Zeitreise 1 Lösungen Schülerarbeitsheft - Ernst Klett Verlag

Die Seite wird erstellt Marius Döring
 
WEITER LESEN
Zeitreise 1 Lösungen Schülerarbeitsheft - Ernst Klett Verlag
zeitreise 1
    Schülerarbeitsheft

         Lösungen

  Ernst Klett Schulbuchverlage
         Stuttgart Leipzig
Inhaltsverzeichnis
Lösungen

          Eine Reise durch die Zeit
          50 Jahre Geschichte                                              6
          Geschichtsrätsel                                                13

          Vom Leben der frühen Menschen
          Höhlenmalerei der Steinzeit                                     14
          Was das Rentier den Menschen lieferte                           15
          Wohnen in der Steinzeit                                         16
          Metall gewinnen und bearbeiten                                  18

          Ägypten – frühe Hochkultur am Nil
          An den Ufern des Nils                                           20
          Die Götter der Ägypter                                          22
          Das Totengericht                                                24
          Die Pyramiden – Häuser für das ewige Leben                      25
          Die rätselhaften Uräusschlangen                                 26

          Die Welt der Griechen
          „Wie die Frösche um einen Teich“                                28
          Die Götter der Griechen: mächtig und unsterblich,
          sonst aber wie Menschen                                         29
          Wettkämpfe zu Ehren der Götter                                  30
          Ratschläge für ein erfolgreiches Leben                          31

          Den Römern auf der Spur
          Alle Wege führen nach Rom                                       32
          Handelsreisen im Römischen Reich                                33
          Römische Kaisermünzen                                           34
          An den Grenzen der römischen Macht                              35
          Römer und Germanen: Begegnung am Limes                          36

                                                              Inhalt   Lösung
Vom Römischen Reich zum Reich der Deutschen
Symbole und Begriffe im Christentum                                    37
Die fünf Säulen des Islam                                              38
Das Frankenreich wird zur führenden Macht                              39

Leben im Mittelalter
Eine Ständegesellschaft                                                40
Leben in der Grundherrschaft                                           41
Kein leichtes Leben auf dem Land – Bauern im Mittelalter               42
Neue Erfindungen erleichtern das Leben auf dem Land                     44
Die Rechtsordnung im Dorf                                              45
Ein Leben im Kloster                                                   46
Hinter Mauern und Zinnen                                               48
Städte entstehen und wachsen                                           50
Zünfte regeln das Leben der Handwerker                                 51
Die Gesellschaft in einer mittelalterlichen Stadt                      52
Jüdisches Leben in der Stadt                                           53
Vom Leben und Überleben in der Stadt                                   54

Bildquellenverzeichnis und Impressum                                   56

                                                           Inhalt   Lösung
50 Jahre Geschichte

Deine eigene Geschichte ist mit der Geschichte deiner Familie und sogar mit wichtigen Ereignissen in Deutschland
und der Welt verbunden. Wie alles zusammenhängt, kannst du in einem Zeitstrahl gut erkennen. Auf der nächs-
ten Seite haben wir eine Zeitleiste der letzten 50 Jahre vorbereitet. Deine Aufgabe ist es, sie zu vervollständigen.

1. Markiere die Lebenszeiten ausgewählter Familienmitglieder im Zeitstrahl:
– Oben ist Platz für dein eigenes Leben. Trage dein Geburtsjahr ein und male deine Lebenszeit farbig aus.
– Darunter trägst du die Lebenszeit deiner Mutter oder deines Vaters ein und markierst sie mit einer anderen Farbe.
– In der dritten Zeile kannst du das Leben deiner Großmutter oder deines Großvaters einzeichnen.

2. Trage nun im unteren Teil des Zeitstrahls wichtige Ereignisse ein, die nicht zu deiner Familiengeschichte gehören:

                        1961 Mauerbau
                        Die DDR-Regierung lässt eine Mauer quer durch Berlin bauen. Sie
                        teilt die Stadt in zwei Teile: Ostberlin gehört zur DDR, Westberlin
                        zur Bundesrepublik Deutschland. Danach wird auch die Grenze
                        zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland geschlos-
                        sen. Die Menschen können jetzt nicht mehr von Ost nach West.

                                                                     1969 Mondlandung
                                                 Zwei amerikanische Astronauten betreten
                                                          als erste Menschen den Mond.

                                   1986 Reaktorkatastrophe in Tschernobyl
                                   Bei einem Unfall im Atomkraftwerk von
                                   Tschernobyl in der Ukraine tritt radioaktive
                                   Strahlung aus. Das Umland wird für viele
                                   Jahre verseucht.

                                    1989/90 Mauerfall und Wiedervereinigung
                                   Nach friedlichen Protesten vieler DDR-Bürger
                                      wird 1989 die Berliner Mauer geöffnet. Ein
                                    Jahr später schließt sich die DDR der Bundes-
                                   republik Deutschland an. Aus zwei deutschen
                                               Staaten ist wieder einer geworden.

                          2002 Einführung des Euro                                              2006 Fußball-WM
                          Der Euro wird als Bargeld in vielen Ländern          Die Fußball-Weltmeisterschaft wird in
                          der Europäischen Union eingeführt.                              Deutschland ausgetragen.

3. Erkundige dich nach weiteren Ereignissen, die in deinen Zeitstrahl passen, und trage sie ein.

4. Schau dir deinen Zeitstrahl noch einmal an. An welche Ereignisse kannst du dich selbst erinnern?
   Welche Ereignisse liegen in der Zeit deiner Eltern oder Großeltern?

5. Frage deine Eltern und Großeltern, ob Sie sich an die eingetragenen Begebenheiten erinnern können:
   Wo warst du damals, als du davon gehört hast? Was hast du dazu gedacht? Wie haben diese Ereignisse auf
   dich gewirkt?

Eine Reise durch die Zeit                                                                           Seite 6     Lösung
1960                   1970                   1980                   1990        2000              2010

                             ich
                                                           individuelle Lösung

                             Mutter/Vater

Eine Reise durch die Zeit
                                                           individuelle Lösung

                             Oma/Opa

                                                           individuelle Lösung

                             Wichtige Ereignisse

                                                                                             1989/90
                                                                                           Mauerfall und
                                                                                                                           2006
                                                                                         Wieder vereinigung
                                                                                                                        Fußball-WM

                                                                                  1986 Reaktor-
                              1961               1969                              katastrophe                2002 Einführung

Seite 7
                            Mauerbau          Mondlandung                          Tschernobyl                   des Euro

     Lösung
                             1960                   1970                   1980                   1990        2000              2010
Geschichtsrätsel

Mit diesem Rätsel sollst du wichtige Begriffe, die du im ersten Kapitel deines Schülerbuchs kennengelernt hast,
herausfinden. Die umrandeten Felder ergeben das Lösungswort.

1. Den Beginn der N e u z e i t läuteten mehrere Entwicklungen ein: die Erfindung des Buchdrucks,
   die Entdeckung Amerikas und der Beginn der Reformation durch Martin Luther.

2. Einen genaueren Überblick über die Reihenfolge geschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen bietet dir der
    Z e i t s t r a h l .

3. Eine wichtige „Erfindung“ im Altertum war die    S c h r       i    f t .

4. Du kannst die Geschichte deiner Familie anschaulich darstellen, indem du einen
    S t a m m b a u m zeichnest.

5. Die Zeitrechnung ordnet die Vergangenheit durch eine Jahreszählung.
   Das griechische Wort dafür heißt C h r o n o l o g i e .

6. Geschichtsforscherinnen und Geschichtsforscher haben die Geschichte in größere Abschnitte eingeteilt,
   die E p o c h e n .

7. So nennen wir den Zeitabschnitt zwischen Altertum und Neuzeit: M i        t t e l a l         t e r

8. Informationen über die Vergangenheit enthält man aus Quellen und
    D a r s t e l l u n g e n .

9. Um die Geschichte deiner Familie zu ordnen, kannst du die Familienmitglieder
   nach G e n e r a t i o n e n einteilen.
   Dieses Wort stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet so viel wie Altersstufe.

