LEITFADEN FÜR DEN KFW AWARD 2021 BAUEN - DIESER LEITFADEN BIETET UMFASSENDE INFORMATIONEN UND BEISPIELE, WIE SIE AM WETTBEWERB TEILNEHMEN UND DAS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitfaden für den KfW Award 2021 Bauen Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen und Beispiele, wie Sie am Wettbewerb teilnehmen und das Bewerbungsformular ausfüllen können. P Hossbach Lehmhaus Architekten BDA VBI www.phase1.de Stand 05. März 2021
Einführung KfW Award Bauen 2021 Überblick Zielsetzungen Als einer der größten Förderer von privatem Wohneigentum in Deutschland hat die KfW Bankengrup- pe im Jahr 2003 den KfW Award Bauen ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Impulse für nachhaltiges privates Bauen zu geben sowie zukunftsweisende Trends aufzuzeigen. Hierbei steht vor allem die Förderung von Energieeffizienz sowie Barrierefreiheit und Wohnkomfort im Mittelpunkt. Mit der Jahresausschreibung sucht die KfW 2021 private Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben. Die KfW fördert Menschen, die weiterdenken weil sie uns alle weiterbringen. Als Bank aus Verantwortung setzt die KfW sich dafür ein, die Lebensbedingungen der Menschen nach- haltig zu verbessern. Wir sind Partner für diejenigen Menschen, die verantwortungsbewusst handeln: Mit günstigen Krediten und Zuschüssen ebnen wir Investitionen in gesellschaftspolitisch relevanten Bereichen den Weg. Davon profitiert auch die Gesellschaft. Mit dem KfW-Award Bauen zeichnen wir private Bauherren aus, die mit ihren Bauprojekten „weiter- denken“ und neue Impulse setzen. Sie sind ein Weiterdenker, wenn: • Sie es mit Ihrem Projekt geschafft haben, die Balance zwischen effizienter Bauweise, gelungener Architektur, innovativer Technik und Wohnkomfort herzustellen, • Sie ihr Projekt so umgesetzt haben, dass Energie eingespart und Wohn-, und Grundstücks- flächen optimal genutzt wurden, • es ihnen gelungen ist, die Immobilie an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen, • Sie Bestehendes und Neues – auch unter Berücksichtigung der umliegenden Bebauung – harmonisch miteinander verbinden konnten und dabei an die Zukunft gedacht haben – an Ihre und die anderer Menschen. Jetzt bewerben! Erkennen Sie sich wieder und haben Sie – eventuell gemeinsam mit anderen – in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt? Dann bewerben Sie sich beim KfW Award Bauen 2021 und überzeugen Sie unsere hochkarätige Jury mit Ihrem Beispiel für zukunftsorientiertes und ästhetisches Bauen. Bewer- tet und prämiert werden die Projekte nach: • ihrer gelungenen Architektur, • ihrer Energie- und Kosteneffizienz, • der zukunftsweisenden, nachhaltigen Bauweise, die Ressourcen sowie Umwelt- und Klima schützt und generationsübergreifendes Wohnen ermöglicht, • dem Einsatz innovativer Technik, z.B. in Form eines Smart Home, • ihrer optimalen Raum- und Flächennutzung, • sowie der Wohnlichkeit und Ästhetik. Leitfaden | Seite 2
Einführung KfW Award Bauen 2021 Folgende Preise erwarten die Gewinner: 1) Neubau • 1. Preis: 7.000 EUR • 2. Preis: 5.000 EUR • 3. Preis: 3.000 EUR 2) Bauen im Bestand (Anbauen, Umbauen, Modernisieren) • 1. Preis: 7.000 EUR • 2. Preis: 5.000 EUR • 3. Preis: 3.000 EUR Darüber hinaus hat die Jury die Möglichkeit, ein weiteres Projekt, welches sie in besondere Weise beeindruckt hat, mit einem Sonderpreis auszuzeichnen (Preisgeld 5.000). Das besondere Extra: Über jedes prämierte Bauprojekt wird ein Kurzfilm von unserem Medien-Kooperationspartner, dem TV- Sender n-tv, produziert. Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist für den KfW Award Bauen 2021 endet am 15. Juni 2021. Die feierliche Preis- verleihung und Auszeichnung der Bauherren und ihrer Projekte findet im Oktober/November 2021 in Berlin statt. Weitere Informationen, Fotos, Filme und Berichte zu Preisträgern der vergangenen Jahre finden Sie unter https://www.kfw.de/KfW-Konzern/F%C3%B6rderauftrag-und-Geschichte/KfW-Awards/KfW- Award-Bauen/KfW-Award-2020/ Jury Die Preisträger werden von einer fachkundigen Jury ermittelt, die aus unabhängigen, renommierten Experten aus unterschiedlichen Bereichen des Bauwesens zusammengestellt ist. Die Auswahl der Preisträger erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die diesjährige Jury wird unter https://www.kfw-awards.de/bauen#/beteiligte/jury vorgestellt. Bewerbungsformular Grundlage für die Beurteilung ist das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular. Das Online-Bewerbungsformular können Sie unter https://www.kfw-awards.de/bauen#/bewerbung erreichen. Mitarbeiter der KfW Bankengruppe sowie Wohnungs- und Immobilienunternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Neben den privaten Wohneigentümern sind auch nicht gewerbliche Vermieter zur Teilnahme berechtigt. Leitfaden Der Inhalt dieses Leitfadens kann sich jederzeit ohne weitere Vorankündigung ändern, eine etwaige Aktualisierung ist durch das Datum der Angabe auf Seite 1 kenntlich gemacht. Termine • Anfang des Wettbewerbs 15. März 2021 • Bewerbungsschluss 15. Juni 2021 • Jurysitzung Ende Juli 2021 • Preisverleihung Oktober/November 2021 Ergebnisse Die Kontaktperson der Preisgewinner wird direkt nach der Jurysitzung über die Ergebnisse informiert. Alle weiteren Bewerber werden spätestens zwei Wochen nach der Jurysitzung informiert, ob sie zu den Preisträgern 2021 gehören, die im Rahmen der Preisverleihung präsentiert werden. Die Ergebnisse werden außerdem auch in Print- und elektronischen Medien veröffentlicht. Leitfaden | Seite 3
Voraussetzungen KfW Award Bauen 2021 Bewertungskriterien und erforderliche Angaben Die Angaben zum Projekt sollen insgesamt einen vollständigen Eindruck des Projekts und des Umfeldes vermitteln. Folgende Angaben und Daten sind im Bewerbungsformular anzugeben: • Projektbeteiligte: Angaben zu Bauherr, Architekt und Energieberater/ Energieeffizienzexperte • Projektdaten: Informationen zum Gebäude und der energetischen Qualität • Projektbeschreibung: detaillierte textliche Erläuterung des Projekts • Planunterlagen: Schnitte, Ansichten, Grundrisse, Lagepläne, Grafiken etc. • Fotos: Vorschaubild, Innen- und Außenaufnahmen, Bauherrenportrait (optional) • Film: Vorstellung des Projekts in einem Film mit maximaler Dauer von 60 Sekunden (optional) • Gutachten: Energiegutachten, Energieausweis, Gebäudeenergiepass, Energieberatung (sofern vorhanden). • KfW-Standard: Sanierungs- oder Neubaustandards (sofern vorhanden). Leitfaden | Seite 4
