbühel schult Interessierte dabei, und eine Buchausstellung. Für die kleinen Menschen in deren letzten Lebensphase 2. Oktober Gäste gibt es zudem ein Bilderbuchkino. zu begleiten. • Tag der Vereine: Rund 15 Vereine präsen- • Anpacken – Kurzseminare: In dem On- tieren an mehreren Orten in Oberndorf 4. Oktober line-Seminar werden hilfreiche Tipps für ihre Tätigkeitsfelder. Aufgelockert wird • „Senior mobil“: Eine ehrenamtliche Mo- Social Media gegeben, um so die eigenen die Veranstaltung durch ein Minikonzert, bilitätsberaterin der ÖBB schult während Vereine online sichtbar zu machen. 4 Landeszeitung
Den Dingen eine zweite Chance geben Reparieren statt Wegwerfen ist das 2009 zurück und sind mittlerweile hauchen den Dingen – im Idealfall – Konzept der sogenannten „Repair weltweit zu finden. In den Repair ein zweites Leben ein. Cafés“. Sie gehen auf eine Initiative Cafés arbeiten kundige HelferInnen der dänischen Journalistin und Grün- und BesucherInnen gemeinsam an Das Wissen, wie Dinge zu reparieren sind, derin der „Repair Café International der Reparatur von mitgebrachten liefern im Repair Café Kufstein ehrenamt- Foundation“ Martine Postma im Jahr defekten Gebrauchsgegenständen und liche BastlerInnen, NäherInnen, Elektri- kerInnen, Holzfachleute und Handwerk- erInnen. Sie nehmen alles an, das leicht transportiert werden kann und leiten die BesucherInnen nach dem Motto „learning by doing“ an. Neben der aktiven Abfall- Vermeidung geht es somit auch um das miteinander und voneinander Lernen. Dabei dürfen, entsprechend einem Café, Getränke und Kuchen nicht fehlen. In der Freiwilligenwoche öffnet das Repair Café in der Kufsteiner KUFA am Samstag- nachmittag, den 2. Oktober 2021, seine Türen für alle Interessierten. Weitere Informationen zu den unter- schiedlichen Veranstaltungen und Projekten sowie Anmeldemöglich- keiten finden sich unter: www.freiwilligenzentren-tirol.at/ Foto: shutterstock.com freiwilligenwoche Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- che finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Kufstein während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: 1. Oktober ihre Arbeit und bietet die Möglichkeit, vor te Kufstein die Türen für Menschen, die • Übergabe der Herzkissen: Das Freiwilligen- Ort unter Anleitung zu nähen. außerhalb der Werkstätte als freiwillige Mit- zentrum Kufstein und Umgebung (KUUSK) • Outdoor-Notfall-Szenario: In Schwoich arbeiterInnen tätig werden möchten. übergibt im Stadtpark Kufstein die im Rah- organisiert das Rote Kreuz Kufstein ein men des Herzkissenprojektes angefertigten Notfall-Szenario im Freien, informiert über 5. Oktober Kissen für Brustkrebspatientinnen an das freiwilliges Mitwirken und lädt zur Besichti- • Infoabend zu Freiwilligeneinsätzen im Team des Bezirkskrankenhauses Kufstein. gung eines Einsatzfahrzeuges. Ausland: Die MitarbeiterInnen vom Info- • „Reden wir über’s Hospiz“: Die Tiroler Eck-Jugendinfo Wörgl informieren in der Hospiz-Gemeinschaft stellt in der Gesund- 4. Oktober „Zone“ über verschiedene Möglichkeiten heits- und Krankenpflegeschule Kufstein • Rikschafahren mit SeniorInnen: Die einer Freiwilligenarbeit im Ausland. die Angebote und die Arbeit der ehrenamt- beiden Vereine „Roadrunner 6330“ und • „ Senior mobil“: Eine ehrenamtliche Mobi- lichen HospizbegleiterInnen im Bezirk vor. „Abenteuer