Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016

Die Seite wird erstellt Maria Haupt
 
WEITER LESEN
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
Leitfaden für das
Mechatronik-Studium

     Studienvertretung
       Mechatronik

   mechatronik@oeh.jku.at

      22. August 2016
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
Willkommen an der TNF
  – der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU

Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen
Studium an der JKU inskribiert, oder zeigst zumindest großes Interes-
se daran. Gratulation! Denn gerade die technischen Bereiche der JKU
genießen einen ausgezeichneten internationalen Ruf und bei allen Stu-
dien der TNF hat man als AbsolventIn hervorragende Jobaussichten.
Die TNF ist zwar mit knapp über 4000 Studierenden die kleinste, je-
doch mit über 30 verschiedenen Studien auch die vielfältigste Fakultät.

Zu Beginn eines neuen Studiums braucht man einige Zeit, bis man sich
an der Uni zurechtfindet bzw. den Ablauf des ganzen Studienbetriebs
besser kennt. Oft treten dabei Fragen oder Probleme auf, bei denen man
selbst nicht mehr weiter weiß. Hier kommen wir - die ÖH TNF - ins Spiel.
Du solltest nicht zögern, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren
und wir werden unser Bestes geben, um dir weiterzuhelfen. Am besten
erreichst du uns, wenn du uns eine e-Mail schreibst, oder direkt zu ei-
ner der StV-Sprechstunden kommst. Näheres dazu erfährst du in dieser
Broschüre - sie soll dir als Leitfaden für den Studieneinstieg dienen und
hoffentlich all deine Fragen beantworten.

Insgesamt 10 Studienvertretungen sind für dich verantwortlich, je nach-
dem was du studierst: Informatik, Mechatronik, Informationselektronik,
Lehramt, Kunststofftechnik, Chemie, Mathematik, Physik, Recht und
Wirtschaft für TechnikerInnen und Doktorat TN. Wer für welche Stu-
dien zuständig ist und wie du die jeweiligen Personen erreichen kannst,
erfährst du in diesem Leitfaden. Der erste Teil liefert dir allgemeine Infor-
mationen rund um die Uni und das Studium. Der zweite Teil ist genau auf
dein Studium zugeschnitten und bietet dir weitere Informationen, die du
für einen erfolgreichen Studienstart benötigst. Neben Homepage (http://
www.oeh.jku.at/abschnitte/technik-und-naturwissenschaften) und e-Mail
(tnf@oeh.jku.at) hast du auch die Möglichkeit, über Facebook mit uns
Kontakt aufzunehmen: www.fb.com/jkuoehtnf.

Ich wünsche dir im Namen der gesamten ÖH TNF in deinem ersten
bzw. im neuen Semester viel Erfolg und einen guten Start in dein
Studium - ich hoffe, wir sehen uns beim Kaffee im TNF-Kammerl.

                    Paul J. Freudenthaler
                    Vorsitzender der ÖH Fakultätsvertretung TNF
                    paul.freudenthaler@oeh.jku.at

                                     2
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine Informationen                                                                    4
   A.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   .   .   .   .    4
        A.1.1. Was ist die ÖH? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .    4
        A.1.2. Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .    5
        A.1.3. Das TNF-Kammerl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .    6
   A.2. Das Studienjahr - Termine & Fristen . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .    7
   A.3. JKU & Campusplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .    8
   A.4. Rund um die Uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   10
        A.4.1. Erstsemestrigen-Tutorium . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   10
        A.4.2. Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste            .   .   .   .   10
        A.4.3. Studentenheime & Heimbars . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   11
        A.4.4. USI - UniversitätsSPORTInstitut . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   13
        A.4.5. Mensen, ÖH Mensabonus . . . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   13
        A.4.6. Kontakte und Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   14
   A.5. Rund ums Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   14
        A.5.1. 10 Schritte zum Studium . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   14
        A.5.2. Studienhandbuch / CEUS . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   15
        A.5.3. KUSSS & Kepler Card . . . . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   15
        A.5.4. Arten von Lehrveranstaltungen, Freie LVAs . . . . . . .        .   .   .   .   16
        A.5.5. WLAN, E-Mail, eduroam, Software für Studierende . .            .   .   .   .   17
        A.5.6. Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende . . . . . . .          .   .   .   .   17
        A.5.7. Abschluss des Bachelorstudiums . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   18

B. Details für Mechatronik                                                                    21
   B.1. Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           21
         B.1.1. Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           21
         B.1.2. Studieneingangs- und Orientierungsphase . . . . . . . . . . . .               21
         B.1.3. Vorgeschlagener Studienverlauf Bachelor Mechatronik . . . . .                 22
         B.1.4. Stundenplan im ersten Semester . . . . . . . . . . . . . . . . .              27
         B.1.5. Abschluss des Bachelors: Prüfungsordnung im Klartext . . . .                  27
         B.1.6. Umstieg vom Bachelor- ins Masterstudium . . . . . . . . . . .                 27
   B.2. Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             29
         B.2.1. Studienplan ab Wintersemester 2015 – Eine Übersicht . . . . .                 29
         B.2.2. Pflichtfächer Mathematik, Physik und Informatik . . . . . . . .               32
         B.2.3. Pflicht-KVs abhängig vom Hauptwahlfach . . . . . . . . . . . .                33
         B.2.4. Wahlfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          33
         B.2.5. Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          35
         B.2.6. Masterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           35
   B.3. Im und ums Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              36
         B.3.1. Die Studienvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           36
         B.3.2. Mechatronik Stammtisch und Cafe . . . . . . . . . . . . . . . .               37
         B.3.3. Kommunikation, Austausch unter Studierenden und Lernmate-
                rialsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            37
         B.3.4. Anrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            38
         B.3.5. Institute der Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           38

                                           3
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
A. Allgemeine Informationen

A.1. Überblick
A.1.1. Was ist die ÖH?
Die ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) ist die offizielle Interessens-
vertretung aller Studierenden in Österreich. Sie vertritt die Studierenden in ver-
schiedenen Gremien und kümmert sich um ihre Anliegen und Probleme. Da diese
je nach Studienrichtung verschieden sind, gibt es StudienvertreterInnen für die
verschiedenen Studienrichtungen. Diese bestehen aus Studierenden der jeweili-
gen Studienrichtung (z. B. Mechatronik) und können dir so mit ihrer Erfahrung
bestens weiterhelfen.

Aufbau & Gliederung An oberster Stelle steht die Bundesvertretung (BV) der
ÖH. An sie ergehen alle ÖH-Beiträge, welche später an die jeweiligen Universi-
tätsvertretungen (UV) aufgeteilt werden. Die BV erlässt die Satzungen für die
jeweiligen UVs, in denen die Aufgaben festgelegt sind (Finanzen, Referate, . . . ).
Die Universitätsvertretung ist für die übergeordnete Organisation der ÖH an der
jeweiligen Universität verantwortlich. Sie wird bei der ÖH Wahl alle zwei Jahre
durch die Wahl von Fraktionen bzw. Listen bestimmt. Die UV legt fest, welche
Referate an der jeweiligen Universität eingerichtet werden.
Unter der UV ist die jeweilige Fakultätsvertretung (FakV) angesiedelt. An der
JKU gibt es die folgenden vier Fakultäten: die SOWI (Sozial- und Wirtschafts-
wissenschaftliche Fakultät), die RE (Rechtswissenschaftliche Fakultät), die TNF
(Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und seit dem WS 2014/2015 auch
die MED (Medizinische Fakultät). Jede dieser Fakultäten hat ihre eigene Fakul-
tätsvertretung, die sich aus gewählten Mitgliedern der jeweiligen Studienvertre-
tungen zusammensetzt. Die FakV ist für die Organisation innerhalb der eigenen
Fakultät zuständig und dient als Koordinator für die Studienvertretungen (StV).
Sie ist auch das Bindeglied zwischen den StVen und der UV.
Die Studienvertretungen sind die Anlaufstelle für das jeweilige Studium – wenn
es Probleme mit Lehrveranstaltungen oder Lehrenden gibt oder Fragen zum
Studium auftauchen sind sie dein erster Ansprechpartner.

