THERMISCHE GEBÄUDEHÜLLE - SONDERAUSGABE ENEV

Die Seite wird erstellt Angelika Becker
 
WEITER LESEN
THERMISCHE GEBÄUDEHÜLLE - SONDERAUSGABE ENEV
EnEV
Baupraxis

November | Dezember 2019
23631 ISSN: 2509-9477
www.enev-baupraxis.de

                                Sonderausgabe

                             Thermische
                           Gebäudehülle
THERMISCHE GEBÄUDEHÜLLE - SONDERAUSGABE ENEV
Bild: © Daniel Hawelka
Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall

EPBD-Praxis in Österreich
Die EU-Gebäuderichtlinie ist unser gemeinsamer Nenner. Fachleute kennen sie unter
der englischen Abkürzung EPBD (Energy Performance of Buildings Directive). Sie ver-
pflichtet die Mitgliedstaaten, energieeffiziente Neubauten und Sanierungen sowie
Kontrollen, Energienachweise und -ausweise für Gebäude vorzuschreiben. Das Ener-
gieeinsparungsgesetz (EnEG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) setzen bei
uns die EU-Richtlinie um und bald wird das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) diese
Rolle übernehmen. Doch wie setzen unsere EU-Nachbarn die europäischen Vorga-
ben praktisch um? Wir beginnen unsere Reihe in Wien, zu Besuch beim Architekten
Udo-Friedrich Schuster.
22                                                                 www.enev-baupraxis.de
THERMISCHE GEBÄUDEHÜLLE - SONDERAUSGABE ENEV
Über den Tellerrand
                                                                                 Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall

                                                                                                                                                Bild: © skyline architekten/ Ingenieurbüro Lakata
1| Justuspark Schemaschnitt Energiekonzept/Lüftung (ohne Maßstab)

Architektur zum Genesen und                      der vollständig verglasten Halle über vier        schutz der lichtdurchfluteten Halle wird aller-
         Entspannen                              Geschosse will der Bauherr dabei auch die         dings selten genutzt, angesichts des gekühl-
                                                 Kühllasten kennen. Auch im Sommer kommt           ten Fußbodens und der Kühldecke. So
Nach Studium und Praxis in Wien, USA und         die Bauteilaktivierung ins Spiel: 100 m unter     blicken die Gäste ungestört in den schönen
Japan spezialisiert sich Schuster mit seinem     dem Gebäude liegt der ganzjährig 12 °C            Garten. Die Lüftung dieses Sonderkranken-
Büro skyline architekten seit 2003 auf Projek-   warme, große Grundwassersee. 140 m lan-           hauses erweist sich nach österreichischen
te für das Gesundheitswesen, wie das Thera-      ge Betonsäulen mit Flüssigkeit gefüllten          Normen als besonders anspruchsvoll. Das
piezentrum Justuspark. Die Gäste in Bad Hall     Kunststoffröhren führen bis hinunter. Die Flüs-   Gebäude soll jedoch wie ein Wellnesshotel
leiden an psychischen Problemen, wie Burn-       sigkeit wird auf 12 °C abgekühlt und in           aussehen und die Gäste ihren Weg in den
out oder Depression. Das Vorhaben im Auf-        einem Kreislauf zur Kühlung der massiven          Arbeitsprozess wiederfinden. Die frische Luft
trag der BVA (Versicherungsanstalt öffentlich    Betondecken und Estriche sowie der abge-          für die Zimmer kommt aus dem waldigen
Bediensteter) führt das Büro als Generalpla-     hängten Kühldecken eingesetzt. Im Winter          Gartenbereich. Im 40 m langen Betonkollek-
ner und Wettbewerbsgewinner aus. Der Bau-        wird mittels Wärmepumpe dem Wasser Ener-          tor unter der Erde kühlt sie im Sommer etwas
herr wünscht ein nahezu energieautarkes          gie entzogen und der Baukern damit beheizt.       vor, wird gefiltert und in die Zimmer konditio-
Gebäude – was auch der Definition der            Den benötigten Strom erzeugt größtenteils         niert eingeblasen. Beim Absaugen der Abluft
EU-Richtlinie für Niedrigstenergiegebäude        die 240 m²) große Photovoltaik auf dem            über die Bäder gewinnt die effiziente Anlage
entspricht. Das spezialisierte Bauphysik-Büro    Dach. Den Rest liefert das öffentliche Netz.      80 % der Wärme wieder zurück. Ein komplett
Dr. Pfeiler aus Graz ist von Anfang an mit       Ein ganz kleiner Gasbrenner heizt im Notfall      energieautarkes Gebäude zu bauen lohnte
eingebunden und berechnet die Energie-           auch mit, die Leitung liegt „vor der Tür“.        sich nicht: Der zusätzliche Aufwand wäre im
nachweise und den Wärmeverlauf in der glä-       Wärmeverluste durch die Bauhülle haben            Verhältnis zum Nutzen sehr hoch gewesen
sernen Eingangshalle anhand eines dreidi-        keine Chance: Das Gebäude ist sehr kom-           und hätte sich nur über eine sehr lange Zeit
mensionalen Simulationsmodells. Wegen            pakt gebaut und mit hochwertigen Fenstern         amortisiert. So zeigt sich auch der Bauherr
den Oberlichtern in dem Stationstrakt und        ausgestattet. Der außenliegende Sonnen-           rundum zufrieden.

