LEINACHER "BRÜCKENSCHOPPEN" - FRÜHLINGSZEIT IST WANDERZEIT IM LEINACHTAL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2019 · Ausgabe 6/41 FRÜHLINGSZEIT IST WANDERZEIT IM LEINACHTAL LEINACHER „BRÜCKENSCHOPPEN“ MITTWOCH, 5. JUNI LEINACHER GEMEINDEBLATT 1
Inhaltsverzeichnis EXKURSION ZU DEN WALDAMEISEN AUS DEM RATHAUS ....................... 4 Führung auf dem Volkenberg im größten Schwarzkiefernwald Deutschlands AUS DER GEMEINDE ...................... 5 TERMINE ........................................ 6 So, 26.5.2019 von 10.15 – 11.45 Uhr AUS DEM BÜRGERBÜRO ............... 6 Sämtliche Hügel bauenden Waldameisen stehen seit über 200 Jahren unter AUS DER GRUNDSCHULE .............. 8 Naturschutz und zählen zu den besonders geschützten Tierarten. Sie wirken stabilisierend auf das ökologische Gleichgewicht und nehmen eine wichtige AUS DEM GEMEINDERAT ............ 10 Schlüsselrolle im Ökosystem Wald ein. So kann ein einziges Ameisenvolk – auch die Gesundheitspolizei des Waldes genannt - auf einer Fläche von Gemeinderatssitzung 16.04.19 .... 10 einem Hektar wichtige Nutz- und Schutzfunktionen entfalten. Trotzdem AUS DEN KINDERGÄRTEN ........... 16 gehen die Wald-ameisenbestände auch in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer mehr zurück. KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE . 20 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE 21 Auf einem ca. 3 km langen Waldspaziergang erfahren wir Spannendes über die Welt der Waldameisen. Und weil die Natur am interessantesten ist, wenn AUS DER BÜCHEREI ..................... 23 man genau hinsieht, nehmen wir die Waldameise im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“. Wir beobachten sie bei ihrer täglichen Arbeit und AUS DEN VEREINEN ..................... 24 lernen so etwas über ihr Sozialverhalten. Gleichzeitig erfahren wir alles PRIVATANZEIGEN ......................... 31 Wichtige über das Leben und über die große Bedeutung dieser faszinierenden Nützlinge des Waldes und warum wir respektvoll mit ihnen umgehen sollen. Da die Exkursion durch den Wald führt, bitte an Mücken- und Zeckenschutz denken. Lange Hosen, Socken und geschlossene Schuhe oder Gummistiefel sind unbedingt erforderlich! Referentinnen: Christiane Reuss und Sylvia Höhne, Ameisen-hegerinnen Das Leinacher Gemeindeblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt der Ameisenschutzwarte des Landesverbandes Bayern e. V. bzw. jeder Einzelperson kostenlos durch Treffpunkt: Parkplatz Wandergebiet Volkenberg die Gemeinde zugestellt. Gebühr: 5,00 EUR/Erwachsene, 4 Euro/Kind Redaktionsschluß ist der 15. eines jeden Monats. Anmeldung: https://wuerzburg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/ Erscheinungstermin ist das exkursion-zu-den-waldameisen.html letzte Wochenende im Monat. … oder telefonisch: Bund Naturschutz in Bayern e.V, Kreisgruppe Würzburg: 0931 - 43972 IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Leinach Verantwortlich gemeindliche Nachrichten: Uwe Klüpfel, 1. Bürgermeister Verantwortlich kirchliche Nachrichten: Pfarrbüro Leinach und Billingshausen Redaktion und Anzeigenannahme: Petra Kleinschnitz, Tel. 8136-16 info@leinach.de Auflage: 1500 Exemplare Druck: LINUS WITTICH Medien KG Peter-Heinlein-Straße 1 91301 Forchheim Für redaktionelles Versehen wird keine Haftung übernommen. Grenzgang der Feldgeschworenen aus Leinach und Greußenheim. 2 AUSGABE 6 /JUNI 2019
AUS DEM RATHAUS ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDLICHER CONTAINERSTELLPLATZ Entsorgung von Grüngut SERVICEZEITEN Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr Mo. - Fr.: ... 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr WERTSTOFFHOF NÖRDLICHES MAINTAL in Zell, mit Entsorgung von Elektro-Altgeräten Dienstag: 14:00 - 18:00 Uhr SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr Sie erreichen mich täglich im Rathaus. Vereinbaren Sie bitte Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr einen Termin mit mir unter der Rufnummer 81360. Feste Sprechzeit ist am Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr. SCHNITTHOLZSAMMELSTELLE „ESCHEL“ Samstag 08:00 - 12:00 Uhr Die Schnittholzsammelstelle ist geschlossen Rathaus Tel. ........................................... 8136-0 bis 16.08.2019 Fax. ........................................ 8136-29 e-Mail .......................... info@leinach.de BAUSCHUTTDEPONIE KIRCHHEIM: Bürgermeister Uwe Klüpfel ............................ 8136-11 Montag 09:00 - 12:00 Uhr uwe.kluepfel@leinach.de Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Geschäftsleitung Rainer Reichert ................................ -12 Freitag 09:00 - 12:00 Uhr rainer.reichert@leinach.de Tel. 0931/6156 400 Sekretariat Silke Weidner/Heike Kunz ................ -13 silke.weidner@leinach.de Der Anlieferungsnachweis wird direkt in Kirchheim vom heike.kunz@leinach.de Deponiewart ausgefüllt. Bauamt Patrick Kirchheimer ........................ -14 patrick.kirchheimer@leinach.de Reiner Heßdörfer ............................ -17 Altpapier sammeln lohnt Kämmerei reiner.hessdoerfer@leinach.de Michael Kurz .................................. -15 sich für unsere Vereine michael.kurz@leinach.de Kasse Petra Kleinschnitz ............................ -16 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, (Gemeindeblatt) petra.kleinschnitz@leinach.de Bürgerbüro Katja Franz die blaue Papiertonne ist eine gute Einrichtung. Einwohnermelde- katja.franz@leinach.de ..................... 18 Jedes Stückchen Papier und Karton kann ge- und Passamt Astrid Nürnberger ........................... -20 Fundbüro astrid.nuernberger@leinach.de sammelt werden. Weniger Restmüll, bedeutet weniger Verbrennungsgebühren für den Leinachtalhalle Tel ............................................ 813621 Entsorgungsbetrieb. Feuerwehrhaus Tel. ........................................... 509060 Wir bitten Sie, sammeln Sie auch weiterhin Zei- Bauhof Tel. .............................. 09364/6069155 tungen, Prospekte, Zeitschriften, Kataloge u.ä. Georg Klüpfel Mobil ............................ 0170/8344971 für die Papiersammlungen der Ortsvereine. (Bauhofleiter) Andreas Galota Mobil ............................ 0170/8344975 Jochen Kleinschnitz Mobil ............................ 0160/7003631 Termine der nächsten Sammlungen: Alois Schmitt Mobil ............................ 0160/7003630 Heiko Karg Mobil ............................ 0160/4657812 Katholisches Pfarramt ................................................. 1360 20.07.2019 Evangelisches Pfarramt ....................................... 09398/281 Partnerschaftskomitee Kindergarten St. Elisabeth ........................................... 2616 Kindergarten Barbara Gramsche Stiftung ..................... 2085 Grundschule Leinach .................................................. 5852 21.09.2019 Mittagsbetreuung ................................................... 812847 Radfahrverein „Frisch Auf“ Öffentliche Bücherei Leinach .................................. 6069154 Ärztlicher Notfalldienst ................................... 116 117 Stromausfall Mainfranken Netze ........... 0931/36-1231 Wasserversorgung Mainfranken Netze . 0931/36-1260 Gasversorgung Die Energie .................... 0800/4959697 Kläranlage „Zellinger Becken“................ 0171/5477403 4 AUSGABE 6 /JUNI 2019
AUS DER GEMEINDE TERMINE ERSCHEINUNGSTERMINE GEMEINDEBLATT 31.05.- Gesangverein Frohsinn 02.06. Musicalaufführung 28.06.2019 Annahmeschluss 18.06.2019 Julius-Echter-Kirche 26.07.2019 Annahmeschluss 16.07.2019 (Sommerausgabe!) 01.06. VdK Ortsverband Fahrt der jungen Generation 27.09.2019 Annahmeschluss 17.09.2019 10.06. Agenda-21 Arbeitskreis Brauchtum & Kultur Pfingstwanderung AUS DEM BÜRGERBÜRO 19.06.- SpVgg Leinach 23.06. Biergartenwoche Einwohnerstand der Gemeinde Leinach SpVgg Sportheim (mit Nebenwohnungen) 29.06. Arbeiter-Interessen-Gemeinschaft Einwohnerstand: .............................3.241 Johannisfeuer davon sind SpVgg Sportgelände Zuzüge: ..................................................13 Wegzüge: ...............................................16 29.06. Katholische Kirchengemeinde Peter und Paul Geburten: ................................................ 3 Peterskapelle Eheschließung(en): ................................... 1 Sterbefälle: .............................................. 2 30.06. Evangelische Kirchengemeinde Gemeindeteilfest Peterskapelle IHRE SENIORENBEAUFTRAGTEN INFORMIEREN 30.06. Kindergarten St. Elisabeth Kindergartenfest Kindergarten FUNDSACHEN 1 Fahrradhelm (Dorfladen) TERMINE Das Rathaus ist am Freitag, den 31.05. und Freitag, den 21.06.2019 Stammtisch für Senioren, Dorfladen geschlossen. Dienstag 11.06.2019 ab 14:00Uhr Dienstag 25.06.2019 ab 14:00 Uhr Anzeige Neu zum Ausprobieren: Mittagstisch für Senioren, Foyer CS Dienstag 28.05.2019 12:00 Uhr Anmeldung erwünscht bis 22.05.2019 bei Frau Lipp: 09364 / 3707 Frau Wilken: 09364 / 3323 Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung! LEINACHER GEMEINDEBLATT 5
