Leitfaden für Kursleitende Xpert Office 365 Projekt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitfaden für Kursleitende (03/2021) Xpert Office 365 Projekt Office 365 Education Mindestanforderungen Office‐Anwendungen Apps/Dienste Der Europäische ComputerPass Xpert Standard in der IT Ausbildung IT‐Kompetenz und insbesondere der sichere Umgang mit den MS Office Produkten sind fester Bestandteil von Stellenanforderungen. Diese Kompetenzen werden heute vorausgesetzt. Mit dem Lehrgangs‐ und Prüfungssystem „Xpert Europäischer ComputerPass“ haben Sie diese Kenntnisse bereits erworben. Mit dem Modul Xpert Office 365 Projekt lernen Sie einerseits die Grundfunktionen und die Möglichkeiten des cloudbasierten Dienstes Microsoft365 kennen und vertiefen gleichzeitig Ihre vorhandenen Kenntnisse mit der Bearbeitung einer teamorientierten Projektarbeit im MS‐Office‐Bereich. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die Cloud‐Dienste OneDrive, OneNote und Teams.
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Workflow Musterprojektarbeit • Registrierung der Bildungseinrichtung für Microsoft 365 Fachbereichs‐ leitung • aktive Benutzer (Kursteilnehmende) als neue Benutzer im Microsoft 365 admin center für den Kurs „Xpert Office 365 Kursleitung Projekt“ hinzufügen • Gruppe „Kurs Xpert Office 365 Projekt“ hinzufügen Kursleitung • der Gruppe „Kurs Xpert Office 365 Projekt“ die Kursteilnehmenden hinzufügen Kursleitung • Microsoft 365 ‐ Office 365 Login: https://www.office.com/?trysignin=0 Kursleitung Teilnehmende • Anwendung (App) Microsoft TEAMS starten Kursleitung Teilnehmende • mit Ihren Kursteilnehmenden die Kernaufgaben von der App Microsoft besprechen Kursleitung Teilnehmende • neues Team mit dem Namen „Kurs Xpert Office 365 Projekt“ für KURSE erstellen Kursleitung • Kursteilnehmende als Mitglieder dem Team „Kurs Xpert Office 365 Projekt“ hinzufügen Kursleitung Teilnehmende • Musteraufgabe für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ inkl. der zu bearbeitenden Dateien in den KANAL Kursleitung „ALLGEMEIN“, REGISTERKARTE „Dateien“ in das von Ihnen erstellte Kurs‐Team „Kurs Xpert Office 365 Projekt“ hochladen Teilnehmende • wesentliche Aspekte und Bedeutung einer Projektarbeit (bezogen auf die Musterprojektarbeit) mit den Kursleitung Kursteilnehmenden besprechen und erläutern Teilnehmende • mit Ihren Kursteilnehmenden Fragen aus der Musteraufgabe zu den Lernzielen 1 bis 5 des Lernzielkatalogs beantworten Kursleitung und die entsprechende Arbeitsanweisungen ausführen Teilnehmende • Zu‐ und Einordnung der vorgeschlagenen Arbeitspakete Kursleitung Teilnehmende • mit Kursteilnehmenden die Fragen aus der Musteraufgabe zu den Lernzielen 6 bis 25 des Lernzielkatalogs Kursleitung beantworten und die entsprechenden Arbeitsanweisungen ausführen Teilnehmende 1
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Inhalt Thema Seite Punkt 1 REGISTRIEREN Sie Ihre Bildungseinrichtungen für Microsoft 365 3 Punkt 2 HINWEISE zur Registrierung für Bildungseinrichtungen und zur Durchführung des 3 Kurses im Modul Xpert Office 365 Projekt Punkt 3 KAUFEN Sie nach der Registrierung in Ihrem „Microsoft 365 admin center“ die 4 entsprechenden DIENSTE durch die Auswahl des jeweiligen Plans für Ihre Bildungseinrichtung Punkt 4 FÜGEN Sie in Ihrem „Microsoft 365 admin center“ AKTIVE BENUTZER für Ihren 4 Kurs im Modul Xpert Office 365 Projekt als NEUE BENUTZER hinzu Punkt 5 FÜGEN Sie in Ihrem „Microsoft 365 admin center“ die GRUPPE 5 „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ hinzu Punkt 6 FÜGEN Sie der GRUPPE „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ die Kursteilnehmenden als 5 MITGLIEDER hinzu Punkt 7 STARTEN Sie die Online App „Microsoft Teams“ über das App Startprogramm von 6 Microsoft 365. ERSTELLEN Sie in ein TEAM für KURSE „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ mit den Kursteilnehmenden als Mitglieder Punkt 8 LADEN Sie die Musteraufgabe für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ inkl. der zu 6 bearbeitenden Dateien in den KANAL „ALLGEMEIN“, REGISTERKARTE „Dateien“ in das von Ihnen erstellte Kurs‐Team „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ hoch Punkt 9 BESPRECHEN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Kernaufgaben von Microsoft 7 Teams Punkt 10 BESPRECHEN und ERLÄUTERN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die wesentlichen 8‐10 Aspekte und die Bedeutung einer Projektarbeit bezogen auf die Musteraufgabe des Kurses „Xpert Office 365 Projekt “ Punkt 11 BEANTWORTEN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Fragen aus der 11 Musteraufgabe ZU DEN LERNZIELEN 1 BIS 5 des Lernzielkatalogs für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ und FÜHREN Sie die entsprechenden Arbeitsanweisungen aus Punkt 12 ZU‐ und EINORDUNG der vorgeschlagenen Arbeitspakete 12 ‐ 13 12.1 Zuordnung der zu bearbeitenden Arbeitspakete nach Office Online Version/Dienst 12.2 Zuordnung der Arbeitspakte nach eingeteilter Abteilung/Team/Projektmitarbeiter 12.3 Zuordnung der Arbeitspakete nach Prioritäten und wesentlichen Meilensteine Punkt 13 BEANTWORTEN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Fragen aus der 14 ‐ 15 Musteraufgabe ZU DEN LERNZIELEN 6 BIS 25 des Lernzielkatalogs für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ und FÜHREN Sie die entsprechenden Arbeitsanweisungen aus Punkt 14 BEACHTEN Sie die Hinweise zum DATENSCHUTZ 15 2
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 1. REGISTRIEREN Sie Ihre Bildungseinrichtungen für Microsoft 365 Voraussetzung für die Durchführung des Moduls Xpert Office 365 Projekt im Rahmen des Lehrgangsystems Xpert Europäischer ComputerPass ist die Registrierung Ihrer Bildungseinrichtung für Microsoft 365 und seine Produktivitätswerkzeuge. Um entsprechende Angebote im Rahmen von Microsoft 365 für Bildungseinrichtungen nutzen zu können, ist ein Nachweis erforderlich, dass es sich bei Ihrer Organisation um eine berechtigte akademische Bildungseinrichtung handelt. https://www.microsoft.com/de‐de/education/products/office https://www.microsoft.com/de‐de/microsoft‐365/academic/compare‐office‐365‐education‐ plans?activetab=tab%3Aprimaryr1&market=de 2. HINWEISE zur Registrierung für Bildungseinrichtungen Sämtliche Abbildungen im Leitfaden von Microsoft 365 beziehen sich auf den Stand September 2020. Bitte beachten Sie bei der Registrierung die unterschiedlichen Verfügbarkeiten der Office‐ Anwendungen und Dienste von den jeweiligen Microsoft 365 Plänen A1, A3 und A5 für Bildungseinrichtungen. Neben den Office‐Online‐Versionen der jeweiligen Microsoft 365 Pläne sind für bestimmte Aufgaben und Arbeitsanweisungen der Musteraufgabe zum Kurs Xpert Office 365 Projekt die lokal installierten Office‐Desktop‐Anwendungen Word, Excel und PowerPoint ab der Version 2013 Voraussetzung. Ab dem Microsoft 365 Plan A3 können z. B. Desktopversionen von Office auf bis zu fünf PCs oder Macs pro Benutzer heruntergeladen und installiert werden. 3
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 3. KAUFEN Sie nach der Registrierung in Ihrem „Microsoft 365 admin center“ die entsprechenden DIENSTE durch die Auswahl des jeweiligen Plans für Ihre Bildungseinrichtung Für die Durchführung des Moduls Xpert Office 365 Projekt sind die Lizenzen der Pläne „Microsoft 365 A1 für Schüler und Studenten“ und „Microsoft 365 A1 für Lehrpersonal“ erforderlich. Zusätzlich muss für das Modul Xpert Office 365 Projekt eine Desktopversion der Microsoft‐Office‐Apps Word, Excel und PowerPoint ab der Version MS Office 2013 installiert sein. 4. FÜGEN Sie in Ihrem „Microsoft 365 admin center“ AKTIVE BENUTZER für Ihren Kurs im Modul Xpert Office 365 Projekt als NEUE BENUTZER hinzu Vergeben Sie dabei entsprechende „Benutzernamen@Domaine“ und das „Kennwort“, welches gleichzeitig die Anmeldedaten für das Microsoftkonto der Mitglieder bei Microsoft 365 ist. Beachten Sie dabei die Optionen der Produktlizenzen „Microsoft 365 A1 für Schüler und Studenten“ und „Microsoft 365 A1 für Lehrpersonal“, Vergabeoptionen für Kennwörter der Benutzer und der Benutzerrollen für Personen in Ihrem Kurs. Kursteilnehmende sollten nicht die Rolle eines „Globalen Administrators“ zugewiesen bekommen! 4