Die vier Schritte KfW Award Bauen 2021 Übersicht zur Einreichung Die Eingabe der Informationen erfolgt im Online-Bewerbungsformular in vier Schritten. Schritt 1 – Projektbeteiligte und Kontaktperson Hier geben Sie die erforderlichen Daten aller Projektbeteiligten an und wählen eine Kontaktperson, die für die Dauer des Wettbewerbs der alleinige Ansprechpartner des Bewerbers ist (alle Felder die mit einem * sind Pflichtangabefelder): • Titel* • Ort* • Nachname* • Bundesland • Vorname* • Land* • Geburtsdatum* • Telefon, privat (mobil)* • Straße* • Telefon, beruflich* • Hausnummer* • E-Mail* • Unternehmen • Website • Postleitzahl* Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen Allgemeine Projektdaten: • Projekttitel* • Zeitraum der Bau-/Modernisierungs- • Baumaßnahme* maßnahme von* • Straße* • Zeitraum der Bau-/Modernisierungs- • Hausnummer* maßnahme bis* • PLZ* • Baujahr Bestandsgebäude • Stadt* • Projektstatus • Bundesland* Projektbeschreibungen zu folgenden Themen: • Die Story des Projekts (max. 1000 Zeichen) • kostengünstiges und ressourcenschonendes Bauen (max. 800 Zeichen) • effiziente Raum- und Flächennutzung (max. 800 Zeichen) • Harmonisierung (max. 800 Zeichen) • moderne Technik (max. 800 Zeichen) • Zukunftsorientierte und nachhaltige Bauweise (max. 800 Zeichen) Eckdaten zum Projekt: • Gebäudetyp* • Baukosten pro qm Wohnfläche • Anzahl Geschosse* (KG 300+400)* • Anzahl der Wohneinheiten* • Eigenleistung • Gesamtwohnfläche in qm* • weitere relevante Daten • Gebäudehöhe in m* (wie Abmessungen, Anzahl der Nutzer/Be- • Gebäudegrundfläche in qm* wohner, Anzahl der Gebäude und Frei- • Grundstücksfläche in qm* flächen etc.), • Gesamtbaukosten (KG 100-700)* • Materialien Auswahl von Maßnahmen, mit denen die Innenräume barrierearm gestaltet wurden: • Änderung des Raumzuschnitts • Ausstattung von rutschfesten Belägen • Verringerung/Vermeidung von Schwellen • Einbau barrierearmer Türen • Gestaltung eines barrierearmen Sanitär- • Sonstiges (z.B. Einbruchschutz, bereichs technische Assistenzsysteme/Smart Home • Überwindung von Niveauunterschieden Technologien Gemeinschaftsräume) • Gestaltung von Bewegungsflächen Leitfaden | Seite 5
Die vier Schritte KfW Award Bauen 2021 Auswahl von Maßnahmen, mit denen der Außenbereich und die Erschließung des Gebäudes barrierearm gestaltet wurde: • Außenbeleuchtung • Gartennutzung • Abfallstellflächen • barrierearmer Zugang • Parkplätze • Sonstiges Angabe von Daten zur Energetischen Qualität gem. EnEV-Berechnung: • Jahresprimärenergiebedarf in kWh (qm a) • U-Wert in W/(qmK): Wärmedämmung von • Wärmeübertragende Umfassungsfläche erdberührenden Wand-/Bodenflächen in A(m2) beheizter Räume, von Wänden zwischen • Transmissionswärmeverlust in W/(m2K) beheizten und unbeheizten Räumen sowie der • Gebäudenutzfläche in AN(m2) Kellerdecke zum kalten Keller • Beheiztes Gebäudevolumen in Vw(m3) • U-Wert in W/(qmK) Erneuerung der Fenster • Fensterfläche (m2) der Haustür • U-Wert in W/(qmK): Wärmedämmung der • Einbau einer Lüftungsanlage mit Außenwände Wärmerückgewinnung • U-Wert in W/(qmK): Wärmedämmung des • Einbau einer Lüftungsanlage ohne Daches und/oder der obersten Geschossdecke Wärmerückgewinnung Angaben zur Heizungsanlage: Warmwasserbereitung • Erneuerung der Heizung • Solarthermische Anlage zur • Bestehende Heizungsanlage Heizungsunterstützung • (Erst-)Anschluss an ein Nah-und • Der Deckungsanteil für die Fernwärmenetz Heizungsunterstützung in % • Brennwertkessel Öl/Gas • Heizsystem mit Nutzung von Biomasse • Solarthermische Anlage zur (auch als KWK-Biomasse-Anlage) • Heizungsunterstützung in % Angaben zur Wärmepumpe: • Sole-Wasser-WP (Kaminofen) mit Einbindung ins • Wasser-Wasser-WP Zentralheizsystem oder Holzpellet-Primärofen • Luft-Wasser-WP oder Luft-Luft-WP als Ergänzungssystem zur Zentralheizung • KWK-Anlage (BHKW) auf Basis Öl/Gas z.B. • Photovoltaikanlage Brennstoffzelle • Stromspeicher/ Saisonalspeicher • Elektrische Heizung (thermische Energie) • Dezentrale Biomasse-Wärmeerzeuger • Andere Upload von Dokumenten (sofern vorhanden): • Energiegutachten • Energieausweis/Gebäudeenergiepass (verbindlich) • Energieberatung/Energiegutachten Abschließend sind Angaben zu Energiestandards und Förderprogrammen zu treffen. Schritt 3 – Projektbilder Upload von insgesamt 14 Bilddateien, davon ein Vorschaubild, 4 Dateien mit Plandarstellungen (Grundrisse, Schnitte/Ansichten, Lagepläne, Grafiken), 4 Projektbilder mit Innen- und 4 Projektbilder mit Außenaufnahmen und ein optionales Portrait/ Gruppenfoto vom Bauherrn. Ferner optional die Datei eines Filmes mit dem Sie in maximal 60 Sekunden Ihr Projekt vorstellen. Schritt 4 – Eingabeübersicht Hier werden Sie auf fehlende oder fehlerhaft eingegebene Informationen aufmerksam gemacht. Leitfaden | Seite 6
Bewerbungsformular KfW Award Bauen 2021 Bewerbungsformular Allgemeine Hinweise Sprachen Die rechtlich bindende Sprache des KfW Award Bauen ist Deutsch. Es werden nur Wettbewerbsbeiträ- ge in deutscher Sprache berücksichtigt. Zeichen Das Online-Bewerbungsformular unterstützt alle Standardzeichen (alle weiteren Zeichen sind auszu- tauschen): !“ # $ % & ́( ) * + ,- ./ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :;< = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R ST UVW XY Z [ \ ] ^ _ `a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~¡ ¢ £ ¥ ̈© a « ¬ ® ̄ ° ± μ ¶ ·^ ̧»¿ À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ñ ÒÓÔÕÖØÙ Ú Û Ü ß à á â ã ä å æ ç èéêëì í î ï ñ ò ó ô õ ö ÷øùúûüÿ Alle weiteren Zeichen dürfen nicht benutzt werden. Sollten Sie nicht zulässige Zeichen verwenden, wird Sie eine Fehlermeldung darauf hinweisen. Metrische Maßeinheiten Bitte verwenden Sie beim Ausfüllen des Bewerbungsformulars metrische Maßeinheiten. Zum Beispiel: • Quadratmeter: qm oder m2 • Quadratkilometer: qkm oder km2 • Kubikmeter: cbm oder m3 Leitfaden | Seite 7
Bewerbungsformular KfW Award Bauen 2021 Anmeldung 1 2 4 3 Beginnen Sie Ihre Anmeldung auf der Seite Bewerbungsformular. Sie können sich bis zum 15. Juni 2021 bewerben. 1 Bewerbungsfrist 3 Weiterbearbeitung Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular bis Dienstag Für die Weiterbearbeitung eines bereits begonennen Online-Bewer- den 15. Juni 2021 aus und schicken das ausgedruckte bungsformulars geben Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr Passwort ein Teilnehmer-PDF unterschrieben an: und klicken Sie auf „Weiterbearbeitung“. [phase eins]. Wenn Sie auf das Kontrollkästchen „Eingeloggt bleiben“ klicken, Cuxhavener Straße 12–13 werden Sie bei jeder Wiederanmeldung automatisch auf den von 10555 Berlin Ihnen zuletzt gesichteten Bearbeitungsschritt geführt. Nutzen Sie Bitte beschriften Sie das Kuvert mit dem Kennwort: die „Eingeloggt bleiben“-Funktion nicht auf Computern, die Sie mit „KfW Award 2021“. Dritten teilen. 2 Neue Bewerbung 4 Leitfaden Klicken Sie auf „Neue Bewerbung“, um ein neues Online-Bewer- Dieser Leitfaden enthält umfassende Informationen und Beispiele, bungsformular für die Eingabe der Informationen zu einem neuen wie Sie das Bewerbungsformular des KfW Award Bauen ausfüllen Wettbewerbsbeitrag beim KfW Award Bauen anzumelden. können. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Beginnen Sie Ihre Anmeldung auf der Seite Bewerbungsformular. Leitfaden herunterzuladen. Sie können sich bis zum 15. Juni 2021 bewerben. https://www.kfw-awards.de/bauen#/verfahren/leitfaden Leitfaden | Seite 8
