LOGISTIKKONJUNKTUR NORMALISIERT SICH

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
April 2021

                       LOGISTIKBAROMETER 09/2021                                         Mai 2012
                                                                                         ember 2010.

                                                                               ember 2010.

LOGISTIKKONJUNKTUR NORMALISIERT SICH
Nach einem Dämpfer im August steigt der Indikatorwert des SCI/LOGISTIKBAROMETRS wie-
der an und bewegt sich Richtung der hohen Frühjahrswerte. Ursächlich ist die gute Bewer-
tung der derzeitigen Geschäftslage, die einen sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vormo-
nat verzeichnen kann. Flankiert von der weiterhin optimistischen Erwartung an die kommen-
den drei Monate, ergibt sich daraus ein insgesamt positiver Aufwärtstrend. Bei den Kosten
gibt es für die Branche weiterhin keine Entlastung: Im Gegenteil, diese sind laut Angabe der
befragten Unternehmen gestiegen und werden weiter steigen. Mehrheitlich gehen die Logis-
tiker davon aus, einen Teil der Kostensteigerung durch Preisanpassungen kompensieren zu
können. Die Kapazitätsauslastung ist derzeit auf gutem Niveau. Diese Einschätzung setzt sich
ebenfalls in der Erwartung an das kommende halbe Jahr fort. Den Unsicherheiten des letzten
Jahres geschuldet, hatten sich die Laufzeiten der Verträge ambivalent entwickelt - hin zu kurz-
fristiger bzw. langfristiger Laufzeit: Jetzt scheint sich auch hier die Situation zu normalisieren.
Mehrheitlich werden Verträge mit einer mittelfristigen Laufzeit abgeschlossen. Im aktuellen
Ranking der relevanten Standortfaktoren liegt der Fokus seitens der Befragten auf den Berei-
chen Personal und Infrastruktur. Die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ist der wich-
tigste Standortfaktor bei der aktuellen Befragung und löst den Autobahnanschluss aus dem
Vorjahr ab. 2021 scheinen die Befragten optimistisch in die Zukunft der eigenen Geschäfts-
entwicklung zu schauen: Für mehr als jedes zweite Unternehmen spielen die Expansionsmög-
lichkeiten vor Ort eine Rolle bei der Standortbewertung. Entgegen den Befürchtungen von
Industrie- und Logistikverbänden haben die Maßnahmen der GDL kaum Einfluss auf die be-
fragten Unternehmen genommen.

Abbildung 1:
Geschäftsklimaindex

© SCI Verkehr GmbH • 0221 931 78-20 • www.sci.de
15. September 2021 • gesamt 6 Seiten • SCI/Logistikbarometer September 2021                            1
April 2021

                       LOGISTIKBAROMETER 09/2021                                                                                          Mai 2012
                                                                                                                                          ember 2010.

                                                                                                                        ember 2010.

Gute Geschäftslage bei den Unternehmen

Die Geschäftslage im September 2021 wird insge-                                                                                    Geschäftslage in den
samt stabil bewertet, mit einer guten Tendenz im                     schlechter              10%                                   nächsten drei Monaten

Vergleich zum Vormonat. 66% der Unternehmen ge-                  gleich bleibend                                  36%

hen von einer normalen und 34% von einer guten                        günstiger                                                  54%

Geschäftslage aus. Keiner der Befragten beschreibt                                                                                 Derzeitige
die derzeitige Lage als schlecht (August 2021:10%                      schlecht    0%                                              Geschäftslage

schlecht; 72% normal; 18% gut). Beim Rückblick auf                       normal                                                             66%

die Geschäftslage des Vormonats geben 58% an,
                                                                            gut                               34%

dass es keine Veränderung gab, 31% berichten von                                                                                   Geschäftslage
                                                                  verschlechtert             11%                                   des letzten Monats
einer Verbesserung und 11% von einer Verschlech-                 nicht verändert                                                    58%
terung. Die Erwartungen an die nächsten drei Mo-                     verbessert                             31%
nate sind erneut von Optimismus geprägt: Zwar
rechnet jeder Zehnte mit einer Verschlechterung der
                                                                                                                                         Abbildung 2:
Geschäftslage, jedoch gehen mehrheitlich 54% von
                                                                                                                                        Geschäftslage
einer günstigen Entwicklung aus. Etwa jeder Dritte
rechnet mit einer gleichbleibenden Geschäftslage
im kommenden Quartal.

