Liegenschaftsbeschrieb - WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS RATSCHES 230, MARTINA - Kanton Graubünden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorbemerkungen Die Kantonspolizei sieht im Rahmen der kantonalen Immobilien strategie eine Arrondierung ihrer Standorte mit einer Konzen tration auf regionale Zentren vor. Mit der Zusammenfassung können laufende Kosten eingespart, Synergien besser genutzt und Abläufe optimiert werden. Deshalb sollen einzelne, von der Kantonspolizei nicht mehr benötigte Liegenschaften abgegeben oder verkauft werden. Der vorliegende Liegenschaftsbeschrieb soll Interessenten über der zum Verkauf stehenden Liegenschaft, ehemals Kantonspoli zeiposten Martina inkl. Wohnungen, orientieren. Der Liegenschaftsbeschrieb stellt kein Angebot und keine Einla dung zur Offertstellung dar. Alle Informationen in diesem Doku ment wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammenge stellt. Der Kanton Graubünden, vertreten durch das Hochbauamt Graubünden, gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Do kument enthaltenen Angaben. Der Empfänger wird dazu einge laden, die Liegenschaft selbst zu beurteilen. Im Falle eines Ver tragsabschlusses gelten einzig die im Kaufvertrag vereinbarten Zusicherungen und Gewährleistungen. Für weitergehende Angaben wenden Sie sich bitte schriftlich an: Dominik Meister Hochbauamt Graubünden Ringstrasse 10 7001 Chur Tel. +41 (0) 81 257 36 35 Dominik.Meister@hba.gr.ch 2
Lage und Grundstück Lage Grundstück Martina ist das letzte Schweizer Dorf im Unterengadin vor der Das Grundstück umfasst eine Fläche von rund 1'095 m2, und liegt österreichischen Grenze und liegt im Dreiländereck Schweiz mit seiner gesamten Fläche in der zona dal cumün. - Italien - Österreich. Das Objekt, erbaut 1972, befindet sich an guter und prominenter Lage im Dorfzentrum von Martina. Das Grundstück liegt direkt an der Hauptstrasse. Die Liegenschaft ist sehr gut an den ÖV angebunden. Die Postautostation ist zu Fuss in fünf Minuten erreichbar. In nächster Umgebung sind Einrich tungen wie Zollstation, Tankstelle und Kirche zu Fuss erreichbar. Weitere Geschäfte zur Erledigung des täglichen Bedarfs befin den sich in den umliegenden Nachbardörfern. Das Grundstück beinhaltet im Westen sowie auf dem Flachdach des Büroanbaus eine grosszügige Gartenanlage. Der asphaltierte Vorplatz, mit Zufahrt von einer Seitenstrasse, bietet genügend Parkplatz für fünf bis sieben Fahrzeuge, der Garagenanbau Platz für vier Fahr zeuge. Aufgrund der getrennten Eingänge könnte der Büroanbau auch zukünftig eigenständig genutzt respektive weitervermietet werden. 3
Fotodokumentation Südwestansicht (Einfahrt Polizeiposten) Nordostansicht Garagen & Vorplatz Polizeiposten Büro im EG Wohnung 1. OG Wohnung 2. OG 4
Objektkennwerte Grundstück Katasternummer Grundstück Nr. 6260 Fläche m2 ca. 1 095 Zone zona dal cumün Eigentumsform Alleineigentum Kanton Graubünden Gebäude Gebäude Nr. GVG Nr. 1-230, 1-230-A bis D Baujahr 1972/1992 Erneuerung 2002 Konstruktionsart Massivbauweise Denkmalschutz - Geschosse 2 Voll-, 1 Dach-, 1 Kellergeschoss Bausubstanz gut erhalten Gebäudeversicherung Wohnhaus Büroanbau Garage Volumen GVG m3 1 690 350 270 Total m3 2 290 Versicherungswert 2020 CHF 1 998 340 Nicht versicherte Einrichtungen 2020 CHF 45 371 Umwelt/Altlasten Schadstoffscreening Schadstoffe vorhanden (vgl. Schadstoffbericht Oktober 2020) Aktuelle Nutzung/Flächen* Büro/Whg sonstige Summe Untergeschoss inkl. Büroanbau m2 128 62 190 Erdgeschoss m2 111 11 122 1. Obergeschoss m2 98 11 109 Dachgeschoss m2 39 75 114 Total m2 376 159 535 Parken innen Stk. 4 Parken aussen Stk. 6 Nutzung Büro und/oder Wohnungen Finanzen Bewertungsgutachten vom Zeitwert CHF 1 431 066 20.07.2020 Verkehrswert CHF 755 000 Verkehrswert Land CHF 70.00/m2 Gebühren Grundbuchgebühren, Handänderungssteuer und Geometerkosten zu Lasten Käuferschaft Termine Frist für Angebote 31. Dezember 2020 Zeitpunkt Vertragsausfertigung baldmöglichst Zeitpunkt Besitzesantritt frühestens per 1. Januar 2021 * Quelle : Flächenspiegel Kanton Graubünden 5
