Das Projekt Gaia-X Next Generation einer föderierten Dateninfrastruktur - Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung - Zentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Z E Zentrum VE verantwortungsbewusste D I Digitalisierung Centre Responsible Digitality Das Projekt Gaia-X Next Generation einer föderierten Dateninfrastruktur Version 1.0 Stand Januar 2022
ZE VE DI Autor:innen Dr. Christian Person Moritz Schütrumpf Kontakt Dr. Christian Person Projektkoordination EuroDaT Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung Technische Universität Darmstadt Karolinenplatz 5 D 64289 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151-16-24597 Mail: christian.person@zevedi.de Moritz Schütrumpf Wissenschaftlicher Mitarbeiter Philipps-Universität Marburg Fachbereich Rechtswissenschaften Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) Univ.-Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London) Universitätsstr. 6 D 35032 Marburg Telefon: +49 6421 28-23138 E-Mail: moritz.schuetrumpf@jura.uni-marburg.de Veröffentlicht im März 2022 unter der Lizenz CC BY-NC-ND.
Das Projekt Gaia-X Dateninfrastruktur Version 1.0 Stand Januar 2022 Abstract Gaia-X ist eines der weltweit ambitioniertesten Projekte zur Schaffung einer vernetzten Daten- infrastruktur. Das Vorhaben zielt darauf, den Austausch sowie die wirtschaftliche Nutzung von len einheitliche techni- sche und normative Standards gesetzt werden. Dadurch entsteht ein regulatorischer Rahmen, innerhalb dessen nicht nur das hohe Datenschutzniveau Europas gewahrt, sondern auch neue kombiniert hierbei ein -X European Association for Data and Cloud AISBL vorangetrieben, welche wichtige Impulse zur Fortentwicklung des Projekts setzt. Andererseits lebt es von der Einbindung und dem aktiven Engagement der gesamten Community in den entwickeln, die bei allen Projektbeteiligten finden und einen wirtschaftlichen Nutzen schaffen. Dabei ie Gaia- X-Initiative mittlerweile auf mehr als 2500 Teilnehmer aus hunderten Unternehmen und Orga- nisationen, die von kleinen Start- Konzernen reichen. Die vorliegende Handreichung verfolgt das Ziel, aus wissenschaftlicher Perspektive einen de- skriptiven - und Arbeitsweise des Projekts zu geben. Zudem soll sie feststehenden Rahmenbedi dem Label Gaia-X laufenden Netzwerke sowie die an potentielle Interessenten gerichteten An- forderungen informieren. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 1
Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Gaia-X? ....................................................................................................................................................................... 4 1.1. Vision einer standardisierten Dateninfrastruktur ..................................................................................... 4 1.2. Grundwerte des Projekts ........................................................................................................................................... 6 1.2.1. Motivation ............................................................................................................................................................... 6 1.2.2. Ziele .............................................................................................................................................................................8 1.2.3. Leitprinzipien ...................................................................................................................................................... 10 1.3. Entwicklung des Projekts ........................................................................................................................................ 14 1.3.1. -2020): Gaia-X als nationales Projekt .............................................. 14 1.3.2. Konsolidierungsphase (2020- Institutionalisierung ...... 15 1.3.3. Entwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf -2021) ............................................................................................................ 17 1.3.4. .................................... 21 2. Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Projekts .............................................................................. 22 2.1. Organisationseinheiten ............................................................................................................................................ 22 2.1.1. Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL ...................................................... 23 2.1.1.1. Rechtsform ................................................................................................................................................... 23 2.1.1.2. Aufgabe ........................................................................................................................................................... 23 2.1.1.3. Organisationstruktur .............................................................................................................................. 24 2.1.2. Nationale Hubs ................................................................................................................................................. 26 2.1.3. ........................................................................................................................ 27 2.1.4. ..................................................................... 27 2.2. ..................................................................................................................... 28 2.3. Zur Rolle von Politik und Wirtschaft in Gaia-X .......................................................................................... 29 3. -X .................................................................................................................................. 30 3.1. ............................................................................................................ 30 3.1.1. Standardisiertes Netzwerk statt neuem Cloudgiganten ...................................................... 30 3.1.2. .................................................................................................................................... 31 3.2. Wie wird der Gaia-X-Standard etabliert werden? ................................................................................... 32 3.2.1. Gaia-X Policy Rules ......................................................................................................................................... 32 3.2.2. Federation Services ........................................................................................................................................ 34 3.2.2.1. Identity and Trust Services ................................................................................................................. 34 3.2.2.2. Federated Catalogue ............................................................................................................................. 35 Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 2
