Lehrmittelverzeichnis 2020/21 - Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen - Dienststelle Volksschulbildung

Die Seite wird erstellt Nepomuk Förster
 
WEITER LESEN
Lehrmittelverzeichnis 2020/21 - Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen - Dienststelle Volksschulbildung
Titelbild

−   Foto in die Kopfzeile einfügen.
−   Nach dem Einfügen, das Foto "Hinter den Text" setzen (Zeilenumbruch).
−   Dieses gleichmässig vergrössern, bis es links und rechts am Rand ist.
−   Jetzt das Foto so zuschneiden, dass der unteren Rand genau auf der gleichen Höhe
    wie das "Z" ist (siehe Rand dieses Textfeldes). Je nach Foto kann es unten und oben
    zugeschnitten werden.
−   Zum Schluss das Foto komprimieren, damit die abgeschnittenen Bereiche wegfallen.

                Lehrmittelverzeichnis
                               2020/21

                    Obligatorische und fakultative
          Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen
Inhalt ......................................................................................................................Seite
Einleitung .........................................................................................................................4
Lehrplan 21........................................................................................................................5
Neu aufgeführte Titel .........................................................................................................6
Nicht mehr aufgeführte Titel ...............................................................................................7
Lehrmittel Kindergarten bis 2. Klasse der Primarschule (1. Zyklus) ............................ 8
Deutsch .............................................................................................................................8
Mathematik ........................................................................................................................8
Natur, Mensch, Gesellschaft ..............................................................................................9
Bildnerisches Gestalten ...................................................................................................10
Textiles und Technisches Gestalten ................................................................................10
Musik ...............................................................................................................................10
Bewegung und Sport .......................................................................................................10
Medien und Informatik .....................................................................................................11
Lehrmittel 3. bis 6. Klasse der Primarschule (2. Zyklus) ............................................. 12
Deutsch ...........................................................................................................................12
Englisch ...........................................................................................................................12
Französisch .....................................................................................................................12
Mathematik ......................................................................................................................13
Natur, Mensch, Gesellschaft ............................................................................................13
Bildnerisches Gestalten ...................................................................................................14
Textiles und Technisches Gestalten ................................................................................14
Musik ...............................................................................................................................15
Bewegung und Sport .......................................................................................................15
Medien und Informatik .....................................................................................................15
Lehrmittel Sekundarschule (3. Zyklus)......................................................................... 17
Deutsch ...........................................................................................................................17
Englisch ...........................................................................................................................17
Französisch .....................................................................................................................18
Italienisch.........................................................................................................................18
Mathematik ......................................................................................................................18
Natur und Technik ...........................................................................................................18
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt..............................................................................................19
Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geschichte) ................................................................... 19
Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie) ..................................................................... 20
Lebenskunde (ERG und BO) ...........................................................................................20
Bildnerisches Gestalten ...................................................................................................20
Textiles und Technisches Gestalten ................................................................................21
Musik ...............................................................................................................................21
Bewegung und Sport .......................................................................................................21
Medien und Informatik .....................................................................................................21
Projektunterricht...............................................................................................................22
MINT (Wahlpflichtfach) ....................................................................................................22
Förderangebote .............................................................................................................23
Deutsch als Zweitsprache ................................................................................................23
Lehrmittel in der Sonderschulung.....................................................................................23
Mathematik ......................................................................................................................23

                                                                                                                                 2/28
Deutsch ........................................................................................................................... 24
Englisch ...........................................................................................................................24
Ergänzende Lehrmittel .....................................................................................................24
Lehrmittelentwicklung ...................................................................................................25

                                                                                                                                 3/28
Einleitung
Rechtliche Grundlage
§ 60 des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG) hält fest:
1
 Der Unterricht an den öffentlichen Volksschulen sowie die Lehrmittel und das allgemeine
Schulmaterial, die zum Erreichen der Lernziele gemäss den Lehrplänen notwendig sind, sind
unentgeltlich.
§ 8 der Volksschulbildungsverordnung präzisiert:
1
  Lehrmittel und allgemeines Schulmaterial, die zum Erreichen der Lernziele im Rahmen der
Volksschule notwendig sind, sind unentgeltlich.
2
  Lehrmittel wie Bücher und Unterrichtshefte dienen der Gestaltung des Unterrichts und
werden den Lernenden von der Schulstandortgemeinde zum Gebrauch abgegeben.
3
  Das Bildungs- und Kulturdepartement erstellt ein Verzeichnis der obligatorischen, der alter-
nativ-obligatorischen und fakultativen Lehrmittel. (…).

Lehrmittel wie Bücher und Arbeitshefte dienen der Gestaltung des Unterrichts und werden
den Lernenden von der Schulstandortgemeinde zum Gebrauch abgegeben. Nebst Mehr-
weglehrmitteln sind auch Einweglehrmittel (z.B. Arbeitshefte) gratis abzugeben (vgl. Merk-
blatt "Unentgeltlichkeit des Volksschulunterrichts").

Begriffe
Obligatorische und alternativ-obligatorische Lehrmittel dienen dem Erreichen der Lernziele
bzw. der Kompetenzen gemäss Lehrplan. Diese Lehrmittel sind von den Gemeinden gemäss
§ 60 des VBG vollständig zu finanzieren.

Obligatorische Lehrmittel
Die obligatorischen Lehrmittel dienen dem Erreichen der Lernziele bzw. Kompetenzen. In
den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen wird grundsätzlich ein obligatori-
sches Lehrmittel bestimmt, um insbesondere einen einfacheren Wechsel bei allen Über-
gängen zu ermöglichen.

Alternativ-obligatorische Lehrmittel
Das Bildungs- und Kulturdepartement (BKD) kann auf Antrag der Lehrmittelkommission für
ein Fach eine Auswahl gleichwertiger alternativ-obligatorischer Lehrmittel bezeichnen. Die
Schulleitung legt unter Einbezug der Lehrpersonen das Lehrmittel fest, das in der ganzen
Gemeinde zum Einsatz kommt.

Fakultative Lehrmittel
Dies sind besonders empfehlenswerte Lehrmittel. Sie unterstützen das Erreichen der Lern-
ziele. Ihr Einsatz ist fakultativ. Die Schulleitung regelt die Anschaffung. Diese kann an die
Lehrmittelverantwortlichen (Schulmaterialverwaltung, Fachschaften, Stufenteams) delegiert
werden. Die Finanzierung geschieht gemäss den örtlichen Regelungen (spezielle Klassen-,
Schulhaus- oder Lehrpersonenbibliothekskredite).

Weitere geeignete Lehrmittel: Spezielle Literatur- und Lehrmittellisten der Fachberatungen
der PH Luzern auf www.phlu.ch (Suchbegriff Fachberatungen) oder auf www.zebis.ch >
Unterricht > Fachbereiche

Lehrmittelstatus
Die Dienststelle Volksschulbildung prüft in Zusammenarbeit mit den Fachberatungen der PH
Luzern Lehrmittel und empfiehlt sie mit dem Status "obligatorisch", "alternativ-obligatorisch"
und "fakultativ" der Lehrmittelkommission zur Aufnahme ins Lehrmittelverzeichnis. Die
Zulassung von "obligatorischen" und "alternativ-obligatorischen" Lehrmitteln beschliesst das
Bildungs- und Kulturdepartement.

