Literaturverwaltung mit Mendeley
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mendeley Kurzanleitung April 2013 Medien- und Informationszentrum der ZHdK 1/6 Literaturverwaltung mit Mendeley Mendeley www.mendeley.com ist ein Literaturverwaltungssystem und soziales Netzwerk für Studierende und Forschende, das sich vor allem auf die Verwaltung von pdf-Dokumenten spezialisiert hat. Es dient zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von Fachliteratur und -artikeln. Die pdf-Dateien können in Mendeley mit Kommentaren ergänzt und Textstellen farbig hervorgehoben werden. Es eignet sich besonders für Projekt- oder Arbeitsgruppen, die ihre Literatursammlung kollaborativ an einem gemeinsamen Ort verwalten und einsehbar machen wollen. Ausserdem können Forschende basierend auf ihren Interessen und ihrer eigenen digitalen Bibliothek bibliografische Empfehlungen für weitere relevante Artikel erhalten und somit Entwicklungen in ihren Disziplinen verfolgen. Das Programm ist für Mac, Windows und Linux geeignet und besteht aus einem Desktop Programm (Mendeley Desktop) auf dem eigenen Computer und einer Webanwendung (Mendeley Web) im Internet. Mendeley Web unterstützt dabei die Recherche, Mendeley Desktop dient vor allem der Verwaltung der gefundenen Literatur. Beides kann miteinander synchronisiert und die Referenzen in MS Word, OpenOffice oder NeoOffice verwendet werden. Mendeley steht zudem auch als App für das iPhone und iPad zur Verfügung: http://itunes.apple.com/gb/app/mendeley-reference-manager/id380669300?mt=8. In der Basisversion mit 2 GB Speicherplatz und einer privaten Gruppe mit max. 3 Mitgliedern ist Mendeley kostenlos. Bei der Instutional Edition for Teams, welche die ZHdK lizenziert hat, profitieren die ZHdK- Angehörigen von 5 GB Speicherplatz und unbeschränkt vielen privaten Gruppen mit je max. 25 Mitgliedern. Diese Kurzanleitung beschreibt das Erfassen und Zitieren der Referenzen inkl. Bibliografie. Um bibliografische Daten aus Fachdatenbanken oder Webseiten importieren zu können, muss der Web Importer installiert werden. Dieser erkennt bibliografische Angaben der gängigen Datenbankanbieter und verschiedenen Internetdienste wie Google Scholar. Übersicht unter www.mendeley.com/import/ Ebenfalls vorhanden in Mendeley ist eine Schnittstelle zur Firefox-Erweiterung Zotero www.zotero.org. Diese Erweiterung empfiehlt sich für die Aufnahme von bibliografischen Daten aus Swissbib, dem Schweizer Bibliothekskatalog für Hochschule und Wissenschaft www.swissbib.ch. In Swissbib sind auch die Medien des NEBIS-Kataloges integriert. Wichtig: Bei der Verwendung von Zotero muss diese Firefox-Erweiterung vor Mendeley installiert werden! Account erstellen, Mendeley Desktop, MS Word Plugin und Web Importer installieren Mendeley Account erstellen / Einstellungen Word-Plugin installieren 1 Word Plugin installieren 2 / Web Importer Einstieg in www.mendeley.com/ Unterstützt das Zitieren in Word / OpenOffice: 3) Beim Mac erscheint das Mendeley-Symbol in MS Word in der Menüleiste neben der Hilfe. 1) Registrierung mit Email oder Facebook-Account 1) In Mendeley Desktop – Tools – Install MS Word Plugin anwählen. 2) Angegebene Schritte unter dem Reiter Getting Started nach Anweisungen durchführen Wichtig ist für die Synchronisierungsfunktion Sync Library zwischen Mendeley Desktop und Web, die Einstellungen zu Email + Passwort zu überprüfen. Siehe Mendeley Desktop beim PC unter Tools – Options – 2) In MS Word Office 2010 erscheint der General oder beim MAC siehe unter Mendeley Cite-O-Matic unter dem Reiter Preferences – General Verweise. 3) Um von der Institutional Edition for Teams zu Der Web Importer installiert sich durch das Ziehen profitieren, unter Angabe der in Mendeley des Buttons in das jeweilige registrierten E-Mail-Adresse bei Bookmark-Menü des Browsers. miz.ik@zhdk.ch melden Siehe www.mendeley.com/import/
Mendeley Kurzanleitung April 2013 Medien- und Informationszentrum der ZHdK 2/6 pdf-Dokumente direkt importieren / Bibliografische Daten ergänzen / Research Catalog pdf-Dokumente direkt importieren Bibliografische Daten ergänzen Research Catalog in Mendeley 1) Sind die bibliografischen Daten unvollständig, 1) Erkennt Mendeley die Importquelle 1) Die einfachste Möglichkeit pdf-Dateien zu weist Mendeley auf Needs Review hin. Die http://www.mendeley.com/import/ verweist es importieren ist, sie mit Drag & Drop in die Daten können im rechten Fenster ergänzt automatisch auf den Research Catalog. mittlere Spalte des Programmfensters von werden. Mendeley Desktop zu ziehen. 