Liebe Leserinnen und Leser ! - Bistum Mainz

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Fritz
 
WEITER LESEN
Liebe Leserinnen und Leser ! - Bistum Mainz
Liebe Leserinnen und Leser !
Wir möchten, dass Sie sich in Ihrer Bücherei wohlfühlen und stets ein optimales

Angebot vorfinden. Dazu tragen die Regeln dieser Benutzungsordnung bei.

Die Bücherei
Die Bücherei wird von der Kirchengemeinde St. Gallus, Weinheim getragen.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Ausleihe und
Verwaltung vielseitig beschäftigt. Sie finden in Ihrer Bücherei aktuelle Literatur aus
allen Bereichen: Romane, Sachbücher, Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher
sowie Comics, außerdem verschiedene Zeitschriften. Hinzu kommen CDs, Tonie -
Figuren, Spiele für Kinder und Hörbücher für Erwachsene.
Ein Verzeichnis finden Sie im öffentlichen bvs eOPAC - Online Katalog für
Bibliotheken.
Interessierten Leserinnen und Lesern stellen wir die Bücherei gerne vor und
erklären alles.

Für Gruppen aus Kindertagesstätten und Schulen finden regelmäßig
Veranstaltungen zum Kennenlernen der Bücherei statt.
Wir lesen vor - mit oder ohne Kamishibai - zu Schulzeiten am letzten Mittwoch im
Monat und nach Vereinbarung.

Sie interessieren sich für die Mitarbeit? Wir freuen uns auf neue Talente!
Sprechen Sie uns an! Wir vereinbaren gerne einen unverbindlichen
Gesprächstermin!

Willkommen!
Die Bücherei ist öffentlich und deshalb für Jeden zugänglich, gleich welcher
Herkunft oder Konfession.
Sie finden uns im Haus St. Gallus in Alzey - Weinheim, Sankt Gallusring 32,
sonntags von 10.00 - 11.00 Uhr und mittwochs von 17.00 - 18.00 Uhr. Geänderte
Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Sie erreichen uns
telefonisch / Anrufbeantworter: 06731 / 470 9650
oder per e-mail: koeb.az-weinheim@web.de
Anmeldung und EDV
Erwachsene melden sich persönlich an und bestätigen mit Ihrer Unterschrift, dass
sie die Benutzungsordnung und Datenschutzanlage zur Kenntnis genommen
haben. Beides können Sie in der Bücherei und im Internet (www.eOPAC.net)
einsehen. Kinder und Jugendliche benötigen bis zum Ende des vollendeten 16.
Lebensjahr die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Diese/dieser haftet für den
Schadensfall.

Wir verbessern unseren Service durch EDV Einsatz. Angaben zu Ihrer Person und
Ausleihdaten werden unter Beachtung der geltenden gesetzlichen
Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Wir bitten Sie, uns
Änderungen Ihres Namens, Ihrer Anschrift oder Ihrer Kontaktdaten unverzüglich
mitzuteilen. Sie erhalten eine Ausleihquittung inkl. aktuellen Öffnungszeiten und
Veranstaltungshinweisen per e-mail zeitnah zu Ihrer Ausleihe.

Die Bücherei betreibt einen bvs eOPAC Katalog, der unseren gesamten
Medienbestand auflistet. Auf Ihren Wunsch können Sie dort Ihr Konto online
führen. Mit Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort ist es möglich Filme unter
ww.filmfriend,de zu streamen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der
Bücherei.

Ausleihe, Leihfrist , Vormerkung
Sie können kostenlos bis zu 5 Medien pro Person ausleihen und nach Herzenslust
nutzen. Die Ausleihfrist beträgt für Bücher, CD ́ s, Spiele 4 Wochen und kann
verlängert werden. Die Ausleihzeit für Zeitschriften und Tonie - Figuren: 2 Wochen,
keine Verlängerung möglich!

Gerne können Sie Ihre verlängerbaren Medien 1x für 4 Wochen vor Ablauf der
Ausleihfrist persönlich / per Telefon während der Öffnungszeiten oder per e-mail
verlängern. Wenn Sie bei der Anmeldung den Service Online Führung Ihres
Leserkontos gewählt haben, so können Sie auch elektronisch (www.eopac.net)
verlängern. Diese einmalige Verlängerung ist grundsätzlich nur möglich, wenn das
Medium nicht vorgemerkt ist und noch nicht angemahnt wurde. Sie können über
Ihr eOPAC Leserkonto      auch Medien vormerken lassen, Anschaffungswünsche
äußern, einen persönlichen Merkzettel führen und Gelesenes weiterempfehlen.
Bitte geben Sie ausgeliehene Medien nicht an Dritte weiter, denn Sie stehen in der
Verantwortung.
Gehen Sie sorgfältig mit den Medien um, Sie selbst möchten sowohl saubere als
auch unbeschädigte Bücher ausleihen.
Bei der Nutzung sind die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts zu
beachten. Bei Verletzung des Urheberrechts haften Sie.
Jede nicht private Wiedergabe oder Vervielfältigung ist untersagt.
Ebenso gelten die Bestimmungen zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit.

