Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
09/2020 – 104. Ausgabe Magazin Sensorik-Netzwerk virtuell anzutreffen: Statt großem Gemeinschaftsstand auf Sensor+Test digitales Messeerlebnis Sensorikforschung mit Perspektive in Nordbayern: Institutsleitung des ISAT in Coburg verstärkt Neuigkeiten aus dem Cluster Sensorik Wissenschaftskommunikation und Technisches Marketing: unser Neumitglied Christine Rüth
09/2020 – 104. Ausgabe Inhalt. Big Data Architect Neue Seminarreihe Fünftägige ab September 2020 Seminarreihe September 2020 Melden Sie sich jetzt für unsere neue Seminarreihe „Big Data Architect“ an: Informationen zum Angebot und zur Anmeldung unter: https://www.sensorik-bayern.de/bigdataarchitect. S. 17 MITGLIEDER IM FOKUS ISAT (Hochschule Coburg): Neue Impulse in der KI-basierten Messdatenauswertung S. 03 Rüth Wissenschaftskommunikation & Technisches Marketing: Komplexe Themen einfach S. 05 und verständlich kommunizieren Sensorik-Netzwerk virtuell anzutreffen: Netzwerkmitglieder präsentieren IoT-Lösungen für alle S. 07 Lebensbereiche CLUSTER (ER)LEBEN „Lotsen für Digitales Lernen “ bereichern Unternehmen mit interaktiven Videos und Lernkursen S. 15 Neue Seminarreihe „Big Data Architect“ ab September 2020 S. 17 Seminarreihen „Führungskräftetraining“ und „VertriebsFIT“ starten virtuell (Ende Sept. 2020) S. 18 Neue Broschüre: Qualifizierungsangebote Herbst/Winter 2020 S. 19 HR-Expertenforum: Erfolgsfaktor „know now“ – Wissen und Lernen in agilen Zeiten S. 20 Hands-On-Workshop Deep Learning and Computer Vision am 08./09. Dezember 2020 S. 21 Sensorik-Fachkräftepool – Ihr Unternehmen benötigt personelle Verstärkung? S. 22 KURZ & KNAPP Rund um das Sensorik-Netzwerk und Bayern S. 23 Trend S. 24 Förderfokus S. 26 Aus den Hochschulen S. 27 HR-News S. 29 Veranstaltungsvorschau S. 30 © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 02
09/2020 – 104. Ausgabe Neue Impulse in der KI-basierten Messdatenauswertung Sensorikforschung mit Perspektive in Nordbayern: Institutsleitung des ISAT in Coburg verstärkt | Hoher Anwendungsbezug lockte Prof. Dr. Thorsten Uphues vom Norden nach Franken COBURG. In Coburg weht seit neuestem hanse- Implementierung von Plattformen zur KI-basierten atischer Wind: Prof. Dr. Thorsten Uphues, zuvor Echtzeitanalyse industrieller Prozesse, die Quali- tätig an der Universität Hamburg, verstärkt seit tätsoptimierung und das technische Servicema- Juni 2020 als weiterer Institutsleiter, neben Prof. nagement verantwortlich. Seine Motivation, aus dem Dr. Klaus Stefan Drese, das Team des Instituts für hohen Norden in die fränkische Provinz zu wechseln, Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule begründet er mit dem hohen Anwendungsbezug Coburg. Prof. Dr. Uphues adressiert insbesondere der Forschung am ISAT. Insbesondere auf die enge die Schwerpunkte der KI-basierten Messdaten- Kooperation mit der regionalen Industrie freut er sich. auswertung, Predictive Maintenance und Big Data Analytics. Mit diesem umfangreichen Erfahrungs- Dank Prof. Uphues' Expertise unterstützt das ISAT schatz will er neue Impulse in der KI-basierten die mittelständisch geprägte Wirtschaft neben der Echtzeitauswertung von Sensormessdaten setzen klassischen Sensorentwicklung zukünftig auch im – eine Ergänzung zum bisherigen Portfolio des Bereich der intelligenten Sensordatenauswertung. ISAT. Anlagen-Retrofitting – also die Messdatenauswer- MITGLIEDER IM FOKUS tung von bereits in Anlagen verbauten Sensoren Der Physiker Prof. Dr. Uphues war in den ver- durch modernste IT – kann dabei nun verstärkt adres- gangenen Jahren als Juniorprofessor und Arbeits- siert werden. Kleine und mittlere Unternehmen mit gruppenleiter an der Universität Hamburg tätig, wo älteren Anlagen profitieren damit von den aktuellen er sich hauptsächlich mit Prozessen beschäftigte, Entwicklungen rund um IoT und Industrie 4.0 und die an der Oberfläche von Kristallen und Nanostruk- können ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Sie turen ablaufen. Neben seiner Forschungstätigkeit im erhalten unmittelbaren Zugang zu Themen wie Bereich der laserbasierten Extrem-UV-Quellen und Condition Monitoring und Predictive Maintenance. zeitaufgelösten Spektroskopie setzte er im indus- triellen Umfeld zahlreiche Projekte im Bereich KI mit Akustische Sensorik dank KI neu gedacht namhaften Unternehmen um. Unter anderem war Forschungsschwerpunkt des ISAT bleibt weiterhin die er als Geschäfts-bereichsleiter für IoT-Messtechnik Entwicklung innovativer Sensorlösungen für indus- und Analyseanwendungen für die Überwachung trielle Anwendungen. Besonderes Know-how besitzt und vorausschauende Wartung tätig. In verschie- das Institut in der Forschung auf dem Gebiet geführter denen Funktionen, z. B. als Consultant, Projektleiter, akustischer Wellen, einer Sonderform des Ultraschalls. Data Scientist und Data Architect, war er für die Diese geführten akustischen Wellen werden zur nicht invasiven Überwachung unterschiedlichster Prozessparameter wie Füllstand, Schichtdicke und Durchfluss oder zur Messung der Materialparameter von Bauteilen eingesetzt. Bisher wurden die akustischen Empfangssignale in der Regel durch klassische Laufzeit- und Amplituden- messung ausgewertet. Insbesondere die Kompen- sation von Störgrößen der hochkomplexen Signale der Das neue Leitungsduo des ISAT: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese (rechts) wird seit 01.06.2020 von Prof. Dr. Thorsten Uphues (links) unterstützt. Quelle: ISAT geführten akustischen Wellen ist dabei eine enorme © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 03