2) Hier findet man bibliografische Angaben zu weiteren thematisch passenden Dokumenten. 2) Das Dokument wird automatisch in dem ausgewählten Ordner gespeichert. 3) Mendeley liest aus dem Dokument alle wichtigen bibliografischen Informationen heraus. 4) Damit man eine bessere Übersicht hat, 2) pdfs werden durch Anklicken im Fenster da- empfiehlt es sich mit Create Folder neben angezeigt, so dass man mit Select Text thematische Ordner anzulegen. und Copy&Paste die Daten übernehmen kann. 3) Hat man einen Digital Object Identifier (DOI) doi:10.1145/1810617.1810683 sucht Mendeley automatisch damit nach den ergänzenden Daten 3) Bekannte Import-Quellen in Mendeley sind ACM, IEEE, JSTOR, Informaworld, ISI Web of Knowledge. http://www.mendeley.com/import/ 4) Weitere Recherchemöglichkeiten gezielt zu Papers einzelner Disziplinen bietet Mendeley Web unter http://www.mendeley.com/research-papers/
Mendeley Kurzanleitung April 2013 Medien- und Informationszentrum der ZHdK 3/6 Referenzen direkt mit Web Importer importieren, Watch Folder anlegen Referenzen direkt importieren 1 / Referenzen direkt importieren 2 / Watch Folder anlegen Web Importer Referenzen editieren 1) Dokument recherchieren via Internet, 5) Wechseln in die Online-Mendeley Library 1) Der Watch Folder importiert automatisch alle Fachdatenbank oder eJournal siehe PDFs in Mendeley, die einem bestimmten http://miz.zhdk.ch/datenbanken lokalen Ordner hinzugefügt werden. Die 2) Gefundenes Dokument oder Referenz in der Dokumente selbst bleiben im ursprünglichen Vollansicht anzeigen lassen. Ordner. 6) Auf der webbasierten Mendeley-Oberfläche 2) Das Anlegen eines Watch Folders in Mendeley 3) In der Lesezeichen-Symbolleiste auf das Bookmark Web Importer klicken. können die Referenzen bearbeitet werden Desktop erfolgt über File – Watch Folder. 4) Separates Fenster geht auf: Save webpage snapshot speichert ein aktuelles Bild der Webseite. 3) Sobald nun ein pdf-Dokument im überwachten 7) Durch die Funktion Sync Library in Mendeley Ordner gespeichert wird, übernimmt Mendeley Desktop werden die Daten der Referenzen von die Daten in Recently Added. Mendeley Web in Mendeley Desktop übernommen bzw. miteinander synchronisiert. Wichtig sind dafür die identische Email-Adresse Achtung: Diese Funktion Watch Folder kann man und Passwort. Siehe Seite 1 - Einstellungen. nur auf einem Desktop-Computer / Laptop nutzen. Der Pfad orientiert sich immer an der Pfadstruktur des jeweiligen Rechners.
Mendeley Kurzanleitung April 2013 Medien- und Informationszentrum der ZHdK 4/6 Referenzen aus Bibliothekskatalogen mit Zotero importieren Verwendung Zotero zusammen mit Mendeley für Referenzen aus dem Bibliothekskatalog Referenzen direkt importieren mit Firefox- Swissbib, in welchem auch die Medien von NEBIS integriert sind. Extension 1) Die Suchfunktion Lookup wie es sie bei der DOI gibt, wird bei der ISBN noch nicht unterstützt, da 7) Die Zotero Library wird in Mendeley Mendeley vor allem auf die Verwaltung von pdf-Dokumenten ausgerichtet ist. übernommen und erscheint in der Ordnerliste. 2) Möchte man Referenzen zu Büchern in physischer oder elektronischer Form aufnehmen, kann man dies über den Umweg via Zotero tun. Momentan funktioniert die Aufnahme der bibliografischen Daten via Zotero am besten mit dem Meta-Bibliothekskatalog www.swissbib.ch. Damit werden auch die Medien des NEBIS-Kataloges gefunden. 3) Weiterhin kann man die Referenzen auch manuell aufnehmen, siehe S. 5 - Referenzen manuell erstellen. 4) Infos und Hilfen zu Zotero siehe http://www.zotero.org/support/ 5) Wichtig: Möchte man Zotero zusammen mit Mendeley verwenden, dann muss zuerst Zotero vor Mendeley installiert werden. 6) Einstellung in Mendeley Desktop: Beim PC unter Tools – Options – Zotero / CiteULike 8) Aufnahme eines Buches aus Swissbib www.swissbib.ch in Zotero: Beim MAC unter Preferences – Zotero / CiteULike a. Sobald man den gewünschten Treffer in der Einzelansicht in Swissbib anklickt, erscheint oben im Internetbrowser Firefox ein blaues Buchsymbol in der URL-Zeile. Wichtig ist hier das Häkchen bei Zotero Integration zu setzen und Apply anzuklicken, damit die zotero.splite Datei sauber in Mendeley übernommen wird. Falls es damit hakt, nochmals beide b. Durch das Anklicken des blauen Buchsymbols Programme deinstallieren und werden die bibliografischen Daten direkt in Zotero neu in der richtigen Reihenfolge aufgenommen. installieren. Zuerst Zotero, dann Mendeley. c) Klickt man nun in Mendeley Desktop auf Sync Library, werden diese Daten von Zotero übertragen. Eine Rück-Synchronisation von Mendeley zu Zotero ist nicht möglich.
