LITHIUMBATTERIEN DIGITALE FACHKONFERENZ & SEMINARE - BVSE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mals 2021 erst digital © malp/adobestock.com DIGITALE FACHKONFERENZ & SEMINARE LITHIUMBATTERIEN LOGISTIK. LAGERUNG. ENTSORGUNG Die Fachkonferenz und Seminare Lithiumbatterien Logistik. Lagerung. Entsorgung finden 2021 zum 14. Mal und vollständig digital statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, auch in PandemieZeiten die praxisorientierten Seminare sowie alle interessanten Fachvorträge, vom Büro oder von zu Hause, live im Stream zu verfolgen. Verpassen Sie nicht die wegweisenden Entwicklungen zum Jahresbeginn und bleiben Sie am Puls der Zeit! 25. Januar 2021: Digitales Seminar „Lithiumbatterien im Landverkehr“ 26. Januar 2021: Digitales Seminar „Lithiumbatterien im See und Luftverkehr“ 26. Januar 2021: Digitale Fachkonferenz „Brandschutz und Lagerung“ 27. Januar 2021: Digitale Fachkonferenz „Neubatterielogistik“ 28. Januar 2021: Digitale Fachkonferenz „Gebrauchtbatterielogistik“ 8. Februar 2021: Digitales Seminar „Entsorgung von Lithiumbatterien“ www.fokus-gefahrgut.de/ Alle Tage sind auch einzeln buchbar! libatkonferenz2021 Mit freundlicher Unterstützung von:
Digitale Fachkonferenz & Seminare Lithiumbatterien Daniela Schulte-Brader, DIGITALES Redakteurin fokus GEFAHR/GUT VERANSTALTUNGSKONZEPT Die Gesundheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist uns sehr wichtig! Aufgrund der aktuellen Situation rund um die CoronaPandemie wird die 14. Fachkonferenz & und ein Teil der Seminare „Lithiumbatterien“ wird im Januar 2021 erstmals als vollständig digitale Ver anstaltung durchgeführt. Nutzen Sie die Möglichkeit auch in PandemieZeiten, die praxisorientierten Seminare sowie alle interes VORWORT santen Fachvorträge, vom Büro oder von zu Hause, live im Stream zu verfolgen. Erhalten Sie Antworten Sehr geehrte Damen und Herren, auf Ihre Fragen und verpassen Sie nicht die wegweis enden Entwicklungen zum Jahresbeginn. Bleiben Sie die Vorschriften für die Beförderung von Lithiumbatterien und am Puls der Zeit! von Geräten, die solche Batterien enthalten, unterliegen einem permanenten Review. Nicht ganz so änderungsfreudig zeigt Wir freuen uns auf Sie! sich die Gesetzgebung bei der Rücknahme und dem Entsorgen von Batterien. Umso wichtiger, dass sie jetzt auf deutscher wie IHRE VORTEILE auf europäischer Ebene neu gefasst wird. Brandschutzfragen vor allem bei der Lagerung werden dagegen weniger über Topaktuelle Themen Regeln als mehr über Brandtests und deren Bewertung geklärt. Keine Anfahrts und Übernachtungskosten Alle drei Themenfelder werden auf der Fachkonferenz Sie können ganz bequem und ortsunabhängig an „Lithiumbatterien“ umfassend behandelt. der Veranstaltung teilnehmen: Am Arbeitsplatz Behördenvertreter, Beförderungs-, Brandschutz-, Verpack oder zu Hause Sie brauchen lediglich einen PC ungs-, Lager- und Entsorgungsexperten tauschen sich mit den mit Internetzugang und Lautsprecher/Kopfhörer Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus der Batterien aus. Sie können eigene Fragen stellen: Über eine Chat Seien auch Sie dabei! Funktion können Sie direkt mit dem Referenten in Austausch treten Digitale Grüße Ihre Daniela Schulte-Bader In Kooperation mit:
Digitale Seminare Lithiumbatterien PROGRAMM DIGITALE SEMINARE MONTAG, 25. JANUAR 2021 DIENSTAG, 26. JANUAR 2021 9:00 UHR BIS CA. 16:00 UHR 9:00 UHR BIS CA. 16:00 UHR SEMINAR 1 SEMINAR 2 Lithiumbatterien im Landverkehr Lithiumbatterien im See- und Luftverkehr Klassifizierung von Lithiumbatterien, allgemeine Lithiumbatterien im Seeverkehr nach IMDG-Code Grundsätze Lithiumbatterien im Luftverkehr nach IATA-DGR Lithiumbatterien im Straßen- und Eisenbahnverkehr nach ADR/RID Am Seminar 2 kann nur in Kombination mit dem Besuch von Seminar 1 teilgenommen werden. MONTAG, 8. FEBRUAR 2021 9:00 UHR BIS CA. 16:00 UHR Neuer Termin! SEMINAR 3 HINWEIS SEMINARE Entsorgung von Lithiumbatterien Aufgrund der aktuellen Situation ist es uns leider nicht Vorschriftenüberblick, abfall- und gefahrgutrechtliche möglich, alle geplanten Seminare als DigitalSeminare Anforderungen anzubieten. Dr. Joachim Brand, Beauftragter für Abfall und Gefahrgut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Seminare "Rechtskataster für Lithiumbatterie logistiker" sowie "Batterieprüfungen und Produkthaft ung" am 26. Januar 2021 können leider nicht stattfinden.
Digitale Fachkonferenz Lithiumbatterien PROGRAMM DIGITALE FACHKONFERENZ DIENSTAG, 26. JANUAR 2021 1. DIGITALER FACHKONFERENZTAG Schwerpunkt: Brandschutz & Lagerung 09:00 Uhr // Einführung 13:20 Uhr // Brandschutz bei der Verwertung Daniela Schulte-Brader, Redakteurin fokus GEFAHR/GUT, Sichere Aufbereitung von Lithium-basierten Batterien München durch thermische Konditionierung Dr. Reiner Sojka, Geschäftsführer, Accurec Recycling, Krefeld 09:10 Uhr // Löschmittel im Test Anwendungsbeispiele am Beispiel Automobilbranche 14:00 Uhr // Nachmittagspause Rajko Rothe, Geschäftsführer, Institut für angewandte Brandschutzforschung (ifab), Berlin 14:20 Uhr // Versicherungsschutz für Läger Praktisches Vorgehen, Problemstellungen, Lösungen 09:50 Uhr // Brandfrüherkennung Axel Fiebig, Leiter Sachversicherung, BüchnerBarella, Unterschiedliche Systeme für unterschiedliche Baden-Baden Aufgabenstellungen Lukas Fast, Produktmanagement, Fogtec Brandschutz, Köln 15:00 Uhr // Ende des Fachprogramms 10:30 Uhr // Vormittagspause 10:50 Uhr // Thermisches Durchgehen und Venting-Gase in Gebäuden Gefährdungsbeurteilung Prof. Dr. Roland Goertz, Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz, Bergische Universität, Wuppertal 11:30 Uhr // Lithiumbatterien sicher lagern Aktivlagerung von Lithiumbatterien aus Sicht einer Brandprüfstelle Thomas M. Hübler, Geschäftsführer, MPA Dresden, Freiberg 12:10 Uhr // Mittagspause, Virtuelle Ausstellung 12:40 Uhr // Lithium-Metall-Batterien Schutzkonzept auf Basis individueller Brandversuche Frank Bieber, Leiter Produktmanagement TP/stv. Bereichsleiter der Technischen Prüfstelle, VdS Schadenverhütung, Köln © Daniela Schulte-Brader