Weiterhin Kostensteigerungen erwartet
78% der befragten Unternehmer geben für Septem-
ber Kostensteigerungen an. Etwa jeder Fünfte der                              sinken    0%
                                                                                                                   Kosten in den nächsten 3 Monaten

Befragten berichtet von gleichbleibenden Kosten.
Ebenso wie im Vormonat kann keiner der Befragten                 unverändert bleiben          11%

sinkende Kosten verbuchen. Bei der Betrachtung                               steigen                                                      89%

der kommenden drei Monate sind sich die befragten
Transport- und Logistikunternehmer bei der Ten-
denz einig: Es wird weiterhin teurer für die Betriebe.                    gesunken      0%                                 Kosten im letzten Monat

Eine deutliche Mehrheit aller Betriebe (89%) erwartet
Kostensteigerungen, 11% rechnen mit einem kon-
                                                                    gleich geblieben                  22%

stanten Kostenniveau. (Vgl. August: Kostensteige-                         gestiegen                                               78%

rung: 68%: Stagnation 32%). Kein Unternehmer er-
wartet Kostensenkungen in den nächsten drei Mo-
                                                                                                                                          Abbildung 3:
naten.
                                                                                                                                                Kosten

Deutlich steigendes Preisniveau erwartet

Können die erwarteten Kostensteigerungen adäquat
weitergegeben werden? Laut Angabe der befragten                               sinken    0%
                                                                                                                  Preise in den nächsten 3 Monaten

Unternehmen konnten im September 67% höhere
                                                                 unverändert bleiben
Preise am Markt durchsetzen. 33% hielten das Preis-                                                 14%

niveau. Keiner der befragten Logistiker musste die                            steigen                                                             86%

Preise senken. Für die nächsten drei Monate erwar-
tet die Mehrheit (86%), Kostensteigerungen mit stei-
                                                                                                                           Preise im letzten Monat
genden Preisen kompensieren zu können. 14% ge-                             gesunken     0%

hen von einem stagnierenden Preisniveau aus. Mit
                                                                     gleich geblieben                       33%
Blick auf die Kostenentwicklung werden die Unter-
nehmen im kommenden Quartal voraussichtlich                                gestiegen                                               67%

mehrheitlich ein ausgewogenes Preis-Leistungsver-
hältnis realisieren können.
                                                                                                                                          Abbildung 4:
                                                                                                                                                Preise

© SCI Verkehr GmbH • 0221 931 78-20 • www.sci.de
15. September 2021 • gesamt 6 Seiten • SCI/Logistikbarometer September 2021                                                                                  2
April 2021

                       LOGISTIKBAROMETER 09/2021                                                                                                Mai 2012
                                                                                                                                                ember 2010.

                                                                                                                          ember 2010.

Bedeutung des Logistikstandortes Japan ist gleichbleibend

62% der befragten Transport- und Logistikunterneh-
                                                                                                     Logistikmarkt in Japan - Beurteilung der Bedeutung
mer beurteilen die Bedeutung des Logistikmarktes
in Japan als gleichbleibend, 13% sehen den Markt                       wachsend                13%

wachsend, während jeder Vierte von einer nachlas-                  gleichbleibend                                                 62%

senden Bedeutung ausgeht. Gefragt nach der Ge-                       nachlassend                       25%

schäftstätigkeit im Land geben aktuell 11% der Lo-
gistiker an, dort konstant tätig zu sein,11% haben                     wachsend         0%
                                                                                                                             - Geschäftstätigkeit

geplant, in diesem Logistikmarkt tätig zu werden,                        konstant              11%

78% haben keine Tätigkeit geplant. Ein Blick zurück                     rückläufig      0%

auf die letzte Befragung zu diesem Thema zeigt ein                         geplant             11%

gewachsenes Interesse an diesem Logistikmarkt: Im                    nicht geplant                                                               78%
September 2013 gaben 95% der befragten Unter-
nehmer an, keine Geschäftstätigkeit in Japan ge-                                                                                          Abbildung 5:
plant zu haben. Nur 5% gaben damals an, dort kon-                                                                                 Logistikmarkt Japan
stant tätig zu sein.