                                        4
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
A.1.2. Kontaktdaten

 Fakultätsvertretung TNF
                                       Alle Studienrichtungen
 tnf@oeh.jku.at

 StV Informatik                        Informatik (BA)
 informatik@oeh.jku.at                 Bioinformatik (BA, MA)
 Montag, 12:00-13:30 Uhr               Computer Science (MA)

 StV Elektronik und Informati-
 onstechnik
                                       Elektronik und Informationstechnik (BA, MA)
 elektronik@oeh.jku.at
 Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr

 StV Mechatronik
 mechatronik@oeh.jku.at                Mechatronik (BA, MA)
 Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr

 StV Lehramt                           Unterrichtsfächer:
 lehramt@oeh.jku.at                    Chemie, Physik, Mathematik, Informatik & In-
 Dienstag, 12:00-13:30 Uhr             formatikmanagement

 StV Kunststofftechnik                 Kunststofftechnik (BA)
 kunststofftechnik@oeh.jku.at          Polymer Technologies and Science (MA)
 Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr             Management in Polymer Technologies (MA)

                                       Technische Chemie (BA, MA)
 StV Chemie                            Biologische Chemie (BA, MA)
 chemie@oeh.jku.at                     Polymerchemie (MA)
 Montag, 10:15-11:45 Uhr               Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Che-
                                       mie (MA)

                                       Technische Physik (BA, MA)
 StV Physik                            Molekulare Biowissenschaften (BA)
 physik@oeh.jku.at                     Molekulare Biologie (MA)
 Donnerstag, 13:45-15:15 Uhr           Biophysik (MA)
                                       Nanoscience- and Technology (MA)

                                       Technische Mathematik (BA)
 StV Mathematik
                                       Computermathematik (MA)
 mathematik@oeh.jku.at
                                       Industriemathematik (MA)
 Donnerstag, 12:00-13:30 Uhr
                                       Mathematik in den Naturwissenschaften (MA)

 StV ReWiTech                          Recht   und   Wirtschaft   für   TechnikerInnen
 rewitech@oeh.jku.at                   (MA)

 StV Doktorat TN                       Doktoratsstudium Naturwissenschaften
 tnf-doktorat@oeh.jku.at               Doktoratsstudium Technische Wissenschaften

Achtung: Die Sprechstunden-Termine variieren von Semester zu Semester. Die aktu-
ellen Sprechstunden-Termine sind auf der Tür vor dem Büro der ÖH TNF ausgehängt

                                       5
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
(Keplergebäude, TNF-Kammerl).

A.1.3. Das TNF-Kammerl
Das TNF-Kammerl besteht aus 2 Räumen und ist quasi unsere Zentrale - Büro,
Kaffeehaus und Lagerraum in einem. Während der Sprechstunden triffst du dort
sicher jemanden der ÖH TNF an. Falls du Fragen, aber keine Zeit hast persön-
lich vorbeizukommen, schreib uns eine e-Mail (tnf@oeh.jku.at) und wir werden
einen gesonderten Termin mit dir vereinbaren.
Das TNF-Kammerl befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt schräg gegen-
über der Sparkasse-Filiale (die genaue Raumnummer lautet HT0021E).

                                     6
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
A.2. Das Studienjahr - Termine & Fristen
Die Informationen über aktuelle Fristen und Termine findest du immer auf der
JKU Homepage www.jku.at unter Studieren › Studium - alles auf einen Blick ›
Fristen & Termine › Das Studienjahr.
  Die Termine für das Wintersemester 2015/2016 anbei:

  Semesterbeginn WS            Montag, 03.10.2016
  Semesterende WS              Dienstag, 31.01.2017
  Online-Voranmeldung WS       Sonntag, 01.05. bis Mittwoch, 30.11.2016
  Registrierung WiWi, SozWi    Dienstag, 01.03. bis Sonntag, 15.05.2016
  Anmeldung Humanmedizin       Dienstag, 01.03. bis Donnerstag, 31.03.2016
  Anmeldung Lehramt            Dienstag, 01.03. bis Sonntag, 15.05.2016
  Zulassungsfrist WS           Montag, 04.07. bis Samstag, 05.09.2016
  Nachfrist WS                 Dienstag, 06.09. bis Mittwoch, 30.11.2016
  Weihnachtsferien             Montag, 19.12.2016 bis Samstag, 7.01.2017
  Universitätsball             Freitag, 20.01.2017
  Semesterferien               Mittwoch, 01.02. bis Dienstag, 28.02.2017
  LVA- und prüfungsfrei        Sonntage und gesetzliche Feiertage (02.11.)
  Hauptanmeldezeitraum WS      Montag, 05.09. bis Freitag, 23.09.2016
  LVA-Beginn                   Montag, 03.10.2016

                                     7
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
A.3. JKU & Campusplan

                        8
Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
Hörsäle und Seminarräume Die Bezeichnung der Seminarräume erfolgt immer
nach dem gleichen Schema: erst die Buchstaben des Gebäudekürzels, dann die
Stockwerksnummer, gefolgt von der Raumnummer. Beispiel: MT226 = Science
Park 1 - Mechatronik (MT), 2. Stock, Raum 26
Die Hörsäle halten sich nicht an dieses Schema - sie werden einfach mit HS
abgekürzt, egal in welchem Gebäude sie sich befinden.

Keplergebäude (K) & Hörsaaltrakt (HT) HS1, K001A, K009D, K012D, K033C,
     K034D, K112A, K153C, K223B, K224B, K269D
     HS2, HS3, HS4, HS5, HS6, HS7, HT177F, HT176G

Hochschulfondsgebäude (HF) HF9904, HF9905, HF9901, HF9915 (im Keller)

TNF-Turm (T) HS11, HS12, HS14, T111, T112, T211, T212, T642, T911

Kopfgebäude (KG) KG712 (Kleiner Tipp am Rande: in den diversen Stockwer-
     ken des KG gibt es einige Lernzonen)

Hörsaalgebäude (HG) HS9, HS10

Physikgebäude (P) HS8, P004, P215

Bankengebäude (BA) BA9907, BA9908, BA9909, BA9910, BA9911, BA9912 (al-
     le im Keller)

Managementzentrum (MZ) HS15, HS16, HS17, MZ003A, MZ003B, MZ005A,
    MZ005B, MZ112B, MZ412A

Uni-Center (UC) Repräsentationsräume über der Mensa: A, B, C, D, G, H, UC6
     Sitzungszimmer I-V

Mechatronik - Science Park (MT) MT128, MT130, MT132, MT127, MT226,
    MT226/1, MT327

Science Park 2 (S2) S2-044, S2-046, S2-048, S2-053, S2-054, S2-059, S2-Z74, S2-
     120, S2-219

Science Park 3 (S3), Informatikgebäude HS18, HS19, S3-047, S3-048, S3-055, S3-
     056, S3-058

Seit Sommersemester 2013 gibt es auch neu eingerichtete Lernzonen in den
Science Parks 2 und 3, speziell für Studierende technischer Studienrichtungen.
Diese befinden sich jeweils im Erdgeschoss im Südteil der Gebäude.

                                      9
Universitätsverwaltung & Portier Die JKU Linz ist eine riesige Institution mit
fast 20.000 Studierenden und über 2.800 Mitarbeitern. So eine Einrichtung be-
darf einer guten Organisation und Führung. Verantwortlich dafür sind das Rek-
torat, welches die Gechäftsführung über hat (mit den Vizerektoratsposten für
Forschung, Lehre, Finanzen, den medizinischen Bereich sowie "Personal, IT und
Gender"), der Senat, der die akademische Selbstverwaltung umsetzt und der
Universitätsrat, der den Aufsichtsrat der Universität darstellt.
Der Portier befindet sich im Erdgeschoss des Kopfgebäudes, das Portiersbüro
ist durchgehend besetzt. Wer z. B. seine Keplercard verliert, hat gute Chancen,
diese beim Portier wiederzufinden.

A.4. Rund um die Uni
A.4.1. Erstsemestrigen-Tutorium
Der Beginn eines neuem Studiums ist immer eine große Umstellung, oft kennt
man noch nicht sehr viele andere Studiernde. Hier kommt das Erstsemestrigen-
Tutorium (kurz „ET“) ins Spiel. Wir sind eine Gruppe von Studierenden der
TNF, welche es zum Ziel hat, euch den Studieneinstieg und vor allem den Ein-
stieg in das soziale Leben an der JKU zu erleichtern. In der ersten Studienwoche
werden wir ein Treffen abhalten, an dem sich alle Gruppen unseres ETs vorstel-
len. Die Aktivitäten der ET-Gruppen reichen vom gemeinsamen Kochen über
Spielabende, Eislaufen, Bowling und Kino bis hin zum gemeinsamen Fortgehen.
Selbstverständlich verpflichtet sich niemand dazu, jedes mal bei den Treffen er-
scheinen zu müssen. Alle Aktivitäten sind freiwillig und sollen Spaß machen. Der
Termin wird euch in einer eurer ersten Vorlesungen bekanntgegeben, aber keine
Angst, sollte jemand den Termin versäumen, kann er sich natürlich auch direkt
bei mir per Mail anmelden!
Ich freue mich auf euer Kommen!
Lisa Murauer, Projektleiterin des ET-TNF
lisa.murauer@oeh.jku.at

A.4.2. Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste
Wer ein technisches Studium absolviert, stellt sich einer der schwersten Heraus-
forderungen, die auf universitärer Ebene zu bewältigen sind - zum Ausgleich
muss es natürlich auch etwas Abwechslung geben. Die ÖH TNF veranstaltet
dafür einige Feste:

Einstandsfeste: Ende Oktober bzw. Anfang November gibt es im Mensakeller
      die TNF-Einstandsfeste, bei dem sich vom jeweiligen Fachbereich die Stu-
      dierenden und auch Lehrenden treffen und bei freiem Speis und Trank
      kennenlernen. Die Einstandsfeste sind natürlich speziell für die Erstse-
      mestrigen gedacht, damit sie Leute aus höheren Semestern kennenlernen.