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 5. FÜGEN Sie in Ihrem „Microsoft 365 admin center“ die GRUPPE „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ hinzu Sie haben im Microsoft 365 admin center die Möglichkeit, GRUPPEN hinzuzufügen (Gruppentyp „Office 365“) und dabei einen Gruppennamen, z. B. „Kurs Xpert Office 365 Projekt“, zu vergeben. Bei den Einstellungen kann vorgegeben werden, dass parallel dazu ein TEAM in der APP Microsoft Teams erstellt wird. Umgekehrt kann das Anlegen einer GRUPPE im Microsoft 365 admin center auch durch das Anlegen eines TEAMS in der APP Microsoft Teams erfolgen. Aufgrund von Voreinstellung und automatischem Anlegen von Registerkarten im TEAM „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ ist die Empfehlung, das Anlegen einer GRUPPE im Microsoft 365 admin center und/oder Anlegen eines TEAMS über die APP „Microsoft Teams“ selber durchzuführen. Das Anlegen eines TEAMS über die APP „Microsoft Teams“ schließt auch das Hinzufügen von MITGLIEDERN zur GRUPPE mit ein. Bei der zuvor beschriebenen Vorgehensweise überspringen Sie bitte Punkt 6! 6. FÜGEN Sie der GRUPPE „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ die Kursteilnehmenden als MITGLIEDER hinzu Wählen oder suchen Sie dabei die entsprechenden Gruppenmitglieder aus und speichern Sie diese in der Gruppe. 5
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 7. STARTEN Sie die Online App „Microsoft Teams“ über das App Startprogramm von Office 365. ERSTELLEN Sie in ein TEAM für KURSE „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ mit den Kursteilnehmenden als Mitgliedern Um das Projekt „Organisation einer Jugendfreizeit – IT‐Camp auf Langeoog“ erfolgreich umzusetzen und durchzuführen (Konzept, Planung, Durchführung, Abschluss), „Kurs Xpert Office 365 Projekt“, haben Sie sich als Team dafür entschieden, als zentrale Arbeits‐ und Organisationsumgebung in der Zusammenarbeit (Kollaboration) und Kommunikation die Online App „Microsoft Teams“ einzusetzen. Richten Sie dafür ein TEAM „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ ein. Wählen Sie dabei die entsprechenden aktiven Benutzer als Gruppenmitglieder aus, die Sie zuvor im „Microsoft 365 admin center“ angelegt haben und speichern Sie diese als Teammitglieder. Kursleitende/Lehrkräfte sind die Administratoren von Kursteams, während Kursteilnehmende/Studierende als Mitglieder teilnehmen. 8. LADEN Sie die Musteraufgabe für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ inkl. der zu bearbeitenden Dateien in den KANAL „ALLGEMEIN“, REGISTERKARTE „DATEIEN“ in das von Ihnen erstellte Kurs‐Team „Kurs Xpert Office 365 Projekt “ hoch. Laden Sie die Kursmaterialien für das Modul „Xpert Office 365 Projekt“ hoch und bearbeiten Sie die Dateien gemeinsam im gesamten Team, einzelnen Teams oder als Teammitglied wie in der Musterprojektarbeit vorgegeben. Sämtliche von den Kursteilnehmenden zu bearbeitenden oder zu erstellenden Dateien stehen den Kursleitenden/Lehrkräftenals Lösungsdateien zur Verfügung! 6
