EWIMS ERSTSEMESTERWOCHENINFORMATIONSMAGAZIN FÜR STUDIERENDE

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Hummel
 
WEITER LESEN
EWIMS   ErstsemesterWochenInformationsMagazin für Studierende
Inhalt
Liebe Erstsemester				                    23
Wir über uns					                         24
ISHA-Berlin					                          26
Studienordnung					                       27
Studiengänge und Studienverlaufspläne		   15
Bibliotheken in Berlin				                26
Wichtige Beratungsadressen			             35
Die Geschichte der HU				                 45
Verwaltung, Struktur, Zahlen, Fakten		    47
Studentische Selbstverwaltung			          50
Das kleine Uni ABC				                    52
Impressum					                            55
Liebe Erstsemester
die Fachschaftsinitiative Geschichte heißt Euch zum
Studium an der Humboldt-Universität
herzlich willkommen.

Mit diesem Heft wollen wir Euch eine Hilfe zum Ein-
stieg in Studium und Universitätsleben geben. Ihr
werdet über die Studienordnungen, Bibliotheken,
Beratungsstellen und politische Strukturen unserer
Universität, aber auch Ausgehmöglichkeiten
informiert.
Natürlich stehen wir Euch auch gerne mit Rat und
Tat persönlich zur Seite.

Wir wünschen Euch einen guten Start!

                                               3
Fachschaft? Was ist das?   Die Fachschaft
                           Zur Fachschaft gehören alle eingeschriebenen Studierenden
                           eines Faches. Am Institut für Geschichtswissenschaften sind
                           das über 3000 Menschen. Im Alltag wird der Begriff zumeist
                           für die Interessenvertretung der Studierenden eines Faches
                           gebraucht. Dies kann entweder ein gewählter Fachschaftsrat
                           (FSR) sein oder eine frei zusammen gefundene Fachschaftsi-
                           nitiative (FSI) sein, wie wir es sind. Die Fachschaftsinitiative
                           zeichnet sich dadurch aus, dass sich jeder einbringen kann,
                           der möchte.

                           Die Arbeitsbereiche der Fachschaft sind vielfältig. Besonders
                           wichtig ist die hochschulpolitische Arbeit. Mitglieder der
                           Fachschaft sind in verschiedenen Gremien (z. B. Institutsrat
                           und Fakultätsrat) und Kommissionen aktiv. Darüber hinaus
                           vertritt die Fachschaft die Interessen der Studierenden ge-
                           genüber den Lehrenden. Dazu kommt die Organisation und
                           Durchführung der Einführungstage und die Erstsemesterfahrt.
                           Eine Arbeitsgruppe der Fachschaft ist in der International Stu-
                           dents of History Organisation (ISHA, siehe unten) aktiv. Nicht
                           organisieren wir auch jedes Semester mindestens eine Party.
                           Über Anregungen, neue Initiativen oder Kritik freuen wir uns
                           immer.

                           Infos über die aktuellen Geschehnisse, in die die FSI involviert
                           ist, gibt es am Fachschaftsbrett neben der Zweigbibliothek
                           Geschichte und im Moodle-Newsletter der FSI (siehe unten).
                           Besonders willkommen bist Du jederzeit im Fachschaftsraum
                           (UL6, Raum 2040). Fachschaftsplenum ist immer montags um
                           18:00 Uhr, anschließend folgt ein nettes Beisammensein in
                           wechselnden Kneipen. Zu beidem seid Ihr herzlich willkom-
                           men.

  4
Unsere Adresse
FSI Geschichte
Unter den Linden 6
Raum 2040
10099 Berlin

Telefon: 030 / 2093-2367
E-Mail: FSGeschichte@geschichte.hu-berlin.de
URL:     http://www.stockrepublic.de/fsi/

Plenum: Montag, 18.00 Uhr (c.t.)
Meist ist von Montag bis Donnerstag zwischen 12.00
und 16.00 Uhr jemand im Fachschaftsraum.

Moodle-Newsletter:
http://lms.cms.hu-berlin.de/moodle/course/view.
php?id=2187
oder über Moodle -> Institut für Geschichte -> Fach-
schaft Geschichte

                                                 5
Die Welt sehen, die Welt diskutieren, die Welt
feiern…unterwegs mit ISHA-Berlin...
ISHA-Berlin ist eine an die Fachschaftsinitiative angegli-   Außerdem bringt ISHA die Zeitschrift Carnival heraus, in
ederte Sektion der Studentenorganisation International       der Aufsätze zu historischen Themen der ISHA-Mitglieder
Students of History Association.                             veröffentlicht werden. Vielleicht ja auch bald Deiner…
Die über 20 Sektionen in den verschiedensten Städten in      Die bewährte ISHA Mischung aus Reisen, Wissenschaft,
Europa veranstalten jährlich etwa vier Seminare zu einem     Kultur, internationalen Kontakten und Feiern solltest Du
historischen Thema. Dort werden in Workshops Vorträge        nicht verpassen!
gehalten und kontroverse Meinungen diskutiert.               Die Chance dazu gibt es demnächst wieder:
Die Seminare bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die
kulturellen Attraktionen der Veranstalterstadt kennen zu     Neujahrseminar 2007/8 in Osijek/Kroatien
lernen und z.B. durch Kneipentouren auch deren Flair zu      Jahreskonferenz Ostern 2008 in Delft/Niederlande
erleben.                                                     Sommerseminar 2008 in Ljubljana/Slowenien
Neben dem wissenschaftlichen Austausch und dem kul-
turellen Aspekt, stehen vor allem die sozialen Kontakte im   Interesse? Dann kontaktiere uns: isha-berlin@gmx.de
Vordergrund.                                                 oder im Raum der FSI Geschichte, UL 6, 2040
                                                             Weitere interessante Informationen gibt es auf: www.isha-
                                                             international.org
6
STUDIENORDNUNG
            - leicht gemacht -
Die Studienordnung erklärt, was in einem Studium zu
tun ist, das heißt sie regelt Umfang und Reihenfolge
der Pflichtveranstaltungen im Studium.

Für besuchte Lehrveranstaltungen und vollbrachte
Leistungen erhalten die Studierenden Leistungsnach-
weise (so genannte Scheine), die dann während des
Studiums gesammelt werden. Veranstaltungsformen
der Geschichtswissenschaft sind vor allem Seminare,
Tutorien, Vorlesungen und Übungen.

Als knappe Übersicht sind die Anforderungen für die
einzelnen Studiengänge auch in diesem Heft darge-
stellt.
Die Übersichten sind aber ohne Gewähr und er-
setzen keinesfalls das Lesen der Studienordnung
und gegebenenfalls ein ausführliches Beratungs-
gespräch.

                                                       7
Studienberatung                                            Allgemeine Hinweise
Verbindliche Auskünfte erteilt die Studienfachberatung     Abkürzungen
bei Herrn Dr. Kohring, das Prüfungsamt bei Frau Zemm-      AG = Alte Geschichte
rich, oder die studentische Studienfachberatung bei        MA = Mittelalterliche Geschichte
Carolin Pecho.                                             NG = Neuere Geschichte (bis 1789)
Studienordnungen sind dort und im Internet unter http://   NstG = Neueste Geschichte (ab 1789)
studium.geschichte.hu-berlin.de erhältlich.
                                                           KF = Kernfach
Dr. Andreas Kohring                                        ZF = Zweitfach
UL 6, Raum 3087                                            BF = Beifach
Tel. 2093-2243
E-Mail: andreas.kohring@geschichte.hu-berlin.de            SP = Studienpunkte
Sprechzeiten: Mi 15.00-16.00 Uhr (Lehre , ohne Voranmel-
dung), Do 09.00-11.00 Uhr (Studiendekan, ohne Voran-       KVV = Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.
meldung)
                                                           Zu den auslaufenden Studiengängen gehören folgende
Sabine Ruhm                                                Abkürzungen:
UL 6, Raum 2061 (Zwischengeschoss)                         SWS = Semesterwochenstunde
Tel. 2093-2213                                             HF = Hauptfach
E-Mail: ruhmsabi@staff.hu-berlin.de                        NF = Nebenfach
Sprechzeiten: Mo und Do 9.00-12.00 Uhr, Di 13.00-15.00
Uhr                                                        Übrigens
                                                           Jeder Studierende der HU kann auch Veranstaltungen an
Carolin Pecho                                              der Freien Universität, der Technischen Universität oder der
UL 6, Raum 2063 (Zwischengeschoss)                         Universität der Künste belegen, diese werden (soweit äquiva-
Tel. 2093 - 2709                                           lent) im Geschichtsstudium an der HU anerkannt.
E-Mail: studber-ifg@geschichte.hu-berlin.de                Leider können mündliche Modulabschlussprüfungen nicht
Sprechzeiten: Mi 12.00-14.00 Uhr                           an anderen Unis abgelegt werden.
                                                           Außerdem bieten auch andere Fakultäten und Institute der
                                                           HU historische Veranstaltungen. Auch diese werden als Stu-
                                                           dienleistungen anerkannt.