09/2020 – 104. Ausgabe und präklinische Forschung zur Untersuchung der Wirkung von pharmazeutischen Substanzen anhand von Zellkultur-Assays. Auch hier hilft KI bei der Auswertung der komplexen akustischen Messsignale und einer verbesserten Störgrößenkompensation. Wissenschaftsminister betont Relevanz der KI für angewandte Sensorforschung am ISAT Dass Themen wie KI bei der Auswertung von Primär- messdaten im Bereich Sensorik immer wichtiger KI-Methoden wie Machine Learning können in der Sensorentwicklung werden und sich so hocheffiziente, vollautomati- die Qualitätssicherung in der Produktion sicherstellen. Quelle: ISAT sierte Messsysteme für die Qualitätskontrolle in der Herausforderung: Oftmals lassen sich der Einfluss Produktion entwickeln lassen, bestätigte auch der der eigentlichen Messgröße und der Störgröße im bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei Empfangssignal nicht ausreichend voneinander seinem Besuch an der Hochschule im Juni. Coburg ist separieren. Resultat: Die Messgenauigkeit leidet. Eine in diesem Themenfeld längst kein unbeschriebenes deutliche Verbesserung verspricht sich das ISAT nun Blatt mehr, Forschungsergebnisse in den Bereichen durch Entwicklung KI-basierter Machine-Learning- autonomes Fahren, Datensicherheit in Unternehmen Algorithmen speziell für die Auswertung akustischer und Wartung von Maschinen liegen bereits vor. Das Messdaten. ISAT präsentierte dem Wissenschaftsminister unter MITGLIEDER IM FOKUS anderem seine neuesten Ergebnisse zum Einsatz von Zwei neue ZIM-Förderprojekte greifen diese Thematik KI für die Qualitätskontrollen von Bauteilen in der bereits auf. Hinter „NINAA“ verbirgt sich ein Koope- oberfränkischen Glasindustrie. Die Aktivitäten der rationsprojekt mit einem KMU aus dem Bereich Hochschule rund um KI wurden vom Minister mit der Füllstands- und Durchflussmesstechnik zur Schicht- Zuweisung von zwei KI-Professuren im Rahmen der detektion in Rohrleitungen. Ziel ist die Untersuchung bayerischen Hightech-Agenda belohnt. der Eignung von geführten akustischen Wellen zur Detektion und Quantifizierung von Ablagerungen und Rohrparametern (Materialeigenschaften, Radius, Korrosion). Dazu wird basierend auf FEM-Simulationen und Messreihen ein Hybridsensor entwickelt. Durch die simultane Messung des Rohrquerschnitts und KI-Algorithmen erlauben es, mit einer Genauigkeit von mehr als 98 % der Materialeigenschaften wird eine präzise Korrektur defekte Glasproben von intakten Proben zu unterscheiden, womit sie mit der Durchflussmesswerte ermöglicht. Hier werden ihrer Leistung den Menschen bei weitem übertreffen. Quelle: ISAT KI-Algorithmen entwickelt, mit deren Hilfe aus dem akustischen Messsignal neben der eigentlichen Zielmessgröße weitere Messinformationen, z. B. über die Temperatur oder Änderungen in der Materialzu- sammensetzung, herausgefiltert werden. KONTAKT Im Projekt „Microflowsense“ wird ein nicht invasives Prof. Dr. Thorsten Uphues Durchflussmessverfahren auf Ultraschallbasis ent- Institutsleiter am Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) | Hochschule wickelt. Es ermöglicht die Messung geringer Durch- für angewandte Wissenschaften Coburg flussraten bis 50 µl/min in sehr dünnen Schläuchen +49 (0)9561 317 437 mit Innendurchmessern von 0,5 bis 1,6 mm. Zu den isat-info@hs-coburg.de Einsatzgebieten zählen die Grundlagenforschung www.isat-coburg.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 04
09/2020 – 104. Ausgabe Komplexe Themen einfach und verständlich kommunizieren Wissenschaftskommunikation und Technisches Marketing: Unser Neumitglied Christine Rüth unterstützt ihre Kunden auch beim Erschließen neuer Märkte REGENSBURG. Unternehmensinternen Presse- Links unten sehen Sie zwei typische Szenarien, stellen oder Fachabteilungen fehlt oft die bei denen das Angebot unseres Neumitglieds Zeit, klassischen PR-Dienstleistern oft das Rüth Wissenschaftskommunikation & Technisches Know-how, wenn ein Fachartikel angefragt Marketing ansetzt. Seit über zehn Jahren betreibt die wird. Insbesondere das Technische Marketing ist Physikerin Dr. Christine Rüth ihr Büro in Regensburg. jedoch Baustein einer nachhaltigen Vertriebs- Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Produkt- strategie. Mit Christine Rüth haben wir nun und Applikationsmarketing-Managerin bei OSRAM ein neues Mitglied im Sensorik-Netzwerk, das Opto Semiconductors zählen Opto-Elektronik und genau in diesem Bereich Unterstützung leisten Sensorik zu ihren Kompetenzschwerpunkten. kann. Die promovierte Physikerin verfügt über langjährige Erfahrung als Produkt- und Appli- Klare Kommunikation mit Kontext kationsmarketing-Managerin und ist Expertin Die gelernte Wissenschaftskommunikatorin fasst in den Bereichen Wissenschaftskommunikation komplexe Themen in verständliche Texte. Als und Technisches Marketing. Komplexe Themen ehemalige Marketing-Ingenieurin spricht sie die MITGLIEDER IM FOKUS zielgruppengerecht sowie einfach und verständ- Sprache der Produktverantwortlichen. So entstehen lich aufzubereiten zählt zu ihrer Kernkompetenz. Fachtexte, die bei Redaktionen und Auftrag- gebern gleichermaßen gut ankommen. Ihr Erfah- rungsschatz aus der betrieblichen Praxis kommt der Kommunikationsexpertin zugute: Sie erstellte unter anderem für Siemens lange Zeit Kurztexte über Innovationen. Ebenso ist Christine Rüth auch für Die Anfrage eines Fachmagazins, über neu ent- wissenschaftliche Institutionen tätig, beispielsweise wickelte Technologien zu berichten, mag jedes als Redakteurin des Forschungsmagazins der TU Unternehmen freuen: eine gute Chance, sich München. „Einige Jahre lang war ich zudem Redak- und seine Arbeit bekannt zu machen. Nur: Wer schreibt? Inhaltlichen Input liefert die Fach- teurin für die europäische Kernfusionsforschung, abteilung, aber wer gießt alles in einen schlüs- deren Organisation am Max-Planck-Institut für sigen, ansprechenden Text, der die eigene Arbeit Plasmaphysik in Garching sitzt“, berichtet Rüth. „Das korrekt vermittelt und Vorteile klar darstellt? war besonders wegen der internationalen Vielfalt spannend. Meine Kollegen kamen aus allen europäi- schen Ländern.“ Ein Unternehmen hat ein Produkt entwickelt, Den Leser zu führen, den Kontext zu liefern, der die mit dem es ein neues Marktsegment erschließen Bedeutung der berichteten Technologie einordnet, möchte. Der Vertrieb muss das neue Produkt erst ist eine wertvolle Hilfe für viele Zielgruppen, insbe- kennenlernen, auch die bestehenden Vertriebs- sondere wenn es sich um ein breites Publikum kontakte helfen nur begrenzt. Welche Fragen die Produktwerbung beantworten muss, worin im handelt, nicht um einen – mit der Materie vertrauten Detail der Wert der neuen Lösung liegen wird, – Expertenkreis: „Auch bei Technik-Redaktionen all das wird meist so richtig während der ersten verschafft man sich mit einem ‚einordnenden Absatz‘ Gespräche mit Kunden klar. Gehör.“ © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 05