      1.   N      E     U     Z     E     I     T

                  2.    Z     E     I     T     S     T     R     A      H     L

3.   S     C     H      R     I     F     T

                  4.    S     T     A     M     M     B     A     U     M

            5.   C     H      R     O     N     O     L     O     G      I     E

                        6.    E     P     O     C     H     E     N

                  7.   M      I     T     T     E     L     A      L     T     E     R

      8.   D     A      R     S     T     E     L     L     U     N      G     E     N

      9.   G      E    N      E     R     A     T      I    O     N      E     N

Eine Reise durch die Zeit                                                                     Seite 13     Lösung
Höhlenmalerei der Steinzeit

In Höhlen und Grotten in Nordafrika, Spanien und                  sie auf die Umrisse der Tiere, die meist mit starken
Frankreich hat man Felszeichnungen gefunden, die                  schwarzen Strichen markiert wurden.
über 30 000 Jahre alt sind. Sie zeigen uns den großen             Über die Bedeutung der Bilder sind sich die Wissen-
Tierreichtum dieser Zeit: Mammuts, Riesenhirsche,                 schaftler heute noch immer nicht einig. Sicherlich
Wisente, Bären, Rentiere, Wildpferde, Urrinder, Stein-            kam in den Bildern eine religiöse Verehrung der Tiere,
böcke und Ziegen.                                                 die ja die Lebensgrundlage der Menschen bildeten,
Die Menschen stellten ihre Farben aus zerriebener                 zum Ausdruck. Gleichzeitig dürfte die Malerei auch
Holzkohle oder zermahlenen Kalk- und Eisensteinen                 eine Art Zauber gewesen sein, der das Erlegen des
sowie Wasser her. Sie malten mit den Fingern, mit                 Jagdwildes begünstigen sollte.
Haarbüscheln oder Federn. Besonderen Wert legten

Dieses Fabelwesen stellt einen Zauberer dar. Welche
Körperteile sind einem Tier, welche einem Menschen
zuzuordnen? Erkläre, welche Aufgabe der Zauberer
wohl übernehmen sollte.

Rentiergeweih, Eulengesicht,
Vorderpfoten und Wildpferdfell stammen
aus dem Tierreich; die Hinterbeine vom
Menschen. Der Zauberer sollte die enge
Verbindung von Tier und Mensch in der
Altsteinzeit darstellen und das Jagdglück
beim Erlegen der Tiere beschwören.

Der Platz unten ist für deine Höhlenmalerei bestimmt. Verwende für deine Zeichnung Pinsel und Wasserfarben oder
Kreide. Du kannst aber auch ein Mammut oder Rentier nach der Vorlage aus deinem Geschichtsbuch abzeichnen.

                                                   individuelle Lösung

Vo m L e b e n d e r f r ü h e n M e n s c h e n                                                     Seite 14    Lösung
Was das Rentier den Menschen lieferte

Das Rentier war für die Menschen in der Altsteinzeit                          die zweite, dritte und vierte Spalte aus. Ergänze deine
ein wichtiges Nutztier.                                                       Tabelle mithilfe der Rentier-Abbildung in deinem Schü-
                                                                              lerbuch.

                                                                              2. Male die Abbildungen bunt aus (Nahrung = grün,
                                                                              Werkzeuge = rot, Kleidung und Gebrauchsgegenstän-
1. Sieh dir die Abbildungen genau an und ordne die                            de = braun).
Begriffe in die erste Spalte der Tabelle ein. Fülle dann

                           Stichel
               (Stechinstrument)

       Harpune

         Klinge

                              Pfriem           Mageninhalt
                             (Nadel)            =Vitamine
                                                                                                              Riemen
                                                                       Schinken           Schaber

                                                                                                                  We r k z e u g
              Te i l e :                      g e wo n n e n a u s :                 genutzt für:
                                                                                                          f ü r d i e H e r s te l l u n g :

            Harpune                                  Geweih                            Fischfang                     Stichel

         Pfriem/Nadel                               Knochen                       Nähen von Kleidung                 Stichel

             Riemen                                    Fell                       packen, verschnüren                Klinge

            Nahrung                                Mageninhalt                     essen (Vitamine)                  Klinge

            Kleidung                                   Fell                        Schutz vor Kälte      Schaber, Nadel, Riemen

                                                                                   Schutz vor Kälte,
                Zelt                               Fell/Häute                                            Schaber, Nadel, Riemen
                                                                                   Regen und Tieren
                                                                             aufbewahren von Essen
              Beutel                                   Fell                                              Schaber, Nadel, Riemen
                                                                                und Werkzeugen

            Schinken                                 Fleisch                        essen/Nahrung                    Klinge

Vo m L e b e n d e r f r ü h e n M e n s c h e n                                                                    Seite 15         Lösung
Wohnen in der Steinzeit

Auf dieser Seite siehst du drei Abbildungen von Funden, die Archäologen bei ihren Grabungen gemacht haben.
Auf der rechten Seite sind drei Rekonstruktionszeichnungen abgebildet.

Abb. 1
                                                                                                          Abb. 2

                                                                                          Abb. 3

Verbinde die Abbildungen, die zusammengehören, mit Linien.
Liste auf, welche Materialien die Menschen für die drei Behausungen jeweils verwendet haben.

                   Abb. 4                                Abb. 5                          Abb. 6

           Holzpfähle, -balken                                                           Steine
                                                   Tierknochen (Gerüst)
            (Stützen, Wände)                                                   (Befestigung/Fundament)
             Schnüre, Riemen
                                                    Tierfelle (Behang)                Äste (Gerüst)
              (Verbindung)

               Gräser (Dach)                       Steine (Feuerstelle)          Strohmatten (Behang)

             Lehm (Verputz)

Vo m L e b e n d e r f r ü h e n M e n s c h e n                                               Seite 16   Lösung
Abb. 4

                                                                                                Abb. 5

                                                                 Abb. 6

Vergleiche jeweils Fund und Rekonstruktion: Welche Überreste haben die Forscher tatsächlich vorgefunden, welche
Dinge haben sie aufgrund ihrer Kenntnisse ergänzt?

                                                   Abb. 4                 Abb. 5                Abb. 6

                                        Reste von Holzpfählen,                               Reste von Stein-
                                                                    Knochen, Hinweis
         gefunden                       Grundmauern, Hinweise
                                                                     auf Feuerstelle
                                                                                         befestigung, Löcher der
                                        auf Stützen, Lehmreste                             Stützen, Feuerstelle
                                           Balken, Verputz,                             Kuppelform, Äste, Matten
     rekonstruiert                     Dachform und Abdeckung
                                                                    Kuppelform, Felle
                                                                                             (Abdeckung)

Sprecht in der Klasse darüber, aus welcher Zeit die drei Behausungen stammen könnten und wer wohl darin ge-
wohnt hat.

Vo m L e b e n d e r f r ü h e n M e n s c h e n                                                Seite 17   Lösung
Metall gewinnen und bearbeiten

Etwa ab 4500 v. Chr. lernten die Menschen allmäh-            sie zermahlen. So konnte man das Kupfererz vom un-
lich, Metalle zu bearbeiten – zuerst das Kupfer. Dar-        brauchbaren Gestein trennen. Nun kam das Schmel-
aus konnte man bessere Waffen, Geräte und Schmuck-           zen. Ein Ofen aus Stein oder Ton wurde unten mit
gegenstände herstellen als aus Stein. Aber die               Holzkohle, darüber mit Erz gefüllt. Um das Kupfererz
Bearbeitung war nicht einfach. Erst musste das Kup-          zum Schmelzen zu bringen, waren Temperaturen von
fererz aus dem Gestein, in dem es steckte, gewonnen          über 1 000 °C nötig. Um diese Temperaturen errei-
werden, dann musste man es in die richtige Form              chen zu können, fachte man das Feuer mit Blasebäl-
bringen. Das ging so:                                        gen an. Durch das Schmelzen erhielt man reine Kup-
Das erzhaltige Gestein konnte über oder unter der            ferstücke. Für die Herstellung eines Gerätes wurde
Erde abgebaut werden. So entstanden auch die ers-            das Kupfer noch einmal geschmolzen und dann in
ten einfachen Bergwerke. Erst wurde das Gestein mit          eine Form aus Holz, Stein oder Ton gegossen. Nach
Feuer erhitzt, dann plötzlich mit Wasser abgekühlt.          dem Abkühlen konnte man dann die Feinarbeiten
So bildeten sich Risse. Mit Schlägel und Hacke wur-          vornehmen.
den dann die Felsstücke ganz abgelöst. Dann wurden

Bringe die Bilder mithilfe des Textes in die richtige Rei-   gibt, zum Beispiel: „Zuerst musst du so dicht wie mög-
henfolge. Nummeriere sie und schreibe zu jedem Bild          lich am Felsen ein Feuer anmachen. Denk daran …
einen passenden Text in Form einer Arbeitsanweisung.         Pass auf, dass …“
Berücksichtige auch Schritte, zu denen es kein Bild

4. Kupfererz in einem Ofen bei über
                                                                                                   4
    1 000 °C schmelzen.