  8
Veranstaltungsformen
Proseminar (PS)                                             Hauptseminar (HS)
- 2 SWS, 3 SP                                               - 2 SWS, 4 SP
- Modul: Einführungsmodul, Wahlbereich                      - Modul: Vertiefungsmodul
- kleiner Themenbereich, Einführung in geschichtswis-       - Schwerpunkt auf Diskussion
senschaftliche Arbeitsweise                                 - Leistungsanforderungen: Referat und Hausarbeit
- Schwerpunkt auf Diskussion
- Leistungsanforderungen: in der Regel ein Referat und      Kolloquium (CO)
eine Hausarbeit                                             - bezeichnet verschiedene Lehrveranstaltungsformen unter-
                                                            schiedlicher SWS
Tutorium (TU)                                               - meistens Vorstellung und Diskussion aktueller ge-
- 1 SWS, 1 SP                                               schichtswissenschaftlicher Themen
- Modul: Einführungsmodul
- Arbeitstechniken für Historiker (meist bezogen auf ein    Projekttutorium (PT)
bestimmtes Proseminar)                                      - zweisemestrig, je 2 SWS
- Leistungsanforderungen: verschiedene Übungen, meist       - Modul: Wahlbereich
Abschlusstest                                               - von Studenten geplante und durchgeführte Veranstaltung
                                                            - Arbeit an einem selbst gestellten Thema
Vorlesung (VL)
- 2 SWS, 2 SP                                               Exkursion (EX)
- Modul: alle Module, Wahlbereich; Veranstaltung für alle   - 3 SP
Semester                                                    - Modul: Wahlbereich
- Einführung bzw. Überblick in größere Zeiträume oder
Sachgebiete                                                 Praktikum (PR)
- Vortragsveranstaltung                                     - keine Präsenzveranstaltung an der Uni
                                                            - in der Regel Praktikumsbericht
Übung (UE)
- 2 SWS, 3 SP                                               Colloquium(CO)
- Modul: Methodik und Geschichte der Geschichtswis-         - diverse Lehrveranstaltungsformen unterschiedlicher SWS
senschaft, Vertiefungsmodul, Wahlbereich                    - meistens Vorstellung und Diskussion aktueller geschichts-
- Schwerpunkt auf Diskussion                                wissenschaftlicher Themen
- Leistungsanforderungen: meistens Referat oder Essay

                                                                                                                   9
10
Studienpunkte
Lehrveranstaltung
Vorlesung        		              2 SP     Prüfungsleistung
Proseminar        		             3 SP     mündliche Prüfung		              1 SP
Hauptseminar      		             4 SP     Proseminarsarbeit		              3 SP
Übung		           		             3 SP     Hauptseminarsarbeit		            6 SP
Tutorium          		             1 SP     schriftliche Ausarbeitung		      2 SP
                                          berufsfeldbezogenes Kolloquium   2 SP
Praktikum          		            10 SP    Bachelor-Arbeit			               10 SP

Kennzeichnung der Modulzugehörigkeit
der Veranstaltungen im KVV
a = Einführungsmodul Alte Geschichte
b = Einführungsmodul Mittelalterliche Geschichte
c = Einführungsmodul Neuere Geschichte
d = Einführungsmodul Neueste Geschichte

A = Vertiefungsmodul bzw. gewählter Epochenschwerpunkt 1a, 1b, II oder weiterer Epochenschwerpunkt Alte Geschichte
B = Vertiefungsmodul bzw. gewählter Epochenschwerpunkt 1a, 1b, II oder weiterer Epochenschwerpunkt Mittelalterliche Geschichte
C = Vertiefungsmodul bzw. gewählter Epochenschwerpunkt 1a, 1b, II oder weiterer Epochenschwerpunkt Neuere Geschichte
D = Vertiefungsmodul bzw. gewählter Epochenschwerpunkt 1a, 1b, II oder weiterer Epochenschwerpunkt Neueste Geschichte

e = Modul Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
f = individuelle Profilbildung
g = Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

                                                                                                                     11
Zusammensetzung der Module
Einführungsmodul                Individuelle Profilbildung (freie Wahl)
1 Proseminar		          3 SP    Lehrveranstaltungen nach freier Wahl im Umfang von 10 SP
1 Tutorium		            1 SP    (unbenotet)
1 Vorlesung		           2 SP
1 Proseminarsarbeit     3 SP    Modul „Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaften“
1 mündliche Prüfung     1 SP    2 Übungen						                                    6 SP
total			                10 SP   2 schriftliche Ausarbeitungen				                  4 SP
                                total							                                       10 SP
Vertiefungsmodul
1 Hauptseminar		        4 SP
1 Vorlesung		           2 SP
1 Übung			              3 SP
1 Hauptseminarsarbeit   6 SP
total			                15 SP

 12
Berufsbezogene Zusatz-
qualifikationen (BZQ)
Modul BZQ-01
Fachspezifisches Anwendungswissen (Pflicht):
2 Übungen mit schriftlicher Ausarbeitung (je 3 SP + 2 SP)
Die Note wird im Verhältnis 1:1 aus den schriftlichen Ausarbei-
tungen gebildet und bildet die Gesamtnote des Moduls Berufsfeldbe-
zogene Zusatzqualifikationen.

Modul BZQ-02
Praktikumsmodul (Pflicht):
1 Praktikum mit Bericht und Abschlusscolloquium (10 SP)

Modul BZQ-03
Schlüsselqualifikationen (unbenotet):
Angebote des Career Centers, mit g kodierte Übungen des
Instituts für Geschichtswissenschaften (10 SP)

oder

Modul BZQ-04
zertifizierte Sprachpraxis (unbenotet):
Sprachkurse (10 SP)

oder

Modul BZQ-05
fachfremdes Grundwissen (unbenotet):
Angebote des Career Centers, mit g kodierte Übungen des
Instituts für Geschichtswissenschaften (10 SP)

insgesamt sind 30 SP zu erbringen
                                                                     13
Module bei Lehramtsoption
Fachdidaktische Basiskompetenzen (Fachdidaktik Geschichte)
2 Grundlagenseminare (GS)				                        4 SP
1 Klausur (GS 1)						                               1 SP
1 Hausarbeit (GS 2)					                             2 SP
total							                                         7 SP
Note: Klausur und Hausarbeit im Verhältnis 1:1

Erziehungswissenschaft I (Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule)
1 Vorlesung (Institut für Erziehungswissenschaften)		 2 SP
1 Übung (Institut für Erziehungswissenschaften)		     2 SP
insgesamt						                                       4 SP

Erziehungswissenschaft II (Schulpraktische Studien im Fach Geschichte/Pädagogisches Handeln und Lernorte)
1 Seminar (Institut für Erziehungswissenschaften)		    3 SP
1 Schulpraktikum					                                  4 SP
1 Seminar (Institut für Erziehungswissenschaften)		    2 SP
insgesamt						                                        9 SP

Zusätzliches Modul Fachdidaktik Geschichte
nur bei angestrebtem „kleinem“ Master (Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen)
1 Seminar (Institut für Erziehungswissenschaften)
1 Schulpraktikum
1 Seminar (Institut für Erziehungswissenschaften)
insgesamt						                                           10 SP

Deutsch als Zweitsprache
Veranstaltungen an der Philosophischen Fakultät II, Institut für Germanistik   3 SP

14
Studiengänge und
Studienverlaufspläne
1. Bachelorstudiengänge
 1.1 Bachelor (Kernfach Geschichte)
 1.2 Bachelor (Kernfach Geschichte mit Lehramtsoption)
 1.3 Bachelor (Zweitfach Geschichte)
 1.4 Bachelor (Zweitfach Geschichte mit Lehramtsoption)
 1.5 Bachelor (mit Geschichte als Beifach)