09/2020 – 104. Ausgabe Beratung zu Business Development und Techno- Vorträge halten, Diskussionen moderieren oder logie-Marketing Workshops. Nicht verwunderlich daher, dass sie Das Angebot für Technik-Kommunikation ergänzt aktuell an der Technischen Hochschule Nürnberg Rüth mit Beratungen zu Produkt- und Applikations- zukünftige Technikjournalisten im Bereich Sensorik marketing sowie Business Development. „Oft geht ausbildet. „Sensoren übersetzen unsere analoge beides Hand in Hand. Ich diene meinen Kunden Welt in informationstechnisch verarbeitbare Daten. als gedankliche Sparringspartnerin, zum Beispiel Ohne Sensoren gibt es keine smarte Technologie, zu Marketing- oder Kommunikationsansätzen für egal in welchem Bereich. Darum geht es in unserem ein neues Produkt.“ Daraus entwickle sich oft eine Seminar. Die Studierenden sollen ein Gefühl für weitergehende Beratung zu Business Development. die Bedeutung von Sensorik bekommen und die „Dann analysiere ich im Auftrag meiner Kunden Möglichkeiten der Technik kennenlernen.“ systematisch einen bestimmten Zielmarkt. Das kann verschiedene Formen annehmen, von der Markt- Netzwerken, Kontakte knüpfen und am Puls der Recherche bis hin zum Besuch von Messen, die ich technischen Entwicklungen gerade in der Sensorik gezielt für die jeweilige Fragestellung auswerte. Auf zu bleiben, das sind die Erwartungen, die Christine Basis meiner Ergebnisse identifizieren meine Auftrag- Rüth mit ihrer Mitgliedschaft in der Strategischen geber und ich mögliche Kunden und erarbeiten die Partnerschaft Sensorik verknüpft. passenden Kommunikationsstrategien.“ Oft unter- stützt sie bestehende Marketing- oder Strategie- abteilungen. Trotz einer hohen Arbeitslast können MITGLIEDER IM FOKUS neue Stellen hier nur bedingt geschaffen werden. „Das zu erschließende Marktsegment wirft oft einfach noch nicht genügend Geschäft ab. Dann komme ich ins Spiel.“ Leseprobe Menschen zusammenbringen Wie Stickstoffmanagement im Landbau und Mit Menschen zu arbeiten, technische Bedürfnisse sensorgestütztes Düngen die Nitratbelastung zu erkennen und mögliche Partner entsprechend des Grundwassers reduzieren können. Ein Artikel im Forschungsmagazin der TU München, zusammenzubringen zählen zu ihren Leiden- Faszination Forschung. PDF zum Download unter: schaften. Aus der Arbeit mit ihren Kunden heraus https://portal.mytum.de/pressestelle/faszi- kennt Rüth deren technische Stärken und freut nation-forschung/2020nr24/12_Faszination_ sich, wenn sie dank ihres Netzwerks den ein oder Forschung_24_20_SchutzdesGrundwassersoh- neErtragseinbussen_deutsch.pdf/download. anderen früchtetragenden Kontakt herstellen kann. Ebenso im Portfolio der Kommunikationsexpertin: KONTAKT Dr. Christine Rüth Rüth Wissenschaftskommunikation & Technisches Marketing +49 (0)152 525 525 07 rueth@christinerueth.de www.christinerueth.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 06
09/2020 – 104. Ausgabe Sensorik-Netzwerk virtuell anzutreffen Statt großem Gemeinschaftsstand auf der Sensor+Test: digitales Messeerlebnis | Netzwerkmitglieder präsentieren IoT-Lösungen für alle Lebensbereiche REGENSBURG/BAYERN. Den blauen angebot haben wir einen virtuellen Messestand CLUSTER (ER)LEBEN Teppich – Markenzeichen unseres auf die Beine gestellt. Wer die Chance verpasst großen Gemeinschaftsstands auf der hat, diesen im Juli zu besuchen, kann sich über Sensor+Test – konnten wir in diesem Jahr leider unsere Aussteller und Highlights in dieser nicht für Sie ausrollen. Sehr gerne hätten wir Rückschau informieren. Insbesondere neue Sie Ende Juni in Nürnberg persönlich begrüßt, Lösungen für das IoT waren auf unserer virtu- um Ihnen aktuelle Entwicklungen aus dem ellen Messe zu finden. Sensorik-Netzwerk vorzustellen. Als Alternativ- © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 07
09/2020 – 104. Ausgabe Infineon Technologies AG – XENSIV™ für alle Lebensbereiche Standort: Regensburg Mitarbeiter: 40.100 (weltweit) Halbleiterindustrie https://www.infineon.com Die Infineon Technologies AG entwickelt und fertigt am Standort Regensburg auch Senso- ren für Automobil-, Industrie-, Chipkarten- und Kommunikationsanwendungen im Kontext von Energieeffzienz, Kommunikation und Sicherheit. Infineon Regensburg ist Innovationslabor und Hightech-Fabrik zugleich. Regensburg ist der ein- zige Standort weltweit, der sowohl über eine Chip- als auch Gehäusetechnologie mit Entwicklung und Fertigung verfügt. Er gliedert sich in die vier Ge- schäftsfelder Automotive, Industrial Power Control, Power Management & Multimarketing und Digital Security Solutions. Die XENSIV™-Familie von Infineon wurde entwickelt, um den heutigen sensorischen Herausforderungen in Automobil-, Industrie- und Verbraucheranwendungen ge- Infineon’s hoch präzise TLE5014 recht gerecht zu werden. Winkelsensor Familie: Digitales Interface und Kostenoptimierte Anpassung an Funktionale Sicherheit CLUSTER (ER)LEBEN Die gemäß AEC-Q100 qualifizierten TLE5014-Winkelsensoren in der bewährten GMR-Technologie zeichnen sich durch ihre Flexibilität mit Single- oder Dual-Chip-Produkten sowie digitalem 12-Bit-Interface mit verschiedenen Protokoll-Optionen (SPC, PWM, SENT und SPI) und den einfachen Einsatz dank Vorkonfiguration und -kalibrierung aus. Die verschiedenen Varianten der neuen TLE5014-Familie erlauben eine optimale Anpassung an das erforderlichen Sicherheitslevel der Kundenapplikation. Von QM-Bausteinen hoher Güte, aber ohne dedizierter Sicherheits-Funktionalität (z.B. TLE5014SP E0001) über Einchip-Bausteine für ASIL C (TLE5014SP E0002) bis hin zu Dual-Chip-Bauteilen für ASIL D (TLE5014SPD E0002) ist ein direkter pin-gleicher Austausch der Sensoren möglich. Je nach Anwendung kann der Kunden dann zwischen kosteneffizienten QM-Komponenten (vorbereitet für ISO26262) oder Winkelsensoren wählen, die von vornherein gemäß ISO26262 entwickelt und dokumentiert wurden. www.infineon.com/sensors Per Klick auf die türkisen Hotspots können Sie mehr erfahren. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 08
09/2020 – 104. Ausgabe Fraunhofer EMFT – mobiles Analysegerät SERENE-IoT zum Nachweis von MRSA Standort: München Mitarbeiter: 120 Wissenschaft, Forschung und Entwicklung www.emft.fraunhofer.de Das Fraunhofer EMFT (Einrichtung für Mikro- systeme und Festkörper-Technologien München) forscht an der Entwicklung von intelligenten Sensorlösungen für Zustandsüberwachung, Umwelt- sensorik, Gesundheitsmonitoring sowie chemische Sensorik, Gassensorik und Biosensorik. Highlight in diesem Jahr: das mobile sichere Test-Device SERENE-IoT für das IoT zur Bestimmung von multi- resistenten Keimen. Basis für das System sind neue anwendungsspezifische Speicherchips mit sehr niedrigem Energieverbrauch. Der Fokus des Forschungsvorhabens liegt auf der Entwicklung einer sicheren Software-Architektur für die IoT- Sicheres, vernetztes System für Detektion von MRSA. (© Fraunhofer EMFT/Bernd M Vernetzung medizinischer Geräte sowie auf der Sicherheit des Transfers vertraulicher Daten. Bild in Farbe und Druckqualität: presse@emft.fraunhofer.de CLUSTER (ER)LEBEN Kontakt: Dr. Erkan Isa l Telefon +49 89 54759 319 l Erkan.Isa@emft.fraunhofer.de Redaktion: Pirjo Larima-Bellinghoven l Fraunhofer EMFT, München Presse und Öffentlichkeitsarbeit l Telefon + 49 89 46795 542 l pirjo.larima-bellinghoven@em Per Klick auf die türkisen Hotspots können Sie mehr erfahren. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 09
