Leitfaden für das Mechatronik-Studium - Studienvertretung Mechatronik 22. August 2016
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitfaden für das Mechatronik-Studium Studienvertretung Mechatronik mechatronik@oeh.jku.at 22. August 2016
Willkommen an der TNF – der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischen Studium an der JKU inskribiert, oder zeigst zumindest großes Interes- se daran. Gratulation! Denn gerade die technischen Bereiche der JKU genießen einen ausgezeichneten internationalen Ruf und bei allen Stu- dien der TNF hat man als AbsolventIn hervorragende Jobaussichten. Die TNF ist zwar mit knapp über 4000 Studierenden die kleinste, je- doch mit über 30 verschiedenen Studien auch die vielfältigste Fakultät. Zu Beginn eines neuen Studiums braucht man einige Zeit, bis man sich an der Uni zurechtfindet bzw. den Ablauf des ganzen Studienbetriebs besser kennt. Oft treten dabei Fragen oder Probleme auf, bei denen man selbst nicht mehr weiter weiß. Hier kommen wir - die ÖH TNF - ins Spiel. Du solltest nicht zögern, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren und wir werden unser Bestes geben, um dir weiterzuhelfen. Am besten erreichst du uns, wenn du uns eine e-Mail schreibst, oder direkt zu ei- ner der StV-Sprechstunden kommst. Näheres dazu erfährst du in dieser Broschüre - sie soll dir als Leitfaden für den Studieneinstieg dienen und hoffentlich all deine Fragen beantworten. Insgesamt 10 Studienvertretungen sind für dich verantwortlich, je nach- dem was du studierst: Informatik, Mechatronik, Informationselektronik, Lehramt, Kunststofftechnik, Chemie, Mathematik, Physik, Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen und Doktorat TN. Wer für welche Stu- dien zuständig ist und wie du die jeweiligen Personen erreichen kannst, erfährst du in diesem Leitfaden. Der erste Teil liefert dir allgemeine Infor- mationen rund um die Uni und das Studium. Der zweite Teil ist genau auf dein Studium zugeschnitten und bietet dir weitere Informationen, die du für einen erfolgreichen Studienstart benötigst. Neben Homepage (http:// www.oeh.jku.at/abschnitte/technik-und-naturwissenschaften) und e-Mail (tnf@oeh.jku.at) hast du auch die Möglichkeit, über Facebook mit uns Kontakt aufzunehmen: www.fb.com/jkuoehtnf. Ich wünsche dir im Namen der gesamten ÖH TNF in deinem ersten bzw. im neuen Semester viel Erfolg und einen guten Start in dein Studium - ich hoffe, wir sehen uns beim Kaffee im TNF-Kammerl. Paul J. Freudenthaler Vorsitzender der ÖH Fakultätsvertretung TNF paul.freudenthaler@oeh.jku.at 2
Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Informationen 4 A.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A.1.1. Was ist die ÖH? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 A.1.2. Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A.1.3. Das TNF-Kammerl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 A.2. Das Studienjahr - Termine & Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 A.3. JKU & Campusplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 A.4. Rund um die Uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A.4.1. Erstsemestrigen-Tutorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A.4.2. Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste . . . . 10 A.4.3. Studentenheime & Heimbars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A.4.4. USI - UniversitätsSPORTInstitut . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A.4.5. Mensen, ÖH Mensabonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A.4.6. Kontakte und Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 A.5. Rund ums Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 A.5.1. 10 Schritte zum Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 A.5.2. Studienhandbuch / CEUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A.5.3. KUSSS & Kepler Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A.5.4. Arten von Lehrveranstaltungen, Freie LVAs . . . . . . . . . . . 16 A.5.5. WLAN, E-Mail, eduroam, Software für Studierende . . . . . . 17 A.5.6. Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende . . . . . . . . . . . 17 A.5.7. Abschluss des Bachelorstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 B. Details für Mechatronik 21 B.1. Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 B.1.1. Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 B.1.2. Studieneingangs- und Orientierungsphase . . . . . . . . . . . . 21 B.1.3. Vorgeschlagener Studienverlauf Bachelor Mechatronik . . . . . 22 B.1.4. Stundenplan im ersten Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 B.1.5. Abschluss des Bachelors: Prüfungsordnung im Klartext . . . . 27 B.1.6. Umstieg vom Bachelor- ins Masterstudium . . . . . . . . . . . 27 B.2. Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 B.2.1. Studienplan ab Wintersemester 2015 – Eine Übersicht . . . . . 29 B.2.2. Pflichtfächer Mathematik, Physik und Informatik . . . . . . . . 32 B.2.3. Pflicht-KVs abhängig vom Hauptwahlfach . . . . . . . . . . . . 33 B.2.4. Wahlfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 B.2.5. Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 B.2.6. Masterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 B.3. Im und ums Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 B.3.1. Die Studienvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 B.3.2. Mechatronik Stammtisch und Cafe . . . . . . . . . . . . . . . . 37 B.3.3. Kommunikation, Austausch unter Studierenden und Lernmate- rialsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 B.3.4. Anrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 B.3.5. Institute der Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3
