Liebe Investorinnen und Investoren, sehr geehrte Damen und Herren

Die Seite wird erstellt Isger Hensel
 
WEITER LESEN
Liebe Investorinnen und Investoren, sehr geehrte Damen und Herren
ART TRANSFORMER EQUITIES

        Newsletter 11/2020

Liebe Investorinnen und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem letzten Newsletter hat sich wieder viel ereignet. Stark schwankende
Märkte in der ganzen Welt, große Hoffnung auf einen innovativen Impfstoff aus
Mainz und eine hochspannende Präsidentschaftswahl in den USA. Zwei Sachen
gingen aber in letzter Zeit konstant nach oben: Der Stand der Digitalisierung der
Welt und das Fondsvolumen des ART Transformer Equities, das sich innerhalb
der letzten 12 Monate verdreifacht hat. Vielen Dank an unsere Investorinnen und
Investoren.

                  BLOCKCHAIN NEWSROOM

AP, Associated Press, hat bei der Präsidentschaftswahl in den USA vorige Woche
die Wahlergebnisse veröffentlicht. Das ist bei Präsidentschaftswahlen gang und
Liebe Investorinnen und Investoren, sehr geehrte Damen und Herren
gäbe. Seit 1848. Aber dieses Jahr war eine besondere Wahl, und zwar nicht nur
wegen der Rekordwahlbeteiligung, den Rekordbudgets der beiden Kontrahenten
und den ganzen anderen Superlativen rund um die Wahl, sondern auch weil AP
das erste Mal in der Geschichte der USA die Wahlergebnisse mittels der
Blockchain verbreitet hat.

Und noch etwas war dieses Mal neu: Das erste Mal überhaupt konnte bei der
Wahl für den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika auch über eine
App gewählt werden. Das ging nur in einigen wenigen Staaten und teilweise auch
nur für bestimmte Nutzergruppen, z. B. Militärangehörige, die sich zum
Wahlzeitpunkt im Ausland befunden haben. Aber im Bundesstaat Utah
beispielsweise konnten sich auch normale Bürger für diese Form der
Stimmabgabe registrieren und dann über eine App der Firma Voatz ihre Stimme
abgeben. Diese App, deren dahinterstehende Technik auf der Blockchain basiert,
kam schon bei diversen lokalen Wahlen zum Einsatz und West Virginia hat sie
sogar bereits bei den Mid-Term Elections vor zwei Jahren genutzt, um Soldaten
im Ausland die Möglichkeit zu geben, „wählen zu gehen“.

Das Ergebnis: große Akzeptanz bei den Nutzern und ein fälschungssicheres
Wahlergebnis. Ein generell sehr demokratischer Nebeneffekt von Wahlen via
Smartphone: die Erhöhung der Wahlbeteiligung, wobei die erhöhte
Wahlbeteiligung der Präsidentschaftswahl dieses Jahr sicherlich nicht primär auf
die Nutzung einer Wahl-App in Utah zurückzuführen ist. Aber mehrere
Erhebungen zeigen, dass die Wahlbeteiligung bei Einsatz von Online-
Wahlmöglichkeiten grundsätzlich steigt.

Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass in der Vergangenheit
auch schon versucht wurde, die Wahlsoftware von Voatz zu hacken und/oder zu
manipulieren. Allerdings hat es bisher niemand geschafft, die App oder gar die
dahinterstehende Blockchain zu knacken. Die letzte große Attacke auf die
Solution von Voatz wurde 2018 bei den Mid-Term Elections gestartet. Sowohl
Voatz als auch die Wahlleiter in West Virginia stellten fest, dass der Versuch, die
App zu hacken, nicht mal ansatzweise in die Nähe eines Erfolges gekommen sei.