09/2020 – 104. Ausgabe NXTGN SOLUTIONS GmbH – Daten nutzen, um die Zukunft zu gestalten Standort: Neumarkt in der Oberpfalz Mitarbeiter: 15 years of experience implementing international software projects in Europe • Partnering with Microsoft Dynamics Business & Azure Software forderungen des digitalen Wandels – von der • Strong focus on mid tier companies Beratung bis hin zur Implementierung von CRM, ERP, Power BI und IoT. Patrick Franke und sein NXTGN 365 NXTGN Academy NXTGN IOT Team unterstützen beim Weg vom Sensor zum Geschäftsmodell mit eigenen Lösungen wie IBC.digital, bieten aber auch Unterstützung bei der digitalen Transformation über die NXTGN- Academy. „Für uns sind Daten nicht nur dazu da, die Business management projects Training and coaching in the System Integrator & CRM, ERP, BI context of digitalisation Solution Provider Vergangenheit zu bewältigen, sondern vielmehr die Zukunft zu gestalten“, lautet das Motto des Unternehmens mit Sitz in Neumarkt. CLUSTER (ER)LEBEN Per Klick auf die türkisen Hotspots können Sie mehr erfahren. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 10
09/2020 – 104. Ausgabe Light Avenue GmbH – „Anything off the market standard“ Standort: Etterzhausen Mitarbeiter:
09/2020 – 104. Ausgabe FuehlerSysteme eNET International GmbH – Multi-Sensor-Plattform mit 200 Kombinationsmöglichkeiten Temperatur Feuchte Druck Luftqualität Strömung Helligkeit & Meteorologie Bewegung Standort: Nürnberg Sensorik für die Mitarbeiter:
09/2020 – 104. Ausgabe AMITRONICS Angewandte Mikromechatronik GmbH – akustische Analysen zur Fehlerfrüherkennung Standort: Seefeld bei München Mitarbeiter: 43 Condition Monitoring Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik www.amitronics.de Die AMITRONICS Bat verfügtears for industry über umfangreiche Er- fahrung auf den Gebieten der strukturdynamischen und akustischen Analyse, der Fehlerfrüherkennung sowie der Zuverlässigkeits- und Lebensdauer- AMITRONICS prüfung von Mikro- und Angewandte Mikromechatronik Makrostrukturen. Ein GmbH weiterer F&E-Schwerpunkt liegt in der Entwicklung Am Technologiepark von körperschallbasierten Methoden10und Techniken, 82229 Seefeld bei München (Vibro- die zur Prozess- und Anlagenüberwachung Tel.: +49 8152 999 411 acoustic Condition Monitoring) dienen. info@amitronics.de www.amitronics.de CLUSTER (ER)LEBEN Per Klick auf die türkisen Hotspots können Sie mehr erfahren. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 13
09/2020 – 104. Ausgabe Sensorik-Bayern GmbH – Forschungs- und Entwicklungspartner auf Augenhöhe Development services for industrial IoT Standort: Regensburg Wireless Mitarbeiter: 6 Wissenschaft, Forschung und Entwicklung SensorBeacons for condition www.sensorik.bayern Die Sensorik-Bayern GmbH unterstützt Sie als monitoring Forschungspartner und Entwicklungsdienstleister in den Bereichen Industrial IoT (IIoT), Big Data, Blockchain bis hin zu Bionik. Zu den bereits reali- sierten Lösungen zählen u. a. ein hoch performantes IIoT-Messsystem für die intelligente Zustandsüber- wachung von Anlagen und Maschinen, Medizin- techniklösungen sowie innovative Sensorsysteme im Bereich der Robotik. Sensorik-Bayern GmbH | Franz-Mayer-Straße 1 | 93053 Regensburg | info@sensorik-bayern.de | www.sensorik-bayern.de | +49 (0)941 63 09 16 - 0 CLUSTER (ER)LEBEN Bei Interesse an einer Messeteilnahme auf dem KONTAKT Gemeinschaftsstand bei der nächsten Sensor+Test Anja Sloet (04. - 06. Mai 2021) kontaktieren Sie bitte Frau Anja Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. Sloet (a.sloet@sensorik-bayern.de). Projektleiterin +49 (0)941 63 09 16 - 23 a.sloet@sensorik-bayern.de www.sensorik-bayern.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 14
09/2020 – 104. Ausgabe „Lotsen für Digitales Lernen “ bereichern ihre Unter- nehmen mit interaktiven Videos und Lernkursen Virtuelle Sprechstunde und praktische Abschlussarbeit als Neuerungen erfolgreich ins Seminarkonzept eingeführt | Roadmapping für Pilotprojekte in den Unternehmen jeweils vierwöchigen Onlinephasen behandelten als Schwerpunkte die Grundprinzipien der Medien- gestaltung, Lehr- und Lerndidaktik und die Grund- lagen der Medienproduktion. Die Teilnehmer produ- zierten bereits nach wenigen Wochen erste eigene Screencasts, also vertonte Mitschnitte des eigenen Bildschirms. Auch in den fünf virtuellen Präsenztagen unter der Leitung von unserem Coach für Digitales Lernen, Maximilian Winter, kam der Praxisbezug zum Unternehmen der Teilnehmer nicht zu kurz: In einem Roadmapping-Prozess plante jeder Lotse die REGENSBURG. Ein Großteil der Beschäftigten Umsetzung eines Pilotprojekts für das eigene Unter- arbeitet im Homeoffice, dennoch müssen Teams nehmen. Hilfreich war hier, dass auch eine Einführung zusammenarbeiten. Deshalb führt kein Weg in Projektmanagement- und Organisationsentwick- an der Nutzung digitaler Medien vorbei – auch lungsmethoden Bestandteil der Seminarreihe ist. für den Bereich Weiterbildung gilt dies. Unsere Winter organisierte zusätzlich wöchentlich eine Seminarreihe „Lotsen für Digitales Lernen (IHK)“ virtuelle Sprechstunde, die den Austausch und CLUSTER (ER)LEBEN (gefördert durch das BMBF) zeigt, wie vernetzte die Vernetzung unter den Lotsen und Referenten Arbeit und Weiterbildung in der heutigen Zeit unterstützte. Der hohe Stellenwert des Netzwerkens aussehen kann: In fünf virtuellen Seminartagen spiegelte sich also auch in diesem Qualifizierungsan- und drei Onlinephasen vertieften die Teilnehmer gebot wider. ihr Wissen in den Grundlagen der Pädagogik, der Medienproduktion und der Organisations- entwicklung. Wöchentliche – virtuelle – Sprech- stunden förderten den informellen Austausch. Für das IHK-Zertifikat mussten die Lotsen dieser Seminarreihe eine praktische Abschlussarbeit vorlegen. Auch ihre Kollegen in den Unter- Praktische Erfahrung im eigenen Wohnzimmer nehmen profitieren hiervon bereits: Als neue Die Teilnehmer erarbeiteten selbstständig ein Erklär- Kurse kommen diese Arbeiten in der betrieb- video – größtenteils im eigenen Wohnzimmer. Um lichen Weiterbildung zum Einsatz. mit der Technik vertraut zu werden, entwickelten sie Erklärvideos zu klassischen Spielen wie Topfschlagen Bereits seit 2018 arbeitet das Projektteam CoDiCLUST oder Mühle. Laut eigener Aussage half dies, die das Thema „Digitales Lernen“ für und mit dem Angst vor dem Ausprobieren zu verlieren und den Sensorik-Netzwerk auf, mit dem Ziel, neue Angebote Planungsprozess für Lernmedien mit Drehbuch, hierfür zu etablieren. Die Seminarreihe „Lotsen für Storyboard und Drehplan zu erlernen. Mit diesen Digitales Lernen (IHK)“ ist eines davon. Von April Erfahrungen erstellten die Lotsen interaktive Videos bis Juli führte das Projektteam das Training nun zu Blitzschutz oder dem Pre- und Onboarding- zum zweiten Mal durch – diesmal virtuell. Die drei Prozess für ihre Unternehmen. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 15