JESSICA TOKAREK IST NEUE KREISFACH- BERATERIN FÜR GARTENKULTUR UND LANDES- PFLEGE AM LANDRATSAMT WÜRZBURG Jessica Tokarek trat am 11. März 2019 die Nachfolge von Günter Gerner als Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Würzburg an. Gleichzeitig fungiert sie als Geschäftsführerin des Kreisverbands für Gartenbau und ANGEBOTE DES MONATS JUNI 2019 Landespflege. gültig vom 01.06.2019 bis 29.06.2019 Jessica Tokarek kommt aus Leinach, studierte Gartenbau an der Tegut Eiernudeln 500g Fachhochschule Weihenstephan und beendete ihr Studium 2009 statt 1,69€ nur 1,29€ als Diplom-Ingenieurin Gartenbau (FH). Danach übernahm sie die Tegut Pizza 350g Leitung des großelterlichen Obstbaubetriebs in Leinach. Dort konnte statt 1,99€ nur 1,49€ sie viel Erfahrung im Bereich Obstbau sammeln. Alasia Mineralwasser 12x0,7l Zu ihren Aufgaben als Kreisfachberaterin gehören u.a. die statt 2,79€ nur 2,49€ gartenbauliche Beratung für Gemeinden, Vereine und Grevensteiner Biere 6x0,33l* Privatpersonen, Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Seminare, statt 4,99€ nur 3,99€ Kurse, Wettbewerbe sowie die Geschäftsführung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg. (*solange der Vorrat reicht) Außerdem ist sie zuständig für den Unterhalt kreiseigener Anlagen; dazu zählt die Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen und Gehölzen, die Kontrolle der Naturdenkmäler, die fachliche Beratung und Stellungnahmen bei Pflegemaßnahmen an Bäumen und Gehölzen und auch die Wertermittlung von Pflanzen. „Ich freue mich darauf, als Kreisfachberaterin sowohl meine Erfahrung als Obstbauer als auch mein Fachwissen in den anderen Mühlenbrot 750g, statt 2,00€ nur 1,80€ gartenbaulichen Bereichen einbringen zu können“, betont Tokarek. 4 Roggenbrötchen statt 2,00€ nur 1,50€ Dieses Fachwissen soll gleichermaßen ratsuchenden Hobbygärtnern 2 Erdbeerplunder, statt 2,60€ nur 2,40€ zugutekommen wie auch allen Obst- und Gartenbauvereinen. Und wie ihr Vorgänger ist sie fachkompetente Ansprechpartnerin für die Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises Würzburg. „Sei es die neue Parkanlage oder der Gartenbaum, der eine komische Krankheit hat, ich habe für Sie ein offenes Ohr und versuche Ihnen nach bestem Wissen weiter zu helfen“, betont Jessica Tokarek. ÖFFNUNGSZEITEN DORFLADEN (TEL: 0661/1046194) Montag bis Freitag 08:00-18:00 Uhr Samstag 08:00-13:00 Uhr FRISCHETHEKE (TEL: 8176177) Montag 08:00-13:00 Uhr Dienstag 08:00-13:00 Uhr Mittwoch 08:00-17:30 Uhr Donnerstag 08:00-17:30 Uhr Freitag 08:00-17:30 Uhr Samstag 08:00-13:00 Uhr Jessica Tokarek – hier inmitten in der Leinacher Apfelblüte – POSTFILIALE ist die neue Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Montag bis Freitag 09:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr Landespflege am Landratsamt Würzburg. Samstag 09:00-12:00 Uhr Foto: Jessica Tokarek 6 AUSGABE 6 /JUNI 2019
Ein herzliches „Danke“ sage ich Allen, die mir zu meinem 80. Geburtstag durch ihre Glückwünsche und Geschenke eine Freude bereitet haben. Leinach, im April 2019 Gerda Klüpfel Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2019 AUS DEM GEMEINDERAT Der Gemeinderat stimmt folgender Haushaltssatzung zu: Termine: 04.06. ....... 02.07. ..... 30.07. HAUSHALTSSATZUNG Sitzungsort: Dr.-Robert-Kaderschafka-Haus der Gemeinde Leinach für das Jahr 2019 GEMEINDERATSSITZUNG AM 16.04.2019 Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Leinach folgende Haushaltssatzung: Haushalt 2019 §1 Beschlussfassung des Haushaltsplanes 2019 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Der Gemeindekämmerer informiert über die Eckdaten zum Haushaltsplan 2019, die sich nach zweimaligen Beratungen nun in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.661.269 EUR ergeben haben. Der Verwaltungshaushalt weist eine Summe von 5.661.269 EUR und der Vermögenshaushalt eine Summe von und im Vermögenshaushalt 2.942.184 EUR auf; der Gesamthaushalt liegt demnach bei 8.603.453 EUR. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt liegt bei 837.682 EUR. in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.942.184 EUR ab. Die Mindestzuführung (ordentliche Tilgung) weist eine Summe von 237.500 EUR auf. Die Investitionspauschale liegt bei 138.644 EUR §2 und die planmäßig freie Finanzspanne beträgt 738.826 EUR. Der Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Stand der allgemeinen Rücklage zum 31.12.2018 lag bei 862.536 Investitionsförderungs-maßnahmen wird auf 0 festgesetzt. EUR; es ist eine Entnahme in Höhe von 493.183 EUR geplant. §3 Aus der Mitte des Gemeinderates wird zum Stellenplan die Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht Feststellung getroffen, dass die Auszubildende nach ihrer Ausbildung festgesetzt. nicht übernommen wird. §4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern Der Vorsitzende informiert, bereits zum Ausbildungsbeginn konnte werden wie folgt festgesetzt: eine Übernahme nicht zugesichert