                                      10
Im Mensakeller finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Informa-
     tik / Informationselektronik-Einstandsfest, das Chemie / Kunststofftech-
     nik „Kükenfest“ und anschließend das Mathematik / Physik / Lehramt-
     Einstandsfest statt. Von einem der Mechatronik-Institute wird für den
     Fachbereich unter Mithilfe der StV einmal im Jahr die Veranstaltung „Bier
     und Brezn“ organisiert.

ÖH TNF Sommergrillerei: Einmal jährlich gibt es die große traditionelle ÖH
    TNF Sommergrillerei. Dieses findet Anfang Juni am Bibliotheksplatz statt.
    Highlights dieser Veranstaltung sind die Bio-Spanferkel, Fleisch aus Bio-
    haltung, Live-Eis-Herstellung vor Ort mit flüssigem Stickstoff uvm. Diese
    Veranstaltung ist das Aushängeschild der ÖH TNF und auch bei schlech-
    tem Wetter top besucht - wer nicht dabei ist, ist selber Schuld :-).

Sommerfeste: Analog zu den Einstandsfesten im Herbst gibt es in der Woche
    nach der ÖH TNF Sommergrillerei das Informatik Sommerfest, das Che-
    mie/Kunststofftechnik Sommerfest und das Mathematik/Physik/Lehramt
    Sommerfest. Auch die Studienvertretungen der Mechatronik, Bioinforma-
    tik, Informationselektronik und der Doktorat TN veranstalten Grillereien,
    zu denen die Studierenden und Lehrenden des jeweiligen Fachbereichs ein-
    geladen sind.

A.4.3. Studentenheime & Heimbars
   • Internationales Studentenzentrum Julius Raab (Sommerhaus)
        – http://www.studentenwerk.at/studenten/raab
        – Mensa/Bar vorhanden
        – Insider Info: Das Studentenheim besitzt eine Schwimmhalle, einen
          Fitnessraum und Turnhallen, die im Rahmen des Sportprogramms

                                     11
des Universitätssportinstituts (USI) genutzt werden können. Nähere
      Infos unter http://www.jku.at/usi

• Wist Haus
    – http://www.wist.uni-linz.ac.at
    – Heimbar: So-Di: 21:00-01:00, Mi-Fr: 21:00-04:00
    – Insider Info: Die Heimbar befindet sich im 13. Stock des Studenten-
      heims und wartet mit wöchentlichen Specials auf. Im Sommersemester
      findet das allseits beliebte Wist Sommerfest statt.

• Evangelisches Studentenheim Linz Dietrich Bonhoeffer (ESH)
    – http://www.esh.jku.at
    – Heimbar: leider geschlossen :-(
    – Insider Info: Im Sommersemester findet das legendäre ESH Sommer-
      fest statt.

• Studentenheim Franz Jägerstätter / Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
    – http://www.khg-linz.at
    – Heimbar: So-Do ab 20:00
    – Insider Info: Neben der Kellerbar im Untergeschoss finden im KHG
      jedes Jahr größere Studentenparties wie das Herbst-, Frühlings- und
      Sommerfest statt. Daneben gibt’s jede Woche im Heim Workshops,
      Vorträge, Konzerte etc.

• Johannes Kepler Heim
    – http://www.jkh.uni-linz.ac.at
    – Heimbar: leider geschlossen :-(
    – Insider Info: Im Sommersemester findet das Kepler Heim Sommerfest
      statt.

• Studentenheim Akademikerhilfe (AHL)
    – http://www.akademikerhilfe.at/heime/linz/pulvermuehlstrasse-
      41/
    – Heimbar: Mo, Mi und Do ab 21:00
    – Insider Info: Das Heim liegt vier Straßenbahn-Haltestellen von der
      Uni entfernt (St. Magdalena) und besitzt eine moderne Heimbar mit
      wechselnden Specials, also unbedingt mal vorbeischauen!

                                  12
A.4.4. USI - UniversitätsSPORTInstitut
Das Universitätssportinstitut (USI) an der JKU Linz bietet während des Se-
mesters zahlreiche, idR wöchentlich stattfindende Kurse in diversen Sportarten
zu sehr studierendenfreundlichen Preisen an. Das umfangreiche Angebot enthält
gängige Sportarten wie Volleyball und Klettern, aber auch einige Kampfsportar-
ten und diverse Tanzkurse. Der Übungsbetrieb beginnt im Wintersemester mit
dem 1. Oktober, die Anmeldung ist ab Mitte September online möglich. Au-
ßerdem verfügt das USI über einen voll ausgestatteten Fitnessraum mit Kraft-
und Kardiogeräten. Nähere Infos auf http://www.jku.at/usi.

A.4.5. Mensen, ÖH Mensabonus
Wer fleißig studiert muss auch essen - da diese Sache sehr viel Geld verschlingt,
wurde vor einigen Jahren der ÖH Mensabonus eingeführt. Mit diesem Bonus
bekommst du die Menüs in der Mensa um einiges billiger.
  Beantragen kannst du den Mensabonus bei den Servicepoints, die sich überall
auf dem Campus verteilt befinden (Physikgebäude, Bankengebäude, Manage-
ment Zentrum, Hörsaal Trakt Gang A, Science Park 3). Wenn du das gemacht
hast, steht beim Gültigkeitsdatum deiner Keplercard ein „M“ dahinter.

   • Die JKU Mensa befindet sich im Uni-Center. Hier hast du die Auswahl
     zwischen 2 Menüs und dem Choice-Mensa-Markt. http://menu.mensen.
     at/index/index/locid/1

   • Die KHG-Mensa befindet sich im Erdgeschoss des KHG-Studentenheimes.
     https://www.dioezese-linz.at/khg/menueplan/418563

   • Die Raabheim-Mensa findest du im Raabheim. Der Speiseplan ist online
     unter http://www.sommerhaus-hotel.at/de/linz#restaurant ersichtlich.

   • Das Ch@t-Cafe befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt. http://
     menu.mensen.at/index/index/locid/53

   • Das Science-Cafe ist im Erdgeschoss des neu errichteten Science Park 3
     untergebracht. http://menu.mensen.at/index/index/locid/63

   • Das Teichwerk schwimmt kaum zu übersehen IM Teich. http://www.
     teichwerk.at/

                                       13
A.4.6. Kontakte und Adressen

 KUSSS                     LVA-Anmeldungen, Prüfungsanmeldungen, Noten
                           http://www.kusss.jku.at
 Technische Fakultät       Institute der TNF http://www.jku.at/tnf
 Österreichische Hoch-     ÖH-Shop, Job-Börse, ÖH-Courier, Wohnungsbör-
 schülerInnenschaft        se, CampusRadio http://www.oeh.jku.at
 Stipendienstelle          Online-Formulare, Stipendienrechner, allgemeine
                           Infos http://www.stipendium.at
 Frauen in die Technik     http://www.fit.jku.at/
 Uni-Bibliothek            Online-Fristverlängerung, Buchsuche http://www.
                           ubl.jku.at
 Raumplan                  www.jku.at/campusplan
 Sozialreferat             Infos zu Wohnbeihilfe, Studium und Kind,
                           Arbeit, etc. http://oeh.jku.at/abschnitte/
                           sozialreferat

A.5. Rund ums Studium
A.5.1. 10 Schritte zum Studium
Schritt 1: Online-Anmeldung (www.jku.at/voranmeldung)

Schritt 2: Immatrikulieren bei der Abteilung für Lehr- und Studienservices im
     Bankengebäude (Zulassungsservice). Hier bekommst du deine Matrikel-
     nummer, die dich dein gesamtes Uni-Leben begleitet