                                                   3

                                                             3. Felsstücke zermahlen und Kupfererz

                                                                von unbrauchbarem Gestein trennen.

Vo m L e b e n d e r f r ü h e n M e n s c h e n                                                Seite 18    Lösung
5. Flüssiges Erz in eine Form gießen.
                       5

                                                                       2

2. Felsstücke mit Schlägel und Hacke

     abtrennen.

                      1

                                                        1. Felsgestein mit Feuer erhitzen und

                                                           dann mit kaltem Wasser abkühlen.

Diese besonderen Fähigkeiten mussten die Menschen haben, um Metall zu bearbeiten:

Feuer machen und gezielt einsetzen;

Werkzeuge zur Metallbearbeitung herstellen (Schlägel, Hacke, Gussform, Ofen, …);

Handwerkstechniken (Mahlen, Stein behauen …)

Vo m L e b e n d e r f r ü h e n M e n s c h e n                                    Seite 19    Lösung
An den Ufern des Nils

Das Niltal ist eine Flussoase, umgrenzt von einer         als 3 000 Jahren, wie das Hochwasser des Nils besser
Sand- und Steinwüste. Der Nil mündet ins Mittel-          zu nutzen sei. Zuerst wurden die Felder durch Deiche
meer. Nur ein schmaler Streifen Schwemmland links         gesichert. Dann grub man Staubecken und Kanäle
und rechts des Nils ist fruchtbar, nämlich so viel, wie   links und rechts des Flusses tief in die fruchtbaren
durch sein Wasser bewässert werden kann. Dieses           Felder hinein. Wenn das Hochwasser kam, sollten die
Gebiet ist das eigentliche Ägypten, wo schon früh         Schleusen geöffnet werden, damit das Wasser in
Menschen siedelten, weil sie hier Ackerbau und Vieh-      die Kanäle floss und nicht planlos die Felder über-
zucht betreiben konnten.                                  schwemmte und dabei zerstörte. Die vollgelaufenen
Rund 100 Tage lang führte der Nil im Sommer Hoch-         Kanäle sollten später zum Nil hin wieder geschlossen
wasser, überschwemmte die Felder und ging dann            werden. Das aufgefangene Wasser konnte dann in
langsam zurück. In der restlichen Zeit des Jahres fiel    der trockenen Zeit mit Schöpfrädern auf die Felder
dann kein Regen mehr. Um die lange Trockenzeit zu         gebracht werden.
überbrücken, überlegten die Ägypter schon vor mehr

1. Trage in die leeren Kästchen auf dem Arbeitsblatt rechts die rot gedruckten Bezeichnungen aus dem Text
   richtig ein.

2. Male aus: die Wüste (gelb), das fruchtbare Schwemmland (grün), das Nilwasser, auch in den Kanälen und
   Stauseen (blau), die Schleusen und Deiche (dunkelbraun).

3. Begründe warum es heißt: Ägypten ist ein Geschenk des Nils.

       Das fruchtbare Land Ägypten entsteht durch die jährlichen

       Überschwemmungen und durch die Bewässerung in der Trockenzeit.

       Der Nil fordert die Menschen in Ägypten zu gemeinsamen

       Anstrengungen und technischen Leistungen heraus. Er ist die

       Grundlage für die Entstehung der ägyptischen Hochkultur.

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil                                                          Seite 20    Lösung
Mittelmeer

                                                          U N T E R ÄGY P T E N

           Wüste

                                                      Schwemmland
                                  Gise

                                                                       Schöpfräder

                 O B E R ÄGY P T E N

     Schleusen

                Kanäle                                      Nil

                                         Felder

                                                                                        Theben
                                         Staubecken

                                                      Tal der Könige

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil                                                 Seite 21   Lösung
Die Götter der Ägypter

Die Ägypter verehrten Hunderte von verschiedenen                Tiere dargestellt. Dazu kommt noch, dass Ägypten in
Göttern. Es ist oft gar nicht einfach, alle voneinan-           42 Bezirke eingeteilt war und jeder von ihnen seinen
der zu unterscheiden. Viele Götter werden in Men-               eigenen Gott hatte. Fast alle Göttinnen und Götter
schengestalt oder mit Tierköpfen oder sogar nur als             hatten mehrere Bedeutungen.

1. Auf dieser Doppelseite findest du Beschreibungen von wichtigen Göttern, deren Namen man immer wieder in
Hieroglyphentexten findet. Lies dir die Beschreibungen genau durch und ordne sie den Bildern zu. Wenn du die
unterstrichenen Buchstaben in den Götternamen richtig ordnest, erhältst du den Namen eines berühmten Pharaos.

                 Amun
                                                                                                                 Hathor

                                Amun: Er ist der Gott der Stadt Theben. Die Ägypter
                                verehrten ihn als Fruchtbarkeits- und Lichtgott. Er gilt
                                auch als Gott der Winde. Meist wurde er in Menschen-
                                gestalt dargestellt. Seine heiligen Tiere waren Widder
                                und Gans.

                                                              Bastet

Bastet: Auch sie ist eine Göttin der Liebe und                                Hathor: Sie ist die Göttin der Liebe, des
Freude. Dargestellt wurde sie in Menschenge-                                  Tanzes, der Freude und der Fruchtbarkeit.
stalt mit lachendem Katzenkopf oder als gro-                                  Sie ist auch die Schutzgöttin des Wüsten-
ße Katze mit Jungen.                                                          gebirges der Toten. Die Kuh als heiliges Tier
                                                                              gehörte zu ihr. Deshalb wurde sie oft als
                                                                              Kuh oder mit Kuhohren und einem Kuhge-
               Re                                                             hörn dargestellt.

                                                                                                                 Osiris
                    Rê: Er ist der Sonnengott und der Herr der Schöp-
                    fung. In seiner Sonnenbarke segelte er täglich über
                    den Himmel, nachts fuhr er durch die Unterwelt. Er
                    wird mit Sonnenscheibe und mit einem Falkenkopf
                    dargestellt.

                                     Osiris: Er ist der Gott des Todes und der Wiedergeburt.
                                     Er verkörpert das Werden und Vergehen in der Natur, das
                                     Sterben und Wiederauferstehen der Menschen. Er leitet
                                     das Totengericht. Dargestellt wurde er in einem mumi-
                                     enähnlichem Wickelgewand, in den Händen Zepter und
                                     Geißel. Seine Gesichtsfarbe ist meist grün, weil er nur in
                                     der Unterwelt lebte.

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil                                                                     Seite 22      Lösung
Ptah           Ptah: Er ist der Stadtgott von Memphis und gilt als
                            Schöpfergott. Er hat die Welt aufgebaut und ist der
                            Schutzgott der Künstler und Handwerker. Ptah wurde
                            in Menschengestalt mit enganliegendem Gewand,
                            Lederkappe auf dem Kopf und Bart dargestellt.
                                                                                                 Horus

                                      Horus: Er ist der Sohn des Osiris und seiner Schwester
                                      Isis. Er ist der Herrscher des Himmels. Seine Augen sind
                                      Sonne und Mond.
                                      Er überwindet das Böse. Dargestellt wurde er als stolzer
                                      Falke oder in Menschengestalt mit Falkenkopf.

                                                                          Sechmet

Sechmet: Sie ist die löwengestaltige Göttin aus der
Stadt Memphis. Sie ist die Frau des Gottes Ptah und
vernichtet alle Feinde der Sonne. Sie ist auch die Botin
des Todes und brachte Unheil und Seuchen in die Welt.

