LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Specht
 
WEITER LESEN
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
2019/2020

  LandFrauenverband
      Vulkaneifel

    Postfach 1326 – 54544 Daun
   www.landfrauen-vulkaneifel.de
     info@landfrauen-vulkaneifel.de
Facebook: LandFrauenverband Vulkaneifel
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
Liebe LandFrauen, verehrte Mitglieder,                   Oktober 2019

nach einem recht turbulenten Jahr möchte ich Ihnen
unser neues, überarbeitetes Jahresprogramm
2019/20 vorstellen.
Viel ist seit der Herausgabe unseres letzten Heftes
geschehen. Konnten wir uns doch immer grundsätz-
lich auf unser gutes, wechselhaftes Eifelwetter verlas-
sen – so spüren wir doch jetzt den Klimawandel
enorm. Die Jahreszeiten schlagen Kapriolen, eine
klare Abgrenzung gibt es nicht mehr und eine Afrika-
hitze hatte uns dieses Jahr fest im Griff.
Auch andere lokale Themen trieben die Menschen um.
Wie ein Paukenschlag erreichte uns dann die Mitteilung über die Schließung
der Geburtshilfestation im Krankenhaus Daun, wenige Wochen vor Jahres-
ende 2018. Hebammen verloren ihre Arbeitsstelle, eine medizinische Versor-
gung von Schwangeren und Wöchnerinnen war nicht mehr gewährleistet
und der Weg zu den nächsten Geburtsstationen ist zu lang. Eine kurzfristig
angesetzte Demo durch Daun mit ca. 1500 Menschen, gebildete Interessen-
gemeinschaften oder Treffen und endlose Gespräche mit namhaften Politi-
kern konnten die Situation nicht abwenden. Für dieses Thema haben wir, die
LandFrauen, uns im Vulkaneifelkreis stark gemacht und „bleiben auch wei-
terhin am Ball“! Hier geht es um uns, die Frauen auf dem Land und damit um
Familien, für die wir uns in unserer Eifel stark machen und sie unterstützen.
So ist es nicht verwunderlich, dass der LandFrauenverband zu den wichtigs-
ten Trägern der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum zählt und unseren
Mitgliedern zeitgerechte und zukunftsorientierte Kurse, Vorträge und Exkur-
sionen anbietet. Immer mit dem Wunsch und Anliegen unsere Angebote
interessant, attraktiv und aktuell zu gestalten. Und das unterstreichen wir
durch die bereits fest etablierten Angebote von Internet und Facebook.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch in dieser kommenden Saison einiges
Neue anbieten können, aber natürlich an unseren „alten“ und bewährten
Veranstaltungen festhalten. Denn das macht uns LandFrauen aus – immer
die Aktualität vorhalten, aber unsere Traditionen nicht aus den Augen verlie-
ren!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude beim Durchstöbern und Lesen
unseres Jahresprogramms und hoffe für die Zukunft auf einen guten, interes-
santen und persönlichen Gesprächsaustausch.

Es grüßt Sie herzlichst
Ilse Spohr
1.Vorsitzende

                                     1
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
Inhalt

 Vorwort ...............................................................   Seite   1

 Kalender.............................................................     Seite    3

 Finanzdaten / Kündigungsfrist .........................                   Seite    5

 Übersicht Fixtermine .........................................            Seite    6

 Veranstaltungshinweis .....................................               Seite    8

 Nahrungszubereitung.......................................                Seite    9

 Wildkräuter .........................................................     Seite   10

 Kurse und Veranstaltungen .............................                   Seite   11

 Tagesfahrten .....................................................        Seite   30

 Fahrradtour ........................................................      Seite   34

 Mehrtagesfahrten.............................................             Seite   35

 Flugreisen/Busreisen..........................................            Seite   41

 MILAG .................................................................   Seite   44

 Weiterbildungsangebot DLR ...........................                     Seite   45

 Landfrauentag 2019 .........................................              Seite   46

 Erntedank...........................................................      Seite   47

 Rückblick ............................................................    Seite   48

 Unser Vorstand ..................................................         Seite   51

                                               2
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
3
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
4
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
Wichtige Informationen

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 Euro. Die Fälligkeit des
jährlichen Mitgliedsbeitrags ist der 01. April.
Seit dem 01.01.2014 verwenden wir das europaweit
einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren. Bei allen SEPA-
Lastschriften wird folgende Kennzeichnung angegeben:
•   die Mandatsreferent: WV-xxxxx-M000000-00001 – und
•   unsere Gläubiger-Identifikationsnummer:
              DE3401500000195491

LandFrauenverband Vulkaneifel, Konto Nr. 1271 bei der
Kreissparkasse Vulkaneifel, BLZ 58651240
IBAN: DE14 5865 1240 0000 0012 71 BIC: MALADE51DAU

Sollten die uns vorliegenden Bankdaten nicht mehr aktuell sein,
bitten wir um Ihre umgehende Nachricht.
Und noch eine Bitte:
Machen Sie möglichst auf keinen Fall den Lastschrifteinzug
über Ihre Bank rückgängig. Dies ist mit sehr hohen Gebühren
verbunden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an unsere
Kassenführung. Vielen Dank.

Kündigungsfrist
Ihre Kündigung muss uns spätestens bis zum 28. Februar
vorliegen. Dies teilen Sie bitte der Kassenführung schriftlich
oder per Email mit (die Kontaktdaten finden Sie am Ende
unseres Jahresprogramms).

                              5
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
Feststehende Termine für folgende Kurse:
Kursname/       Datum/           Uhrzeit/     Ort/   Anmeldekontakt
„Essen für unterwegs – lecker und gesund“ – Birgit Leuschen-Meis
☼                                           Monika Jakobs
            15.10.19   18:30 Brück Gemeindehaus
                              Helga Wirtz           Tel. 06595-797
            24.10.19     19:00   Dohm-Lammersdorf Heidberg 1
                                 Diana Meyer       Tel. 06593-80600
Leinen trifft Papier „Karten“ – Alexandra Kipp-Müller
☼             13.11.19   19:00 Birresborn Gemeindehaus
                                 Uschi Schifferings   Tel. 06594-677
Floristik und Dekoration - Mathilde Munkler
☼           22.10.19     19:00   Boxberg Gemeindehaus (Kürbis)
                                 Ramona Kartels   Tel. 02692-8280

            23.10.19     19:00   Birresborn Gemeindehaus (Kürbis)
                                 Uschi Schifferings Tel. 06594-677

            20.11.19     19:00   Birresborn Gemeindehaus (Advent)
                                 Uschi Schifferings Tel. 06594-677

            26.11.19     19:00   Boxberg Gemeindehaus (Advent)
                                 Ramona Kartels   Tel. 02692-8280

    ☼ Diese Kurse können auf Nachfrage auch zusätzlich
        in anderen Orten stattfinden.