Bewerbungsformular KfW Award Bauen 2021 Neuanmeldung 1 2 3 1 Benutzer-ID 3 E-Mail Eine individuelle Benutzer-ID wird automatisch erstellt und in dem Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse der Kontaktperson an, die für grauen Kästchen angezeigt. Bitte notieren Sie diese. die gesamte Kommunikation während des Wettbewerbsverfahrens 2 genutzt wird. Passwort Mit dem Klick auf "Weiter" wird Ihnen eine E-Mail gesendet, die Ihre Wählen Sie ein Passwort, um sich beim KfW Award-Bauen-Bewer- Anmeldung bestätigt. bungsformular anzumelden. Bitte wählen Sie ein sicheres Passwort, das aus mindestens 8 Zeichen besteht, Groß- und Kleinbuchstaben verwendet und wenigstens eine Ziffer und ein Symbol enthält. Bitte notieren Sie sich ihr Passwort zur Wiederanwendung. Aus Gründen der Sicherheit wird es nicht in der E-mail an Sie ver- schickt. Leitfaden | Seite 9
Schritt 1 – Projektbeteiligte und Kontaktinformation KfW Award Bauen 2021 Projektbeteiligte und Kontaktperson hinzufügen 3 1 2 Zu jeder Bewerbung muss eine Kontaktperson genannt werden, die der alleinige Ansprechpartner für alle administrativen und rechtli- chen Belange zwischen den Bewerbern und dem Auslober ist. 1 Telefonnummern 3 Pflichtfelder Bitte geben Sie die internationale Vorwahl bei allen Telefonnum- Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet. mern mit an, beginnend mit „00“ oder „+“ z. B. 0049 123456789 oder +49 123456789. Sie Können einen Festnetzanschluss oder eine Mobilnummer angeben. 2 Erlaubte Zeichenlänge Es kann nur eine beschränkte Anzahl von Zeichen (inklusive Leerzeichen) in die Eingabefelder eingetragen werden. Die möglichen Zeichenlängen sind unterhalb der Eingabefelder angegeben. Die Anzahl der genutzten Zeichen und die Anzahl der möglichen Zeichen werden jeweils angezeigt. Leitfaden | Seite 10
Schritt 1 – Projektbeteiligte und Kontaktperson KfW Award Bauen 2021 Projektbeteiligte und Kontaktperson hinzufügen 2 3 1 1 Projektbeteiligte hinzufügen 2 Entfernen von Projektbeteiligten Klicken Sie „Projektbeteiligten hinzufügen“, um einen Projektbetei- Klicken Sie auf das Papierkorbsymbol, um einen Projektbeteiligten ligten (Bauherr, Architekt, Energieberater) anzugeben. Es gibt keine zu löschen. Begrenzung für die Anzahl der Beteiligten, die sie hinzufügen 3 können. Es darf aber nur eine Kontaktperson geben. Kontaktperson ändern Sie können die Auswahl der Kontaktperson ändern, indem Sie einen Projektbeteiligten mit dem Pfeilsymbol auf die oberste Position in der Liste ziehen. Leitfaden | Seite 11
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 Allgemeine Projektdaten 1 2 1 Projekttitel 2 Projektadresse Bitte tragen Sie hier den Projekttitel ein. Bitte geben Sie hier die Projektadresse an und wählen das entsprechende Bundesland aus dem Dropdown Menü. Leitfaden | Seite 12
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 Projekttexte 2 1 1 Textlänge 2 Textinhalte Bitte beachten Sie, dass es eine Beschränkung für die Textlängen Bitte bedenken Sie beim Verfassen der Texte, dass diese sowohl für bei den jeweiligen Eingabefeldern gibt. Die Anzahl der genutzten die Vermittlung ihres Projekts gegenüber der Jury wie in der Zeichen und die Anzahl der möglichen Zeichen wird unterhalb des späteren Veröffentlichung geeignet sein sollten. Die Gliederung der Eingabefelds angezeigt. Die zulässige Angabe zur maximalen Projektbeschreibung in sechs Kapitel soll dieses unterstützen. Textlänge beinhaltet auch Leerzeichen, Leerzeilen und Zeichenum- Wiederholungen sollten vermieden werden. brüche. Überprüfen Sie bitte die Warnhinweise und die Übersicht in Schritt 4, um sicherzustellen, dass ihr Text gut lesbar ist (relevant insb. bei einer größeren Anzahl von Umbrüchen). Die Maximalwerte haben eine gewisse Toleranz. Die genaue Anzahl hängt von Ihrem Webbrowser ab. Leerzeichen, Leerzeilen und Zeichenumbrüche können dort als zwei oder mehr Zeichen gezählt werden. Leitfaden | Seite 13
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 Angaben zum Projekt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 15 14 16 1 Gebäudetyp 9 Projektstatus Wählen Sie im Menü den entsprechenden Gebäudetyp aus. Wählen Sie aus folgenden Kategorien den Status Ihres Projekts aus: in 2 Planung, im Bau, in Teilen im Bau, bezugsfertig, in Teilen bezugsfertig, Anzahl der Geschosse bezogen, in Teilen bezogen Wählen Sie im Menü die entsprechende Anzahl der Geschosse aus. Als Geschoss gelten alle Vollgeschosse. Näheres dazu regeln die 10 Zeitraum der Modernisierungsmaßnahme von – bis Landesbauordnungen der Bundesländer. Bitte geben Sie hier den Beginn bzw. das Ende der Modernisierungs- 3 maßnahme wie folgt ein: MM/JJJJ Baumaßnahme Bitte beachten Sie, dass die Baumaßnahmen in den letzten fünf Wählen Sie die projektspezifische Baumaßnahme aus dem Jahren erfolgt sein sollte. Drop Down Menü. Zur Auswahl stehen Neubau, Bestandsbau. 11 Baujahr Bestandsgebäude 4 Anzahl der Wohneinheiten Bitte geben Sie hier die Jahreszahl des Baujahrs des Bestandsgebäu- Wählen Sie im Menü die entsprechende Anzahl der Wohneinheiten des ein. aus. 12 Weitere relevante Daten 5 Grundstücksfläche Nennen Sie hier mit maximal 200 Zeichen weitere relevante Daten Fläche in qm, die durch die Grundstücksgrenzen gebildet wird. wie besondere Abmessungen, die Anzahl der Nutzer/Bewohner oder Diese ist im Liegenschaftskataster bzw. im Grundbuch ausge- die Anzahl der Gebäude und Freiflächen. wiesen. 13 Materialien 6 Gebäudegrundfläche Benennen Sie mit maximal 200 Zeichen die relevanten Materialien, Die Gebäudegrundfläche ist die Fläche, mit der ein Gebäude den die verwendet wurden. Sie können Ihre Erläuterung in Gruppen Boden berührt. Sie wird in Fußbodenhöhe an den fertigen unterteilen (Tragwerk, Fassade, Dach, Gebäudetechnik, Innenraumge- Oberflächen gemessen, d.h. zum Beispiel auf Wärmedämmung, staltung, Außenraum). Holzverkleidung oder Außenputz. Wählen Sie im Menü die entsprechende Anzahl Wohneinheiten aus. 14 Baukosten KG 300 + 400 / je qm Wohnfläche 7 Bitte tragen Sie die Kosten der Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN Gesamtwohnfläche 276 in Euro (inkl. MwSt.) bezogen auf die Grundfläche ein. Die Kosten Bitte tragen Sie hier die Wohnfläche im Sinne der Wohnflächen- des Grundstücks, Kosten für Herrichten und Erschließen, Außenanlagen, verordnung (WoFlV) oder ggf. der Zweiten Berechnungsverordnung Ausstattung und Kunstwerke sowie Baunebenkosten (KG 100–200 und (II. BV) jedoch inkl. Keller, Abstellraum, Waschküche oder vglb. ein. 500–700 gem. DIN 276) werden außer Acht gelassen. 