09/2020 – 104. Ausgabe Quelle aller in diesem Artikel aufgeführten Bilder: SPS Strahlende Gesichter bei Präsentation der Ausblick: Digitales Lernen im Sensorik-Netzwerk praktischen IHK-Abschlussarbeit in Seminaren und der Community App Vier Wochen hatten die Teilnehmer Zeit, ihren eigenen Auch in Zukunft möchten wir unsere Netzwerkmit- Weiterbildungskurs auf der Lernplattform Moodle glieder unterstützen, digitale Medien in der Weiter- als praktische Abschlussarbeit für das IHK-Zertifikat bildung verstärkt zu nutzen. Ein aktives Lernnetzwerk, zu erstellen. Die Lotsen mussten zeigen, dass sie also eine Learning Community für Digitales Lernen, CLUSTER (ER)LEBEN ihre eigenen Erklärvideos, interaktiven und schrift- fördern wir mit einer Community App. Nähere Infor- lichen Lerneinheiten produzieren können. Das Thema mationen hierzu folgen in Kürze. Das Format der ihrer Abschlussarbeit konnten sie selbst wählen, so virtuellen Sprechstunde steht auch ab Herbst für das wurden zum Beispiel Kurse zur Erdung von Anten- gesamte Netzwerk zur Verfügung. Wenn Sie 2021 an nenkabeln, Webinarerstellung über Webex, zum unserer Seminarreihe „Lotsen für Digitales Lernen Pre- und Onboarding oder Maschinencode für den (IHK)“ teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne 3D-Druck erstellt. Die Lerneinheiten kommen in den bei unserem Coach für Digitales Lernen (siehe unten). jeweiligen Unternehmen bereits zum Einsatz. Nach einer kurzen Präsentation ihres Kurses nahmen die KONTAKT Lotsen mit Freude ihr Zertifikat der IHK-Akademie in Maximilian Winter Ostbayern GmbH entgegen. Mit einem Biergarten- Coach für Digitales Lernen Besuch schlossen alle Beteiligten ihr bis dahin Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. erstes richtiges Präsenztreffen und die Seminarreihe +49 (0)941 63 09 16 - 17 gebührend ab. m.winter@sensorik-bayern.de www.sensorik-bayern.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 16
09/2020 – 104. Ausgabe Neue Seminarreihe „Big Data Architect“ ab September 2020 Eigene Big-Data-Anwendungen definieren, designen und umsetzen | Vor- und Nachteile der gängigen Cloudanbieter, Umgang mit Echtzeitdaten und Datensicherheit Big Data Architect Seminarreihe Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sensorik-bayern.de/bigdataarchitect September 2020 Digitalisation, Big Data and Co...................................................14.09.2020 jeweils 09:00 –17:00 Uhr Data Integration & Acquisition................................................... 21.09.2020 Data Storage & Data Streaming..................................................22.09.2020 Data Processing & Analytics........................................................28.09.2020 Data Visualization & Applications.............................................. 29.09.2020 CLUSTER (ER)LEBEN The different layers from the shop floor to the cloud Introduction to big data Definition of a big data use cases for the practical parts Data visualization: how to visualize Big Data sources: where does the data Data analyzed process data come from Data analytics: how to use data for Data acquisition & integration: integration analytical solutions strategies, protocols, asset modelling Data processing: streaming Data storage: structured and versus batch graph databases KONTAKT Nils Menninger Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. Projektleiter +49 (0)941 63 09 16 - 18 n.menninger@sensorik-bayern.de Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie, www.sensorik-bayern.de Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 17
09/2020 – 104. Ausgabe „Führungskräftetraining“ und „VertriebsFIT“ starten virtuell Führungskräftetraining virtuell Führungskompetenz......................................................23. und 24.09.2020 jeweils 09:00 –17:00 Uhr Konfliktmanagement ......................................................21. und 22.10.2020 Teamkultur.......................................................................18. und 19.11.2020 Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sensorik-bayern.de/fuehrungskraeftetraining Werden Sie CLUSTER (ER)LEBEN VertriebsFIT Strategisches Vertriebsmanagement Kundenbedarfe erkennen Werden Sie Angebot Strategisch platzieren planen VertriebsFIT Kommunikativ Bedarf aufgreifen Angebotüberzeugen verfolgen Überzeugend verhandeln Kundenbeziehung entwickeln Kundenbeziehung aufbauen virtuell September – November 2019 Strategisches Vertriebsmanagement.........................................22.09.2020 jeweils 09:00 –17:00 Uhr Kundenbedarfe erkennen...........................................................15.10.2020 Angebot platzieren.....................................................................29.10.2020 Kommunikativ überzeugen.........................................................12.11.2020 Kundenbeziehung entwickeln....................................................24.11.2020 Weitere Informationen und Anmeldung unter: KONTAKT https://www.sensorik-bayern.de/vertriebsfit Vera Bergmann Personalentwicklung & Personalmarketing Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. +49 (0)941 63 09 16 - 19 v.bergmann@sensorik-bayern.de Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie, www.sensorik-bayern.de Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 18
09/2020 – 104. Ausgabe Unsere Qualifizierungsangebote im Herbst/Winter 2020 • Agiles Projektmanagement • Führungskräftetraining • Agilität³ | Unternehmen, Teams & Projekte • VertriebsFIT • Big Data Architect • Workshop „Videodreh für Einsteiger“ CLUSTER (ER)LEBEN Lust auf Weiterbildung? Verschaffen Sie sich in unserer neuen Broschüre einen Überblick, welche Seminarreihen und Workshops ab September im Sensorik-Netzwerk auf Sie warten. Download unter: https://www.sensorik-bayern.de/fileadmin/documents/mediacenter/Broschuere_Qualifizie- rungsangebote_HerbstWinter2020.pdf. Gerne senden wir Ihnen auch Broschüren zu (info@sensorik-bayern.de). © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 19
