WOHLFÜHLEN "HOCH DREI"! MIT HAUS, TERRASSE UND GARTEN!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung: www.schreinerkastler.at WOHLFÜHLEN MIT HAUS, TERRASSE „HOCH DREI“! UND GARTEN! GEFÖRDERTE DOPPELHÄUSER 2821 Lanzenkirchen-Frohsdorf Augasse 6 www.wiensued.at
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft „Arthur Krupp“ Ges.m.b.H. Neugasse 11 2560 Berndorf Tel.: +43 2672 823 40 Fax: +43 2672 854 04
INHALTSVERZEICHNIS Zum Projekt 4 Wohnen mit Mehrwert 4 Die Ausstattung 5 Das freut auch die Umwelt 5 Die Projektausführung 8 Die Projektleitung 8 Die Bauleitung 8 Die Architekten 9 Die Projektdauer 9 Unsere Kundenberatung 9 Die Doppelhaustypen 10 Ihre Sonderwünsche zählen 10 Was Ihr Doppelhaus hat – ein Überblick 10 Was ist ein gefördertes Doppelhaus? 11 Was kostet eine Doppelhaushälfte? 11 Beispielhafte Hauskosten 11 Tradition, Erfahrung und Innovation 13 Grundrisse 14 Energieausweis 19 Unverbindliche Verkaufsinformation, Änderungen sind dem Bauträger vorbehalten. 3
ZUM PROJEKT Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft wird durch eine Photovoltaikanlage unterstützt, „Arthur Krupp“ Ges.m.b.H. errichtet in der mit welcher der Strombedarf für die Wärme- Augasse 6 in 2821 Lanzenkirchen-Frohsdorf pumpe unterstützt wird. Insgesamt stehen 16 3 Doppelhäuser mit 6 Wohneinheiten. KFZ-Stellplätze im Freien zur Verfügung. Das in Massivbauweise ausgeführte Projekt Der Starttermin für dieses Bauvorhaben ist im entspricht den aktuellen Anforderungen an April 2020 erfolgt, die Fertigstellung ist für moderne Doppelhäuser. Die Energieversorgung Sommer/Herbst 2021 geplant. WOHNEN MIT MEHRWERT Diese Wohnhausanlage bietet den Mieterinnen Nähe zu Wiener Neustadt und dessen Infra- und Mietern nicht nur ein hohes Maß an Komfort struktur, in 15 Minuten zu Fuß zum Bahnhof ist und Wohnqualität, sondern auch ein Umfeld, die Bahnverbindung von Klein-Wolkersdorf das für Ruhe und Erholung steht. Zu diesen nach Wien erreichbar. Vorteilen des ländlichen Bereichs kommt die MIT ANDEREN WORTEN: EINFACH „MEHR“ VOM LEBEN! 4
DIE AUSSTATTUNG Damit Sie sich in Ihrem Doppelhaus wirklich wohlfühlen können, wird Ihnen unter anderem Folgendes geboten: • Bezugsfertige Ausführung • Innenjalousien • Terrasse mit Garten samt Gerätehütte • Terrassenpergola als Sonderwunsch möglich • Mauerwerk in massiver Bauweise • Vollwärmeschutzfassaden • Luft-Wasser-Wärmepumpe • Fußbodenheizung • Notkamin • HWB: ca. 32,4 kWh/m2a, fGEE: 0,63 • Gemeinschaftsantenne für SAT-Antennenanschluss • Vorbereitung Glasfaserverkabelung bis zum Medienverteiler • SAT-Steckdose im Wohnzimmer • Leerverrohrung in allen Zimmern • Photovoltaikanlage je Haus • Großer Außenabstellraum je Haus von außen begehbar • Zentraler Müllraum • Kinderspielplatz in der Nähe (öffentlich) • 2 PKW Abstellplätze je Haus, davon 1 mit Überdachung DAS FREUT AUCH DIE UMWELT Klimaänderung, Umweltverschmutzung, Endlich- In das Doppelhaus fließen daher all die keit der fossilen Energieträger – die sorgsame Erfahrungen und das Wissen ein, das in der Nutzung unserer wertvollen Energiereserven, der Vergangenheit zu diesem Thema gesammelt schonende Umgang mit unserer Umwelt, die werden konnte. Senkung der Energieverbräuche und die Reduktion von Emission: All das sind Herausforderungen, Niedrige Energieverbräuche sind aber nicht nur die gerade auch im Wohnbau zu beachten sind. ein Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt – sie drücken sich in deutlich gesenkten Kosten aus Die „Gewog Arthur Krupp“ profitiert hier von und tragen dazu bei, dass Wohnen leistbar ist. den Erfahrungen ihrer Konzernmuttergesellschaft Umzusetzende Maßnahmen sind dabei z. B. die „Wien-Süd“ als Pionier und Schrittmacher bei Verwendung hochwertiger Baumaterialien, die der Implementierung von Ökologie und Energie- Nutzung der Sonnenenergie etwa durch die effizienz in den (sozialen) Wohnbau mit einer kompakte Ausgestaltung des Baukörpers oder beachtenswerten Reihe an Referenzprojekten. die Anordnung und Größe der Fenster. 5
Symbolbild. Änderungent vorbehalten. Visualisierung: www.schreinerkastler.at 6 ICH BIN SO ZU WOHNEN! GLÜCKLICH HIER
HIER IST EINFACH „WOHLFÜHLEN“ ANGESAGT!