2. Das Lösungswort heißt:      C     H      E      P       H   R      E     N

3. Überlege, warum die Ägypter viele ihrer Götter als Tiere oder mit Tierköpfen dargestellt haben. Welche Eigen-
schaften der Tiere haben sie vermutlich bewundert und verehrt?

Die Ägypter verehren mit ihren Göttern die besonderen

Eigenschaften und Fähigkeiten der Tiere, z. B. das scharfe Auge des

Falken, den Mut und die Stärke der Löwin oder die Fähigkeit der Kuh,

Milch, also Nahrung und Leben, zu geben.

4. Du kannst die Götterfiguren anmalen. In deinem Buch findest du Beispiele dafür, wie die Ägypter ihre Götter
farbig dargestellt haben.

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil                                                                   Seite 23   Lösung
Das Totengericht

Die Reihenfolge der einzelnen Sätze hat jemand durcheinander gebracht. Stelle die Ordnung wieder her.

  3. Wenn ein Ägypter gestorben war, trauerte die ganze Familie.
  5. Die Frauen beschmierten zum Zeichen der Trauer ihre Gesichter mit Schlamm,
    die Männer rasierten sich nicht.
  1. Die Vorbereitungen für das Begräbnis dauerten bis zu 70 Tage.
  9. Der Leichnam wurden zu einem Einbalsamierer gebracht.
  7. Dem Verstorbenen wurden das Gehirn und alle Organe mit Ausnahme des Herzens entnommen.
11. Die Organe wurden in Kanopenkrügen einzeln einbalsamiert.
  4. Das Innere des Leichnams wurde mit Natron behandelt, um die Verwesung zu verhindern.
13. Der Leichnam wurde mit Leinenstreifen umwickelt und in einen Sarg gelegt.
10. Am Westufer des Nils wurde der Tote in der Stadt der Toten bestattet.
  8. Der Tote musste sich vor dem Totengericht der Götter verantworten.
  2. Auf einer Waage wurde das Herz des Toten gegen die Feder der Maat gewogen.
12. Der Gott Thot notierte das Ergebnis des Wiegens.
  6. Der Tote wurde von dem Gott Horus zu Osiris geführt.
14. Osiris, der Gott der Unterwelt, entschied, ob der Tote ins Jenseits gehen durfte.

Richtige Reihenfolge:   3    5     1      9     7    11     4     13    10     8        2   12     6    14

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil                                                                Seite 24    Lösung
Die Pyramiden –
                          Häuser für das ewige Leben

                                                                                 1   Luftschacht
                                                                                 2   Unterirdische Grabkammer
                                                                                 3   Große Galerie
                                                                                 4   „Königinnen-Kammer“
                                                                                 5   Fluchtgang
                                                                                 6   Verschlusssteine
                                                                                 7   Aufsteigender Korridor
                                                                                 8   Absteigender Korridor
                                                                                 9   Sargkammer

Die Cheopspyramide
In deinem Schülerbuch findest du ein Foto von Pyra-        eine Tonne.) Die Seitenflächen der Pyramide sind
miden – die größte ist die Cheopspyramide. Sie hat         etwa 230 m lang und sie hatten ursprünglich eine
ihren Namen nach dem ägyptischen Pharao Cheops,            Höhe von 147 m. Wie haben die Menschen jener Zeit
der vor rund 4 500 Jahren lebte und 23 Jahre lang re-      diese große technische Leistung ohne die vielen
gierte. 20 Jahre lang haben bis zu 100 000 Arbeiter        Werkzeuge und Maschinen, die wir heute kennen,
an dieser Pyramide gearbeitet. Sie haben fast 2 Milli-     vollbracht? Wir wissen es nicht genau. Aber es könnte
onen Steinblöcke mit einem Gewicht von 2,5 Tonnen          folgendermaßen abgelaufen sein:
verbaut. (Zum Vergleich: Ein Kleinwagen wiegt etwa

 Am Anfang mussten die ………………………………Steinblöcke           beschlagen werden. Dazu benutzte man hauptsächlich
  Steinwerkzeuge.
 ……………………… Dann wurden die Steinblöcke auf ……………………………         Baumstämmen                       Nil
                                                                                     zum ………………………          ge-
                                                                Hochwasser
 rollt. Auf die andere Seite transportierte man sie bei ………………………………… mit ……………………………           Flößen.
 Von dort schaffte man sie wiederum mit Baumstämmen oder Holzschlitten zur …………………………………     Baustelle
 – mehr als hundert Menschen mussten dabei mithelfen. Nun konnte der Bau beginnen: Zuerst wurde die
        Grabkammer
 ……………………………                                                                           Steindecken
                           des Königs gebaut und ausgestaltet. Sie wurde mit …………………………………                nach
                                                                  Luftschacht
 oben abgesichert, bekam links und rechts jeweils einen ……………………………… und ihr Eingang wurde mit
        Steinplatten
 ……………………………               gesichert. Dann wurden nach und nach die Steinblöcke aufeinander gestapelt. Sie
 passten so genau, dass kaum eine ………………………………   Fuge            blieb. Gleichzeitig bekam die Pyramide mit zu-
                                  Lauf- und  Transportrampe.
 nehmender Höhe außen eine …………………………………… Zum Schluss wurde sie von oben nach unten mit
               Verschlusssteinen
 hellen ……………………………………                   verkleidet. Die Rampe wurde nach und nach wieder abgebaut.

Betrachte die Zeichnung und setze die fehlenden Wörter richtig in den Lückentext ein. Es sind:
Baumstämmen – Baustelle – Flößen – Fuge – Grabkammer – Lauf- und Transportrampe – Luftschacht – Nil –
Hochwasser – Steinblöcke – Steindecken – Steinplatten – Steinwerkzeuge – Verschlusssteinen.

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil                                                             Seite 25    Lösung
Die rätselhaften Uräusschlangen

                                    „Uräus“ bedeutet „die sich Aufbäumende“. Es ist eine Kobra, die nach dem     1.  365 Tage in Ägypten waren ein …?
                                    Glauben der Ägypter das Böse vom König fernhält. Man sah in ihr das          2.  Von hier aus fuhr man über den Nil ins Tal der Könige.
                                    Auge des Sonnengottes Rê. Der König trägt die Darstellung des Kopfes der     3.  Diese Familien standen ganz unten in der ägyptischen Gesellschaftsordnung.
                                    Kobra auf der Stirn.                                                         4.  Mit diesem Schöpfgerät bewässerten die Bauern ihre Felder.
                                                                                                                 5.  So hieß Hatschepsuts Sohn, für den sie zunächst die Herrschaft übernahm.

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil
                                                                                                                 6.  Der Verstorbene wird für die Fahrt ins Jenseits vorbereitet.
                                                                                                                     Sein Körper ist dann eine …
                                                                                                                 7. Die größte Pyramide hat … bauen lassen.
                                    Wer aber versteckt sich hinter den Schlangen? Wenn du die Namen und          8. Übersetzt bedeutet dieser Titel „hohes Haus“.
                                    Begriffe gefunden hast, um die es in den folgenden Fragen geht, musst du     9. Wenn er am Horizont aufging, strahlten alle Ägypter.
                                    die Buchstaben in den auf der Schlange markierten Feldern ordnen und in      10. Pyramiden waren Bauten für die …
                                    die Kästchen unten auf den Seiten eintragen. Dann erhältst du den Namen      11. Hier stehen drei Weltwunder der Antike.
                                    eines ägyptischen Pharaos und des Mannes, der das Grab dieses Pharaos        12. Hier mussten sich alle Ägypter nach dem Tod verantworten.
                                    entdeckt hat. Damit du die richtigen Buchstaben für die Lösungswörter        13. Auch junge Ägypter mussten hier hin, wenn sie lernen sollten
                                    erhältst, musst du darauf achten, immer die gleiche Schreibrichtung beizu-       die Hieroglyphen zu lesen und zu schreiben.
                                    behalten.                                                                    14. Dies ließ der Nil jedes Jahr nach dem Hochwasser auf den Feldern zurück.
                                                                                                                 15. Er hat eine der drei Pyramiden bauen lassen, es ist aber die kleinste.
                                                                                                                 16. Wenn ein Pharao gestorben war, freuten sich nur die Bewohner
                                                                                                                     dieses Ortes darüber.
                                                                                                                 17. Diese Pflanze wuchs an den Ufern des Nils und war für Schreiber sehr wichtig.
                                                                                                                 18. Der Mann mit diesem Amt sorgte dafür, dass die Befehle
                                                                                                                     des Pharao ausgeführt wurden.
                                                                                                                 19. Eine der drei Pyramiden gehört ihm.
                                                                                                                 20. An diesem Ort ließen sich viele Pharaonen bestatten.
                                                                                                                 21. Wenn ein Volk nicht mehr wie Nomaden umherzieht, sondern
                                                                                                                     in festen Häusern lebt, eine Schrift kennt und vieles andere sein
                                                                                                                     eigen nennt, spricht man von einer …

Seite 26
                                                                                                                 22. Für die Ägypter bedeutete diese Landschaft den Tod.