Sie haben die Rückgabe verpasst?
Wir bitten im Sinne aller Leserinnen und Leser um pünktliche Rückgabe oder
Verlängerung, denn die Medien sind für alle da. Sie werden in den Tagen nach
Fristüberschreitung von uns eine Erinnerung/ Mahnung per e-mail erhalten. Sollten
Sie keine e-mail Adresse angegeben haben, oder reagieren Sie innerhalb von 2
Wochen nach Sendung nicht, erhalten Sie eine kostenpflichtige Mahnung per Post!

Falls die Medien nicht bis spätestens 4 Wochen nach Ablauf der regulären Leihfrist
auch unabhängig von einer Mahnung wieder in der Bücherei angekommen sind,
müssen wir Sie leider bis zur Rückgabe/ Schadenersatz von der Nutzung teilweise
oder sogar ganz ausschließen. Dies gilt auch für die Ausleihe mit der Grundschule
Weinheim!

Statt Mahngebühren freuen wir uns über eine Kuchen- oder Geldspende und Ihren
Besuch unserer Veranstaltungen am Bücherflohmarkt/Kuchentheke am
Palmsonntag oder Buchverkaufsausstellung/ Büchereicafé am Volkstrauertag.

Verlust oder Beschädigung
Bitte reparieren Sie beschädigte Bücher, CD`s und Spiele nicht selbst. Wenden Sie
sich an das Büchereiteam!
Teilen Sie uns den Verlust entliehener Medien mit. Sie sind schadenersatzpflichtig
aber bitte sorgen Sie nicht selbst für Ersatz !
Hinweise zu Corona / Hausrecht
Bitte verhalten Sie sich so, dass Andere nicht gestört oder beeinträchtigt werden.
Rauchen ist im Haus St. Gallus nicht gestattet. Essen und Trinken ist in den
Büchereiräumen unerwünscht.

Wir bitten um Beachtung der Regeln der jeweils
aktuellen Coronaverordnung des Landes Rheinland-
Pfalz und des Bistums Mainz. Diese Regeln sind im
Haus St- Gallus sichtbar aufgehängt.

Bitte stellen Sie Ihre Fahrräder, und Ähnliches vor dem Haus ab.

Das Hausrecht nimmt die diensthabende ehrenamtliche Mitarbeiterin wahr.

Danke!.... denn durch die Beachtung dieser Regeln helfen Sie mit, dass wir alle
noch viel Spaß mit unserer Bücherei haben können!

Übrigens....
in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Buchhandel vermitteln wir Ihnen das ganze
Jahr über jedes lieferbare Buch für Ihren Privatbesitz. Und das zum Originalpreis!
Sie möchten Ihre Bücherei unterstützen?

Bestellen Sie bei uns!!! persönlich oder per mail !

Diese Benutzungsordnung ist gültig ab 01. Dezember 2020, gleichzeitig
verliert die alte Benutzungsordnung ihre Gültigkeit.
Anlage zur Benutzungsordnung: Datenschutz

Die Katholische Öffentliche Bücherei im Haus St. Gallus, Alzey - Weinheim ist
eine Einrichtung der Kath. Kirchengemeinde St. Gallus Alzey-Weinheim und
unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Katholischen Kirche,
insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das die EU-
DSGVO für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung
personenbezogener Daten in unserer Bücherei. Wir verpflichten uns, die
Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach
Maßgabe des KDG zu behandeln und zu verwenden.

Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Kath. Pfarrgruppe Alzey-Land St. Hildegard,
Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Verwaltungsrat, dieser vertreten durch den Pfarrer.

Kath. öffentl. Bücherei
im Haus St. Gallus
St. Gallusring 32
55232 Alzey
Ansprechpartner/innen:
Pfarrer Wolfgang Bretz
E-Mail: pfarramt.erbes-buedesheim@gmx.de/www.alzey-land-hildegard.de
Büchereileitung: Stefanie Riedinger, E-Mail: koeb.az-weinheim@web.de
Verantwortliche/r ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter:
Bistum Mainz
Wolfgang Knauer
Weißliliengasse 2d
55116 Mainz
E-Mail: datenschutz.kirchengemeinden@bistum-mainz.de