A. Allgemeine Informationen A.1. Überblick A.1.1. Was ist die ÖH? Die ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) ist die offizielle Interessens- vertretung aller Studierenden in Österreich. Sie vertritt die Studierenden in ver- schiedenen Gremien und kümmert sich um ihre Anliegen und Probleme. Da diese je nach Studienrichtung verschieden sind, gibt es StudienvertreterInnen für die verschiedenen Studienrichtungen. Diese bestehen aus Studierenden der jeweili- gen Studienrichtung (z. B. Mechatronik) und können dir so mit ihrer Erfahrung bestens weiterhelfen. Aufbau & Gliederung An oberster Stelle steht die Bundesvertretung (BV) der ÖH. An sie ergehen alle ÖH-Beiträge, welche später an die jeweiligen Universi- tätsvertretungen (UV) aufgeteilt werden. Die BV erlässt die Satzungen für die jeweiligen UVs, in denen die Aufgaben festgelegt sind (Finanzen, Referate, . . . ). Die Universitätsvertretung ist für die übergeordnete Organisation der ÖH an der jeweiligen Universität verantwortlich. Sie wird bei der ÖH Wahl alle zwei Jahre durch die Wahl von Fraktionen bzw. Listen bestimmt. Die UV legt fest, welche Referate an der jeweiligen Universität eingerichtet werden. Unter der UV ist die jeweilige Fakultätsvertretung (FakV) angesiedelt. An der JKU gibt es die folgenden vier Fakultäten: die SOWI (Sozial- und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät), die RE (Rechtswissenschaftliche Fakultät), die TNF (Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und seit dem WS 2014/2015 auch die MED (Medizinische Fakultät). Jede dieser Fakultäten hat ihre eigene Fakul- tätsvertretung, die sich aus gewählten Mitgliedern der jeweiligen Studienvertre- tungen zusammensetzt. Die FakV ist für die Organisation innerhalb der eigenen Fakultät zuständig und dient als Koordinator für die Studienvertretungen (StV). Sie ist auch das Bindeglied zwischen den StVen und der UV. Die Studienvertretungen sind die Anlaufstelle für das jeweilige Studium – wenn es Probleme mit Lehrveranstaltungen oder Lehrenden gibt oder Fragen zum Studium auftauchen sind sie dein erster Ansprechpartner. 4
A.1.2. Kontaktdaten Fakultätsvertretung TNF Alle Studienrichtungen tnf@oeh.jku.at StV Informatik Informatik (BA) informatik@oeh.jku.at Bioinformatik (BA, MA) Montag, 12:00-13:30 Uhr Computer Science (MA) StV Elektronik und Informati- onstechnik Elektronik und Informationstechnik (BA, MA) elektronik@oeh.jku.at Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr StV Mechatronik mechatronik@oeh.jku.at Mechatronik (BA, MA) Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr StV Lehramt Unterrichtsfächer: lehramt@oeh.jku.at Chemie, Physik, Mathematik, Informatik & In- Dienstag, 12:00-13:30 Uhr formatikmanagement StV Kunststofftechnik Kunststofftechnik (BA) kunststofftechnik@oeh.jku.at Polymer Technologies and Science (MA) Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr Management in Polymer Technologies (MA) Technische Chemie (BA, MA) StV Chemie Biologische Chemie (BA, MA) chemie@oeh.jku.at Polymerchemie (MA) Montag, 10:15-11:45 Uhr Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Che- mie (MA) Technische Physik (BA, MA) StV Physik Molekulare Biowissenschaften (BA) physik@oeh.jku.at Molekulare Biologie (MA) Donnerstag, 13:45-15:15 Uhr Biophysik (MA) Nanoscience- and Technology (MA) Technische Mathematik (BA) StV Mathematik Computermathematik (MA) mathematik@oeh.jku.at Industriemathematik (MA) Donnerstag, 12:00-13:30 Uhr Mathematik in den Naturwissenschaften (MA) StV ReWiTech Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen rewitech@oeh.jku.at (MA) StV Doktorat TN Doktoratsstudium Naturwissenschaften tnf-doktorat@oeh.jku.at Doktoratsstudium Technische Wissenschaften Achtung: Die Sprechstunden-Termine variieren von Semester zu Semester. Die aktu- ellen Sprechstunden-Termine sind auf der Tür vor dem Büro der ÖH TNF ausgehängt 5
(Keplergebäude, TNF-Kammerl). A.1.3. Das TNF-Kammerl Das TNF-Kammerl besteht aus 2 Räumen und ist quasi unsere Zentrale - Büro, Kaffeehaus und Lagerraum in einem. Während der Sprechstunden triffst du dort sicher jemanden der ÖH TNF an. Falls du Fragen, aber keine Zeit hast persön- lich vorbeizukommen, schreib uns eine e-Mail (tnf@oeh.jku.at) und wir werden einen gesonderten Termin mit dir vereinbaren. Das TNF-Kammerl befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt schräg gegen- über der Sparkasse-Filiale (die genaue Raumnummer lautet HT0021E). 6
A.2. Das Studienjahr - Termine & Fristen Die Informationen über aktuelle Fristen und Termine findest du immer auf der JKU Homepage www.jku.at unter Studieren › Studium - alles auf einen Blick › Fristen & Termine › Das Studienjahr. Die Termine für das Wintersemester 2015/2016 anbei: Semesterbeginn WS Montag, 03.10.2016 Semesterende WS Dienstag, 31.01.2017 Online-Voranmeldung WS Sonntag, 01.05. bis Mittwoch, 30.11.2016 Registrierung WiWi, SozWi Dienstag, 01.03. bis Sonntag, 15.05.2016 Anmeldung Humanmedizin Dienstag, 01.03. bis Donnerstag, 31.03.2016 Anmeldung Lehramt Dienstag, 01.03. bis Sonntag, 15.05.2016 Zulassungsfrist WS Montag, 04.07. bis Samstag, 05.09.2016 Nachfrist WS Dienstag, 06.09. bis Mittwoch, 30.11.2016 Weihnachtsferien Montag, 19.12.2016 bis Samstag, 7.01.2017 Universitätsball Freitag, 20.01.2017 Semesterferien Mittwoch, 01.02. bis Dienstag, 28.02.2017 LVA- und prüfungsfrei Sonntage und gesetzliche Feiertage (02.11.) Hauptanmeldezeitraum WS Montag, 05.09. bis Freitag, 23.09.2016 LVA-Beginn Montag, 03.10.2016 7
Hörsäle und Seminarräume Die Bezeichnung der Seminarräume erfolgt immer nach dem gleichen Schema: erst die Buchstaben des Gebäudekürzels, dann die Stockwerksnummer, gefolgt von der Raumnummer. Beispiel: MT226 = Science Park 1 - Mechatronik (MT), 2. Stock, Raum 26 Die Hörsäle halten sich nicht an dieses Schema - sie werden einfach mit HS abgekürzt, egal in welchem Gebäude sie sich befinden. Keplergebäude (K) & Hörsaaltrakt (HT) HS1, K001A, K009D, K012D, K033C, K034D, K112A, K153C, K223B, K224B, K269D HS2, HS3, HS4, HS5, HS6, HS7, HT177F, HT176G Hochschulfondsgebäude (HF) HF9904, HF9905, HF9901, HF9915 (im Keller) TNF-Turm (T) HS11, HS12, HS14, T111, T112, T211, T212, T642, T911 Kopfgebäude (KG) KG712 (Kleiner Tipp am Rande: in den diversen Stockwer- ken des KG gibt es einige Lernzonen) Hörsaalgebäude (HG) HS9, HS10 Physikgebäude (P) HS8, P004, P215 Bankengebäude (BA) BA9907, BA9908, BA9909, BA9910, BA9911, BA9912 (al- le im Keller) Managementzentrum (MZ) HS15, HS16, HS17, MZ003A, MZ003B, MZ005A, MZ005B, MZ112B, MZ412A Uni-Center (UC) Repräsentationsräume über der Mensa: A, B, C, D, G, H, UC6 Sitzungszimmer I-V Mechatronik - Science Park (MT) MT128, MT130, MT132, MT127, MT226, MT226/1, MT327 Science Park 2 (S2) S2-044, S2-046, S2-048, S2-053, S2-054, S2-059, S2-Z74, S2- 120, S2-219 Science Park 3 (S3), Informatikgebäude HS18, HS19, S3-047, S3-048, S3-055, S3- 056, S3-058 Seit Sommersemester 2013 gibt es auch neu eingerichtete Lernzonen in den Science Parks 2 und 3, speziell für Studierende technischer Studienrichtungen. Diese befinden sich jeweils im Erdgeschoss im Südteil der Gebäude. 9