      Lösung
H T
                                                                                          S C
                                                                                              HU                           E R I C
                                                                                                                         G
                                                                                      L                               EN
                                                                                  E                                                             T
                                                                                                                                                    O
                                                                                                                                                        T
                                                                                                                                                                    S C
                                                                                                                                            N                             H

Ägypten – frühe Hochkultur am Nil
                                                                                                                                                                              A

                                                                S C
                                                                                                                                      E R                   E
                                                                                                                                  U
                                                                                                                              A                                 S
                                                                                                                          B                                          I

                                                                                                                                                                               D U
                                                                                                                                                                         G

                                                                                                                                                                                   F

                                                                    H L A
                                                                                                                  N
                                                                                                              E

                                                                          M
                                                                                                          B

                                                                        M
                                                                                                      E
                                                    N                                             H
                                                        I                                     T                                                     DE I
                                                                                                                                                         R E LME D
                                                                                                                                                                   IN
                                                            L J
                                                                AH R                                                     S                                            A
                                                                                                          MY K E R I N O
                                                                                                                                                                    T
                                                                                                                                                                H                       P
                                                                                                                                                            U                               A
                                                                                                                                                                                                P
                                                                   CHE O P S                                                                                                                        Y
                                                  PH                                                                                        T M
                                                                                                                      I E                       O S                                                     R U                       C HEP
                                                                                                                                                                                                                             R            H
                                                                                                                                                    I S
                                                                                                                                                                                                            S
                                                     A R                                                          MUM
                                                                                                                                                                                                                      WE S I
                                                                                                                                                                                                                                              R

                                            A

                                         O
                                                                                                                                                                                                                                                  EN

                                                                                                  I T                                                                                           K U L T
                                                                                              E                                                                                             U
                                                                                          K                                                                                                                     CH
                                                                                                                                                                                                                                                  T

                                                                                                                                                                S T E                   R
                                                                                  G                                                                                           WÜ                                     HO
                                                                              I

                                        S
                                                                                                                                                                                                                                              A
                                                                                                                                                                                                                                     E

                                          I
                                                                                                                                                                                                                                         LD
                                                                 EW                                                                                                                                                       ER KÖN I G
                                              R
                                                   I U S

KV 27
                                    Ein Pharao:

      Lösung
                                                    T U T A N C H A M U N                                                                                                     Ein Ägyptologe:       H O W A R D            C A R T E R
„Wie die Frösche um einen Teich“

1. „Wir sitzen um unser Meer wie die Frösche um einen Teich.“ So beschrieb ein griechischer Philosoph den Sied-
                                                        Mittelmeer
lungsraum der Griechen. Welches Meer meint er damit? ……………………………………………………………………
Welches andere Meer könnte er auch noch als „Teich“ der Griechen bezeichnen? ………………………………………
   Schwarzes Meer
………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. In welchen heutigen Ländern lagen die Siedlungsgebiete der Griechen?
   Spanien, Frankreich, Italien, Albanien, Griechenland,
………………………………………………………………………………………………………………………………………
   Türkei, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Russland,
………………………………………………………………………………………………………………………………………
   Zypern, Ägypten, Libyen
………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Aus welchen Gründen siedelten sich die Griechen in der Fremde an?
   Überbevölkerung in der Heimat, Flucht vor einem Tyrannen,
………………………………………………………………………………………………………………………………………
   Gründung eines neuen Handelsstützpunktes, Abenteuerlust
………………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Die Bilddarstellungen in der Karte zeigen dir, wodurch sich alle Griechen miteinander verbunden fühlten. Vervoll-
                                                      Götter
ständige die Sätze: Sie glaubten an die gleichen ………………………………………………………,                              veranstalteten
             Wettkämpfe
sportliche ………………………………………………… für alle Griechen, verstanden die gemeinsame griechische
   Sprache
………………………………………………                                                                   Alphabet.
                                          und benutzten für Texte das griechische ……………………………………

5. Welche Vorteile hatten die Griechen durch die Städtegründungen?
   Die Griechen lernten bei fremden Völkern neue Techniken und
………………………………………………………………………………………………………………………………………
   Ideen kennen. Sie konnten mit fremden Völkern besser Handel
………………………………………………………………………………………………………………………………………
   treiben. Sie fanden überall sichere Häfen.
………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………

Die Welt der Griechen                                                                           Seite 28     Lösung
Die Götter der Griechen: mächtig und
                                unsterblich, sonst aber wie Menschen

Eine Zeitmaschine versetzt dich mehr als 3000 Jahre                           ter. Alle schauen auf dich. Deine fremdartige Kleidung
in die Vergangenheit zurück. Zufällig bist du auf dem                         macht die Götter des Olymp neugierig. Da sie sehr
Berg Olymp gelandet, dessen Gipfel aus einem Meer                             eitel sind, möchten sie bald wissen, ob du ihre Namen
von Wolken aufragt. Obwohl der Krieg um Troja                                 kennst. Daraus machen sie ein Ratespiel, wie es die
schon zehn Jahre vorbei ist, streiten die Götter immer                        Griechen lieben.
noch darüber.
Einige hatten auf der Seite der Griechen gekämpft,
andere für die Trojaner Partei ergriffen. Zeus, der des
ewigen Streitens müde ist, zieht sich grollend zurück.
                                                                              Schreibe jeweils die richtige Ziffer in das freie Feld
Auch die Menschen unten auf der Erde lässt er seinen
                                                                              neben das Bild des Gottes oder der Göttin. Die Buch-
Zorn spüren und erschrickt sie mit mächtigem Don-
                                                                              staben von 1 bis 12 nennen ein Ereignis, das um 1250
nern. Plötzlich verstummt das laute Streiten der Göt-
                                                                              v. Chr. wirklich stattgefunden haben könnte.
                 Aphrodite                Apollon             Ares                        Artemis           Dionysos

                                                                                                                                              Hades
Demeter
                                                                                                                                              10 O
                                                   7 M

                                                                                                   8 T
                         1 K                                                 2 A
                                                                                                                      12 A

             1    „Ich bin die Göttin der Liebe und Schö
                  um Troja habe ich Paris beschützt,
                                                         nheit. Im Krieg
                                                      weil er mir einmal                   „Ich bin die Göttermutter. Weil Paris
                                                                                                                                 meine Schönheit

   11 J
                  gegen meine neidischen Konkurren
                                                     tinnen geholfen hat.“            6    nicht erkannt hat, habe ich für die Sach e der Griechen
                                                                                           gekämpft.
                     „Als Kriegsgott habe ich den Trojanern geholfen.
Hephaistos
             2      Sonst wäre der Krieg zu schnell zu Ende gewesen,
                                                                              7    „lch bin der Gott der Künste und der Wissenschaft und liebe
                                                                                   besonders das Spiel auf der Kithara. Im Krieg rettete ich einmal
                    weil die Griechen sowieso die Stärkeren waren.“
                                                                                   den trojanischen Helden Aeneas vor dem wilden Diomedes.“

             3    „Ich bin der Gott des Feuers und der Schutzherr der
                 Handwerker. Ich gelte zwar als hässlich, aber die
                                                                              8    „Ich bin die Göttin der Jagd. Im Krieg habe ich die Trojaner unter-
                 schöne Liebesgöttin ist meine Frau. Freilich betrügt              stützt. Dabei habe ich sogar Streit mit der Göttermutter bekom-
                 sie mich manchmal mit dem Gott des Krieges.                       men, die mich mit meinem eigenen Köcher schlagen wollte.“
                 Deshalb war ich auch aufseiten der Griechen und
                                                                                                                               ne Flügelschuhe
                                                                                                  „Ich bin der Götterbote. Mei
                 habe dem Helden Achill eine Rüstung geschmiedet.“
                                                                                             9    brauchte ich wäh rend des Krie ges oft, um die
                                                                                                                                   begleiten.“