09/2020 – 104. Ausgabe X. HR-Expertenforum Erfolgsfaktor „know now“ – Wissen und Lernen in agilen Zeiten Mittwoch · 14. Oktober 2020 · 13 – 17 Uhr Regensburg · TechBase New Work ist Mainstream. Der Digital Workplace ist ein Muss. Wer sich jetzt zudem noch nicht als flexibel, agil und mitarbeiterzentriert bezeichnet, Anmeldung und Information gehört zum alten Eisen. Unabhängig vom Zeitalter: Wissenstransfer, die Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. Sicherung von relevantem Wissen und Lernen sind immer zentrale Themen Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg für Unternehmen und Beschäftigte. Drei Impulse zeigen uns neue Gestaltungsmöglichkeiten in diesen Bereichen. Holen Sie sich Anregungen Anmeldung unter: für Ihre eigene Arbeit. https://eveeno.com/HR-Expertenforum-2020 CLUSTER (ER)LEBEN MOCK-UP FORESIGHT BEST PRACTICE Agiles Sprintlernen Gezieltes Vergessen: hin zum Working Out Loud – selbstorganisiertes Gabriele Korge, Fraunhofer IAO Computer, der sich selbst aufräumt Arbeiten und Lernen Christian Jilek, Deutsches Forschungszentrum Lukas Fütterer, MountainMinds GbR / für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH Daimler AG Die Teilnehmer lernen die neue Lernform „agiles Sprintlernen“ kennen: Sie sind Teil eines Lernteams, wenige Freiwillige schlüp- KI-basierte Assistenzsysteme begleiten Nutzer Was hat „Working Out Loud“ mit Wissens- fen in die Rolle des „Sprintbegleiters“ (Lern- in ihrer täglichen Arbeit und versuchen, mit management, digitalem Lernen und virtueller begleiter). Gemeinsam durchlaufen Sie alle diesen Einsichten deren kognitive Last zu Führung zu tun? Unser Referent war bei der Phasen des agilen Sprintlernens, vom Kick- verringern. Zur kurzfristigen Unterstützung Daimler AG federführend bei der Etablierung off über die Planung, den Lernsprint und kann dies bspw. das Ausblenden aktuell von Working Out Loud-Circles und hat zahl- das Review bis zur Retrospektive. Ihr Lern- nicht relevanter Informationen bedeuten. reiche weitere Unternehmen auf dem Weg zu thema ist „Lean-Change-Management“, das Langfristig lassen sich Ordner ausmisten oder einer flexibleren Lernorganisation begleitet. Er schlanke, beteiligungsorientierte Steuern von restrukturieren, um die persönliche Informa- gibt uns Einblick in das Wie, Was und Warum, Veränderungen. tionssphäre des Nutzers sowie das Unter- zeigt Erfolgskriterien, aber auch Stolpersteine Eine kurze Einführung in das agile Sprint- nehmensgedächtnis (Corporate Memory) der Lernmethode auf. Den Mehrwert auf lernen vor dem Mock-up und eine ab- aufgeräumter zu halten. individueller sowie Unternehmensebene er- schließende Diskussion zu geeigneten Lern- Dieser Impuls gibt eine anwendungsorien- fahren Sie anhand verschiedener Beispiele themen bilden die Klammer um das Mock-up. tierte Einsicht in dieses Forschungsgebiet. aus der Praxis. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 20
09/2020 – 104. Ausgabe HANDS-ON-WORKSHOP DEEP LEARNING AND COMPUTER VISION 08. und 09. Dezember 2020 | Fraunhofer IIS, Erlangen „Deep Learning“ bricht aktuell alle Rekorde auf dem Gebiet Neuronalen Netze aus Beispielen Lösungen abzuleiten. der künstlichen Intelligenz – dank der heute zur Verfügung Das Prinzip ist universell. Es funktioniert branchenunab- stehenden enormen Datenmengen und massiven Rechen- hängig von Automotive bis Medizin, mit Daten aus unter- leistungen. In Anlehnung an die Funktionsweise des schiedlichsten Quellen von Kameras bis zur menschlichen menschlichen Gehirns lernen diese mehrschichtigen Stimme. 08. Dezember 2020 (09:00 – 16:00 Uhr) 09. Dezember 2020 (09:00 – 16:00 Uhr) • Einführung in Maschinelles Lernen • Objekterkennung CLUSTER (ER)LEBEN • Neuronale Netzwerke • Semantische Segmentierung • Deep Learning Frameworks • Unüberwachtes Lernen • Convolutional Neural Networks (CNN) • Sequenzmodelle • Training & Evaluierung Zielgruppe: Veranstaltungsort: Softwareentwickler/-architekten aus dem F&E-Bereich, die Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS sich mit der Analyse von Daten beschäftigen. Unternehmen, Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen die Deep Learning in ihren Projekten und ihrer Strategie ein- setzen wollen. Ansprechpartner: Dominik Seuß ai-services@iis.fraunhofer.de Voraussetzungen: www.iis.fraunhofer.de/ai-services Grundkenntnisse im Programmieren (vorzugsweise in Python) Das Seminar richtet sich exklusiv an Mitglieder des bayerischen Sensorik-Netzwerks. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des Sensorik-Netzwerks (inkl. Verpflegung und Unterlagen) 1.615 Euro brutto (15 %-Discount auf den regulären Workshop-Preis). Tagungssprache: deutsch | Minimale Teilnehmerzahl: 8 | Weitere Details unter: www.iis.fraunhofer.de/ai-services Anmeldung: Bei Interesse lassen Sie sich gerne auf die Interessentenliste setzen: https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/machine-learning/ai-services/dl-workshop-sensorik.html. Das detaillierte Programm finden Sie auch hier: https://www.sensorik-bayern.de/fileadmin/documents/Flyer_WS_Deep_ Learning_IIS_Dezember_2020.pdf. IN KOOPERATION MIT Cluster Sensorik © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 21
09/2020 – 104. Ausgabe Ihr Unternehmen benötigt personelle Verstärkung? Das Sensorik-Netzwerk unterstützt Mitgliedsunternehmen schnell und unkompliziert bei der Personalsuche | Ihre Stellenanzeige in unserem Sensorik-Fachkräftepool REGENSBURG/BAYERN. Stellensuche in Pandemie- Zeiten – eine Herausforderung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Nach Abschluss des Sommer- Stellengesuch hochladen: semesters strömen Studienabgänger als neue Bewerber auf den Stellenmarkt. Ihre Suche Ihr Stellengesuch können Sie als PDF-Datei CLUSTER (ER)LEBEN nach dem „richtigen Job“ ist geprägt von Ver- unter folgendem Link hochladen: unsicherung. Bereits zugesicherte Praktikums- https://www.sensorik-bayern.de/stellen/upload plätze oder Festanstellungen wurden in den vergangenen Monaten kurzfristig abgesagt. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Wir Ungewissheit herrscht oft im Hinblick auf ausge- prüfen das Angebot und in Kürze können schriebene Stellen: Sind diese überhaupt vakant Sie Ihre Stellenausschreibung im Sensorik- oder verzögert sich der Stelleneintritt auf Grund Fachkräftepool finden. der derzeitigen Lage? Doch das ist nur eine Seite – unsere Erfahrung im Bei Fragen rund um den Sensorik-Fachkräftepool steht Sensorik-Netzwerk: Viele Unternehmen suchen Ihnen Vera Bergmann zur Verfügung (v.bergmann@ weiterhin, teils sogar verstärkt, nach Unterstützung. sensorik-bayern.de). Mit unserem Sensorik-Fachkräftepool (https:// www.sensorik-bayern.de/stellen) unterstützen wir Unternehmen und ihre potenziellen künftigen KONTAKT Mitarbeiter: Bewerber finden dort passende Aus- Vera Bergmann schreibungen – vom Praktikum über Abschluss- Personalentwicklung & Personalmarketing arbeiten zu Festanstellungen. Unsere Mitglieds- Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. unternehmen können dort aktuelle Vakanzen +49 (0)941 63 09 16 - 19 veröffentlichen. Dieser Service ist für unsere v.bergmann@sensorik-bayern.de www.sensorik-bayern.de Mitgliedsunternehmen kostenfrei – und komfortabel. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 22
09/2020 – 104. Ausgabe KURZ & KNAPP RUND UM DAS SENSORIK- NETZWERK UND BAYERN Internationales MINT-Forschungsprojekt: räum- Wirtschaftsmagazin Capital zeichnet das Krones liches Sehen als Schlüssel für MINT-Erfolg Innovation Lab aus Das Krones Innovation Lab in der TechBase Regens- Die Universität Regensburg will als Teil eines interna- burg wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital und tionalen Forschungsprojekts die räumlichen Fähig- Infront Consulting als eine der Top 10 Digital keiten von jungen Menschen stärken. Das Ziel: den Innovation Units Deutschlands gewählt. Das Lab Gender-Gap im MINT zu schließen. Das Projekt wird in der TechBase dient dem Konzern als innovative mit über vier Millionen Euro vom Marie Skłodowska Plattform, um neue Technologien und digitale Curie Innovative Training Network gefördert, das zum Geschäftsmodelle zu testen. In Start-up-Atmosphäre EU-Programm Horizont 2020 gehört. Vier Jahre lang entstehen innovative Ideen und praxistaugliche wird die Initiative aus zehn europäischen Universitäten Lösungen für die Getränke- und Lebensmittel- und acht nicht akademischen Partnern 15 Dokto- industrie: https://www.digitale-oberpfalz.de/news- randen rekrutieren und innovative und praktische events/news/detail/26/6/2020/krones-innovation-lab- Ansätze entwickeln. Diese sollen junge Menschen in-der-techbase-zaehlt-zu-den-top-10-in-deutschland. in Europa besser auf wissenschaftliche, techno- logische, ingenieurwissenschaftliche und mathe- matische Fächer vorbereiten: https://www.elektro- TRIOKON goes digital (29. und 30. September 2020) niknet.de/markt-technik/karriere/raeumliches-sehen- als-schluessel-fuer-mint-erfolg-177848.html. KURZ & KNAPP Internationales Forum Mechatronik und B2B Meetings (23. und 24. September, Linz) TRIOKON goes digital: Die Transferkonferenz TRIOKON2020 findet am 29. und 30.09.2020 als Online-Konferenz statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen, das ausführliche Programm Von 23. bis 24. September findet in Linz das inter- und den Link zur Anmeldung finden sich hier: nationale Forum Mechatronik mit dem Schwerpunkt https://www.transfer-und-innovation-ostbayern. „Symbiotic Mechatronics“ statt. Highlight ist die B2B- de/trio-forum/veranstaltungskalender/veran- Kooperationsbörse, die von der Europaregion Donau- staltung/triokon- digital-2020-nachhaltige - Moldau unterstützt wird. Die Teilnehmer entscheiden entwick lung-vom-trend-zum- er folgsfaktor. selbst, wer ihre Gesprächspartner sind und tauschen Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung aus sich in 20-minütigen Gesprächen über ihre Projekte organisatorischen Gründen jedoch erforderlich und Produkte aus. Die Teilnahme der B2B Börse ist (Anmeldeschluss: 21. September 2020). kostenlos. Neben der Teilnahme vor Ort ist auch eine virtuelle Teilnahme möglich. Details unter: https://www. europaregion.org/de/themen/internationales-forum- mechatronik-und-b2b-meetings-1100.html. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 23
09/2020 – 104. Ausgabe KURZ & KNAPP AUS DEN HOCHSCHULEN Neues Bachelorstudium an der THD: Elektro- Künstliche Intelligenz verbessert Mobilität im mobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik ländlichen Raum TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF Im kommenden Wintersemester bringt die Technische Hochschule Deggendorf (THD) einen weiteren Bache- Die Universität Passau erforscht im Projekt „KI- lorstudiengang an den Start: „Elektromobilität, auto- basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in nomes Fahren und mobile Robotik“. Das Studium wird non-urbanen Regionen“ (KIMoNo), wie sich Mobilität in der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik von im ländlichen Raum mit Hilfe von künstlicher Intel- Dekan Prof. Dr. Reinhard Schlosser angesiedelt sein. ligenz verbessern lässt. Um ein möglichst ganzheit- Details unter: https://idw-online.de/de/news750720. liches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich OTH gründet KI-Forschungszentrum ganz bewusst als typübergreifend. Am Verbund- projekt beteiligt sind der Lehrstuhl für Data Science, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS. Koopera- tionspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik, ein Bereich des Instituts für Inte- Mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft verstärkt grierte Schaltungen mit Standorten in Fürth, Würzburg, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert (OTH Regensburg) ihre Forschung auf dem Gebiet mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik der künstlichen Intelligenz (KI) im neu gegründeten (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf. KURZ & KNAPP Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI). Mit dem fakultätsübergreifenden KI-Forschungszentrum orientiere man sich an internationalen Entwick- Europäische Ingenieurausbildung der Zukunft lungen ebenso wie an den regionalen Bedarfen, so Eine Allianz führender Technischer Universitäten OTH-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier laut Pressemit- Europas startet ein länderübergreifendes Studien- teilung im Juli. Fachübergreifend arbeiten mehr als 20 programm, um gemeinsam die Ingenieurausbildung Labore der OTH Regensburg in den Bereichen Software, der Zukunft zu gestalten. Der „EuroTeQ Engineering Medizin, Sensorik, Robotik, Infrastruktur, Technik- Campus“ wird nicht nur den Studierenden der Partner- folgenforschung, Sicherheit und Existenzgründung universitäten offenstehen, sondern auch lebens- an der Entwicklung, Erprobung und Etablierung von langes Lernen für Ingenieurinnen und Ingenieure der KI-Anwendungen im RCAI. Ziel ist eine ganzheitliche Praxis ermöglichen. Durch eine neuartige Einbindung und nachhaltige Forschung an Anwendungen, die von zentralen Akteuren des ingenieurwissenschaft- ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforde- lichen Fortschritts sowie von gesellschaftsrelevanten rungen entsprechen. Aspekten wird die Ausbildung im Sinne eines Human- centered Engineerings ausgerichtet. Mehr unter: https://idw-online.de/de/news750861. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 24