8 Gebäudehöhe 15 Gesamtkosten KG 100 - 700 Bitte tragen Sie die Gesamthöhe des Gebäudes in m ein. Als oberer Summe aller Kosten nach DIN 276 KG 100 - 700 Bezugspunkt gilt der höchste Punkt der Dachkonstruktion inkl. Dachdeckung. Technisch bedingte Dachaufbauten wie Sonnenkol- 16 Eigenleistung lektoren oder Antennen sowie Schornsteine werden nicht Benennen Sie mit maximal 200 Zeichen alle Eigenleistungen, die bei dazugerechnet. Als unterer Bezugspunkt gilt die Geländeoberfläche der Realisierung des Projekts erbracht wurden. Sie können Ihre im Mittel. Leistungen in Gruppen unterteilen (Planung, Koordination, Ausführung). Leitfaden | Seite 14
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 Barrierearmes Wohnen 1 2 1 Barrierearmes Wohnen (Innenraum) 2 Barrierearmes Wohnen (Außenraum und Gebäudezugang) Hier können Sie Maßnahmen auswählen bzw. unter "sonstiges" in Hier können Sie Maßnahmen auswählen bzw. unter "sonstiges" in freier Form nennen, mit denen Sie die Innenräume barrierearm freier Form nennen, mit denen Sie den Außenbereich und die gestaltet haben (keine Pflichtfelder). Eine Mehrfachauswahl von Erschließung des Gebäudes barrierearm gestaltet haben (keine Maßnahmen ist möglich. Pflichtfelder). Eine Mehrfachauswahl von Maßnahmen ist möglich. Leitfaden | Seite 15
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 Energetische Qualität Auf dieser Seite können – soweit vorhanden – weitere Informationen zur energetischen Qualität der Baumaßnahme angegeben werden (keine Pflichtfelder). Bitte wählen sie die eingesetzten Maßnahmen aus bzw. tragen Sie die entsprechenden Werte in die Textfelder ein. Eine Mehrfachaus- wahl von Maßnahmen ist möglich. Leitfaden | Seite 16
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 KfW Standards Auf dieser Seite können – soweit vorhanden –Informationen zu KfW-Standards angegeben werden (keine Pflichtfelder). Bitte wählen sie die eingesetzten Maßnahmen aus bzw. wählen Sie die entsprechenden Standards aus. Eine Mehrfachauswahl von Maßnahmen ist möglich. Leitfaden | Seite 17
Schritt 2 – Projektdaten und Beschreibungen KfW Award Bauen 2021 Energiegutachten 1 2 1 Energiegutachten 2 Sonstige Angaben Laden Sie hier – falls vorhanden – weitere Unterlagen zur Geben Sie im Textfeld bitte an, ob Ihr Gebäude einen der anerkann- Dokumentation der energetischen Qualität des Gebäudes hoch: der ten Energiestandards erfüllt (KfW-Effizienzhaus-Standard, DGNB Upload erfolgt durch "drag and drop" oder Auswahl im Finder nach Zertifikat). Klick auf "hochladen". Energiegutachten, Energieausweis/ Teilen Sie bitte mit, ob sie im Rahmen des Projekts eine KfW- oder Gebäudeenergiepass (verbindlich), Energieberatung/Energiegut andere Förderung erhalten haben und geben Sie im Textfeld bitte achten an, welche Förderung sie erhalten haben. Es ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb, eine KfW-Förderung erhalten zu haben. Leitfaden | Seite 18
Schritt 3 – Projektbilder KfW Award Bauen 2021 Vorschaubild 1 2 3 4 5 6 1 Dateiformat 4 Upload-Geschwindigkeit Zugelassen sind JPG, BMP, PNG, und TIF-Formate. Es können auch Je nach Upload-Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses kann der Bilddateien im PDF-Format hochgeladen werden, hierbei ist zu Upload der Bilder/der Filmdatei einige Zeit dauern. Bitte haben Sie beachten, dass in diesem Fall nur ein Bild aus dem PDF dargestellt daher etwas Geduld. Wenn Sie eine langsame Internetverbindung wird - das System wählt automatisch das zuerst im PDF implemen- haben, vermeiden Sie bitte Dateigrößen von mehr als 5 MB und tierte Motiv. Vergewissern Sie sich dass das richtige Bild ausge- dass Sie mehr als eine Datei gleichzeitig hochladen. Insbesondere wählt wurde, andernfalls speichern Sie das PDF als JPG-Format ab am Ende des Bewerbungszeitraums, wenn große Datenmengen und laden den gewünschten Ausschnitt hoch. Alle Bilddaten müssen hochgeladen werden, kann es u.U. längere Zeit dauern, Daten im RGB-Farbraum hochgeladen werden. AutoCad oder andere hochzuladen. CAD-Dateien sind nicht zugelassen. Filmdateien können im Format 5 MOV oder MP4 eingereicht werden und sollten 100 MB nicht Vorschaubild überschreiten.. Dateinamen dürfen nur Standardzeichen (keine Im ersten Teilschritt laden Sie bitte ein beispielhaftes Bild Ihrer Umlaute usw.) enthalten. Baumaßnahme hoch. Dieses wird in einem größeren Format dargestellt und sollte die wesentliche Idee des Projekts vermitteln. 2 Bildgröße Jede Datei kann auch mehrere Motive beinhalten. Computerani- Alle Bilder müssen in einer hohen Auflösung (maximal 9.000 x mierte 3D Renderings sind in der dazugehörigen Bildunterschrift 6.750 Pixel), im Querformat und im Verhältnis 4:3 hochgeladen als solche zu kennzeichnen. werden. 6 Bilddatei 3 Hochladen von Bildern Eine Bilddatei kann aus mehreren Bildermotiven zusam- Bitte laden Sie Ihre Projektbilder hoch, indem Sie sie entweder auf mengefügt sein und zusätzlichen Text beinhalten, solange das Feld ziehen (Drag & Drop) oder auf „Hochladen“ klicken, um das Bild auf Ihrem Computer zu suchen. Nach dem Hochladen wird an die Abbildung lesbar und verständlich bleibt. der ausgewählten Position ein Vorschaubild angezeigt. Sie können mehrere Bilder gleichzeitig hinzuladen. Unabhängig davon müssen Sie jedes Bild einzeln auswählen, um es hochzuladen. Leitfaden | Seite 19
Schritt 3 – Projektbilder KfW Award Bauen 2021 Plandarstellung, Projektbilder 1 2 4 5 3 6 1 Plandarstellungen 4 Bilder löschen Im nächsten Teilschritt laden Sie vier Dateien mit Plandarstellun- Löschen Sie Bilder, indem Sie auf das Symbol „Papierkorb“ klicke gen (Grundrisse, Schnitte/Ansichten, Lagepläne) und vier Dateien 5 mit Projektbildern (Innen- und Außenaufnahmen) hoch. Jede Datei Bildunterschriften kann auch mehrere Motive beinhalten. Computeranimierte 3D Bitte geben Sie für jedes Bild eine Bildunterschrift ein. Die Renderings sind in der dazugehörigen Bildunterschrift als solche zu maximale Zeichenzahl beträgt 500 für die Vorher-/Nachher-Bilder kennzeichnen. und 100 für alle weiteren Bilder. 2 6 Innenaufnahmen Bilder verschieben Klicken Sie auf den Pfeil und bewegen Sie das Bild falls Sie die Hier laden Sie bitte vier beispielhafte Innenraumbilder Ihrer Reihenfolge der Bilder ändern wollen. Wenn Sie ein Bild an eine Baumaßnahme hoch. Diese sollten die wesentliche Idee der Stelle bewegen, wo sich bereits ein Bild befindet, verschiebt sich Innenraumgestaltung vermitteln. das Originalbild automatisch an die leere Position. Bildunterschrif- ten werden automatsch zusammen mit den Bildern verschoben. 3 Bilder drehen Klicken Sie auf -90o bzw. +90o um ein Bild in die gewünschte Ausrichtung zu drehen. Leitfaden | Seite 20