                                      6
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
Kursname/ Datum/ Uhrzeit/ Ort/ Anmeldekontakt

Stollen/Brot backen – Bäckerei Emondts
            27.10.19  18:00 Brotbackkurs           Kerpen
            28.10.19  18:00 Brotbackkurs           Kerpen
            03.11.19  18:00 Stollenbackkurs        Kerpen
            04.11.19  18:00 Stollenbackkurs        Kerpen
            17.11.19  18:00 Stollenbackkurs        Kerpen
            18.11.19  18:00 Stollenbackkurs        Kerpen
                             Ilse Spohr            Tel. 02696-515
Wildwärts die Natur erleben – Trudi Osiewacz
           30.11.19    14:30 „Wohlfühl- und Entspannungstag“
                              im Advent

          27.06.20   15:00    „Kräuterkraft und Brauchtumwende um
                              die Sommersonnenwende“

          11.07.20   15:00 „Frauen sammeln, rühren und
                           schmecken“

          25.07.20   15:00    „Oma – Enkel Tag“

          08.08.20   15:00    „Ein Tag für mich in der Natur“
                              Silke Hayer           Tel. 06592-985942

       Diese Kurse finden in Daun – Neunkirchen statt

Gemüse und Gewürze clever kombiniert – DLR
         06.11.19 18:30 Boxberg Gemeindehaus
                          Ramona Kartels   Tel. 02692-8280

          13.03.20   18:30    Hinterweiler Gemeindehaus
                              Birgit Berlingen    Tel. 06595-92070
Milag - Hiltrud Schappert
             14.11.19 18:30   Niederstadtfeld Gemeindehaus
                              Gisela Wächter     Tel. 06596-346

          24.03.20   18:30    Büscheich Gemeindehaus
                              Marita Weber      Tel. 06591-5475

                                  7
LandFrauenverband Vulkaneifel 2019/2020 - Postfach 1326 - 54544 Daun www.landfrauen-vulkaneifel.de
Veranstaltungshinweise
Unsere beiden großen Veranstaltungen im Frühjahr und Winter –
bitte bei Interesse frühzeitig vormerken!!

Adventfeier 2019
Donnerstag, 05. Dezember 2019 um 14:30 Uhr im Haus Vulkania in
Dreis-Brück

LandFrauentag 2020
Samstag, 04. April 2020 um 14 Uhr im Forum Daun

Näheres hierzu entnehmen Sie bitte unseren Pressemitteilungen!

                                 8
Nahrungszubereitung
Kursleiterinnen:   Birgit Leuschen-Meis           Monika Jakobs
                   In der Hesch 18                Hauptstraße 13
                   54570 Kalenborn-Scheuern       54552 Beinhausen
                   Tel. 06591 – 4437              Tel. 02692 - 85952

„Essen für unterwegs – lecker und gesund“

Immer häufiger wird unterwegs gegessen, sei es auf der Arbeit, in
der Schule oder bei Familienausflügen. In der Natur schmeckt es
besonders gut. Und dabei muss man nicht unbedingt zu fertigen
Snacks greifen – „selbst zubereiten“ ist die Devise und schmeckt
besonders lecker, denn jeder weiß, was drin steckt! Unsere qualifi-
zierten Kursleiterinnen überraschen mit Rezepten, die Sie zu Hause
zubereiten können und sich für die Mitnahme eignen.
Informationen zur Vermeidung von Verpackungsabfall und
Warenkunde runden den Vortrag ab. Kostproben und Rezept-
blätter verführen zum Nachkochen daheim.

Teilnehmerzahl:      mind. 12 Personen
Dauer:               ca. 3 U-Std.
Kursgebühr:          7 Euro für Mitglieder
                    10 Euro für Nichtmitglieder
                    plus Lebensmittelkosten

                                 9
Wildkräuterküche

Wildkräuterpädagogin:      Hildegard Lenerz
                           Kapellenstraße 3 a
                           54552 Mehren
                           Tel. 06592-981189

Als weiteres Thema in unserem Ernährungsbereich haben wir ab
dem kommenden Jahr die „Wildkräuterküche“ aufgenommen.
Dazu bieten wir Ihnen Informationen über Wildkräuter (z.B. das
Bepflanzen von Wildkräuter-/ Wildstaudenbeeten in Gärten oder
Kübeln) und zeigen die praktische Umsetzung von Rezepten mit
Wildkräutern in der Küche. Natürlich werden wir Ihnen hierzu auch
Rezepte zum Nachkochen an die Hand geben.

                               10
Pilzseminar

Bei einer praxisbezogenen Pilzwanderung informiert Klaus Rödder,
Pilzsachverständiger und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie, über die Genießbarkeit, die giftigen Doppelgänger
sowie die Verwertung von Pilzen zu Speisezwecken.
Im Anschluss an die Wanderung findet eine sog.
Fundbesprechung statt.
Da die Veranstaltung bei jedem Wetter stattfindet, sollten die
Teilnehmer witterungsangepasst gekleidet sein und einen Korb
und ein Messer mitbringen und, falls vorhanden, gerne auch ein
Pilzbuch.

Teilnehmerzahl:     max. 18 Personen
Dauer:              4 U-Std.
Kursgebühr:         10 Euro für Mitglieder
                    13 Euro für Nichtmitglieder
Ort:                St. Florian-Grillhütte in Kradenbach

Termin:             Samstag,           05.09.20 um 13.30 Uhr

Anmeldung:          Silke Heyer        Tel. 06592-985942

                                  11
Floristik und Dekoration zur
Weihnachts- und Frühjahrszeit
Kursleiterin:   Mathilde Munkler
                Studentenring 26
                54570 Pelm
                Tel. 06591 - 3888

Werden Sie kreativ und gestalten Sie Ihre Weihnachts-, Frühjahrs-
oder Festtagsdekorationen doch einmal selbst. Ob Advents-
kränze, Türschmuck oder Gestecke zur Weihnachts- und Osterzeit
oder Festtagsschmuck – es erwarten Sie verschiedene Vorschlä-
ge, vor allem im Bereich Floristik.
Dabei werden in der Adventszeit frisches Tannengrün und andere
Naturmaterialien sowie verschiedenste Dekoelemente verarbei-
tet.
In den Herbstmonaten werden zusätzlich Kurse angeboten, in
denen man Kürbisgestecke fertigen kann.
Natürlich können auch eigene Ideen umgesetzt werden.

Teilnehmerzahl:       8 - 10 Personen
Dauer:                3 U-Std.
Kursgebühr:           7 Euro für Mitglieder
                     10 Euro für Nichtmitglieder
                     plus Materialkosten

                                 12
Brot backen mit Natursauerteig und
Stollen backen mit vielfältigen Zutaten
Kursleiter:   Bäckermeister Leonhard Emondts
              Im Kapelleneck 20
              54578 Kerpen
              Tel. 06593 – 1495

Keine Fertigbackmischungen!

