"Locker aus der Hüfte" Funktionelle Anatomie der Hüfte Online-Unterricht - physiobase
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbildung B-Lizenz kompakt „Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining“ (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (September 2020) „Locker aus der Hüfte“ Funktionelle Anatomie der Hüfte Online-Unterricht 17.09.2020 18.30-20.00 Uhr Referent: Wolfgang Klingebiel
Übertragung des Gewichtes von Schädel, Armen, Brustkorb und Wirbelsäule über das Kreuzbein auf das Becken und die Hüftgelenke
Oberschenkelknochen (Femur) Hüftkopf Großer Rollhügel (Trochanter kleiner major) Rollhügel (Trochanter minor) Gelenkflächen Gelenkfläche zum Schienbein zur Kniescheibe re von vorn re von hinten
Das stärkste Band im menschlichen Körper (Lig. Iliofemorale) hilft, den aufrechten Stand mit wenig Muskelaktivität zu sichern (= es verhindert eine Überstreckung des Hüftgelenks)
Bewegungsmöglichkeiten im Hüftgelenk (wie sieht das aus bei Bewegung vom Oberschenkel her/vom Becken her?) Beugen (= Flexion) Strecken (= Extension) Abspreizen (= Abduktion) Anspreizen (= Adduktion) Nach außen drehen (= Außenrotation) Nach innen drehen (= Innenrotation)
Praxisanregungen P Stoffwechselanregung/Aktivierung Hüftgelenk • Im Stand/im „Lümmelsitz“/in Rückenlage (Hüftgelenk ist ungefähr gestreckt): mit gestrecktem Knie Fußspitze im flotten Wechsel nach innen-außen drehen. Jede Seite ca. 1 Minute > nachspüren • Im Stand: − einbeiniges Vor-/Rückschwingen von kleinen Bewegungen bis an die Bewegungsgrenzen − vorn berühren sich Fußsohle und Gegenhand (Außenrotation) > Fuß außen-seitlich anheben und mit gleichseitiger Hand berühren > Fuß hinten kreuzen und mit Gegenhand berühren („Schuhplattler-Variationen“): nach und nach möglichst viel Bewegung aus dem Hüftgelenk, wenig aus dem Rumpf
Beckenwaage
Duchenne-Hinken: Trendelenburg- Zeichen: Oberkörper neigt sich zur Spielbeinseite des Standbeinseite Beckens sinkt ab Häufige Ursache: zu schwache/nicht ausreichend aktivierte Abduktoren
Unsere wichtigsten Abduktoren im Hüftgelenk M. Gluteus medius M. Gluteus minimus
Beckenwaage ▪ Eine ungenügende Aktivierung/Kraft der Abduktoren führt zum… • Trendelenburg-Zeichen (Absinken des Beckens auf der Spielbeinseite) • Duchenne-Hinken: Verlagern des Oberkörpers zur Standbeinseite ▪ … und damit zu einer unökonomischen Belastung des Hüftgelenks ▪ … und damit zu einer verringerten Stabilität des Beines (und der Wirbelsäule)
Hüftstreckung
Hüftstreckung ▪ Hüftstreckung wird im Alltag kaum gefordert („Lifestyle“ bedeutet viel Sitzen = Hüftbeugung) ▪ Unzureichende Hüftstreckung führt zu einem unökonomischen Gehen/Laufen ▪ Mangelnde Hüftstreckung wird u.a. durch vermehrte Lordosierung in der Lendenwirbelsäule ausgeglichen: Im Hüftgelenk sind nur ca. 10° Streckung möglich.
M. psoas major (grosser Lendenmuskel) + M. iliacus (Darmbeinmuskel) ↓ M. Iliopsoas (Lenden-Darmbein-Muskel) • stärkster Hüftgelenks-Beuger • lordosiert die LWS • vielgelenkig
M. rectus femoris (gerader Oberschenkelmuskel) • starker Hüftgelenks-Beuger • zweigelenkig: Hüftbeugung + Kniestreckung (gr. seitlicher Oberschenkelmuskel) (gr. innerer Oberschenkelmuskel) M. vastus intermedius (gr. mittlerer Oberschenkelmuskel) (verdeckt unter dem M. rectus femoris) M. quadriceps femoris
M. glutaeus maximus (grosser Gesäßmuskel) • stärkster Strecker im Hüftgelenk • starker Außenrotator im Hüftgelenk
Praxisanregungen P Verbessern der Hüftstreck-Fähigkeit ▪ Dehnungen Hüftbeuger (M. iliopsoas, M. rectus femoris) im Sitz auf einem Stuhl Sitz auf der vorderen Stuhlkante am rechten Rand der Sitzfläche, rechte Gesäßhälfte im „Überhang“. Evtl. mit der linken Hand an der Sitzfläche/Stuhllehne festhalten. Mit der rechten Hand den rechten Unterschenkel/das rechte Sprunggelenk/die rechte Fußspitze fassen. Das rechte Knie behutsam nach hinten ziehen, bis ein angenehmes Spannungsgefühl spürbar ist (vorderer Oberschenkel/Leiste). Einige Atemzüge die Dehnung genießen. Evtl. bei jeder Ausatmung noch etwas mehr nachgeben.
Abweichungen der Beinachse im Stand Typische Ursachen für Achsabweichungen ▪ Außenrotatoren/Abduktoren/Extensoren des Hüftgelenks zu schwach/wenig aktiv „Q-Winkel“ ▪ Adduktoren nicht ausreichend längentolerant ▪ Fußgewölbe instabil
tiefe Außenrotatoren des Hüftgelenks, z.B. M. piriformis (birnenförmiger Muskel) Weiterere Außenrotatoren: M. glutaeus maximus Mm. Obturatorii Mm. gemelli
Danke für Eure Aufmerksamkeit ! … und bis bald.
Sie können auch lesen