TRANSFER.FESTIVAL 2. JULI 2019 - GET - Digital.Hub Logistics Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRANSFER.FESTIVAL 2. JULI 2019 A L M A C HE N - M E I N FA C H W E R D E N! GE T N N T E J A GU T DIGITA L E S KÖ INNO VAT IO INSIGHTS N Wo? Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund INNOVATIONSLABOR ML2R Hybride Dienstleistung Anmeldung unter: www.digitalhublogistics.de in der Logistik POWERED BY:
TRANSFER.FESTIVAL EINFACH MAL MACHEN - ES KÖNNTE JA GUT WERDEN! 2. JULI 2019 | FRAUNHOFER IML | DORTMUND Macher, Entscheider, Innovationstreiber, Problemlöser, Digitalexperten und Querdenker – aufgepasst! Im Herzen des Ruhrgebiets, in Dortmund, wird die Machermentalität des Potts gelebt. Dortmund ist deshalb nicht nur ein wichtiger Spot für die Logistik und IT-Forschung, sondern auch ein interessanter Wirtschaftsstandort, an dem sich viel Neues entwickelt. Beim TRANSFER.FESTIVAL zeigen wir mit unserem Innovationsökosystem …. wie neue Technologien in die Praxis transferiert werden können, …. wie neue Konzepte und Strategien das eigene Unternehmen stärken, …. wie wissenschaftliche Erkenntnisse Unternehmen eine Vorreiterrolle ermöglichen können, …. wie neue Methoden den beruflichen Alltag verbessern, …. und welchen Mehrwert Vernetzung und Digitalisierung bringen. Unter dem Motto »Einfach mal machen - es könnte ja gut werden!« bietet das TRANSFER.FESTIVAL eine Plattform für Industrie, Mittelstand, Forschung und Nachwuchstalente.
WORKSHOP BRING YOUR PROBLEM - OFFENER CALL FÜR UNTERNEHMEN 13:45 - 15:45 UHR Bei unserem Workshop »Bring your Problem« suchen wir konkrete Problemstellungen aus der unternehmerischen Praxis, für die wir vor Ort und im direkten Austausch mit Machern, Entscheidern, Innovationstreibern, Problemlösern, Digitalexperten und Querdenkern erste Lösungsansätze entwickeln. Für das perfekte Matchmaking aus Anwendern und Technologen bringen wir unsere Maschinenbauer, Logistiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler mit ihrer fachlichen Expertise für euch an den Start. Bewerbt euch mit eurer Herausforderung als Unternehmen bis zum 15.Juni 2019 unter transferfestival@digitalhublogistics.de. AUFRUF ZUM SLAMMEN Euer Forschungsthema hat einen Bezug zu Industrie 4.0 und Digitalisierung? Ihr habt Lust euer Thema verständlich und mit Humor zu vermitteln? Verlasst Forschungshallen, Büros, Labore und Hörsäle und präsentiert euer Forschungsprojekt auf unserer SCIENCESLA M Bühne! Ob Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente – alle Hilfsmittel sind erlaubt, so lange sie nicht gegen die 13:45 - Brandschutzverordnung verstoßen. 15:45 UHR Ihr wollt dabei sein? Dann melde dich bis zum 20. Juni 2019 mit deinem Thema und drei Stichpunkten zu deinen Inhalten/dem Ablauf an info@gsoflog.de.