Schritt 3 – Projektbilder KfW Award Bauen 2021 Projektbilder, Portrait, Video 1 2 3 1 Außenaufnahmen 2 Porträt Hier laden Sie bitte vier beispielhafte Außenraumbilder Ihrer In der unteren Reihe können Sie optional ein Portrait/ Gruppenfoto Baumaßnahme hoch. Diese sollten die wesentliche Idee des des Bauherrn resp. der Bauherrnfamilie, Baugemeinschaft Projekts vermitteln. Der Bezug zur Nachbarschaft/ Umgebung sollte hochladen und eine Bildunterschrift ergänzen. zu erkenn sein. 3 Film Optional können Sie hier eine Filmdatei hochladen, in dem Sie Ihr Projekt vorstellen. Der Film kann bis zu 60 Sekunden lang sein. Filmdateien können im Format MOV oder MP4 eingereicht werden und sollten 100 MB nicht überschreiten. Leitfaden | Seite 21
Schritt 3 – Projektbilder KfW Award Bauen 2021 Weitere Projektbilder 1 1 weitere Projektbilder Hier können optional weitere Projektbilder hochgeladen werden. Diese werden in einer Datenbank gespeichert und können bei Interesse von der Jury eingesehen werden. Sie werden jedoch nicht auf dem Bewerbungsbogen abgebildet. Jede Datei kann auch mehrere Motive beinhalten. Computeranimierte 3D Renderings sind in der dazugehörigen Bildunterschrift als solche zu kennzeichnen. Leitfaden | Seite 22
Schritt 4 – Eingabe Übersicht KfW Award Bauen 2021 Fehlende oder inkorrekte Informationen 1 Nachdem Sie Schritt 4 abgeschlossen haben, werden alle bisher eingegebenen Daten geprüft. Fehlermeldungen zeigen Ihnen an, wo ggf. Informationen fehlen oder fehlerhaft sind. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit. Solange Sie Ihre Bewerbung noch nicht abgesendet haben, könnn Sie jederzeit Daten ändern. Änderungen an noch nicht abgeschlossenen Bewerbungen können bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. Juni 2021 online vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung erst dann abgeschlossen ist, wenn Sie in Schritt 5 die Teilnahmebedingungen bestätigen und die Schaltfläche „Abschicken“ anklicken. 1 Seitennavigation Um Änderungen vorzunehmen, klicken Sie in der Seitennavigation- auf den Schritt im Bewerbungsformular, in dem Sie Änderungen- vornehmen wollen. Leitfaden | Seite 23
Schritt 4 – Eingabe Übersicht KfW Award Bauen 2021 Verfassererklärung, Abschicken Leitfaden | Seite 24
Schritt 4 – Eingabe Übersicht KfW Award Bauen 2021 Verfassererklärung, Abschicken 1 2 1 Verfassererklärung und Bestätigung der 2 Einreichen des Wettbewerbsbeitrags Teilnahmebedingungen Im Anschluss klicken Sie auf „Abschicken“, um Ihren Wettbewerbs- Bitte lesen Sie sich die Teilnahmebedingungen aufmerksam durch beitrag für den KfW Award Bauen 2021 einzureichen. und klicken Sie das Kontrollkästchen am Ende der Seite an, um Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2021. diese Teilnahmebedingungen zu bestätigen. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am KfW Award nach dem Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars erfordelich ist, dass dieses ausgedruckt, vom Bauherren unterschrieben und per Post/Kurier einzureichen ist. Leitfaden | Seite 25
Bestätigungsseite KfW Award Bauen 2021 Herunterladen des Wettbewerbsbeitrags 1 Die Bestätigungsseite zeigt Ihnen an, dass die Daten Ihrer Bewerbung für den KfW Award 2017 online eingegangen sind. Sie erhalten automatisch eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. 2 1 Download 2 Versand Im nächsten Schritt laden Sie bitte den Bewerbungsbogen Den vollständigen, vom Bauherrn unterschriebenen Bewerbungs- herunter. Bitte beachten Sie, dass dies kann einige Minuten in bogen senden Sie bitte bis 15. Juni 2021 per Post oder Kurier an Anspruch nehmen kann. die hier genannte Adresse (es gilt das Datum des Poststempels): Bilder werden nach dem Upload in der Datenbank weiterverarbei- [phase eins]. tet, um sie im Bewerbungsbogen anzeigen zu können. Im Fall, dass Cuxhavener Straße 12-13 Bilder nicht abgebildet werden oder in zu geringer Auflösung 10555 Berlin erscheinen, bitten wir Sie, die Bilder in JPG umzuwandeln (bzw. in PNG, wenn die Bilder bereits JPG sind) und wandeln Sie die Bilder Bitte beschriften Sie das Kuvert mit dem Kennwort: von CMYK in RGB um. Danach laden Sie die Bilder unter Schritt 4 „KfW Award Bauen 2021“. erneut hoch. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihnen der Eingang Ihrer Die Bestätigungsseite zeigt Ihnen an, dass die Daten Ihrer ausgedruckten Unterlagen nicht gesondert bestätigt werden kann. Bewerbung für den KfW Award 2021 online eingegangen sind. Sie erhalten automatisch eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Leitfaden | Seite 26
Informationsquelle KfW Award Bauen 2021 Abschließend geben Sie bitte an, wie Sie vom KfW Award Bauen erfahren haben (diese Angaben sind keine Pflichtfelder). Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Sie können Ihre Auswahl in den entsprechenden Textfeldern kurz erläutern. Leitfaden | Seite 27
Hilfe KfW Award Bauen 2021 Passwort wiederherstellen 1 2 3 Das Passwort ist Ihr persönlicher Schlüssel um das Bewerbungsformular des KfW Award Bauen zu öffnen. Bitte wählen Sie ein Passwort, dass mindestens 8 Zeichen, aus Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens eine Ziffer und ein Symbol enthält. Ihre zugewiesene Benutzer-ID wird Ihnen per Email zugeschickt. Aus Sicherheitsgründen wird das Passwort nicht mitgeschickt. Bitte notieren Sie sich das Passwort. 1 Passwort Um Ihr Passwort wiederherzustellen, klicken Sie auf den Link „Passwort vergessen“. Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen. 2 Option 1 Wählen Sie Option 1 um Ihr Passwort, durch Angabe Ihrer Benutzer-ID, wiederherzustellen. Das Passwort wird an die Emailadresse der Kontaktperson versendet. 3 Option 2 Wenn Sie sich nicht an Ihre Benutzer-ID erinnern können, wählen Sie Option 2, um alle Benutzer-IDs wiederherzustellen, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet sind. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an kfw-awards@phase1.de. Leitfaden | Seite 28