Digitale Fachkonferenz Lithiumbatterien © Daniela Schulte-Brader MITTWOCH, 27. JANUAR 2021 2. DIGITALER FACHKONFERENZTAG Schwerpunkt: Neubatterielogistik 09:00 Uhr // Einführung 12:40 Uhr // Lithium-Ionen-Batterien Daniela Schulte-Brader, Redakteurin fokus GEFAHR/GUT, Markttrends, Gefährdungspotenzial, Brandbekämpfung München Dr. Jochen Mähliß, Head Batteries and Energy Storage Systems, VDE Renewables GmbH, Alzenau 09:10 Uhr // Lithiumbatterien im Straßen-, Schienen- und Seeverkehr 13:20 Uhr // Sicherheit von Lithiumionenbatterien Kurzüberblick der Vorschriftenänderungen und Fragerunde Entwicklung eines Propagations-Prüfverfahrens für Lithiumio- Gudula Schwan, Leiterin Gefahrgutreferat, Bundesverkehrs- nenzellen in Batteriesystemen, Projekt ProLIB ministerium (BMVI), Bonn Dr. Anna Smith, Institut für Angewandte Materialien (IAM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 09:50 Uhr // Lithiumbatterien im Luftverkehr Michaela Böhm, Chief Inspector, Austro Control, Wien 14:00 Uhr // Nachmittagspause 10:30 Uhr // Vormittagspause 14:20 Uhr // Unfälle minimieren Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung am 10:50 Uhr // Lithiumbatterien im Seeverkehr Beispiel Lithiumbatterien Moderne Feuerlöschsysteme auf Containerschiffen Bernd Kontenak, Leiter Logistik, Bayer AG, Berlin machen Ladungsbrände beherrschbar Uwe-Peter Schieder, Referent Transportversicherung, Gesamt- 15:00 Uhr // Natrium- und Lithium-Metall-Batterien verband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin Wie gefährlich sind sie wirklich? Dr. Jonas Pampel, 3.1 Fachbereich Gefahrgutverpackungen, 11:30 Uhr // Lithiumbatterien auf RoRo-Schiffen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RoRo-Fährschiffen – das Projekt Albero 15:40 Uhr // Ende des Fachprogramms Dr. Dana Meissner, Leiterin Forschung und Entwicklung, Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit, Warnemünde 12:10 Uhr // Mittagspause, Virtuelle Ausstellung
Digitale Fachkonferenz Lithiumbatterien DONNERSTAG, 28. JANUAR 2021 3. DIGITALER FACHKONFERENZTAG Schwerpunkt: Gebrauchtbatterielogistik 09:00 Uhr // Begrüßung 13:20 Uhr // Unfalllogistik bei einer 22-Tonnen-Batterie Praxisbeispiel: Was passiert, wenn es passiert? 09:10 Uhr // Das neue Batteriegesetz Christian Kürpick, Projektleitung Lithium-Ionen-Batterie- Die wichtigsten Änderungen sowie ein Ausblick auf die Entsorgung, Remondis Industrie Service, Lünen Batterierichtlinie Björn Bischoff, Leiter des Sachgebiets Rechts- und Fachaufsicht 14:00 Uhr // Nachmittagspause ElektroG/Anzeige BattG, Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau 14:20 Uhr // Havariedienstleistungen mit neuen Herausforderungen 09:50 Uhr // Ein Pfandsystem für Lithiumbatterien? Fahrzeuge mit alternativen Antrieben: Der Bergungsaufwand Axel Strobelt, Fachgebiet III 1.6, Umweltbundesamt (UBA), erfordert klare Absprachen und Erkennungsmerkmale Dessau-Roßlau Michael Dzakovic, Geschäftsführer, Auto Dzakovic, Saarlouis , Verwaltungsrat der Bergungs- und Abschleppunternehmen (VBA), 10:30 Uhr // Vormittagspause Wuppertal 10:50 Uhr // Lithium-Metall-Batterien 15:00 Uhr // Ende des Fachprogramms The „Great Ignore“ in Recycling Dr. Juan Manuel Pérez, Geschäftsführer, Envirobat España, Spanien TERMINÜBERSICHT 11:30 Uhr // Retourenlogistik für Elektroaltgeräte Was bewegt die Händler, die Entsorger, die Hersteller? Seminar "Lithiumbatterien im Landverkehr" N.N. am 25. Januar 2021, 09:00 Uhr bis ca. 16 Uhr Seminar "Lithiumbatterien im See und Luftverkehr" 12:10 Uhr // Mittagspause, Virtuelle Ausstellung am 26. Januar 2021, 09:00 Uhr bis ca. 16 Uhr Fachkonferenz Brandschutz & Lagerung 12:40 Uhr // Erfassung und Entsorgung von am 26. Januar 2021, 09:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Altbatterien und Elektroaltgeräten Fachkonferenz Neubatterielogistik Aus Sicht kommunaler Unternehmen am 27. Januar 2021, 09:00 Uhr bis ca. 15:40 Uhr Alexander Neubauer, Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstoff- Fachkonferenz Gebrauchtbatterielogistik logistik – Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Verband am 28. Januar 2021, 09:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr kommunaler Unternehmen (VKU), Berlin Seminar "Entsorgung von Lithiumbatterien" am 8. Februar 2021, 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Olivier Le Moal/adobestock.com Teilnahmegebühren pro Teilnehmer(in) Teilnahmegebühr für einen digitalen Fachkonferenztag: Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau sowie Mitgliedsunternehmen des BDE, BDSV, bvse, DSLV, HDE, VDA, VDIK, WER PROFITIERT? ZVEI und Behörden (mit Nachweis) brutto 345,10 € (netto 290 € zzgl. 55,10 € MwSt.), reguläre Teilnahmegebühr brutto 464,10 € (netto Arbeitsschutzexperten, Automobilhersteller, Batterie- 390 € zzgl. 74,10 € MwSt.). und Elektrogerätehersteller, Batterieprüflabore, Bau- und Sicherheitsingenieure, Behörden und Aufsichtsämter, Teilnahmegebühr für zwei digitale Fachkonferenztage: Für Gefahrgutverantwortliche, Handelsunternehmen, Recycling- Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau sowie und Entsorgungsunternehmen, Technikleiter sowie Logistik- Mitgliedsunternehmen des BDE, BDSV, bvse, DSLV, HDE, VDA, VDIK, und Transportunternehmen ZVEI und Behörden (mit Nachweis) brutto 583,10 € (netto 490 € zzgl. 93,10 € MwSt.), reguläre Teilnahmegebühr brutto 702,10 € (netto 590 € zzgl. 112,10 € MwSt.). Teilnahmegebühr für drei digitale Fachkonferenztage: Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau sowie Mitgliedsunternehmen des BDE, BDSV, bvse, DSLV, HDE, VDA, VDIK, SONDERPREIS ZVEI und Behörden (mit Nachweis) brutto 821,10 € (netto 690 € zzgl. 131,10 € MwSt.), reguläre Teilnahmegebühr brutto 940,10 € (netto Rabatt für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und Verkehrs- 790 € zzgl. 150,10 € MwSt.). Rundschau sowie Mitgliedsunternehmen des BDE, BDSV, bvse, DSLV, HDE, VDA, VDIK, ZVEI sowie Behörden (mit Nachweis). Teilnahmegebühr pro digitalem Seminar: Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau sowie Mitgliedsunter- nehmen des BDE, BDSV, bvse, DSLV, HDE, VDA, VDIK, ZVEI und Behör- den (mit Nachweis) brutto 321,30 € (netto 270 € zzgl. 51,30 € MwSt.), re-guläre Teilnahmegebühr brutto 440,30 € (netto 370 € zzgl. 70,30 € MwSt.). KONTAKT Alle Preise inkl. digitale Tagungsunterlagen, Zugang zu den (freige- Springer Fachmedien München GmbH gebenen) Präsentationen im Vorfeld und Nachgang der Veranstaltung. Verlag Heinrich Vogel, Abteilung Veranstaltungsmanagement Aschauer Straße 30, 81549 München, Telefon: +49 89 2030431264 Wenn Sie den Abonnentenpreis nutzen möchten, können Sie ein EMail: events@springernature.com entsprechendes Abonnement unter fokus-gefahrgut.de oder verkehrsrundschau.de abschließen. Die schriftliche Abmeldung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne vorherige schriftliche Abmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung berechnen wir die gesamte Teilnahme- gebühr.