Schritt 3: Inskribiere dich dort sofort für die gewünschte Studienrichtung

Schritt 4: Lass dich fotografieren und hole deine Kepler-Card ab

Schritt 5: Zahle den ÖH Beitrag ein (an den Servicepoints oder per Überwei-
     sung möglich)

Schritt 6: Richte deine Email-Adresse ein (http://www.jku.at/content/e262/
     e261/e259/e56805/)

Schritt 7: Erstelle deinen Stundenplan und melde dich im KUSSS für die Lehr-
     veranstaltungen an

Schritt 8: Überprüfe deine Zuteilungen im KUSSS (http://www.kusss.jku.
     at) und besuche unbedingt den ersten Termin jeder LVA (auch wenn du
     nicht oder in der falschen Gruppe genommen wurdest)

                                      14
Schritt 9: Besuche das Erstsemestrigen-Mensafest (Mensafeste finden immer
     donnerstags statt), mach beim Erstsemestrigentutorium mit und besuche
     die Einstandsfeste deiner Studienrichtung

Schritt 10: Bei weiteren Fragen einfach deine Studienvertretung kontaktieren

A.5.2. Studienhandbuch / CEUS
Im Studienhandbuch (https://lss.jku.at/studienhandbuch/), auch CEUS ge-
nannt, sind die einzelnen Kurse der JKU beschrieben. Dort ist u. a. festgelegt
zu welchem Studium die LVA gehört, welcher Inhalt gelehrt wird oder wie die
Prüfung über den Stoff abgehalten wird.
  Die Satzung der JKU, in der sich der Satzungsteil Studienrecht befindet, in
dem die wichtigsten Regelungen für den Aufbau und Ablauf von Studien gere-
gelt sind, findest du auf http://www.jku.at/content/e213/e152/e118/, falls du
nachlesen möchtest.

A.5.3. KUSSS & Kepler Card
Das KUSSS (Kepler University Study Support System, https://www.kusss.
jku.at) ist ein System in dem sämtliche Lehrveranstaltungen aufgelistet wer-
den. In diesem System meldest du dich jedes Semester zu den Lehrveranstaltun-
gen an, die du besuchen möchtest. D. h. du entscheidest welche Kurse du wann
besuchen möchtest!
Wenn du eine Prüfung absolviert hast, so wird dies auch im KUSSS eingetragen.
Somit kannst du deinen gesamten Studienverlauf im KUSSS verfolgen. Es gibt
im KUSSS auch die Möglichkeit, die Termine der Lehrveranstaltungen in das
iCal-Format zu exportieren. Damit kannst du dir deine Kurse auch in deinem
Kalender am PC importieren.

Mit deiner Kepler Card (Studentenausweis) kannst du nicht nur diverse Gebüh-
ren (ÖH-Beitrag, etwaige Studiengebühren) bezahlen, sondern du kannst auch
weitere nützliche Funktionen nutzen:
   • Quick-Geldbörse - fast überall am Campus kannst du mit Quick bezahlen

   • Bibliotheksausweis - zum Ausborgen von Büchern aus der Bibliothek

   • Mensakarte - dein beantragter Mensabonus ist auf der Karte gespeichert

   • Kopierkarte - alle Kopierer am Campus sind nur mit Quick bezahlbar

   • Parkschein - mit der Kepler Card kannst du den Schranken zum Parkplatz
     öffnen

                                     15
A.5.4. Arten von Lehrveranstaltungen, Freie LVAs

  Typ     Beschreibung
  VO      Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff meist in
          Form von Vorträgen vermittelt wird. Es besteht zwar keine Anwe-
          senheitspflicht, allerdings ist ein regelmäßiger Besuch zum besseren
          Verständnis der Materie sinnvoll. Am Ende der Vorlesung gibt es
          eine mündliche Prüfung und/oder eine schriftliche Klausur.
  UE      Übungen werden begleitend zu Vorlesungen abgehalten und haben
          den Zweck, den vorgetragenen Stoff anhand von Beispielen zu ver-
          tiefen. Der übliche Übungsmodus: Übungszettel werden ausgeteilt
          und in der nächsten Übungsstunde solltest du in der Lage sein, zu-
          mindest 50% der Beispiele an der Tafel vorzurechnen. Oft sind diese
          Beispiele schwierig. Um die Grundlagen wirklich zu beherrschen, ist
          es allerdings wichtig, möglichst viele Beispiele selbstständig oder in
          Teamarbeit zu lösen. Hier erfolgt die Benotung nach deiner Mitar-
          beit — meistens gibt es auch noch den einen oder anderen Übungs-
          test.
  PR      In einem Praktikum wird dein erarbeitetes theoretisches Wissen in
          die Praxis umgesetzt und beispielsweise eine Messschaltung aufge-
          baut.
  KV      Kombinierte Lehrveranstaltungen sind, wie der Name schon sagt,
          eine Mischung aus Vorlesung und Übung. Ein Stoff wird erklärt und
          anschließend eingeübt.
  SE      In Seminaren musst du den Stoff in einem gewissen Gebiet selbst
          erarbeiten und vortragen.

Freie LVAs & ECTS
  Im Studium gibt es neben den Pflichtfächern und Fächern, die du als eine
fachliche Vertiefung deines Wissen wählst, auch sogenannte „Freie LVAs“. Wie
viele du davon zu absolvieren hast, ist in deinem Curriculum in ECTS angegeben.
  Mit jedem positiv absolvierten Kurs sammelst du ECTS-Punkte. Für die freien
LVAs kannst du dabei ECTS von allen Kursen an der JKU sammeln, welche
nicht in deinen Pflichtfächern bzw. dem Vertiefungsfach aufgelistet sind. Auch
Fächer von anderen Universitäten, z. B. aus dem Ausland, kannst du als freie
LVAs heranziehen.
  Da fast alle Bachelor- und Masterarbeiten an der TNF mit LATEX verfasst
werden, besuchen viele Studenten die entsprechenden, aufeinander aufbauenden
Kurse Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX 1 und
Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX 2. Weiters sind in
Studien an der TNF Sprachkurse nicht verpflichtend und werden daher ebenfalls
gerne als freie LVAs verwendet.

                                       16
A.5.5. WLAN, E-Mail, eduroam, Software für Studierende
Die JKU stellt dir mit deiner Inskription einen eduroam Account zur Verfü-
gung. Mit diesem Account hast du eine Email-Adresse, WLAN-Zugang, KUSSS-
Zugang, Moodle-Zugang, etc. D. h. dass du mit einem Benutzernamen und Pass-
wort dich auf allen Diensten/Services der Uni einloggen kannst. Der Benutzer-
name besteht dabei aus k, deiner Matrikelnummer und „@jku.at“, also z. B.
k0123456@jku.at. Dein Passwort hast du selbst festgelegt – dieses ist bei al-
len Diensten das selbe. Nähere Informationen dazu findest du auf der Seite des
Informationsmanagements http://www.im.jku.at

Software für Studierende
Als Student benötigt man einiges an Software um Aufgaben einiger LVAs erfüllen
zu können. In speziellen Fällen wird dir meistens in der LVA gesagt wo man die
Software her bekommen kann. Auf JKU › Studieren › Service › IT Services für
Studierende › Software für Studierende findet man eine kleine Zusammenstellung
der Universität.

Microsoft-Lizenzen für Techniker (MS Dreamspark)
Als Studierende an der TN-Fakultät der JKU kann man mit Dreamspark viele
Produkte von Microsoft kostenlos und legal beziehen.

Alle Informationen die du dazu benötigst findest du auf
http://www.oeh.jku.at/microsoft-lizenzen-für-techniker.

Microsoft Office 365 ProPlus
Seit 2016 gibt es außerdem für alle Studierende der JKU das Microsoft Office
365 ProPlus Paket kostenlos. Diese Lizenz erlaubt die Installation und Nutzung
von Microsoft Office inkl. Updates auf bis zu 5 PCs oder Macs, 5 Tablets und 5
Smartphones und man erhällt zusätzlich 1 TB Cloudspeicherplatz bei Microsoft
OneDrive.