3.2.2.3. Data Sovereignty Services .................................................................................................................. 35 3.2.2.4. Compliance Framework ...................................................................................................................... 35 3.2.2.5. Status Quo ..................................................................................................................................................... 36 3.2.3. Labelling Framework .................................................................................................................................... 37 3.2.4. Coming up: Rulebook ................................................................................................................................... 38 3.2.5. Exkurs: Vertragsbeziehungen ................................................................................................................. 38 3.2.6. Zusammenfassung ........................................................................................................................................ 39 3.3. Netzwerke auf Basis des Gaia-X-Standards ................................................................................................ 39 3.3.1. Rollen der Teilnehmer ................................................................................................................................... 41 3.3.1.1. Provider ............................................................................................................................................................ 41 3.3.1.2. Consumer ....................................................................................................................................................... 41 3.3.1.3. Federator ........................................................................................................................................................ 42 3.3.1.4. -X ......................................................................................................... 42 3.3.2. Ressourcen und Service Offering ......................................................................................................... 42 3.3.3. Beispiel: Use Case ........................................................................................................................................... 44 4. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................................................... 47 5. Dokumentenverzeichnis der Gaia-X AISBL .......................................................................................................48 Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 3
1. Was ist Gaia-X? In modernen Volkswirtschaften stellen Daten einen, wenn nicht sogar den zentralen Rohstoff und Wehe ganzer Volks- weitet werden. Um das (erwartete) Potential, das in Daten s mit Daten adressiert werden Innovationspotential] dann besonders gut ent 1 Beispielhaft genannt seien unterschiedliche Technologiestandards, dezentralisierte Datenhal- enaustauschschnittstellen (APIs), intrasparente rechtliche Rah- tete Daten sowie eine hohe Marktintransparenz aufgrund einer Vielzahl unterschiedlicher Da- ten und Infrastrukturdienste.2 Um diese Herausforderungen zu adressieren, zielt das Projekt Gaia-X darauf, eine scher Werte und Normen zu errichten. 1.1. Vision einer standardisierten Dateninfrastruktur Das Projekt hat sich entsprechend zum Ziel gesetzt, eine standardisierte Dateninfrastruktur zu schaffen, um einen intensivere Nutzung von Daten in einem eu- Hierzu sollen bereits existierende, zentrale und dezentrale Infrastrukturen (Cloud- und Edge-Instanzen) miteinander vernetzt und zu einem ho- mogenen, 3 Es geht somit bei Gaia- lschlicherweise angenommen) um den Aufbau eines monolithi- schen Cloud-Anbieters, der Europas Antwort auf die den Weltmarkt dominierenden US-ameri- kanischen und asiatischen Hyperscaler4 darstellt 1 Vgl. mit Boris Otto vom 08.02.2022, https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris-otto/. 2 , GAIA- in Europa (2020), Berlin: BMWi, S. 2; , Schlaglichter der Wirt- schaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 11-12. 3 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 5. 4 Unter einem Hyperscaler versteht man einen Anbieter von IT-Ressourcen, der auf Basis von Cloud Com- puting seinen Kunden Rechen- Kunden anpassen lassen. Dabei wird die gesamte Bandbreite der klassischen Servicemodelle des Cloud Computings (Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Software-as-a-Service (SaaS)) is- -Systemen zu einem leistungs- gen oder Entfernen einzelner Bausteine je nach angepasst werden. Die bedeutendsten Hyperscaler sind aktuell Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) und IBM; im asiatischen Raum sind auch die chinesischen Anbieter Alibaba Cloud und Tencent von Bedeutung. Vgl. FAZ vom 02.10.2019, S. B3. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 4