Universitätsverwaltung & Portier Die JKU Linz ist eine riesige Institution mit fast 20.000 Studierenden und über 2.800 Mitarbeitern. So eine Einrichtung be- darf einer guten Organisation und Führung. Verantwortlich dafür sind das Rek- torat, welches die Gechäftsführung über hat (mit den Vizerektoratsposten für Forschung, Lehre, Finanzen, den medizinischen Bereich sowie "Personal, IT und Gender"), der Senat, der die akademische Selbstverwaltung umsetzt und der Universitätsrat, der den Aufsichtsrat der Universität darstellt. Der Portier befindet sich im Erdgeschoss des Kopfgebäudes, das Portiersbüro ist durchgehend besetzt. Wer z. B. seine Keplercard verliert, hat gute Chancen, diese beim Portier wiederzufinden. A.4. Rund um die Uni A.4.1. Erstsemestrigen-Tutorium Der Beginn eines neuem Studiums ist immer eine große Umstellung, oft kennt man noch nicht sehr viele andere Studiernde. Hier kommt das Erstsemestrigen- Tutorium (kurz „ET“) ins Spiel. Wir sind eine Gruppe von Studierenden der TNF, welche es zum Ziel hat, euch den Studieneinstieg und vor allem den Ein- stieg in das soziale Leben an der JKU zu erleichtern. In der ersten Studienwoche werden wir ein Treffen abhalten, an dem sich alle Gruppen unseres ETs vorstel- len. Die Aktivitäten der ET-Gruppen reichen vom gemeinsamen Kochen über Spielabende, Eislaufen, Bowling und Kino bis hin zum gemeinsamen Fortgehen. Selbstverständlich verpflichtet sich niemand dazu, jedes mal bei den Treffen er- scheinen zu müssen. Alle Aktivitäten sind freiwillig und sollen Spaß machen. Der Termin wird euch in einer eurer ersten Vorlesungen bekanntgegeben, aber keine Angst, sollte jemand den Termin versäumen, kann er sich natürlich auch direkt bei mir per Mail anmelden! Ich freue mich auf euer Kommen! Lisa Murauer, Projektleiterin des ET-TNF lisa.murauer@oeh.jku.at A.4.2. Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste Wer ein technisches Studium absolviert, stellt sich einer der schwersten Heraus- forderungen, die auf universitärer Ebene zu bewältigen sind - zum Ausgleich muss es natürlich auch etwas Abwechslung geben. Die ÖH TNF veranstaltet dafür einige Feste: Einstandsfeste: Ende Oktober bzw. Anfang November gibt es im Mensakeller die TNF-Einstandsfeste, bei dem sich vom jeweiligen Fachbereich die Stu- dierenden und auch Lehrenden treffen und bei freiem Speis und Trank kennenlernen. Die Einstandsfeste sind natürlich speziell für die Erstse- mestrigen gedacht, damit sie Leute aus höheren Semestern kennenlernen. 10
Im Mensakeller finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Informa- tik / Informationselektronik-Einstandsfest, das Chemie / Kunststofftech- nik „Kükenfest“ und anschließend das Mathematik / Physik / Lehramt- Einstandsfest statt. Von einem der Mechatronik-Institute wird für den Fachbereich unter Mithilfe der StV einmal im Jahr die Veranstaltung „Bier und Brezn“ organisiert. ÖH TNF Sommergrillerei: Einmal jährlich gibt es die große traditionelle ÖH TNF Sommergrillerei. Dieses findet Anfang Juni am Bibliotheksplatz statt. Highlights dieser Veranstaltung sind die Bio-Spanferkel, Fleisch aus Bio- haltung, Live-Eis-Herstellung vor Ort mit flüssigem Stickstoff uvm. Diese Veranstaltung ist das Aushängeschild der ÖH TNF und auch bei schlech- tem Wetter top besucht - wer nicht dabei ist, ist selber Schuld :-). Sommerfeste: Analog zu den Einstandsfesten im Herbst gibt es in der Woche nach der ÖH TNF Sommergrillerei das Informatik Sommerfest, das Che- mie/Kunststofftechnik Sommerfest und das Mathematik/Physik/Lehramt Sommerfest. Auch die Studienvertretungen der Mechatronik, Bioinforma- tik, Informationselektronik und der Doktorat TN veranstalten Grillereien, zu denen die Studierenden und Lehrenden des jeweiligen Fachbereichs ein- geladen sind. A.4.3. Studentenheime & Heimbars • Internationales Studentenzentrum Julius Raab (Sommerhaus) – http://www.studentenwerk.at/studenten/raab – Mensa/Bar vorhanden – Insider Info: Das Studentenheim besitzt eine Schwimmhalle, einen Fitnessraum und Turnhallen, die im Rahmen des Sportprogramms 11
des Universitätssportinstituts (USI) genutzt werden können. Nähere Infos unter http://www.jku.at/usi • Wist Haus – http://www.wist.uni-linz.ac.at – Heimbar: So-Di: 21:00-01:00, Mi-Fr: 21:00-04:00 – Insider Info: Die Heimbar befindet sich im 13. Stock des Studenten- heims und wartet mit wöchentlichen Specials auf. Im Sommersemester findet das allseits beliebte Wist Sommerfest statt. • Evangelisches Studentenheim Linz Dietrich Bonhoeffer (ESH) – http://www.esh.jku.at – Heimbar: leider geschlossen :-( – Insider Info: Im Sommersemester findet das legendäre ESH Sommer- fest statt. • Studentenheim Franz Jägerstätter / Katholische Hochschulgemeinde (KHG) – http://www.khg-linz.at – Heimbar: So-Do ab 20:00 – Insider Info: Neben der Kellerbar im Untergeschoss finden im KHG jedes Jahr größere Studentenparties wie das Herbst-, Frühlings- und Sommerfest statt. Daneben gibt’s jede Woche im Heim Workshops, Vorträge, Konzerte etc. • Johannes Kepler Heim – http://www.jkh.uni-linz.ac.at – Heimbar: leider geschlossen :-( – Insider Info: Im Sommersemester findet das Kepler Heim Sommerfest statt. • Studentenheim Akademikerhilfe (AHL) – http://www.akademikerhilfe.at/heime/linz/pulvermuehlstrasse- 41/ – Heimbar: Mo, Mi und Do ab 21:00 – Insider Info: Das Heim liegt vier Straßenbahn-Haltestellen von der Uni entfernt (St. Magdalena) und besitzt eine moderne Heimbar mit wechselnden Specials, also unbedingt mal vorbeischauen! 12
A.4.4. USI - UniversitätsSPORTInstitut Das Universitätssportinstitut (USI) an der JKU Linz bietet während des Se- mesters zahlreiche, idR wöchentlich stattfindende Kurse in diversen Sportarten zu sehr studierendenfreundlichen Preisen an. Das umfangreiche Angebot enthält gängige Sportarten wie Volleyball und Klettern, aber auch einige Kampfsportar- ten und diverse Tanzkurse. Der Übungsbetrieb beginnt im Wintersemester mit dem 1. Oktober, die Anmeldung ist ab Mitte September online möglich. Au- ßerdem verfügt das USI über einen voll ausgestatteten Fitnessraum mit Kraft- und Kardiogeräten. Nähere Infos auf http://www.jku.at/usi. A.4.5. Mensen, ÖH Mensabonus Wer fleißig studiert muss auch essen - da diese Sache sehr viel Geld verschlingt, wurde vor einigen Jahren der ÖH Mensabonus eingeführt. Mit diesem Bonus bekommst du die Menüs in der Mensa um einiges billiger. Beantragen kannst du den Mensabonus bei den Servicepoints, die sich überall auf dem Campus verteilt befinden (Physikgebäude, Bankengebäude, Manage- ment Zentrum, Hörsaal Trakt Gang A, Science Park 3). Wenn du das gemacht hast, steht beim Gültigkeitsdatum deiner Keplercard ein „M“ dahinter. • Die JKU Mensa befindet sich im Uni-Center. Hier hast du die Auswahl zwischen 2 Menüs und dem Choice-Mensa-Markt. http://menu.mensen. at/index/index/locid/1 • Die KHG-Mensa befindet sich im Erdgeschoss des KHG-Studentenheimes. https://www.dioezese-linz.at/khg/menueplan/418563 • Die Raabheim-Mensa findest du im Raabheim. Der Speiseplan ist online unter http://www.sommerhaus-hotel.at/de/linz#restaurant ersichtlich. • Das Ch@t-Cafe befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt. http:// menu.mensen.at/index/index/locid/53 • Das Science-Cafe ist im Erdgeschoss des neu errichteten Science Park 3 untergebracht. http://menu.mensen.at/index/index/locid/63 • Das Teichwerk schwimmt kaum zu übersehen IM Teich. http://www. teichwerk.at/ 13