  3 M
             4    „Ich bin die Lieblingstochter des Gött
                 habe ich auf der Seite der Griechen
                                                        ervaters. Im Krieg
                                                      oft bewiesen, dass
                                                                                                  Gefallenen in das Totenreich
                                                                                                                                zu

                                                                                          „Ich bin der Herr der Toten. Mein dreiköpfiger
Athene
                 man mich zu Recht die kämpferische
                 Odysseus wäre ohne meine Hilfe niem
                                                       Göttin nennt.
                                                        als nach Hause
                                                                                   10     Hund Zerberos bewacht die Unterwelt.“
                 zurückgekehr t.“

                         „Ich hasse Odysseus, weil er meinen Sohn
                                                                                     11         „Ich bin eine Schwester des Götter vaters. Als
                                                                                                der Früchte und Pflanzen musste ich mich um
                                                                                                                                               Göttin
                                                                                                                                                das
                    5    Polyphem geblendet hat. Als Meeresgott habe
                                                                                                Wachstum kümmern. Da hat man keine Zeit
                                                                                                dumme Kriegsspiele.“
                                                                                                                                               für
                         ich ihn mit Sturm und Schiffbruch heimgesucht.“
                 Poseidon
                                      Hera               Hermes                       „lch bin der Gott des Weines. Eigentlich bin ich heute nur
                                                                              12      zu Besuch hier. Die anderen glauben etwas Besseres zu sein,
                                                                                      weil meine Mutter ein Mensch war. Dabei ist Zeus doch mein
                                                                                      Vater. Der Krieg macht mir keinen Spaß. Ich feiere lieber
                                                                                      fröhliche Feste und leere so manchen Becher, auch wenn
                                                                                      ich danach ab und zu einen schweren Kopf habe.“
 4 P                                           6 U

                                                                      9 R          Lösung:

             5 F                                                                   K A M P F                    U M          T R O J               A

Die Welt der Griechen                                                                                                       Seite 29        Lösung
Wettkämpfe zu Ehren der Götter

Die Griechen der Antike sind sozusagen die Erfinder        ren der Göttermutter Hera. In Delphi trug man
des regelmäßigen sportlichen Wettkampfs. In Olym-          Wettkämpfe aus zu Ehren Apolls, bei Isthmia an der
pia fanden alle vier Jahre Spiele zu Ehren des Götter-     Landenge von Korinth zu Ehren des Poseidon und in
vaters Zeus statt, ebenso Wettläufe der Frauen zu Eh-      Athen zu Ehren der Stadtgöttin Athene.

1. Welche Wettbewerbe der antiken Olympischen Spiele sind dargestellt?

                   Waffenlauf                                              Weitsprung

                 Wagenrennen                                                 Wettlauf

2. Streiche alle Begriffe durch, die nicht zu den Olympischen Spielen der Antike gehören:
Rauchopfer – Olympische Ringe – Stadionlauf – Heiligtum – Winterspiele – Bogenschießen – Diskuswerfen – Kugel-
stoßen – Boxen – Ringen – Schwimmwettbewerbe – Geldgeschenke – Siegerehrung – Goldmedaille – Waffenlauf –
Ölzweig – Verkäufer – Handball – Zuschauer – Wagenrennen – Bestechung – Zehnkampf – Trainer – Wettkampfrich-
ter – Dressurreiten – Eid der Athleten

3. Seit wann gibt es die Olympischen Spiele der Neuzeit?   1896

  Wo haben die letzten Olympischen Spiele stattgefunden?           Sommerspiele Athen (Griechenland) 2004
                                                                   Winterspiele Salt Lake City (USA) 2002;
                                                                                  Turin (Italien) 2006

  Kennst du die Austragungsorte der nächsten Olympischen Spiele?   Sommerspiele Peking 2008; London 2012
                                                                   Winterspiele Vancouver (Kanada) 2010

Die Welt der Griechen                                                                      Seite 30      Lösung
Ratschläge für ein erfolgreiches Leben

Bei dem Dichter Hesiod fanden die einfachen Leute Ratschläge, wie man tüchtig und erfolgreich leben konnte.
Manche von seinen Ratschlägen finden wir noch heute in deutschen Sprichwörtern wieder.
Überzeuge dich selbst:

 Ratschläge Hesiods:                                        Deutsche Sprichwörter:
 1. Vor den Erfolg haben die ewigen Götter den         2    a Aller Anfang ist schwer. (C)
    Schweiß gesetzt.

 2. Lang und steil ist der Pfad zum Erfolg und         5    b Wie du mir so ich dir. (F)
    schwer zu gehen am Anfang.

 3. Regst du dich nämlich, beneidet dich bald          1    c Ohne Schweiß kein Preis. (S)
    der Faule, weil du reich bist.

 4. Geraubte Güter sind kein Segen, allzu leicht       3    d Sich regen bringt Segen. (H)
    stürzen die Götter den Räuber und kurz nur
    bleibt ihm der Wohlstand.

 5. Gib dem, der dir gibt, und gib dem nicht,          4    e Unrechtes Gut gedeihet nicht. (A)
    der dir nicht gibt.

 6. Nichts verschiebe auf morgen oder übermor-         8    f Alles zu seiner Zeit. (R)
    gen, nur wer nicht alles verschiebt, füllt seine
    Scheune.

 7. Arbeit am frühen Morgen bringt dein Werk           9    g Wie du in den Wald hineinrufst,
    voran.                                                    so schallt es heraus. (T)

 8. Achte auf den richtigen Zeitpunkt. Die richtige    6    h Verschiebe nicht auf morgen, was du heute
    Zeit ist in allem das Beste.                               kannst besorgen. (H)

 9. Sagst du Schlimmes, bekommst du bald               7    i Morgenstund hat Gold im Mund. (I)
    Schlimmes zu hören.

Ordne jedes deutsche Sprichwort einem passenden Ratschlag Hesiods zu und nummeriere es entsprechend. Hast du
richtig zugeordnet, dann ergeben die eingeklammerten Buchstaben von 1 bis 9 den Beruf, den Hesiod ausübte,
bevor er Dichter wurde.   S     C    H     A     F     H     I     R    T
                            1     2    3     4    5     6      7    8     9

Meinst du, dass der eine oder andere Ratschlag Hesiods immer noch nützlich ist? Begründe deine Entscheidung.

                                              individuelle Lösung

Die Welt der Griechen                                                                        Seite 31   Lösung
Alle Wege führen nach Rom

Das Römische Weltreich wurde durch seine hervor-              ter von Reisenden benutzt werden konnten. In der
ragenden Straßen zusammengehalten. Sie waren so               zeichnerischen Rekonstruktion kannst du den Römern
gut gebaut, dass sie noch mehr als tausend Jahre spä-         beim Straßenbau zuschauen.

                                                                                          1

                                         5
                                                                          2
                                                         3

                                                          4

          6

1. Ordne der Zeichnung die folgenden Begriffe zu:
Meilenstein, Pflaster, Gromma (ein Vermessungsgerät, mit dem der gerade Verlauf der Straße sichergestellt wurde),
grobe Steine, feiner Schotter und Sand, grober Schotter (mittelgroße Steine).
1 Pflaster                           2 feiner Schotter und Sand 3 grober Schotter
4 grobe Steine                       5 Meilenstein                        6 Gromma

2. Auf der Zeichnung sind verschiedene Arbeiten dargestellt. Beschreibe drei Arbeiten genauer.
  Ausschachten des Straßenbettes, Transport von Pflastersteinen,
  Verdichten des Schotters durch Stampfen, Behauen der Pflastersteine,
  Vermessen der Straßenmitte

 3. Wer benutzte die römischen Straßen?
 Setze die Begriffe ein: Händler, Legionäre, Reisende, Beamte, Kuriere, Kaiser.
• An der Germanengrenze bricht ein Krieg aus.                                 Legionäre
• Der General schickt eine Eilbotschaft nach Rom.                             Kuriere
• Eine Frau aus Rom besucht ihre Freundin in Pompeji.                         Reisende
• Augustus kontrolliert Verteidigungsbauten an der Rheingrenze.               Kaiser
• Ein neuer Statthalter reist in seine Provinz.                               Beamte
• Ein Ochsengespann mit griechischen Vasen ist unterwegs zum Markt.           Händler

Den Römern auf der Spur                                                                          Seite 32   Lösung
Handelsreisen im Römischen Reich

Gib die Ost-West-Ausdehnung und die durchschnittliche Nord-Süd-Ausdehnung des Römischen Reiches in Kilome-
tern an.