Dateninfrastruktur- 5 Gaia-X selbst soll explizit nicht in Konkurrenz zu den existierenden Angeboten global agierender Cloud-Anbieter treten.6 Vielmehr bildet es ein Netzwerk unterschiedlicher Anbieter, die sich an einer gemeinsamen technischen Referenzarchitektur orientieren, so dass deren Cloud-Infra- strukturen und Services miteinander kompatibel sind und Kollaboration zwischen ihnen er- 7 existierende Infrastrukturen entsteht durch den Zusammen- schluss dieser Anbieter ein virtueller Hyperscaler, der bestehende digitale und cloud-basierte nen Teilnehme 8 den verschiedensten Anwendungsfeldern, da Gaia- rdnung (vom Start- - Mark den kann. Gaia- 9 10 fungieren soll. 11 5 Diesen Aspekt hebt auch Boris Otto, Mitglied im Board of Directors der Gaia-X Association, im ZEVEDI- Podcast, hervor: Man habe sich bewusst gegen einen zentralen Betrieb entschieden, da man nicht einen monolithischen Cloud- Architektur, bei der ganz viele Unternehmen die Ideen von Gaia- ntsteht, durch welches Daten- und Cloud- mit Bo- ris Otto vom 08.02.2022, https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris-otto/. 6 Dies hat auch die Bundesregierung wiederholt in Antworten zu kleinen Anfragen im Bundestag klarge- stellt; vgl. Bundestags-Drucksache 19/16816 vom 28.01.2020; Bundestags-Drucksache 19/21077 vom 14.07.2020. 7 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 5. 8 rentwick- Organisation, welche die Ziele und Werte von Gaia-X teilt, ist eingeladen, aktiv an dem Projekt teilzuneh- men und sich an dessen Fortentwicklung zu beteiligen; vgl. gie, Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 3. 9 haft und Energie, Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur als 10 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur als W 11 Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur als -3. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 5
mit den einsc - -X- ern.12 Somit stellt die von Gaia-X angedachte vernetzte Dateninfra- - und KI-Rau- beitragen, da es sich bei Gaia- 13 fen werden.14 eln, der sich dezidiert vom markt- 1.2. Grundwerte des Projekts 1.2.1. Motivation -X bildete die Erkenntnis und die Anerkennung funda- mentaler Entwicklungstrends im Bereich des Digitalen durch die politisch verantwortlichen obachten. Diese geht nicht nur mit einem dramatischen Anstieg von Datenmengen einher 15, auszuwerten. Alle 16 Be- der nicht ignoriert werden, die ein legitimes Interesse daran haben, selbst zu entscheiden, was mit ihren Daten geschieht oder nicht. Insofern steht man vor der diffizilen Herausforderung, eine angemessene Balance zwischen dem Datenschutz (den In- 12 Dies zeigt sich einerseits daran, dass die in Gaia- die EU-Kommission in ihrer Datenstrategie skizziert. Andererseits sind auch die politischen Zielsetzungen, welche die EU-Kommission in ihrer Datenstrategie sowie thematisch verwandter Initiativen (z.B. die Cloud- Strategie der Kommission) formuliert, mit jenen des Gaia-X-Projekts kongruent. Zudem ist Gaia-X eine der wenigen Initiativen, welche die EU-Kommission in ihrer Datenstrategie explizit benennt und damit geson- dert hervorhebt; vgl. , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 5-6. 13 Wirtschaft und Energie, Gaia- Phase (2020), Berlin: BMWi, S. 2. 14 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 2, 5. 15 So geht die EU-Kommission im Rahmen ihrer Datenstrategie davon aus, dass sich das weltweite Daten- en (von 301 auf 829 Mrd. Euro). Vgl. https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/euro- pean-data-strategy_de [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 16 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 11. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 6
ximalpositionen .17 Zweitens mussten die Staaten und Volkswirtschaften Europas anerkennen, dass sie im Bereich des klassischen Cloud-Computing, d.h. der zentralen Sammlung und Analyse von Daten in der -a-service- dere im Konsumentenbereich (B2C, Busi- ness-to-Consumer), mittlerweile stark ins Hintertreffen geraten sind und den Anschluss an die internationale Konkurrenz verloren haben.18 Essenzielle Daten- und Analyseinfrastrukturen wer- nicht- Unternehmen bereitgestellt. Das Cloud-Computing wird und - tiven zu den US-amerikanischen Hyperscalern Amazon Web Services, dungsbreite ihrer Services aus, weshalb sie oftmals lediglich fachspezifische Nischen bedienen und sich auf Spezialanwendungen konzentrieren. Dadurch ist Europa in eine aus geopolitischer und - es droht die - und 19 -Nutzung beobach- ten, befeuert durch Entwicklungen im Bereich Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0. Da Da- ten zunehmend dezentral anfallen (z.B. bei Sensoren, Wearables oder mobi rungen im Sinne von Reaktionsgeschwindigkeit und Latenz) auch dezentral verarbeitet werden s Edge-Computing, also die dezentrale Entstehung und Auswertung von Daten, zunehmend an Bedeutung.20 Dies gilt insbesondere im industriellen Sektor, da im Pro- duktionsbereich Maschinen und ihre Sensoren riesige Datenmengen erzeugen, die aufgrund produktionsspezifischer Erfordernisse oftmals lokal sen. Folglich wird in Zukunft vermehrt auf eine Kombination von Edge- und Cloud-Computing . Je nach Erfordernis des Einzelfalls erfolgt die Datenverarbeitung, -haltung und -analyse dezentral (on the Edge) oder zentral (in der Cloud), was Unternehmen jedoch vor erhebliche Integrations- aufgaben stellt, da sie das Zusammenspiel von Edge- und Cloud- e Vernetzung (de)zentraler Infrastrukturdienste wie Cloud- und Edge-Instanzen 17 -X soll einen der Mitte dieses Kontinuums zu finden, der es erlaubt, die Interessen des Einzelnen mit jenen der Gemein- schaft angemessen in Einklang zu bringen. Vg https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris-otto/ 18 -Infrastrukturen im engeren Sinne, sondern 19 Bunde , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 5. 20 - vernetzte Objekte erfolgt. Vgl. EU-Kommission 2. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 7