A.4.6. Kontakte und Adressen KUSSS LVA-Anmeldungen, Prüfungsanmeldungen, Noten http://www.kusss.jku.at Technische Fakultät Institute der TNF http://www.jku.at/tnf Österreichische Hoch- ÖH-Shop, Job-Börse, ÖH-Courier, Wohnungsbör- schülerInnenschaft se, CampusRadio http://www.oeh.jku.at Stipendienstelle Online-Formulare, Stipendienrechner, allgemeine Infos http://www.stipendium.at Frauen in die Technik http://www.fit.jku.at/ Uni-Bibliothek Online-Fristverlängerung, Buchsuche http://www. ubl.jku.at Raumplan www.jku.at/campusplan Sozialreferat Infos zu Wohnbeihilfe, Studium und Kind, Arbeit, etc. http://oeh.jku.at/abschnitte/ sozialreferat A.5. Rund ums Studium A.5.1. 10 Schritte zum Studium Schritt 1: Online-Anmeldung (www.jku.at/voranmeldung) Schritt 2: Immatrikulieren bei der Abteilung für Lehr- und Studienservices im Bankengebäude (Zulassungsservice). Hier bekommst du deine Matrikel- nummer, die dich dein gesamtes Uni-Leben begleitet Schritt 3: Inskribiere dich dort sofort für die gewünschte Studienrichtung Schritt 4: Lass dich fotografieren und hole deine Kepler-Card ab Schritt 5: Zahle den ÖH Beitrag ein (an den Servicepoints oder per Überwei- sung möglich) Schritt 6: Richte deine Email-Adresse ein (http://www.jku.at/content/e262/ e261/e259/e56805/) Schritt 7: Erstelle deinen Stundenplan und melde dich im KUSSS für die Lehr- veranstaltungen an Schritt 8: Überprüfe deine Zuteilungen im KUSSS (http://www.kusss.jku. at) und besuche unbedingt den ersten Termin jeder LVA (auch wenn du nicht oder in der falschen Gruppe genommen wurdest) 14
Schritt 9: Besuche das Erstsemestrigen-Mensafest (Mensafeste finden immer donnerstags statt), mach beim Erstsemestrigentutorium mit und besuche die Einstandsfeste deiner Studienrichtung Schritt 10: Bei weiteren Fragen einfach deine Studienvertretung kontaktieren A.5.2. Studienhandbuch / CEUS Im Studienhandbuch (https://lss.jku.at/studienhandbuch/), auch CEUS ge- nannt, sind die einzelnen Kurse der JKU beschrieben. Dort ist u. a. festgelegt zu welchem Studium die LVA gehört, welcher Inhalt gelehrt wird oder wie die Prüfung über den Stoff abgehalten wird. Die Satzung der JKU, in der sich der Satzungsteil Studienrecht befindet, in dem die wichtigsten Regelungen für den Aufbau und Ablauf von Studien gere- gelt sind, findest du auf http://www.jku.at/content/e213/e152/e118/, falls du nachlesen möchtest. A.5.3. KUSSS & Kepler Card Das KUSSS (Kepler University Study Support System, https://www.kusss. jku.at) ist ein System in dem sämtliche Lehrveranstaltungen aufgelistet wer- den. In diesem System meldest du dich jedes Semester zu den Lehrveranstaltun- gen an, die du besuchen möchtest. D. h. du entscheidest welche Kurse du wann besuchen möchtest! Wenn du eine Prüfung absolviert hast, so wird dies auch im KUSSS eingetragen. Somit kannst du deinen gesamten Studienverlauf im KUSSS verfolgen. Es gibt im KUSSS auch die Möglichkeit, die Termine der Lehrveranstaltungen in das iCal-Format zu exportieren. Damit kannst du dir deine Kurse auch in deinem Kalender am PC importieren. Mit deiner Kepler Card (Studentenausweis) kannst du nicht nur diverse Gebüh- ren (ÖH-Beitrag, etwaige Studiengebühren) bezahlen, sondern du kannst auch weitere nützliche Funktionen nutzen: • Quick-Geldbörse - fast überall am Campus kannst du mit Quick bezahlen • Bibliotheksausweis - zum Ausborgen von Büchern aus der Bibliothek • Mensakarte - dein beantragter Mensabonus ist auf der Karte gespeichert • Kopierkarte - alle Kopierer am Campus sind nur mit Quick bezahlbar • Parkschein - mit der Kepler Card kannst du den Schranken zum Parkplatz öffnen 15
A.5.4. Arten von Lehrveranstaltungen, Freie LVAs Typ Beschreibung VO Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff meist in Form von Vorträgen vermittelt wird. Es besteht zwar keine Anwe- senheitspflicht, allerdings ist ein regelmäßiger Besuch zum besseren Verständnis der Materie sinnvoll. Am Ende der Vorlesung gibt es eine mündliche Prüfung und/oder eine schriftliche Klausur. UE Übungen werden begleitend zu Vorlesungen abgehalten und haben den Zweck, den vorgetragenen Stoff anhand von Beispielen zu ver- tiefen. Der übliche Übungsmodus: Übungszettel werden ausgeteilt und in der nächsten Übungsstunde solltest du in der Lage sein, zu- mindest 50% der Beispiele an der Tafel vorzurechnen. Oft sind diese Beispiele schwierig. Um die Grundlagen wirklich zu beherrschen, ist es allerdings wichtig, möglichst viele Beispiele selbstständig oder in Teamarbeit zu lösen. Hier erfolgt die Benotung nach deiner Mitar- beit — meistens gibt es auch noch den einen oder anderen Übungs- test. PR In einem Praktikum wird dein erarbeitetes theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt und beispielsweise eine Messschaltung aufge- baut. KV Kombinierte Lehrveranstaltungen sind, wie der Name schon sagt, eine Mischung aus Vorlesung und Übung. Ein Stoff wird erklärt und anschließend eingeübt. SE In Seminaren musst du den Stoff in einem gewissen Gebiet selbst erarbeiten und vortragen. Freie LVAs & ECTS Im Studium gibt es neben den Pflichtfächern und Fächern, die du als eine fachliche Vertiefung deines Wissen wählst, auch sogenannte „Freie LVAs“. Wie viele du davon zu absolvieren hast, ist in deinem Curriculum in ECTS angegeben. Mit jedem positiv absolvierten Kurs sammelst du ECTS-Punkte. Für die freien LVAs kannst du dabei ECTS von allen Kursen an der JKU sammeln, welche nicht in deinen Pflichtfächern bzw. dem Vertiefungsfach aufgelistet sind. Auch Fächer von anderen Universitäten, z. B. aus dem Ausland, kannst du als freie LVAs heranziehen. Da fast alle Bachelor- und Masterarbeiten an der TNF mit LATEX verfasst werden, besuchen viele Studenten die entsprechenden, aufeinander aufbauenden Kurse Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX 1 und Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX 2. Weiters sind in Studien an der TNF Sprachkurse nicht verpflichtend und werden daher ebenfalls gerne als freie LVAs verwendet. 16