2. Masterstudiengänge
 2.1 Master (Geschichte)
 2.2 Master (Geschichte mit Lehramtsoption)

3. Auslaufende Studiengänge

                                                          15
1. Bachelor                                             1.1. Bachelor Kernfach
Ein BA-Studium dauert in der Regel sechs Semester.      1 Einführungsmodul Alte Geschichte			                     10 SP
                                                        1 Einführungsmodul Mittelalterliche Geschichte		          10 SP
Es setzt sich für das Fach Geschichte aus einem         1 Einführungsmodul Neuere o. Neueste Geschichte
Kernfach, einem Zweitfach, einem Wahlbereich und        oder 1 Einführungsmodul „Neuere Geschichte		              10 SP
berufsbezogenen Zusatzqualifikationen zusammen.         1 Modul Methodik und Geschichte der Geschichts-
Im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption werden        wissenschaften						                                      10 SP
die berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikationen durch     1 Vertiefungsmodul in einer Epoche, in der ein
fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche         Einführungsmodul besucht wurde				                        15 SP
Veranstaltungen erfüllt.                                1 Vertiefungsmodul in einer weiteren Epoche, in der ein
Wer ein anderes Fach als Monobachelor studiert,         Einführungsmodul besucht wurde				                        15 SP
kann u.U. Geschichte als Beifach wählen.                Individuelle Profilbildung (freie Wahl)			                10 SP
                                                        Berufsbezogene Zusatzqualifikationen			                   30 SP
Die Leistungen im Bachelor werden in Studienpunk-       Bachelorarbeit						                                      10 SP
ten (SP) gerechnet.                                     total							                                              120 SP
Das Studium ist in inhaltliche Module gegliedert; di-
ese enthalten unterschiedlich viele Veranstaltungen.
Welche Veranstaltungen in einem Modul angerechnet
werden können steht im KVV hinter den Titeln der
Veranstaltungen.
Jedes dieser Module wird mit einer Modulteilprü-
fung abgeschlossen. Grundsätzlich ist die Reihenfol-
ge der Module variabel, doch muss man das Einfüh-
rungsmodul in der jeweiligen Epoche abgeschlossen
haben, um ein Vertiefungsmodul zu belegen.

Im Kernfach Geschichte müssen 120 SP erbracht
werden, im Zweitfach 60 SP und im Beifach 20 SP.

    16
17
1.2 Bachelor Kernfach Geschichte
    mit Lehramtsoption
1 Einführungsmodul Alte Geschichte 						                                                 10 SP
1 Einführungsmodul Mittelalterliche Geschichte 					                                      10 SP
1 Einführungsmodul Neuere oder Neueste Geschichte 				                                    10 SP
1 Modul Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaften 			                          10 SP
1 Vertiefungsmodul in einer Epoche, in der ein Einführungsmodul besucht wurde             15 SP
1 Vertiefungsmodul in einer weiteren Epoche, in der ein Einf.-mod. besucht wurde          15 SP
Individuelle Profilbildung (Lehrveranstaltungen nach freier Wahl)*			                     10 SP
Modul Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 				                                  24 SP
Modul Pädagogisches Handeln und Lernorte 					                                            29 SP
Grundlagenmodul Fachdidaktik Geschichte 					                                             27 SP
Modul Fachdidaktik Zweitfach 							                                                      27 SP
Modul Deutsch als Zweitsprache							                                                     23 SP
Bachelor-Arbeit 									                                                                 10 SP
total										                                                                           120 SP

* Bei angestrebtem „kleinem“ Lehramtsmaster (Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen) wird das
Modul Individuelle Profilbildung durch ein zusätzliches Fachdidaktik-Modul (s.o.) ersetzt.

 18
19
1.3 Bachelor Zweitfach mit/
ohne Lehramtsoption
2 Einführungsmodule aus verschiedenen Epochen		         20 SP
1 Modul „Methodik und Geschichte der Geschichts-
Wissenschaften“						                                   10 SP
1 Vertiefungsmodul aus einer Epoche, in der zuvor ein
Einführungsmodul belegt wurde				                       15 SP
1 Grundlagenmodul Fachdidaktik Geschichte
(nur bei Wahl der Lehramtsoption)			                    27 SP*
Individuelle Profilbildung (freie Wahl)			              15 SP
total							                                            60 SP

* Wird zur SP-Summe des Kernfaches gerechnet

1.4 Bachelor Beifach
2 Einführungsmodule aus unterschiedlichen Epochen       20 SP
total							                                            20 SP

(Kein Studienverlaufsplan abgebildet)

 20
21
2. Master
     Das MA-Studium im Fach Geschichte hat eine Regelstudienzeit von vier
     Semestern (120 SP).
     Es setzt sich im Fach Geschichte aus Pflichtmodulen, einem Wahlbereich
     und einer Masterarbeit zusammen. Ein MA-Studium kann nach erfolg-
     reichem Abschluss eines BA- oder Magisterstudiums in einem geistes- oder
     sozialwissenschaftlichen Fach aufgenommen werden.

     2.1 Master (Geschichte)
     1 Einführungsmodul im gewählten Epochenschwerpunkt
     (1 VL+1 PS+1 TU+1 UE)
     oder
     1 Vertiefungsmodul im gewählten Epochenschwerpunkt*		                     15 SP
     1 Vertiefungsmodul im gewählten Epochenschwerpunkt		                      15 SP
     1 Vertiefungsmodul außerhalb des Epochenschwerpunktes		                   15 SP
     1 Modul Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft                10 SP
     Individuelle Profilbildung
     (Wahlfrei; mindestens 10 SP in Geschichte)				                            35 SP
     Master-Arbeit mit mündlicher Prüfung				                                  30 SP
     total								                                                             120 SP

     * Wer keinen Bachelor in Geschichte besitzt, macht das Einführungsmodul

     2.2 Master mit Lehramt
     Master mit Lehramtsoption sind in diesem Heft leider nicht aufgeführt. Wer
     Informationen benötigt, wende sich bitte an die Studienfachberatung.

22
23
3. Auslaufende Studiengänge
     Im Rahmen des Bologna-Prozesses hat die Universität die Einstellung
     der bisherigen Studiengänge, die zum Magister oder zum Lehramt
     führten, beschlossen.
     Lediglich Studienortwechsler, die in ein höheres Fachsemester gestuft
     wurden, können noch in diesen Studiengängen ein Studium aufnehmen.
     Das Studium gliedert sich in Grundstudium und Hauptstudium, hierfür
     sind jeweils vier Semester vorgesehen. Beide werden mit einer Prüfung
     abgeschlossen, das Grundstudium mit der bereits studienbegleitend
     durchgeführten Zwischenprüfung, das Hauptstudium mit der Magister-
     prüfung bzw. dem Erstem Staatsexamen zum Lehramt.

24
Sprachanforderungen
Englisch wird für fast alle Veranstaltungen vorausgesetzt. Lesekennt-
nisse in Latein sind für Alte und Mittelalterliche Geschichte sinnvoll.
Je nach Studienschwerpunkt sind weitere Sprachen sinnvoll.

Ein förmlicher Nachweis der Sprachkenntnisse muss weder im BA-
noch im MA-Studium erbracht werden. Werden während des Studi-
ums Sprachkenntnisse erworben, so wird dies auf dem Abschluss-
zeugnis bestätigt.

                                                             25
Bibliotheken in Berlin
- ein endloses Thema
Hier findet Ihr einen Überblick über die wichtigsten der
zahlreichen Berliner Bibliotheken für Geschichtsstudie-
rende. Literatur aller Bibliotheken könnt ihr über den
Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
(www.kobv.de) recherchieren.

 26
1. HUMBOLDT-
   UNIVERSITÄT
Die Bibliothek der HU besteht aus der zentralen UB und
verschiedenen Zweig- und Teilbibliotheken.

1.1 Universitäts-                                          1.2 Zweigbibliothek
    bibliothek                                                 Geschichte
Im Lesebereich stehen neben Handbüchern und biblio-        Die Zweigbibliothek Geschichte ist eine Präsenzbiblio-
graphischen Nachschlagewerken auch viele internationa-     thek. Das heißt, Bücher können nur zu den Öffnungs-
le Tageszeitungen zur Verfügung. Im Gegensatz zu den       zeiten in der Bibliothek selbst genutzt werden. Eine
Zweigbibliotheken kann aus dem Freihandbereich der UB      Ausleihe ist aber über das Wochenende möglich. Längere
ein Großteil der Literatur ausgeliehen werden.             Ausleihen sind in der vorlesungsfreien Zeit möglich.