soll final in der Entstehung einer vernetzten Dateninfrastruktur resultieren, welche die Wettbe- ach- sende Bedeutung kombinierter Edge-/Cloud- dar, da im Bereich des Edge-Computings die US-amerikanischen und asiatischen Tech-Unter- nehmen noch keine marktbeherrschende Stellung aufgebaut haben.21 1.2.2. Ziele Angesichts der zuvor skizzierten Herausforderungen verfolgt das Gaia-X-Projekt verschiedene Zielsetzungen. Durch den Aufbau einer vernetzten Dateninfrastruktur nach euro soll 22 freiheitliche Werte Europas wie beispielweise freier Wettbewerb, faire Wettbewerbsbedingun- gen und Nichtdiskriminierung sicherzustellen, sondern auch das Selbstbestimmungsrecht der chen.23 Insbesondere vor dem Hintergrund einer Bi-Polarisierung der digitalen Welt, die sich in und zunehmender internationaler Spannungen und Handelskonflikte sowie eines forcierten internationalen Wett- bewerbs widerspiegelt, ersche n.24 -amerikanischen Hyperscalern erreicht wird. . Eine da dieser -In-Effekte). Der Wechsel zu alterna- tiven Cloud-Anbietern wird oft durch hohe Wechselkosten und - nen technisch- on spezifischen Features einzelner Anbieter), aber auch vertraglicher oder wirtschaftlicher Natur sein (Lizenzmodelle, Strafkosten). Auch ein volumen, das migriert werd -In- 21 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur als -6. 22 zeugten und gespeichert schaft und Energie, Das Projekt Gaia- (2019), Berlin: BMWi, S. 7. 23 Dt.-Franz. Positionspapier, Franco-German Position on GAIA-X (2020), S. 1. Online-Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/franco-german-position-on-gaia-x.pdf?__blob=publi- cationFile&v=10 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 24 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 14-16. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 8
Diese Hindernisse, die einer einfachen und reibungslosen Datenmigration entgegenwirken, sol- len durch die vernetzte Dateninfrastruktur reduziert oder so Dadurch kann nicht nur ein kontrollierter, vertraulicher Austausch von Daten zwischen Unter- -to-Business-Modelle (B2B) not- auch die Datenmigration und der Wechsel zwischen konkurrierenden Cloud-Anbietern sollte erheblich vereinfacht werden.25 lt das Gaia-X- von Cloud-Services in Europa zu steigern. Aktuell stehen viele kleinere und mittlere Unterneh- men Cloud-Diensten neben hohen Investi Dienstleistungen nur partiell oder mehrere Clouds parallel genutzt, was zu Wettbewerbsnach- teilen u infrastruktur mit einem klaren Regelwerk adressieren, da sie einerseits Vertrauen schaffen und rn durch die Ge- um die Entwicklung neuer, datengetriebener .26 - entwickeln, damit zielt Gaia- Vernetzung und Kooperation zwischen Akteuren unterschiedlichster Sektoren (private Unter- 27 Durch gemeinsame zur Ver - und Kundengren- -Ver- fahren erm soll si- cherstellen, dass die Interessen von Erzeugern, Bereitstellern und Nutzern der Daten gleicher- 28 f -Unterneh- - und Rechen- zentrumsangebote weiterzuentwickeln, auszubauen und zu skalieren sowie Synergieeffekte auf 25 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur -8. 26 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 16-17. 27 Bundesministeri , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur -9. 28 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 9
- und IT-Systeme, Services, Plattfor- men) zu generieren in eine einheitliche Struktur sowie die modulare Integration von Angeboten, Dienstleistungen den, s das eigene Produktportfolio erweitert und ausdifferenziert und durch die damit verbundene esteigert werden. Zudem ist eine Steigerung der Kosteneffizienz durch gemeinsame Nutzung und Aus- lastung der Infrastruktur sowie Verbesserung von Prozessen durch Abwicklung mit Gaia-X denkbar.29 1.2.3. Leitprinzipien Um die Vision einer vernetzten Dateninfrastruktur Wirklichkeit werden zu lassen, orientiert sich das Gaia-X-Projekt an diversen Leitprinzipien. Diese Prinzipien, die in Abbildung 1 dargestellt 30 Abbildung 1: Leitprinzipien von Gaia-X Quelle: eigene Darstellung Ein zentrales Prinzip, auf dem das Projekt aufbaut, ist die Normen. Gaia- gulatorischer Vorgaben durch die Teilnehmer, insbesondere im Bereich des Datenschutzes als 29 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur Wi, S. 44. 30 Gaia-X AISBL, Visions & Strategy (16.12.2021), S. 3 f. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 10
compliance by design). Eine Teil- nahme an Gaia- t werden, wobei eine fallspe- Ein besonderes Augenmerk gilt hier- 31 aterritorialen Regulierungen (z.B. US Cloud Act), d.h. -Infrastruktu- ren, auch gegen den Willen der Betroffenen, vorsehen. Gaia-X bietet nicht nur Mechanismen, 32 welche die Regelei den transparent, so dass diesem jederzeit klar ist, wie seine Daten verarbeitet werden und wel- che gesetzlichen Regelungen hierbei eingehalten werden. 33 In diesem Sinne schafft Gaia-X ei- - - - stimmt zu agieren.34 Ein weiteres, handlungsleitendes Motiv stellen Offenheit und Transparenz dar. Gaia- dem Open Source-Gedanken verpflichtet und setzt daher auf den Einsatz sicherer, offener Tech- nologien.35 dass alle Interessierten jederzeit Einblick in sieren und Anpassen einz -X-Knoten (als zentrale Elemente der technischen Infrastruktur) und Services eindeutig identifizierbar sind und Selbstbeschreibungen36 -Verfahren (siehe unten) zertifiziert werden. Ein zentrales Ver- mit die Identifikation passender Anbieter, Dienstleistungen und / oder Datenpools. 37 Insbeson- dere diese hohe Transparenz stellt aus Sicht der Projektinitiatoren einen unique selling point von Gaia-X dar. 38 trauen. Vertrauen stellt die zentrale Ressource dar, um im Rahmen der vernetzten Dateninfra- struktur von Gaia-X Daten kontrolliert und 31 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 6. 32 Dt.-Franz. Positionspapier, Franco-German Position on GAIA-X (2020), S. 3 Online-Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/franco-german-position-on-gaia-x.pdf?__blob=publi- cationFile&v=10 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 33 , Gaia- Phase (2019), Berlin: BMWi, S. 5. 34 https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris-otto/ 35 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur , Berlin: BMWi, S. 12. 36 gen, welche die Services einhalten, Vertraulichkeitsniveaus der Akteure sowie Garantien der Datennut- zungskontrolle. 37 Bundesministerium f , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur -15. 38 Dt.-Franz. Positionspapier, Franco-German Position on GAIA-X (2020), S. 3 Online-Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/franco-german-position-on-gaia-x.pdf?__blob=publi- cationFile&v=10 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 11