werden; diese kann auch nicht erfolgen, da keine entsprechende freie Stelle vorhanden ist. Grundsteuer A – für land- u. forstwirtschaftliche Betriebe 330 % Nach Diskussion stimmt der Gemeinderat dem vorliegenden Grundsteuer B – für sonstige Grundstücke 320 % Haushaltsplan 2019 mit seinen Anlagen zu. Gewerbesteuer 320 %. §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 944.000 festgesetzt. §6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. Der Gemeinderat stimmt der vorgelegten Haushaltssatzung für das Jahr 2019 zu. Beschlussfassung über den Finanzplan mit Investitionsprogramm 2018 - 2022 Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Finanzplan mit Investitionsprogramm 2018 – 2022 zu. 10 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 11
Wir sagen Danke allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unsere Mutter Armella Geißler auf ihrem letzten Weg begleitet haben und ihr Anteilnahme durch Wort, Schrift und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Einen besonderen Dank an Pfarrer Bosl und Ralf Steinmetz für die würdevolle Gestaltung des Abschieds. Danke an die Praxis Dres. Heiduk und Heßdörfer und die Seniorenresidenz Zellingen. Leinach, im Mai 2019 Siegbert, Margit und Roswitha mit Familien Maßnahmen im Feuerwehrgerätehaus Der Stiga Aufsitzmulcher hat 18 PS, 2 Zylinder mit Hydrostat-Antrieb Beratung und Beschlussfassung über den Einbau einer sowie eine mittige Knicklenkung für sehr enge Radien und Abgassauganlage Allradantrieb. Die Schnittbreite beträgt 1,00 m. Der Vorsitzende nimmt Bezug auf die vor der Sitzung durchgeführte Die Fa. BayWa bietet einen Husqvarna Aufsitzmulcher mit 13 PS Ortseinsicht mit Frau Steffan von der Firma BHP. Ein Einbau der und Allradantrieb an, da die Marke Stiga nicht durch die BayWa geplanten fünf Abgassauganlagen, wie im Angebot vorgesehen war, vertrieben wird. Die Schnittbreite beträgt 0,94 m. ist technisch möglich. Allerdings hat sich der Gemeinderat im Rahmen der Ortseinsicht dafür ausgesprochen, vorerst diese Es wurden drei Angebote eingeholt. Absaugabrichtung für zwei Stellflächen vorzusehen, allerdings unter der Prämisse, die Abgassauganlage jederzeit erweitern zu können. Der Vorsitzende verweist auf die letzte Sitzung des Bauausschusses, Die Firma BHB soll ein neues Angebot für diese zwei Stellflächen bei der von der Firma Matterstock der Stiga-Aufsitzmulcher abgeben. vorgeführt wurde. Bei Einsatz eines Aufsitzmulchers können darüber hinaus noch Kosten von etwa jährlich 800 EUR für die Grüngut- In der anschließenden Beratung hierzu im Gemeinderat werden entsorgung eingespart werden. folgende Punkte vorgetragen: In der anschließenden Beratung hierzu im Gemeinderat werden ¾ Es wird bezweifelt, dass der Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs folgende Punkte diskutiert: rückwärts einfährt, aussteigt, das Abgassaugsystem anschließt, einsteigt und dann weiter in den Stellplatz einfährt. Schon beim ¾ Der Stiga-Aufsitzmulcher ist ein sehr leistungsfähiges Gerät und Einfahren in das Feuerwehrgerätehaus entstehen viele Abgase. auch PS-stark. Das Gerät ist sehr beweglich und sehr agil und hat Aus diesem Grunde sollte auf die Abgasabsaugung verzichtet eine ordentliche Mähleistung. werden. ¾ Um den Aufsitzmulcher im öffentlichen Straßenverkehr bewegen ¾ Das Schlauchsystem mit Systemlaufschiene ist so konstuiert, dass zu können, bedarf er einer StVO-Zulassung und muss mit Kosten der Schlauch bis zu einem Meter in den Außenbereich des von etwa 1.000 € nachgerüstet werden. Dies ist erforderlich, da Feuerwehrgerätehauses reicht. Damit kann man das die Gemeinde nicht über einen Anhänger verfügt. Feuerwehrfahrzeug noch vor dem Tor des Feuerwehrgerätehauses ¾ Der Nachrüstsatz besteht aus einem Beleuchtungssystem an der anschließen. Vorder- und Hinterseite des Gerätes. Die Gefahr besteht, dass dieses ¾ Es müsste geprüft werden, ob überhaupt eine Verpflichtung zur Beleuchtungssystem schnell beschädigt wird. Besser wäre, das Nachrüstung einer solchen Abgasabsaugung besteht? Gerät mittels eines Anhängers zu transportieren. ¾ Dies könne bis zur nächsten Sitzung geprüft werden und dann ¾ Der Bauhof verfügt nicht über einen solchen geeigneten Anhänger. könne eine Entschei-dung über das neu vorzulegende Angebot Das Beleuchtungsset wird vorne und hinten am Gerät aufgesetzt. getroffen werden. ¾ Es wird zu bedenken gegeben, dass der Aufsitzmäher lediglich mit 7 km/h fortbewegt werden kann. Deshalb dauert es ziemlich Der Gemeinderat erhebt gegen diese Vorgehensweise keine lange vom Bauhof zu einem außengelegenen Einsatzort, Bedenken. beispielsweise im Bereich „An der Linde“, zu kommen. Besser