In der LEHRBUCHSAMMLUNG der UB sind die gängigen           Besonders wichtig: In der Zweigbibliothek findet Ihr die
Werke zu den wichtigsten Lehrgebieten in größerer Stück-   sogenannten Handapparate, in denen griffbereit Literatur
zahl vorhanden, unter anderem auch zahlreiche Einfüh-      zu den Seminaren, Übungen und Vorlesungen zusammen-
rungsbücher in das Studium der Geschichte.                 gestellt ist, sowie die Ordner mit Kopien für viele Veran-
                                                           staltungen (zweite Tür rechts nach dem Eingang). Dort
Adresse:		        Hessische Straße 1-2                     stehen auch die Kopiergeräte.
		                10115 Berlin
Öffnungszeiten:   Mo-Fr: 10.00-19.00 Uhr,                  Adresse:		        Unter den Linden 6 (Hauptgebäude)
		                Sa: 11.00-15.00 Uhr                      		                Raum 2054
Bibliothek:       http://www.ub.hu-berlin.de               		                Tel: 2093-2883
Katalog:          http://opac.hu-berlin.de                 Öffnungszeiten:   Mo-Do: 10.00-21.00 Uhr
                                                           		                Fr: 10.00-16.00 Uhr

                                                                                                                        27
1.3 Weitere Zweig-
    bibliotheken
1. Ur- und Frühgeschichte
Adresse:		      Hausvogteiplatz 5-7
		              Raum 430
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00-18.00 Uhr
		              Fr: 10.00-13.00 Uhr

2. Klassische Archäologie
Adresse:		      Unter den Linden 6 (Hauptgebäude)
		              Winckelmann-Institut
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00-19.00 Uhr
		              Fr: 10.00-17.00 Uhr

3. Klassische Philologie
Adresse:		      Unter den Linden 6 (Hauptgebäude)
		              Raum 2096
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00 - 18.00 Uhr
		              Fr: 10.00 - 16.00 Uhr

4. Sozialwissenschaften
Adresse:		      Universitätsstraße 3b
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00-20.00 Uhr
		              Fr: 10.00-16.00 Uhr

5. Theologie
Adresse:		      Anna-Louisa-Karsch-Str. 1
Öffnungszeiten: Mo-Do: 9.30-19.45 Uhr
		              Fr: 9.30-16.45 Uhr

    28
6. Rechtswissenschaft
Adresse:		      Bebelplatz 1
		              Raum 230
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-21.30 Uhr
		              Sa: 9.00-16.00 Uhr

7. Asien- und Afrikawissenschaften
Adresse:		      Invalidenstraße 118
		              (Eingang Schlegelstraße 26)
Öffnungszeiten: Mo-Do: 9.00-18.00 Uhr
		              Fr: 9.00-17.00 Uhr

8. Anglistik/Amerikanistik
Adresse:        Unter den Linden 6, Raum 3002
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00-19.00 Uhr
		              Fr: 10.00-16.00 Uhr

9. Fremdsprachliche Philologien
Adresse:		      Dorotheenstraße 65, 1./2. Etage
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00-19.00 Uhr
		              Fr: 10.00-18.00 Uhr

                                                  29
2. STAATSBIBLIOTHEK
Der Leuchtturm unter den Berliner Bibliotheken ist die Staatsbi-
bliothek zu Berlin. Sie nennt sich selbst eine Bibliothek in zwei
Häusern, aber eigentlich sind es drei.

Gleich neben der Uni thront die „STABI OST“ (auch: Haus 1,
Eingang unter den Linden). Es ist das ursprüngliche Stammhaus.
Hier gibt es zwei Hauptlesesäle, davon einen für die Geisteswis-
senschaften, und mehrere Spezialsäle.

Die „STABI WEST“ (auch: Haus 2) in der Nähe des Potsdamer
Platzes hat einen größeren Lesesaal und vor allem neuere Litera-
tur.

Die Zeitungsbestände der Häuser wurden in eine Außenstelle am
WESTHAFEN zusammengelegt, welche das 3. Haus bildet.

Die „STABI OST“ befindet sich zurzeit in einer Renovierungs- und
Umbauphase welche noch voraussichtlich bis 2012 anhalten wird.
Im Rahmen dieser Lesesaalerneuerung bleibt allerdings der
Buchabholbereich für die Ausleihe außer Haus geschlossen. Die
Rückgabe entliehener Bände und deren Verlängerung ist auch
weiterhin bei der Bücherausgabe möglich, ebenso wie die Bestel-
lung von Bänden aus allen Magazinstandorten zur Benutzung im
Lesesaal. Entliehene Bücher können auch einfach an der Gardero-
be abgegeben werden.

 30
2.1 Haus 1 („Stabi Ost“)
Adresse: Unter den Linden 8
Allgemeine Lesesäle         Mo-Fr 9 - 21 Uhr		     Sa 9 - 17 Uhr
Anmeldung		                 Mo-Fr 9 - 20.30 Uhr    Sa 9 - 16.30 Uhr
Bücherausgabe /
Buchausgabe in den LS Mo - Fr 9 - 21 Uhr           Sa 9 - 17 Uhr
Informationszentrum         Mo - Fr 9 - 21 Uhr     Sa 9 - 17 Uhr

2.2 Haus 2 („Stabi West“)
Adresse: Potsdamer Str. 33 (S+U Potsdamer Platz)
Allgemeiner Lesesaal /
Auskunft		                   Mo - Fr 9 - 21 Uhr    Sa 9 - 19 Uhr
Anmeldung		                  Mo - Fr 9 - 21 Uhr    Sa 9 - 19 Uhr
Leihstelle		                 Mo - Fr 10 - 19 Uhr   Sa 10 - 13 Uhr
Buchabholbereich für
die Ausleihe außer Haus Mo - Fr 10 - 19 Uhr        Sa 10 - 13 Uhr

2.3 Online-Katalog der gesamten Staatsbibliothek
Internet:		             http://www.staatsbibliothek-berlin.de
			                     http://www.stabikat.de (Bücher)
			                     http://zdb-opac.de (Zeitschriften)

                                                           31
3. FREIE UNIVERSITÄT
Auch als Studierender an der HU ist es möglich , mit dem Stu-
dierendenausweis an den verschiedenen Bibliotheken der FU
auszuleihen. Die Bestände der FU sind oft umfangreicher als die
der HU, besonders für den Zeitraum zwischen 1945 und 1990.

3.1. Friedrich-Meinecke-Institut (FMI)
Adresse:		      Koserstr. 20 (U3 bis Podbielskiallee)

3.2. Universitätsbibliothek
Adresse:		       Garystraße 39 (U3 bis Thielplatz)
Internet:        http://www.ub.fu-berlin.de

3.3. John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Adresse:		      Lansstr. 7-9 (U3 bis Dahlem Dorf)

3.4. Otto-Suhr-Institut                                           4. TECHNISCHE
Adresse:		      Ihnestr. 21 (U3 bis Thielplatz)

3.5. Philologische Bibliothek
                                                                     UNIVERSITÄT
Adresse:		       Habelschwerdter Allee 45 (U3 bis Thielplatz)     Auch die Bibliotheken der TU können von HU-Studieren-
                                                                  den benutzt werden. Fast alle Zweigbibliotheken wurden
                                                                  in die neue Volkswagenbibliothek eingegliedert. Wegen
                                                                  der Reduzierung der Geisteswissenschaften an der TU
                                                                  sind die Bände dort selten ausgeliehen.

                                                                  4.1. Universitätsbibliothek (Volkswagenbibliothek)
                                                                  Adresse:		       Fasanenstr. 88

                                                                  4.2. Zentrum für Antisemitismusforschung
                                                                  Adresse:		      Ernst-Reuter-Platz 7
                                                                  		              Raum 910

 32
5. BERLINER ZENTRAL-
   UND LANDESBIBLIO-
   THEK
Dies ist ebenfalls eine Bibliothek in zwei Häusern – auch wenn sie sich nicht
so nennt. Die Bestände sind nach Fachbereichen auf die beiden Häuser ver-
teilt.

Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) ist sehr gut bestückt und hat teil-
weise mehrere Exemplare eines Werkes. Die Geisteswissenschaften (auch
Geschichte) sind hier untergebracht. Allerdings ist die AGB nicht als Arbeits-
bibliothek zu empfehlen.

In der Berliner Stadtbibliothek (BStB) finden sich Naturwissenschaften im
weitesten Sinne sowie Medizin, Recht und Wirtschaft.

Anmeldung:       5€ / Jahr
Internet:        http://www.zlb.de
		               https://www.voebb.de (Online-Katalog)

5.1. Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)
Adresse:		     Blücherplatz 1 (U1+U6 bis Hallesches Tor)

5.2. Berliner Stadtbibliothek (BStB) u. Zentrum für Berlinstudien (ZBS)
Adresse:		       Breite Str. 32–36

                                                                      33
Ein paar Tipps noch:
1. Um die Bibliotheken vernünftig nutzen zu können, ist es
sinnvoll, sich mit ihnen vertraut zu machen. Wir empfehlen
deshalb dringend, in der Zweigbibliothek Geschichte der
HU und in der Staatsbibliothek Einführungsveranstaltungen
zu besuchen. Auch die anderen Bibliotheken bieten Benut-
zereinführungen an.

2. Die Vielzahl der Berliner Bibliotheken ist Vor- und Nach-
teil zugleich, weil hier fast jedes Buch zu bekommen ist,
aber auch viel Zeit durch Suchen und Fahren verloren geht.
Zeiteinteilung ist jedoch schon das halbe Studium. Deshalb
sollte sich jeder genau überlegen, ob es sich lohnt, für ein
Buch durch die gesamte Stadt zu fahren.