Lassen Sie sich von einem Bäckermeister in die Welt des Backens
einführen. Brot mit Natursauerteig selbst backen lässt Sie den Un-
terschied zum „Fertigprodukt“ schnell erkennen. Ob Eifler Land-
bierbrot, Sonnenblumenbrot oder Eifelrogger – die Backmöglich-
keiten werden Ihnen fachmännisch aufgezeigt. In der Vorweih-
nachtszeit wird Ihnen auch die Kunst des Stollenbackens in seinen
vielfältigen Variationen erklärt und natürlich können Sie selbst ei-
nen dieser süßen Leckerbissen backen.

Teilnehmerzahl:      8 – 10 Personen
Dauer:               4 U-Std.

Brotbackkurs:
Kursgebühr:          15 Euro für Mitglieder
                     20 Euro für Nichtmitglieder
                     inkl. Materialkosten

Termine:             Sonntag,         27.10.2019
                     Montag,          28.10.2019

Ort:                 Backstube in Kerpen

jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr
                                 13
Stollenbackkurs:
Kursgebühr:         18 Euro für Mitglieder
                    22 Euro für Nichtmitglieder
                    inkl. Materialkosten

Termine:            Sonntag,          03.11.2019
                    Montag,           04.11.2019
                    Sonntag,          17.11.2019
                    Montag            18.11.2019

Ort:                Backstube in Kerpen

jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr

Anmeldungen:        Ilse Spohr        Tel. 02696 – 515

                                 14
15
16
Kreatives Gestalten

Kursleiterin: Sabine Lehmacher
              Prümer Straße 34 a
              54568 Gerolstein - Lissingen
              Tel. 06591-984119

Hätten Sie Spaß an einer etwas anderen Verpackungsidee?
Dann sind Sie in diesem Kurs richtig und können Ihrer Kreativität
freien Lauf lassen. Gestalten Sie kleine Kunstwerke für mehr Freude
am Schenken. Unter fachlicher Anleitung entstehen mit den rich-
tigen Werkzeugen wie Stempeln, Stanzen, Papier und unter-
schiedlichen Accessoires kleine und größere Unikate – zu jedem
Anlass. Mit speziellen Bastel- und Verpackungstechniken zaubern
Sie an einem Abend u.a. wunderschöne
Karten, Boxen und Dekoartikel.

Teilnehmerzahl:      8 – 10 Personen
Dauer:               3 U-Std.

Kursgebühr:         7 Euro für Mitglieder
                   10 Euro für Nichtmitglieder
                   plus Materialkosten

                                17
Nähkurs
Kursleiterin:     Jutta Bläsius
                  Winkler Weg 6
                  54574 Birresborn
                  Tel. 06594 - 1515

Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder entdecken Sie Ihr neues
Hobby! Nähen Sie sich aus tollen Stoffen und nach einfachen
Schnitten Ihr Lieblingsshirt oder Ihr Karnevalskostüm selbst!
Teilnehmerzahl:     8 Personen
Dauer:              6 Termine, je 3 U-Std.

Kursgebühr:         42 Euro für Mitglieder
                    60 Euro für Nichtmitglieder

Nähkurs
Kursleiterin:     Renate Post
                  Bergstraße 8
                  54589 Stadtkyll
                  Tel. 06597 - 5228

Das erste Kleidungsstück von Grund auf richtig nähen können ist
das Ziel dieses Kurses. Am Beispiel eines einfachen Kleidungs-
stückes oder Accessoires u.a. werden hier Anfängern die Grund-
techniken des Maschinennähens vermittelt. Auch Interessierte mit
vorhandenen Kenntnissen können an diesem Kurs teilnehmen.

Teilnehmerzahl:     8 Personen
Dauer:              6 Termine, je 3 U-Std.

Kursgebühr:         42 Euro für Mitglieder
                    60 Euro für Nichtmitglieder
                               18
19
Alles paletti !!
Werken mit Paletten ist voll im Trend
Kursleiter:        Horst Hayer
                   Pützbachstraße 12
                   54550 Daun - Steinborn
                   Tel. 06592 - 985942

„Selbst ist die Frau“ – dieser Leitspruch ist in der Gesellschaft
wohl bekannt! Warum nicht einmal zu Akkuschrauber, Bohrer
und Säge greifen und ein Möbelstück aus Paletten fertigen?
Unter fachlicher Anleitung erfahren Sie, was man alles mit
Holzpaletten herstellen kann. Sei es ein Pflanztisch, Hochbeet,
Möbelstücke oder Dekoteile für Haus oder Garten – die
Möglichkeiten sind groß. Verschönern Sie Ihre Terrasse oder
Ihren Balkon mit selbst gefertigten Holzunikaten.

Teilnehmerzahl:     8 Personen

Dauer:              4 U – Std.

Kursgebühr:         15 Euro für Mitglieder
                    20 Euro für Nichtmitglieder
                    plus 7 Euro Materialkosten

                                 20
Gartentipps vom Fachmann

Das Frühjahr ist neben dem Herbst die klassische Zeit, die Garten-
pflanzen auf die kommende Saison vorzubereiten. Sorgen doch
der sich erwärmende Boden und die noch vorhandene Winter-
feuchtigkeit für gute Bedingungen. Erfahren Sie Wissenswertes
über Rückschnitt und Pflege von Bäumen, Stauden und Hecken.

Termin:               Frühjahr 2020
Teilnehmerzahl:       max. 20 Personen
Ort :                 Baumschule van Pütten
                      in Oberehe-Stroheich

Anmeldungen:          Maria Leuschen – Krämer
                      Tel. 06593 - 760

Beachten Sie bitte hierzu die Informationen in der Presse.

                               21
Wildwärts die Natur erleben –
der Natur auf der Spur

Kursleiterin:       Trudi Osiewacz
                    Natur Erlebnispädagogin
                    Neunkirchener Straße 21
                    54550 Daun
                    Tel. 06592 - 984344

Naturerlebnis- und Kräutertage mit Kopf, Herz und Hand…
Die Pflanzen, Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel wachsen vor
unserer Tür, in unseren Gärten, in den Wiesen und Wäldern. Sie
kosten nichts und stehen uns zur freien Verfügung. Die meisten
sind in Vergessenheit geraten, doch warten sie darauf, wieder
entdeckt zu werden.
Es lässt sich Vieles von ihnen und über sie lernen, die Natur ist un-
ser bester Lehrmeister! Die Möglichkeiten ihrer Verwendung sind
zahlreich – sei es frisch oder getrocknet, als Räucherwerk, Heiltee
oder Gewürz, als Salbe, Essig, Pesto oder Öl, im Salat oder in der
Suppe. Wer sie kennen lernen will, ihre Nutzung und Verarbeitung,
mit ihnen kochen und sie schmecken möchte, ist herzlich zu den
„Natur-Erlebnistagen“ eingeladen.
• Alle Veranstaltungstage beinhalten Kräutergetränke, Zubehör,
   Zutaten, Rezepte.
• Die Ausgestaltung des Tages wird individuell und –
   entsprechend dem Teilnehmerkreis - der jeweiligen Jahreszeit
   und Vegetation angepasst.