                                                                                         4/28
Beurteilungskriterien
Die Lehrmittel werden von den Verantwortlichen anhand unterschiedlicher Beurteilungs-
kriterien evaluiert. Ein Online-Instrument zur Beurteilung von Lehrmitteln bezüglich der LP21-
Kongruenz ist Levanto 2.0. Das Programm der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ist unter
www.ilz.ch > Dienstleistungen > Levanto abrufbar.

Lehrmittel im aktuellen Verzeichnis
Das Verzeichnis der obligatorischen und fakultativen Lehrmittel nennt nur die Titel der
Lehrmittel. Es wird nicht unterschieden, ob es sich um Bücher für die Lernenden oder
Kommentare für die Lehrpersonen handelt. Alle im Lehrmittelverzeichnis aufgeführten
Lehrmittel können im Webshop des Kantonalen Lehrmittelverlags bezogen werden:
www.shop.lehrmittelverlag.lu.ch.

Fair kopieren - Urheberrecht beachten!
Es geht nicht ohne Kopieren. Informationen zum Vervielfältigen von Lehrmitteln:
www.fairkopieren.ch

Grundsätzlich gilt:
− Nur Ausschnitte (Fragmente) kopieren, nicht aber ganze Kapitel oder Werke.
− Zusammenkopierte Lehrmittel nie weitergeben.
− Digitalisierte Ausschnitte aus Lehrmitteln nur im internen Netzwerk der Schule und nur für
  Lehrpersonen zugänglich speichern (nie im Internet).
− Im Zweifelsfall den herausgebenden Verlag konsultieren, da Lehrpersonen persönlich für
  Verletzungen des Urheberrechts haften.

Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 ist auf das Schuljahr 2017/18 für die 1. bis 5. Klasse der Primarschule in
Kraft getreten. Für die 6. Klasse ist der Lehrplan seit dem Schuljahr 2018/19 gültig. Seit dem
Schuljahr 2019/20 wird der Lehrplan 21 in den Sekundarschulen in der 1. Sekundarklasse
eingeführt.

Für die Fächer werden insbesondere im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21 bestehende
Lehrmittel überarbeitet oder neue Lehrmittel entwickelt. Über die Entwicklung kann im Kapitel
Lehrmittelentwicklung und Lehrplan 21 ab Seite 25 nachgelesen werden.

Orientierungsaufgaben
Die Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) hat 464 Orientierungsaufgaben mit
Fokus auf den Lehrplan 21 überarbeitet und digitalisiert. Sie stehen im Word-Format zur
Verfügung und können angepasst werden.
Der Einsatz der Orientierungsaufgaben ist fakultativ und wird empfohlen. Sie befinden sich
auf www.zebis.ch.

BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist im Lehrplan 21 als Leitidee aufgeführt. In den Fachlehrplänen
sind jene Kompetenzen und Kompetenzstufen mit Querverweisen markiert, welche sich
besonders für eine BNE eignen. Eine grosse Auswahl an geeigneten Ressourcen bietet sich
auf www.education21.ch/de.

                                                                                         5/28
Neu aufgeführte Titel
Deutsch
2. Zyklus      Lesetipps für Lesespass – Lektürevorschlag für leseungeübte SchülerInnen

Englisch
2. Zyklus      Young World 1 (überarbeitete Fassung Ausgabe 2018)

Französisch
               dis donc! 7
3. Zyklus
               dis donc! 8 (Ablösung ab 2020/21 möglich, obligatorisch ab 2021/22)

Mathematik
1./2. Zyklus   Mathwelt (Einsatz neu in Jahrgangsklassen möglich)

Natur, Mensch, Gesellschaft
1. Zyklus      Dossier 4 bis 8: Ich mit dir und ihr mit uns
               Dossier 4 bis 8: Erstaunliche Bauwerke. Spielen – bauen – forschen
               Schauplatz Ethik 1/2 (mind. Halbklassensatz)
1./2. Zyklus   Lernwelten Natur-Mensch-Gesellschaft, Weiterbildung. Praxisbuch
               entdecke.lu.ch neue Unterrichtseinheiten Fachbereiche RZG und ER(G)
2. Zyklus
               Schauplatz Ethik 3/4 und 5/6 (1 Exemplar pro Lehrperson)

Natur und Technik
               NaTech 8
3. Zyklus      Prisma 2 (Prisma 1 als digiOne verfügbar, Prisma 2 ab Herbst 2020 verfügbar)
               Erlebnis Natur und Technik - Bibox - Digitale Unterrichtsmaterialien 2

Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
               zeitreise 2
3. Zyklus
               zeitreise 3 (ab 2021/22 obligatorisch)

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
3. Zyklus      Greentopf (4 – 8 Exemplare)

Lebenskunde (ERG und BO)
               entdecke.lu.ch neue Unterrichtseinheiten zu ER(G), RZG
3. Zyklus
               Schauplatz Ethik 7 – 9 (1 Exemplar pro Lehrperson)

Textiles und Technisches Gestalten
               Technik und Design: Lernheft (1 Exemplar pro Klasse)
2./3. Zyklus
               TuD App für Smartphone und Tablet

Musik
1. Zyklus      Tipolino 1 - Fit in Musik
2. Zyklus      im puls - Das Schweizer Musikbuch 5./6. Klasse (1 Exemplar pro Schulhaus)

                                                                                              6/28
Digitale Unterrichtseinheiten Musik (ab Sommer 2020, je 1 Unterrichtseinheit pro
2./3. Zyklus     Zyklus), Kanton Luzern
                 Schulpodcast Musik (bis Ende Schuljahr 2020/21)

Bewegung und Sport
                 Sportbroschüren: Unterwegs als Faultier (Unterrichtsvorhaben KG)
1. Zyklus        Im Freien. Outdoorfächer Basic
                 Vielseitig rollen. Rollen und fahren Basics
1./2. Zyklus     www.bewegungslandschaft.ch > Bewegungsfilme
2. Zyklus        Im Freien. Outdoorfächer Medium

Medien und Informatik
                 mint-erleben.lu.ch (Unterrichtseinheiten für Umsetzung LP 21 Medien & Informatik)
2. Zyklus
                 einfach Informatik 5/6: Lösungen finden (1 Exemplar pro Lehrperson)

Mathematik, Informatik, Natur und Technik (MINT) Wahlpflichtfach
3. Zyklus        mint-erleben.lu.ch (folgt im Herbst 2020)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
3. Zyklus        startklar. Deutsch für Jugendliche. A2

Ergänzende Lehrmittel
3. Zyklus        Lernwelten Natur-Mensch-Gesellschaft, Weiterbildung. Praxisbuch.

Nicht mehr aufgeführte Titel
Deutsch
2. Zyklus        Lesetipps für Lesespass (Neubearbeitung 2007)
3. Zyklus        Sprachwelt Deutsch, 8. Schuljahr

Englisch
2. Zyklus        Young World 1 (Ausgabe 2005)

Natur und Technik
3. Zyklus        Begleitmaterial Naturlehre Hefte 4 – 5 (Integrierte Naturlehre 8)
Hinweis: Stop Aids – so wirds gemacht. Broschüre wird nicht mehr gedruckt und ist solange Vorrat erhältlich.