Laufzeit der Verträge ist zumeist wieder mittelfristig

Bei der Angabe zur Laufzeit der bestehenden
Verträge sind sich die befragten Unternehmer einig:                                                                        Die Laufzeit der meisten unserer
100% geben an, dass die meisten bestehenden                             kurzfristig     0%
                                                                                                                          bestehenden Verträge ist zumeist

Verträge mittelfristig ausgerichtet seien. Bei der
letzten Erhebung im März 2021 war der mittelfristig                    mittelfristig                                                            100%

ausgelegte Vertrag mit 77% zwar auch mehrheitlich                       langfristig     0%

benannt worden, allerdings gaben auch 15% an,
                                                                                                              Die Laufzeit neu abzuschließender Verträge
dass bestehende Verträge zumeist kurzfristig                                                                          ist nach unseren Erwartungen eher

beziehungsweise bei 8% langfristig seien. Die
                                                                        kurzfristig     0%

Logistiker erwarten bei neu abzuschließenden                           mittelfristig                                                 87%

Verträgen ebenfalls mehrheitlich mit 87% (Vgl.                          langfristig           13%

03/2021: 69%) mittelfristige Vertragslaufzeiten. 13%
erwarten langfristige Verträge (Vgl. 03/2021: 8%). Im
                                                                                                                                             Abbildung 6:
März ging knapp jeder Vierte davon aus, nur
                                                                                                                                         Laufzeit Verträge
kurzfristige Vertragslaufzeiten vereinbaren zu
können.

Kapazitätsauslastung auf gutem Niveau

Die Kapazitätsauslastung des vergangenen halben                                                                                    Kapazitätsauslastung in
Jahres beschreibt eine deutliche Mehrheit der be-                                                                                  den nächsten 6 Monaten

fragten Unternehmen (64%) als „verbessert“, 36%                                sinken    0%

geben an, dass sich die Kapazitätsauslastung nicht               unverändert bleiben                                                           69%

                                                                              steigen                         31%
verändert habe. Die saisonale Auslastung bewerten
33% der Unternehmen als „normal“ und sogar 58%                               schlecht          9%
                                                                                                                                   Kapazitätsauslastung
                                                                                                                                   saisonal
als „gut“. Knapp jeder Zehnte gibt eine saisonale                             normal                            33%

Verschlechterung der Kapazitätsauslastung an. Mit                                 gut                                              58%

Blick auf die letzte Erhebung im Juni 2021 hat sich                                                                                Kapazitätsauslastung in
die Kapazitätsauslastung für die Unternehmer deut-                    verschlechtert     0%                                        den letzten 6 Monaten

lich erhöht: Dort gaben nur 36% eine gute saisonale
                                                                     nicht verändert                                36%

                                                                          verbessert                                                     64%
Auslastung an. Für die kommenden sechs Monate
erwarten die befragten Transport- und Logistikunter-
                                                                                                                                      Abbildungen 7:
nehmer, die gute Auslastung halten (69%) bezie-
                                                                                                                                 Kapazitätsauslastung
hungsweise sogar steigern zu können (31%).

© SCI Verkehr GmbH • 0221 931 78-20 • www.sci.de
15. September 2021 • gesamt 6 Seiten • SCI/Logistikbarometer September 2021                                                                                        3
April 2021

                                   LOGISTIKBAROMETER 09/2021                                                                                                           Mai 2012
                                                                                                                                                                       ember 2010.

                                                                                                                                                       ember 2010.

Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ist wichtigster Standortfaktor des Jahres 2021

                                                Bedeutung von Standortfaktoren
   Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte                                                         89%                                                             11%
                        Autobahnanschluss                                                     77%                                                             23%
        Lage und Größe des Grundstücks                                           56%                                                           44%
         Expansionsmöglichkeiten vor Ort                                         55%                                                    34%                           11%
                         Lohnkostenniveau                                  46%                                             34%                                  20%
                Gesetzliche Vorschriften /
                 Umweltschutzauflagen                                      44%                                                          56%
  Kaufpreis des Grundstücks / Gebäudes /
                Mietkosten                                  24%                                                           76%
                   See- / Binnenhafennähe            13%                     25%                                   37%                                        25%
             Umweltqualität / Wohnqualität           12%                         33%                                             45%                                  10%
                             Flughafennähe           12%                   22%                                     45%                                         21%
                   Zugang zu intermodalen
                    Verlademöglichkeiten             11%                                       56%                                             22%                    11%
          Ausstattung / Alter der Immobilie                                                   75%                                                             25%
    Kulturangebot, Attraktivität der Region                          36%                                                         64%
                     Image des Standortes                            35%                                                         65%
      Subventionen / Fördermöglichkeiten                             34%                                                         66%
                            Bahnanschluss                  22%                                  36%                                              42%
                  Unternehmensnetzwerke                    22%                                                     67%                                                11%
          Schulen / Bildungseinrichtungen                  22%                                              56%                                                22%
                     Einkaufsmöglichkeiten                 22%                                       43%                                               35%
            Absatzpotenzial / Kundennähe                                                                    100%
  Nähe zu Unternehmen gleicher Branche                                                  67%                                                             33%
                  Persönliche Präferenzen                                              63%                                                             37%