Dauer:            jeweils 4 U-Std
Ort/Treffpunkt:   Daun-Neunkirchen

                                 22
Termine:          •„Wohlfühl- und Entspannungstag im Advent“
                   (25,00 € + 8 € Material)
                   Samstag,       30.11.2019 um 14:30 Uhr

                  •„Kräuterkraft und Brauchtum um die
                   Sommersonnenwende“
                   (5,00 € Mehrkosten für Material)
                   Samstag,      27.06.2020 um 15:00 Uhr

                  •„Frauen sammeln, rühren und schmecken“
                   (5,00 € Mehrkosten für Material)
                   Samstag,     11.07.2020 um 15:00 Uhr
                  •„Oma-Enkel-Tag“
                   Zeit für uns…, Lustiges, Schönes und Leckeres mit
                   wilden Kräutern
                   (5,00 € Mehrkosten für Material)
                   Samstag,      25.07.2020 um 15:00 Uhr

                  •„Ein Tag für mich in der Natur“
                   35,00 € Mehrkosten für Material)
                   Samstag,      08.08.2020 um 10:00 Uhr

Teilnehmerzahl:     8 Personen

Kursgebühr:        13 Euro für Mitglieder
                   17 Euro für Nichtmitglieder

Anmeldung:         Silke Hayer        Tel. 06592-985942

                                 23
24
Vortrag zum Thema:
Telepathische Tierkommunikation

Referentin:   Regine Grümmer
              Pützgasse 35
              53945 Blankenheim-Mülheim
              Tel. 02449-917678

Ein Vortrag der besonderen Art!
Sicher fragen Sie sich, was man unter diesem Begriff versteht, wo-
zu Telepathie gut ist und wann sie zur Anwendung kommt. Wichtig
ist das Hinterfragen des Verhaltens Ihres Haustieres. Leider kann
Ihnen Ihr vierbeiniger Begleiter keine Auskunft geben und mit
Ihnen „sprechen“. Genau hier kann uns evtl. eine Fachfrau helfen
und beraten, die in telepathischer Tierkommunikation, Reiki und
Energiearbeit ausgebildet ist. Sie erklärt in einem Vortrag auf an-
schauliche und unterhaltsame Weise die Bedeutung dieser „Un-
terhaltungsmethode“ und zeigt Ihnen, dass jeder diese Fähigkeit
erlernen kann oder sie vielleicht auch schon intuitiv anwendet.
Hierbei ist es egal, um welche Tierarten es sich handelt, von Haus-
tieren (Katze, Hund, Kaninchen) bis hin zu Nutztieren (Kühe,
Schweine, Hühner etc.).
Näheres hierzu wird Ihnen gerne unsere Referentin erklären.

Termin: Januar 2020 um 19:00 Uhr

Ort: Mehrgenerationenhaus Gerolstein

Anmeldungen: Ilse Spohr,             Tel. 02696 - 515

                                25
Lehrreiches über den Öko-Nutzgarten in
Dohm-Lammersdorf

Ansprechpartner:      Hans-Jürgen Kesten
                      Dipl.-Ing. agrar (FH)
                      Heidberg 3
                      54576 Dohm-Lammersdorf
                      Tel. 06593 - 996258

Der Garten mit Gemüse- und Nutzpflanzenvielfalt wird nach den
Vorgaben des biologischen Landbaus bewirtschaftet. Es werden
über 80 Sorten und Arten mit folgenden Schwerpunkten kultiviert:

Altes und historisches Gemüse: Alte und historische Sorten und
Arten sowie in Vergessenheit geratenes, selten angebautes Gemüse
(z.B. Haferwurzel, Gartenmelde, Mairüben, Mangold, Stielmus,
Erdbeerspinat, Pastinaken u.a.) sowie zahlreiche Kartoffelsorten (z.B.
Rosa Tannenzapfen, Bamberger Hörnchen, Odenwälder Blaue, Linda
u.a.).

Neue Sorten aus dem Biobereich: Zahlreiche interessante
neue und weiterentwickelte Sorten, bei denen Geschmacks- und
Aromastoffe ihren Stellenwert haben. Es werden nur samenfeste,
nachbaufähige Sorten verwendet.

Nutz- und Futterpflanzen: Alte Futterpflanze wie z.B. Runkel- oder
Stoppelrübe; historische Getreidearten wie z.B. Einkorn, Emmer, Din-
kel; alte Nutzpflanzen wie z.B. Buchweizen, verschiedene Leinsorten,
Leindotter, Mohn; zahlreiche Wildblumen und Insektenfuttermischun-
gen; verschiedene Gründüngungs- und Kleearten.

Mit dem Anbau und der Vermehrung alter Sorten wird auch „altes
Kulturgut“ erhalten und gepflegt.
Einige Sorten stammen aus Samenbankreserven.

                                 26
Hochbeet – Kompostierung – Mulchen

Gärtnern auf dem Hochbeet: Fast ganzjährig frisches Gemüse,
mit Ideen für die Hochbeetsaison. Sie erfahren, wie ein Hochbeet
gebaut und befüllt wird. Sie lernen, welche Gemüsepflanzen sich
besonders für den Anbau im Frühjahr und Sommer eignen, was
sich für den Spätsommer und Herbst anbietet und wofür ein
Hochbeet im Winter gut ist.

Kompost: Wichtigster Nährstofflieferant für den Gartenboden. Es
gibt Informationen über die Bedeutung des Kompostes, über
Kompostplatz und -behälter, über geeignetes Kompostmaterial
sowie über die Kompostbereitung und die sachgemäße Verwen-
dung.

Mulchen: In der Natur ist kaum ein Boden unbedeckt. Sie lernen
die Vorteile des „Mulchens“ für Boden, Pflanzen und Umwelt ken-
nen und erfahren, welches Mulchmaterial am besten geeignet ist.

Termin:             März/ April 2020

Teilnehmerzahl:     max. 10 bis 12 Personen

Ort:                Garten am Heidberg in Dohm-
                    Lammersdorf
Dauer:              ca. 1,5 bis 2 Std.
Kursgebühr:         5 Euro für Mitglieder
                    7 Euro für Nichtmitglieder
                    incl. Infomaterial

Anmeldungen:        Maria Leuschen-Krämer      Tel. 06593 - 760

Beachten Sie bitte hierzu die Informationen in der Presse!

                               27
Polizei klärt auf!!!

Die Einbruchs- und Betrugsmaschen werden immer einfallsreicher
und „abgebrühter“. Wie können wir uns davor schützen? Was
müssen wir bei Haustürgeschäften beachten? Betrügerische Anru-
fe falscher Polizeibeamter machen seit Wochen auch die Runde
in der Region Trier. Enkeltrickbetrüger versuchen meist ältere Men-
schen um ihr Erspartes zu bringen oder betrügerische Handwerker
fordern Fantasiepreise für ihre Arbeiten. Diese und andere strafba-
re Handlungen treffen häufig ältere Menschen und hinterlassen
neben dem finanziellen Schaden oft auch Angst und Ratlosigkeit.
Hauptkommissar Gerhard Schreiner, Sicherheitsberater im
Zentrum Polizeiliche Prävention des Polizeipräsidiums Trier, infor-
miert Sie in einem Vortrag über diese und mehr Themen. Stellen
Sie ihm Fragen und/oder schildern Sie ihm Ihre diesbezüglichen
Erlebnisse. Er kann Ihnen hierzu allgemeine Verhaltenstipps ge-
ben.