Sonderheft der EnEV Baupraxis – Thermische Gebäudehülle 11/19                                                                                23
THERMISCHE GEBÄUDEHÜLLE - SONDERAUSGABE ENEV
Über den Tellerrand
Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall

                                                                                                                                                                  Bild: © skyline architekten
                                                                                                                      3| Udo-Friedrich Schuster und leitet das erfolg-
                                                                                                                      reiche Büro skyline architekten in Wien.

                                                                                                                      das Energieausweisvorlagegesetz (EAVG
                                                                                                                      2012) die Pflicht beim Verkaufen, Vermie-
                                                                                                                      ten oder Verpachten das Dokument vorzu-
                                                                                                                      legen. Das zuständige Bundesministerium
                                                                                                                      legt fest, wer Energieausweise ausstellt:
                                                                                                                      Baumeister, bestimmte Techniker, Inge-
                                                                                                                      nieur- und Architekturbüros, Ziviltechniker
                                                                                                                      sowie Rauchfangkehrer und Hafner (Ofen-
                                                                                                                      bauer) nur für bestimmte Bauten. Die Bau-
                                                                                                                      ordnungen der Länder regeln auch sehr
                                                                                                                      unterschiedlich die pflichtweise Nutzung
                                                                                                                      von regenerativen Energien. Den von der
                                                                                                                      EU geforderten Niedrigstenergie-Standard
                                                                                                                      regelt das OIB-Dokument „Definition des
                                                                                                                      Niedrigstenergiegebäudes und zur Festle-
                                                                                                                      gung von Zwischenzielen in einem Natio-
                                                                                                                      nalen Plan“ mit Stand Februar 2018. Als
                                                                                                                      Energiekennwerte für den Standard gelten
                                                                                                                      dabei der Heizwärmebedarf (HWB), der
                                                                                                                      Endenergiebedarf (EEB), der Gesamtener-
                                                                                                                      giebedarf (GEE) und der Primärenergiebe-
                                                                                                                      darf (PEB). Die energetische Verschärfung
                                                                                             Bild: © Daniel Hawelka

                                                                                                                      tritt in zwei Stufen in Kraft: ab Inkrafttreten
                                                                                                                      des Nationalen Plans in den Ländern und
                                                                                                                      danach ab dem 01.01.2021, gemäß den
                                                                                                                      europäischen Vorgaben.
2| Die lichtdurchflutete Halle im Therapiezentrum mit bauteilaktiviertem Boden und Decke eröffnet
den Blick zum schönen Garten.
                                                                                                                      Melita Tuschinski,
                                                                                                                      Dipl.-Ing. UT, Freie Architektin, Stuttgart
         Energie-Vorgaben                         der Energieausweis ist in verschiedenen
           in Österreich                          Varianten ausstellbar. Wie Fachleute die                            Als Herausgeberin des Experten-Portals
                                                  Energiekennzahlen ermitteln, regelt der                             EnEV-online.de informiert die Autorin seit
Die EPBD setzen grundsätzlich die Bau-            OIB-Leitfaden „Energietechnisches Ver-                              1999 zu energiesparrechtlichen Regelungen
ordnungen der Länder um. Das Österrei-            halten von Gebäuden“ sowie die ÖNORM                                für Gebäude in der Praxis, seit 2009 auch
chische Institut für Bautechnik (OIB) wirkt       B 8110-6, ÖNORM H 5056, ÖNORM H                                     zum    Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
koordinierend mit der OIB-Richtlinie 6            5057, ÖNORM H 5058 und ÖNORM H                                      (EEWärmeG).
„Energieeinsparung und Wärmeschutz“.              5059. Hier ist es jedem Bundesland frei-
Sie umfasst auch die Regeln und Metho-            gestellt, die OIB-Richtlinie 6 vollinhaltlich                       Kontakt unter:
den für den Energieausweis. Die ener-             umzusetzen oder in einzelnen Punkten ab-                            info@tuschinski.de
getische Qualität eines Gebäudes wird             weichende Anforderungen bzw. Ausnah-                                www.EnEV-online.de
von A++, A+, A bis G bewertet und                 men festzulegen. Auf Bundesebene regelt

24                                                                                                                                       www.enev-baupraxis.de
THERMISCHE GEBÄUDEHÜLLE - SONDERAUSGABE ENEV
Sie können auch lesen