3. Ihr solltet Euch darauf einrichten, dass einzelne Bi-
bliotheken zeitweise (entweder in Teilen oder komplett)
geschlossen sind bzw. nur eingeschränkt zu benutzen sind.
Also, regelmäßig vorbeischauen (virtuell oder in den realen
Gebäuden).

4. Im Sommer sind die Stabi West und die philologische
Bibliothek der FU klimatisiert.

 34
Wichtige Beratungsadressen
                A. Studienberatung
                B. Studium International
                C. Psychologische Beratung
                D. Rechtsberatung
                E. Beratung zu Finanzen
                F. Frauen an der HU
                G. Studieren mit Kind
                H. Behindertenberatung

                                      35
A. Studienberatungen                                           A. Studienberatungen
1. Allgemeine Studienberatung                                  2. Studienfachberatung des Instituts für Geschichte
Referat Allgemeine Studienberatung                             2.1. Studiendekan Dr. Andreas Kohring
Adresse:			              UL 6                                  Adresse:		       UL 6
			                      10099 Berlin                          		               Raum 3087
			                      Raum 1053                             Sprechzeiten:    Do 9.00-11.00 Uhr
Tel.:     		             2093-1551                             Tel.:		          2093-2243
E-mail:			               studienberatung@uv.hu-berlin.de       E-Mail:		        andreas.kohring@geschichte.hu-berlin.de
Tel. Sprechzeit:		       Mo u. Mi 10.00-12.00 Uhr
			                      Di 13.00-15.00 Uhr                    2.2. Prüfungsamt
Information & Infothek: Raum 1053                              Sabine Ruhm
			                      Mo 13.00-15.00 Uhr                    Adresse:		       UL 6
			                      Mi 13.00 - 16.00 Uhr                  		               Raum 2061
			                      Fr 09.00-11.00 Uhr                    Sprechzeiten:    Mo, Do 09.00-12.00 Uhr
Persönliche Beratung:    Persönliche Beratung findet täglich   		               Di 13.00-15.00 Uhr
			                      außer donnerstags ganztägig nach 		   Tel.:		          2093-2213
			                      Terminvereinbarung statt.             E-Mail:		        ruhmsabi@staff.hu-berlin.de
			                      Termine könnt Ihr bei der Infothek
			                      oder telefonisch unter 2093-1551 		   2.3. Studentische Studienberatung am Institut für Geschichte
			                      vereinbaren.                          Carolin Pecho
Telefonische Beratung:   2093-1551                             Adresse:		       UL 6
			                      Mo, Mi 10.00-12.00 Uhr                		               Raum 2063
			                      Di 13.00 - 15.00 Uhr                  Sprechzeiten:    Mi 12.00 - 15.00 Uhr
                                                               Tel.:		          2093-2709
                                                               E-Mail:		        studber-ifg@geschichte.hu-berlin.de

 36
B. Studium international                                               D. Studium
Beratung des RefRats für ausländische Studierende                      Sokrates am Institut für Geschichtswissenschaften
Adresse:		     Monbijoustr. 3                                          Michael Brauer
		             Raum 6                                                  Adresse:		     Hausvogteiplatz 5-7
Sprechzeiten:  Mo 10.00 – 14.30 Uhr                                    		             Raum 225a
		             Mi 10.00 – 19.00 Uhr                                    Sprechzeiten:  Mo 16.00-17.00 Uhr
		             Do 13.30 – 18.00 Uhr                                    Tel.:		        2093-1800
		             (Semesterferien: Mittwoch 10-15 Uhr sowie nach          EMail:		       BrauerM@geschichte.hu-berlin.de
		             Vereinbarung)
Tel.:		        2093-1062                                               Adelheid Schöning
E-Mail:		      beratung.auslaenderinnen@refrat.hu-berlin.de            Studentische Mitarbeiterin
Url:		         www.refrat.hu-berlin.de/soziales/befas.html             Adresse:		         UL6 6, 2063
                                                                       Sprechzeit:        Mo 16h00 – 18h00
Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Internationales             Tel:		             2093 – 2709
Adresse:		    UL 6                                                     E-Mail:		          sokrates@geschichte.hu-berlin.de
		            Raum 3077a (Sekretariat)
Tel.:		       2093 2565
E-Mail:		     aia@uv.hu-berlin.de
Internet:     http://www.aia.hu-berlin.de
Broschüre:    „Wegweiser für internationale Studierende“
		            (http://www.aia.hu-berlin.de/int/wegweiser/index_html)

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten
Ausländerbehörde (Abteilung IV)
Adresse:		     Friedrich-Krause-Ufer 24
		             13353 Berlin
Sprechzeiten:  Di 10.00 – 14.00 Uhr
		             Do 10.00 – 18.00 Uhr
Tel:		         90269-0
E-Mail:		      abh@labo.verwalt-berlin.de
Internet:      http://www.berlin.de/labo/auslaender/dienstlei
		             stungen/index.html

                                                                                                                             37
C. Psychologische Beratung                                               D. Rechtsberatung
Psychologische Beratung der Allgemeinen Studienberatung                  Kostenlose Rechtsberatung durch examinierte
Adresse:		     UL 6                                                      Rechtsanwälte
		             Raum 1054e                                                Adresse:		     Monbijoustr. 3
Informationen: Mo 10.00 - 12.00 Uhr                                      		             Raum 16
		             Mi 13.00 - 15.00 Uhr                                      Sprechzeiten:  Mi 18.00 - 20.00 Uhr
		             (Die Beratungsgespräche liegen außerhalb dieser Zeiten)   Tel:		         2093 - 2614
Tel.:		        2093-1580                                                 		             2093 - 2603
E-Mail:		      psychologische-beratung@hu-berlin.de                      Url:		         www.refrat.de/re_berat.html

Psychologisch-psychotherapeutische Beratung des Studentenwerks
Adresse 1:     Hardenbergstr. 34
		             10623 Berlin
Tel.:		        3112 - 490
Adresse 2:     Franz-Mehring-Platz 2
		             10234 Berlin
Tel.:		        2930 - 2271
Sprechzeiten:  Mo-Do 09.00 -16.30 Uhr
		             Fr 09.00 -15.00 Uhr
E-Mail:		      beratung@studentenwerk-berlin.de

 38
E. Beratung zu Finanzen
Unterhalts- und BAföG-Beratung des RefRats                  Sozialberatung des Studentenwerks über Zuschuss-
Adresse:		     Monbijoustr. 3                               und Darlehensvergabe
		             Raum 15                                      Adresse:		     Franz-Mehring-Platz 2
Sprechzeiten:  Mo 13.00 - 18.00 Uhr                         		             10234 Berlin
Tel.:		        2093-1060 (AB)                               Sprechzeiten:  Mo u. Do 08.30 - 11.30 Uhr
E-Mail:		      beratung.bafoeg@refrat.hu-berlin.de          Tel.:		        2930 - 2281
                                                            		             2093 - 2282
Amt für Ausbildungsförderung (BAföG)                        E-Mail:		      m.strutzberg@studentenwerk-berlin.de
Adresse:		     Behrensstr. 40 - 41
		             10117 Berlin
Sprechzeiten:  Di 10.00 - 13.00 Uhr
		             Do 15.00 - 18.00 Uhr
Tel.:		        2024 50
Url:		         http://www.studentenwerk-berlin.de/bafoeg/
		             kontakt.html
                                                                                                            39
F. Frauen an der HU
Leider gelingt es immer noch nicht, die komplette Gleichbe-
rechtigung zwischen Männern und Frauen herzustellen. Da
macht auch die Universität keine Ausnahme.

Daher gibt es eine Universitätsfrauenbeauftragte, die von einer
Wahlkommission gewählt ist und sich hauptberuflich um die
Anliegen von Frauen an der HU kümmert.
Darüber hinaus gibt es auch an den einzelnen Fakultäten Frau-
enbeauftragte, die von der Frauenvollversammlung gewählt
werden.

Zentrale Frauenbeauftragte der Universität:
Frau Dr. Marianne Kriszio
Adresse: UL 6
         Raum 3107
Tel.:    2093-2840
E-Mail: marianne.kriszio@uv.hu-berlin.de

Stellvertreterin der Zentralen Frauenbeauftragten
Frau Dr. Angelika Keune
Adresse: UL 6
         Raum 3107
Tel.:    2093-3348
E-Mail: angelika.keune@ub.hu-berlin.de

Stellv. Frauenbeauftragte (studentische Vertretung)
Frau Manuela Pelz
Adresse: UL 6
          Raum 3107
Tel.:     2093-2840
Email: manuela.pelz.2@uv.hu-berlin.de
Sprechstunde nach Vereinbarung (per E-Mail oder Telefon)

 40
An der Philosophischen Fakultät I hat Hannah Ahlheim das Amt
der Frauenbeauftragten ehrenamtlich übernommen; sie kümmert
sich besonders um die Umsetzung der Zielvereinbarungen zur
Frauenförderung an der Fakultät. Ihre studentische Stellvertreterin
ist Maria Barner, die immer ein offenes Ohr für Euch hat.

Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät I
Dr. Hannah Ahlheim
Adresse:		     Hausvogteiplatz 5-7
		             Raum 416a
Tel.:		        2093-1765 oder 2093-2757
E-Mail:		      ahlheimh@geschichte.hu-berlin.de

Studentische Frauenbeauftragte
Maria Barner
Adresse:		     UL 6
		             Raum 2040
Tel.:		        2093 2367
E-Mail:		      maria.barner@t-online.de
Sprechstunde: Mo 10 – 12, UL6, Raum 2040

                                                               41
G. Studieren mit Kind                                    B. Studieren
Kinderladen „Die Humbolde“                               Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.
Adresse:		      Monbijoustr. 3                           Adresse:		      Hasenheide 70
Tel.: 		        2093-1984                                		              10967 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30 - 20.30 Uhr                   Tel.: 		        695 9786
		              (während der Vorlesungszeit bzw. zwei    E-Mail: 		      kontakt@vamv-bundesverband.de
		              Wochen davor und danach)                 Internet:       www.vamv-bundesverband.de

Kita Habersaathstraße                                    Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
ehemalige HU Kindertagesstätte                           (auch Schwangerschaftskonfliktberatung nach §218 StGB)
Adresse:		       Habersaathstr. 13                       Adresse: Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
		               10115 Berlin                            Tel:		           3112-490
Tel.: 		         282 35 35                               Sprechzeiten:    Mo-Do 9.00 – 16.30 Uhr
                                                         		               Fr. 9.00 – 15.00 Uhr
Kindertagesstätten des Studentenwerkes Berlin            		               Termine nach telefonischer Vereinbarung
http://www.studentenwerk-berlin.de/bub/kita/index.html
                                                         Broschüre Studieren mit Kind in Berlin
Beratung des RefRats für studierende Eltern              Internet:      www.studentenwerk-berlin.de/bub/sozialbera-
Adresse:		     Monbijoustr. 3                            		             tung/dokumente/studieren_mit_kind.pdf
		             Raum 7
		             10117 Berlin
Sprechzeiten:  Di 11.00 - 15.00 Uhr
		             Mi 10.00 - 14.00 Uhr
Tel.: 		       2093 - 1986
E-Mail: 		     stuki@refrat.hu-berlin.de
               beratung.kind@refrat.hu-berlin.de
Internet:      www.stuki-hu.de

 42
H. Beratung für behinderte
   Studierende
Beratung des RefRats für Studierende mit Behinderung/chro-
nischer Krankheit
Adresse:		     Monbijoustr. 3
		             Raum 5
Sprechzeiten:  Mo 13.30 - 18.00 Uhr
		             Mi 9.00 - 13.30 Uhr
Tel.:		        2093–2145
E-Mail:		      beratung.enthinderung@refrat.hu-berlin.de

Behindertenbeauftragte der HU
Dr. Petra Andrássy
Adresse:		         UL 6
		                 10099 Berlin
		                 Raum 1054j
Sprechzeiten:      nach Vereinbarung
Tel:		             2093-1556
E-Mail:		          petra.andrassy.1@uv.hu-berlin.de

Beratung für behinderte u. chronisch kranke Studierende
beim Studentenwerk Berlin
Adresse:		     Franz-Mehring-Platz 2
		             10243 Berlin
		             Raum 213
Sprechzeiten:  Do 10.00-13.00 Uhr
Tel.: 		       2930 2283
E-Mail:		      k-p.drechsel@studentenwerk-berlin.de

                                                             43
44
Die Geschichte der Humboldt-Universität
                           Das Prinzenpalais
                           Am Anfang des Baus standen
                           weder Bildung noch Wissen-
                           schaft, sondern vielmehr der
                           Plan des preußischen Königs
                           Friedrich II. für eine reprä-
                           sentative Neugestaltung der
                           Berliner Innenstadt. An der
                           1647 angelegten Straße Unter
                           den Linden wurde seit 1748
                           das Palais durch den aus
                           Holland stammenden Baumei-
                           ster Johann Boumann d.Ä. als
                           Teil des Forum Fridericianum
                           gebaut. Bis 1756 wurde die
                           Außenarchitektur des 150 m
                           langen Gebäudes. Hausherr
                           wurde der jüngere Bruder des
                           Königs. Dieser musste um ei-
                           nen Hof halten zu dürfen, eine
                           eheliche Verbindung eingehen.
                           1752 heiratete Prinz Heinrich
                           ohne innere Zuneigung die
                           Prinzessin Wilhelmine von
                           Hessen-Kassel.
                           Während im Erdgeschoss die
                           Wohnräume für die Bedienste-
                           ten sowie Wirtschaftsräume
                           untergebracht waren, war das
                           erste Stockwerk das reprä-
                           sentative Hauptgeschoss des
                           Gebäudes.
                                                 45
Wilhelmine bewohnte den          der Lehrbetrieb mit 256 Stu-       und hatten in der Nähe eigene      aufgenommen wurde. In zwei
Westflügel, ihr Gemahl den       denten und 52 Lehrenden. Vor       Gebäude bekommen. Noch             langwierigen Bauphasen von
Ostflügel. Das Herzstück des     allem im Herbst und Winter         1878 war der Mangel an groß-       1947 bis 1954 und von 1958
Palais bildete der zur Gar-      war der Lehrbetrieb während        en Auditorien so spürbar, dass     bis 1962 wurde das Gebäude
tenseite gelegene Festsaal.      der ersten Jahrzehnte kein         ein provisorisches Bauwerk         vollständig nach historischem
Die spätere Aula (zerstört im    Genuss. Geheizt wurden die         auf dem Grasplatz nördlich         Vorbild wieder aufgebaut.
Zweiten Weltkrieg) befand sich   Hörsäle mit Kachelöfen, was        des Gebäudes errichtet werden      Am 8. Februar 1949 erhielt
an der Stelle, wo sich heute im  durch die mangelnde Belüftung      musste. Dieses „Barackenau-        die Lehranstalt den verpflich-
ersten Obergeschoss das Trep-    zu Rauch und Hitze führte.         ditorium“ wich erst 1916 der       tenden Namen Humboldt-
penhaus befindet.                Bis zur Einführung des             Erweiterung des alten Haupt-       Universität. Die Zerstörung
                                 Gaslichtes mussten sich die        gebäudes. Durch den Anbau          der historischen Aula ermög-
Das Hauptgebäude der neu- Dozenten selbst um die Be-                zweier Seitenflügel erhielt die    lichte nun eine weiträumigere
en Universität                   leuchtung kümmern, wofür die       Universität bis 1920 den prä-      Gestaltung der Empfangshalle
Nach dem Tod des Prinzen-        Studenten ein „Lichtgeld“ zu       gnanten H-förmigen Grundriss.      und eine Haupttreppe, die an
paares stiftete der preußische   entrichten hatten.                 Nach der Machtergreifung der       die Gartenseite verlegt wurde.
König Wilhelm III. das Palais    Frauen ist es übrigens erst        Nationalsozialisten 1933 folgte    Sie erhielt eine schmückende
am 16. August 1809 der neu       seit 1908 erlaubt, ein Studium     das dunkelste Kapitel der Uni-     rot-grau gesprenkelte Marmor-
gegründeten Universität.         aufzunehmen. Zwar konnten          versitätsgeschichte. Zwischen      verkleidung, die seit 1953 den
In den Zeiten finanzieller Not   sie bald als Assistentinnen und    dem 24. November 1943 und          Text der 11. Feuerbach-These
konnte die Universität von       außerordentliche Professo-         19. Juli 1944 wurde die Uni-       von Karl Marx trägt.
Wilhelm von Humboldt nur         rinnen in Forschung und Lehre      versität zu großen Teilen durch
notdürftig eingerichtet werden. tätig sein (wie z.B. die Physike-   Luftangriffe zerstört. Auch die    Universität heute
Es mangelte selbst an Tischen rin Lise Meitner), doch ordent-       Straßenkämpfe im Frühjahr          Die Humboldt-Universität
und Stühlen.                     liche Berufungen erfolgten erst    1945 hinterließen ihre Spuren      gliedert sich heute in elf
Humboldt stellte sich eine       nach 1945.                         an dem schon fast vollständig      Fakultäten, interdisziplinäre
„Universitas litterarum“ vor, in                                    zerstörten Universitätsgebäu-      Zentren, Zentralinstitute und
der die Einheit von Forschung Umbau und Erweiterung                 de. Von der ausgebrannten          Graduate Schools. Derzeit
und Lehre verwirklicht und       Waren im Wintersemester            Ruine blieb nur die Fassade        sind etwa 36.000 Studieren-
eine allseitige humanistische    1838 noch 1772 Studenten           übrig.                             de aus über 100 Ländern im
Bildung der Studierenden         eingeschrieben, so waren es        Die Wiederherrichtungsar-          Hochschulbereich und in der
ermöglicht würde.                um 1900 circa 6.000 und 1910       beiten begannen zunächst           Charité-Universitätsmedizin
Nach der Ernennung des Rek- bereits über 10.000.                    langsam 1945/46 im nur             Berlin immatrikuliert.
tors, Prof. Schmalz, und der     Ab 1870 waren allmählich alle      teilzerstörten Westflügel, wo in
Dekane der vier Fakultäten am größeren Institute aus dem            einigen Räumen am 20. Januar
28. September 1810, begann       Hauptgebäude ausgezogen            1946 der Lehrbetrieb wieder