Näheres hierzu entnehmen Sie bitte unseren Pressemitteilun-
gen! Gerne wird Herr Schreiner auf Anfrage und bei entspre-
chender Beteiligung auch in die Orte kommen!

Anmeldungen: Uschi Schifferings           Tel. 06594 - 677

                                28
Betreute Wohngemeinschaften für
                  Pflegebedürftige –
          Eine Alternative zum Pflegeheim?!

Pflegebedürftigkeit muss nicht gleichbedeutend mit der Aufnah-
me in einem Pflegeheim sein. Seit geraumer Zeit bietet der Cari-
tasverband Westeifel Wohngemeinschaften für pflegebedürftige
Senioren an - mit einer rundum Betreuung durch Pflegefachkräfte
ambulanter Pflegedienste. Der Rückzug in den eigenen privaten
Bereich ist jederzeit möglich und zugleich wird Hilfe durch Be-
treuungskräfte bei der Haushaltsführung, in der Küche oder bei
der Wäscheversorgung und beim Einkaufen gewährleistet.
Frau Silke Mathey, Leiterin der gesundheitspflegerischen Dienste
beim Caritasverband Westeifel e.V., wird Ihnen hierzu in einem
Vortrag die Möglichkeiten, die Finanzierung und die finanzielle
Beteiligung durch öffentliche Träger anschaulich erklären.

Termin:      Dienstag, 28.04.2020 um 19:00 Uhr
Ort:         Geschäftsstelle des Caritasverbandes,
             Alter Marktplatz, 54568 Gerolstein

Anmeldungen: Maria Grasedick            Tel. 06593 - 989371

                               29
Tagesfahrten                           Marianne Walter
                                       Rother Straße 12
                                       54568 Gerolstein - Roth
                                       Tel. 06591 - 5070 oder
                                            0174 - 7927179

Samstag, 02.11.2019
Lehrfahrt zur Kreativ-Welt-Messe in Frankfurt

Auch in diesem Jahr bietet der LandFrauenverband Vulkaneifel
eine Lehrfahrt zur Kreativ-Welt-Messe an. Ca. 350 Aussteller prä-
sentieren Ihnen eine Vielfalt von neuen, modischen Trends. Sie
haben die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen oder sich von
den Angeboten an Stoffen, Perlen, Garnen und vielem mehr in-
spirieren zu lassen. Eine Modenschau auf der Bühne lädt zum
Verweilen ein.

Abfahrtszeiten :   07:00 Uhr, Hillesheim, Busbahnhof
                   07:15 Uhr, Dreis, Haus Vulkania
                   07:30 Uhr, Daun, Michel-Reineke-Platz

Donnerstag, 19.03.2020
Lehrfahrt zur CREATIVA in Dortmund

Seit mehr als 30 Jahren findet die CREATIVA, die vielfältigste
Kreativmesse Europas, statt.
Auf ca. 40.000 Quadratmetern werden Handarbeits-, Bastel- und
Werkmöglichkeiten angeboten.
Zahlreiche Mitmach-Sonderschauen und Kreativ-Workshops laden
Sie zum Mitmachen ein. So kann sich jeder Besucher sein eigenes
Programm gestalten.

Abfahrtszeiten :   07:00 Uhr, Daun, Michel-Reineke-Platz
                   07:15 Uhr, Dreis, Haus Vulkania
                   07:30 Uhr, Hillesheim, Busbahnhof
                               30
Samstag, 21.02.2020
Lehrfahrt zur Erlebnismesse LAND und GENUSS in Frankfurt

Mit dieser Lehrfahrt bietet Ihnen der LandFrauenverband wieder
etwas Neues. Lassen Sie sich überraschen von vielen Angeboten
aus den Bereichen regional-kulinarischer Spezialitäten, einem Er-
lebnisbauernhof, Expertentipps für den grünen Daumen und at-
traktiven Lern- und Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene.
Mehr als 350 Aussteller inspirieren Sie über besondere Ideen für
Heim, Garten und Freizeit.

Abfahrtszeiten :     07:00 Uhr, Hillesheim, Busbahnhof
                     07:15 Uhr, Dreis, Haus Vulkania
                     07:30 Uhr, Daun, Michel-Reineke-Platz

Tageslehrfahrt quer durch die Eifel –
Burgen und Klöster

Mit dieser Lehrfahrt möchten wir Ihnen zeigen, welch´ schöne, be-
eindruckende und imposante Burgen und Klöster unsere Eifel zu bie-
ten hat. Die Reise führt uns durch eine reizvolle Gegend mit herrli-
chem Naturblick – das Wildenburger Ländchen.
Bei einer Führung durch die Burg Reifferscheid erfahren Sie u.a., zu
welchen Mitteln der Burgherr damals gegriffen hat, um die Besatzung
der Gebäude vor dem Feind zu verhindern. In der Nähe der Ge-
meinde Kall liegt das sog. „Eifelkloster“ – Kloster Steinfeld, ein von den
Salvatorianern geführtes Kloster. Es wird heute u.a. von Besuchern
gerne genutzt, um Entspannung, Besinnung und Erholung zu finden.
Abschließen werden wir unsere Lehrfahrt mit einem Besuch der Pfarr-
kirche St. Stephanus in Sistig. Die Kirche ist bekannt wegen ihrer
modernen Fresken und zählt aufgrund dieser Innenmalereien zu den
bedeutendsten Gotteshäusern in der Eifel.

Termine:       Freitag, 08.05.2020
               Donnerstag, 02.07.2020
               Freitag, 28.08.2020
                                   31
Tages-Lehrfahrt zum Waldbreitbacher Kloster-
berg mit Besuch auf dem Weihnachtsmarkt

Unsere adventliche Lehrfahrt führt uns dieses Jahr nach Wald-
breitbach, Luftkurort im Herzen des Naturparks Rhein-Westerwald.
Hier auf dem Klosterberg ist auch die Ordensgemeinschaft der
Franziskanerinnen beheimatet. Die Stifterin und Ordensgründerin
Margarethe Flesch schuf dieses Zentrum und gerne lädt die Ge-
meinschaft Menschen ein, um deren Leben kennen zu lernen. Bei
einer Führung auf dem Klosterberg erfahren Sie mehr über das
Leben und Wirken der seligen M. Rosa Flesch und ihre Gemein-
schaft. Im Mutterhaus wird Ihnen ein Mittagessen angeboten. Für
einen Rundgang auf dem Weihnachts- und Krippendorf in Wald-
breitbach eignet sich der „Kleine Krippenweg“. Selbstverständlich
steht ein Bummel über das weihnachtlich geschmückte Gelände
zur freien Verfügung.