otwendige Voraussetzung zur Anwendung von KI und maschinel- -X an einheitliche Regeln und Standards halt cher, dass alle Akteure das Gaia-X-Regelwerk (z.B. in Bezug auf IT-Sicherheit, Datenschutz, Da- ur wer die hohen Anforderungen sowohl - und Zugangskontrolle). Die Teilnahmebedingun- gen von Gaia-X schaffen somit Vertrauen und reduzieren Transaktion 39 Ein weiteres Kernanliegen von Gaia-X ist die Wahrung der heit tenhohei entscheiden, wo ihre Daten gespeichert und von wem bzw. zu welchem Zweck diese verarbeitet Gaia- 40 -verar- beitung entsprechend unterschiedlicher Anforderungen an die Date Daten problemlos zur gemeinsamen Nutzung mit Partnern freigeben. Dies schafft nicht nur die 41 Digitaltechnologien -Firmen reduziert und die 42 -X auch die Schaffung eines level playing field angestrebt, das ei- nen freien Marktzugang ternehmen nicht diskriminiert werden und sich somit freier Wettbewerb entfalten kann. Auch kleinere und mittlere Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Services global an- zubieten. Hierbei ist zu betonen, dass Gaia- partizipieren, so lange sie sich an die gemeinsamen Regeln halten. Nichtsdestotrotz verfolgt Europa mit Gaia- explizit darauf abzielt, die Wettbewerbs- und struktur und gemeinsame Standard 39 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 7. 40 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 7. 41 Bundesmi , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur als -15. 42 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 12
Dadurch sollen identifiziert und Synergieeffekte realisiert, die Entste- Europa einen fairen Anteil a kann und der Nutzen nicht exklusiv in Nordamerika oder Asien anf . 43 - und Kundengrenzen -X-Projekt auf Modularit . Einheitliche odurch sich die Gefahr von Lock-In-Effekten verringert. 44 Eine hohe Interope- 45 - Schnittstellen, Multi-Cloud-Strategien und Datenpooling. Funktionen und Anwendungen Drit- ter lassen sich leichter nutzen und die Austauschbarkeit von Dienste- man Zugang zu einem breiten, spezialisierten Produkt- und Serviceportfolio unterschiedlichster 46 rt in einer hohen Nutzerfreundlichkeit des Gaia-X- der vertraglicher Natur) -In-Effekte vermieden werden. Wechsel zwischen Die Gaia-X nutzen 47 -X durch eine aus. Es handelt sich somit um ein System autonomer Akteure, die durch ein einheitliches Set von technischen Stan- dards, Rahmenbedingungen und rechtlichen Regeln miteinander vernetzt werden. Die Dezent- Kontrolle, in selbstorganisierter Weise arbeiten und untereinander interagieren. Die Vernetzung wie auch aus Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, um die Projektziele zu erreichen. 48 43 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 7. 44 Dt.-Franz. Positionspapier, Franco-German Position on GAIA-X (2020), S. 2. Online-Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/franco-german-position-on-gaia-x.pdf?__blob=publi- cationFile&v=10 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 45 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 7. 46 , Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur (2019), Berlin: BMWi, S. 12-15. 47 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 7. 48 https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris-otto/. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 13
1.3. Entwicklung des Projekts 1.3.1. -2020): Gaia-X als nationales Projekt Gaia- - aufg Bundeswirtschaftsministers Pe- (BMWi) erste kon- truk- 49 Diese fanden im engen Austausch mit Vertretern der Industrieinitiative Plattform Industrie 4.0 statt, die als inhaltliche Impulsgeberin fungierte, Mitinitiatorin des Pro- jekts war und sich selbst als Geburtshelferin von Gaia-X ansieht.50 In diesem 51 Zuge verabredeten beide Staaten, ein gemeinsames Projekt zum sicheren Austausch von Daten -X-Projekt zu bi- lateralisieren und gemeinsam fortzuentwickeln. Um die Projektkonzeption voranzutreiben und zu spezifizieren, wurden kontinuierlich weitere Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft einge- bunden, die sowohl die Anbieter- als auch die Nutzerseite vertraten, um deren Expertise nutzen .52 Dabei profitierte das Vorhaben davon, dass es nicht im luftleeren Raum entstand. meinsamen Datennutzung, t, Regeln und Standards be- -Communities beitrugen und somit relevante 53 Parallel stand die Bundesregierung seit Sommer 2019 auch mit der EU-Kom- mission das Projekt vorgestellt und gemeinsam eruiert, wie das Projekt mit existierenden und arallelarbeiten zu vermeiden.54 Auf dem 21. deutsch- eine gemeinsame Zusammenarbeit im Ber sollte. 55 Offiziell wurde das Projekt Gaia- mund vorgestellt. Parallel wurde ein Konzeptpapier 56 publiziert, welches die Zielsetzungen des 49 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020. Berlin: BMWi, S. 13. 50 Wirtschaft und Energie, Plattform Industrie 4.0. Fortschrittsbericht 2021. Berlin: BMWi, S. 6-7. 51 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/franco-german-manifesto-for-a-european-industrial- policy.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 52 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Dateninfrastruktur/faq-projekt-gaia-x.html [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 53 Eine Auflistung der entsprechenden Initiativen findet sich in Energie, Gaia- (2020), Berlin: BMWi, S. 8. 54 Bundestags-Drucksache 19/16434 vom 09.01.2020, S. 2. 55 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 13. 56 rtschaft und Energie, Das Projekt Gaia-X. Eine vernetzte Dateninfrastruktur Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 14
ten Vertreter aus Politik und Wirtschaft Deutschlands und Frankreichs ein gemeinsames Posi- tionspapier zu Gaia-X.57 dieses Projekt im Einklang mit den Bestrebungen der EU-Kommission zum Aufbau eines euro- Gaia-X zu beteiligen. So schrieb an Europa zu verstehen. Das System ist of 58 Vor diesem Hintergrund EU-Mitgliedstaaten, die Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert hatten.59 Im ersten Halbjahr 2020 gewann das Projekt an Dynamik: 60 die Anzahl der prototypischen An- personell erlebte das Projekt einen Aufwuchs, da sich mittlerweile eine dreistellige Zahl an Per- nen) in das Projekt einbrachte. Diese stammten nicht mehr nur aus Deutschland und Frank- reich, s 61 Um eine ausreichende Beteiligung der Wirtschaft an dem sicherzustel- 62 1.3.2. Konsolidierungsphase (2020- sierung Nachdem das Gaia-X- 04.06.2020 ein Experten-Forum und Ministertreffen zu Gaia-X statt. Auf diesem Treffen stellten die Minister Altmaier und Le Maire den aktuellen Umsetzungsstand des Projekts vor, der in einer n Regeln und Standards (Architecture of Standards, Policy Rules) sowie die Anforderungen an das System aus Nutzer- sicht, die auf Basis der bisherigen Use Cases gewonnen wurden, anschaulich dargestellt und 57 Dt.