Demenz“ stellen im Parkcafé litätsberaterin der ÖBB schult SeniorInnen Kufstein das Projekt „Rikschafahren“ vor im Umgang mit dem ÖBB-Fahrkartenauto- 2. Oktober und drehen mit Interessierten eine Probe- maten am Bahnhof Kufstein. • Besichtigung der Notschlafstelle: Die runde. • „ Musik liegt in der Luft“: Das Wohn- und Tiroler Sozialen Dienste laden die Stricker- Pflegeheim Ebbs lädt zur Teilnahme an Innen der Aktion „Weihnachtsengel“ sowie 4./5. bis 7. Oktober einem Musiknachmittag mit SchülerInnen Interessierte zu einer Führung durch die • „Einblick in die Arbeitswelt“: Das Diako- der Musikschule „Untere Schranne“. Notschlafstelle Kufstein ein. niewerk Tirol/Werkstätte Kirchbichl sucht • Vorstellung der „Onkomütze“: Gemein- Betriebe und Firmen, die ihr Unternehmen 7. Oktober sam mit dem Verein „Näh- und Bastelzau- bei einer Besichtigung erwachsenen Men- • Filmabend: Zum Abschluss der Freiwilligen- ber für Frühchen und Sternchen“ präsen- schen mit Behinderungen vorstellen. woche zeigt das Freiwilligenzentrum KUUSK tiert die Gruppe „Onkomütze Österreich“ • Teilhabeangebote kennenlernen: Die im Funplexx Kinocenter den Film „Die an ihrem Standort in Niederndorf sich und Lebenshilfe Tirol öffnet in der Werkstät- Kunst der Nächstenliebe“. 4 Landeszeitung
Jung und Alt gemeinsam am Computer In den sogenannten „Computerias“ nungsorten ist, dass sich die Nutzer- teten Standorten, bei denen sich über werden ältere Menschen dazu ermu- Innen gegenseitig helfen und voneinan- 300 Freiwillige engagieren. tigt, sich mit dem Computer und neuen der lernen. Das Netzwerk „Computerias Technologien zu befassen. Die Grund- Tirol“ ist eine Initiative des Landes Tirol Im Alten Widum in Landeck findet die idee hinter diesen Lern- und Begeg- und besteht aus knapp 50 selbstverwal- Computeria seit März 2016 jeden ersten Freitag im Monat statt. Das Einzigartige an dieser Initiative ist, dass die ehrenamtli- chen HelferInnen Jugendliche des Jugend- treffs „L.A. Jump In“ und der Mobilen Jugendarbeit Landeck sind. Sie stehen interessierten SeniorInnen für Fragen zur Hard- und Software zur Verfügung und unterstützen sie bei der Durchführung der gewünschten Aufgaben am Computer, Tablet oder Smartphone. Im Vordergrund steht dabei der generationenübergreifen- de Austausch in gemütlicher Café-Atmo- sphäre, der viel Platz für Zwischenmensch- liches und Erfahrungsaustausch bietet. Am Freitag, den 1. Oktober 2021, lädt die Offene Jugendarbeit Landeck alle Inter- essierten dazu ein, bei der zweistündigen Computeria mitzuwirken. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Veranstaltungen und Foto: Offene Jugendarbeit Landeck Projekten sowie Anmeldemöglichkeiten finden sich unter: www.freiwilligenzentren-tirol.at Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- che finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Landeck während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: 1. Oktober • Seniorencafé: Das Rote Kreuz Landeck lädt MitarbeiterInnen und KlientInnen von „Essen auf Rädern“ sowie alle Interessierten zu Kaffee und Kuchen in seinen Sitz in Zams. • Infostand des Freiwilligenzentrums: Das Freiwilligenzentrum Landeck informiert an einem Infostand beim Frischemarkt Landeck über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige. 5. Oktober • Frauencafé: Das Team von „Frauen aus allen Ländern“ veranstaltet für “dåige” und “zuagroaste” Frauen im Pfarrsaal Landeck ein Kennenlernen bei Tee und kulinarischen Köstlichkeiten. 