Termine:            Samstag,        07.12.19
                    Samstag,        14.12.19

Abfahrtszeiten:     8:30 Uhr, Hillesheim, Busbahnhof
                    8:45 Uhr, Dreis, Haus Vulkania
                    9:00 Uhr, Daun, Michel-Reineke-Platz

                               32
Tageslehrfahrt nach Ahrweiler

Was verbinden wir mit dem schönen Ort an der Ahr?
Natürlich – den Weinanbau.
Die Sonne strahlt auf sehr steile Weinberge mit Schieferverwitterungs-
böden und Lößlehmböden. Die Böden speichern die Wärme der
Sonne und geben diese natürliche Sonnenenergie an die Reben ab.
Bei einem Besuch auf einem Weingut erfahren Sie dazu Vieles über
diesen meist roten, wohlschmeckenden Rebensaft, verbunden mit
einer herzhaften Winzervesper. Erleben Sie außerdem bei einem ge-
führten Stadtrundgang das mittelalterliche Ambiente des Ortes und
erkunden Sie anschließend Ahrweiler „auf eigene Faust“.

Termine:      Mittwoch,      16.09.2020
              Dienstag,      22.09.2020

Die Abfahrtszeiten werden in der Presse bekannt gegeben.
Anmeldungen an Marianne Walter Tel. 06591 – 5070

Bei Nichtantritt der Fahrt ist ein Kostenbeitrag
von 20 € fällig!

Vorschau - Adventfahrt 2020
Stuttgart – Busreise zum Advent

In der Weihnachtszeit erstrahlt Stuttgart in funkelndem Lichter-
schmuck, glitzernden Ständen mit liebevoll und außergewöhnlich
gestalteten Dächern und mit einem der größten Weihnachtsbäume
Deutschlands.

Termin:       1. Adventswochenende                  3 Tage

Reiseveranstalter bei den aufgeführten Tagesfahrten:
Linden - Reisen, Stadtkyll
                            33
Radtour im Sommer 2020
Am Donnerstag, 18. Juni 2020 wird eine Radtour auf dem
Vennquerbahn – Radweg vom Bahnhof Jünkerath nach
Bütgenbach in Belgien angeboten. Die Gesamtstrecke be-
trägt hin und zurück etwa 70 km.

Auch Nichtmitglieder und Familien sind herzlich eingeladen.

Bitte beachten Sie hierzu unsere Pressemitteilungen.
Anmeldungen und weitere Informationen können Sie gerne
bei Brigitte Willems, Tel. 06596-523, erfragen.

                              34
Mehrtagesfahrten             Marianne Walter
                             Rother Straße 12
                             54568 Gerolstein - Roth
                             Tel. 06591- 5070
                                  0174 – 7927179

Osterpfad im Vogtland

Der Osterpfad, im Jahr 2000 bei einer Familienfeier als Idee gebo-
ren, führt quer durch das Vogtland. Über viele Jahre haben sich
immer mehr Orte entschieden, um die Osterzeit mit ihren böhmi-
schen Ostertraditionen Einheimische und Besucher zu begeistern.
Dieses Jahr finden die Osterattraktionen des Osterpfades Vogt-
land in Berga an der Elster statt. Hier können Sie an fünf verschie-
denen Orten ca. 25.000 Ostereier und diversen Osterschmuck
bewundern. Bei einem Ausflug in die Kreisstadt Plauen können Sie
nicht nur die weltweit bekannte „Plauener Spitze“ bewundern,
sondern Vieles über dieses deutsche textile Erzeugnis erfahren.
Seit mehr als 120 Jahren gilt dieses als äußerst wichtiger Wirt-
schaftsfaktor und entwickelt sich ständig in aktuellen Dessins und
Farben auf dem Heimtextilmarkt.

Termin:       15.04. bis 19.04.20          5 Tage

                                 35
Anmeldeformular Mehrtagesfahrt
Für die Reise mit den LandFrauen zum Osterpfad im Vogt-
land vom 15. April bis 19. April 2020

1)___________________________________                        2)__________________________________
Name, Vorname                                                Name, Vorname

____________________________________                         ____________________________________
Geburtsdatum                                                 Geburtsdatum

____________________________________                         ____________________________________
Straße, Hausnummer                                           Straße, Hausnummer

PLZ, Ort                                                     PLZ, Ort

Telefonnummer                                                Telefonnummer

___________________________________                          _____________________________________
Email                                                        Email

Zutreffendes bitte ankreuzen:
      Mitglied             Nichtmitglied                         Mitglied             Nichtmitglied
      Einzelzimmer gewünscht                                     Einzelzimmer gewünscht
      Versicherung gewünscht                                     Versicherung gewünscht

Die Anzahlung beträgt 20% des Reisepreises und ist nach Erhalt der Rechnung sofort zahlbar. Die Restzahlung ist vier
Wochen vor Reisebeginn fällig.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung und/oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten
einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod.

Der Erhalt des Formblatts zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise gem. §651a BGB sowie der
Anlage „Informationen zur Reise“ wird bestätigt. Entsprechend der Reisebedingungen von Linden Reisen GmbH &
Co. KG, die ich erhalten habe und ausdrücklich als Vertragsinhalt anerkenne, nehme ich diese verbindliche
Reiseanmeldung mit den vorstehenden Festlegungen vor. Ich erkenne die Beförderungsbedingungen der beteilig-
ten Verkehrsträger, die Datenschutzerklärung, die vorliegt und soweit ich Versichertenschutz in Anspruch nehme,
die Versicherungsbedingungen, die mit vollständig übermittelt wurden als verbindlich an. Ich erkläre ausdrücklich,
auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von mir angemeldeten Teilnehmer einzustehen. Ich erkenne an,
den Gesamtpreis zu schulden.

Datum, Unterschrift

Veranstalter dieser Reise: Linden Reisen GmbH & Co. KG

                                                        36
Lehrfahrt in den südlichen Schwarzwald
                  und das Elsass

Folgen Sie dem Ruf des Kuckucks und erleben Sie das größte Mit-
telgebirge Deutschlands, den Schwarzwald, von seiner schönsten
Seite. Der Titisee mit seiner Seestraße zählt zu den beliebtesten
Ausflugszielen in Europa. Genießen Sie inmitten der malerischen
Landschaft des Hochschwarzwaldes den weiten Blick zum Feld-
berg. Erfahren Sie außerdem viel Wissenswertes bei einer Tages-
fahrt ins benachbart gelegene Gebiet des Elsass mit seiner histori-
schen Geschichte, Bauwerken und weiteren interessanten
Sehenswürdigkeiten.