Alle Informationen die du dazu benötigst findest du auf http://www.jku.at/
content/e262/e261/e259/e12135/e260266/e297652

A.5.6. Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende
Um den Erstsemestrigen den Einstieg an der TNF zu erleichtern, werden vor
dem eigentlichen Studienbeginn Vorkurse angeboten. In den Vorbereitungskur-
sen werden wesentliche Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen in komprimierter
Form wiederholt und für die Einstiegsvorlesungen aufbereitet. Für Studienanfän-
gerInnen ohne Programmiererfahrungen wird die Grundlage für eine erfolgreiche

                                      17
Teilnahme an den Programmierlehrveranstaltungen gelegt.

Die Teilnahme ist freiwillig. Da sich die Vorkenntnisse erfahrungsgemäß unter-
scheiden, richten sich die Vorbereitungskurse besonders an alle Studienanfänge-
rInnen, die spezifische Wissenslücken schließen wollen oder deren Hochschulreife
schon länger zurückliegt. Mit Ausnahme des Mathematikintensivkurses werden
keine ECTS-Credits vergeben.

Die JKU bietet im Wintersemester folgende Vorbereitungskurse an:
   • Mathematik

   • Einführungswoche Physik

   • Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik und Mechanik

   • Praktische Programmierkenntnisse
Näheres zu den Vorkursen findet man im Internet unter http://www.jku.at/
tnf_vorbereitungskurse.

A.5.7. Abschluss des Bachelorstudiums
Bis zum Abschluss des Bachelorstudiums dauert es zwar noch ein Weilchen,
aber wir möchten dir gleich vorab ein paar Dinge mitteilen, auf die du auf-
passen solltest. Informationen, was beim Abschluss zu erledigen ist, findest du
auf der JKU Homepage www.jku.at unter › Studieren › Kurz vor Abschluss ›
Bachelorabschluss.

Wie schließe ich das Bachelorstudium ab?
Im Studienplan sind sämtliche Lehrveranstaltungen angeführt, die zum Ab-
schluss des Bachelorstudiums benötigt werden. Auf CEUS findet man eine kom-
plette Liste mit allen Pflicht- und Wahlfachtöpfen:
https://lss.jku.at/studienhandbuch/
Hast du alle LVAs sowie die Bachelorarbeit abgeschlossen, kannst du beim
Prüfungs- und Anerkennungsservice (Bankengebäude/101B) einen Antrag auf
den Bachelorabschluss stellen. Das Bachelorstudium ist mit dem Datum der
letzten benötigten LVA-Note abgeschlossen.

Was muss ich beim Prüfungs- und Anerkennungsservice abgeben?
Bevor du zur Prüfungsabteilung gehst musst du den Prüfungsraster ausfüllen.
Dieser ist wiederum unter www.jku.at unter › Studieren › Kurz vor Abschluss ›

                                      18
Bachelorabschluss zu finden. Im Raster sind sämtliche Noten und das zugehörige
Prüfungsdatum einzutragen.

     Achtung: Hast du im Bachelorstudium bereits Masterkurse absolviert,
     darfst du dir diese nicht als freie LVA anrechnen lassen! Ansonsten
     ist es nur sehr umständlich möglich, dein folgendes Masterstudium
     abzuschließen!

Wie berechnen sich die Gesamtnoten für das Bachelorzeugnis?
Das Zeugnis besteht aus Gesamtnoten der Fachbereiche welche im jeweiligem
Prüfungsraster aufgeschlüsselt sind. Die Gesamtnote aus den Fachbereichen, die
aus mehreren Fächern bestehen werden vom Prüfungsservice wie folgt berechnet:
   • Summe aus den LVA-Noten multipliziert mit den zugehörigen ECTS

   • Division durch die Gesamtzahl der ECTS des Fachbereichs

   • Das Ergebnis wird ggf. gerundet, wobei ab einem Ergebnis von x.5 aufge-
     rundet wird.

   • Kurse die mit „Mit Erfolg teilgenommen“ abgeschlossen werden, fließen
     nicht in die Gesamtnote ein. Damit eine Gesamtnote gebildet werden kann,
     muss somit mindestens die Hälfte der Kurse des Fachbereichs mit Note
     sein.

Weitere Schritte und Mastereinstieg
Die Bearbeitung des Prüfungsrasters durch den Prüfungsservice dauert 1-2 Wo-
chen. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, findest du die Gesamtnoten im KUSSS
unter Prüfungen - Notenauskunft an unterster Stelle.
Damit ist es jetzt möglich, dich für das Masterstudium beim Zulassungsservice
(Bankengebäude/B113A) zu inskribieren.
Das Bachelorzeugnis kannst du dir etwa eine Woche später beim Prüfungs- und
Anerkennungsservice abholen, dieses wird aber nicht zur Anmeldung des Masters
benötigt.

Zu beachten für die Zeit zwischen Bachalor- und Masterstudium
Zu beachten ist, dass du in der Zeit zwischen dem Bachelorabschluss (also das
Datum der letzten Prüfung bzw. das Ausstellungsdatum deines letzten Scheins)
und der Inskription in ein Masterstudium offiziell nicht als Student giltst. Das
bedeutet, dass du in dieser Zeit auch keine Prüfungen ablegen oder Klausuren
schreiben darfst. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, solltest du vorab mit der

                                      19
prüfenden Lehrperson sprechen, ob sie dir die Note mit einem anderen Datum
ausstellen könnte - sollte normalerweise kein Problem sein.
  Außerdem bist du offiziell auch nicht mehr versichert, da du ja „kein Student“
bist. Das Ganze ist nur eine bürokratische Einschränkung, mit der man aber lei-
der leben muss. Abhilfe bietet hier die Inskription in ein „Übergangs-Bachelor-
Studium“, in welches man sich vor dem Bachelorabschluss einschreibt und von
dem man sich nach der Inskription in ein Masterstudium wieder abmeldet. Hier-
bei ist aber die Studieneingangsphase des Zwischenstudiums zu beachten.

Feedback?
Gibt es in diesem Leitfaden irgendetwas, was dir gefehlt hat? Verbesserungsvor-
schläge? Änderungsvorschläge? Schreib uns einfach an tnf@oeh.jku.at.

                                      20
B. Details für Mechatronik
B.1. Bachelorstudium
B.1.1. Mentoring
Während des ersten Semesters gibt es bei der Mechatronik ein Mentoring Pro-
gramm, bei dem du von einem Professor (Mentor) betreut wirst. Der dir zu-
gewiesene Mentor wird dir im Laufe der ersten ein oder zwei Wochen auf der
Universität mitgeteilt. Dieser wird dich dann das Semester begleiten und Treffen
organisieren, bei welchen du deine Fragen zum und rund um das Studium stel-
len kannst, und welchen auch Probleme mit einzelnen LVAs oder LVA-Leitern
angesprochen werden können.

B.1.2. Studieneingangs- und Orientierungsphase
Ab dem Wintersemester 2016/17 gilt eine neue Regelung zur Studieneingangs-
und Orientierungsphase. Diese legt fest dass
    1. die StEOP abgeschlossen ist, sobald LVAs im Umfang von 16 ECTS aus
       den ersten beiden Semestern1 positiv absolviert worden sind.

    2. solange die StEOP nicht abgeschlossen ist
           • man bei negativem Abschließen des letzten Antritts in der gleichen
             LVA fürs Studium gesperrt wird und
           • nur Lehrveranstaltungen aus den ersten beiden Semestern sowie Vor-
             kurse, der Mathematik-Intensivkurs und ausgewählte weiterführende
             LVAs aus späteren Semestern1 besucht werden können. Alle anderen
             LVAs sind im Kusss gesperrt.
  Die StEOP-Regelung legt keinen Zeitrahmen fest, innerhalb der man die StEOP
abschließen muss. Da pro Semester ca. 30 ECTS an Lehrveranstaltungen vor-
gesehen sind, ist das Abschließen innerhalb der ersten beiden Semester i.d.R.
problemlos möglich.
  Sollte es dennoch zu terminlichen Problemen beim StEOP-Abschluss kom-
men, weil man z.B. die letzte notwendige Prüfung für den StEOP-Abschluss
schon positiv absolviert hat, aber der Schein ist bis zum Beginn des nächsten
1
    siehe Abschnitt B.1.3 „Vorgeschlagener Studienverlauf“, die StEOP-LVAs sind in den Ta-
     bellen gekennzeichnet

                                            21
Kusss-Hauptanmeldezeitraums noch nicht ausgestellt wurde, unbedingt den zu-
ständigen LVA-Leiter oder die StV kontaktieren.

B.1.3. Vorgeschlagener Studienverlauf Bachelor Mechatronik
Die nachfolgenden Tabellen zeigen den vom Studienhandbuch vorgesehenen und
bewährten Vorschlag für die Belegung der einzelnen Vorlesungen, Übungen,
Kombinierte Veranstaltungen und Praktika im Bachelorstudium Mechatronik.
  Die in den Tabellen angegebenen Zahlen sind die ECTS-Punkte des Kurses.
Stehen ECTS-Punktezahlen in mehreren Spalten, so bedeutet dies, dass der Kurs
z.B. aus Vorlesung (VO) und Übung (UE) besteht.
  LVAs der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sind mit # ge-
kennzeichnet. Jene LVAs, bei denen eine Anmeldung möglich ist, auch wenn die
StEOP noch nicht abgeschlossen ist, sind mit ** markiert.