A.5.5. WLAN, E-Mail, eduroam, Software für Studierende Die JKU stellt dir mit deiner Inskription einen eduroam Account zur Verfü- gung. Mit diesem Account hast du eine Email-Adresse, WLAN-Zugang, KUSSS- Zugang, Moodle-Zugang, etc. D. h. dass du mit einem Benutzernamen und Pass- wort dich auf allen Diensten/Services der Uni einloggen kannst. Der Benutzer- name besteht dabei aus k, deiner Matrikelnummer und „@jku.at“, also z. B. k0123456@jku.at. Dein Passwort hast du selbst festgelegt – dieses ist bei al- len Diensten das selbe. Nähere Informationen dazu findest du auf der Seite des Informationsmanagements http://www.im.jku.at Software für Studierende Als Student benötigt man einiges an Software um Aufgaben einiger LVAs erfüllen zu können. In speziellen Fällen wird dir meistens in der LVA gesagt wo man die Software her bekommen kann. Auf JKU › Studieren › Service › IT Services für Studierende › Software für Studierende findet man eine kleine Zusammenstellung der Universität. Microsoft-Lizenzen für Techniker (MS Dreamspark) Als Studierende an der TN-Fakultät der JKU kann man mit Dreamspark viele Produkte von Microsoft kostenlos und legal beziehen. Alle Informationen die du dazu benötigst findest du auf http://www.oeh.jku.at/microsoft-lizenzen-für-techniker. Microsoft Office 365 ProPlus Seit 2016 gibt es außerdem für alle Studierende der JKU das Microsoft Office 365 ProPlus Paket kostenlos. Diese Lizenz erlaubt die Installation und Nutzung von Microsoft Office inkl. Updates auf bis zu 5 PCs oder Macs, 5 Tablets und 5 Smartphones und man erhällt zusätzlich 1 TB Cloudspeicherplatz bei Microsoft OneDrive. Alle Informationen die du dazu benötigst findest du auf http://www.jku.at/ content/e262/e261/e259/e12135/e260266/e297652 A.5.6. Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende Um den Erstsemestrigen den Einstieg an der TNF zu erleichtern, werden vor dem eigentlichen Studienbeginn Vorkurse angeboten. In den Vorbereitungskur- sen werden wesentliche Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen in komprimierter Form wiederholt und für die Einstiegsvorlesungen aufbereitet. Für Studienanfän- gerInnen ohne Programmiererfahrungen wird die Grundlage für eine erfolgreiche 17
Teilnahme an den Programmierlehrveranstaltungen gelegt. Die Teilnahme ist freiwillig. Da sich die Vorkenntnisse erfahrungsgemäß unter- scheiden, richten sich die Vorbereitungskurse besonders an alle Studienanfänge- rInnen, die spezifische Wissenslücken schließen wollen oder deren Hochschulreife schon länger zurückliegt. Mit Ausnahme des Mathematikintensivkurses werden keine ECTS-Credits vergeben. Die JKU bietet im Wintersemester folgende Vorbereitungskurse an: • Mathematik • Einführungswoche Physik • Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik und Mechanik • Praktische Programmierkenntnisse Näheres zu den Vorkursen findet man im Internet unter http://www.jku.at/ tnf_vorbereitungskurse. A.5.7. Abschluss des Bachelorstudiums Bis zum Abschluss des Bachelorstudiums dauert es zwar noch ein Weilchen, aber wir möchten dir gleich vorab ein paar Dinge mitteilen, auf die du auf- passen solltest. Informationen, was beim Abschluss zu erledigen ist, findest du auf der JKU Homepage www.jku.at unter › Studieren › Kurz vor Abschluss › Bachelorabschluss. Wie schließe ich das Bachelorstudium ab? Im Studienplan sind sämtliche Lehrveranstaltungen angeführt, die zum Ab- schluss des Bachelorstudiums benötigt werden. Auf CEUS findet man eine kom- plette Liste mit allen Pflicht- und Wahlfachtöpfen: https://lss.jku.at/studienhandbuch/ Hast du alle LVAs sowie die Bachelorarbeit abgeschlossen, kannst du beim Prüfungs- und Anerkennungsservice (Bankengebäude/101B) einen Antrag auf den Bachelorabschluss stellen. Das Bachelorstudium ist mit dem Datum der letzten benötigten LVA-Note abgeschlossen. Was muss ich beim Prüfungs- und Anerkennungsservice abgeben? Bevor du zur Prüfungsabteilung gehst musst du den Prüfungsraster ausfüllen. Dieser ist wiederum unter www.jku.at unter › Studieren › Kurz vor Abschluss › 18
Bachelorabschluss zu finden. Im Raster sind sämtliche Noten und das zugehörige Prüfungsdatum einzutragen. Achtung: Hast du im Bachelorstudium bereits Masterkurse absolviert, darfst du dir diese nicht als freie LVA anrechnen lassen! Ansonsten ist es nur sehr umständlich möglich, dein folgendes Masterstudium abzuschließen! Wie berechnen sich die Gesamtnoten für das Bachelorzeugnis? Das Zeugnis besteht aus Gesamtnoten der Fachbereiche welche im jeweiligem Prüfungsraster aufgeschlüsselt sind. Die Gesamtnote aus den Fachbereichen, die aus mehreren Fächern bestehen werden vom Prüfungsservice wie folgt berechnet: • Summe aus den LVA-Noten multipliziert mit den zugehörigen ECTS • Division durch die Gesamtzahl der ECTS des Fachbereichs • Das Ergebnis wird ggf. gerundet, wobei ab einem Ergebnis von x.5 aufge- rundet wird. • Kurse die mit „Mit Erfolg teilgenommen“ abgeschlossen werden, fließen nicht in die Gesamtnote ein. Damit eine Gesamtnote gebildet werden kann, muss somit mindestens die Hälfte der Kurse des Fachbereichs mit Note sein. Weitere Schritte und Mastereinstieg Die Bearbeitung des Prüfungsrasters durch den Prüfungsservice dauert 1-2 Wo- chen. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, findest du die Gesamtnoten im KUSSS unter Prüfungen - Notenauskunft an unterster Stelle. Damit ist es jetzt möglich, dich für das Masterstudium beim Zulassungsservice (Bankengebäude/B113A) zu inskribieren. Das Bachelorzeugnis kannst du dir etwa eine Woche später beim Prüfungs- und Anerkennungsservice abholen, dieses wird aber nicht zur Anmeldung des Masters benötigt. Zu beachten für die Zeit zwischen Bachalor- und Masterstudium Zu beachten ist, dass du in der Zeit zwischen dem Bachelorabschluss (also das Datum der letzten Prüfung bzw. das Ausstellungsdatum deines letzten Scheins) und der Inskription in ein Masterstudium offiziell nicht als Student giltst. Das bedeutet, dass du in dieser Zeit auch keine Prüfungen ablegen oder Klausuren schreiben darfst. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, solltest du vorab mit der 19
prüfenden Lehrperson sprechen, ob sie dir die Note mit einem anderen Datum ausstellen könnte - sollte normalerweise kein Problem sein. Außerdem bist du offiziell auch nicht mehr versichert, da du ja „kein Student“ bist. Das Ganze ist nur eine bürokratische Einschränkung, mit der man aber lei- der leben muss. Abhilfe bietet hier die Inskription in ein „Übergangs-Bachelor- Studium“, in welches man sich vor dem Bachelorabschluss einschreibt und von dem man sich nach der Inskription in ein Masterstudium wieder abmeldet. Hier- bei ist aber die Studieneingangsphase des Zwischenstudiums zu beachten. Feedback? Gibt es in diesem Leitfaden irgendetwas, was dir gefehlt hat? Verbesserungsvor- schläge? Änderungsvorschläge? Schreib uns einfach an tnf@oeh.jku.at. 20