-Franz. Positionspapier, Franco-German Position on GAIA-X (2020), S. 2. Online-Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/franco-german-position-on-gaia-x.pdf?__blob=publi- cationFile&v=10 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 58 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Dateninfrastruktur/faq-projekt-gaia-x.html [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 59 Bundestags-Drucksache 19/16434 vom 09.01.2020, S. 3. 60 seiner Vorstellung auf dem Digital-Gipfel viel positive Resonanz und Zuspruch erhielt und einen starken von zwei, drei Monaten gab es fast 500 Personen aus 300 Fir- men, die irgendwie gesagt haben, ich will hier mitmachen und ich fang schon einmal an, ohne dass noch https://zevedi.de/digitalge- spraech-017-boris-otto/. 61 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2020), Berlin: BMWi, S. 2. 62 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Dateninfrastruktur/faq-projekt-gaia-x.html [letzter Zugriff: 27.01.2022]. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 15
63 gt, dass Gaia-X in ein breit getragenes, eu- - ationalen, nichtgewinnorientierten Organisation anvisiert. Diese sollte die Mitglieder auf die Einhaltung der gemeinsamen Ziele von Gaia- h- stellen.64 (je 11 Unternehmen aus Deutschland 65 und Frankreich, die sowohl die Anbieter- als auch die Nutzerseit kumente der Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL (kurz: AISBL) ein. Nachdem atten gaben, erfolgte im Januar 2021 die offizielle G g Dachorganisation wurden im November 2020 die ersten nationalen Gaia-X-Hubs aufgesetzt und der erste Gaia-X Summit veranstaltet, auf dem sich Projektbeteiligte und am Projekt inte- ressierte Personen austauschen und vernetzen konnten.66 Das erste Halbjahr 2021 stand vor al- lem im Zeichen des Aufbaus organisatorischer Strukturen und der Besetzung wichtiger Positi- ten Generalversammlung im Juni 2021 abgeschlossen, auf der das 24- ard der AISBL 67 ersten Monaten einen erheblichen Aufwuchs: So wurden bis zum Ende des ersten Quartals 212 neuen Organisationen die Mitgliedschaft erteilt,68 im Laufe des Jahres sollte die Zahl der offizi- ellen 69 Von Start- Mehrzahl stammte hierbei aus Europa, allerdings waren auch Unternehmen aus Amerika und Asien beteiligt, was den offenen Charakter der Organisation unterstreicht. Um das Gaia-X- orona- - -X- 70 ie Entwicklung konkreter Anwendungsbeispiele mit Leuchtturmcharakter, die auf der Gaia-X-Infrastruktur basieren und eine Vorbildwirkung auf der Anwenderseite entfalten sollen. In enger Kooperation zwischen Privatwirtschaft, Wissenschaft 63 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 14. 64 , Gaia- Phase (2020), Berlin: BMWi, S. 3. 65 CISPE, DE-CIX, Deutsche Telekom, Docaposte, EDF, Fraunhofer Gesellschaft, German Edge Cloud, IMT, In- ternational Data Spaces Association, Orange, OVH, PlusServer, Safran, SAP, Scaleway, Siemens. 66 https://www.data-infrastructure.eu/GAIAX/Redaktion/EN/Downloads/gaia-press-release-september- 15th-de.pdf?__blob=publicationFile [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 67 https://www.gaia-x.eu/news/gaia-x-association-elects-its-first-board-directors [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 68 https://www.gaia-x.eu/news/gaia-x-accelerates-212-new-organisations-joining-and-announces-forthco- ming-compliance-label [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 69 https://www.gaia-x.eu/news/gaia-x-association-welcomes-its-300th-member-experiences-rapid- growth-strategic-management [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 70 , - Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 16
nd71 sollen konkrete Anwendungsszenarien (Use Cases) entwickelt werden, welche die technologische Machbarkeit, wirtschaftliche Nutzbarkeit und gesellschaftliche Ak- zeptanz innovativer digitaler Technologien verdeutlichen. Die Vorhaben sollen einen der beiden folgenden inhaltlichen Schwerpunkte abdecken: 1) Advanced Smart Services (Innovative intelli- -Data oder Internet of Things (IoT) und die Generierung von Synergieeffekten in existierenden oder neu aufzubauenden Wert- sche Mehrwert von Gaia-X verdeutlicht sowie Impulse zur Steigerung der Nachfrage nach Gaia- X- soll der Wissens- und Technologiet 72 ben. Von diesen sind 16 Projekte aus den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern (Gesundheit, Recht, Finanzen, Bildung, Energie, Produktion, Luft- und Raumfahrt, maritimer Sektor, Land- 73 1.3.3. Entwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen -2021) -X-Projekt nicht im scher Ebene zahlreiche digitalpolitische Initiativen, welche nicht nur politische Zielvorstellun- raum abstecken, innerhalb dessen sich Gaia- -X in die Planungen der EU zur Entwicklung und marktes im digitalen Bereich (Digitaler Binnenmarkt). 74 71 tungen mit Interess wirtschaft liegen sollte. Mindestens einer der Konsortialpartner musste ein KMU oder Start-Up sein. Explizit -Ups, d.h. jungen Unternehmen, die bereits erfolgreich Techno- - 31.12.2024). 72 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/GAIA-X-Foerderwettbewerb/faq-gaia-x-foerderwettbe- werb.html [letzer Zugriff: 27.01.2022]. 73 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2021, Berlin: BMWi, S. 26. 74 , Schlaglichter der Wirtschaftspolitik 09/2020, Berlin: BMWi, S. 14. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 17
machte die EU- nstliche Intelligenz75 und 76 betonte die dern hob sowohl deren Potentiale als auch die damit verbundenen Risiken hervor. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Kommission, einen regulatorischen Rahmen zu entwerfen, der ger KI- er Europas genutzt, andererseits die damit assoziierten -Konzept ist aus Sicht der Kommission erforderlich, um einer Fragmentierung des Binnenmarktes entgegen zu wirken, einen hi -Anwendungen zu erreichen sowie Rechtssi- - , die am glei- 77 Data) zentrale Voraussetzung zur Nutzung von KI-Anwendungen ist. Im Rahmen ihrer Daten- strategie hebt die EU- tig angesichts te nomie geho effizienten Datennutzung stehen jedoch zahlreiche Probleme entgegen (z.B. fehlender regula- tor teninfrastrukturen und Datentechnologien, Defizite bei Qualifikationen und Datenkompetenz). Um diese Probleme zu adressieren, formuliert die EU-Kommission in ihrer Datenstrategie zahl- - Datenzugang und Datennutzung; steigende Investitionen in Dateninfrastrukturen, um die Ka- eines High-Impact- -Infrastrukturen; der Aufbau eu- In diesem Zusammenhang findet auch Gaia- setzungen de -Kommission sieht ihre eine zu starke Fragmentierung in unterschiedliche Cloud-Projekte zu vermeiden und die ver- schen diesen zu schaffen, da entsprechende Initiativen nur bei einer europaweiten Beteiligung 75 Aufbauend auf der KI-Strategie der EU vom April 2018; vgl. EU-Kommission, Europa, COM(2018) 237 final. 76 EU-Kommission, Vertrauen, COM(2020) 65 final. 77 EU-Kommission, Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 18