wäre es, einen Anhänger zu nutzen. ¾ Ein geeigneter Anhänger ist sehr teuer. Beratung und Beschlussfassung über den Erwerb eines Aufsitzmulchers für den Bauhof Nach weiterer Beratung fasst der Vorsitzende zusammen, man könne für den Aufsitzmäher auch Zusatzgeräte wie z.B. einen Schneebesen Für die Pflege der gemeindlichen Grünanlagen, Spielplätze, Friedhöfe oder ein Räumschild anbauen. Man sollte sich für den Stiga- usw. ist die Anschaffung eines Aufsitzmulchgerätes angedacht. Durch Aufsitzmulcher von der Firma Matterstock entscheiden und die StVO- das Mulchen muss das Schnittgut nicht mehr wie gewohnt Zulassung mit erwerben. aufgenommen und entsorgt werden, sondern bleibt vor Ort fein zerkleinert als natürlicher Dünger liegen. Die bisherigen Kosten für Sodann fasst der Gemeinderat den Beschluss, den Stiga- eine ordnungsgemäße Entsorgung werden dadurch reduziert. Aufsitzmulcher zum Preis von 7.500 EUR von der Firma Matterstock Bei einer Neuanschaffung können die Einsatzzeiten des Isekis in den zu erwerben. Zusätzlich wird auch die StVO-Zulassung zum Preis Sommermonaten ebenfalls gesenkt werden und die Haupteinsatzzeit von 1.000 EUR mit beschafft. beschränkt sich auf die Wintermonate mit Winterdienst. 12 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 13
Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Anzeigen Straßensanierungsarbeiten und der Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen (Jahresleistungsverzeichnis 2019) Der Vorsitzende informiert über das Angebot der Firma Scheb zum Jahresleistungsverzeichnis 2019 zu den Straßensanierungsarbeiten sowie den Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen der Gemeinde Leinach. Das derzeit gültige Verzeichnis endet zum 31.05.2019. Im letzten Jahr wurde ein Nachlass von 1,5 % auf die Bruttoangebotssumme gewährt. Die gestiegenen Lohnkosten im Baugewerbe und zwei Preiserhöhungen der Asphaltwerke, weitere Preissteigerungen für Schüttgüter und Betonartikel können leider nicht unberücksichtigt bleiben. Deshalb wird der Nachlass von derzeit 1,5 % gestrichen und ein Aufschlag von 5 % auf das derzeitige Leistungsverzeichnis berechnet. Des Weiteren müssen die Positionen „Beton Ein- bis Dreizeiler säubern und mit PCI-Schlämme ausfugen“ erhöht werden. Man sollte dieses neue Angebot annehmen zumal die Firma Scheb sehr flexibel ist und der Gemeinde bei Bedarf immer zur Verfügung steht. Sodann stimmt der Gemeinderat der Verlängerung des Jahres- vertrages mit der Firma Scheb zu den genannten Konditionen zu. Praxis Dr. Heiduk und Dr. Heßdörfer Liebe Patienten, in der Zeit vom 10.06. bis 21.06.2019 ist die Praxis wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernimmt: Dr. Kromczynski Maistraße 8, 97225 Zellingen, Tel. 09364/9781 Dr. Zuther Würzburger Straße 2, 97292 Uettingen, Tel. 09369/4649910 Vertretung in der Woche vom 10.-14.6.19 Dr. Heckel Zeller Straße 2 97276 Margetshöchheim Tel. 0931/469069 Ab dem 24.06. sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. ihr Praxisteam 14 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 15
16 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 17
18 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 19
Hll Petrus u. Paulus KATHOLISCHE Sa. 29.06. 18:30 Uhr PFARRGEMEINDEN Vorabendgottesdienst in der Peterskapelle Anschließend Beisammensein an der Peterskapelle Liebe Mitchristen, Seniorengottesdienst Mi. 12.06.114:00 Uhr in CS zehn Tage vor Pfingsten feiern wir „Christi Himmelfahrt“. Die- anschließend Beisammensein im Foyer von CS ses Fest lädt uns ein, dass wir den Blick nach oben nicht verler- nen oder - falls wir diesen Blick verlernt haben - wieder neu Hauskommunion in der Pfarreiengemeinschaft einüben. Mo. 03.06. ab 15:30 Uhr Der Blick in den Himmel will unseren Blick auf der Erde weiten. Der Blick nach oben sagt uns: Da gibt es noch einen über uns. „Wir um die 60 wandern“ Ein solcher Blick kann so manches, das furchtbar wichtig er- Do. 13.06. 14:00 Uhr Treffpunkt Grundschule scheint, relativieren und uns zu mehr Vertrauen und Gelassen- heit verhelfen. Öffnungszeiten Pfarrbüro (Tel. 13 60) So meint Di/Do/Fr 09:00 - 11:00 Uhr Dienstagnachmittag 16:00 - 18:00 Uhr Pfarrer Andreas Bosl Das Pfarrbüro bleibt am Freitag, 21. Juni geschlossen. **************************************** Persönlicher Kontakt zu Pfarrer Bosl Gottesdienste an den Wochenenden im Juni - neben den alltäglichen Begegnungen -: Samstag 01.06. 18:30 Uhr SL Tel. (Pfarrhaus direkt): 8 12 56 40 Sonntag 02.06. 09:30 Uhr CS und/oder eMail: bosl@hotmail.de Sonntag 09.06. 09:30 Uhr SL Auch wer eine Beichte, ein Beichtgespräch wünscht, kann Montag 10.06. 