6. Oktober • „Senior mobil“: Zwei ehrenamtliche MobilitätsberaterInnen der ÖBB schulen SeniorInnen im Umgang mit dem ÖBB- Fahrkartenautomaten im Bahnhof Landeck-Zams. • Computerreparatur-Workshop: Der Verein „Altes für Gutes“ lädt Interessierte zur Mithilfe bei der Reparatur von defekten Computern ein. • „Erfolg im Ehrenamt“: Referentin Margarete Ringler präsentiert in der Bücherei Landeck Strategien dafür, wie Menschen für ehrenamtliche Projekte begeistert werden können. 7. Oktober • Filmabend: Zum Abschluss der Freiwilligenwoche zeigt das Freiwilligenzentrum Landeck in Kooperation mit dem Extra Filmclub im Alten Kino Landeck den Film „Die Kunst der Nächstenliebe“. 4 Landeszeitung
Die Einsamkeit ins Bewusstsein rücken Digitale Vernetzung und Einsamkeit unterricht an der Handelsakademie Lienz, che „Einsamkeit“ im Franziskanerkloster sind zwei Aspekte, die paradoxerweise dem Bundesrealgymnasium Lienz, bei den Lienz präsentiert wurde. Ab Freitag, den oft zusammengehören: Denn gerade Dominikanerinnen Lienz, der Neuen Mit- 1. Oktober 2021, werden die Kunstwerke die (ausschließliche) Verbundenheit telschule Egger-Lienz und der NEBA Pro- neuerlich ausgestellt. über digitale Netzwerke kann zu einer duktionsschule Lienz. Der Kreativität der radikalen Einsamkeit führen. Weil die- SchülerInnen waren dabei keine Grenzen Weitere Informationen zu den unter- ses Thema zum heutigen Tag aktueller gesetzt und so reichen die künstlerischen schiedlichen Veranstaltungen und denn je ist, holt die Dekanatsjugend- Ausdrucksformen von Liedtexten über Projekten sowie Anmeldemöglich- stelle Lienz im Rahmen der Freiwilli- Plastiken bis hin zur Fotografie. keiten finden sich unter: genwoche das „KUNSTprojekt digitale www.freiwilligenzentren-tirol.at/ EINSAMkeit“ von 2019 noch einmal vor In Kooperation mit der Caritas Lienz, freiwilligenwoche den Vorhang. dem Freiwilligenzentrum Lienz und dem Bildungshaus Osttirol gestaltete die Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- Entstanden sind die vielfältigen Kunstwer- Dekanatsjugendstelle die Ausstellung, che finden unter Einhaltung der aktuellen ke im Religions-, Kreativ- oder Deutsch- die erstmals im Rahmen der Bildungswo- Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Lienz während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: Foto: Dekanatsjugendstelle Lienz 1. bis 7. Oktober 4. Oktober • Gartengestaltung: Der ÖZIV Bezirksverein Lienz lädt zur Mithilfe bei • T iersegnung: Der Familienverband Tirol-Dölsach lädt ein, am Tag diversen Gartenarbeiten nach Gaimberg. des heiligen Franziskus kleine und große Tiere in den Regenbogen- • Fotoprojekt SOS-Kinderdorf: In der Stadtbücherei Lienz zeigt park Dölsach zu bringen, die dort vom Pfarrer gesegnet werden. das SOS-Kinderdorf das Fotoprojekt von Camillo Girstmair mit fünf Kindern aus dem SOS-Kinderdorf Osttirol. 5. Oktober • „ Ehrenamt sichtbar machen“: In den Raiffeisenbanken Lienz, • „Kompetenz+Beratung“ für Freiwillige: Die amg-tirol (Tiroler Ar- Sillian und Matrei i.O. werden auf Infosäulen Bilder von Thomas beitsmarktförderungsgesellschaft) und die bildungsinfo-tirol präsen- Kranebitter und kurze Statements von ehrenamtlich tätigen Osttiro- tieren am Standort der amg-tirol im Dolomitencenter, Amlacherstraße lerInnen gezeigt. 