09/2020 – 104. Ausgabe KURZ & KNAPP AUS DEN HOCHSCHULEN Start des O/HUB Anwendungslabor Industrie 4.0 der THD: smarte Lösungen für die Unikatproduktion TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF Das Anwendungslabor Industrie 4.0 der Fakultät Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) baut den Maschinenpark kontinuierlich aus. Für die Der Oberpfälzer Hochschulverbund aus Ostbaye- Forschungsarbeiten des Teams um Prof. Dr. Ludwig rischer Technischer Hochschule Regensburg (OTH Gansauge wurde im Juli eine 5-Achs-Simultanfräs- Regensburg), Universität Regensburg und Ostbay- maschine mit umfangreichen Automationslösungen erischer Technischer Hochschule Amberg-Weiden angeliefert. Diese Maschine eröffnet dem Labor nun (OTH Amberg-Weiden), der vom Bundesministerium auch Forschungsmöglichkeiten im Bereich künst- für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Dezember im licher Intelligenz für den Werkzeug- und Formenbau. Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus Auch im Lehrbetrieb der Fakultäten Maschinenbau der Wissenschaft“ ausgezeichnet wurde, startet nun und Mechatronik sowie Angewandte Naturwissen- – nach dem Erhalt des offiziellen Zuwendungsbe- schaften und Wirtschaftsingenieurwesen wird die scheids. Das Verbundprojekt „O/HUB“ wird während neue Maschine zum Einsatz kommen. der vierjährigen Projektlaufzeit mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Potenziale heben, Gründungsaktivi- Save the Date – Sensorik Summerschool 2021 täten aus den Hochschulen durch neue Impulse in der Gründungsberatung anstoßen, innovative Ideen und kreative Unternehmenskonzepte fördern, Studien- KURZ & KNAPP und Weiterbildungsangebote für Existenzgründerinnen und Existenzgründer ausbauen, das Netzwerk mit Unternehmen, Institutionen und Organisationen vergrößern, neue Gründungsaktivitäten etablieren und dadurch den regionalen Wissens- und Technolo- gietransfer intensivieren und die Gründungsförderung Das Sensorik-Netzwerk freut sich, 2021 wieder eine strukturell weiter zu verankern – das sind die Ziele, Summerschool anbieten zu können. Der Termin die sich die drei Oberpfälzer Hochschulen im Projekt steht bereits: Halten Sie sich den 31. August bis „O/HUB“ gesetzt haben, um eine dynamische Gründer- 02. September 2021 frei! Sie möchten Ihr Unter- kultur an den Hochschulen zu etablieren. nehmen Studierenden und Absolventen aus dem Sensorik-Bereich präsentieren und zeigen, wie Sie Sensorik bei Ihren Hightech-Produkten einsetzen? Dann beteiligen Sie sich einfach kommendes Jahr mit einem Vortrag oder Hands-on-Workshop. Oder öffnen Sie bei einem Unternehmens- besuch die Pforten für die Fachkräfte von morgen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Vera Bergmann (v.bergmann@sensorik-bayern.de oder T +49 (0)941630916-19). © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 25
09/2020 – 104. Ausgabe KURZ & KNAPP FÖRDERFOKUS Förderaufruf Ideenwettbewerb „Wasserstoff- BMWi-Förderprogramm „Digital jetzt“ ab August republik Deutschland" 2020 Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist „Digital jetzt“ ist ein neues Förderprogramm des BMWi, potentieller Schlüsselbaustein einer globalen Energie- das Investitionen in digitale Technologien (Hard- und wende und spielt eine entscheidende Rolle, um die Software) sowie Investitionen in die Qualifizierung Klimaziele auf nationaler und internationaler Ebene der Mitarbeiter für KMU mit bis zu 499 Mitarbeitern zu erreichen. Technologien zur Erzeugung, zum fördert. Anträge können voraussichtlich ab August Transport und zur Nutzung von grünem Wasserstoff 2020 gestellt werden. Ziel des Programms ist es, die wohnen erhebliche Wertschöpfungspotentiale für Digitalisierung der Geschäftsprozesse zu fördern, die deutsche Wirtschaft inne. Projekte können sich um den Unternehmen neue Geschäftsmodelle zu um eine Förderung bewerben: https://www.ptj.de/ ermöglichen. Darüber hinaus werden die Mitarbei- projektfoerderung/anwendungsorientierte-grund- tenden befähigt, die Chancen der Digitalisierung lagenforschung-energie/ideenwettbewerb-gruener- zu erkennen, zu bewerten und die digitale Trans- wasserstoff. formation im Unternehmen voranzubringen. Zur Bekanntmachung: https://www.bundesanzeiger.de/ ebanzwww/wexsservlet?page.navid=to_bookmark_ Wissenschaftsjahr Bioökonomie 2020/2021 – official&bookmark_id=rbyvIEYBw89MCDT9ELT. innovative Formate der Wissenschaftskommuni- kation gesucht KURZ & KNAPP Das Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderfähig sind methodisch innovative Formate der (BMBF) richtet gemeinsam mit Partnern aus Wissen- Wissenschaftskommunikation, die auf Vermittlung, schafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Dialog oder Partizipation abzielen. Angesichts der Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und ungewissen Corona-Pandemie-Entwicklung sollen Medien seit 20 Jahren die Wissenschaftsjahre aus. Im alle grundständig analog angelegten Förderprojekte Wissenschaftsjahr 2020/21 sollen die verschiedenen durch entsprechende digitale Angebote begleitet Aspekte der Bioökonomie dargestellt, Ziele und werden und gegebenenfalls durch digitale Ansätze Potenziale aufgezeigt werden. Welche Rolle Wissen- in Gänze ersetzt werden können: https://www.bmbf. schaft und Forschung dabei spielen und wie die de/foerderungen/bekanntmachung-3086.html. Gesellschaft zum Wandel in Richtung einer nachhal- Quelle: wissenschaftsjahr.de tigen, biobasierten Wirtschaftsform beitragen kann, ist ebenso im Fokus. Bis zum 06. September können hierfür noch Förderprojekte eingereicht werden, die die interessierte Öffentlichkeit, Kinder und Jugendliche, Studierende und Nachwuchswissen- schaftler sowie Multiplikatoren in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Medien und Politik adressieren. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 26
Sie können auch lesen