Geschichte
                 Menschen in Zeit und Raum, Band 8
3. Zyklus
                 Durch Geschichte zur Gegenwart, Band 2

Geografie
3. Zyklus        Das Geobuch 1 (Tabellen und Grafiken als Download verfügbar)

Musik
3. Zyklus        Highlights of Rock & Pop Liederbuch (zusätzlich 3 CDs)

Bewegung und Sport
1. Zyklus        Lehrmittel 4 bis 8: Kinder in Bewegung (als Download)

                                                                                                          7/28
Lehrmittel Kindergarten bis 2. Klasse der Primarschule (1. Zyklus)
Für den Kindergarten sind keine obligatorischen Lehrmittel vorgesehen. Es ist darauf zu
achten, dass die Lehrpersonenbibliothek mit den für den Kindergarten relevanten Lehrmitteln
ausgestattet ist. Die Lehrmittelsammlung Kindergarten/Basisstufe befindet sich unter:
www.volksschulbildung.lu.ch

Für die Basisstufe sind die obligatorischen Lehrmittel der 1. und 2. Primarklasse verbindlich.

Das obligatorische Sprachstandinstrumentarium "Sprachgewandt" für den Kindergarten und
die Basisstufe steht im Lehrmittelverzeichnis unter der Rubrik Förderangebote.

S: 1 Expl. pro Schulhaus                         LP: 1 Expl. pro Lehrperson
KL: 1 Expl. pro Klasse                           HK: Halbklassensatz

Deutsch
obligatorisch
 Die Sprachstarken 2 (mit Arbeitsheften und Karteikarten)
 Das Lesebuch (2. und 3. Klasse)
 Unterwegs zur persönlichen Handschrift - Lernprozesse gestalten mit der
 Deutschschweizer Basisschrift
 (vollständiger Ordner für Lehrpersonen, Broschüren für KG einzeln bestellbar)
 Arbeitsheft Buchstaben und Rundwenden (2. Klasse)

alternativ-obligatorisch
 Die Buchstabenreise
 Tobi (Aktualisierung 2015)
 Ideenkiste 1                                                                             KL
 Regenbogen - Lesekiste 1 komplett                                                        KL

fakultativ
 Mein Sprachschlüssel (ohne Arbeitshefte und Spielbücher)
 Lehrmittel 4 bis 8: Kinder erforschen die Schriftkultur / Schreiben mit allen Sinnen
 Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe 2014
 Duden: Schweizer Wörterbuch (optimal: 2. – 4. Klasse)                                    KL
 Das Buchstabenheft – Teil von "Die Buchstabenreise" (1. Klasse)
 Unterrichten in altersdurchmischten Klassen mit den Sprachstarken (Klasse 1 – 6)         LP
 Lesebox                                                                                  KL

Die Deutschschweizer Basisschrift steht als Computerschrift (mit Installationsanleitung) zur
Verfügung: www.basisschrift.ch

Mathematik
alternativ-obligatorisch
 Schweizer Zahlenbuch 1 und 2 (mit heilpädagogischem Kommentar)

                                                                                           8/28
Wendeplättchen zum Schweizer Zahlenbuch; 1 Klassensatz mit 1'500 Stück (nicht dem
 Lehrmittel beigelegt)
 Mathwelt 1

fakultativ
 Das Zahlenbuch zur Frühförderung, Materialienkoffer                                 KL
 Koffer mit 1000 Holzwürfeln                                                         S
 Blitzrechnen 1/2, Basiskurs Zahlen (Karteikarten, CD)                               KL
 Sachrechenkartei Sachrechnen im Kopf 1/2, Ausgabe Schweiz                           KL
 Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte                                   KL
 Lernumgebungen im Mathematikunterricht                                              KL
 Kinder begegnen Mathematik (Handbuch für Lehrpersonen)                              KL
 Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe                                    KL

Natur, Mensch, Gesellschaft
fakultativ
 Wandkarte Luzern/Nidwalden/Obwalden, 1:50'000                                       KL
 Wandkarte Schweiz physisch, 1:200'000                                               KL
 Schülerkarte Schweiz physisch, Relief und Gewässer (stumme Karte), 1:500'000
                                                                                     mind.
 NaTech 1/2
                                                                                     HK
 Querblicke: Grundlagenband, vertiefen

                                                                                 ganze Reihe 1x
                                                                                  pro Schulhaus
   Querblicke: Schuhe
   Querblicke: Wald
   Querblicke: Huhn und Ei (auch 2. Zyklus)
   Querblicke: Verpackung (auch 2. Zyklus)
   Querblicke: Instrumenten-Box (auch 2. Zyklus)
 Lehrmittel 4 bis 8: Tüfteln, forschen, staunen
 Konfetti, ab 1. Schuljahr
 Feldbuch Naturspur, 1. – 4. Schuljahr
 Panorama, 1. – 3. Schuljahr
 Dossier 4 bis 8: Wenn es regnet                                                     S
 Dossier 4 bis 8: Tiere und Pflanzen entdecken                                       S
 Dossier 4 bis 8: Früher und heute                                                   S
 Dossier 4 bis 8: Räume erforschen                                                   S
 Dossier 4 bis 8: Wünsche - Tauschen - Handeln                                       S
 Dossier 4 bis 8: Ich mit dir und ihr mit uns                                        S
 Dossier 4 bis 8: Erstaunlich Bauwerke. Spielen - bauen - forschen                   S
 Kinder begegnen Natur und Technik                                                   KL
                                                                                     mind.
 Blickpunkt 1
                                                                                     HK

                                                                                     9/28
mind.
 Schauplatz Ethik 1/2
                                                                                 HK
 Lernwelten Natur-Mensch-Gesellschaft, Weiterbildung. Praxisbuch.                S
 Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft.
                                                                                 S
 Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus

Bildnerisches Gestalten
fakultativ
 Lehrmittel 4 bis 8: Mit Stift und Pinsel die Welt entdecken
 Himmelhoch & Türkisblau, Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern                LP

Textiles und Technisches Gestalten
fakultativ
 fadenflip                                                                       KL
 Werkweiser 1, KG bis 2. Schuljahr                                               KL
 Himmelhoch & Türkisblau, Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern                KL
 verflixt und zugenäht                                                           KL

Musik
fakultativ
 MusAik 1, KG, 1. – 3. Schuljahr
 Kreschendo 1/2, 1./2. Klasse
 Das isch Musig, Band 1 (solange Vorrat)                                         S
 Das isch Musig, Band 2 (solange Vorrat)                                         S
 Sing mit!, 2./3. Schuljahr                                                      S
 Papageno, 1. – 4. Schuljahr (Schweizer Ausgabe)                                 S
 eifach singe, KG bis 2. Klasse                                                  S
 Hoppelihopp                                                                     S
 Tipolino 1 – Fit in Musik

Bewegung und Sport
fakultativ
 Schweizer Online-Plattform für Sportunterricht: www.mobilesport.ch
 Sportheft 1. – 3. Klasse
 Mit Unterschieden spielen, Themenfächer (Hinweise zum Umgang mit Behinderten)
 Ballkünstlerin und Ballkünstler
 Bewegungskünstlerin und Bewegungskünstler
 Kernlehrmittel Jugend + Sport
 Mut tut gut
 Schwimmen lernen, Schwimmfächer Basics

                                                                                 10/28
Modul 1 – 4, mit Sicherheit mehr Wasserspass, SLRG
 Sportbroschüren: Fang die Nuss!, Unterwegs als Faultier (Unterrichtsvorhaben für
 den Kindergarten), Clownerie (2. Klasse), Gleiten, Rollen, Fahren (2. Klasse)
 Vielseitig rollen. Rollen und fahren Basics
 Im Freien. Outdoorfächer Basic
 www.bewegungslandschaft.ch > Bewegungsfilme