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 9. BESPRECHEN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Kernaufgaben von Microsoft Teams. Verwalten Sie Ihr Team unter der Registerkarte „Einstellungen“. Beachten Sie dabei auch die Mitgliederberechtigungen für das Team „Kurs Xpert ECP Office 365 Projekt“. Fügen Sie neue Apps als Registerkarte hinzu. Legen Sie ein Kursnotizbuch für den Kurs des Moduls „Xpert Office 365 Projekt “ an. Erstellen Sie neue Aufgaben und weisen Sie Aufgaben Ihren Teammitgliedern zu. Kommunizieren Sie mit Ihren Teammitgliedern im Chat. Planen Sie Besprechungen oder führen Sie Sofortbesprechungen per Telefon oder Videokonferenz durch. Notizen: 7
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 10. BESPRECHEN und ERLÄUTERN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die wesentlichen Aspekte und die Bedeutung einer Projektarbeit bezogen auf die Musteraufgabe des Kurses „Xpert Office 365 Projekt “ Informationen zur Gliederung und Struktur (Phasen) der Projektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Hinweis: Folgende Gliederung und Struktur soll einen Überblick über den Aufbau einer Projektarbeit geben und als Leitfaden dienen. Grundsätzlich sollen projektspezifische Anwendungen, wie z. B. Projektstrukturplan (PSP), Meilensteinplan, GANTT‐Diagramm, nicht Inhalt dieser Projektarbeit sein, sondern lediglich als Begriffe der typischen Projektarbeit wahrgenommen werden. Deckblatt Titel, Titelbild, Name, Kurs, Bildungseinrichtung Inhaltsverzeichnis Kapitel ‐ Titel ‐ Untertitel, Seitenzahlen Einleitung: Projektbeschreibung Worum geht es bei diesem Projekt? Welches Ziel soll erreicht werden? Welches Ergebnis soll am Ende vorliegen? Hauptteil der Projektarbeit ‐ Organisation einer Jugendfreizeit Projektaufgabe, Stichwort: Projektmanagement (PM) in vier Phasen Phase 1: Konzept/Definition Liegt ein Projekt vor? Wie gehe ich an das Projekt heran? Projektschritte abstimmen Ausgangssituation analysieren (Problemanalyse) Projektziele definieren (Konzeptpapier) Entscheidung zur Projektdurchführung Projektauftrag Projektorganisation (Teambildung) Phase 2: Planung Was ist alles zu tun? Identifizierung der Arbeitspakete (z. B. Tätigkeitsliste) Zuordnung der zu bearbeitenden Arbeitspakete nach Office‐Online‐Version/Dienst Zuordnung Arbeitspaketbeschreibung nach Abteilung/Team/Projektmitarbeitenden Strukturierung nach Prioritäten bzw. zeitlichem Ablauf (im Projektmanagement Projektstrukturplan [PSP] genannt) Ablaufplanung (im Projektmanagement Meilensteinplan genannt) Terminplanung (im Projektmanagement GANTT‐Diagramm genannt) Phase 3: Durchführung Wie halte ich mein Projekt auf Kurs? Umsetzung der Projektplanung Controlling & Steuerung Phase 4: Abschluss Ist das Ziel erreicht? Welche Ergebnisse liegen vor? Abschlussbericht Projektdokumentation Projektergebnis (Abgabetermin) Abschlusspräsentation Nachbearbeitung und Feedback Schlussfolgerung Was hat mir die Projektarbeit persönlich gebracht? Literatur‐ und Quellenverzeichnis (Internetadressen, Fachliteratur, Artikel etc.) Schlussfolgerung: Was hat mir die Projektarbeit persönlich gebracht? Literaturen und Quellenverzeichnis: Internetadressen, PM‐Literatur, Fachliteratur, Artikel, etc. Anhang 8
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Einführung in die Projektarbeit und die Begrifflichkeiten einer Projektarbeit Erfolgreich in Projekten arbeiten Ein echtes Projekt ist nicht einfach nur eine Aufgabe, die man sich setzt und zu bearbeiten versucht. Es ist ein strukturiertes Vorgehen zum Erreichen eines Ziels in einem Team – dem Projektteam. Projekte sind häufig strategisch ausgerichtet sowie sehr komplex. Die Wichtigkeit von Projektarbeit zur Lösung von komplexen zeitlich begrenzten Aufgabestellungen ist in Unternehmen trotz vieler Missverständnisse und Irritationen unumstritten. Projektmanagement ist oftmals die einzige Arbeitsform, mit der effektiv und rechtzeitig auf Veränderungen im Umfeld, beispielsweise das plötzliche Auftreten eines Wettbewerbes oder neue