Mendeley Kurzanleitung April 2013 Medien- und Informationszentrum der ZHdK 5/6 Referenzen manuell erstellen, importieren und exportieren, pdf-Dateien bearbeiten Referenzen manuell erstellen Referenzen importieren / exportieren pdf-Dateien bearbeiten 1) Es ist auch möglich Referenzen manuell Referenzen importieren 1) Mendeley Desktop bietet den Vorteil, dass man aufzunehmen. direkt im Programm die verwalteten pdf- Aus anderen Literaturverwaltungssystemen wie Dokumente bearbeiten kann. via Mendeley Desktop – File – Add Entry Citavi oder EndNoteWeb. Manually Siehe auch http://miz.zhdk.ch/literaturverwaltung. 2) Man kann im pdf-Dokument Textstellen farbig hervorheben oder diese mit Kommentaren 1) Mendeley Desktop – File – Add Files versehen. 2) Die importierten Referenzen werden im Ordner Unsorted gespeichert. Hinweis: RIS = Research Information System ist ein gängiges Import/Export-Format und eignet sich für fast alle Literaturverwaltungssysteme. Referenzen exportieren In andere Literaturverwaltungssysteme wie Citavi oder EndNoteWeb. 1) In Mendeley Desktop alle gewünschten Dokumente einer Sammlung markieren. oder via Mendeley Web – Add Document 2) Mendeley Desktop – File – Export 3) Das Exportieren der Referenzen ist in Mendeley Hinweis: Es ist möglich die pdf-Dateien gemeinsam möglich in den gängigen Formaten BibTeX, RIS in einer Gruppe zu bearbeiten. Dafür gründet man oder EndNote XML. eine private Gruppe. In den Video-Tutorials wird dies genauer beschrieben. Siehe Mendeley public/private groups http://www.mendeley.com/videos-tutorials/
Mendeley Kurzanleitung April 2013 Medien- und Informationszentrum der ZHdK 6/6 Word: Referenzen zitieren und Bibliografien erstellen In Word zitieren und Bibliografien erstellen Bibliografien erstellen und bibliografische Zitierstile editieren / Weitere Profitipps Styles wählen 1) MS Word starten, Text schreiben, an der 5) Ändert man in Mendeley Desktop einzelne Arbeit / Artikel veröffentlicht. An der ZHdK gibt gewünschten Stelle Cursor setzen und in der Angaben z.B. Jahr bei der entsprechenden es (noch) keinen vorgeschriebenen Zitierstil. Menübar auf Insert Citation Literaturaufnahme, können diese Änderungen in Word mit dem Befehl Refresh in der Menübar 3) Eine Übersicht über alle verfügbaren Zitierstile MS Word für PC MS Word für Mac aktualisiert werden. erhält man unter http://www.mendeley.com/citationstyles/ Achtung: Setzt man im Kurzhinweis, z.B. eine Unter Verweise Seitenzahl oder vgl. dazu, wird man gefragt, ob man seine Änderung der Citation beibehalten will. 2) Mendeley Citation Editor öffnet sich. Bei No muss man hier die Seitenzahl wieder neu angeben im Text. Bei Yes wird die Änderung des Datensatzes in Mendeley übernommen. 4) Für Profis: Tipps zum Editieren von eigenen 3) Hier kann man mit Autor, Titel, Jahr oder dem Mendeley Desktop bietet unter View – Citation Zitierstilen erhält man im Mendeley-Blog unter: Stichwort nach der gewünschte Zitierquelle in Style verschiedene gängige Zitierstile wie APA, Mendeley Desktop suchen. Die gefundene http://www.mendeley.com/blog/research- Chicago, Harvard oder MLA an. tutorials/howto-edit-citation-styles-for-use-in- Referenz markieren und mit „Send Citation to Word“ als Kurzhinweis (in der Regel Autor- Wichtiger Hinweis: Möchte man Fussnoten mendeley Jahr) in Word übernehmen. verwenden, muss man in Word auf Verweise – Fussnote einfügen gehen. Dann den Zitierstil Chicago auswählen und mit Insert Citation die Weitere Profitipps, z.B. auch zum kollaborativen Angaben einfügen. Arbeiten mit Mendeley und Hilfe bei Problemen erhält man bei unter 4 ) Ist man mit seiner Arbeit fertig, fügt man in Die Art der Zitierung richtet sich immer nach den Vorgaben einer Institution oder nach den Angaben http://www.mendeley.com/how-we-help/ Word mit die Bibliografie der Zeitschrift, in welcher man seine http://www.mendeley.com/blog/ zu den Zitaten am Ende hinzu. http://support.mendeley.com/
Sie können auch lesen