Medien und Informatik
fakultativ
 www.minibiber.ch

                                                                                    11/28
Lehrmittel 3. bis 6. Klasse der Primarschule (2. Zyklus)
S: 1 Expl. pro Schulhaus                         LP: 1 Expl. pro Lehrperson
KL: 1 Expl. pro Klasse                           HK: Halbklassensatz

Deutsch
obligatorisch
 Die Sprachstarken 3 – 6, mit Arbeitsheften und Karteikarten
 Das Lesebuch (2. und 3. Klasse)
 federleicht & vogelfrei (4. Klasse)
 anderswie & anderswo (5. Klasse)
 mittendrin & hoch hinaus (6. Klasse)
 Unterwegs zur persönlichen Handschrift - Lernprozesse gestalten mit der Deutsch-
 schweizer Basisschrift
 (vollständiger Ordner für Lehrpersonen, Broschüren für 5./6. Klasse einzeln bestellbar)
 Arbeitsheft Verbindungen (3. und 4. Klasse)
 Typewriter (4. – 6. Klasse)

fakultativ
 Unterrichten in altersdurchmischten Klassen mit den Sprachstarken (Klasse 1 – 6)          LP
 Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe 2014                                     KL
 Duden: Schweizer Wörterbuch (optimal: 2. – 4. Klasse)                                     KL
 ca. 5 unterschiedliche Schreibgeräte, anstelle von Füllfederhaltern 3./4. Klasse
 (4-fach, total 20 Stück/Klasse)
 Lesen. Das Training 1 (2. – 4. Klasse)                                                    KL
 Lesen. Das Training 2 (4. – 6. Klasse)                                                    KL
 Lesetipps für Lesespass – Lektürevorschlag für leseungeübte SchülerInnen (online)         S

Basisschrift: Sie steht als Computerschrift zur Verfügung: www.basisschrift.ch

Englisch
obligatorisch
 Young World 1 – 4 (3. – 6. Klasse)
Hinweis: Young World 1 (Ausgabe 2018 obligatorisch)

fakultativ
 Unterrichten in altersdurchmischten Klassen mit Young World 1 – 4 (Klasse 3 – 6)          LP
 midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary)

Französisch
obligatorisch
 dis donc! 5 (inklusive Lernplattform)
 dis donc! 6 (inklusive Lernplattform)

                                                                                           12/28
fakultativ
 midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary)

Mathematik
alternativ-obligatorisch
 Schweizer Zahlenbuch 3 – 6 (mit heilpädagogischem Kommentar)
 Wendeplättchen zum Schweizer Zahlenbuch; 1 Klassensatz mit 1'500 Stück (nicht dem
 Lehrmittel beigelegt)
 Mathwelt 2

fakultativ
 Koffer mit 1000 Holzwürfeln                                                         S
 Blitzrechnen 3/4, Basiskurs Zahlen (Karteikarten, CD)                               KL
 Sachrechenkartei Sachrechnen im Kopf 3/4, Ausgabe Schweiz                           KL
 Sachrechnen im Kopf 5/6, Training Grundfertigkeiten                                 KL
 Schülerausgabe „Tausenderbuch für den Zahlenraum bis 1000“                          KL
 Arithmetik im Kopf 5, 6, Training Grundfertigkeiten                                 KL
 Schauen und Bauen, Teil 1 und 2                                                     S
 Geometrie im Kopf, Basiskurs Formen                                                 KL
 Fermi-Box                                                                           KL
 Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte                                   KL
 Lernumgebungen im Mathematikunterricht                                              KL
 Trainingshefte 5/6: Operieren, Forschen, Darstellen
 Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe                                    KL
 Produkte im Mathematikunterricht begleiten und bewerten, Zyklus 2                   S

Natur, Mensch, Gesellschaft
obligatorisch
 Schülerkarte Luzern/Obwalden/Nidwalden (gefalzt) Relief 1:100'000
 Schülerkarte Schweiz physisch, Relief
 (gefalzte Karte) 1:500'000 (Neuausgabe 2009)

fakultativ
 entdecke.lu.ch
 mint-erleben.lu.ch
 Wandkarte Luzern/Nidwalden/Obwalden, 1:50'000                                       KL
 Wandkarte Schweiz physisch, 1:200'000                                               KL
 Schülerkarte Schweiz physisch, Relief und Gewässer (stumme Karte), 1:500'000
 Schülerkarte Europa politisch                                                       KL
 Schülerkarte Welt politisch                                                         KL
 NaTech 3/4 und 5/6                                                                  HK
 Querblicke: Grundlagenband, vertiefen
                                                                                p

                                                                                1
                                                                                x

                                                                                 13/28
Querblicke: Instrumenten-Box (auch 1. Zyklus)
  Querblicke: Huhn und Ei, umsetzen (auch 1. Zyklus)
  Querblicke: Verpackungen, umsetzen 4 (auch 1. Zyklus)
  Querblicke: Virtuelles Wasser, umsetzen 5
  Querblicke: Mobilität, umsetzen 6
   Querblicke: Rind und Fleisch, umsetzen 7 (auch 3. Zyklus)
 Süssholz, ab 3. Schuljahr
 Kunterbunt, ab 3. Schuljahr

                                                                            Klassensatz pro
                                                                               Schulhaus
 Kaleidoskop, ab 5. Schuljahr
 Feldbuch Naturspur, 1. – 4. Schuljahr
 Panorama, ab 2. Schuljahr
 RaumZeit, ab 3. Schuljahr
 Spuren - Horizonte, ab 5. Schuljahr
 Blickpunkt 2                                                                 LP
 Schauplatz Ethik 3/4 und 5/6                                                 LP
 Lernwelten Natur-Mensch-Gesellschaft, Weiterbildung. Praxisbuch.             S
 Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft.
                                                                              S
 Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus

Bildnerisches Gestalten
fakultativ
 Himmelhoch & Türkisblau, Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern             LP
 Werkstatt KUNST, Band 1, 5./6. Klasse                                        LP

Textiles und Technisches Gestalten
fakultativ
 fadenflip                                                                    S
 Werkweiser 2, 3. – 6. Klasse                                                 KL
 Werkweiser 2, Module 1 – 10                                                  KL
 Himmelhoch & Türkisblau, Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern             KL
 verflixt und zugenäht                                                        KL
 Technik und Design. Grundlagen                                               KL
 Technik und Design. Handbuch für Lehrpersonen. Spiel, Mechanik, Energie      KL
 Technik und Design. Handbuch für Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen        KL
 Technik und Design. Lernheft                                                 KL
                                                                              nach
 TuD App für Smartphone und Tablet (gratis)                                   Be-
                                                                              darf

                                                                             14/28
Musik
fakultativ
 MusAik 1, 1. – 3. Schuljahr
 MusAik 2, 4. – 6. Schuljahr
 Kreschendo 3/4, 3./4. Klasse
 Kreschendo 5/6, 5./6. Klasse
 Das isch Musig, Band 3 (3. Klasse)                                                  S
 Das isch Musig, Band 4 (4. Klasse)                                                  S
 Sing mit!, 2./3. Schuljahr                                                          S
 Sing Ais!, 4. – 6. Schuljahr                                                        S
 Papageno, 1. – 4. Schuljahr (Schweizer Ausgabe)                                     S
 Amadeus, 5. – 6. Schuljahr (Schweizer Ausgabe)                                      S
 im puls - Das Schweizer Musikbuch 5./6. Klasse                                      S
 Digitale Unterrichtseinheit (Kanton Luzern) ab Sommer 2020 (siehe S. 27 > Musik)
 Schulpodcast Musik, bis Ende Schuljahr 2020/21 (siehe S. 27 > Musik)                LP