Ost-West-Ausdehnung: rund 4 500 km; Nord-Süd-Ausdehnung: rund 2 000 km
Ein römischer Kaufmann reist von Ostia aus zu seinen Handelsniederlassungen in Massilia, Karthago, Alexandria
und Londinium. Trage die Handelswege (Reiserouten) mit einem Farbstift in die Karte ein. Nenne die heutigen Län-
dernamen, in denen sich die Handelsniederlassungen befanden.

Frankreich, Tunesien, Ägypten, Großbritannien
Wie lange war er jeweils unterwegs, wenn seine Handelsschiffe 120 km am Tag zurückgelegt haben?
nach Massilia ca. 43 – 44 Tage, nach Karthago ca. 41 – 42 Tage,
nach Alexandria ca. 16 Tage, nach Rondinium ca. 37 Tage
In welchen Sprachen hätte der Kaufmann sich heute auf seiner Reise verständigen müssen?

Französisch, Arabisch (Tunesisch als Dialekt), Englisch

                                                                                          Grenze des römi-
                                                                                          schen Reiches um
                                                                                          117 n. Chr.

                         Das römische
                          Weltreich

           750 km

Welche heutigen Staaten und Inseln gehörten zum Gebiet des Römischen Reiches?
Heutige Inseln: Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern
Heutige europäische Staaten: Portugal, Spanien, Frankreich, Niederlande, Großbritannien (England und
Wales), Belgien, Luxemburg, Schweiz, Italien, Teile Deutschlands, Österreich, Teile Ungarns, Rumäniens
und Bulgariens, Slowenien, Kroatien, Serbien, Albanien, Griechenland
Heutige afrikanische und vorderasiatische Staaten: Marokko, Algerien, Libyen, Tunesien, Ägypten,
Israel, Libanon, Syrien, Türkei

Den Römern auf der Spur                                                                       Seite 33       Lösung
Römische Kaisermünzen

Finde anhand der Erläuterungen heraus, bei welcher Abbildung es sich jeweils um die Vorder- und Rückseite dersel-
ben Münze handelt, und verbinde die Seiten mit einer Linie.

                                   (30 v. Chr. –
a) Cäsar Octavianus Augustus                        Claudiusmünze
                           ca.  20/1  8 v. Chr.
14 n. Chr.): Goldmünze,
                        der  Kop f des  Augus-
Auf der Vorderseite ist                                                  b) Tiberius Nero Cäsar (14 – 37 n. Chr.) :
                      nter befi nde t sich  der                          Goldmünze, ca. 15/16 n. Chr.
tus abgebildet, daru
                GVS TVS “. Die  Rück  seite zeigt                        Die Vorderseite zeigt den nach recht s ge-
Schriftzug „AV
                                       drückt
Victoria, die Göttin des Sieges. Sie                                    wendeten Kopf des Tiberius – mit einem
                                    einen Stier
 mit weit ausgebreiteten Flügeln                                        Lorbeerkranz geschmückt. Er ist mit
                                      m Bild
 an den Hörnern nieder. Über ihre                                       „TI[BERIVS] CAESAR DIVI AVG[ VSTI]
                              „CA   PTA“  . Über-
 steht „ARMENIA“, darunter                                              F[ILIVS] AVGVSTVS (Tiberius Caesar Augus-
                           h der  Einn  ahm  e
 setz t bedeutet das: „nac                                              tus, der Sohn des göttlichen Augustus)“,
 Armeniens“.                                                            umschrieben. Auf der Rückseite ist Tiberius
                                                                        mit Adlerzepter und Lorbeerzweig in einem
                                                                        Viergespann abgebildet. Recht s steht
                                                                       „TR[IBUNICA] POT[ ESTAS] XVII (17-mal
                                                                       hatte er die tribunizische Gewalt)“, das
                                                                       bedeutet, er war 17-mal Volkstribun, unten
                                                                       „IMP [ERATOR] VII (7-mal war er Impera-
                                                                       tor)“.

                                                               Augustusmünze

                                                                            c) Tiberius Claudius
                                                                                                   Drusus Cäsar
                                                                            (41 – 54 n. Chr.): Goldm
                                                                                                       ünze, 47 n. Chr.
                                                                            Vorn ist der Kopf des
                                                                                                   Claudius mit Lorbeer-
                                                                            kranz und der Umsch
                                                                                                  rift „TI [BERIVS]
                                                                           CL AVD[ IVS] CAESAR AV
                                                                                                     G[ VSTVS]
                                                                           P[ONTIFE X] M[AXIM
                                                                                                  VS] (Tiberius Claudius
                                                                           Caesar Augustus, Vorst
                                                                                                    eher des Priester-
                                                                           kollegiums) TR [IBUNICA
                                                                                                      ] POT[ESTA S] VI
                                                                          (6-mal hatte er die trib
                                                                                                   unizische Gewalt)
                                                                          IMP[ERATOR] XI (11-m
                                                                                                   al war er Impera-
                                                                          tor)“ zu sehen, auf de
                                                                                                 r Rückseite ein ein-
                                                                         toriger Triumphbogen
                                                                                                   mit der Inschrift
                                                                         „DE BRITANN [IA]“ (üb
                                                                                                  er Britannien).
                                                                         Am Dach zwischen zw
                                                                                                  ei Trophäen ist die
                                                                         Reiterstatue des Claud
                                                                                                 ius abgebildet.

              Tiberiusmünze

Erkläre, was die Motive auf den Rückseiten der Münzen zu bedeuten hatten.
Augustusmünze: Augustus hat Armenien besiegt; das symbolisiert die Viktoria. Der Stier stellt
               das besiegte Land dar.
Tiberiusmünze: Vierergespann, Lorbeerkranz und Adlerzepter zeigen, dass Tiberius ein gefeierter,
               siegreicher Feldherr (Triumphator) ist.
Claudiusmünze: Ein Triumphbogen gebührt dem siegreichen Feldherrn. Bei einem Triumphzug wurden
               erbeutete Trophäen mitgeführt. Sie sind links und rechts von Claudius zu sehen. Reiter
               und Pferd sind in Siegerpose dargestellt.

Den Römern auf der Spur                                                                           Seite 34       Lösung
An den Grenzen der römischen Macht

1. Fülle den Lückentext mithilfe deines Schülerbuchs richtig aus.

               Augustus
Kaiser …………………………………                wollte das Land zwischen den Flüssen Rhein und ………………………… Elbe
                                                            Varus
für das Römische Reich erobern. Doch sein Feldherr …………………………………             wurde im Jahre ……………… 9
                                                                                             Arminius
n. Chr. von einem Germanenheer vernichtend geschlagen. Sein Gegner war der Cheruskerfürst …………………,
der als junger Mann in der römischen Armee ausgebildet worden war. Die Römer konnten das freie Germanien
nicht erobern. Im Südwesten des heutigen Deutschland besaßen die Römer aber schon ein größeres Gebiet,
                                                         Donau
das nun schutzlos jenseits der Flüsse Rhein und …………………………………            lag. Sie sicherten es durch einen
                              Limes
Grenzzaun, den wir ………………………………… nennen.

2. Ein römisches Militärlager am Limes. Setze die folgenden Begriffe ein:
Holzpalisade, Wachturm, Kastell, Händler, Haupttor, Wall und Graben.