DIE PROJEKTAUSFÜHRUNG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft „Arthur Krupp“ Ges.m.b.H. Neugasse 11 2560 Berndorf Tel.: +43 2672 823 40 Fax: +43 2672 854 04 www.wiensued.at DIE PROJEKTLEITUNG Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft m.b.H. Untere Aquäduktgasse 7 1230 Wien Ing. Susanna Barnert Tel.: +43 1 866 95 1514 Fax: +43 1 866 95 1519 E-Mail: s.barnert@wiensued.at DIE BAULEITUNG Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft m.b.H. Untere Aquäduktgasse 7 1230 Wien DI Renate Breit Tel.: +43 1 866 95 1522 Fax: +43 1 866 95 1519 E-Mail: r.breit@wiensued.at 8
DIE ARCHITEKTEN schluder architektur ZT GmbH Heinrichgasse 2/9 1010 Wien Tel.: +43 1 533 65 34 E-Mail: office@architecture.at DIE PROJEKTDAUER Baubeginn: April 2020 Fertigstellung: voraussichtlich Sommer/Herbst 2021 UNSERE KUNDENBERATUNG Kundenberatung der Gewog „Arthur Krupp“ Ges.m.b.H. Neugasse 11 2560 Berndorf Marianne Zeidner Tel.: +43 1 866 95 1423 E-Mail: m.zeidner@wiensued.at Elisabeth Stadlmann Tel.: +43 1 866 95 1429 E-Mail: e.stadlmann@wiensued.at Fax: +43 1 866 95 1447 www.wiensued.at WIR FREUEN UNS, AUCH SIE BERATEN ZU DÜRFEN! 9
DIE DOPPELHAUSTYPEN Anzahl der Wohneinheiten Anzahl der Zimmer Nutzfläche 6 4 (plus Nebenräume) ca. 118 m2 IHRE SONDERWÜNSCHE ZÄHLEN Die Bauführung der Gewog „Arthur Krupp“ hinausgehend nach persönlichem Geschmack Ges.m.b.H. bietet – natürlich abhängig von Bau- und individuellen Bedürfnissen gewählt werden. fortschritt und Einhaltung der Förderkriterien – Reden Sie einfach mit unserer Kundenberatung, die Möglichkeit der Mitplanung sowie der die Ihnen bei allen Fragen mit Rat & Tat zur Realisierung von Sonderwünschen. Auch die Seite steht. Ausstattung kann über das Standardangebot WAS IHR DOPPELHAUS HAT – EIN ÜBERBLICK Boden Wand Fenster Türen Vorraum Fliesen Malerei – – Wohnbereich Laminat Malerei Kunststoff – Küche Fliesen Malerei Kunststoff – Fliesen Bad & WC Fliesen Kunststoff Wabentüre weiß WC h = 1,20 m Abstellraum / Fliesen Malerei – Wabentüre weiß Technikraum Vollwärmeschutz- Balkon / Terrasse Betonplatten Kunststoff Kunststoff fassade 10
WAS IST EIN GEFÖRDERTES DOPPELHAUS? Das Land Niederösterreich unterstützt die Er- wird sichergestellt, dass soziale Aspekte bei der richtung dieser Wohnhausanlage, indem es ein Vergabe von geförderten Wohnungen, etwa durch Direktdarlehen gewährt. Im Sinne dieser Bestim- Bezug auf die Einkommenssituation, zum Tragen mungen darf daher die Vergabe der Wohnungen kommen. Nähere Auskünfte darüber erhalten Sie nur an sogenannte begünstigte – also förderungs- jederzeit von unserer Kundenberatung. würdige – Personen erfolgen. Auf diese Weise WAS KOSTET EINE DOPPEL- HAUSHÄLFTE? Unter optimaler Ausnützung der Niederöster- und Baukostenanteil) von rund € 49.485,– an. reichischen Wohnbauförderung fällt für die Die monatliche Miete beläuft sich (inklusive 4-Zimmer-Doppelhaushälfte in Größen von Betriebskosten und Steuern) auf ca. € 1.026,–. ca. 118 m2 ein Finanzierungsbeitrag (Grund- BEISPIELHAFTE HAUSKOSTEN Finanzierungs- monatliche Anzahl der Wohnungs- beitrag Miete Haus Zimmer größe (Grund- und (inklusive Betriebs- Baukostenanteil) kosten und Steuern) 1 4 ca. 118 m2 € 49.485,– € 1.026,– Beträge gerundet Stand: April 2020 11
12 BLÜH ICH AUF! IN MEINEM GARTEN Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung: www.schreinerkastler.at