SLOT 1 SLOT 2 SLOT 3 SLOT 4 SLOT 5 09:30 Anmeldung mit Workshopauswahl 10:00 Begrüßung und Einführung 10:15 Denkfabrik Geschäftsmodelle Machine Learning umsetzen Digitale Assistenten - Fraunhofer IOT-Button - Das hätten wir auch ge FÜR ENTSCHEIDER FÜR MACHER Ich packe meinen Koffer... bauen und testen FÜR ENTSCHEIDER FÜR PROBLEMLÖSER FÜR MACHER 12:15 Mittagspause Führung: Drohnen und Roboter in der Forschung 12:45 Uhr & 13:15 Uhr FÜR ALLE 13:45 Fishbowl: Digitalisierung im Bring your Problem Escape Room: Machine Learning umsetzen ScienceSlam Mittelstand – Fishing for Com- Offener Call für Unternehmen - Management der Industrie 4.0 FÜR MACHER FÜR QUERDENKER petence Match-Making FÜR AUSBRECHER FÜR INNOVATIONSTREIBER FÜR PROBLEMLÖSER 15:45 Kaffeepause 16:00 Führung: Forschung in der Anwendung Unterhausdebatte: Wie werden wir zukünftig arbeiten? Diskutieren Sie mit! FÜR ALLE FÜR DEMOKRATEN 17:30 Get-together mit Food Trucks und Live Musik
SLOT 6 SLOT 7 BEGLEITPROGRAMM ekonnt! Escape Room: Wie gestalte ich ein sicheres Initiativen Jahrmarkt: Management der Industrie 4.0 Datenökosystem? Testen, ausprobieren und dis- FÜR AUSBRECHER FÜR DIGITALEXPERTEN kutieren FÜR ALLE Dynamisches Testlabor Digitale Schnitzeljagd Kognitive Ergonomie FÜR ALLE FÜR ALLE Bring your Problem II DIY -Forschungstransfer Offener Call für Unternehmen - Lego Serious Play Match-Making FÜR GESTALTER FÜR PROBLEMLÖSER
TRANSFER.FESTIVAL Digital Fabrik Geschäftsmodelle – FÜR ENTSCHEIDER MACHINE LEARNING UMSETZEN – FÜR MACHER Industrie 4.0 verändert das Verständnis von Produktion, Prozessen Künstliche Intelligenz? Machine Learning? Was steckt wirklich dahin- und Dienstleistungen. Noch viel wichtiger aber scheint oft: Industrie ter? Und wie können wir es sinnvoll in der Industrie 4.0 nutzen? In die- 4.0 verändert die Geschäftsmodelle. Viele Unternehmen begreifen dies sem Workshop fasst du die Elektronik und neuronalen Netze selbst an als Chance, andere halten noch an klassischen Geschäftsmodellen fest und bekommst ein Gefühl dafür, was sie leisten können, und was nicht. – nicht zuletzt, weil ihnen Methoden und Werkzeuge zur Geschäfts- Im Mittelpunkt steht Künstliche Intelligenz auf ressourcenbeschränk- modellentwicklung fehlen. Tatsächlich gibt es Muster für Geschäfts- ten Systemen wie Internet of Things und Robotik, sowie natürlich auch modelle, an denen sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen die Frage: Wie komme ich an die notwendigen Daten? Dazu besuchen gut orientieren können. Das „Zukunftsupdate Geschäftsmodelle“ setzt wir gemeinsam fußballspielende Roboter und die Artificial-Intelli- genau hier an und unterstützt dich dabei, die Chancen neuer Ge- genz-Arena des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen. schäftsmodelle im Zeitalter von Industrie 4.0 zu erkennen. Welche Aus- wirkungen hat Industrie 4.0 auf dein Geschäftsmodell? Welche neuen Moderation: Oliver Urbann, Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Chancen, aber auch welche Herausforderungen ergeben sich dadurch? Rhein-Ruhr Wie kannst du typische Geschäftsmodellmuster für dein Unternehmen anwenden? Moderation: Laura Reder, Fraunhofer IML