     46
Verwaltung, Struktur, Zahlen, Fakten

An der Humboldt-Universität zu Berlin                                            der regelmäßig tagende Akademische Se-
                                           tet. Die vier Statusgruppen der Universität
sind ca. 36.000 Studierende immatriku-     (Professoren, akademischer Mittelbau, nat, der die Universität als Ganzes leitet
liert, davon sind rund 16% aus dem Aus-                                          und somit den Instituten und Fakultäten
                                           Studierende und nichtwissenschaftliches
land.                                                                            übergeordnet ist.
                                           Personal) wählen ihre Vertreter in die Gre-
Damit ist die HU die zweitgrößte Univer-   mien der Universität.                 Der Akademische Senat ist für alle Interna
sität Berlins.                                                                   der Universität zuständig. Dazu gehören
                                           Dabei besitzen die Professoren in allen
Über 350 Professoren lehren an der HU.                                           Grundregelungen für Studium und Lehre,
                                           Gremien grundsätzlich eine Mehrheit von
Die meisten der über 160 Studiengänge                                            die Planungen für größere Forschungsvor-
                                           einer Stimme. Die restlichen Sitze werden
sind zulassungsbeschränkt.                                                       haben, Einrichtung von Studienfächern
                                           zu gleichen Teilen auf die anderen Status-
                                           gruppen verteilt.                     und Organisationseinheiten innerhalb der
Die Humboldt-Universität zu Berlin wird                                          Universität, Vergabe von Professuren, so-
in akademischer Selbstverwaltung verwal- Das zentrale und wichtigste Gremium ist wie die Haushaltsplanung.

                                                                                                                      47
Das Konzil beschließt die Grundord-        Kuratoriums gewählt. Zusammen mit         Studiendekans, (derzeit Dr. Andreas
nung der Universität. Es wählt das         drei Vizepräsidenten (VP für For-         Kohring) der für sämtliche Probleme
Präsidium und befindet über den            schung, VP für Studium und Internati-     zuständig ist, die das Studium und die
jährlichen Rechenschaftsbericht der        onales, VP für Haushalt, Personal und     Lehre betreffen.
Universitätsleitung.                       Technik) bildet er das Präsidium der
                                           Universität.                              Das Fach Geschichte, d.h. alle die in
Das Kuratorium ist das Bindeglied                                                    diesem Bereich forschen, lehren oder
zwischen Universität und Gesell-           Die Universität gliedert sich in Fa-      studieren, ist im Institut für Ge-
schaft. Es ist zusammen gesetzt aus        kultäten, in denen thematisch eng         schichtswissenschaften organisiert.
Vertretern der Universität, des Berliner   verwandte Fächer zusammen gefasst         Das Institut wird vom Institutsrat
Senats und gesellschaftlicher Gruppen      sind. Die Fakultät hat innerhalb der      geleitet, der somit unter anderem auch
und hat bei vielen wichtigen Entschei-     Universität eigene Rechte und orga-       über Art, Umfang und Themenbe-
dungen des Akademischen Senates            nisiert ihre Arbeit selbständig. Ihre     reiche der Lehre entscheidet. Zur Bear-
ein Mitspracherecht.                       Leitung obliegt dem ebenfalls aus den     beitung von Spezialgebieten sind dem
                                           vier Gruppen gewählten Fakultätsrat,      Institutsrat mehrere permanente oder
Der Präsident (z. Zt. Prof. Dr. Chri-      dem der Dekan vorsteht (in der philo-     temporäre Kommissionen zugeordnet.
stoph Markschies) leitet die Universi-     sophischen Fakultät I derzeit Prof. Dr.   Den Vorsitz führt der Geschäftsführen-
tät und repräsentiert sie nach außen.      Michael Borgolte).                        de Direktor des Instituts (derzeit Prof.
Er wird vom Konzil auf Vorschlag des       Wichtig ist außerdem das Amt des          Dr. Michael Borgolte).

 48
49
Studentische Selbstverwaltung
Neben der akademischen gibt es auch          Aus dem Studierendenparlament geht          Der RefRat finanziert davon die Aufwand-
eine studentische Selbstverwaltung.          der ReferentenInnenRat (RefRat) hervor.     sentschädigungen für die Referenten,
Zunächst sind die Studierenden innerhalb     Der RefRat teilt sich in unterschiedliche   Verwaltungskosten, Enthinderungsmaß-
ihrer Fächer oder Fakultäten als gewähl-     Referate, die sich um einzelne Themen-      nahmen während der StuPa-Sitzungen,
te Fachschaftsräte oder wie im Fach          bereiche innerhalb der studentischen        die studentische Sozial- und Rechtsbe-
Geschichte als Fachschaftsinitiativen        Vertretung kümmern, z.B. Referat für        ratung, eine Fahrradwerkstatt, einen
organisiert. Die Fachschaften entsenden      Hochschulpolitik, Referat für Lehre und     Kindergarten und vieles mehr.
Vertreter in die so genannte Fachschaft-     Studium und Referat für Finanzen.
skoordination (FaKo), die monatlich                                                      Die Fachschaften bekommen je nach Grö-
stattfindet. Jedes Jahr im Februar wählt     Ein kleiner Teil der Semesterbeiträge,      ße des Instituts einen bestimmten Betrag
die verfasste Studierendenschaft, das Stu-   die Ihr jedes Semester bezahlt, wird den    zugewiesen, den sie für ihre Fachschafts-
dierendenparlament. Die zu wählenden         Vertretungen der Studierendenschaft zur     arbeit, nutzen können.
Studierenden sind in sogenannten Hoch-       Verfügung gestellt. Insgesamt sind das im   Was danach vom Gesamtbudget übrig ist,
schulgruppen (vergleichbar mit Parteien)     Jahr über € 400.000, die auf die Fach-      fließt in den studentischen Sozialfond, bei
organisiert.                                 schaften, sowie auf das Studierendenpar-    dem man unter anderem einen Zuschuss
                                             lament und den RefRat verteilt werden.      zum Semesterticket beantragen kann.