Anhang – Beispiel Bewerbungsbogen Seite 1 KfW Award Bauen 2021 18-NB 001 Ein Mini-Würfel für Vater und Sohn Neubau 8 1 BAUHERR 5 PROJEKTDATEN ................................................ 03/2016-02/2017 Zeitraum der Bau-/Modernisierungsmaßnahme 2017 Baujahr Bestandsgebäude ................................................ ................................................ 270 qm Grundstücksfläche ................................................ 49,3 qm Gebäudegrundfläche 69 qm Gesamtwohnfläche ................................................ ................................................ 1 Wohneinheit(en)/Gewerbeeinheit(en) ................................................ Frei stehendes Haus Gebäudetyp ................................................ 6,57 m Gebäudehöhe ................................................ 2 Geschosse 1.900 Euro € Baukosten pro qm (DIN 276 KG 300, 400) ................................................ ................................................ 200.000 Euro € Gesamtbaukosten (DIN 276 KG 100-700) Weitere relevante Daten (wie Abmessungen, Anzahl der Nutzer/ Bewohner, Anzahl der Gebäude und Freiflächen, etc.): Das Grundstück ist mit 270 qm sehr klein und wurde von einer größeren Parzelle abgetrennt. Darauf befanden sich bereits ein gemauertes Nebengebä und eine Gartenmauer. Bewohner: 2 (zeitweise auch 3-4) Materialien: Massive Bauweise aus Beton und Ziegelmauerwerk, Holz/Alu- Passivhausfenster, Dacheindeckung aus EPDM, feine Putzfassade (Korn max. 1mm) VORSCHAUBILD Die Bewohner Philip und Guido Hagel 2 Dipl.-Ing. Guido Hagel, Architekt, Wesseling, Nordrhein-Westfalen Der Mini-Würfel ist ein kleines Passivhaus mit 69 m² Wohnfläche im Zentrum von Berzdorf - gelegen zwischen Chemieindustrie und Autobahn. Es wird von einem Vater mit seinem Sohn bewohnt. 3 WEITERE PROJEKTBETEILIGTE KfW-STANDARDS Dipl.-Ing. Wolfgang Fischer, Energieberater, Hans Fischer GmbH, Meckenheim, Das Projekt erfüllt folgende KfW-Standards: ................................................ Neubau EBS, KfW-Effizienzhaus 40 9 Nordrhein-Westfalen 7 SONSTIGE ANGABEN Sonstige Angaben: Der Mini-Würfel ist ein Passivhaus. Das Projekt erhielt folgendes Förderprogramm: 153 4 PROJEKTSTANDORT Ansicht von Westen Ansicht von Westen Bergerstraße 23a 50389 Wesseling Nordrhein-Westfalen Seite 1 | KfW Award Bauen 2018 | Bericht der Koordination ENERGIEGUTACHTEN/FILM 6 AUßENRAUMBILDER Die folgenden Dateien wurden hochgeladen: • EPassHagel.pdf • PHPPHagel.pdf • EnergieEnergieausweisEnEV2013Hagel.pdf WEITERE PROJEKTBILDER Im Jury-Tool liegen 7 weitere Projektbilder Ostseite und Nordseite Südseite (Straßenseite) Ihre eingegebenen Daten werden in das oben aufgeführte Layout eingepflegt und zusammen mit allen eingereichten Projekten in einer Broschüre der Jury zur Bewertung vorgelegt. Um Ihr Projekt bestmöglich darzustellen ist es wichtig, dass Sie sich an die Vorgaben für Textlängen, Bild- und Dateiformate halten. 1 Bauherrenportrait 7 Sonstige Angaben Mit einem Portrait oder einem Gruppenfoto können Sie sich Angaben zu Finanzierungs- und Förderprogrammen, Gebäude (und Ihre Familie/Baugruppe) vorstellen. Die dazugehörige standards und Zertifizierungen werden hier aufgeführt. Bildunterschrift wird unterhalb des Bildes aufgeführt. 8 Vorschaubild 2 Angaben zum Bauherren, Das Vorschaubild wird in einem größeren Format dargestellt. Die Name und Wohnort des/der Bauherren werden hier aufgeführt. Abbildung sollte daher eine aussagekräftige Darstellung zum 3 Gesamtcharakter des Projektes sein. Alle Bilder und Plandarstellun- Weitere Projektbeteiligte gen sind im 4:3 Format hochzuladen, Restüberstände werden grau Alle weiteren Projektbeteiligte werden hier mit Namen und hinterlegt. Jede Datei kann auch mehrere Motive beinhalten. Wohnort aufgeführt (z.B. Architekt, Energieberater und Energie Die dazugehörige Bildunterschrift wird links neben dem Bilde effizienzexperte) aufgeführt. Computeranimierte 3D Renderings sind in der 4 Projektstandort dazugehörigen Bildunterschrift als solche zu kennzeichnen. Hier wird die Adresse Ihres Projekts aufgeführt. Die beiden Karten 9 Außenraumbilder werden anhand Ihrer Adressdaten generiert. Die Außenaufnahmen sollen den Charakter des Gebäudes und ggf. 5 Projektdaten, KfW-Standards den Bauprozess illustrieren. Die Einbindung in die Nachbarschaft/ Hier werden alle Ihre eingegebenen Projektdaten aufgeführt. Umgebung sollte zu erkennen sein. Alle Bilder und Plandarstellun- gen sind im 4:3 Format hochzuladen, Restüberstände werden grau 6 Energiegutachten/Film hinterlegt. Jede Datei kann auch mehrere Motive beinhalten. Zum Verweis an die Jury werden die Dateinamen von Film und Die dazugehörige Bildunterschrift wird unterhalb der Bilder Energiegutachten hier aufgeführt. Bei Interesse kann die Jury die aufgeführt. Computeranimierte 3D Renderings sind in der eingereichten Dateien aus einer hierfür eingerichteten Datenbank dazugehörigen Bildunterschrift als solche zu kennzeichnen. aufrufen. Sollten Sie neben den geforderten Pflichtangaben für Bilder und Plandarstellungen weitere Bilder hochgeladen haben, können diese auch an dieser Stelle aufgerufen werden. Leitfaden | Seite 29
Anhang – Beispiel Bewerbungsbogen Seite 2 KfW Award Bauen 2021 1 3 DIE „STORY“ DES PROJEKTS Das Ziel war die Errichtung eines sehr kleinen Hauses für einen Vater und 18-NB 001 seinen Sohn. Gesucht und gefunden wurde ein "schwieriges" Grundstück in zentraler Lage von Berzdorf. Das Grundstück stand trotz Bau-Hochphase aufgrund des beengten Zuschnitts mit 270 qm mehrere Jahre zum Verkauf. Es erfüllte wichtige Kriterien: fußläufige Nahversorgung, gute Anbindung an Bahn und ÖPNV, eine gefestigte Nachbarschaft. Das Konzept Kleinhaus bietet 4 BARRIEREARMES WOHNEN (INNENRAUM) Maßnahmen zur barrierearmen Gestaltung des Innenraums: folgende Vorteile: geringes Bauvolumen (auch finanziell), geringer Unterhalts- ................................................ Änderung des Raumzuschnitts und Instandhaltungsaufwand, sehr geringe Betriebskosten (Passivhaus). Trotz ................................................ Verringerung/Vermeidung von Schwellen der kleinen Wohnfläche bietet es genügend Platz für vielfältige Aktivitäten: Es Gestaltung eines barrierearmen Sanitärbereichs ................................................ finden sich Musikinstrumente (Bass, Gitarren, Congas), Sportgeräte (Lang- und ................................................ Überwindung von Niveauunterschieden Kurzhanteln) und ein CAD-Arbeitsplatz. Da das Haus nur eine geringe Gestaltung von Bewegungsflächen ................................................ Grundfläche einnimmt, bleibt auch bei diesem kleinen Grundstück genügend ................................................ Ausstattung von rutschfesten Belägen Platz zum Spielen. Auf der großen Terrasse sitzend kommt man hier mit den ................................................ Einbau barrierearmer Türen Nachbarn direkt ins Gespräch. Sonstiges (Einbruchschutz, Assistenzsysteme, Gemeinschaftsräume): Beachtung der schweizer Empfehlungen: lebenslang anpassbar und für jeden KOSTENGÜNSTIGES UND besuchbar RESSOURCENSCHONENDES BAUEN Grundrisse Schnitt Ansichten Lageplan Die Kosten wurden durch die Auswahl des kleinen Grundstücks und der BARRIEREARMES WOHNEN (AUSSENRAUM) geringen Größe des Hauses günstig beeinflusst. Das Gebäude ist sehr Maßnahmen zur barrierearmen Gestaltung des Außenraums: kompakt in der äußeren Form und in der inneren Organisation. Wesentlichster Außenbeleuchtung ................................................ Faktor ist die kleine Wohnfläche von 69 qm. Im Ergebnis entstand nach ................................................ Abfallstellflächen, Parkplätze japanischem Kleinhaus-Modell ein zweigeschossiges Gebäude. Das ................................................ Gartennutzung Materialspektrum wurde vereinfacht: Verzicht auf Estriche und Fliesen, bei der ................................................ Barrierearmer Zugang Auswahl der Hölzer für die Fussböden wurde B-Ware genommen. Für die Sonstiges: Verteilung der Technik wurde im OG ein einfacher Hohlraumboden erstellt. PLANDARSTELLUNGEN gemäß schweizer Empfehlungen: lebenslang anpassbar und für jeden Aufgrund der geringen Größe waren Eigenleistungen realistisch umsetzbar. besuchbar Dies betrifft sämtliche Maler- und Lackierarbeiten, das Verlegen von Leisten, der Bau der Schiebetüren, die Oberflächenbehandlung der Fußböden. ENERGETISCHE QUALITÄT 32,63 ................................................ kWh(qm a) Jahresprimärenergiebedarf EFFIZIENTE RAUM- UND FLÄCHENNUTZUNG ................................................ 264,45 A(qm) Wärmeübertragende Umfassungsfläche Im Vorfeld wurde in einem Wirtschaftsgebäude ein möbliertes Wohnlabor 0,223 W/(qmK) Transmissionswärmeverlust ................................................ eingerichtet, um die Entwurfsregeln für das Kleinhaus zu entwickeln und zu ................................................ 99,0 AN(qm) Gebäudenutzfläche überprüfen. Die Wohnfläche ist mit 69 qm sehr gering, dennoch ist der ................................................ 309,4 Ve(cbm) Beheiztes Gebäudevolumen Grundriss variabel in der Nutzung. Die sehr großen Fensteröffnungen ................................................ 46,67 (qm) Fensterfläche vermitteln trotz der geringen Raumtiefen eine enorme Großzügigkeit (was auch Mit den folgenden Maßnahmen wurde das aktuelle Niveau ereicht: von den spontanen Besuchern, die hier regelmäßig ungefragt an der Haustür 0,103 W/(qmK) U-Wert: Wärmedämmung der Außenwände ................................................ um eine Besichtigung bitten, bestätigt wird). Sehr wichtig ist dabei die 0,095 W/(qmK) U-Wert: Wärmedämmung des Daches und/oder ................................................ Werkplan 1 Werkplan 2 der obersten Geschossdecke Tageslichtplanung: die Fenster werden in den Hauptaufenthaltsbereichen ohne Sturz ausgeführt und damit ohne Verschattung der Deckenfläche, in den Schlaf- ................................................ 0,083 W/(qmK) U-Wert: Wärmedämmung von erdberührenden und Ruhebereichen jeweils mit einem kräftigen Sturz. Das Tageslicht ist ein Wand - Bodenflchen beheizter Räume 2 Element zur Gliederung des Grundrisses. F: 0,73 T:
Anhang – Bewerbungsformular Seite 1 KfW Award Bauen 2021 AB21-VNCHB [Projekt ID] Gabrielhof neu geDACHt [Projekttitel] AB21-VNCHB Herr Gunther Oßwald Bauherr 1961 Frau Verena Dietz Bauherr 1963 [Projekt ID] Bachham 4d Bachham 4d 83125 Eggstätt 83125 Eggstätt Projektdaten und Beschreibungen Bayern / Deutschland Bayern / Deutschland 015140343735 08056/9029567 Baumaßnahme Erweiterung - 0151/40313310 fischer@phase1.de fischer@phase1.de www.phase1.de www.phase1.de Projektadresse: Straße Bachham 4-4d Ort 83125 Eggstätt Frau Michele Riedmatten Herr Wolfgang Hilz Architekt Energieberater Bundesland Bayern Kammerl und Kollegen Sonnenhaus Hauptstraße 19 Ahornweg 13 Bauzeit: 83539 Pfaffing 94227 Zwiesel Zeitraum der Bau-/ Bayern / Deutschland Bayern / Deutschland 0152-56363955 0170 - 2024106 Modernisierungsphase von 12/2014 08076-91810 09922 - 803785 Zeitraum der Bau-/ fischer@phase1.de fischer@phase1.de Modernisierungsphase bis 05/2017 www.phase1.de www.phase1.de Baujahr Bestandsgebäude 1914 Projektstatus bezogen Die �Story“ des Projekts Vier Familien ergriffen die Chance, einen 100 Jahre alten Bauernhof in der Nähe des Chiemsees zu kaufen und machten sich ans Werk. Das Kontaktperson alte Wohnhaus konnte aufwändig und umsichtig saniert werden. Der Herr Lukas Schneider verfallene Stall und die Scheune wurden durch einen Holz- Massivbau Bauherr 1977 ersetzt, wobei der ursprungliche Charakter des Ensembles erhalten Bachham 4b wurde. Es entstanden drei individuelle, großzugige und lichtdurchflutete 83125 Eggstätt Wohneinheiten nebst Einliegerwohnung fur Oma und Opa. Bayern / Deutschland Es ist mit viel Planungsarbeit, Kreativität und Eigenleistung ein 08056-9023461 Wohnprojekt fur 21 Menschen entstanden, das allen Bedurfnissen 0176-50719588 gerecht wird und sich harmonisch in das Dorfbild einfugt. Ein großer fischer@phase1.de Gemeinschaftsgarten mit Gemuseanbau, einer Streuobstwiese, Bienen, www.phase1.de Schaf- und Huhnerhaltung bieten Raum fur Begegnung und Entfaltung. Daneben verfugt jede Familie uber einen eigenen Garten, der Ruckzugsmöglichkeiten bereit hält. Weitere Projektbeteiligte Wir haben unser Ziel, nachhaltig, ressourcenschonend und gunstig ein Herr Hubert Janson Frau Brigitte Janson Mehrgenerationenhaus zu bauen, erreicht! Bauherr 1965 Bauherr 1964 Bachham 4 Bachham 4 83125 Eggstätt 83125 Eggstätt Kostengünstiges und ressourcenschonendes Bauen Bayern / Deutschland Bayern / Deutschland Kostengunstig: 08056 902 43 75 08056 902 43 75 Einheitliche Unternehmer fur die einzelnen Gewerke, gemeinsamer 0151 287 444 67 0151 287 444 67 Architekt statt Generalunternehmer, Synergieffekte durch vielfältige fischer@phase.de fischer@phase1.de Kontakte der großen Bauherrengemeinschaft, regelmäßige www.phase1.de www.phase1.de Besprechungen, gemeinsames Heizsystem, Verzicht auf Unterkellerung zugunsten Umbau eines Maschinenschuppens in Lagerraum, Herr Jonathan Emerson Frau Katja Nonnast- Eigenleistung, gemeinschaftliche Arbeitseinsätze, Lehmputz als Bauherr 1969 Emerson Sichtoberfläche gelassen Bachham 4a Bauherr 1975 Ressourcenschonend: 83125 Eggstätt Bachham 4a Massivholzbauweise (Fa. Spannring/Inzell), Verwendung von Bayern / Deutschland 83125 Eggstätt Glasschaumschotter zur Perimeterdämmung statt mineralölbasierter 0157/51553232 Bayern / Deutschland Dämmplatten, Lehmputz, Wiederverwendung von Materialen aus 08056/9038862 0176/21481144 Altbestand (Steine fur Innenwände, alte Scheunenbretter teilweise als fischer@phase1.de 08056/9038862 Außenverkleidung, Treppenbau aus alten Scheunenbalken), www.phase1.de fischer@phase1.de Umnutzung der alten Gullegrube in Regenwasserzisterne www.phase1.de Effiziente Raum- und Flächennutzung Herr Lukas Schneider Frau Corinna Schneider Raumnutzung: Offene Treppenhäuser/Raumgestaltung.Trotz Bauherr 1977 Bauherr 1977 Reihen(mittel)haussituation ist durch Splitlevel, große Dachflächen- und Bachham 4b Bachham 4b Kniestockfenster, raumhohe Fenster und Turen, optimale 83125 Eggstätt 83125 Eggstätt Tageslichtnutzung hell und großzugig wirkender Wohnraum Bayern / Deutschland Bayern / Deutschland entstanden. Kinderzimmer wurden durch Schlafgalerien "vergrößert". 