Bewegung und Sport
fakultativ
 Schweizer Online-Plattform für Sportunterricht: www.mobilesport.ch
 Schwimmen lernen, Schwimmfächer Basic
 Richtig Schwimmen, Schwimmfächer Elements
 Modul 3 – 6, mit Sicherheit mehr Wasserspass, SLRG
 Mit Unterschieden spielen, Themenfächer (Hinweise zum Umgang mit Behinderten)
 Sportheft, 1. – 3. Klasse
 Sportheft, 4. – 6. Klasse
 Ballkünstlerin und Ballkünstler
 Bewegungskünstlerin und Bewegungskünstler
 Kernlehrmittel Jugend + Sport
 Sportspiele spielen und verstehen (5. – 9. Schuljahr)
 www.dance360-school.ch
 Sportbroschüren: Brennball spielen (3. Klasse), Rhythmisch springen (3. Klasse),
 Spielend laufen (4. Klasse), Balancieren (4. Klasse), Hindernisse überlaufen (5.
 Klasse), Bewegte Akrobatik (6. Klasse)
 Im Freien. Outdoorfächer Medium
 www.bewegungslandschaft.ch > Bewegungsfilme

Medien und Informatik
fakultativ
 mint-erleben.lu.ch (Unterrichtseinheiten für Umsetzung LP 21 Medien & Informatik)
 medienkompass 1 (4. – 6. Klasse)

                                                                                     15/28
Der kleine Webcoach. Sicher im Internet
connected (Band 1 und 2), 5. und 6. Klasse
einfach Informatik 5/6: Lösungen finden      LP
imform@21

                                             16/28
Lehrmittel Sekundarschule (3. Zyklus)
S: 1 Expl. pro Schulhaus                         LP: 1 Expl. pro Lehrperson
KL: 1 Expl. pro Klasse                           HK: Halbklassensatz

Deutsch
obligatorisch für die 1. und 2. Sekundarklasse
 Die Sprachstarken 7 und 8, mit Arbeitsheften und Karteikarten

alternativ-obligatorisch für die 3. Sekundarklasse
 Die Sprachstarken 9, mit Arbeitsheften und Karteikarten
 Sprachwelt Deutsch, 9. Schuljahr

fakultativ
 Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe 2018
 Duden Band 1, 2017 neu bearbeitet (27. Auflage)
 Lesewelten, Themenpakete 1 – 6 (2008)                                                 S
 Lesetipps für Lesespass – Lektüre für leseungeübte SchülerInnen (online)              S
 Lesen. Das Training. Neubearbeitung. Lesefähigkeiten - Lesegeläufigkeiten -
                                                                                       S
 Lesestrategien. Schülermappe II ab 7. Klasse, Ausgabe ab 2015
 Alles und Nichts, Lesebücher für die Oberstufe (7. – 9. Schuljahr), 1. Auflage 2012   S

Englisch
obligatorisch für 1. Sekundarklasse
 New Inspiration 2
 Topics (Vorschlag Einsatz: People, Festivals, Places, Consumer)

obligatorisch für 2. Sekundarklasse
 New Inspiration 2
 Topics (Vorschlag Einsatz: Travel and Tourism, Environment, evtl. Entertainment)

obligatorisch für 3. Sekundarklasse
 New Inspiration 3
 Topics (Vorschlag Einsatz: Sport, Communication, evtl. Animals)

fakultativ
 www.onestopenglish.com
 Macmillan English Grammer in Context Essential (Level A1/A2/B1) with key
 midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary)
 PONS Express Wörterbuch Englisch
 Culture View DVD Pack 1 und 2                                                         S

                                                                                       17/28
Französisch
obligatorisch für 1. Sekundarklasse
 dis donc! 7

obligatorisch für 2. und 3.Sekundarklasse
 envol 7, 8 (einzelne Lehrwerksteile nicht mehr erhältlich)

fakultativ
 dis donc! 8 (Ablösung ab 2020/21 möglich, obligatorisch ab 2021/22)
 envol 7, 8 basique(für Niveau B und C)
 (einzelne Lehrwerksteile nicht mehr erhältlich)
 midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary)
 PONS Express Wörterbuch Französisch

Italienisch
alternativ-obligatorisch
 Allegro 1, Lehr- und Arbeitsbuch
 Espresso 1, Lehr- und Arbeitsbuch

Mathematik
obligatorisch
 mathbuch 1 mit Arbeitsheft 1 oder 1+ (mit mathbuch IF für Niveau C)
 mathbuch 2 mit Arbeitsheft 2 oder 2+ (mit mathbuch IF für Niveau C)
 mathbuch 3 oder 3+ mit Arbeitsheft 3 oder 3+ (mit mathbuch IF für Niveau C)

fakultativ
 mathbuch IF                                                                                 LP
 Mathematik in eigenen Worten, Lernumgebungen für die Sekundarstufe I                        S
 Mathematische Beurteilungsumgebungen, 7 – 9                                                 S
 Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I                     LP
 Mathemagische Momente                                                                       S
 Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren                                  S
 Produkte im Mathematikunterricht begleiten und bewerten, Zyklus 3                           S
 Scriptor Praxis: Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im
                                                                                             S
 Mathematikunterricht

Materialliste mathbuch: www.volksschulbildung.lu.ch > mathbuch

Natur und Technik
alternativ-obligatorisch für 1. und 2 Sekundarklasse
 NaTech 7 und 8
 Prisma* 1 und 2
* digitale Komplettversion Prisma digiOne verfügbar. Genauere Infos Klett & Balmer Verlag.

                                                                                             18/28
obligatorisch für 3. Sekundarklasse
 Begleitmaterial Naturlehre Hefte 6 – 8 (integrierte Naturlehre 9 für 3. Sek)

fakultativ
 Erlebnis Natur und Technik - Differenzierende Ausgabe 2017 für die Schweiz
 Bibox - Digitale Unterrichtsmaterialien 1 und 2
 Stop Aids - so wirds gemacht (nur solange Vorrat)

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
obligatorisch für die 1. Sekundarklasse
 Das WAH-Buch                                                                         HK

obligatorisch für die 2. Sekundarklasse
 Das WAH-Buch                                                                         HK
 Tiptopf

obligatorisch für die 3. Sekundarklasse
 Hauswärts - Hauswirtschaft macht Schule
 Tiptopf

fakultativ
                                                                                     4-8
 Greentopf
                                                                                     Ex.
 Hauswärts Internet-Nutzungslizenz                                                   LP
 Tiptopf Internet-Nutzungslizenz                                                     LP
 Peperoni                                                                            LP
 Lernwelten Natur - Mensch - Mitwelt, Perspektive 21:
                                                                                     LP
 - Arbeitswelten, Konsum, Rohstoffe - Energie

Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geschichte)
obligatorisch für 1. und 2. Sekundarklasse
 zeitreise 1 und 2

alternativ-obligatorisch für 3. Sekundarklasse
 Menschen in Zeit und Raum, Band 9 (freiwillige Ablösung seit 2018/19 möglich)
 Durch Geschichte zur Gegenwart, Band 3 – 4 (freiwillige Ablösung seit 2018/19 möglich)

fakultativ
 entdecke.lu.ch
 zeitreise 3 (ab 2021/22 obligatorisch)
 Vergessen oder erinnern? Völkermord in Geschichte und Gegenwart                     S
 Schweiz in Sicht: Demokratie - Politik - Institutionen                              LP