78 , in der sie sich dazu verpflichteten - - oud-Initiativen wie Gaia-X eingebunden werden. Zudem ei- nigte man sich darauf, gemeinsame technische Regeln und Normen (technische Standards, Rulebook zusammengefas stellte die Einigung auf ein IPCEI (Important Projects of Common European Interest) zum Thema Cloud-Infrastrukturen und Services (IPCEI-CIS) dar, die im Mai 2021 erzielt wurde. Dieses IPCEI wir -X aufbauen.79 initiativen der EU- a-X-basierten digita- zielt der am 25.11.2020 beschlossene Entwurf eines Data Governance Act (DGA) 80 auf die Schaf- fung eines Rechtsrahmens, der den Austausch von Date -, Branchen- und und Mechanismen der gemeinsamen Datennutzu melde- und Aufsichtsrahmen unterliegen, der die Erbringung entsprechender Dienstleistun- tengebern bereitgestellt wurden, i den, um Daten er Zu- Geheimhaltung oder dem Schutz geistigen Eigentums Dritter unterliegen; personenbezogene Vertraulichkeit gewahrt bleiben. Der DGA beabsichtigt explizit nicht, wesentliche Rechte auf nem separaten Data Act vorbehalten bleiben. 78 Rat der EU, deration (2020). 79 Pressemitteilung des BMWi vom 25.05.2021; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/ipcei- cis.html [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 80 EU-Kommission -Governance (Daten-Governance-Gesetz), COM(2020) 767 final. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 19
81 zielt darauf, Konzentrations- rer marktbeherrschenden Stellung resultieren, sol gesetzt werden, mithin ein level playing field, d.h. gleiche Markt- und Wettbewerbschancen auf Plattformunternehmen (z.B. Big Tech Google, Amazon, Meta, Apple, Microsoft), die ihre Ser- kaum mehr durch Wettbewerber effektiv herausgefordert werden. Durch diese marktbeherrschende Stellung, die durch anbieterseitige Skaleneffekte und Netzwerk-Ef- fekte auf der Nachfragerseite hervorgerufen wird, nehmen sie faktisch auf den entsprechenden Teilm - aktionen zwischen Konsumenten/Endnutzern und Unternehmen, wodurch eine extreme Ab- - und Nachfrageseite) von diesen Konzernen ent- legt diesen besondere Verpflichtungen auf, die ihre Marktmacht begrenzen und mehr Wettbe- zielle Sanktionen. Ebenfalls am 15.12.2020 wurde der Entwurf eines Digital Services Act (DSA) 82 vorgelegt, der den -Platt nomie anpassen soll. Der DSA sieht Haftungs- men vor und legt einheitliche Regeln zur Moderation strafbarer Inhalte durch Plattformunter- nehmen fest - -Plattfor- s- den. Der Fokus liegt auf vermittelnden Online-Diensten (z.B. Internetanbieter, Cloud- und Web- hosting-Dienste, Online-Plattformen wie beispielsweise Online- App-Stores oder Social-Media-Plattformen), wobei die einzuhaltenden Pflichten nach Rolle, kungen im Online- -Plattformen unterliegen dabei beson- ders strikten Vorschriften, da bei ihnen die Risiken der Verbreitung illegaler Inhalte und damit -Plattformen vor und reduziert systematische Risiken wie Desinformation oder Manipulation, indem illegale Inhalte zu installieren, d Aufbauend auf der KI- 21.04.2021 der Entwurf eines Artificial Intelligence Act (AI Act) 83 e Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen in 81 EU-Kommission 82 EU-Kommission, 83 EU-Kommission, COM(2021) 206 final. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 20
Arten von KI erfassen soll. KI-Anwendungen werden einem risikobasierten Regulierungsansatz folgend entsprechend der mit ihnen verbundenen Gefahren in unterschiedliche Risikoklassen eingeteilt und unterschiedlich strikt reguliert. KI-Technologien, die nur geringe oder minimale Risiken bergen, unterliegen keiner Regulierung. Allerdings sollen mittels Verhaltenskodizes An- reize geschaffen werden, dass die Anbieter entsprechender KI im Rahmen von Selbstverpflich- -KI gelten, freiwillig einhalten. Im Gegensatz dazu unterliegen KI- esundheit oder Grund- - durch die Hersteller/Inverkehrbringer selbst oder bei besonders kritischen Anwendungen ggf. -Anwendungen mit spezifischen Manipulationsrisiken. Wenn KI-Systeme mit Personen interagieren (z.B. Chat- bots) oder Emotionen automatisiert erkannt und verarbeitet werden, sind die betroffenen Per- -Technologien zur Erzeugung und Manipulation von audio- nen (z.B. Deepfakes), ist di Hierunter fallen Praktiken, die durch Anwendung von Techniken zur unterschwelligen Beein- flussun -basierte Bewertung sozialen Ver- Social Scoring) ist untersagt. Zudem wird der Einsatz bio- metrischer Echtzeit-Fernidentifizierungsverfahren weitgehend verboten und ist nur in sehr en- 1.3.4. Ausblick: Nachdem Gaia-X in den Jahren 2018/2019 zu Politiker und Wirtschaftsvertreter und eine Ansammlung verschiedenster Konzeptpapiere dar- stellte, hat die Initiative mittlerweile den Status reiner Versprechungen und politischer Wunsch- vorstellungen verlass Vorhaben wesentlich die AISBL einen 5- ssen das Projekt finalisiert und zur end- werden soll (siehe Abbildung 2). Das Jahr 2021 stand noch voll und ganz im Zeichen der Konzeptionsphase konzep- renzarchitektur, der Einigung auf zentrale Grund- prinzipien und Standards sowie der Entwicklung erster prototypischer Federation Services und tel 3). Im Jahr 2022 soll der operative Betrieb von Gaia-X am Markt starten, erste Anwendungen auf Gaia-X-Basis implementiert werden - und ausgebaut werden. Auf- grund der in dieser Testphase gesammelten Erfahrungen werden parallel die zentralen Services fortentwic Feder- ation und Compliance Services erfolgt , mithin Gaia- geht. In den Jahren 2024 und 2025 soll dann eine sukzessive Ausdehnung des Nutzer- und Anbieterkrei- ses erfolgen und Gaia-X zu einer der zentralen Plattformen im Bereich Daten- weit werden. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 21