09:30 Uhr CS Pfingstmontag sich gerne an ihn wenden. Samstag 15.06. 18:30 Uhr CS Informationen um und über unsere Pfarreien erhalten Sie u.a. Sonntag 16.06. 09:30 Uhr SL auch im Internet unter www.pfarrei-leinach.de Samstag 22.06. 18:30 Uhr SL Sie erreichen uns auch unter pfarrei.leinach@bistum-wuerzburg.de Sonntag 23.06. 09:30 Uhr CS Samstag 29.06. 18:30 Uhr CS -Peterskapelle- Sonntag 30.06. 09:30 Uhr SL PFINGSTEN So. 09.06. 09:30 Uhr SL Eucharistiefeier Mo. 10.06. 09:30 Uhr CS Ökumenischer Gottesdienst Ankunft der Fuldawallfahrer Mo. 17.06. ca. 19:00 Uhr Fronleichnam als Fest der Pfarreiengemeinschaft Do. 20.06. 09:00Uhr Eucharistiefeier in CS Der Weg der Prozession führt über die Straßen Am Anger, Grupshausener Straße, Raiffeisenstraße, Kilianstraße, Rathausstraße zurück zur Kirche CS 20 AUSGABE 6 /JUNI 2019
EVANGELISCHE BETREUER*INNEN FÜR KINDERFREIZEIT GESUCHT! PFARRGEMEINDE Evang.-Luth.-Pfarramt Das Bezirksjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Untertorstraße 6 97834 Billingshausen Unterfranken e.V. sucht für die Kinderfreizeit Tel: 09398/281 Fax: 09398 / 998971 „Frankenwarte“ vom 29.07. bis 16.08.2019 in pfarramt.billingshausen@elkb.de Würzburg ehrenamtliche Betreuer*innen. Die Frankenwarte ist eine Tagebetreuung von Montag bis Freitag für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Es ist möglich nur einzelne Wochen zu betreuen. Das Mindestalter für Betreuer*innen liegt bei 16 Jahren. Für die Tätigkeit gibt es eine kleine Aufwandsentschädi- gung. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.awo-jw.de, per Email unter info@awo-jw.de sowie telefonisch unter 0931-29938264. Liebe Gemeinde, wir laden ein: Anzeigen Unsere nächsten Gottesdienste in Billingshausen und Leinach: Sonntag, 2.06. Exaudi 09.00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Einweihung des Feuerwehrhauses, Kirche Billingshausen Sonntag, 9.06. Pfingstsonntag 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor, Kirche Billingshausen 10.30 Uhr Kindergottesdienst, anschl. Brunch, Gemeindesaal Billingshausen Montag, 10.06. Pfingstmontag 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Communio Sanctorum Leinach Sonntag, 16.06. Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Billingshausen Sonntag, 23.06. 1. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Billingshausen Mittwoch, 26.06. 19.30 Uhr Frauenkreis Sommerabendandacht „´Was ich brauche!?“, anschl. Bowleabend, Kirche Billingshausen Sonntag, 30.06. 2. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden, anschl. Gemeindeteilfest, St. Peter Leinach Unsere sonstigen Veranstaltungen: Donnerstag, 6.06. 18.00 Uhr Frauentreff Leinach: Wir laufen den Gedankenweg Greußenheim, Treffpunkt Communio Sanctorum Montag, 24.06. 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung, kath. Gemeinderaum neben St. Laurentius, Leinach LEINACHER GEMEINDEBLATT 21
Alle die diese Reise mitgemacht haben bedanken sich beim Ins Land der Franken fahren....... Organisationsteam Frau Marga Wilken u. Gunde Heinrichs Frohgelaunt und voller Erwartungen startete ein mit den für die Planung und Durchführung, sowie bei unserem Leinacher Senioren vollbesetzter Omnibus zu einer Busfahrer. Osterbrunnentour in die Fränkische Schweiz. Erste Station Es war wieder einmal ein besonderes Erlebnis. war die Königsstadt Forchheim mit ihren vielen Fachwerkhäusern . Eine fachkundige Fremdenführerin Bruno Warmuth brachte uns Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten näher. Des weiteren besuchten wir eine Ausstellung, die hochwertige Exponate aus einer Ostereiersammlung präsentierte , sowie eine eindrucksvolle Passionskrippenausstellung des Krippenbaumeisters Karl- Heinz Exner. Das 12 Uhr Glockengeläut der Kirche St. Martin erinnerte uns an die Mittagszeit um pünktlich im „ Gasthaus zur Linde „ das zuvor bestellte Essen einzunehmen. Gestärkt von den guten und preiswerten Schmankerln ging es mit dem Omnibus in die nähere Umgebung von Forchheim, um einige der rund 200 Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz zu besichtigen. Alle waren überwältigt über die Kreativität der Osterbrunnenbauer/innen in dieser Gegend, egal ob in Gasseldorf, Bischberg, Oberngrub, Heiligenstadt oder Teuchatz, einfach Spitze! Aber Höhepunkt war Biberbach, wo der größte Osterbrunnen der Welt steht. Auch die Hasenschule weckte bei uns älteren manche Kindheitserinnerungen. Zum Ausklang dieser Reise traf man sich im Kaffee Schmitt, um die ganze Sache abzurunden. 22 AUSGABE 6 /JUNI 2019