technische Anforderungen, reagiert werden kann. Ein Projekt entsteht immer dann, wenn jemand auf eine komplexe neue Anforderung reagieren muss oder will. Projekte sind darum stets mit viel Aufwand sowie anspruchsvoller Arbeit verbunden. Gemeinsam ist allen Personen, die an einem Projekt arbeiten wollen, dass sie die Notwendigkeit eines Projektmanagements zur Bewältigung ihrer Aufgabe erkannt haben. Eines Projektmanagements, d. h. der strukturierten Initiierung, Steuerung und Durchführung eines Projektes, bedarf es im Allgemeinen immer dann, wenn die Ausgangssituation neu und „nebulös“ erscheint, die Aufgabe eine hohe Komplexität besitzt, das Problem fachübergreifende Zusammenarbeit und Kenntnisse im Team verlangt, zeitlicher Druck besteht. Für die Planung von Projekten jeder Art empfiehlt sich eine Unterteilung des gesamten Projektes in einzelne handliche Arbeitspakete. Hierzu kann sowohl ein grafischer als auch ein tabellarischer Projektstrukturplan, kurz PSP, erstellt werden. Ein PSP sollte logisch aufgebaut werden, damit er für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Ein tabellarischer PSP vermittelt zwar keine Logik, da er nur die Arbeitspaketebene zeigt, er ist jedoch von hohem organisatorischen Wert für Projektleitung und –team. Denn er ordnet jedem Arbeitspaket eine verantwortliche Person zu sowie ein Datum, bis wann welche Aufgabe erledigt werden muss. Die Aufgaben werden im Rahmen der Projektplanung auch als Arbeitspakete bezeichnet. Ein Arbeitspaket stellt die kleinste Planungseinheit dar und sollte für sich abgearbeitet und kontrolliert werden können, aufgabenmäßig überschneidungsfrei abgegrenzt sein, bestimmten Personen zugeordnet werden können. Fehler und Versäumnisse im PSP, beispielsweise eine fehlende Logik oder eine Überlastung der Mitarbeitenden, haben negative Folgen für den gesamten Ablauf des Projektes und direkte Auswirkungen auf das Erreichen des Ziels. 9
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Nach Fertigstellung des PSP ist also Folgendes geregelt und klar ersichtlich: Aufgaben: Projekte jeder Art sind unterteilt in einzelne handliche Arbeitspakete. Projektmitglieder: Der PSP regelt klar die Zuständigkeiten, sodass alle Projektbeteiligten die Ansprechperson für eine Einzelaufgabe bei Bedarf schnell ermitteln können. Bevor es richtig losgeht, sollte der ausführlichen Projektplanung ausreichend Zeit gewidmet werden. Ohne Plan darf keine Projektmaßnahme ergriffen werden. Zu planen sind Termine, Kosten, Personal, Sachmittel und der Umgang mit Unsicherheiten und Gefahren. Projekte stehen unter Zeitdruck. Damit die angestrebten Termine gehalten werden können, bedarf es einer genauen sowie eingängigen Terminplanung unter Berücksichtigung der Abläufe (daher Ablaufplanung). Im Rahmen der Termin‐ und Ablaufplanung geht es darum, anhand der Arbeitspakete aus dem Projektstrukturplan Teilvorgänge zu bestimmen, diese in eine logische und chronologische Abfolge zu bringen und deren Start‐ und Enddatum festzulegen. Die Termin‐ und Ablaufplanung verfolgt damit folgende Ziele: Erfassen aller relevanten Geschehnisse und logisches Verknüpfen dieser Vorgänge unter Berücksichtigung der Abläufe, Darstellung der für jede hierarchische Stufe oder Phase angepassten Informationen für die Planung und Überwachung. Im Rahmen der Ablaufplanung wird das Projekt in einzelne Vorgänge und Ereignisse unterteilt, und die Abhängigkeiten zwischen diesen Vorgängen werden beschrieben. Um den Ablauf der Vorgänge darzustellen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Am besten eignet sich ein Balkendiagramm, denn es ist universell einsetzbar. Ein Balkendiagramm ist tabellarisch aufgebaut und zeigt nicht nur, bis wann eine Aufgabe von wem zu erledigen ist, sondern auch, wann mit dieser begonnen wird und wie die betrachtete Aufgabe