DIGITALE ASSISTENTEN – FÜR PROBLEMLÖSER FRAUNHOFER IOT-BUTTON – BAUEN UND TESTEN – FÜR MACHER Industrie 4.0 geht mit immer komplexeren Systemstrukturen und Löten - drucken - stecken- programmieren: Bau dir dein eigenes Stück großen Datenmengen einher. Beides stellt hohe Ansprüche an die Industrie 4.0 im Workshop um den Fraunhofer IOT-Button. Mit dem Integration des Menschen in automatisierten Umgebungen. Der smarten Device kann Nachschub geordert, ein Fahrzeug gerufen, die Mensch benötigt zum einen auf ihn abgestimmte Informationen zur Temperatur gemessen, eine Maschine gestartet oder eine Entnahme Unterstützung seiner Arbeit und zum anderen einen Überblick über die quittiert werden. Das Internet der Dinge ist bereits für wenige Euro unterschiedlichen Abläufe und Prozesse, auf die er steuernd zugreifen umsetzbar. soll. Diskutiere im Anwendungszentrum des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik mit uns Anforderungen und Heraus- Moderation: Dirk Höning, Fraunhofer IML forderungen für Smart Devices und Co. und teste selbst die neuesten Entwicklungen! GE T D IG ITA L Moderation: Ben Mättig, Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in INN O VAT IO der Logistik N INS IGHTS
TRANSFER.FESTIVAL DAS HÄTTE ICH AUCH GEKONNT! – FÜR ENTSCHEIDER ESCAPE ROOM: MANAGEMENT DER INDUSTRIE 4.0 – FÜR AUSBRECHER Wenn man sich den Erfolg gewisser Startups anschaut, dann kommt Das Leistungszentrum Logistik und IT hat ein »Escape Game« zur Ver- manchmal unweigerlich der Gedanke „das hätte ich auch gekonnt!“ mittlung neuester logistikwissenschaftlicher Inhalte entwickelt. Die Verbunden mit der Erkenntnis… hast du aber nicht! Schlösser und Codes knackst du mit Hilfe verschiedener innovativer In diesem Workshop schauen wir uns an, wie man Marktsituationen, Technologien. Nach einer kurzen Story-Einweisung unterstützen dich neue Technologien oder sonstige wesentliche Veränderungen im unter anderem Augmented-Reality-Brillen und ein 3D-Drucker bei der Unternehmensmfeld unter dem Aspekt berücksichtigt, eine simple Lösung der Rätsel. Begleitend diskutieren wir wie Weiterbildungen für Lösung zu platzieren. Gemeinsam erarbeiten wir die wesentlichen das Management der digitalen Transformation fitmachen können und Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Innovationen und identifizieren einen zeigen die Möglichkeiten auf beim Leistungszentrum dabei zu sein. geeigneten Suchraum für gute Ideen bzw. valide Probleme. Wir zeigen euch, was alles dazugehört die Idee für ein erfolgreiches Unternehmen Moderation: Christoph Besenfelder und Michael Schmidt, Leistungs- zu schärfen und schließlich umzusetzen. zentrum Logistik und IT Moderation: Christian Prasse, Digital Hub Logistics
WIE GESTALTE ICH EIN SICHERES DATENÖKOSYSTEM – FÜR DIGITALEXPER- FISHBOWL: DIGITALSIERUNG IM MITTELSTAND – FISHING FÜR COMPETENCE TEN – FÜR INNOVATIONSTREIBER Nur in enger Zusammenarbeit und durch den Austausch von Informa- Fliegende Regale und smarte Drohnen für die Inventur: Wie meistern tionen in Echtzeit und ohne Medienbrüche, können Unternehmen in Mittelständler die digitale Transformation? Was bringt die Kooperation der Supply Chain eine echte Kollaboration eingehen. Dabei dient der mit Startups? Die Experten vom Digital.Hub Logistics präsentieren IDS Connector als Knotenpunkt und als Broker, der die unterschied- Praxisbeispiele. Start-Ins und Start-Ups sprechen über Herausforde- lichen Player der Supply Chain zusammenbringt und einen sicheren, rungen, Chancen und ihre Erfahrungen - ehrlich und praxisnah. Dabei korrekten Austausch von Daten und Informationen gewährleistet. gibt es bis zu vier Fish-Bowl-Diskussionsrunden, die die Teilnehmer Datengeber können so genau identifizieren, wer diese Daten erhalten von Anfang an zum Mitreden und zum Erfahrungsaustausch einladen. soll, und sicherstellen, dass auch nur dieser Zugriff auf die Daten be- kommt. Moderation: Maria Beck, Digital Hub Logistics Moderation: Andreas Kembügler, International Data Spaces Association