                                                0%         10%         20%          30%        40%          50%          60%       70%            80%           90%         100%
                                                      sehr wichtig                 wichtig             weniger wichtig                 nicht wichtig

                                                                                                                                                                     Abbildungen 8:
                                                                                                                                                                    Standortfaktoren

Bei der Wahl des Standortes wurden wie in den Befragungen der Vorjahre insgesamt 22 Aspekte zur Auswahl
gestellt: Mit insgesamt 89% wird die „Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte“ mit höchster Priorität seitens
der Befragten eingestuft (September 2020 mit 45% für „sehr wichtig“ nur auf Platz 5). Der Faktor „Autobahn-
anschluss“, welcher im September des Vorjahres mit 78% für „sehr wichtig“ noch an der Spitze der Kriterien
stand, fällt dieses Jahr mit nahezu identischen Prozentpunkten auf Platz zwei zurück („sehr wichtig“ 77%%).
Die Lage und Größe des Grundstücks halten 56% der befragten Transport- und Logistikunternehmer für wich-
tig bei der Standortwahl (2020: 58%). 2021 scheinen die Befragten optimistisch in die Zukunft der eigenen
Geschäftsentwicklung zu schauen: Für mehr als jedes zweite Unternehmen spielen die Expansionsmöglich-
keiten vor Ort eine Rolle. Im Vorjahr – unter dem Einfluss der Corona-Pandemie – war dieser Aspekt für keinen
der Befragten „sehr wichtig“ und landete im Ranking im unteren Mittelfeld. Ein weiterer Baustein im Rahmen
der Personalpolitik spiegelt sich in Platz 5 des aktuellen Rankings wider: Für 46% der Unternehmer spielt das
vorhandene Lohnniveau bei der Standortbeurteilung eine Rolle. Im September 2020 war das laut Einschät-
zung der Logistiker nur für 20% ein sehr wichtiger Faktor. Interessant ist, dass aktuell der Fokus primär auf
Infrastruktur und Personal liegt, während der Kunde in den Hintergrund zu rücken scheint. Die Nähe zum
Kunden ist zwar für 100% der Befragten wichtig, wird aber von keinem als „sehr wichtig“ eingestuft. Noch im
Vorjahr war dies für knapp die Hälfte aller Unternehmer ein entscheidender Standortfaktor. In Zeiten digitaler
Kommunikation, die gerade während der Hochzeit der Pandemie einen massiven Ausbau erfahren hat,
scheint die örtliche Nähe zum Kunden an Bedeutung verloren zu haben. Nahezu unverändert bleibt die Be-
urteilung eines Standortes hinsichtlich sekundärer Faktoren wie Bildung, Wohnqualität, Kulturangebot etc.
Keiner dieser Aspekt wird von den Befragten als „sehr wichtig“ bei der Standortbetrachtung eingestuft.

© SCI Verkehr GmbH • 0221 931 78-20 • www.sci.de
15. September 2021 • gesamt 6 Seiten • SCI/Logistikbarometer September 2021                                                                                                             4
April 2021

                       LOGISTIKBAROMETER 09/2021                                                                                           Mai 2012
                                                                                                                                           ember 2010.

                                                                                                                          ember 2010.

„Following Customer“ ist wichtigstes Verlagerungsmotiv

Entschließt sich ein Unternehmen zum Standort-
                                                                                              Standortstrategie / Verlagerungsmotiv
wechsel beziehungsweise zur Einrichtung eines wei-
teren Standortes, dann bleibt wie auch im Vorjahr                      50%

die direkte Kundenorientierung das Hauptmotiv.
„Following Customer“ ist für jedes zweite befragte                                                  38%

Unternehmen das primäre Verlagerungsmotiv.
Scheinbar im Widerspruch steht die Angabe der Be-
fragten zur vorherigen Auswertung (Abbildung 8):
Beim Ranking der Standortfaktoren spielt die Kun-                                                                       12%

dennähe nur eine untergeordnete Rolle. Möglicher-
weise beziehen sich die Einschätzung der befragten                                                                                             0%

Unternehmer hier auf die Errichtung eines weiteren               Following Customer           Markterschließung    Kostenreduktion    Know-How/Erschließung
                                                                                                                                         von Technologie

Standortes/einer zusätzlichen Dependance in der
                                                                                                                                          Abbildung 9:
Nähe von Key-Accounts als spezielle Maßnahme der                                                                                      Standortstrategie
Kundenbindung.