Termin:       14.10. bis 18.10.20         5 Tage

                                37
Anmeldeformular Mehrtagesfahrt

Für die Reise mit den LandFrauen in den südl. Schwarz-
wald vom 14. Oktober bis 18. Oktober 2020

1)___________________________________                        2)__________________________________
Name, Vorname                                                Name, Vorname

____________________________________                         ____________________________________
Geburtsdatum                                                 Geburtsdatum

____________________________________                         ____________________________________
Straße, Hausnummer                                           Straße, Hausnummer

PLZ, Ort                                                     PLZ, Ort

Telefonnummer                                                Telefonnummer

___________________________________                          _____________________________________
Email                                                        Email

Zutreffendes bitte ankreuzen:
      Mitglied             Nichtmitglied                         Mitglied             Nichtmitglied
      Einzelzimmer gewünscht                                     Einzelzimmer gewünscht
      Versicherung gewünscht                                     Versicherung gewünscht

Die Anzahlung beträgt 20% des Reisepreises und ist nach Erhalt der Rechnung sofort zahlbar. Die Restzahlung ist vier
Wochen vor Reisebeginn fällig.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung und/oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten
einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod.

Der Erhalt des Formblatts zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise gem. §651a BGB sowie der
Anlage „Informationen zur Reise“ wird bestätigt. Entsprechend der Reisebedingungen von Linden Reisen GmbH &
Co. KG, die ich erhalten habe und ausdrücklich als Vertragsinhalt anerkenne, nehme ich diese verbindliche
Reiseanmeldung mit den vorstehenden Festlegungen vor. Ich erkenne die Beförderungsbedingungen der beteilig-
ten Verkehrsträger, die Datenschutzerklärung, die vorliegt und soweit ich Versichertenschutz in Anspruch nehme,
die Versicherungsbedingungen, die mit vollständig übermittelt wurden als verbindlich an. Ich erkläre ausdrücklich,
auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von mir angemeldeten Teilnehmer einzustehen. Ich erkenne an,
den Gesamtpreis zu schulden.

Datum, Unterschrift

Veranstalter dieser Reise: Linden Reisen GmbH & Co. KG
                                                        38
Blütenzauber am Lago Maggiore

„Der Große See“, wie er von den Italienern genannt wird, gehört
zu den großen touristischen Attraktionen Norditaliens. Ein Ort, der
das Herz eines jeden Naturliebhabers höher schlagen lässt. Neben
dem Gardasee ist der Lago Maggiore mit 212 Quadratkilometern
der zweitgrößte See Oberitaliens. Berühmt wegen seiner Farben,
Düfte und dem Zauber der Natur bietet der See Landschaftsbilder
von unvergleichlicher Schönheit - zu jeder Jahreszeit immer wie-
der neu und anders zu genießen. Eine einzigartige Pflanzenwelt
(Orangen, Zitronen, Oliven, Feigen, Oleander) erstreckt sich dank
des subtropischen Klimas entlang dem Seeufer.
Die Inseln Isola Bella, Isola Madre und Isola Pescatori gehören zu
den Borromäischen Inseln im Lago Maggiore und sind allesamt
bewohnt. Erfahren Sie mehr über diese Inselgruppe mit ihren Se-
henswürdigkeiten und über die historischen Tätigkeiten der Insel-
bewohner, die Fischerei.

Termin: 03.06 – 09.06.2020           7 Tage

Zu den geplanten Mehrtagesfahrten liegen die Programme vor
und werden auf Wunsch zugesandt.

                                39
Anmeldeformular Mehrtagesfahrt

Für die Reise mit den LandFrauen an den Lago Maggiore
vom 03. Juni bis 09. Juni 2020

1)___________________________________                        2)__________________________________
Name, Vorname                                                Name, Vorname

____________________________________                         ____________________________________
Geburtsdatum                                                 Geburtsdatum

____________________________________                         ____________________________________
Straße, Hausnummer                                           Straße, Hausnummer

PLZ, Ort                                                     PLZ, Ort

Telefonnummer                                                Telefonnummer

___________________________________                          _____________________________________
Email                                                        Email

Zutreffendes bitte ankreuzen:
      Mitglied             Nichtmitglied                         Mitglied             Nichtmitglied
      Einzelzimmer gewünscht                                     Einzelzimmer gewünscht
      Versicherung gewünscht                                     Versicherung gewünscht

Die Anzahlung beträgt 20% des Reisepreises und ist nach Erhalt der Rechnung sofort zahlbar. Die Restzahlung ist vier
Wochen vor Reisebeginn fällig.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung und/oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten
einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod.

Der Erhalt des Formblatts zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise gem. §651a BGB sowie der
Anlage „Informationen zur Reise“ wird bestätigt. Entsprechend der Reisebedingungen von Linden Reisen GmbH &
Co. KG, die ich erhalten habe und ausdrücklich als Vertragsinhalt anerkenne, nehme ich diese verbindliche
Reiseanmeldung mit den vorstehenden Festlegungen vor. Ich erkenne die Beförderungsbedingungen der beteilig-
ten Verkehrsträger, die Datenschutzerklärung, die vorliegt und soweit ich Versichertenschutz in Anspruch nehme,
die Versicherungsbedingungen, die mit vollständig übermittelt wurden als verbindlich an. Ich erkläre ausdrücklich,
auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von mir angemeldeten Teilnehmer einzustehen. Ich erkenne an,
den Gesamtpreis zu schulden.

Datum, Unterschrift

Veranstalter dieser Reise: Linden Reisen GmbH & Co. KG
                                                        40
Flugreisen 2020
Brigitte Willems
Üdersdorfer Straße 8
54570 Oberstadtfeld
Tel. 06596 - 523

Montenegro – Perle der Adria
Die Nachfrage nach dieser Reise war so groß, daher wird sie noch-
mals angeboten. Das kleine Land Montenegro bietet eine enorme
landschaftliche Vielfalt. Fjordartige Meeresbuchten, traumhafte
Sandstrände, Berggipfel mit Gletscherseen und tiefen Schluchten.
Die wechselvolle Geschichte des Landes spiegelt sich in allen Berei-
chen wider und wird stolz in Architektur, Kunst und Küche präsentiert.
Termin: 06. bis 13. Mai 2020                               8 Tage

Andorra – Wanderwoche
Andorra ist ein kleines, unabhängiges Fürstentum in den Pyrenäen
zwischen Frankreich und Spanien gelegen. Von Bergkulissen einge-
rahmte Bergseen, wildromantische Täler und unbändige Natur in
seinen Nationalparks, dazu immer wieder kleine Leckereien aus der
facettenreichen regionalen Küche lernen wir bei dieser Wanderreise
hautnah kennen.
Termin: Juli/August 2020                                8 Tage

Ostkanada – Indian Summer
Der Osten Kanadas verzaubert seine Besucher mit einer wunder-
schönen Natur aus glasklaren Flüssen und Seen, spektakulären
Wasserfällen und dichten Wäldern. Dazwischen Farmen und Block-
häuser - Kanada wie aus dem Bilderbuch. Als Kontrast findet man
auch die pulsierenden Metropolen Toronto, Ottawa, Montreal und
Quebec City. Das Besondere an dieser Reise sind nicht nur die land-
schaftlichen und kulturellen Schönheiten, sondern auch die Begeg-
nungen mit Europäern, die vor Jahren nach Kanada ausgewandert
sind und sich dort eine neue Existenz aufgebaut haben.
Termin: September 2020                                    14 Tage