Pflichtfächer allgemein
 Semester 1                                                 VO      UE      PR     KV
 # Technische Mechanik 1                                    4.5    2.5
 # Elektrotechnik 1                                          3     2.5
 # Physik                                                    3     1.25
 # Mathematik 1                                              6     2.5
 # Grundlagen der Programmierung                            1.5    2.5
 Darstellende Geometrie 2                                    3

 Semester 2                                                 VO      UE      PR     KV
 #    Technische Mechanik 2                                 4.5    2.5
 #    Elektrotechnik 2                                       3     2.5
 #    Signale und Systeme 1                                 4.5    1.25
 #    Praktische Informatik 1                                3     1.25
 #    Mathematik 2                                          7.5    1.25
 #    Werkstoffe der Mechatronik                             3

 Semester 3                                                 VO      UE      PR     KV
 Grundzüge der Thermofluiddynamik                           4.5     2.5
 Einführung in den Maschinenbau                              3      2.5
 ** Elektrotechnik Praktikum                                                 3
 Elektrische Messtechnik und Sensorik 1                      3     1.25
 ** Signale und Systeme 2                                    3     1.25
 ** Mathematik 3                                            4.5    1.25
 Darstellende Geometrie 2                                    3
2
    notwendige Ergänzungsprüfung für jene, die in der Schule kein DG hatten, siehe hierzu
     Bemerkung am Ende dieses Abschnitts (S. 26)

                                            22
Semester 4                                              VO     UE     PR     KV
 Technische Mechanik 3                                   4.5    1.25
 Elektrische Messtechnik und Sensorik 2                   3     1.25
 Automatisierungstechnik 1                                3     1.25
 Maschinenelemente                                       4.5    2.5
 Elektrische Maschinen                                    3     1.25

 Semester 5                                              VO     UE     PR     KV
 Automatisierungstechnik 2                                3     1.25
 Automatisierungstechnik Praktikum                                      3
 Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum                         3
 ** Gender Studies 3                                                           3
 Halbleiterschaltungstechnik                              3     1.25

 Semester 6                                              VO     UE     PR     KV
 Praktische Informatik 2                                  3     1.25
 Technische Elektronik                                    3     1.25
 ** Gender Studies 3                                                           3

Vertiefung Elektrotechnik und Elektronik
 Semester 4                                              VO     UE     PR     KV
 Informationstechnik                                                          2.75

 Semester 5                                             VO     UE      PR     KV
 Entwurf elektrische Antriebe und Aktuatoren                                  2.75
 Angewandte Elektrotechnik Praktikum                                    3
 Elektrische Maschinen Praktikum                                        3
 Technische Informatik                                   3     1.25

 Semester 6                                              VO     UE     PR     KV
 Halbleiterschaltungstechnik Praktikum                                  3

Vertiefung Maschinenbau
 Semester 4                                              VO     UE     PR     KV
 Maschinendynamik                                         3     1.25

 Semester 5                                              VO     UE     PR     KV
 Maschinenelemente Praktikum                                            3
 Computerunterstütztes Konstruieren – CAD                               3
 Produktentwicklung – Projekt                                           3
3
    es werden verschiedene LVAs zum Thema Gender Studies angeboten, es müssen 3 ECTS
     absolviert werden, siehe auch Seite 26

                                         23
Semester 6                                          VO    UE     PR    KV
 Fertigungstechnik                                                       2.5
 Konstruktionswerkstoffe                              3

Vertiefung Mechanik
 Semester 4                                          VO    UE     PR    KV
 Computerunterstützte Methoden der Mechanik           3
 Grundzüge des Leichtbaus                                                2.5

 Semester 5                                         VO     UE     PR    KV
 Technische Schwingungslehre                         3     1.25
 Computergestützte Methoden der Mechanik                           3
 Praktikum Einführung in die Robotik                               3

 Semester 6                                          VO    UE     PR    KV
 Schwingungsmesstechnik Praktikum                                  3

Vertiefung System- und Regelungstechnik
 Semester 4                                          VO    UE     PR    KV
 Signale und Systeme 2 Vertiefung                           2.5

 Semester 5                                          VO    UE     PR    KV
 Rechnerbasierter Entwurf von Regelkreisen                         3     4.5
 Elektrische Maschinen Praktikum                                   3
 Automatisierungstechnik Vertiefung                                3

 Semester 6                                         VO     UE     PR    KV
 Informationstechnik                                                    2.75

Bachelorarbeit (7.5 ECTS)
Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester verfasst. Sie muss inner-
halb eines Semesters fertiggestellt werden:
   • im Wintersemester von Oktober bis Ende Februar

   • im Sommersemester von März bis Ende September.

                                     24
Freie Studienleistungen (9 ECTS)
Zusätzlich zu den Pflicht- und Vertiefungsfächern müssen 9 ECTS freie LVAs
besucht werden. Wann man diese absolviert, kann man sich, sofern die StEOP
abgeschlossen ist, frei einteilen. Freie LVAs sind z.B. Sprachkurse, Kurse aus
anderen Studienplänen oder Kurse aus anderen Bachelor-Vertiefungsgebieten.
  Wichtig: Verwende keine Kurse als freie LVAs, welche im Masterstudium
oder in einem Zweitsudium als Pflicht-LVA vorgesehen ist. Man kann dieses
dadurch u.U. nicht abschließen.
  Empfehlungen für freie LVAs sind z.B.

 Kursbezeichnung                          Kursklasse       ECTS     WS/SS
 Wissenschaftliches Schreiben und    ASTINFOLA1K10          1.5     WS+SS
 Layouten anhand von LaTeX 1
 Wissenschaftliches Schreiben und    ASTINFOLA2K10          1.5     WS+SS
 Layouten anhand von LaTeX 2
 Sprachkurse (Chinesisch, Eng-                —             3/6     WS+SS
 lisch, Französisch, Italienisch,
 Russisch, Spanisch, Tschechisch)
 Softwareentwicklung 2 VO              INBIPVOSOF2           3         SS
 Softwareentwicklung 2 UE              INBIPUESOF2           3         SS

  Freie Studienleistungen können auch durch Mitarbeit in der Studienvertretung
erreicht werden. Um mitzuarbeiten meldet euch einfach bei einem der Stammti-
sche, im Cafe oder sprecht einen der Studienvertreter an.

Kurse im Winter- und Sommersemester
Bitte beachte, dass die meisten Kurse nur jährlich angeboten werden, also ent-
weder im Wintersemester oder im Sommersemester. Lediglich die drei Praktika
   • Automatisierungstechnik Praktikum

   • Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum

   • Elektrische Maschinen Praktikum
welche im Wintersemester vorgesehen sind, werden bei ausreichender Teilneh-
merzahl auch im Sommersemester angeboten.

Sommerkurse
Im Sommer 2015 und 2016 wurde die Übung Automatisierungstechnik 2 als
Sommerkurs abgehalten. Das Interesse war sehr groß, allerdings ist noch nicht

                                     25
fix, ob es 2017 diese Kurse wieder geben wird. Das Angebot richtet sich an jene,
welche diesen Kurs wiederholen müssen.
   Die offizielle Information, ob und welche Kurse im Sommer angeboten werden,
erfolgt normalerweise in den letzten Junitagen.

Anmeldevoraussetzungen
Nach Abschluss der StEOP gibt es weitere Anmeldevorraussetzungen für folgen-
de Kurse:
 Elektrische Maschinen Praktikum Es muss die Vorlesung oder die Übung Elek-
     trische Maschinen positiv absolviert worden sein,

 Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum Es müssen zwei LVAs aus fol-
     gender Liste positiv absolviert worden sein: VO Elektrische Messtechnik
     und Sensorik 1, UE Elektrische Messtechnik und Sensorik 1, VO Elektri-
     sche Messtechnik und Sensorik 2, UE Elektrische Messtechnik und Sensorik
     2.

Gender Studies
Für die Mechatronik werden die LVAs Gender Studies TNF - Einführung (Win-
tersemester) oder Gender Studies und soziale Kompetenz (Sommersemester) an-
geboten und auch direkt im Kusss vorgeschlagen. Du kannst aber alle für die
TNF angebotenen Gender-LVAs besuchen.