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ihre Daten benötigen wir für die Abwicklung der Ausleihe und Rückgabe von
Medien, für die Kontaktaufnahme (z.B. um Sie zu informieren, wenn ein
vorgemerktes Medium zur Verfügung steht, so Sie das wünschen). Die
rechtliche Grundlage bildet § 6 Abs. 1 KDG, insbesondere die Buchstaben b),
c) und g): Es handelt sich um vorvertragliche Maßnahmen, die Daten dienen
der Wahrung berechtigter Interessen der Bücherei (ordnungsgemäßer
Leihverkehr) und Sie willigen in die Nutzung dieser personenbezogenen
Daten ein, indem Sie die Benutzungsordnung mit Ihrer Unterschrift
anerkennen.
Welche Daten werden erfasst?
Lesernummer, Ersterfassungsdatum, Vorname, Nachname, Adresse,
Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, auf Wunsch des Lesers:
Aktivierung der Ausleihhistorie. Diese Daten werden auch von Minderjährigen
b i s z u r Vo l l e n d u n g d e s 1 6 . L e b e n s j a h r e s g e s p e i c h e r t , d i e
Erziehungsberechtigten stimmen für Ihre Kinder bis zu diesem Alter mit Ihrer
Unterschrift zu.
Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bücherei (Leihverkehr,
Mahnungen, Information über Vormerkungen, auslaufende Leihfristen,
Service- und Veranstaltungsinformationen) verwendet. Falls Sie den BVS
eOPAC nutzen möchten, ist dazu ggf. die Weitergabe von Daten an die
Dienstleister nötig (s.u.).

BVS eOPAC
Unsere Bücherei betreibt einen BVS eOPAC im Internet. Es besteht die
Möglichkeit, dass Ihr Benutzerkonto für diesen Service freigeschaltet wird
und Sie Ihr Konto online einsehen können, um z.B. ein Medium zu verlängern.
Dazu müssen folgende Daten an den Betreiber des BVS eOPAC weitergegeben
werden:

Lesernummer, Leserbarcodenummer , persönliches Passwort (als Hash), Alter
(zur FSK/USK-Verifikation), entliehene Medien, vorgemerkte Medien,
Mitteilungen der Bibliothek, Gebühren / Gutschriften, Merkzettel, auf
Wunsch des Lesers: Ausleihhistorie, auf Wunsch des Lesers: E-Mailadresse

Betreiber des BVS eOPAC
IBTC Rüdiger Alich, Markus Gerards und Marcel Weber GbR
Stadionstraße 9/1
70771 Leinfelden-Echterdingen
kontakt@ibtc.de

Wir haben mit dem Betreiber des BVS eOPAC einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung geschlossen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben,
können Sie sich vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragten des BVS
eOPAC-Betreibers wenden:

IITR Datenschutz GmbH, Dr. Sebastian Kraska, Marienplatz 2, 80331
München, email@iitr.de
Datenschutz bei filmfriend
Wir haben einen Kooperationsvertrag über die Bereitstellung und Nutzung
der Video-on-Demand Plattform „filmfriend“ mit der filmwerte GmbH,
Dianastr. 44, 14482 Potsdam, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas
Vogel geschlossen.

filmfriend erhebt keine personenbezogenen Daten. Die Datenerhebung erfolgt
nicht zum Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen.
Für das Login werden die Bibliotheksausweisnummer und das Passwort über
einen verschlüsselten Kanal zur Nutzerdatenbankder Bibliothek übermiEelt.
Nach erfolgter AuthenGfizierung übermiEelt die Bibliothek an filmfriend
lediglich folgende StatusinformaGonen:
AusleihberechGgung + Alterseinstufung
Diese StatusinformaGonen werden von filmfriend als verschlüsselter Token
gespeichert. Dieser Token lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Person des
Nutzers zu.
Zur Datenerhebung durch Browsernutzung, Cookies und Analysedienste siehe
ausführlich die Datenschutzerklärung hEps://filmfriend.de/privacy-policy

Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren
Nutzung widerrufen?
Wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung
widerrufen, können Sie keine Medien mehr ausleihen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie Medien
ausleihen oder andere unserer Dienstleistungen nutzen möchten,
längstens zwei Jahre nach der letzten Ausleihe, soweit keine gegenseitigen
Verbindlichkeiten mehr bestehen.

Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit
das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck
der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an den Verantwortlichen,
dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich
jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem
haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn
Sie den Eindruck haben, das der Webseiten-Betreiber sich nicht an die
Datenschutzbestimmungen hält.
Für die Datenschutzaufsicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der
Diözesandatenschutzbeauftragte des Bistums Mainz:

Datenschutzstelle der gemeinsamen Diözesan-Datenschutzbeauftragten für
die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart,
Speyer und Trier

Ursula Becker-Rathmair
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069/8008718-0
E-Mail: u.becker-rathmair@kdsz-ffm.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich (vgl. § 6 Abs. 1, Buchstabe b KDG). Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie können auch lesen