B. Details für Mechatronik B.1. Bachelorstudium B.1.1. Mentoring Während des ersten Semesters gibt es bei der Mechatronik ein Mentoring Pro- gramm, bei dem du von einem Professor (Mentor) betreut wirst. Der dir zu- gewiesene Mentor wird dir im Laufe der ersten ein oder zwei Wochen auf der Universität mitgeteilt. Dieser wird dich dann das Semester begleiten und Treffen organisieren, bei welchen du deine Fragen zum und rund um das Studium stel- len kannst, und welchen auch Probleme mit einzelnen LVAs oder LVA-Leitern angesprochen werden können. B.1.2. Studieneingangs- und Orientierungsphase Ab dem Wintersemester 2016/17 gilt eine neue Regelung zur Studieneingangs- und Orientierungsphase. Diese legt fest dass 1. die StEOP abgeschlossen ist, sobald LVAs im Umfang von 16 ECTS aus den ersten beiden Semestern1 positiv absolviert worden sind. 2. solange die StEOP nicht abgeschlossen ist • man bei negativem Abschließen des letzten Antritts in der gleichen LVA fürs Studium gesperrt wird und • nur Lehrveranstaltungen aus den ersten beiden Semestern sowie Vor- kurse, der Mathematik-Intensivkurs und ausgewählte weiterführende LVAs aus späteren Semestern1 besucht werden können. Alle anderen LVAs sind im Kusss gesperrt. Die StEOP-Regelung legt keinen Zeitrahmen fest, innerhalb der man die StEOP abschließen muss. Da pro Semester ca. 30 ECTS an Lehrveranstaltungen vor- gesehen sind, ist das Abschließen innerhalb der ersten beiden Semester i.d.R. problemlos möglich. Sollte es dennoch zu terminlichen Problemen beim StEOP-Abschluss kom- men, weil man z.B. die letzte notwendige Prüfung für den StEOP-Abschluss schon positiv absolviert hat, aber der Schein ist bis zum Beginn des nächsten 1 siehe Abschnitt B.1.3 „Vorgeschlagener Studienverlauf“, die StEOP-LVAs sind in den Ta- bellen gekennzeichnet 21
Kusss-Hauptanmeldezeitraums noch nicht ausgestellt wurde, unbedingt den zu- ständigen LVA-Leiter oder die StV kontaktieren. B.1.3. Vorgeschlagener Studienverlauf Bachelor Mechatronik Die nachfolgenden Tabellen zeigen den vom Studienhandbuch vorgesehenen und bewährten Vorschlag für die Belegung der einzelnen Vorlesungen, Übungen, Kombinierte Veranstaltungen und Praktika im Bachelorstudium Mechatronik. Die in den Tabellen angegebenen Zahlen sind die ECTS-Punkte des Kurses. Stehen ECTS-Punktezahlen in mehreren Spalten, so bedeutet dies, dass der Kurs z.B. aus Vorlesung (VO) und Übung (UE) besteht. LVAs der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sind mit # ge- kennzeichnet. Jene LVAs, bei denen eine Anmeldung möglich ist, auch wenn die StEOP noch nicht abgeschlossen ist, sind mit ** markiert. Pflichtfächer allgemein Semester 1 VO UE PR KV # Technische Mechanik 1 4.5 2.5 # Elektrotechnik 1 3 2.5 # Physik 3 1.25 # Mathematik 1 6 2.5 # Grundlagen der Programmierung 1.5 2.5 Darstellende Geometrie 2 3 Semester 2 VO UE PR KV # Technische Mechanik 2 4.5 2.5 # Elektrotechnik 2 3 2.5 # Signale und Systeme 1 4.5 1.25 # Praktische Informatik 1 3 1.25 # Mathematik 2 7.5 1.25 # Werkstoffe der Mechatronik 3 Semester 3 VO UE PR KV Grundzüge der Thermofluiddynamik 4.5 2.5 Einführung in den Maschinenbau 3 2.5 ** Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrische Messtechnik und Sensorik 1 3 1.25 ** Signale und Systeme 2 3 1.25 ** Mathematik 3 4.5 1.25 Darstellende Geometrie 2 3 2 notwendige Ergänzungsprüfung für jene, die in der Schule kein DG hatten, siehe hierzu Bemerkung am Ende dieses Abschnitts (S. 26) 22
Semester 4 VO UE PR KV Technische Mechanik 3 4.5 1.25 Elektrische Messtechnik und Sensorik 2 3 1.25 Automatisierungstechnik 1 3 1.25 Maschinenelemente 4.5 2.5 Elektrische Maschinen 3 1.25 Semester 5 VO UE PR KV Automatisierungstechnik 2 3 1.25 Automatisierungstechnik Praktikum 3 Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum 3 ** Gender Studies 3 3 Halbleiterschaltungstechnik 3 1.25 Semester 6 VO UE PR KV Praktische Informatik 2 3 1.25 Technische Elektronik 3 1.25 ** Gender Studies 3 3 Vertiefung Elektrotechnik und Elektronik Semester 4 VO UE PR KV Informationstechnik 2.75 Semester 5 VO UE PR KV Entwurf elektrische Antriebe und Aktuatoren 2.75 Angewandte Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrische Maschinen Praktikum 3 Technische Informatik 3 1.25 Semester 6 VO UE PR KV Halbleiterschaltungstechnik Praktikum 3 Vertiefung Maschinenbau Semester 4 VO UE PR KV Maschinendynamik 3 1.25 Semester 5 VO UE PR KV Maschinenelemente Praktikum 3 Computerunterstütztes Konstruieren – CAD 3 Produktentwicklung – Projekt 3 3 es werden verschiedene LVAs zum Thema Gender Studies angeboten, es müssen 3 ECTS absolviert werden, siehe auch Seite 26 23
Semester 6 VO UE PR KV Fertigungstechnik 2.5 Konstruktionswerkstoffe 3 Vertiefung Mechanik Semester 4 VO UE PR KV Computerunterstützte Methoden der Mechanik 3 Grundzüge des Leichtbaus 2.5 Semester 5 VO UE PR KV Technische Schwingungslehre 3 1.25 Computergestützte Methoden der Mechanik 3 Praktikum Einführung in die Robotik 3 Semester 6 VO UE PR KV Schwingungsmesstechnik Praktikum 3 Vertiefung System- und Regelungstechnik Semester 4 VO UE PR KV Signale und Systeme 2 Vertiefung 2.5 Semester 5 VO UE PR KV Rechnerbasierter Entwurf von Regelkreisen 3 4.5 Elektrische Maschinen Praktikum 3 Automatisierungstechnik Vertiefung 3 Semester 6 VO UE PR KV Informationstechnik 2.75 Bachelorarbeit (7.5 ECTS) Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester verfasst. Sie muss inner- halb eines Semesters fertiggestellt werden: • im Wintersemester von Oktober bis Ende Februar • im Sommersemester von März bis Ende September. 24
Freie Studienleistungen (9 ECTS) Zusätzlich zu den Pflicht- und Vertiefungsfächern müssen 9 ECTS freie LVAs besucht werden. Wann man diese absolviert, kann man sich, sofern die StEOP abgeschlossen ist, frei einteilen. Freie LVAs sind z.B. Sprachkurse, Kurse aus anderen Studienplänen oder Kurse aus anderen Bachelor-Vertiefungsgebieten. Wichtig: Verwende keine Kurse als freie LVAs, welche im Masterstudium oder in einem Zweitsudium als Pflicht-LVA vorgesehen ist. Man kann dieses dadurch u.U. nicht abschließen. Empfehlungen für freie LVAs sind z.B. Kursbezeichnung Kursklasse ECTS WS/SS Wissenschaftliches Schreiben und ASTINFOLA1K10 1.5 WS+SS Layouten anhand von LaTeX 1 Wissenschaftliches Schreiben und ASTINFOLA2K10 1.5 WS+SS Layouten anhand von LaTeX 2 Sprachkurse (Chinesisch, Eng- — 3/6 WS+SS lisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch) Softwareentwicklung 2 VO INBIPVOSOF2 3 SS Softwareentwicklung 2 UE INBIPUESOF2 3 SS Freie Studienleistungen können auch durch Mitarbeit in der Studienvertretung erreicht werden. Um mitzuarbeiten meldet euch einfach bei einem der Stammti- sche, im Cafe oder sprecht einen der Studienvertreter an. Kurse im Winter- und Sommersemester Bitte beachte, dass die meisten Kurse nur jährlich angeboten werden, also ent- weder im Wintersemester oder im Sommersemester. Lediglich die drei Praktika • Automatisierungstechnik Praktikum • Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum • Elektrische Maschinen Praktikum welche im Wintersemester vorgesehen sind, werden bei ausreichender Teilneh- merzahl auch im Sommersemester angeboten. Sommerkurse Im Sommer 2015 und 2016 wurde die Übung Automatisierungstechnik 2 als Sommerkurs abgehalten. Das Interesse war sehr groß, allerdings ist noch nicht 25