                                                                                     19/28
Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie)
obligatorisch für 1. und 2. Sekundarschule
 Diercke Geografie, Ausgabe Schweiz 2018

alternativ-obligatorisch für 3. Sekundarschule
 Diercke Geografie - Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarstufe
 Das Geobuch 2 (aktualisierte Tabellen und Grafiken als Download verfügbar)

alternativ-obligatorisch für 1. bis 3. Sekundarschule
 Schweizer Weltatlas
 Diercke Weltatlas Schweiz
 Schweiz Suisse Svizzera Svizra

fakultativ
 entdecke.lu.ch
 Diercke Geografie - Arbeitshefte 1, 2 und 3 sowie Lehrerkommentar
 Schülerkarte Schweiz physisch, Relief, 1:500’000
 Schülerkarte Europa politisch                                                KL
 Schülerkarte Welt politisch                                                  KL
 Basismodule Geografie mit CD-Rom                                             S

Lebenskunde (ERG und BO)
Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)

fakultativ
 entdecke.lu.ch, neue Unterrichtseinheiten zu ER(G)
 Schritte ins Leben (Neuauflage 2018)
 Blickpunkt 3, Religion und Kultur                                            LP
 Schauplatz Ethik 7 – 9                                                       LP

Berufliche Orientierung (BO)

alternativ-obligatorisch
 Berufswahltagebuch, Arbeitsheft (9. korrigierte Auflage 2017)
 Wegweiser zur Berufswahl, Arbeitsbuch (17. Auflage 2015)

fakultativ
 Berufswahltagebuch, Praxisheft (Kommentar für Lehrpersonen 2015)             S
 Berufswahl Portfolio, Set für Fachleute (6. Auflage 2018)                    S

Bildnerisches Gestalten
fakultativ
 Werkstatt KUNST Band 2, 7. – 10. Klasse                                      S

                                                                              20/28
Textiles und Technisches Gestalten
fakultativ
 fadenflip                                                                           S
 Werkweiser Band 3, 7. – 9. Schuljahr                                                KL
 Textilart. Textiles Gestalten in der Oberstufe.                                     KL
 Technik und Design. Grundlagen                                                      KL
 Technik und Design. Handbuch für Lehrpersonen. Spiel, Mechanik, Energie             KL
 Technik und Design. Handbuch für Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen               KL
 Technik und Design. Lernheft                                                        KL
                                                                                     nach
 TuD App für Smartphone und Tablet (gratis)                                          Be-
                                                                                     darf

Musik
fakultativ
 Kreschendo 7 – 9
 Musik aktiv
 Schul-Liederbuch                                                                    S
 Sing & Swing, Ausgabe C mit Schweizerliedern                                        S
 unisono – Das Liederbuch                                                            S
 Von Folk bis Hip Hop, Song 1 und 2                                                  S
 Musik Sekundarstufe I / Musik für Sekundarstufe „New Edition“                       S
 Töne 2                                                                              S
 im puls – Das Schweizer Musikbuch 7. – 9. Schuljahr                                 S
 Digitale Unterrichtseinheit (Kanton Luzern), ab Sommer 2020 (siehe S. 27 > Musik)
 Schulpodcast Musik, bis Ende Schuljahr 2020/21 (siehe S. 27 > Musik)                LP

Bewegung und Sport
fakultativ
 Schweizer Online-Plattform für den Sportunterricht: www.mobilesport.ch
 Sportspiele spielen und verstehen (5. – 9. Schuljahr)
 Sportheft Sekundarstufe I
 Kernlehrmittel Jugend + Sport
 Mit Unterschieden spielen, Themenfächer (Hinweise zum Umgang mit Behinderten)
 www.dance360-school.ch
 Modul 7 – 9, mit Sicherheit mehr Wasserspass, SLRG

Medien und Informatik
fakultativ
 Achtung, fertig, Code! Spielend programmieren lernen mit der Oxocard

                                                                                     21/28
www.informatik-biber.ch/lehrmittel
 www.lp21-medien-informatik.ch

Projektunterricht
obligatorisch
 Projekte begleiten (Handbuch für Lehrpersonen und Praxishilfen - Ordner)

fakultativ
 Projekte realisieren (Leitfaden mit CD-Rom für die Lernenden)
 Projektartige Vorhaben im Kontext Wirtschaft                               LP

MINT (Wahlpflichtfach)
fakultativ
 mint-erleben.lu.ch (folgt im Herbst 2020)

                                                                            22/28
Förderangebote
Für Lernende mit individuellen Lernzielanpassungen gilt der Lehrplan 21. Der Lehrplan 21
geht davon aus, dass die Lernenden die angestrebten Kompetenzen nicht alle zur gleichen
Zeit erreichen. Er berücksichtigt den Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen.
Grundsätzlich sind die Lehrmittel der Volksschule zu verwenden. In unterrichtsleitenden
Lehrmitteln sind in den Begleitbänden meist Hinweise für einen differenzierten Unterricht
festgehalten. Je nach Situation macht es Sinn, spezielle Lehrmittel einzubeziehen.

Deutsch als Zweitsprache
obligatorisch
 Sprachgewandt (Teil 1: KG/1. Klasse, Teil 2: 2. – 9. Klasse)                         S

fakultativ
 Hoppla 1, 2, 3, 4
 Pipapo 1, 2, 3
 startklar. Deutsch für Jugendliche. A1, A2
 Unterstützung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache mit den "Sprachstarken"
                                                                                      LP
 Klasse 2, 3, 4, 5 und 6
 Dingsda, fächerorientierter Grundwortschatz für das 5. – 9. Schuljahr                S
 Multidingsda                                                                         S
 Deine Sprache - meine Sprache                                                        S
 DaZ unterrichten. Ein Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den
                                                                                      LP
 Bereichen Hörverstehen und Sprechen
 Förderung der Schulsprache in allen Fächern                                          LP
 Sprachgewandt: Beobachtungsbögen und Kompetenzraster für KG/1. Klasse                S
Weitere Lehrmittel Deutsch als Zweitsprache:
www.volksschulbildung.lu.ch > Umsetzungshilfe Deutsch als Zweitsprache

Lehrmittel in der Sonderschulung
Für Lernende der Sonderschulung mit oder ohne individuelle Lernzielanpassung gelten die
Lehrpläne der Regelschule. Grundsätzlich sind die entsprechenden Lehrmittel der Regel-
schule zu verwenden und, wo nötig, sinnvoll anzupassen.
Lernende mit geistiger Behinderung
Für Lernende mit geistiger Behinderung sind individuelle Anpassungen bzw. spezifische
Lehrmittel und Fördermaterialien zwingend.
In den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch sind folgende Lehrmittel empfohlen:
Mathematik
empfohlen
 Mathwelt 1 und 2
 Das Zahlenbuch 0
 Das Zahlenbuch zur Frühförderung
 Zahlenbuch 1 – 6 (mit heilpädagogischem Kommentar)
 Mathematik Primarstufe

                                                                                      23/28
Deutsch
empfohlen
 Die Buchstabenreise
 Tobi (Aktualisierung 2015)
 Einsterns Schwester