2, das standardisierte Beratungsformat „Kompetenz+Beratung“ (KB). 2. Oktober 7. Oktober • V orstellaktion: Gemeinsam mit „Zusammenhelfen Tristach“ stellt • Letzte-Hilfe-Kurs: Im Kolpinghaus Lienz veranstaltet die Tiroler sich das Freiwilligenzentrum Osttirol im Cafe Petrocelli am Haupt- Hospiz-Gemeinschaft einen interaktiven Workshop zum Thema platz in Lienz sowie die Initiative „Kaffee mit Herz“ vor. Sterben, Tod und Trauer. 4 Landeszeitung
Sagen mit allen Sinnen erleben Kindern einen Ort zum Lernen, Freun- Lern- und Freizeitbetreuung. Dabei Beim Workshop „Sagen erleben“ geht es de finden und Erledigen von Haus- legt das Team des Lerncafés großen darum, die reiche Sagenwelt von Reutte übungen geben – das ist das Ziel der Wert darauf, die sozialen Kompeten- und Umgebung kennenzulernen und Caritas Lerncafés, von denen es in zen der Kinder und Jugendlichen zu mit allen Sinnen zu erfahren. Am ersten Österreich insgesamt über 50 gibt. Das stärken, ihnen ein gesundes Selbst- Tag des Workshops tragen Ehrenamt- Lerncafé Reutte bietet für Schüler- bewusstsein und einen guten Selbst- liche in Kleingruppen eine Sage vor, Innen zwischen sechs und 14 Jahren wert zu vermitteln sowie den Gemein- die im Anschluss vom Lerncafé-Team an vier Nachmittagen die Woche eine schaftssinn zu stärken. gemeinsam mit den Kindern kreativ auf- bereitet und nachbesprochen wird. Am zweiten Tag besuchen die Kinder mit Begleitpersonen den Ort, von welchem die Sage erzählt. In der Freiwilligenwoche hält das Lerncafé Reutte den zweitätigen Workshop sowohl Montag, 4. Oktober 2021, und Dienstag, 5. Oktober 2021, als auch Mittwoch, 6. Oktober 2021, und Donnerstag, 7. Okto- ber 2021, ab. Die Kinder und das Lernca- fé-Team freuen sich auf eine gemeinsame kreative und spannende Zeit mit Jugend- lichen (ab 16 Jahren) und Erwachsenen, die gerne mit Kindern arbeiten. Weitere Informationen zu den unter- schiedlichen Veranstaltungen und Projekten sowie Anmeldemöglich- keiten finden sich unter: www.freiwilligenzentren-tirol.at/ freiwilligenwoche Foto: shutterstock.com Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- che finden unter Einhaltung der aktu- ellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Reutte während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: 1. bis 7. Oktober • S chnuppertage in der Bücherei: Die Bücherei Reutte bietet zu ihren regulären Öffnungszeiten Führungen mit Erklärungen zur Arbeit in einer öffentlichen Bibliothek an. • „ Gemeinsam schaffen wir mehr“: Die Lebenshilfe Reutte sucht handwerklich geschickte HelferInnen für die Umgestaltung ihres Gartens in einen barrierefreien Hühnerstall oder alternativ für Malerarbeiten im Haus. Wer gerne kocht, kann mit dem Koch der Lebenshilfe im Rahmen eines kleinen Kochkurses für Menschen mit Behinderungen herbstliche Gerichte zubereiten. Kreative BastlerInnen sind indes zur Mithilfe bei der Herstellung von Weihnachtsmarkt-Produkten eingeladen. 1. Oktober • „Schau eini“: Im Begegnungscafé im Tauscherhaus organisiert das Freiwilligenzentrum Außerfern einen Informationstag zur Freiwilligenarbeit. 3. Oktober • W aldbaden: Die Waldbaden-Trainerin Silvia Hofer veranstaltet für Ehrenamtliche einen angeleiteten Ausflug in den Wald mit Start beim Park- platz Waldrast. 