In Estland, einem Land, das sich mit Hackerangriffen – insbesondere denen aus
Russland – besonders gut auskennt, gibt es schon lange Onlinewahlen. Diese
Liebe Investorinnen und Investoren, sehr geehrte Damen und Herren
beruhen zwar nicht auf der Blockchain, aber die elektronische ID eines jeden
(wahlberechtigten) Bürgers basiert auf Distributed-Ledger-Technologien. Und
diese digitale ID ist der Schlüssel zu einer möglichst sicheren Onlinewahl. Fast ein
Drittel der Wahlberechtigten in Estland wählen per App, und der für
Datensicherheit verantwortliche Minister Tõnu Tammer fasste das Thema
Sicherheit einmal für die Tagesschau prägnant zusammen:

„Wenn wir uns einige der Wahlen anschauen, die in den vergangenen Jahren
stattgefunden haben … dann sehen wir, dass es eine Beeinflussung von außen
gibt. Aber sie hat nichts mit Hacking zu tun, sondern nimmt durch soziale
Netzwerke das Denken der Wähler ins Visier.“

 (c) Adobe Stock
AKTIEN NEWSROOM

0x80070002-error – einer der Klassiker unter den Fehlercodes von Windows, gern
genommen von unerfahrenen Nutzern, die ein Systemupdate heruntergeladen
haben. In diesem Zusammenhang gibt es zwei gute Nachrichten: 1. Der Fehler
kann relativ leicht selbst behoben werden, auch ohne ein Helpdesk. Einschlägige
Tipps, dem Problem Herr zu werden, finden sich bei Google oder anderen
Suchmaschinen. 2. Dieser Fehler kann bei den Cloud-Angeboten von Microsoft,
die unter der Brand Azure angeboten werden, gar nicht auftreten.

Was es allerdings bei Azure gibt, ist ein Blockchain-Dienst, in dem externe
Entwickler auf einer bereitgestellten Blockchain ihre eigenen Prototypen von Apps
entwickeln können. Außerdem hat Azure eine Blockchain-Workbench, auf der
ganze Blockchain-Netzwerke und -Lösungen in beliebiger Größe errichtet werden
können. Und zuletzt gibt es das Blockchain-Development-Kit, ein umfassendes
Nachschlagewerk für Blockchain-Developer, in dem Code-Beispiele und Ready-
to-use-Beschleuniger aufgezeigt werden.

Im Grunde ist das Blockchain-Angebot von Microsoft so umfangreich, dass
Kunden mit eigenen, einigermaßen fähigen IT-Abteilungen jede Form von
Blockchain-basierter Lösung umsetzen können. Einige der Nutzer dieses
Angebots von Microsoft sind: Starbucks, GE Aviation, Singapore Airlines, 3M,
XBOX sowie die Technologiebörse Nasdaq.

Aber es sind nicht nur die großen Adressen, die das Blockchain-Angebot von
Microsoft nutzen. Viele kleinere Hersteller setzen die Blockchain-Infrastruktur von
Microsoft ein, um Lösungen zu entwickeln, die so groß und sicherheitsrelevant
sind, dass sie das für die Anwendung erforderliche Netzwerk gar nicht selbst
stemmen könnten. XOOA ist ein Beispiel dafür. Die Firma entwickelt und vertreibt
Blockchain-Netzwerke und -Anwendungen für Firmen. Nebenbei stellt sie
verschiedene Blockchain-Applikationen zur Anwendung auch der Öffentlichkeit
zur Verfügung, darunter auch „Voting on Blockchain“, eine Lösung zum Abhalten
von Wahlen auf der (von Microsoft bereitgestellten) Blockchain. Zwar hat Microsoft
mit ElectionGuard sogar eine eigene Lösung für sichere Onlinewahlen im Angebot
– und diese gilt durch ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von der App bis ins
Rechenzentrum auch als sehr, sehr sicher –, aber sie basiert eben nicht auf der
Blockchain.

Azure und die darin enthaltenen Blockchain-Dienste sind nicht nur das am
schnellsten wachsende Segment bei der Umsatzentwicklung von Microsoft,
sondern mittlerweile auch das mit großem Abstand ertragreichste Geschäft, das
sie machen. Für 2020 wird ein Erlös von 21,6 Milliarden Dollar erwartet – allein
durch Azure.

Der ART Transformers Equities hält 1,61% in Microsoft

 (c) Adobe Stock
PERFORMANCEDATEN
                ART TRANSFORMER EQUITIES R

                          MEINUNG A.D.

