Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese - Central Kleintierchirurgie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese C.v.Werthern Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, Dipl. ECVS, 6210 Sursee Beim Kollaps der Luftröhre kommt es zu einer Verengung der Luftröhre als Folge einer Schwäche der hyalinen Knorpelspangen und einer zusätzlichen Erschlaffung des Tachealmuskels. Die Knorpelspangen der Luftröhre müssen dem Unterdruck beim Einatmen widerstehen, vergleichbar den Metallringen im Staubsaugerrohr. Beim Hund handelt sich um eine multifaktorielle, kongenitaleErkrankung, die vor allem bei Zwerghunden, wie Yorkshire-Terrier, Zwergpudel, Chihuahua, Malteser und Zwergspitz vorkommt. Abbildung 1: Yorkshire-Terrier Hündin vor der Implantation des Luftröhrenstents Klinik: Betroffene Hunden zeigten trotz bereits vorliegender Veränderung der Luftröhre keine klinischen Symptome. Erst bei Auftreten zusätzlicher Faktoren, wie Lungenentzündung, Fettleibigkeit, Herzinsuffizenz oder einer allergischen Reaktion, kommt es zu Symptomen. Klinisch zeigen die betroffenen Hunde Husten, Atemnot vor allem beim Einschnaufen, deutlich wahrnehmbare Geräusche beim Ein-, später auch beim Ausatmen. In fortgeschrittenen Fällen können die Hunde Anfälle bis hin zur Bewusstlosigkeit zeigen, was durch den Sauerstoffmangel verursacht wird. In
chronischen Fällen sind neben der Luftröhre auch noch die Stammbronchien der Lunge betroffen und es kommt sekundär zu Herzveränderungen. Diese Patienten haben trotz Therapie eine ungünstige Prognose. Diagnostik: Die Diagnose eines Luftröhrenkollaps wird mittels zweier Röntgenaufnahmen, eine beim Ein- die andere beim Ausatmen (Abb.2) gestellt. Die endoskopische Untersuchung der Luftröhre (Abb.3) in Narkose sichert die Diagnose. Abbildung 2: Seitliche Röntgenaufnahme eines Yorkshire Terriers während des Einatmens. Die kollabierenden Luftröhre ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Abbildung 3: Endoskopisches Bild eines Luftröhrenkollaps
Es ist eine deutliche Abflachung (oben) ist zu erkennen. Kommt es beim Einatmen zu einem Unterdruck, kann die Luftröhre komplett kollabieren, was sich endoskopisch darstellen lässt. Therapie: Die meisten (71%) der Hunde mit einem Kollaps der Luftröhre können medikamentell stabilisiert werden. Die Therapie ist meist eine Kombinationstherapie aus Antibiotika, Entündungshemmern, Hustenmitteln, Beruhigungsmitteln und Bronchien erweiternde Medikamente. Verschiedene Verfahren zur chirurgische Behandlung dieser Erkrankung sind beschrieben, sind aber durch mässigen bis fehlenden Erfolg gekennzeichnet. Das operative Anbringen von Trachealringprothesen von Aussen ist invasiv und schwierig. Ist der Bereich der Luftröhre im Brustkorb mit betroffen, kann man diese Technik nicht anwenden. Das Einsetzten einer intraluminalen Prothese (Stent) über das Maul direkt in die Luftröhre ist eine neue Technik. Hierbei wird die Luftröhre von innen gestützt und offen gehalten. Der Stent ist ein zuammengefaltetes Metallgeflecht, welches wie eine Feder aufspringt, wenn man es aus seiner Hülle befreit (Abb.5). Über lange Jahre war diese Technik nicht erfolgreich, da postoperativ die meisten dieser Prothese rausgehustet wurden, weil die Verankerung in der Luftröhre ungenügend war. Erst durch die Anwendung eines Stents aus der Humanmedizin, der im Gefäss- und Gallengangssystem zur Anwendung kommt, konnten gute Therapieerfolge bei der Behandlung des Luftröhrenkollapses erzielt werden. Abbildung 3 zeigt das Röntgenbild des oben gezeigte Yorkshire Terriers während des Einsetzten des Stents unter Vollnarkose.
Abbildung 4: Um die korrekte Position des Stents unter Röntgenkontrolle zu bestimmen, wird der Stent erst nur teilweise entfaltet (rechtes Ende). In Abbildung 5 ist der Stent komplett entfaltet. Im Vergleich zu der Situation vor dem Eingriff (Abb.2), ist der Kollaps der Luftröhre nicht mehr vorhanden. Abbildung 5: Die Luftröhre ist nicht mehr kollabiert, nachdem der Stent voll entfaltet wurde. Bei der endoskopischen Nachkontrolle (Abb.6) kann gezeigt werden, dass der Stent nicht verrutscht ist und der Durchmesser der Luftröhre wieder hergestellt ist.
Abbildung 6: Endoskopische Nachkontrolle. 18 Monate nach dem Eingriff zeigt sich der Hund bei guter Gesundheit und Leistungsfähigkeit, mit nur gelegentlichem Husten. Keywords: Trachealkollaps, Luftröhrenkollaps, trachealstent, Zwerghund, Chirurgie, Trachea, Yorkshire-Terrier, Zwergpudel
Sie können auch lesen