    50
51
Das kleine Uni ABC
Akademisches Viertel                             maximale Förderungssatz beträgt derzeit         Blockveranstaltungen/Blockseminare
bedeutet, dass die Lehrveranstaltung 15          585€. Die Verschuldensobergrenze liegt bei      finden nicht im üblichen Rhythmus statt,
Minuten später beginnt als angegeben. Das        10.000€. Ein Versuch lohnt sich immer.          sondern an mehreren aufeinanderfolgenden
c.t. hinter der Zeitangabe (normal bei allen                                                     Tagen. Meist trifft man sich am Ende des
Veranstaltungen) bedeutet „cum tempore“.         Beiträge/ Gebühren                              Semesters, um am Stück in wenigen Tagen
Ein s. t. signalisiert hingegen „sine tempore“   setzen sich bei Immatrikulation bzw.            alle erforderlichen Semesterwochenstunden
und dann sollte man pünktlich erscheinen.        Rückmeldung aus einem Sozialbeitrag             in kompakter Form abzuarbeiten.
                                                 zum Studentenwerk, dem Beitrag für die
Anwesenheitslisten                               Studierendenschaft, einem Entgelt für das       Dekan
dienen zur Kontrolle der regelmäßigen            Semesterticket, sowie Verwaltungsgebühren       ist der Leiter einer Fakultät. Bei uns ist das
Teilnahme an den jeweiligen Lehrveranstal-       zusammen. Die Gebühren sind an die Uni-         Prof. Dr. Borgolte, der dieses Amt bekleidet.
tungen, welche generell eine Vorraussetzung      versität zu entrichten.
zum Erwerb eines Leistungsnachweises                                                             Exkursion
ist. Regelmäßige Teilnahme bedeutet, dass        Besondere Prüfungsberatung                      ist eine Lehrveranstaltung, die mit einer Rei-
ihr nicht mehr als 25 Prozent (zwei oder         auch „Zwangsberatung“ genannt. Diese wird       se verbunden ist. Diese „Reise“ kann inner-
dreimal) im Semester fehlen dürft. Bei häu-      fällig, wenn die Regelstudienzeit überschrit-   halb Berlins stattfinden, aber auch bis nach
figerem Fehlen hat im Zweifelsfall immer der     ten wird. Ihr erhaltet zu jedem Semester mit    Südamerika führen. Exkursionen müssen
Dozent das letzte Wort.                          den Rückmeldeunterlagen ein Nachweisfor-        selbst finanziert werden.
                                                 mular, aber keine besondere Aufforderung,
BAFöG                                            wann ihr hinmüsst – also selbst „rechnen“.      Exmatrikulation
steht für Bundesausbildungsförderungs-                                                           bedeutet die Abmeldung eines Studenten aus
gesetz. Während des Studiums bildet die          Beurlaubung                                     der Uni. Unfreiwillig passiert das meistens
Finanzierung meist eines der Hauptpro-           Urlaubssemester müssen beim Immatrikula-        wenn ihr euch trotz Mahnung nicht zu-
bleme. Wer nicht seine Eltern oder ein dickes    tionsbüro unter Angabe der Gründe bean-         rückgemeldet habt. Auch bei dreimaligem
Bankkonto im Rücken hat, der kann auf eine       tragt werden. Während der Beurlaubung ruht      Versagen einer Pflichtprüfung scheidet man
finanzielle Unterstützung vom Staat hoffen.      euer Recht Leistungsnachweise zu erhalten.      zwangsweise aus dem jeweiligen Studien-
BAföG besteht zur einen Hälfte aus einem         Dies gilt nicht für Prüfungen, soweit die       gang aus. Bei Überschreiten der Regelstu-
zinslosen Kredit, und zur anderen Hälfte aus     Bedingungen für die Prüfung schon vor der       dienzeit muss der Nachweis der Prüfungs-
einem staatlichen Zuschuss. Die Höhe der         Beurlaubung erfüllt wurden. Urlaubsseme-        beratung erbracht werden, sonst droht die
finanziellen Unterstützung wird grundsätz-       ster zählen nicht als Fachsemester, aber als    Exmatrikulation.
lich einkommensabhängig berechnet. Der           Hochschulsemester.

     52
Fachsemester                                   Immatrikulation                                 Moodle
ist die Anzahl von Semestern, die innerhalb    Wenn du deine Immatrikulationsbescheini-        bezeichnet die interne Kommunikationsplatt-
eines bestimmten Studiengangs absolviert       gung erhalten hast, bist du als Student an      form der HU. Nur hier kann man sich für die
wurden. Auslandssemester und Praktikums-       der Hochschule aufgenommen worden. Sie          Pro- und Hauptseminare der Alten und der
zeiten zählen dabei mit.                       ist unbefristet, muss aber zu jedem Semester    Mittelelterlichen Geschichte anmelden, sowie
                                               durch die Rückmeldung erneuert werden.          zu vielen anderen Lehrveranstaltungen. Mit
Fakultät                                                                                       Moodle können Lehrveranstaltungen online
ist ein Zusammenschluss verwandter Fächer,     Immatrikulationsbüro                            begleitet werden. Eine Einführung oder Bera-
sie organisiert die gemeinsame Arbeit und      ist zuständig für die Immatrikulation, Rück-    tung zu Moodle findet ihr auf der Startseite.
dient der Abstimmung der Institute unter-      meldung, Beantragung von Urlaussemestern        https://lms.hu-berlin.de/moodle/
einander. Wichtigstes hochschulpolitisches     und die Verwaltung eurer persönlichen Da-
Gremium einer Fakultät ist der Fakultätsrat.   ten. Dies bedeutet, dass ihr euch dort melden   Nebenhörer
                                               müsst, wenn sich eure Postanschrift ändert.     Studierende, die an einer Universität imma-
Gasthörer/innen                                (Für eine Adressänderung müsst ihr das          trikuliert sind und an einer anderen Univer-
brauchen keine Hochschulzugangsberechti-       gelbe Formular verwenden, welches mit eu-       sität Lehrveranstaltungen belegen möchten,
gung. Sie erhalten weder einen Studenten-      rem Studentenausweis mit geschickt wurde).      können sich als Nebenhörer registrieren
ausweis, noch sind sie berechtigt, Prüfungen   Sprechzeiten:                                   lassen. Diese Registrierung begründet kein
abzulegen. Um als Gasthörer bei einer Lehr-    Montag		           13.00 – 15.00 Uhr            Mitgliedschaftsverhältnis zu der zweiten Uni.
veranstaltung teilnehmen zu dürfen, muss       Mittwoch           13.00 – 16.00 Uhr
das Einverständnis des Lehrenden eingeholt     Freitag		          9.00 – 11.00 Uhr          N.N.
werden, sowie ein Antrag beim Immatrikula-                                                  Abk. für: nomen nescio (zu deutsch: „den
tionsbüro ausgefüllt werden.                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis          Namen weiß ich nicht“). Wenn euch ein N.N.
                                               Abk: KVV; enthält das Angebot von Lehrver-   im Vorlesungsverzeichnis begegnet, heißt
Hausarbeit                                     anstaltungen für ein Semester sowie wichtige das, dass für diese Lehrveranstaltung noch
ist eine schriftlich zu erbringende Leistung   Adressen, Termine und Ähnliches. Das KVV     kein Dozent feststeht.
des Studierenden. Diese selbständige Arbeit    enthält ausführliche Kommentare und Lite-
umfasst in der Regel in Proseminaren 8-12      raturhinweise zu den einzelnen Lehrveran-    RefRat
Seiten, in Hauptseminaren 20-25 Seiten. Oft    staltungen. Das gedruckte KVV für das Fach   ist der „Allgemeine Studierendenausschuss“
ist die Hausarbeit die Ausarbeitung eines      Geschichte ist im Copyshop in der Georgen-   und somit die Interessenvertretung der Ler-
mündlich vorgetragenen Referats oder eines     straße erhältlich. Neben der schriftlichen   nenden. Gewählt werden dessen Mitglieder
Thesenpapiers. Ein Tipp: Lasst die Arbeit am   Form steht es im Internet zur Verfügung.     vom Studierendenparlament.
besten von jemandem durchlesen, der euch       Dort besteht der Vorteil, dass die aktuellen
auf Ungereimtheiten und Rechtschreibfehler     Veränderungen aufgezeichnet sind.
aufmerksam machen kann.                        http://www.geschichte.hu-berlin.de/site/
                                               lang__de/3354/default.aspx

                                                                                                                                  53
Regelstudienzeit
     Die Regelstudienzeit im BA beträgt (inklu-
     sive Bachelorarbeit) sechs Semester, im MA
     vier. Der Gesamtumfang des Bachelorstudi-
     enganges beträgt 5400 Stunden, welche auf
     900 Stunden pro Semester verteilt sind. Die
     Lehrveranstaltungszeit (Präsenzzeit) beträgt
     in der Regel ein Drittel des Gesamtstunden-
     umfangs. Die restliche Zeit ist der Vor- und
     Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
     vorbehalten.

     Rückmeldung
     Jedes Semester müsst ihr euch zum kom-
     menden Semester zurückmelden. Die
     Rückmeldung erfolgt automatisch, wenn ihr
     eure Studiengebühren bezahlt habt. Aber
     Achtung, rechtzeitig bezahlen, ansonsten
     müsst Ihr zusätzlich 19,94€ Säumnisgebühr
     überweisen.

     Scheine
     Die Teilnahme und das Erfüllen der jewei-
     ligen Anforderung einer Lehrveranstaltung
     wird mit einem Schein bestätigt. Bei den
     Veranstaltungen, wo die bloße Anwesenheit
     die Pflichterfüllung darstellt, wird nur die
     Teilnahme bestätigt. Bei erfolgreichem Ab-
     solvieren der Anforderungen bekommt man
     einen Leistungsschein, welcher benotet wird.

     Semesterticketzuschuss
     Jeder Student der HU kann einen Antrag auf
     Zuschuss zum Semesterticketbeitrag stellen.
     www.refrat.de/semtix

54
Impressum   EWIMS - Magazin für Studienanfänger
            12. aktualisierte Auflage – Wintersemester 2007/2008

            Redaktion und V.i.S.d.P.
            Philipp Öhlmann, Sabine Hack, Claudia Reggentin,
            Raphael Ferres, Claudia Roesch, Henning Stock

            Layout
            Henning Stock

            Verlag
            Selbstverlag der Fachschaftsinitiative Geschichte der
            Humboldt-Universität zu Berlin
            Institut für Geschichtswissenschaften
            Unter den Linden 6
            10099 Berlin
            Redaktionsschluss: 1.09.2007
            Auflage: 300 Exemplare

            Druck
            hinkelsteindruck sozialistische GmbH
            Lausitzer Platz 15
            10997 Berlin

                                                              55
Sie können auch lesen