mit Vor‐ und Nacharbeiten inhaltlich zusammenhängt. Für die Projektbudgetplanung wird ein Projektkostenplan erstellt. Kostenpläne tragen dazu bei, dass Projekte reibungslos und ohne Zeitverzögerung ablaufen. Als Grundlage für die Kostenplanung dient im Optimalfall der Projektstrukturplan. Die Aufstellung eines Projektkostenplans und damit die Erarbeitung eines Projektbudgets bieten folgende Vorteile: Der Plan ermöglicht sich auf den Projektablauf zu konzentrieren. Die Planung ermöglicht Soll‐Ist‐Vergleiche Für die verschiedenen Arbeitsschritte im Projektmanagement existieren verschiedene Softwareangebote, die das Arbeiten in Projekten erleichtern können. Um die Arbeit an unserem Projekt durchzuführen, soll Microsoft Office 365 projektorientiert und ressourcenoptimiert eingesetzt werden. Sie sollen innerhalb der Projektarbeit entscheiden, mit welcher App Sie die verschiedenen Arbeitsschritte erledigen. Folgend finden Sie die in der Muster‐Projektarbeit definierten Arbeitspakete, die beispielhaft mit der bereits vorgegebenen Software bearbeitet werden könnten. 10
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 11. BEANTWORTEN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Fragen aus der Musteraufgabe ZU DEN LERNZIELEN 1 BIS 5 des Lernzielkatalogs für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ und FÜHREN Sie die entsprechenden Arbeitsanweisungen aus 1. Grundlegende Techniken zur Teamarbeit Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die digitale, onlinebasierte Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365 einschließlich datenschutzrechtlicher Grundlagen. 1 UStd 2. Grundlegende Funktionen Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die grundlegenden Funktionen von Microsoft 365, können diese einrichten und anwenden. 2 UStd 3. Verwalten des Microsoft 365 ‐ Dozentenvortrag Die Teilnehmenden haben einen Einblick und das Bewusstsein Office 365 zu verwalten. 1 UStd 4. OneDrive in Microsoft 365 nutzen Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, OneDrive im Rahmen von Microsoft 365 2 UStd einzusetzen. 5. OneNote in Microsoft 365 einsetzen Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, OneNote im Rahmen von Microsoft 365 2 UStd einzusetzen. Notizen: 11
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 12. ZU‐ und EINORDUNG der vorgeschlagenen Arbeitspakete Die folgend vorgenommene Zu‐ und Einordnung der Arbeitspakte versteht sich als Beispiel und kann wie in einem praxisnahen Projekt individuell bestimmt, geändert und vereinbart werden! 12.1 Zuordnung der zu bearbeitenden Arbeitspakete nach Office‐Online‐Version/Dienst Entscheiden Sie zusammen mit Ihren Kursteilnehmenden, welches Arbeitspaket mit welcher App/welchem Dienst bearbeitet werden soll! (Word‐Datei: Zuordnung_Arbeitspakete_Office) 12.2 Zuordnung der Arbeitspakte nach eingeteilter Abteilung/Team/Projektmitarbeitenden Teilen Sie die Kursteilnehmenden in vier verschiedene Teams ein und ordnen Sie die Arbeitspakete den entsprechenden Teams zu! (Excel‐Datei: Einteilung_Team_Arbeitspakete) 12.3 Zuordnung der Arbeitspakete nach Prioritäten und wesentlichen Meilensteinen Legen Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Prioritäten der Arbeitspakete fest und bestimmen Sie dabei, welches wesentliche Meilensteine sind! (Excel‐Datei: Einteilung_Team_Arbeitspakete) 12