                                  41
Slowenien – Land zwischen Alpen und Adria
Slowenien kennen viele Reisende noch gar nicht. Dabei bietet die
kleine Republik zwischen Alpen und Adria eine magische Kombinati-
on aus Bergen, Küstenlandschaft sowie zauberhaften Städten. Es
liegt auf der Sonnenseite der Alpen, lockt mit einer wunderschönen
Küste und Weinhügeln. Mit im Programm unter anderem ein Besuch
der Grotten von Postojna und des Lipizzaner Gestüts.
Termin: 20. bis 27. September 2020                         8 Tage

Madeira – Wanderwoche
Die ganzjährig blühende Insel im Atlantik bietet zwischen der Haupt-
stadt Funchal und dem Gipfel Pico Ruivo eine Welt der Kontraste.
Termin: 17. bis 24. November 2020                          8 Tage

1. Advent – Busreise Regensburg
Regensburg gilt als mittelalterliches Juwel. Die Altstadt blieb im Krieg
unzerstört und wurde 2006 von der UNESCO zum Weltkulturerbe
ernannt. Der gotische Dom, eine der schönsten Kathedralen
Deutschlands, bildet Herz und Wahrzeichen der Stadt. Höhepunkt der
Reise bildet die Teilnahme an einem Weihnachtskonzert mit den
Domspatzen.

Termin: 30. November bis 04. Dezember 2019                  5 Tage

Adventreise 2020

Berlin – Busreise im Advent
Berlin ist besonders schön anzusehen in der Vorweihnachtszeit. Die
Unterbringung erfolgt in einem Hotel am Kurfürstendamm. Eine Stadt-
führung, der Besuch des Reichstagsgebäudes und eine Vorstellung
im Friedrichstadt-Palast sind u. a. Programmpunkte dieser Reise.

Termin: 26. bis 30. November 2020                           5 Tage

                                  42
Vorschau Flugreisen 2021

Wanderreisen 2021
Inzwischen ist die Zahl der Wanderfreudigen so gestiegen, dass auch
im Jahre 2021 im Frühjahr und Herbst wieder Termine für Wanderrei-
sen angeboten werden. Die Reiseziele sind noch nicht festgelegt.

Besichtigungsreisen 2021
Im Frühjahr und Herbst 2021 sind wieder Studienreisen geplant. Die
Reiseziele stehen noch nicht fest.

Adventreise 2021
Auch für das Jahr 2021 wird wieder eine mehrtägige Busreise im Ad-
vent angeboten. Ziel und Termin sind noch nicht festgelegt.

Sobald Programme zu den einzelnen Flugreisen vorliegen, werden sie
auf Wunsch zugesandt.
Beachten Sie bitte auch die Informationen in den Mitteilungsblättern
der Verbandsgemeinden und im TV oder rufen Sie an.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Brigitte Willems,
Tel.: 06596-523

                                43
Kursangebote der MILAG
(Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V.)

Im kommenden Jahr werden die Milag-Vortragsangebote um-
fangreicher.
Das heißt für Sie, dass Sie unter mehreren Milchthemen wählen
können.
Wenn Sie Interesse beispielsweise an einer Vorführung von

       Die süße Verführung
       Butter, hier kommt der Genuss
       Deutscher Käse hat viele leckere Seiten
       Milch, kombiniert mit pfiffigem Fingerfood
       Ob Dreikäsehoch oder Gruftie

haben, melden Sie sich bei uns und wir werden einen Termin mit
der Ernährungsberaterin vereinbaren. Diese Aufzählung ist nur
eine kleine Auswahl an Angeboten von Seiten der Milag.

Selbstverständlich wird wie gewohnt am Ende der Kurse eine Ver-
kostung der Speisen angeboten.

Mindestteilnehmerzahl:         25 Personen
(Bitte schließen Sie sich mit Nachbardörfern zusammen)

Kursleiterin:                Hiltrud Schappert

                                 44
Fortbildungsangebote des DLR Eifel 2019/2020
Ernährungsberatung
(Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel)

Gemüse und Gewürze clever kombiniert

Im Küchen-Alltag geht es beim Würzen oft klassisch zu: Salz,
Pfeffer, Paprika. Dabei gibt es eine große Vielfalt von Gewürzen,
die neben einer teilweise gesundheitsfördernden Wirkung auch
unsere Gerichte geschmacklich und farblich aufpeppen.
Machen Sie einfach mal einen Ausflug in die Welt
fremdländischer Gewürze und Aromen, wie z.B. Galgant,
Kurkuma oder Kardamom.
In einem interessanten Vortrag erfahren Sie zudem
ungewöhnliche Zubereitungsmethoden, wie das Rösten verschie-
dener Gewürze, und wie Sie durch geschicktes Würzen insbeson-
dere Gemüsegerichten den letzten Pfiff verleihen.

Es wird jeweils eine Kostenumlage (Kopien, Lebensmittel) erho-
ben.
Bitte beachten Sie die Pressemitteilungen.

                                                  Kardamom

                                 45
Landfrauentag 2019

                                Kai Kramosta

Verabschiedung Fr. Kloep

                           46
Erntedank Trier 06.10.2018

                      47
Rückblick 2019

              Kräuterkurs bei Fr. Osiewacz

Mehrtagesfahrt nach Schenna / Südtirol

            Floristikkurs

                                48
Weihnachtsmarkt in St. Wendel

          Nahrungszubereitung
          Fr. Jakobs

              49
Leinendruck

     Vorstand

        50
Unser Vorstand

Vorsitzende          Ilse Spohr
                     Am Hellenberg 11
                     54579 Üxheim
                     Tel. 02696 - 515
                     vorsitzende@landfrauen-
                     vulkaneifel.de

1.Stellvertreterin   Bärbel Mauren
                     Döhmstraße 6
                     54578 Oberehe
                     Tel. 06595 – 1564

2.Stellvertreterin   Maria Leuschen - Krämer
                     Hillesheimer Straße 5
                     54576 Dohm-Lammersdorf
                     Tel. 06593 – 760

Kassenführerin       Cordula Lefebvre
                     Prümer Straße 34
                     54578 Oberbettingen
                     Tel. 06593 – 9963099 (ab 18:00)
                     kasse@landfrauen-vulkaneifel.de

                        51
Weitere Vorstandsmitglieder:

Maria Grasediek             Tel. 06593 – 989371
Hochstraße 1
54597 Steffeln
Silke Hayer                 Tel. 06592 – 985942
Pützbachstraße 12
54550 Daun-Steinborn
Gabi Krämer                 Tel. 06595 – 328
Bergstraße 20
54570 Hohenfels-Essingen
Adelheid Reif               Tel. 02692 – 1534
Berghof
54552 Katzwinkel
Uschi Schifferings          Tel. 06594 – 677
Vulkanhof
54574 Birresborn
Marianne Walter             Tel. 06591 – 5070
Rother Straße 12
54568 Gerolstein-Roth
Sylvia Magor                Tel. 02692 – 8908
Im Browelt 27
53539 Kelberg

                           52
Sie können auch lesen