Darstellende Geometrie
Wurde Darstellende Geometrie nicht in der Schule absolviert, so muss eine Er-
gänzungsprüfung abgelegt werden4 . Der passende Kurs Darstellende Geometrie
– DG-Ergänzungsprüfung für Mechatronik wird unter der LVA Nr. 356.301 jähr-
lich im Wintersemester angeboten. Die Ergänzungsprüfung ist notwendig, um
das Bachelorstudium abschließen zu können.
   Ob man die Ergänzungsprüfung machen muss, wird normalerweise bei der Zu-
lassung zum Studium anhand des Maturazeugnisses kontrolliert, im Zweifelsfall
einfach beim Zulassungsservice nachfragen.

Mathematik Intensivkurs
Im ersten Semester wird begleitend ein Mathematik-Intensivkurs angeboten
(Kursnummer 359.100). Dieser schließt thematisch direkt an den Vorkurs5 an
und orientiert sich an technischen Aufgabenstellungen. Die Anmeldung erfolgt
4
  Rechtsgrundlage: Universitätsberechtigungsverordnung - UBVO 1998 §4 Abs 1.c und
   Abs 4, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=
   10010067, abgerufen am 12. Juni 2015
5
  siehe Abschnitt A.5.6

                                            26
über Kusss, für den Kurs wird ein 2,5 ECTS-Schein ausgestellt, der als freie LVA
verwendet werden kann.

B.1.4. Stundenplan im ersten Semester
Der Stundenplan im ersten Semester des Bachelor Mechatronik ist in der Ab-
bildung auf Seite 28 dargestellt. Die hervorgehobenen Felder markieren dabei
Kurse, die zu verschiedenen Zeitpunkten angeboten werden, von denen du aber
nur einen Termin besuchen musst. Die Zuteilung der Kurstermine findet über
das KUSSS statt. Dort kannst du dir deinen Stundenplan auch ansehen, als iCal
exportieren oder ausdrucken.

B.1.5. Abschluss des Bachelors: Prüfungsordnung im Klartext
Die Prüfungsordnung im Bachelorcurriculum besagt:
       (1) Die Prüfungsregelungen der Fachprüfungen sowie die Prüfungs-
       maßstäbe für Lehrveranstaltungsprüfungen sind dem Studienhand-
       buch der Johannes Kepler Universität Linz zu entnehmen.
       (2) Das Bachelorstudium Mechatronik wird mit einer Bachelorprü-
       fung abgeschlossen. Die Bachelorprüfung ist eine Gesamtprüfung, die
       in Form von Fachprüfungen über die Pflicht- und Wahlfächer gem.
       der §§ 4 und 5 abzulegen ist. Für den Studienabschluss ist auch die
       positive Beurteilung der Bachelorarbeit sowie der freien Studienleis-
       tungen Voraussetzung.
D. h. in anderen Worten, dass das Bachelorstudium abgeschlossen wird, wenn
alle notwendigen Prüfungen von Lehrveranstaltungen und die Bachelorarbeit
gemacht wurden. Es gibt keine separate Bachelorprüfung!

B.1.6. Umstieg vom Bachelor- ins Masterstudium
Auf der Mechatronik-Homepage 6 ist ein Leitfaden zu finden, der dir hilft, die
bürokratischen Hürden beim Umstieg vom Bachelor- ins Masterstudium zu über-
winden.

6
    http://www.mechatronik.jku.at/studieren/infos-fuer-studierende/bachelor-master-umstieg

                                             27
Montag               Dienstag             Mittwoch               Donnerstag                     Freitag

                                                                                   G. d. Programm. VO                                                         Mechanik 1 UE
                                                    08:30-
                                                             Elektrotechnik 1 VO                                               Techn. Mechanik 1 VO               bzw.
                                                    10:00
                                                                                                                                                             Elektrotechnik 1 UE

                                                                                                                                                              Mechanik 1 UE
                                                    10:15-                                                                       Mechatronik Café
                                                              Mathematik 1 VO       Mathematik 1 VO     Techn. Mechanik 1 VO                                      bzw.
                                                    11:45                                                                        im TNF Kammerl
                                                                                                                                                             Elektrotechnik 1 UE

28
                                                                                                                                                 Physik UE
                                                    12:00-                           Grundlagen der                            Mathematik 1
                                                    13:30                          Programmierung UE                               UE
                                                                                                                                                 Physik UE
                                                                 Mathematik
                                                                 Intensivkurs                              Darstellende                          Physik UE
                                                    13:45-       (freie LVA)                                Geometrie          Mathematik 1
                                                                                       Physik VO            (Kurs zur              UE
                                                    15:15
                                                                                                         Ergänzungsprüfung)

     Stundenplan 1. Semester Bachelor Mechatronik
                                                    15:30-                           Grundlagen der                            Mathematik 1
                                                    17:00                          Programmierung UE                               UE
B.2. Masterstudium
B.2.1. Studienplan ab Wintersemester 2015 – Eine Übersicht
Dieser Abschnitt soll einen Überblick geben über die Regelungen aus dem Cur-
riculum und dem Studienhandbuch. Bitte sorgfältig bis zum Ende durchlesen.

Aufteilung & ECTS-Punkteverteilung
Das Masterstudium teilt sich folgendermaßen auf

 Bezeichnung                                                        ECTS
 Pflichtfächer                                                             20
 Wahlfach, geteilt in
  Höhere Grundlagen („Pflicht-KVs“)                                        21
  Vertiefungsgebiet: Hauptwahlfach                                         18
  weitere Wahl-LVAs (aus allen Wahlfächern)                                15
 Masterarbeit, Masterarbeitsseminar, Masterprüfung                         30
 Freie Studienleistungen                                                   16
 Gesamt                                                                 120

Pflichtfächer
Diese Pflichtfächer müssen von allen Master-Studenten absolviert werden.

 Bezeichnung                               Sem.    VO     UE     KV        PR
 Mathematik
 Numerik und Optimierung                    1                    5.75
 Geometrische Methoden                      2        3    1.25
 Physik
 Physikalische Grundlagen der Mech.         2      4.5    2.5
 Informatik
 Systemnahe Programmierung                  1                              3

                                      29
Wahlfächer
Es gibt insgesamt 11 Wahlfächer (Wahlfachtöpfe WFT), davon 9 mechatronische
WFT und 2 mit weiteren LVAs.
 Wahlfächer mit weiteren LVAs
 Vertiefung in Mathematik und Naturwissenschaften der Mechatronik
 Gender Studies
Die 9 mechatronischen Wahlfächer sind jeweils unterteilt in
   • Modul Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] (21 ECTS)

   • LVA-Pool Vertiefung in [...]
Von den 9 mechatronischen Wahlfächern
 AT      Antriebstechnik
 AR      Automatisierung und Robotik
 MB      Medizin- und Biomechatronik
 MD      Mechatronisches Design
 MS      Messtechnik und Sensorik
 MM      Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
 NH      Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
 SO      Systemanalyse und Optimierung
 TM      Technische Mechanik fester und fluider Körper

muss ein Hauptwahlfach (HWF) gewählt werden. Aus diesem
   • muss das Modul Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] (21 ECTS)
     vollständig absolviert werden („Pflicht-KVs“) und

   • müssen LVAs aus dem Pool Vertiefungsgebiet: [...] im Umfang von 18
     ECTS absolviert werden.
Außerdem müssen weitere LVAs im Umfang von 15 ECTS absolviert werden,
welche beliebig aus allen 11 Wahlfächern gewählt werden können (weitere Wahl-
lehrveranstaltungen).
  Vertiefungsgebiet und weitere Wahllehrveranstaltungen ergeben gemeinsam 33
ECTS, davon müssen mindestens die Hälfte (16,5 ECTS) Vorlesungen (VO/VL)
oder Kombinierte Veranstaltungen (KV) sein.