ANMELDUNG Antwortfax an +49 89 203043-32030, per E-Mail an events@springernature.com oder direkt anmelden unter www.fokus-gefahrgut.de/libatkonferenz2021 Wir melden folgende(n) Teilnehmer(in) zu den unten genannten Eine abweichende Rechnungsanschrift tragen Sie bitte hier ein: Veranstaltungen an (bitte entsprechend ankreuzen): Teilnehmer(in) 1 Firma Vor- und Nachname Ansprechpartner E-Mail Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Teilnahme an folgenden digitalen Veranstaltungen: Seminar (digital) „Lithiumbatterien im Landverkehr“ am 25.01.2021 Basierend auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Seminar (digital) „Lithiumbatterien im See und Luftverkehr“ am 26.01.2021 wir verpflichtet, Sie als Teilnehmer über die Verwendung Ihrer 1. Digitaler Fachkonferenztag Brandschutz & Lagerung am 26.01.2021 Daten zu informieren. Während der Veranstaltung werden Fotos 2. Digitaler Fachkonferenztag Neubatterielogistik am 27.01.2021 der Teilnehmer gemacht, die im Rahmen der verlegerischen Arbeit 3. Digitaler Fachkonferenztag Gebrauchtbatterielogistik am 28.01.2021 der Springer Fachmedien München GmbH verwendet und ver öffentlicht werden. Seminar (digital) „Entsorgung von Lithiumbatterien“ am 08.02.2021 Teilnehmer(in) 2 Wir würden gerne mit Ihnen in Kontakt bleiben (Bitte jedes Mal neu ausfüllen*) Vor- und Nachname Ich willige ein, dass mir die Springer Fachmedien München GmbH E-Mail per E-Mail telefonisch Telefon/Fax Informationen und Angebote zu allen Verlagsprodukten zum Zwecke der Werbung übersendet. Jede Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Teilnahme an folgenden digitalen Veranstaltungen: Seminar (digital) „Lithiumbatterien im Landverkehr“ am 25.01.2021 * Auch wenn Sie uns bereits einmal Ihr Einverständnis gegeben haben: Es gilt immer die aktuellste Version. Nichtausfüllen bedeutet, wir dürfen Seminar (digital) „Lithiumbatterien im See und Luftverkehr“ am 26.01.2021 Sie nicht mehr kontaktieren! 1. Digitaler Fachkonferenztag Brandschutz & Lagerung am 26.01.2021 2. Digitaler Fachkonferenztag Neubatterielogistik am 27.01.2021 Widerruf der Einwilligung bitte per E-Mail an: 3. Digitaler Fachkonferenztag Gebrauchtbatterielogistik am 28.01.2021 vertriebsservice@springernature.com. Seminar (digital) „Entsorgung von Lithiumbatterien“ am 08.02.2021 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist: Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München, Firma Telefon: +49 89 203043-1600, E-Mail: vertriebsservice@springernature.com Zweck der Verarbeitung ist Straße, Nr. – die Veröffentlichung von Fotos mit Ihrem Namen und/oder – das Direktmarketing über die Kommunikationskanäle, für die Sie Ihre Ein PLZ, Ort willigung erteilt haben. Ihre Daten werden für diesen Zweck nur von uns verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Telefon Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und zu Ihren Rechten nach der DSGVO finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Telefax unter https://www.springerfachmedien-muenchen.de/datenschutz-588432.html. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die AGB, zu finden unter E-Mail www.gefahrgut-online.de. Kundennummer (bitte ggf. angeben!) Datum, Unterschrift Abonnent von fokus GEFAHR/GUT, Abo-Nr.: ✘ Abonnent von VerkehrsRundschau, Abo-Nr.: Mitglied von DSLV ZVEI
Sie können auch lesen