6. Oktober • S pielplatzaktion: Das Team von Frauen aus allen Ländern informiert am Spielplatz Untermarkt Eltern über das Unterstützungsprojekt „Brü- cken bauen“ und bietet für Kinder einen Geschicklichkeitsparcours an. • Infoabend zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung: In WKO-Saal Reutte veranstaltet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft einen Infoabend für alle, die sich für eine Tätigkeit als ehrenamtliche/r HospizbegleiterIn interessieren. 4 Landeszeitung
Fotos (2): Haus der Generationen „Einischauen ins Haus“ – Offene Türen im Haus der Generationen Alte Menschen, Menschen mit Behinde- ander lernen. Betreut wird das Projekt der Lebensmitte“ um 9.30 Uhr im Bewe- rung sowie Jungfamilien und Kinder – sowohl von professionellen Fachkräften gungsraum eine Vorstellung – mit Einla- sie alle leben im Haus der Generationen als auch von freiwilligen Engagierten. dung zum Mittanzen. in Schwaz unter einem Dach, ganz im Sinne einer großen Familie. Jung und Am 6. Oktober 2021 öffnet das Haus der Weitere Informationen zu den unter- Alt begegnen sich hier im Alltag und Generationen von 9 bis 11 Uhr seine Türen schiedlichen Veranstaltungen und bei den zahlreichen Veranstaltungen. und bietet Interessierten die Möglichkeit, Projekten sowie Anmeldemöglich- Im Haus der Generationen wird auf Einblick in das vielfältige Leben und die keiten finden sich unter: diesem Weg Toleranz und das genera- Aufgaben der freiwilligen HelferInnen zu www.freiwilligenzentren-tirol.at/ tionenübergreifende Verständnis ge- bekommen. Zudem werden die ver- freiwilligenwoche fördert und der Isolation der verschie- schiedenen Aktivitäten im Haus – etwa denen Altersgruppen entgegengewirkt. die Bastelgruppe oder die Computeria – Alle Veranstaltungen der Freiwilligenwo- Die BewohnerInnen unterstützen sich präsentiert. Als kleines Highlight gibt die che finden unter Einhaltung der aktuellen gegenseitig und können viel vonein- Tanzgruppe „Seniorentanz – Tanzen ab Corona-Sicherheitsmaßnahmen statt. ■ Weitere Projekte im Bezirk Schwaz während der Freiwilligenwoche vom 1. bis zum 7. Oktober sind: 1. Oktober Recherche von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu den Anfängen • Tag der offenen Tür im Freiwilligenzentrum Bezirk Schwaz: Das des Fremdenverkehrs in Schwaz sowie dem Wirken und Leben FWZ Schwaz bietet bei Kaffee und Kuchen sowie Getränken und einzelner Frauen in diesem Tätigkeitsbereich. Brötchen allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Ehren- • N ostalgischer Musiknachmittag im Stil der 50er: Am Dachboden amtstätigkeit zu informieren und andere Freiwillige kennenzulernen. im Marienheim in Schwaz findet ein Nachmittag mit Musik, Bildern • „Senior mobil“: Eine ehrenamtliche Mobilitätsberaterin der ÖBB und Wissenswertem aus den 50er-Jahren statt. schult SeniorInnen im Umgang mit dem ÖBB-Fahrkartenautomaten am Bahnhof Jenbach. 7. Oktober • M ithilfe bei Lesung: Als Abschluss des „Tiroler Geschichten Som- 6. Oktober mers 2021“ liest Sarah Orlovsky in der Stadtbücherei Schwaz aus • Der Beginn des Fremdenverkehrs in Schwaz und seine einem ihrer Kinderbücher vor. Dafür gesucht werden Freiwillige, die „DIANDL'n“: Das Stadtarchiv Schwaz präsentiert die historische bei der Veranstaltung mithelfen möchten. 4 Landeszeitung
Sie können auch lesen