            Kastell                                  Haupttor                               Wachturm

     Holzpalisade                          Wall und Graben                        Händler

3. Setze die richtigen Namen und Begriffe ein.
• ein Lager für etwa 500 Soldaten:                                              Kastell
• eine sehr große Einheit des römischen Heeres (Varus befehligte drei):         Legion
• römischer Feldherr und Politiker, der um 50 v. Chr. bis zum Rhein vorstieß:   Caesar
• römischer Geschichtsschreiber, der die Germanen in einem Buch beschrieb:      Tacitus
• Bezeichnung für Fremdvölker in der römischen Armee (z.B. Germanen):           Hilfstruppen
• römischer Kaiser, der 83 n. Chr. den Bau des Limes befahl:                    Domitian

Den Römern auf der Spur                                                                      Seite 35   Lösung
Römer und Germanen:
                         Begegnung am Limes

Am Limes endete die römische Macht. Doch der Limes war nicht nur eine Verteidigungslinie, die Römer und
Germanen trennte; der Limes war auch ein Ort der Begegnung.

       römischer Reisewagen

                                                                                         germanische Bauern

                                                                                 römische Legionäre

                                                                            germanische Reiterwagen

1. Schreibe die Begriffe an die richtige Stelle:
römische Legionäre, germanischer Leiterwagen, römischer Reisewagen, germanische Bauern

2. Am Limes herrschte ein reger Handel. Ordne die folgenden Güter richtig zu:
Honig, Wein, Schafwolle, Eier, Tongeschirr mit feiner Verzierung, Bärenfell, Vieh, Glaswaren, feine Tuche, blondes
Frauenhaar, Messingschnallen, Oliven

Honig                                          freies Germanenland              Tongeschirr
Schafwolle                                                                      Wein
Eier                                                                            Glaswaren
Bärenfell                                       Limes      Limes                feine Tuche
Vieh                                                                            Messingschnallen
blondes Frauenhaar                                                              Oliven
                                                 Römisches Reich

Den Römern auf der Spur                                                                        Seite 36    Lösung
Symbole und Begriffe im Christentum

Symbole sind (Erkennungs-)Zeichen. Schon die ersten Christen verwendeten sie. Auch heute gibt es noch christliche
Symbole. Das siehst du an und in Kirchen.
Zu jedem Zeichen gehört eine Erklärung. Wenn du die angegebenen Buchstaben bei den Bildern einträgst und sie
von links nach rechts sowie von oben nach unten zusammensetzt, hast du das Lösungswort.

                                                                            O
                                                                                2
                G
                        1
                                  A Psalm 23, 1: Der Herr ist mein Hirte.
                                                                                                                       L
                                  A Das Christusmonogramm besteht aus den beiden ersten                                        3
                                        griechischen Buchstaben des Wortes Christus. Das Symbol
                                        tauchte im 3. Jahrhundert auf.

                                  G Für die ersten Christen war dieses Tier ein wichtiges Erkennungs-
                                        zeichen. Das griechische Wort heißt ICHTHYS. Die Buchstaben
                                        bedeuten auf deutsch: Jesus Christus, Gottes Sohn, der Retter.

                                  G Petrus war der Sprecher der Jünger. In der Volksfrömmigkeit wird
                                        er oft mit Schlüsseln dargestellt, Symbole für den Himmelsöffner.
                                        Vgl. Matthäus 16, 16–18.
              G
                    4
                                  H Das wichtigste Zeichen im Christentum.
                                                                                                                           A
                                   L Durch die Taufe mit Wasser werden Menschen in die Kirche                                      5
                                        aufgenommen.

                                  O Johannes 1, 29: Des andern Tages sieht Johannes Jesus kommen und
                                        spricht: Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt.

                                  T Auch das ist ein altes Symbol. Johannes 8, 12: Ich bin das Licht
                                        der Welt.

              T
                    6
                                                                                                                           A
                                                                                                                                   8
                                                                           H
Lösungswort:                                                                    7

  G 1 O2            L3      G4     A5      T6      H7      A8
Markus 15, 22: Und sie brachten ihn an die Schädelstätte …

Diesen Aufkleber haben manche Menschen an ihrem Auto.
Kannst du ein anderes christliches Zeichen auf moderne Art malen?

Vo m R ö m i s c h e n R e i c h z u m R e i c h d e r D e u t s c h e n                                    Seite 37       Lösung
Die fünf Säulen des Islam

Die Abbildung zeigt den Schlussstein eines Torbogens der Königsburg Alhambra im spanischen Granada. Die Al-
hambra war von 1237 bis 1492 Sitz der islamischen Fürsten, die einen Teil von Spanien beherrschten. Wie du siehst,
hat der Schlussstein die Form einer Hand. Die offene Hand ist für die frommen Muslime das Symbol für die fünf
Hauptpflichten des Islam. Unten findest du zehn Vorschläge für Pflichten im Islam. Suche die fünf Hauptpflichten
heraus und trage sie in die Liste rechts ein. Wenn du dabei die richtige Reihenfolge beachtest, ergeben die Buchsta-
ben in den Kreisen ein dir bekanntes Wort.

Pflichten des Islam                                                                             1. Glaubensbekenntnis
 B Fußwaschung vor dem Besuch der Moschee
 A Glaubensbekenntnis                                                                           2. Gebet
 H Pilgerfahrt nach Mekka
 H Gehorsam gegen die Eltern                                                                    3. Fasten im Monat Ramadan
  L Gebet
  R Besuch der Moschee am Freitag                                                               4. Almosen geben
 L Fasten im Monat Ramadan
  D Verbot alkoholischer Getränke                                                               5. Pilgerfahrt nach Mekka
  F Verbot von Schweinefleisch
 A Almosen geben                                                                                    A     L      L       A     H

               1                              2                            3                    4                    5

 „Oh ihr, die ihr glaubt, wenn ihr                      „Hast du den gesehen, der das            „Oh ihr, die ihr glaubt, vorge-
 hintretet zum Gebet, so waschet                        Gesicht leugnet? Er ist´s, der die       schrieben ist euch das Fasten, wie
 euer Gesicht und eure Hände bis                        Waise verstößt und nicht antreibt        es den Früheren vorgeschrieben
 zu den Ellbogen und waschet                            zur Speisung der Armen.“                 ward; vielleicht werdet ihr got-
 eure Häupter und eure Füße bis                         (107. Sure)                              tesfürchtig.“ (2. Sure)
 zu den Knöcheln ab.“ (5. Sure)                                        4
                                                        Pfeiler ……………………                         Pfeiler …………………… 3
 Pfeiler ……………………2

 „Sprich: Es ist der eine Gott, Allah, der Alleinige; er                       „Und verkündige den Menschen die Pilgerfahrt.
 zeugt nicht und wird nicht gezeugt, und keiner ist                            Lass sie zu dir kommen zu Fuß und auf allen schlan-
 ihm gleich.“ (112. Sure)                                                      ken Kamelen, ankommend aus allen tiefen Tal-
 Pfeiler ……………………1                                                             wegen …“ (22. Sure)
                                                                               Pfeiler …………………… 5

Vo m R ö m i s c h e n R e i c h z u m R e i c h d e r D e u t s c h e n                                         Seite 38    Lösung
Das Frankenreich
                                     wird zur führenden Macht

Der fränkische König Karl der Große schuf ein starkes, einheitlich organisiertes Reich, das schließlich die Nachfol-
ge des zerfallenen Römischen Reiches antreten sollte. Damit begann eine neue Entwicklung in Europa.

1. Zeichne in die Karte das Frankenreich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Karl dem Großen ein.

2. Schau in deinem Atlas nach, welche heutigen Länder damals zum Frankenreich gehörten:
    Deutschland, Österreich, Ungarn (z. T.), Slowenien (z. T.), Italien, Schweiz,
    Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg
3. Welche Nachteile ergaben sich für den König bei der Verwaltung eines so großen Reiches?
    Karl konnte nicht überall „vor Ort“ sein, um zu regieren, Recht zu sprechen,
    Abgaben einzunehmen und mögliche Aufstände niederzuschlagen; dafür benötigte
    Karl Gefolgsleute, die ihm treu ergeben waren und auf die er sich verlassen konnte.

4. Was denkst du, warum Karl den Beinamen „der Große“ erhalten hat?

    – weil er ein großes, geeintes Reich geschaffen hat

    – weil er das Christentum verbreitet hat

    – weil er der erste weströmische Kaiser seit dem Römischen Reich war

Vo m R ö m i s c h e n R e i c h z u m R e i c h d e r D e u t s c h e n                         Seite 39    Lösung
Sie können auch lesen