                                      30
Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...]
Das Modul Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] enthält 7 KVs aus
einem Pool von 13 KVs („Pflicht-KV-Pool“) und ist quasi das mechatronisch-
facheinschlägige Pflichtmodul. Welche 7 KVs in welchem HWFT Teil des Moduls
sind zeigt die nachfolgende Tabelle:

                                                                         MM
                                                               MD

                                                                                        TM
                                                          MB

                                                                              NH
                                                     AR

                                                                    MS
                                                AT

                                                                                   SO
KV-Pool

Adaptive und prädiktive Regelung                 1        1                   1    1
Biologie für Ingenieure                                   1
Computerunterstützte Produktentwicklung          1             1
Design of Lightweight Structures                               1                        1
Digitale Signalverarbeitung                          1    1         1    1    1    1
Elektrische Antriebstechnik                      1   1         1    1    1    1    1
Elektrische Netzwerke und elektromagn. Felder    1   1    1         1    1    1    1    1
Höhere Kinetik – Mehrkörpersysteme                   1    1    1              1    1    1
Höhere Maschinenlehre                            1   1         1                   1    1
Nichtlineare Feldtheorien der Mechanik               1              1    1              1
Regelungstheorie nichtlinearer Systeme           1   1    1    1    1    1    1         1
Thermofluiddynamik                               1        1    1    1    1         1    1
Übertragungstechnik                                                 1    1    1
Jene 6 KVs aus diesem Pool, welche im gewählten HWFT nicht Teil des Moduls
Höhere Grundlagen sind, sind im Pool Vertiefungsgebiet: [...] des jeweiligen
WFT.

Übergangsbestimmung vom Studienplan 2013
Für alle Studierenden, die Mechatronisches Design oder Technische Mechanik
fester und fluider Körper als HWFT gewählt haben und die KV Design of Light-
weight Structures noch nicht absolviert haben, besteht die Anrechnungsmöglich-
keit:
     Eine KV mit 3 ECTS aus dem „Pflicht-KV-Pool“ kann für die KV
     Design of Lightweight Structures angerechnet werden wenn
        • sie im gewählten HWFT nicht Teil des Moduls Höhere Grund-
          lagen der Mechatronik für [...] ist
        • und das Prüfungsdatum 30. September 2014 oder früher ist
Diese Regelung steht nicht im Studienplan, sondern basiert auf einer Vereinba-
rung zwischen Präses und StV.

                                     31
Masterprüfungsfächer
In jedem Vertiefungsgebiet gibt es Untergliederungsebenen Masterprüfungsfach
[...]. Der Begriff Masterprüfungsfach ist eine strukturelle Hilfe, welche in Hinblick
auf die Masterprüfung, bei der 2 Prüfungsfächer geprüft werden, festlegt:
  1. Die Namen der Prüfungsfächer sind damit festgelegt, außerdem der maxi-
     mal mögliche Stoffumfang.

  2. Es wird sichergestellt, dass sich die beiden Prüfungsfächer nicht zu ähnlich
     sind bzw. thematisch nicht zu sehr überschneiden.
Das Thema der Masterarbeit muss aus einem der Masterprüfungsfächer des
Hauptwahlftopfes entnommen werden, dementsprechend ist es sinnvoll eine oder
mehrere LVAs aus diesem Masterprüfungsfach zu absolvieren, das ist aber kein
Muss!

Neuerungen gegenüber Studienplan 2014
Die Neuerung lassen grob in 3 Punkten festmachen
  1. Neuer Wahlfachtopf Medizin- und Biomechatronik

  2. Aufteilung des Wahlfaches von einer Note mit 54 ECTS in 3 Noten mit
     21, 18 und 15 ECTS.

  3. Sichtbarmachung der gemeinsamen 16,5 ECTS VO/KV-Quote in den Fä-
     chern Vertiefungsgebiet und weitere Wahllehrveranstaltungen im Curricu-
     lum statt im Studienhandbuch.

B.2.2. Pflichtfächer Mathematik, Physik und Informatik
Diese LVAs sollten in den ersten beiden Semestern besucht werden. Im Master-
zeugnis stehen 3 einzelne Noten:
   • Mathematik (Numerik und Optimierung, Geometrische Methoden VO+UE)

   • Physik (Physikalische Grundlagen der Mechatronik VO+UE)

   • Informatik (Systemnahe Programmierung)
Insbesondere bei der Informatik sollte man beachten, dass die LVA-Note direkt
am Masterzeugnis steht. Die Note 3 oder 4 in der Systemnahen Programmierung
unterbindet die Möglichkeit zu einem Ausgezeichneten Erfolg.

                                         32
B.2.3. Pflicht-KVs abhängig vom Hauptwahlfach
Da der mechatronisch-facheinschlägige Pflicht-Anteil davon abhängig ist, wel-
ches Wahlfach (WFT) man als Hauptwahlfach (HWFT) wählt, macht es na-
türlich Sinn, sich möglichst früh für ein Hauptwahlfach zu entscheiden und im
ersten Semester des Masterstudiums nur jene 7 KVs aus dem Pflicht-KVs-Pool
zu besuchen, die man dann auch wirklich braucht.

Semester, Zeiten und Überschneidungen
Der Studienplan sieht vor, dass man im ersten Semester alle 7 notwendigen
Pflicht-KVs besucht. Zeitlich sind die 13 KVs im Pool so abgestimmt, dass man
alle zusätzlich zu Numerik und Optimierung und Systemnahe Programmierung
in einem Semester ohne Überschneidung besuchen kann.

„Pflicht-KVs“, die man nicht braucht
Will man eine „Pflicht-KV“, welche im gewählten Hauptwahlfach nicht Pflicht ist
aus Interesse trotzdem besuchen, kann der Schein im jeweiligen Vertiefungsgebiet
verwendet werden. Das ist vor allem dann nützlich, wenn man aufgrund einer
angebotenen Masterarbeit im Nachhinein den Hauptwahlfachtopf wechseln will.

B.2.4. Wahlfächer
ECTS-Regelung
Hat man sich auf ein Hauptwahlfach festgelegt, so müssen
   • 18 ECTS aus seinem Vertiefungsgebiet absolviert werden,
wobei zu viel besuchte „Pflicht-KVs“ ebenfalls zum Vertiefungsgebiet zählen.
Außerdem müssen noch
   • zusätzlich 15 ECTS aus allen Wahlfachtöpfen gewählt werden,
wobei alle auch das Hauptwahlfach mit einschließt. Von den gesamt 33 ECTS
müssen
   • mindestens 16,5 von Typ Vorlesung oder KV
sein. Damit soll verhindert werden, dass sich einzelne Leute nur mit Übungen und
Praktika, jedoch ohne Vorlesungsprüfungen im Wahlfach absolviert zu haben,
durchschummeln.

                                       33
Beispiel 1
 Hauptwahlfach:    Mechatronisches Design
 Pflicht-Modul:    erledigt, außerdem 2 weitere KVs (je 3 ECTS) aus dem Pflicht-
                   KV Pool
 LVAs:             2 Vorlesungen (je 3 ECTS) aus der Vertiefung Mechatroni-
                   sches Design mit den zugehörigen Praktika (je 3 ECTS) sowie
                   eine Übung (2,5 ECTS)
                   1 Vorlesung (3 ECTS), 1 Übung (1,25 ECTS) sowie 1 Prak-
                   tikum (4,5 ECTS) aus der Vertiefung Automatisierung und
                   Robotik
                   2 Praktika (je 3 ECTS) aus der Vertiefung Medizin- und Bio-
                   mechatronik
 ECTS:             Hauptwahlfach:
                   3+3 KV (aus Pflicht-KV-Pool)
                   3+3 VO, 3+3 PR aus Mechatronisches Design
                   = 18 ECTS → ok
                   weitere Wahl-LVAs:
                   2.5 UE aus Mechatronisches Design
                   3 VO, 4.5 PR aus Automatisierung und Robotik
                   3+3 PR aus Medizin- und Biomechatronik
                   = 16 ECTS > 15 → ok
                   VO/KV:
                   3+3 Pflicht-KV, 3+3 Hauptwahlfach, 3 weitere Wahl-LVAs
                   = 15 ECTS < 16.5 → zu wenig

  In diesem Beispiel wurden eigentlich genug Wahl-LVAs absolviert, allerdings
wird die 16,5 ECTS VO/KV-Quote nicht erfüllt.

Beispiel 2
Dieses Beispiel ist gleich mit Beispiel 1, zusätzlich wurde noch eine Block-KV
aus Antriebstechnik im Umfang von 1,5 ECTS absolviert.
 Hauptwahlfach:    Mechatronisches Design
 ECTS:             Hauptwahlfach:
                   3+3 KV (aus Pflicht-KV-Pool)
                   3+3 VO, 3+3 PR aus Mechatronisches Design
                   = 18 ECTS → ok
                   weitere Wahl-LVAs:
                   1.5 KV aus Antriebstechnik
                   3 VO, 4.5 PR aus Automatisierung und Robotik
                   3+3 PR aus Medizin- und Biomechatronik
                   = 15 ECTS → ok
                   VO/KV:
                   3+3 Pflicht-KV, 3+3 Hauptwahlfach, 4.5 weitere Wahl-LVAs
                   = 16.5 ECTS → ok

                                      34
Sie können auch lesen