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Die folgend vorgenommene Zu‐ und Einordnung der Arbeitspakte versteht sich als Beispiel und kann wie in einem praxisnahen Projekt individuell bestimmt, geändert und vereinbart werden! Sämtliche Ergebnisse der Recherchen werden in Form von Eigenbeteiligungen, Teilnahmelisten, Kostenübernahmen in Excel vorgegeben! Grundsätzliches Einrichtung Organisationsplattform – Vorgabe Office 365/Microsoft‐Konto/Microsoft Teams MEILENSTEIN: Gesamtergebnisse des Projektes dokumentieren ‐ OneNote Teamzusammenstellung mit Microsoft Teams Besprechungsanfrage/‐termin mit den zwei Jugendpflegerinnen / Jugendpfleger, Verwaltungsmitarbeiterinnen Verwaltungsmitarbeiter Vorgabe Microsoft Teams Terminplanung und Arbeitsteilung. Wer übernimmt wann welche Aufgabe? – Microsoft Teams, Word Organisation und Kostenkalkulation der Jugendfreizeit „IT‐Camp auf Langeoog“ mit max. 30 Kindern / Jugendlichen plus einer Sozialarbeiterin / einem Sozialarbeiter und zwei Jugendpflegerinnen / Jugendpfleger Fahrt‐, Unterbringungs‐ und Verpflegungskosten – Internetrecherche / Vorgabe Kostenkalkulation Excel‐Datei Buchungsanfrage Jugendherberge oder Zeltplatz – Internetrecherche / Vorgabe Kostenkalkulation Excel‐Datei Buchung Anreise (Bus, Bahn Fähre) – Internetrecherche/Vorgabe Kostenkalkulation Excel‐Datei Infrastruktur (medizinische Versorgung, Inselplan, Freizeitmöglichkeiten etc.) – Internetrecherche / Dokumente ablegen in OneNote Kostenkalkulation inkl. Berücksichtigung der Eigenbeteiligung – Excel / Vorgabe Kostenkalkulation Excel‐Datei) MEILENSTEIN: Infoabend – Vorstellung Programm und Wochenplan – PowerPoint Ausschreibung und Anmeldung MEILENSTEIN: Antrag auf Genehmigung der Haushaltsmittel – Word / Vorgabe Kostenkalkulation Excel‐Datei Plakat (A3) inkl. Inselplan/Luftaufnahme zum Aushängen entwickeln (z. B. an Schulen) – PowerPoint Ausschreibungstext für die Homepage der Kreisverwaltung erstellen – Word MEILENSTEIN: Einladung Serienbrief an Eltern inkl. Einwilligungserklärung und Workshop‐Angebot (Export/Import Teilnahmeliste Kreisverwaltung) ‐ Word Anmeldeformular inkl. Verbindlichkeitsregelung (Formularfelder für Rückmeldung?) und Datenschutzerklärung – Word (wird als gesetzt vorgegeben) MEILENSTEIN: Rückmeldung zur Einladung mit Elternerklärung und Workshop Angebot plus Informationen zu Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeit etc. ‐ Word MEILENSTEIN: Teilnahmeliste (Besonderheiten Teilnehmende) – Vorgabe Teilnehmerliste Excel‐Datei MEILENSTEIN: Einladung Infoabend ‐ Word MEILENSTEIN: Gesamtrechnungserstellung über Eigenbeteiligung (Workshop, Schwimmbad, Watt etc.) ‐ Word Angebotsflyer mit Workshops zur Auswahl ‐ PowerPoint 1. Fotosafari inkl. Erstellung eines Fotobuches, 2. Case‐Modding, 3. LAN‐Party, 4. Kreatives Schreiben, 5. Homepageerstellung in WORDPRESS, 6. Robotik Organisation Workshops Auswertung der Rückmeldungen zum Workshop‐Angebot. Die ersten drei Workshops mit der höchsten Teilnahmezahl werden angeboten (Fotosafari, LAN‐Party, Homepageerstellung) ‐ Vorgabe Teilnehmerliste Excel‐Datei Einteilung der Teilnehmende in drei gleich große Gruppen nach Rückmeldung der Workshop‐Prioritäten mit Berücksichtigung der 1. und 2. Wahl (evtl. aus Teilnahmeliste) – Vorgabe Teilnehmerliste Excel‐Datei Materialliste Workshops für Teilnehmende ‐ Word Zeiteinteilung Workshops in Verbindung mit dem Wochenplan ‐ Word Ergebnisse der Workshops festhalten – Bilddatei OneDrive MEILENSTEIN: Präsentation des Projekts „IT‐Camp auf Langeoog“ ‐ Landrat der Kreisverwaltung ‐ PowerPoint Wochenplan Übersicht Freizeitaktivitäten Insel Langeoog – Gestaltung evtl. mit Inselplan ‐ PowerPoint Wochenplan für Freizeitorganisation unter Berücksichtigung der Workshops ‐ PowerPoint 13