Irgendwann in den frühen 2000ern habe ich ein Buch von einem
Zukunftsforscher gelesen. Ich kann mich nicht mehr an den Namen des
Autors erinnern, aber er stellte die These auf, dass sich in Zukunft die Welt
nicht mehr in arm und reich teilen wird, sondern in „nutzt neue Medien“ und
„nutzt neue Medien nicht“.

Etwa 20 Jahre später dürfen wir feststellen, dass dem heute (noch) nicht so
ist. Die Spaltung zwischen arm und reich gibt es immer noch (einige sagen,
es gibt sie mehr denn je), und selbst die allerletzten Technikverweigerer
wischen mittlerweile munter auf ihrem iPhone herum. Das Smartphone hat
sich sogar in den Seniorenheimen landaus, landein zu einem „Must-have“
für die Bewohner entwickelt.

Neben der einfachen Bedienung der Geräte und dem praktischen Nutzen
diverser Apps (One-Touch-Notfall-Call, Herzfrequenz- und
Blutzuckerüberwachung, Tabletteneinnahme-Wecker etc.) ist es vor allem
die Konnektivität mit anderen Menschen, die für eine nahezu 100-prozentige
Akzeptanz in der Bevölkerung sorgte. Der Homo sapiens ist nun mal ein
Herdentier, und er hat einen inneren Urtrieb, sich mit anderen zu vernetzen.
Das war schon vor Corona so und ist nun umso wichtiger geworden.
Facebook ist der Renner. Vielleicht nicht mehr bei den Teens, aber bei den
Best-Agern (60+). Auf den Punkt gebracht: Wir haben es geschafft,
flächendeckend den drittwichtigsten Punkt in unserem Leben – nach
Gesundheit und Freiheit – zu weiten Teilen ins Internet zu verlegen: soziale
Beziehungen.

Vor diesem Hintergrund ist es mir ein komplettes Rätsel, warum
vergleichsweise einfache Dinge wie „Wahlen“ nicht auch online stattfinden
können. Viele haben es schon erfolgreich vorgemacht und die Blockchain-
Technologie bietet sich ob ihrer grundlegenden Struktur hervorragend dazu
an, fälschungssichere, effiziente Wahlvorgänge abzuhalten, und zwar ohne
tage- oder gar wochenlange Hängepartien bei der Auszählung, ohne die
Anforderung eines Neuauszählens bei einer knappen Wahl und ohne
Postverzögerungen oder lange Warteschlangen vor Wahllokalen, die schnell
zu Superspreading-Events werden können.

Klar, es gibt immer noch Zauderer und Zögerer, die meinen, eine
Onlinewahl könnte durch Hacker manipuliert werden. Aber jetzt mal ehrlich:
Die CIA speichert weite Teile ihrer geheimen Daten in der Cloud bei
Amazon und Microsoft. Glaubt hier irgendjemand im Ernst, die würden das
tun, wenn die Daten dort nicht sicher wären?

                              FONDSDATEN

Alle wichtigen Daten und Fakten, das aktuelle Portfolio sowie Downloads für die
Anteilklasse R (WKN/ISIN: A2PB6R / DE000A2PB6R4) finden Sie hier…
Mehr zum ART Transformer Equities

                    MANAGEMENT DES FONDS

Ein Konsortium aus zwei unterschiedlichen Vermögensverwaltern bestätigt auch
im Management des Fonds den innovativen und zugleich leistungsorientierten
Charakter des ART Transformer Equities.

Axel Daffner und Christoph Hembacher leiten das Portfolio- und
Risikomanagement. Prof. Andreas Humpe verantwortet das Risikomanagement,
David Gaßner die Unternehmsanalyse und -bewertung. Oskar Ajlec betreut den
Bereich Marketing und Vertrieb.

                                  Viele Grüße,
                      Ihr ART Transformer Equities Team

                      Axel Daffner, Christoph Hembacher,
               Prof. Andreas Humpe, David Gaßner, Oskar Ajlec
Homepage des ART Transformer Equities besuchen

                      ART Transformer Equities (Pegasos Capital GmbH)

                                                   Kopernikusstraße 8

                                                      81679 München

                                                         Deutschland
Sie können auch lesen