TRADITION, ERFAHRUNG UND INNOVATION Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Eingebettet ist die Arbeit der „Gewog Arthur „Arthur Krupp“ Ges.m.b.H. entfaltet ihre Krupp“ in die Geschäftstätigkeit der Unter- Leistungen im sozialen Wohnbau und bei der nehmensgruppe „Wien-Süd“, die mit einer professionellen Sanierung und Revitalisierung Bilanzsumme von rund 1,8 Milliarden Euro im alter Bausubstanz vor allem im Süden Nieder- Geschäftsjahr 2018 und einer durchschnittlichen österreichs und ist derzeit u. a. in Berndorf, Bau- und Sanierungsleistung von ca. 1.350 Wiener Neustadt, Pottenstein, Lanzenkirchen, Wohneinheiten pro Jahr einen Spitzenrang unter Ternitz, Schwechat, Traiskirchen, Theresienfeld, den gemeinnützigen Bauträgern in Österreich Bruck an der Leitha, Purkersdorf, Hohenau an einnimmt, dies nicht nur mit einer eindrucks- der March und Angern an der March tätig und vollen Bauleistung, sondern auch bei der Imple- besitzt und verwaltet in den genannten Städten mentierung von Innovationen im Wohnungsbau. und Gemeinden Wohnhausanlagen. Die Nutzung von wertvollen Synergieeffekten ermöglicht es der „Gewog Arthur Krupp“, ihre Die Bilanzsumme im Geschäftsjahr 2018 betrug Leistung mit hoher Effizienz, Qualität und Kosten- rund 320 Millionen Euro – im langjährigen Durch- bewusstsein zu erbringen. schnitt werden bis zu 300 Wohnungen errichtet bzw. saniert. Gerade im Bereich der behutsamen Es sind daher keine leeren Worte, wenn wir sagen, Sanierung und Revitalisierung alter Bausubstanz dass wir unseren Partnern und Kunden ein hohes hat sich die „Gewog Arthur Krupp“ in den Maß an Erfahrung, Verlässlichkeit und Kompetenz letzten Jahren ein umfangreiches, professionelles anbieten können. Wir wissen: Wohnen ist (auch) Know-how angeeignet, das in vielen Gemeinden eine Sache des Vertrauens. und Städten eingesetzt wird, um Ortsteile neu zu beleben. Wir leisten auf diese Weise auch substantielle Beiträge zur Ortsbildpflege. DAS KANN ICH NUR „UNTERSCHREIBEN“! 13
DER MASSSTAB ZUM WOHLFÜHLEN: Grundrissbeispiel 1: 4 Zimmer, ca. 118 m2 Erdgeschoß PKW- STELLPL. CARPORT/ PKW- WC VR STELLPL. GR/AR KÜCHE 1 2 3 4 TR 5 6 7 16x18x25 8 AR WOHN/ESSZ TERRASSE N 0 1 2 3m 0 1 2 3m 14
Obergeschoß BAD WM ZIMMER 16x18x25 ZIMMER VR ZIMMER N 0 1 2 3m 15
PLÄNE SCHMIEDEN: Grundrissbeispiel 2: 4 Zimmer, ca. 118 m2 PKW- STELLPL. Erdgeschoß CARPORT/ VR WC PKW- KÜCHE GR/AR STELLPL. 1 2 3 4 5 TR 6 7 16x18x25 8 AR WOHN/ESSZ TERRASSE N 0 1 2 3m 0 1 2 3m 16
Obergeschoß BAD WM ZIMMER 16x18x25 VR ZIMMER ZIMMER N 0 1 2 3m 17
18 HAUS ZU WOHNEN. GETRÄUMT, IN EINEM ICH HAB IMMER DAVON Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung: www.schreinerkastler.at
Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG 19 026 Augasse 6 - Lanzenkirchen Gebäude(-teil) Baujahr 2019 Nutzungsprofil Doppelhaus Letzte Veränderung Straße Augasse 6 Katastralgemeinde Frohsdorf PLZ/Ort 2821 Lanzenkirchen KG-Nr. 23409 Grundstücksnr. 552/9 Seehöhe 300 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE A+ A+ A+ B HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasser- wärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch einschließlich jener für Vorketten. eines österreichischen Haushalts. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden nach Maßgabe der NÖ BTV 2014. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004 - 2008 (Strom: 2009 - 2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at Bearbeiter DI (FH) Christian Schwager p2019,061501 REPEA15 o1517 - Niederösterreich 26.08.2019 Seite 1 19
GLÜCKLICHE BEWOHNER SOWEIT DAS AUGE REICHT …! Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft „Arthur Krupp“ Ges.m.b.H. Neugasse 11 2560 Berndorf Tel.: +43 2672 823 40 Fax: +43 2672 854 04
Sie können auch lesen