Gebäude und Baubeschrieb Die Liegenschaft Ratsches 230 ist auch als Polizeiposten Umbauten und Erneuerungen Martina bekannt. Das Gebäude, erbaut 1972, hat zwei Voll-, ein Dach- sowie ein Kellergeschoss. Das Grundstück verfügt im Der Polizeiposten wurde 1992 mit einem Büroanbau erweitert. Kellergeschoss gegen Süden über eine grosszügige Parkie 2002 wurden das Haupthaus, Büroanbau und Garagenbau er rungsanlage. Ein Garagenanbau bietet Platz für vier Fahrzeuge. neuert. An der bestehenden Raumeinteilung wurde festgehalten. Das Haupthaus bildet mit seinem Büro- und Garagenanbau ein 1993 wurde der überdachte Velounterstand erstellt. Aufgrund L-Form, welche sich gegen Süden öffnet. Komplettiert wird die des im Laufe der Jahre durchgeführten notwendigen Unterhalts Anlage durch einen Velounterstand und einen Hundezwinger. sind keine dringlichen Instandsetzungsmassnahmen im und am Über den Eingang erreicht man entweder den jetzigen Polizei Gebäude notwendig. posten oder das allgemeine Treppenhaus für die Wohnungen in den Obergeschossen. Über eine Aussentreppe zwischen Haupt haus und Garagenanbau gelangt man zum separaten Eingang der Wohngeschosse. Im Erd- und 1. Obergeschoss befinden sich zwei 41/2-Zimmerwohnungen. Das Dachgeschoss ist mit einer 2-Zimmerwohnung sowie Estriche ausgestattet. Im Kellerge schoss sind zusätzlich zum Polizeiposten Technik-, Wasch- und Trockenräume situiert. Die Flächen sind ausreichend belichtet und präsentieren sich als grosszügig. Materialisierung und Zustand Das Hauptgebäude ist 1972 in Massivbauweise erbaut worden. Der Büroanbau ist als solide Zweischalenkonstruktion mit einer gestrichenen äusseren Betonschale konstruiert. Die Fassade vom Haupthaus besteht aus vorgehängten langlebigen Eter nitplatten. Die Abschattung der Fenster erfolgt teilweise mit Metall-Rafflamellenstoren. Die Dacheindeckung ist aus Eternit. Im Kellergeschoss sind die Böden mit Linoleum- oder Plattenbe lägen ausgestattet. Die Böden in den Obergeschossen bestehen grösstenteils aus Parkett- oder Linoleumböden. Das Gebäude präsentiert sich in einem allgemein guten Zustand. 6
Ziel des Eigentümers Das Grundstück soll an den Meistbietenden verkauft werden. Weitere zu erfüllende Kriterien für den Zuschlag sind denkbar. Die Durchführung des Verfahrens unterliegt nicht dem Anwen dungsbereich des öffentlichen Beschaffungswesens und kann somit formfrei erfolgen. Die Regierung entscheidet über den Vergabezuschlag. Die Käuferschaft übernimmt das Gebäude wie gesehen inkl. all fälliger Installationen und fixen Einrichtungen. Es ist kein Rück bau von fix eingebauten Einrichtungen oder Anlagen durch den Verkäufer vorgesehen. Eine genaue Abgrenzung des Kaufgegen standes wird vor Abschluss des Vertrages vorgenommen. Die Nachwährschaft für Rechts- und/oder Sachmängel wird seitens des Verkäufers, soweit gesetzlich zulässig, ausdrücklich weg bedungen. Die bestehenden Mietverhältnisse für die Wohnungen sind vom Käufer zu übernehmen. Der Polizeiposten ist frei von Nutzungen. 7
Erdgeschoss Bereich Wohnhaus 10
1. Obergeschoss Bereich Wohnhaus 11
Dachgeschoss Bereich Wohnhaus 12
Schnitt A-A Schnitt B-B 13
Südostfassade Südwestfassade 14
Nordostfassade Nordwestfassade 15 Alle Pläne ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Weitere Unterlagen Für den Veräusserungsprozess stehen beim Kanton Graubünden Kaufangebote sind bis zum 31. Dezember 2020 schriftlich weitere Unterlagen zur Verfügung und können nach Rücksen zu richten an: dung einer Vertraulichkeitserklärung zugestellt werden: Katasterplan Massstab 1:500 Dominik Meister Radonanalyse 2007 Hochbauamt Graubünden Grundbuchauszug, Stand 19.07.2020 Ringstrasse 10 Bewertungsverfügung Amt für Immobilienbewertung, 7001 Chur datiert 20.07.2020 Tel. +41 (0) 81 257 36 35 Gebäudepläne Dominik.Meister@hba.gr.ch Bericht Bauschadstoffuntersuchung, datiert 02.10.2020 Mieterspiegel Entwurf Kaufvertrag Impressum Liegenschaftsbeschrieb Kantonspolizeiposten Ratsches 230, 7560 Martina Ausgabe: November 2020 Herausgeber: Hochbauamt Graubünden www.hochbauamt.gr.ch 16
Sie können auch lesen