Erwachsenenbuchtipps Öffentliche Bücherei Leinach Merburg, Marie: Inselleuchten Eine sabbernde, achtzig Kilo schwere Dogge und einen Kombi voller Alte Schule, Kirchgasse 12 Umzugskartons - das ist alles, was Jule aus ihrem alten Leben mitgenommen hat, als sie bei ihrer Schwester auf Rügen ankommt. Tel.: 09364 / 6069154 Ohlandt, Nina: Nordsee-Krimi www.buecherei-leinach.de Auf Sylt werden in einer Düne, die zum Besitz einer reichen Industriellenfamilie gehört, zwei Leichen gefunden - ein Kind und www.bibkat.de/leinach eine junge Frau, beide der Kleidung nach seit Jahrzehnten tot. Wenig Öffnungszeiten: Montags 08:00 - 09:30 Uhr später gibt es in der Familie einen weiteren Todesfall. Mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr Kommissar John Benthien glaubt nicht an einen Zufall und nimmt Freitags 17.00 - 18.30 Uhr die Ermittlungen auf. Die Fotografin – Die Zeit der Entscheidung - Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Die Wanderfotografin Mimi Reventlow lebt seit einiger Zeit in der kleinen Leinenweberstadt Laichingen und kümmert sich um ihren Spiele und DVD - kranken Onkel Josef. Durch ihre offene Art ist es ihr gelungen, die Kinderbuchtipps Herzen der Dorfbewohner zu erobern und Freundschaften zu Der Grüffelo (ab 3 Jahren) knüpfen. Als eine Katastrophe das Dorf erschüttert, wird sie mit Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen ihren wunderschönen Fotografien für viele der Bewohner gar zum starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen einzigen Rettungsanker. erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem Donaldson, Julianne: Sommer in Edenbrooke schrecklichen Grüffelo. Marianne Daventry würde alles dafür geben, der Langeweile in Bath Hörn, Dörte; Stampe, Philipp: Ein neuer Freund für Bagger zu entkommen. Doch als sie dem geheimnisvollen, aber attraktiven Ben (ab 3 Jahren) Sir Philip in die Arme läuft, wird Marianne klar, dass man manche Wenn Bagger-Ben und seine Freunde auf dem Baustellen- Dinge einfach nicht planen kann, denn er versetzt nicht nur ihr Herz Kindergarten an einem neuen Projekt arbeiten, wird jedes Fahrzeug in Aufruhr, sondern auch ihr ganzes Leben. gebraucht. Doch wobei kann ihnen der Neue, Felix Feuerwehrauto, Johannson, Lena: Die Villa an der Elbchaussee nur helfen? Hamburg, 1919: Das Kontor Hannemann & Tietz handelt nicht nur Aufgepasst im Straßenverkehr (ab 4 Jahren) mit Kakao, sondern betreibt auch eine eigene Schokoladenmanu- Spielerisch lernen Grund- und Vorschulkinder die ersten Regeln für faktur. Wird es Frieda gelingen, das Erbe der Familie zu retten, ohne das Verhalten im Straßenverkehr. Was ist rechts und links? Worauf ihre Liebe zu verraten? muss man am Zebrastreifen achten? Mit vielen Übungen und Spielen Sachbuchtipps geht’s ganz leicht. Reininger, Susanne: Würzburger Küchengeheimnisse Herzog, Annette: Das nächste Mal, wenn du verreist (Erstes Was essen Sie am liebsten? Mit dieser Frage begann die Lesealter) Kochbuchautorin Susanne Reininger ihren Streifzug durch Mama packt ihre gehäkelte Krokodiltasche und will für 10 Tage alleine Würzburger Küchen. Gemeinsam mit dem Fotografen Ingo Peters verreisen. Wie soll der kleine Elefant Tibula To das nur so lange besuchte sie Prominente und Profisportler, Gastronomen und aushalten. Geschäftsleute, Kapitäne und Kulturschaffende, Theatermacher und Theologen, Winzer und Wissenschaftler zu Hause am Herd. Kinney, Jeff: Ruperts Tagebuch - zu nett für diese Welt (Erstes Lesealter) Pipi, Pups und Zähneputzen Hallo, ich bin Rupert Jefferson, und das ist mein Buch. Endlich habe Spielerisch lernen die Kinder in diesem Buch alles rund um die ich mein eigenes Tagebuch, genau wie Greg. Ich habe es „zu nett Körperpflege. für diese Welt“ genannt, weil mein Dad das immer über mich sagt. Legespiel - Zauberdreiecke Marossek, Diana: Piepvögelchen und der Mariechenkäfer Mal ganz bunt und kreativ oder doch lieber ganz geordnet? Hier haben Geburtstag (Erstes Lesealter) gibt es viele Möglichkeiten. Die 36 Dreiecke in 6 leuchtenden Farben Geburtstag ist für Piepvögelchen der allerschönste Tag im Jahr, den lassen sich auf immer wieder neu in ihrem Holzrahmen kombinieren. es wie gewohnt mit Aufregung entgegenfiebert. Doch als es zufällig Egal, ob man die Vorlagen umsetzt oder eigene Muster erfindet. merkt, dass der Mariechenkäfer gar keinen Geburtstag kennt, lernt CD es etwas viel besseres kennen: wie toll es ist, mit einem guten Freund Der kleine Wassermann zu teilen. Tief unten im See lebt der kleine Wassermann mit den grünen Haaren, Hundertschnee, Nina: Professor Plumbums Bleistift (Erstes den Hosen aus Fischschuppen und der rote Zipfelmütze. Täglich erlebt Lesealter) er neue Abenteuer. Aber irgendwann ist ihm das Wasser nicht mehr Henri und Hanna glauben zu träumen: Sind sie wirklich bei den genug. Es gibt auch