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 13. BEANTWORTEN Sie mit Ihren Kursteilnehmenden die Fragen aus der Musteraufgabe ZU DEN LERNZIELEN 6 BIS 25 des Lernzielkatalogs für das Modul „Xpert Office 365 Projekt “ und FÜHREN Sie die entsprechenden Arbeitsanweisungen aus Sämtliche von den Kursteilnehmenden zu bearbeitenden oder zu erstellenden Dateien stehen den Kursleitenden/Lehrkräften als Lösungsdateien zur Verfügung! 6. Microsoft Teams 5 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, die App Teams im Rahmen einer Projektarbeit als zentralen Ort für projektorientierte Teamarbeit mit ihren Kernaufgaben in Microsoft 365 zu nutzen. 7. Mit Word im Team arbeiten 1 UStd Die Teilnehmenden kennen den Unterschied zwischen Word Online und installiertem Word und haben die Fertigkeit, Word‐Dokumente für die Teamarbeit vorzubereiten. 8. Grafische Elemente 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, grafische Elemente in Word Dokumente einzufügen und zu bearbeiten. 9. Formatierung und Strukturierung von Texten 2 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, lange Texte in ein Word‐Dokument zu übernehmen, zu formatieren und zu strukturieren. 10. Dokumentvorlagen 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit eine Dokumentvorlage zu erstellen und einzusetzen. 11. Serienbrief 2 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, erweiterte Serienbrieffunktionen einzusetzen. 12. Formulare 2 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, Formulare zu erstellen, zu bearbeiten, zu schützen, auszufüllen und zu drucken. 13. Mit Excel im Team arbeiten 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, Arbeitsmappen im Team Online und in Echtzeit zu bearbeiten, zu teilen und Änderungen zu verfolgen. 14. Tabellen als Tabelle formatieren 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, große, umfangreichen Tabellen zu formatieren, Detaildaten bei Bedarf ein‐ oder auszublenden und Ergebniszeilen umzuschalten. 15. Zellformate 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, bedingte Zellformate zu erstellen. 16. Spezielle Funktionen 3 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, spezielle Funktionen in Excel zielgerichtet anzuwenden. 14
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt 17. Datentools 3 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, mithilfe der Datenüberprüfung den Typ der Daten oder die Werte einzuschränken. 18. Dynamische Diagramme 3 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, dynamische Diagramme zu erstellen, zu bearbeiten und in Word zu importieren. 19. Bildschirmpräsentation einrichten 0,5 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, spezielle Einstellungen für die Präsentation vorzunehmen. 20. Druck‐, Speicher‐ und Exportfunktionen 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, spezielle Optionen einzustellen sowie andere Speicherformate und Exportfunktionen zu nutzen. 21. Importieren von Textdateien 0,5 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, eine Gliederung aus einer Textdatei zu importieren und aufzubereiten. 22. Grafische Elemente 0,5 UStd Die Teilnehmenden haben die Fertigkeit, grafische Elemente zu bearbeiten. 23. Diagramme animieren 1 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, Diagramme zu animieren. 24. Objekte 1 UStd Die Teilnehmenden haben eine Übersicht über die in PowerPoint verfügbaren Objekte. 25. Folienmaster 1,5 UStd Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, den Folienmaster anzupassen. 14. BEACHTEN Sie die Hinweise zum DATENSCHUTZ Microsoft 365 Deutschland unterscheidet sich von den bereits in Europa verfügbaren Microsoft 365‐ Diensten. Microsoft 365 Deutschland ist ein Cloud‐Angebot für Kunden mit besonders strengen Datenschutz‐ und Compliance‐Richtlinien in Deutschland, der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelszone (EFTA). https://products.office.com/de‐de/office‐365‐deutschland/office‐365‐deutschland Hinweise zur Erfassung von personenbezogenen Daten: Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de‐de/privacystatement Microsoft und EU‐Datenschutz‐Grundverordnung: https://www.microsoft.com/de‐de/aktion/IT‐Sicherheit/eu‐datenschutz‐grundverordnung.aspx 15
Leitfaden für Kursleitende zur Musterprojektarbeit ‐ Xpert Office 365 Projekt Notizen 16
Sie können auch lesen