Englisch
empfohlen
 Young World
 English without frontiers

Kommentare zum Einsatz dieser Lehrmittel sowie weitere Unterrichtsmaterialien
insbesondere auch Lehrmittel für die berufliche Orientierung und den allgemeinbildenden
Unterricht für Lernende mit geistiger Behinderung: www.volksschulbildung.lu.ch

Ergänzende Lehrmittel
1. Zyklus
 Mit Lernlandkarten unterrichten und lernen. Grundlagen für Eingangsstufe und
                                                                                      S
 Primarschule
 Der Vielfalt Raum und Struktur geben. Unterricht mit Kindern von 4 bis 8             S
 Fachzeitschrift 4 bis 8: Entwicklungsorientierte Zugänge (Spezialausgabe)            S

Weitere Lehrmittel aus der Reihe "Lehrmittel 4 bis 8": www.lehrmittel4bis8.ch

2. Zyklus
 Altersdurchmischtes Lernen. Auf dem Weg zur Individualisierenden Gemeinschafts-
                                                                                      S
 schule. Primarstufe
 Mit Lernlandkarten unterrichten und lernen. Grundlagen für Eingangsstufe und Pri-
                                                                                      S
 marschule
 Forschendes Lernen                                                                   S
 Lichtblick für helle Köpfe                                                           S

3. Zyklus
 Lernwelten Natur-Mensch-Gesellschaft, Weiterbildung. Praxisbuch. 3. Zyklus           S

                                                                                      24/28
Lehrmittelentwicklung
Eine Grobbeurteilung und eine Mehrjahresplanung der unterrichtsleitenden Lehrmittel des
Kantons Luzern dienen als Grundlage für die Disposition und Erneuerung der Lehrmittel.

Im Fokus stehen die obligatorischen und alternativ-obligatorischen Lehrmittel sowie fakulta-
tive Lehrmittel derjenigen Fächer, die über kein Obligatorium verfügen. Mit der Umsetzung
des Lehrplans 21 ist auch die Anschaffung von neuen Lehrmitteln verbunden. Dies erfordert
- neben einem grösseren Weiterbildungsbedarf bei den Lehrpersonen mit Lehrmitteleinfüh-
rungen - auch das Bereitstellen erheblicher finanzieller Mittel zur Anschaffung von Lehr-
mitteln (Neuerscheinungen und Aktualisierungen). Hinweise zur Budgetierung finden sich im
nachfolgenden Teil bei den entsprechenden Fächern.

Die voraussichtlichen Einführungen oder Aktualisierungen der Lehrmittel sind in einer Über-
sicht mit Zeitplan zusammengestellt und auf der Webseite aufgeführt.
Lehrmittelplanung aktueller Stand: www.volksschulbildung.lu.ch > Lehrmittel.
Weitere Auskünfte erteilt die Beauftragte Lehrmittel.

Die nach Fächern geordnete Auflistung zeigt eine Zusammenstellung der Lehrmittel, die u.a.
auch hinsichtlich des Lehrplans 21 erstellt oder überarbeitet werden.

Deutsch (1./2. Zyklus)
Der Schulverlag plus entwickelt ein neues Deutschlehrmittel, welches für AgL-Klassen wie
auch heterogene Klassen eingesetzt werden kann. Sprachwelt 1 (für den 1. Zyklus) soll im
Frühjahr 2021, Sprachwelt 2 (für den 2. Zyklus) im Frühling 2022 erscheinen.
Der Lehrmittelverlag Zürich entwickelt ein Gesamtwerk für den 1. bis 3. Zyklus. Die Erschein-
ungstermine wurden noch nicht kommuniziert.
Der Klett und Balmer Verlag überarbeitet die bestehenden Sprachstarken 2 – 6. Der
überarbeitete Band 2 erscheint im Schuljahr 2021/22. Die darauffolgenden Bände erschei-
nen im Jahresrhythmus.

Deutsch (3. Zyklus)
Sprachwelt Deutsch wird seit dem Schuljahr 2019/20 durch das neue obligatorische
Deutschlehrmittel Die Sprachstarken 7 – 9 abgelöst. Mit den Sprachstarken 7 – 9 besteht
eine lückenlose Weiterführung der Reihe der Sprachstarken 2 – 6 aus dem 1./2. Zyklus.
Dies ermöglicht einen idealen Übergang von der Primar- in die Sekundarschule.
Bitte Ablösung budgetieren!

Fremdsprachenunterricht
In Ergänzung zum Lehrplan 21 hilft den Lehrpersonen die Umsetzungshilfe Englisch und
Französisch in der Volksschule dabei, einen wirksamen Fremdsprachenunterricht in Fran-
zösisch und Englisch umzusetzen. In der Umsetzungshilfe sind alle Verbindlichkeiten aufge-
führt. Sie wurde im Juli 2019 aktualisiert.
www.volksschulbildung.lu.ch/

Englisch (2./3. Zyklus)
Seit dem Schuljahr 2018/19 wird Young World weiterentwickelt, um noch expliziter dem
Lehrplan 21 zu entsprechen. Die Bände 1 und 2 sind bereits erschienen. Der Band 3 er-
scheint im Frühling 2020 und Band 4 im Folgejahr.

                                                                                        25/28
Das bestehende Lehrmittel New Inspiration 2 und 3 ist nur bedingt mit dem Lehrplan 21
kompatibel. Deshalb ist ein Wechsel des Englischlehrmittels auf das Schuljahr 2021/22,
spätestens auf das Schuljahr 2022/23 geplant. Die bestehenden Lehrmittel New Inspiration
und die einzelnen Topics sind bis zur Ablösung einzusetzen. Auf das Schuljahr 2019/20 mit
der Einführung des Lehrplans 21 wurden die Planungshilfe für die Niveaus A, B und C neu
auf zwei Wochenlektionen angepasst.
www.volksschulbildung.lu.ch > Englisch Sekundarschule

Französisch (2./3. Zyklus)
dis donc! ersetzt das bestehende Lehrmittel envol. Eingeführt wurde das Lehrmittel in den
5. Klassen im Schuljahr 2018/19. Dis donc! wird rollend eingeführt. Die Sekundarschule
wechselt auf das Schuljahr 2020/21 (früherer Wechsel seit Schuljahr 2019/20 möglich).

Einführung dis donc!:
Französischlehrpersonen der 1. Sekundarklasse müssen im Frühling 2020 eine Einführungs-
veranstaltung zu dis donc! 7 und 8 besuchen.
Bitte Ablösung budgetieren!

Mathematik (1./2. Zyklus)
Eine sanfte Überarbeitung des Schweizer Zahlenbuch für die 5. und die 6. Klasse ist er-
schienen. Die neuen Schweizer Zahlenbücher 5 und 6 thematisieren neue Inhalte aus dem
Lehrplan 21. Auf Frühling 2020 wird die Überarbeitung des Schweizer Zahlenbuchs 1 für
die 1. Klasse erscheinen. Die weiteren Klassenstufen (2., 3. und 4. Klasse) werden im
Jahresrhythmus erneuert. Somit erhalten alle Primarklassen fortlaufend neue, mit dem
Lehrplan 21 abgestimmte Bände. Mit den bestehenden Schweizer Zahlenbüchern kann
vorerst in den nächsten Jahren weitergearbeitet werden.
Das Lehrmittel Mathwelt 1 und 2 kann seit 2019/20 in AgL- Klassen eingesetzt werden. Ab
Schuljahr 2020/21 ist das Lehrmittel auch in Jahrgangsklassen einsetzbar.

Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
Mit neuen Lehrmitteln und Unterrichtseinheiten wie entdecke.lu.ch, mint-erleben.lu.ch und
NaTech für den 1. und 2. Zyklus und Schauplatz Ethik sind bereits viele NMG-Bereiche
abgedeckt.
Der Schulverlag plus plant zudem ein neues Lehrmittel, welches die Kompetenzbereiche 6
bis 11 abdecken soll. Die Lehrmittelreihe Weitblick soll bis zum Schuljahr 2023/24 für den 1.
und 2. Zyklus komplett erscheinen.

Auf der Plattform entdecke.lu.ch werden für den 2. Zyklus weitere Unterrichtseinheiten zum
Thema Kinderrechte und Ethik, Religionen und Gemeinschaft (ERG) entwickelt.

Natur, Mensch, Gesellschaft (3. Zyklus)
Der NMG-Bereich im 3. Zyklus ist in vier Teilbereiche aufgeteilt. Es stehen folgende neuen
Lehrmittel zur Verfügung:

Natur und Technik (NT) - mit Physik, Chemie, Biologie
Die neu für den Natur- und Technikunterricht entwickelten Lehrmittel Prisma und NaTech 7
– 9 decken fachspezifische Inhalte und übergreifende Themen von Natur und Technik ab.
Die alternativ-obligatorische Lehrmitteleinführung läuft seit dem Schuljahr 2019/20.
Bitte Ablösung budgetieren!

                                                                                       26/28
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) - mit Hauswirtschaft
Das WAH-Buch, welches alle Bereiche von WAH abdeckt, wird seit Schuljahr 2019/20 ein-
geführt. "WAH digital" wird weiterentwickelt (Release 2.0 auf Sommer 2020). Neben Lern-
und Übungsgelegenheiten und Erklärvideos sind Schritt-für-Schritt-Anleitung von Basisre-
zepten in Erarbeitung (Rezepte in Bildern). "WAH digital" ist im digitalen Teil des WAH-Buchs
(filRouge und Doku/Plattform für Schülerinnen und Schüler) kostenlos integriert. Greentopf,
das vegetarisch und vegane Kochbuch, ist 2019 neu erschienen und ergänzt den Tiptopf.
Für das Lehrmittel Tiptopf ist eine Überarbeitung geplant. Der Schulverlag plus informiert im
Frühling 2020. Die bisherige Auflage ist weiterhin verfügbar.

Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) - mit Geografie, Geschichte
Im neuen Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) ist Zeitreise (Geschichte) und Diercke
(Geografie: Schweizer Ausgabe 2018) seit Schuljahr 2019/20 verbindlich einzusetzen.
Bitte Ablösung budgetieren!
Auf der Plattform entdecke.lu.ch sind vier RZG-Unterrichtseinheiten für den 3. Zyklus aufge-
schaltet.

Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Berufliche Orientierung (ERG/BO)
Das Fach Lebenskunde umfasst den Teilbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
sowie die Berufliche Orientierung (BO). Es gibt kein integratives Lehrmittel in ERG.

Auf der Plattform entdecke.lu.ch werden ab Schuljahr 2020/21 im Fach Ethik, Religionen
und Gemeinschaft (ERG) Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen.

Das Lehrmittel Schritte ins Leben, das den Bereich Gemeinschaft abdeckt, orientiert sich
am Lehrplan 21. Blickpunkt 3, greift den Aspekt Religionen auf. Schauplatz Ethik, das
neue Ethiklehrmittel, steht ab Schuljahr 2020/21 zur Verfügung.

Das neue Berufswahltagebuch, der Wegweiser zur Berufswahl und das Berufswahl-
Portfolio entsprechen dem Lehrplan 21.

Bitte Ablösungen und Neuerscheinungen in den Fachbereichen budgetieren!

Gestalten - Bildnerisches Gestalten (BG)
Für den 2. und 3. Zyklus müssen neue Lehrmittel für den Bereich Gestalten entwickelt wer-
den. Der hep-Verlag plant diesbezüglich die Entwicklung eines neuen BG-Lehrmittels mit
digitalen und gedruckten Teilen. Es wird voraussichtlich anfangs 2022 erscheinen.

Gestalten - Textiles und Technisches Gestalten (TTG)
Die Lehrmittel Werkweiser (technisches Gestalten) und fadenflip (textiles Gestalten)
decken nur Teilbereiche des Lehrplans 21 ab. Für den 1. Zyklus ist das Lehrmittel Himmel-
hoch & Türkisblau (2015) einsetzbar. Das Lehrmittel Werkweiser wird zurzeit über-arbeitet
und soll im Frühjahr/Sommer 2021 erscheinen.
Der hep-Verlag hat die Lehrmittelreihe Technik und Design für den 2. und 3. Zyklus heraus-
gegeben. Der Lehrmittelverlag Zürich entwickelt bis im Sommer 2020 Designstudio, ein
Lehrmittel für den 3. Zyklus für das textile und technische Gestalten.

Musik
Der Kanton Luzern erarbeitet in Zusammenarbeit mit der PH Luzern digitale Unterrichts-
einheiten im Fachbereich Musik für den 2. und 3. Zyklus. Die ersten Inhalte stehen voraus-

                                                                                       27/28
sichtlich ab Sommer 2020 zur Verfügung. Zudem stellt die Firma LerNetz mit finanzieller
Unterstützung der Zentralschweizerkantone bis Ende Schuljahr 2020/21 einen digitalen
Schulpodcast Musik her, der sich in erster Linie an die Lehrpersonen des 2. und 3. Zyklus
richtet.
Kreschendolino für den Kindergarten soll bis im Sommer 2020 erscheinen. Mit Tipolino 1
(für den 1. Zyklus) und 2 (für den 2. Zyklus) und im puls, Band 1 (für 5./6. Klasse) und Band
2 (für 7. – 9. Schuljahr) sind weitere Musiklehrmittel passend zum Lehrplan 21 vorhanden.

Bewegung und Sport
Das Bundesamt für Sport setzt auf die Online-Plattform mobilesport.ch. Weitere Lehrmittel-
projekte stehen aus. Der Lehrmittelverlag Zürich entwickelt für den 1. und 2. Zyklus Sport-
broschüren für konkrete Unterrichtsvorhaben.

Medien und Informatik
Das Zentrum für Medienbildung und Informatik (zembi) entwickelt konkrete Unter-
richtseinheiten für den Medien- und Informatikunterricht. Das Lehrmittel connected 1
und 2 ist für den 2. Zyklus seit 2019/20 einsetzbar. Connected 3 für den 3. Zyklus steht ab
Sommer 2020 zur Verfügung und soll nach dem Erscheinen geprüft werden. Weitere Mate-
rialien für den Unterricht sind bereits auf www.zebis.ch und www.lp21-medien-informatik.ch
verfügbar.

Mathematik, Informatik, Natur und Technik – MINT (Wahlpflichtfach)
Die Dienststelle Volksschulbildung hat das Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesell-
schaft (IF NMG) beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Unterrichtseinheiten
für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse zu erarbeiten. Der digitalen
Unterrichtseinheiten werden unter mint-erleben.lu.ch ab Herbst 2020 zur Verfügung stehen.

Bildungs- und Kulturdepartement
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern

www.volksschulbildung.lu.ch

Luzern, Dezember 2019
2018-1336/206917

                                                                                       28/28
Sie können auch lesen