08056-9023461 08056-9023461 Flächennutzung: 0176-50719588 01520-4751178 Nutzung der alten Kubatur/Bauen im Bestand. Gemeinsamer fischer@phase1.de fischer@phase1.de Heiztechnikraum, der auch als Lagerraum dient. 3 Wohnebenen durch www.phase1.de www.phase1.de Dachgeschossausbau. Ersatz von landwirtschaftlichen, leerstehenden Gebäuden durch Wohnraum (alter Kuhstall in Wohneinheiten, alter Maschinenschuppen in Stauräume/Gemeinschaftsräume/Gemeinschaftswerkstatt),Gemeinscha ftsgemuse- und kräutergarten, gemeinsamer KfW Award 2021 | Bewerbungsformular PDF [Seite 1] Leitfaden | Seite 31
Anhang – Bewerbungsformular Seite 2 KfW Award Bauen 2021 AB21-VNCHB [Projekt ID] Gabrielhof neu geDACHt [Projekttitel] Radlschuppen, hoher Anteil an Gemeinschaftsflächen. Carportdach Eigenleistung dient zugleich als Terrasse. Gelände entrumpeln, Mitarbeit / Vorbereitung beim Abriss, Fußbodenunterbau, Böden verlegen, Anbringen Putzträger auf Holzwände, Mithilfe beim Lehmputz, Streichen, Anlegen des Harmonisierung Außenbereiches. Einfugung in die ortstypische Bebauung durch Aufgreifen des alten Baustils, Scheunencharakter wurde auch im Neubau durch die Lärchenholzverschalung erhalten. Der chiemgautypische Itakerstil blieb Weitere relevante Daten (wie Abmessungen, Anzahl der im alten Bauernhaus durch aufwändige und liebevolle Sanierung Nutzer/Bewohner, Anzahl der Gebäude und Freiflächen, etc.): gewahrt. Altes und neues ergänzt sich zu einer architektonischen Rechtsform: Wohnungseigentumergemeinschaft, Bewohner: 21,1 Einheit, gemeinsames (leicht angehobenes) Dach von alt und neu. Die Wohnhaus + (Heiz-)Technikraum + Lagerschuppen (Bestand) + 1 gegebenen Geländeformen (Geländeabfall zum Dorfbach hin) wurden Holzbildhauerwerkstatt (Bestand), Abmessung Wohnhaus 36,5m x durch Splitlevel aufgegriffen. Die ehemalige sog. Hochfahrt in die 2. 13,3m Ebene der Scheune (Heuboden) wurde nach Abgrabung in der Bauphase durch Wiederaufschuttung/Errichtung einer Terrasse mit Garten und des Wohnzimmers auf dem Niveau des 1. OG erhalten. Materialien: Bretter der alten Scheune dienen am neuen Heiztechnikraum als Neubau: Holzmassivbau, Holzfaserplatten und (Einblas-) Verschalung Zellulosedämmung, Wohnungstrennwände: Verfullziegel. Lärchenverschalung. Bodendämmung: Glasschaumschotter, Innenputz: Moderne Technik Lehm, Holzbalkendecken Moderne Heizanlage (computergesteuerte Übergabestation fur Hackschnitzel - Fernwärme)- dadurch keine eigene Heizanlage, nur Pufferspeicher erforderlich, Solarthermie (beauftragt)- dadurch Barrierearmes Wohnen (Innenraum) Warmwasserkostenreduktion durch Eigenproduktion, Mit den folgenden Maßnahmen wurde der Innenraum barrierearm Niedertemperaturheizungen (Wand- und Fußboden) - dadurch gestaltet: geringere Heizkosten/angenehmeres Wohnklima, zentrale Änderung des Raumzuschnitts Staubsaugeranlage- dadurch Keimreduktion/Allergikerfreundlich, Verringerung/Vermeidung von Schwellen teilweise kontrollierte Wohnraumbeluftung- dadurch geringer Gestaltung eines barrierearmen Sanitärbereichs Wärmeverlust bei ausreichender Frischluftzufuhr , teilweise fern- und Überwindung von Niveauunterschieden zeitgesteuerte Dachfenster mit Luftungsintervallen und Gestaltung von Bewegungsflächen Regensensorendadurch Ausstattung von rutschfesten Belägen ausreichend Luftaustausch auch ohne kontrollierte Einbau barrierearmer Türen Wohnraumbeluftung möglich, Altbau: innengedämmte Außenwand- Sonstiges (z.B. Einbruchschutz, technische Assistenzsysteme, Pavadentroplatten mit Atmungsmembran/Wandheizung-dadurch hoher Gemeinschaftsräume): Dämmgrad Zukunftsorientierte und nachhaltige Bauweise Barrierearmes Wohnen (Außenraum) Holzmassivbauweise mit Holz aus der Region (Chiemgauer Mit den folgenden Maßnahmen wurde der Außenbereich barrierearm Massivholzwand), Lehmputz, weitgehender Verzicht auf Kunststoffe gestaltet: (Metallrohre), Glasschaumschotter, Zellulose (Altpapier) - Außenbeleuchtung Einblasdämmung, Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Hanf- und Abfallstellflächen, Parkplätze Holzfaserplatten zur Dämmung, Holzfaserplatten als Gartennutzung Fußbodenunterbau,Holzfußböden, -turen, -treppen und -verschalung), Barrierearmer Zugang vorbereitete Unterteilung der Wohnungen in kleinere Einheiten fur das Sonstiges: Alter durch vorinstallierte Haus- und Kuchenanschlusse, Regenwassernutzung (Zisterne) zur Toilettenspulung und Gartenbewässerung, Solarthermie (beauftragt), Innenhofabsenkung fur extreme Klimaereignisse /Starkregen. Energetische Qualität gem. EnEV-Berechnung Unterdurchschnittlicher Strom- und Wärmeverbrauch der gesamten Jahresprimärenergiebedarf in kWh/(m2a): 17,85 Anlage trotz des Altbaus: 13,3 Mwh/71,7 Mwh (Jahresverbrauch 2018) 1336,4 Wärmeübertragende Umfassungsfläche in A(m2): Transmissionswärmeverlust in W/(m2K): 0,27 Angaben zum Projekt 872,9 Gebäudenutzfläche in AN(m2): Gebäudetyp Reihenhaus Beheiztes Gebäudevolumen in Ve(m3): 2727,8 Anzahl der Geschosse 3 Fensterfläche in (m2): 180,55 Wohneinheit(en)/Gewerbeeinheit(en) 5/1 Gesamtwohnäche 773 Mit den folgenden Maßnahmen wurde das aktuelle Niveau ereicht: Gebäudehöhe 9,98 Wärmedämmung der Außenwände, Gebäudegrundäche 465,20 U-Wert in W/(m2K): 0,16 Grundstücksfläche in qm 6350 Wärmedämmung des Daches und/oder der obersten Gesamtbaukosten (DIN 276 KG 100-700) 2.159.360,- Geschossdecke, U-Wert in W/(m2K): 0,17 Baukosten pro qm (DIN 276 KG 300, 400) 1.867,- Wärmedämmung von erdberührenden Wand- Bodenflächen beheizter Räume, von Wänden zwischen beheizten und unbeheizten Räumen sowie der Kellerdecke zum kalten Keller, U-Wert in W/(m2K): 0,25 Erneuerung der Fenster der Haustür, U-Wert in W/(m2K): 0,9 Einbau einer Lüftungsanlage: KfW Award 2021 | Bewerbungsformular PDF [Seite 2] Leitfaden | Seite 32
Sie können auch lesen