TRANSFER.FESTIVAL BRING YOUR PROBLEM: OFFENER CALL FÜR UNTERNEHMEN - MATCH-MA- SCIENCESLAM – FÜR QUERDENKER KING – FÜR PROBLEMLÖSER Binnen 10 Minuten bringen Nachwuchswissenschaftler, Experten, Zwei Stunden lang arbeiten wir an euren Problemen aus den Berei- Pioniere, Promovenden, Gründer und Forscher ihre Projekte mit Bezug chen Digitalisierung, Automatisierung oder Logistik und entwickeln in zum Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Bühne. Unge- direktem Austausch mit euch erste Ideen und Lösungsansätze. Für das wohnt spritzig und mit einer großen Portion Humor, Requisiten oder perfekte Matchmaking aus Anwendern und Technologen bringen wir Live-Experimenten werden hier die neuesten Forschungsergebnisse unsere Maschinenbauer, Logistiker, Informatiker und Wirtschaftswis- präsentiert. senschafter mit ihrer fachlichen Expertise für Euch an den Start! Moderation: Britta Scherer, Graduate School of Logistics Moderation: Christian Prasse, Digital Hub Logistics und Matthias Parlings, Digital in NRW
DIY-FORSCHUNGSTRANSFER - LEGO SERIOUS PLAY –– FÜR GESTALTER UNTERHAUSDEBATTE: WIE WERDEN WIR ZUKÜNFTIG ARBEITEN? DISKUTIER MIT! – FÜR DEMOKRATEN Wir finden Forschungstransfer wichtig! Deshalb wollen wir gemein- sam neue Formate gestalten, wie der Forschungstransfer noch besser Ähnlich wie im britischen Unterhaus kannst du durch die aktive Wahl laufen kann. Wissenschaft trifft Praxis – im Lego-Modell! Du lernst die des Sitzplatzes deinen persönlichen Standpunkt zu verschiedenen Methode Lego Serious Play kennen und baust mit uns das für euch Thesen im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt einbringen. Je perfekte Modell damit die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse nachdem auf welcher Seite du Platz nimmst, signalisierst du, ob du umgesetzt werden - im Leistungszentrum Logistik und IT. der These zustimmst oder sie verneinst. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch: Argumente und persönliche Erfahrungen sollen auf Au- Moderation: Michael Schmidt, Leistungszentrum Logistik und IT genhöhe diskutiert werden. Moderation: Maximilian Doeckel, Wissenschaftsjournalist
TRANSFER.FESTIVAL FORSCHUNG IN DER ANWENDUNG – FÜR ALLE Wirf einen Blick hinter die Kulissen! Wir zeigen dir die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur des Fraunhofer IML. Gemeinsam geht’s durch unsere Testhallen und Labore. Unter anderem dabei: das Living- Lab Zellulare Transportsysteme, das Verpackungslabor, das 3D-Prin- ting Lab, das MicroSMD Lab, das VR Lab und das Anwendungszentrum. Führung: Ralf Neuhaus, Fraunhofer IML
GE T D IG ITA L Erhaltet Einblicke in neueste digitale Innovationen aus Logistik und IT INN O VAT IO N und vernetzt Euch mit Experten, Problemlösern und Querdenkern auf unserem INS IGHTS TRANSFER.FESTIVAL. Bauen, Planen, Konzeptionieren, Programmieren, Rätseln, Entschlüsseln und Debattieren stehen auf der Agenda. Ob Machine Learning, Datensouveränität, Digitale Kultur & Transformation, ein Escape Game oder offene Problemdiskussionen. Macht mit, stellt Euch das Programm selbst zusammen und holt Euch neue Inspiration in angenehmer Atmosphäre und einem kreativen Umfeld. Anmeldung unter: www.digitalhublogistics.de Bitte meldet Euch bis zum 25.06.2019 an. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 49 Euro erhoben.
TRANSFER.FESTIVAL Fraunhofer IML | Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 | 44227 Dortmund
Sie können auch lesen