Warnstreiks haben kaum Einfluss auf die befragten Dienstleister genommen

Die aktuellen Maßnahmen der Gewerkschaft
Deutscher Lokomotivführer       (GDL), die im                       Wie stark beeinflussen die Maßnahmen der GDL im September Ihr Unternehmen?
September durchgeführt wurden, hatten so gut wie
keinen Einfluss auf die befragten Transport- und                             Gar nicht                                  35%
Logistikunternehmer. Während der Personen-
verkehr massiv von den Warnstreiks betroffen war,                              Wenig                                                                65%
haben die Einschränkungen im Gütervehr laut
Auskunft der Befragten nur „wenig“ (65%)                                        Stark    0%

beziehungsweise „gar keinen“ (35%) Einfluss auf die
Lieferketten der befragten Unternehmer nach sich                           Sehr stark    0%

gezogen. Zuvor hatten Industrie- und Logistik-
verbände den Streik der GDL im Güterverkehr
kritisiert. Sie verwiesen unter anderem auf die
                                                                                                                                        Abbildung 10:
besonderen Belastungen, denen die Lieferketten
                                                                                                                                      Maßnahmen GDL
bereits in der Corona-Krise ausgesetzt gewesen
seien.      Nach   Einschätzung   der    befragten
Unternehmer scheinen die durch den Streik
ausgelösten Belastungen jedoch nur gering
gewesen zu sein.

© SCI Verkehr GmbH • 0221 931 78-20 • www.sci.de
15. September 2021 • gesamt 6 Seiten • SCI/Logistikbarometer September 2021                                                                                        5
April 2021

                       LOGISTIKBAROMETER 09/2021                                        Mai 2012
                                                                                        ember 2010.

                                                                              ember 2010.

Das SCI/Logistikbarometer
Das SCI/Logistikbarometer ist ein regelmäßig ermittelter Indikator, der
die brancheninterne Wirtschaftslage und -zukunft zeigt. Im Juni 2003
startete das Barometer mit der Befragung von 200 in Bezug auf Größe,
Produkte und weitere Indikatoren repräsentativer Unternehmen der Lo-
gistikbranche.

Mit Hilfe von ausgewählten Entscheidern der Logistikbranche hat SCI
Verkehr eine schnelle und unkomplizierte Abfragemethode entwickelt.
Die Befragung erfolgt mittels eines zweiseitigen Bogens. Innerhalb we-
niger Minuten können die kurzen, prägnanten Aussagen bzw. Einschät-
zungsabfragen beantwortet werden. Die Analyse erfolgt zum Teil in me-
thodischer Anlehnung an den Ifo-Geschäftsklimaindex. Die Zielsetzung
des SCI/Logistikbarometers geht jedoch über den Ansatz des Ifo-Institu-
tes hinaus. Es werden nicht nur kurzfristige, konjunkturell bedingte Er-
wartungen abgefragt; vielmehr verfolgt dieses Barometer darüber hin-
aus das Ziel, langfristige, wachstumsbedingte Tendenzen aufzudecken.

Die Befragungsergebnisse werden analysiert, interpretiert und in der
DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung veröffentlicht. Dies soll interessierten        Nicole Heinrichs
Unternehmen helfen, die Entwicklungen in der Logistikbranche bei ihrer        SCI Verkehr GmbH
Planung zu berücksichtigen und dementsprechend zu agieren. Des Wei-           Vor den Siebenburgen 2
teren können sich auch Dritte mit Hilfe des SCI/Logistikbarometers über       50676 Köln
die aktuelle und die zukünftig erwartete Marktlage der Logistikbranche        Tel.: 0221 931 78 - 20
informieren.                                                                  E-Mail: n.heinrichs@sci.de

© SCI Verkehr GmbH • 0221 931 78-20 • www.sci.de
15. September 2021 • gesamt 6 Seiten • SCI/Logistikbarometer September 2021                            6
Sie können auch lesen