fix, ob es 2017 diese Kurse wieder geben wird. Das Angebot richtet sich an jene, welche diesen Kurs wiederholen müssen. Die offizielle Information, ob und welche Kurse im Sommer angeboten werden, erfolgt normalerweise in den letzten Junitagen. Anmeldevoraussetzungen Nach Abschluss der StEOP gibt es weitere Anmeldevorraussetzungen für folgen- de Kurse: Elektrische Maschinen Praktikum Es muss die Vorlesung oder die Übung Elek- trische Maschinen positiv absolviert worden sein, Elektrische Messtechnik und Sensorik Praktikum Es müssen zwei LVAs aus fol- gender Liste positiv absolviert worden sein: VO Elektrische Messtechnik und Sensorik 1, UE Elektrische Messtechnik und Sensorik 1, VO Elektri- sche Messtechnik und Sensorik 2, UE Elektrische Messtechnik und Sensorik 2. Gender Studies Für die Mechatronik werden die LVAs Gender Studies TNF - Einführung (Win- tersemester) oder Gender Studies und soziale Kompetenz (Sommersemester) an- geboten und auch direkt im Kusss vorgeschlagen. Du kannst aber alle für die TNF angebotenen Gender-LVAs besuchen. Darstellende Geometrie Wurde Darstellende Geometrie nicht in der Schule absolviert, so muss eine Er- gänzungsprüfung abgelegt werden4 . Der passende Kurs Darstellende Geometrie – DG-Ergänzungsprüfung für Mechatronik wird unter der LVA Nr. 356.301 jähr- lich im Wintersemester angeboten. Die Ergänzungsprüfung ist notwendig, um das Bachelorstudium abschließen zu können. Ob man die Ergänzungsprüfung machen muss, wird normalerweise bei der Zu- lassung zum Studium anhand des Maturazeugnisses kontrolliert, im Zweifelsfall einfach beim Zulassungsservice nachfragen. Mathematik Intensivkurs Im ersten Semester wird begleitend ein Mathematik-Intensivkurs angeboten (Kursnummer 359.100). Dieser schließt thematisch direkt an den Vorkurs5 an und orientiert sich an technischen Aufgabenstellungen. Die Anmeldung erfolgt 4 Rechtsgrundlage: Universitätsberechtigungsverordnung - UBVO 1998 §4 Abs 1.c und Abs 4, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= 10010067, abgerufen am 12. Juni 2015 5 siehe Abschnitt A.5.6 26
über Kusss, für den Kurs wird ein 2,5 ECTS-Schein ausgestellt, der als freie LVA verwendet werden kann. B.1.4. Stundenplan im ersten Semester Der Stundenplan im ersten Semester des Bachelor Mechatronik ist in der Ab- bildung auf Seite 28 dargestellt. Die hervorgehobenen Felder markieren dabei Kurse, die zu verschiedenen Zeitpunkten angeboten werden, von denen du aber nur einen Termin besuchen musst. Die Zuteilung der Kurstermine findet über das KUSSS statt. Dort kannst du dir deinen Stundenplan auch ansehen, als iCal exportieren oder ausdrucken. B.1.5. Abschluss des Bachelors: Prüfungsordnung im Klartext Die Prüfungsordnung im Bachelorcurriculum besagt: (1) Die Prüfungsregelungen der Fachprüfungen sowie die Prüfungs- maßstäbe für Lehrveranstaltungsprüfungen sind dem Studienhand- buch der Johannes Kepler Universität Linz zu entnehmen. (2) Das Bachelorstudium Mechatronik wird mit einer Bachelorprü- fung abgeschlossen. Die Bachelorprüfung ist eine Gesamtprüfung, die in Form von Fachprüfungen über die Pflicht- und Wahlfächer gem. der §§ 4 und 5 abzulegen ist. Für den Studienabschluss ist auch die positive Beurteilung der Bachelorarbeit sowie der freien Studienleis- tungen Voraussetzung. D. h. in anderen Worten, dass das Bachelorstudium abgeschlossen wird, wenn alle notwendigen Prüfungen von Lehrveranstaltungen und die Bachelorarbeit gemacht wurden. Es gibt keine separate Bachelorprüfung! B.1.6. Umstieg vom Bachelor- ins Masterstudium Auf der Mechatronik-Homepage 6 ist ein Leitfaden zu finden, der dir hilft, die bürokratischen Hürden beim Umstieg vom Bachelor- ins Masterstudium zu über- winden. 6 http://www.mechatronik.jku.at/studieren/infos-fuer-studierende/bachelor-master-umstieg 27
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag G. d. Programm. VO Mechanik 1 UE 08:30- Elektrotechnik 1 VO Techn. Mechanik 1 VO bzw. 10:00 Elektrotechnik 1 UE Mechanik 1 UE 10:15- Mechatronik Café Mathematik 1 VO Mathematik 1 VO Techn. Mechanik 1 VO bzw. 11:45 im TNF Kammerl Elektrotechnik 1 UE 28 Physik UE 12:00- Grundlagen der Mathematik 1 13:30 Programmierung UE UE Physik UE Mathematik Intensivkurs Darstellende Physik UE 13:45- (freie LVA) Geometrie Mathematik 1 Physik VO (Kurs zur UE 15:15 Ergänzungsprüfung) Stundenplan 1. Semester Bachelor Mechatronik 15:30- Grundlagen der Mathematik 1 17:00 Programmierung UE UE
B.2. Masterstudium B.2.1. Studienplan ab Wintersemester 2015 – Eine Übersicht Dieser Abschnitt soll einen Überblick geben über die Regelungen aus dem Cur- riculum und dem Studienhandbuch. Bitte sorgfältig bis zum Ende durchlesen. Aufteilung & ECTS-Punkteverteilung Das Masterstudium teilt sich folgendermaßen auf Bezeichnung ECTS Pflichtfächer 20 Wahlfach, geteilt in Höhere Grundlagen („Pflicht-KVs“) 21 Vertiefungsgebiet: Hauptwahlfach 18 weitere Wahl-LVAs (aus allen Wahlfächern) 15 Masterarbeit, Masterarbeitsseminar, Masterprüfung 30 Freie Studienleistungen 16 Gesamt 120 Pflichtfächer Diese Pflichtfächer müssen von allen Master-Studenten absolviert werden. Bezeichnung Sem. VO UE KV PR Mathematik Numerik und Optimierung 1 5.75 Geometrische Methoden 2 3 1.25 Physik Physikalische Grundlagen der Mech. 2 4.5 2.5 Informatik Systemnahe Programmierung 1 3 29
Wahlfächer Es gibt insgesamt 11 Wahlfächer (Wahlfachtöpfe WFT), davon 9 mechatronische WFT und 2 mit weiteren LVAs. Wahlfächer mit weiteren LVAs Vertiefung in Mathematik und Naturwissenschaften der Mechatronik Gender Studies Die 9 mechatronischen Wahlfächer sind jeweils unterteilt in • Modul Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] (21 ECTS) • LVA-Pool Vertiefung in [...] Von den 9 mechatronischen Wahlfächern AT Antriebstechnik AR Automatisierung und Robotik MB Medizin- und Biomechatronik MD Mechatronisches Design MS Messtechnik und Sensorik MM Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik NH Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik SO Systemanalyse und Optimierung TM Technische Mechanik fester und fluider Körper muss ein Hauptwahlfach (HWF) gewählt werden. Aus diesem • muss das Modul Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] (21 ECTS) vollständig absolviert werden („Pflicht-KVs“) und • müssen LVAs aus dem Pool Vertiefungsgebiet: [...] im Umfang von 18 ECTS absolviert werden. Außerdem müssen weitere LVAs im Umfang von 15 ECTS absolviert werden, welche beliebig aus allen 11 Wahlfächern gewählt werden können (weitere Wahl- lehrveranstaltungen). Vertiefungsgebiet und weitere Wahllehrveranstaltungen ergeben gemeinsam 33 ECTS, davon müssen mindestens die Hälfte (16,5 ECTS) Vorlesungen (VO/VL) oder Kombinierte Veranstaltungen (KV) sein. 30
Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] Das Modul Höhere Grundlagen der Mechatronik für [...] enthält 7 KVs aus einem Pool von 13 KVs („Pflicht-KV-Pool“) und ist quasi das mechatronisch- facheinschlägige Pflichtmodul. Welche 7 KVs in welchem HWFT Teil des Moduls sind zeigt die nachfolgende Tabelle: MM MD TM MB NH AR MS AT SO KV-Pool Adaptive und prädiktive Regelung 1 1 1 1 Biologie für Ingenieure 1 Computerunterstützte Produktentwicklung 1 1 Design of Lightweight Structures 1 1 Digitale Signalverarbeitung 1 1 1 1 1 1 Elektrische Antriebstechnik 1 1 1 1 1 1 1 Elektrische Netzwerke und elektromagn. Felder 1 1 1 1 1 1 1 1 Höhere Kinetik – Mehrkörpersysteme 1 1 1 1 1 1 Höhere Maschinenlehre 1 1 1 1 1 Nichtlineare Feldtheorien der Mechanik 1 1 1 1 Regelungstheorie nichtlinearer Systeme 1 1 1 1 1 1 1 1 Thermofluiddynamik 1 1 1 1 1 1 1 Übertragungstechnik 1 1 1 Jene 6 KVs aus diesem Pool, welche im gewählten HWFT nicht Teil des Moduls Höhere Grundlagen sind, sind im Pool Vertiefungsgebiet: [...] des jeweiligen WFT. Übergangsbestimmung vom Studienplan 2013 Für alle Studierenden, die Mechatronisches Design oder Technische Mechanik fester und fluider Körper als HWFT gewählt haben und die KV Design of Light- weight Structures noch nicht absolviert haben, besteht die Anrechnungsmöglich- keit: Eine KV mit 3 ECTS aus dem „Pflicht-KV-Pool“ kann für die KV Design of Lightweight Structures angerechnet werden wenn • sie im gewählten HWFT nicht Teil des Moduls Höhere Grund- lagen der Mechatronik für [...] ist • und das Prüfungsdatum 30. September 2014 oder früher ist Diese Regelung steht nicht im Studienplan, sondern basiert auf einer Vereinba- rung zwischen Präses und StV. 31
Masterprüfungsfächer In jedem Vertiefungsgebiet gibt es Untergliederungsebenen Masterprüfungsfach [...]. Der Begriff Masterprüfungsfach ist eine strukturelle Hilfe, welche in Hinblick auf die Masterprüfung, bei der 2 Prüfungsfächer geprüft werden, festlegt: 1. Die Namen der Prüfungsfächer sind damit festgelegt, außerdem der maxi- mal mögliche Stoffumfang. 2. Es wird sichergestellt, dass sich die beiden Prüfungsfächer nicht zu ähnlich sind bzw. thematisch nicht zu sehr überschneiden. Das Thema der Masterarbeit muss aus einem der Masterprüfungsfächer des Hauptwahlftopfes entnommen werden, dementsprechend ist es sinnvoll eine oder mehrere LVAs aus diesem Masterprüfungsfach zu absolvieren, das ist aber kein Muss! Neuerungen gegenüber Studienplan 2014 Die Neuerung lassen grob in 3 Punkten festmachen 1. Neuer Wahlfachtopf Medizin- und Biomechatronik 2. Aufteilung des Wahlfaches von einer Note mit 54 ECTS in 3 Noten mit 21, 18 und 15 ECTS. 3. Sichtbarmachung der gemeinsamen 16,5 ECTS VO/KV-Quote in den Fä- chern Vertiefungsgebiet und weitere Wahllehrveranstaltungen im Curricu- lum statt im Studienhandbuch. B.2.2. Pflichtfächer Mathematik, Physik und Informatik Diese LVAs sollten in den ersten beiden Semestern besucht werden. Im Master- zeugnis stehen 3 einzelne Noten: • Mathematik (Numerik und Optimierung, Geometrische Methoden VO+UE) • Physik (Physikalische Grundlagen der Mechatronik VO+UE) • Informatik (Systemnahe Programmierung) Insbesondere bei der Informatik sollte man beachten, dass die LVA-Note direkt am Masterzeugnis steht. Die Note 3 oder 4 in der Systemnahen Programmierung unterbindet die Möglichkeit zu einem Ausgezeichneten Erfolg. 32
B.2.3. Pflicht-KVs abhängig vom Hauptwahlfach Da der mechatronisch-facheinschlägige Pflicht-Anteil davon abhängig ist, wel- ches Wahlfach (WFT) man als Hauptwahlfach (HWFT) wählt, macht es na- türlich Sinn, sich möglichst früh für ein Hauptwahlfach zu entscheiden und im ersten Semester des Masterstudiums nur jene 7 KVs aus dem Pflicht-KVs-Pool zu besuchen, die man dann auch wirklich braucht. Semester, Zeiten und Überschneidungen Der Studienplan sieht vor, dass man im ersten Semester alle 7 notwendigen Pflicht-KVs besucht. Zeitlich sind die 13 KVs im Pool so abgestimmt, dass man alle zusätzlich zu Numerik und Optimierung und Systemnahe Programmierung in einem Semester ohne Überschneidung besuchen kann. „Pflicht-KVs“, die man nicht braucht Will man eine „Pflicht-KV“, welche im gewählten Hauptwahlfach nicht Pflicht ist aus Interesse trotzdem besuchen, kann der Schein im jeweiligen Vertiefungsgebiet verwendet werden. Das ist vor allem dann nützlich, wenn man aufgrund einer angebotenen Masterarbeit im Nachhinein den Hauptwahlfachtopf wechseln will. B.2.4. Wahlfächer ECTS-Regelung Hat man sich auf ein Hauptwahlfach festgelegt, so müssen • 18 ECTS aus seinem Vertiefungsgebiet absolviert werden, wobei zu viel besuchte „Pflicht-KVs“ ebenfalls zum Vertiefungsgebiet zählen. Außerdem müssen noch • zusätzlich 15 ECTS aus allen Wahlfachtöpfen gewählt werden, wobei alle auch das Hauptwahlfach mit einschließt. Von den gesamt 33 ECTS müssen • mindestens 16,5 von Typ Vorlesung oder KV sein. Damit soll verhindert werden, dass sich einzelne Leute nur mit Übungen und Praktika, jedoch ohne Vorlesungsprüfungen im Wahlfach absolviert zu haben, durchschummeln. 33
Beispiel 1 Hauptwahlfach: Mechatronisches Design Pflicht-Modul: erledigt, außerdem 2 weitere KVs (je 3 ECTS) aus dem Pflicht- KV Pool LVAs: 2 Vorlesungen (je 3 ECTS) aus der Vertiefung Mechatroni- sches Design mit den zugehörigen Praktika (je 3 ECTS) sowie eine Übung (2,5 ECTS) 1 Vorlesung (3 ECTS), 1 Übung (1,25 ECTS) sowie 1 Prak- tikum (4,5 ECTS) aus der Vertiefung Automatisierung und Robotik 2 Praktika (je 3 ECTS) aus der Vertiefung Medizin- und Bio- mechatronik ECTS: Hauptwahlfach: 3+3 KV (aus Pflicht-KV-Pool) 3+3 VO, 3+3 PR aus Mechatronisches Design = 18 ECTS → ok weitere Wahl-LVAs: 2.5 UE aus Mechatronisches Design 3 VO, 4.5 PR aus Automatisierung und Robotik 3+3 PR aus Medizin- und Biomechatronik = 16 ECTS > 15 → ok VO/KV: 3+3 Pflicht-KV, 3+3 Hauptwahlfach, 3 weitere Wahl-LVAs = 15 ECTS < 16.5 → zu wenig In diesem Beispiel wurden eigentlich genug Wahl-LVAs absolviert, allerdings wird die 16,5 ECTS VO/KV-Quote nicht erfüllt. Beispiel 2 Dieses Beispiel ist gleich mit Beispiel 1, zusätzlich wurde noch eine Block-KV aus Antriebstechnik im Umfang von 1,5 ECTS absolviert. Hauptwahlfach: Mechatronisches Design ECTS: Hauptwahlfach: 3+3 KV (aus Pflicht-KV-Pool) 3+3 VO, 3+3 PR aus Mechatronisches Design = 18 ECTS → ok weitere Wahl-LVAs: 1.5 KV aus Antriebstechnik 3 VO, 4.5 PR aus Automatisierung und Robotik 3+3 PR aus Medizin- und Biomechatronik = 15 ECTS → ok VO/KV: 3+3 Pflicht-KV, 3+3 Hauptwahlfach, 4.5 weitere Wahl-LVAs = 16.5 ECTS → ok 34
Sie können auch lesen