noch das Land ... Dinosauriern? Da entdecken die Freunde ein Dino-Baby, das seine Mutter verloren hat. Ihr Büchereiteam Carroll, Emma: Nacht über Frost Hollow Hall (ab 10 Jahren) Ob es auf Frost Hollow Hall spukt? Tilly ist froh, dass sie mit ihren 12 Jahren auf dem herrschaftlichen Anwesen eine Arbeit gefunden hat. Und mit Gracie, mit der sie sich eine Kammer teilt, versteht sie sich wunderbar. Doch schon bald merkt Tilly, dass auf Frost Hollow Hall In den Pfingstferien seltsame Dinge vor sich gehen. Jugendbuchtipps ist die Bücherei geschlossen. Crowley, Cath: Das tiefe Blau der Worte Ab Montag, den 24.06.2019 Als Rachel vor Jahren aus der Stadt weggezogen ist, hat sie Henry einen Liebesbrief hinterlassen, in seinem Lieblingsbuch in der sind wir wieder für Sie da Buchhandlung seiner Familie. Henry, ihrem besten Freund, ihrem Seelenverwandten. LEINACHER GEMEINDEBLATT 23
AUS DEN VEREINEN 24 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 25
26 AUSGABE 6 /JUNI 2019
ST. MARGARETEN APOTHEKE HOMÖOPATHIE-TREFF Praxis Dr. Heiduk und Dr. Heßdörfer Jeden letzten Donnerstag im Monat. Beginn jeweils um Liebe Patienten, 19.30 Uhr im Pfarrheim in Margetshöchheim (hinter der Kirche) - Ohne Anmeldung -. in der Zeit vom 10.06. bis 21.06.2019 ist die Praxis wegen Urlaub geschlossen. Nächster Termin: Donnerstag, 27. Juni 2019 Vertretung übernimmt: (Verschiebung wegen Feiertag) Dr. Kromczynski Info: 0931/46985 Maistraße 8, 97225 Zellingen, Tel. 09364/9781 Dr. Zuther Würzburger Straße 2, 97292 Uettingen, DIABETIKER-TREFF Tel. 09369/4649910 im Pfarrheim in Margetshöchheim (von 19:30 bis ca. 21:00 Uhr) Vertretung in der Woche vom 10.-14.6.19 Nächster Termin: Dr. Heckel Zeller Straße 2 Dienstag, 18.Juni 2019 97276 Margetshöchheim Tel. 0931/469069 Ich lade Sie herzlich ein! Ab dem 24.06. sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Ihre Sylvia Pöhlmann ihr Praxisteam LEINACHER GEMEINDEBLATT 27
Anzeigen SCHREINEREI INNENAUSBAU TÜREN p Tel.: 0 93 64 / 8 93 80 www.nagel-salomon.de Neubaustraße 16 Leinach 28 AUSGABE 6 /JUNI 2019
LEINACHER GEMEINDEBLATT 29
So, 26.5.2019 von 10.15 – 11.45 Uhr EXKURSION ZU DEN WALDAMEISEN Führung auf dem Volkenberg im größten Schwarzkiefernwald Deutschlands Auch für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet Sämtliche Hügel bauenden Waldameisen stehen seit über 200 Jahren unter Naturschutz und zählen zu den besonders geschützten Tierarten. Sie wirken stabilisierend auf das ökologische Gleichgewicht und nehmen eine wichtige Schlüsselrolle im Ökosystem Wald ein. So kann ein einziges Ameisenvolk – auch die Gesundheitspolizei des Waldes genannt - auf einer Fläche von einem Hektar wichtige Nutz- und Schutzfunktionen entfalten. Trotzdem gehen die Wald- ameisenbestände auch in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer mehr zurück. Auf einem ca. 3 km langen Waldspaziergang erfahren wir Spannendes über die Welt der Waldameisen. Und weil die Natur am interessantesten ist, wenn man genau hinsieht, nehmen wir die Waldameise im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“. Wir beobachten sie bei ihrer täglichen Arbeit und lernen so etwas über ihr Sozialverhalten. Gleichzeitig erfahren wir alles Wichtige über das Leben und über die große Bedeutung dieser faszinierenden Nützlinge des Waldes und warum wir respektvoll mit ihnen umgehen sollen. Da die Exkursion durch den Wald führt, bitte an Mücken- und Zeckenschutz denken. Lange Hosen, Socken und geschlossene Schuhe oder Gummistiefel sind unbedingt erforderlich! Referentinnen: Christiane Reuss und Sylvia Höhne, Ameisen- hegerinnen der Ameisenschutzwarte des Landesverbandes Bayern Anzeigen e. V. Treffpunkt: Parkplatz Wandergebiet Volkenberg Gebühr: 5,00 EUR/Erwachsene, 4 Euro/Kind Anmeldung: https://wuerzburg.bund-naturschutz.de/ veranstaltungen/termin/exkursion-zu-den-waldameisen.html … oder telefonisch: Bund Naturschutz in Bayern e.V, Kreisgruppe Würzburg: 0931 - 43972 30 AUSGABE 6 /JUNI 2019
Anzeigen PRIVATANZEIGEN Wer (z.B. Rentner) kann uns gelegentlich mit leichten, handwerklichen Tätigkeiten stundenweise auf Minijob-Basis aushelfen Chiffe 01-06-2019 Dreiköpfige Familie sucht eine Putzfee, 1x wöchentlich, für ca. 3 Stunden, in Leinach. Arbeitszeit ist variabel Tel. 01755879151 Suche in Leinach zuverlässige Putzhilfe 3-4 Stunden in der Woche bei freier Zeiteinteilung Tel. 0170 1488691 Tüchtige Haushaltshilfe gesucht von älterem Ehepaar in Erlabrunn (ca. 2 mal 4 Std. pro Woche) bei attraktiver Bezahlung, Anmeldung und Versicherung Tel. 09364 3674 Mobil: 0176 52148532 mobil: 0171 / 26 31 983 LEINACHER GEMEINDEBLATT 31
Anzeigen 32 AUSGABE 6 /JUNI 2019
Sie können auch lesen