Abbildung 2: 5-Years Outlook der AISBL Quelle: Gaia-X AISBL, Visions & Strategy [16.12.2021], S. 13 2. Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Projekts 2.1. Organisationseinheiten Das Projekt Gaia- weise aus. Dies spiegelt sich in seinen Organisationsstrukturen wider. Das Projekt wird zentral durch die Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL (kurz: AISBL) organisiert und vorangetrieben. Sie fungiert sowohl am Projekt interes- sierten Personen und Organisationen Schritte zur Fortentwicklung des Projekts. auf- - de- nen die eigentliche Arbeit stattfindet, indem konkrete, anwendungsbezogene Projekte, die Use Cases, entwickelt und bearbeitet werden. Die Use Cases stellen die Arbeitsebene von Gaia-X dar. Das Projekt Gaia- sierten Community. Denn damit das Projekt sk mer entstehen. Die AISBL organisiert daher zwar als Dachgesellschaft die wesentlichen Ent- Mitarbeit der Community angewiesen und weist somit eine starke bottom-up-Orientierung auf. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 22
Abbildung 3: Organisationsstruktur des Projekts Gaia-X Quelle: eigene Darstellung 2.1.1. Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL 2.1.1.1. Rechtsform Die Dachorganisation von Gaia-X ist als Internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsab- association internationale sans but lucratif - AISBL form ist zum einen der bereits angesprochene, notwendig international ausgerichtete Zweck der Vereinigung und zum anderen, dass die Vereinigung durchaus Gewinne erzielen darf, diese Die Wahl de dar und dient 84 - und Branchengrenzen hinweg. 2.1.1.2. Aufgabe e erhebliche Professionalisierung der Umsetzung des Gaia-X- AISBL die zentrale Rolle eines Organisators und der Verstetigung und Erleichterung der Zusammenarbeit inner- halb der Gaia-X-Community. Daneben vertritt die AISBL Kontakte mit verwandten Initiativen, um durch eine enge Kooperation mit diesen die internati- , Cy- bersicherheit und Standardisierung voranzutreiben. Neben dieser organisatorischen Rolle hat sie zudem die Aufgabe, die notwendigen Konzepte, des Projekts sowie Kriterie sverfahren und Audit-Prozesse zu erarbeiten. Die 84 , Gaia- Phase (2020), Berlin: BMWi, S. 10. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 23
AISBL dient hierbei einerseits der Wahrung der gemeinsamen Prinzipien und Ziele, indem sie alle Mitglieder auf selbige verpflichtet. Andererseits ist es auch ihr Zweck, der Community nach dem bottom-up-Prinzip in die Standardisierungsprozesse und die Umset- zung des Projekts 85 Auch wenn die AISBL kein offiziell anerkanntes Normie- rungsgremium ist und auch keine legislativen Ambitionen hat, wie Vertreter der Organisation hervorheben, so fungiert sie doch als De-Facto-Standardisierungsgremium im Bereich des Cloud-Computing und der Dateninfrastrukturen. In diesem Sinne sieht die Organisation es als 86 inaus wird die AISBL z -X- selbst Engagement wird allerdings zeitlich begrenzt bleiben, so dass letztendlich die Teilnehmer Wichtig ist daher zu verstehen, dass nicht geplant ist, dass die AISBL dauerhaft operativ innerhalb des Gaia-X- sein wird. I geringge- halten grenzen. cher Einfluss auf die Gaia-X-bezogenen St -X- nehmen nicht von sich aus a 87 2.1.1.3. Organisationstruktur Die AISBL unterteilt sich in verschiedene Organe (siehe Abbildung 4): die Mitgliederversamm- lung (General Assembly), den Vorstand (Board of Directors) und das operative Management (Management Board). Hinzu r Regierungsbeirat (Governmental Advi- sory Board) und der allgemeine Beirat (General Advisory Board).88 85 Insofern ist es letztlich Aufgabe der AISBL, die Vielzahl an Interessenten und Mitwirkenden mit ihren Partikularinteressen und unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema unter einen Hut zu bringen und d Be- strebungen der einzelnen Mitglieder zu kanalisieren und eine einheitliche Vorgehensweise zu erreichen, .02.2022, https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris- otto/. 86 https://zevedi.de/digitalgespraech-017-boris-otto/. 87 , Gaia- Phase (2020), Berlin: BMWi, S. 10. 88 Informationen zur Organisationsstruktur der Gaia-X AISBL finden sich unter https://www.gaia-x.eu/who- we-are [letzter Zugriff: 27.01.2022]. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 24
Abbildung 4: Organisationsstruktur der AISBL Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an https://www.gaia-x.eu/who-we-are/association jektinteressierten freisteht, Mitglied der Vereinigung zu werden, um unmittelbaren Einfluss auf das Gaia-X-Projekt zu erhalten. KMU, da Gaia- .89 Die Board of Directors (BoD), welche Ge- Weichenstellungen, rativen Organe. Das BoD n oder Forschungs- einrichtungen besetzt, nicht jedoch mit Vertretern aus der Politik. Der Einfluss der Politik be- innerhalb der AISBL auf den Regierungsbeirat. Das BoD wird mit Vertretern solcher Organisationen besetzt, die selbst oder deren Mutterunternehmen ihren Hauptsitz in Europa haben, um die Kernziele des Projekts, die Setzung e r Standards, , von Gaia- .90 somit auf die Arbeitsebene, beispielsweise im Rahmen der Working Groups. Aktueller Chairman (Vorsitzender) des BoD ist Maximilian Ahrens (CTO bei T-Systems). Das Management Board AISBL zung innerhalb der Committees und der Working Groups verantwortlich. Es ist aktuell wie folgt besetzt: - Chief Executive Officer: Francesco Bonfiglio 89 So betont das BMWi im Rahmen seiner FAQ zu Gaia- - einen stark verringerten Mitgliedsbeitrag, haben in der gemeinsamen Arbeit jedoch die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen Mitglieder. Die Gaia- https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gaia-x-faq-kmu.pdf?__blob=publication- File&v=4 [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 90 Gaia-X AISBL, Visions & Strategy (16.12.2021), S. 5. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 25
- Chief Operating Officer: Dominik Rohrmus - Chief Technical Officer: Pierre Gronlier - Chief Financial Officer: Jeanette Fava Die operative Arbeit an der Umsetzung der , d.h. das Tagesge- ft, Committees (das Policy Rules Committee, das Data Spaces Business Committee sowie das Technical Committee), denen wiederrum verschiedene Work- ing Groups angeschlossen sind. Gesteuert werden sie hierbei durch das Management Board, bei die von der AISBL ten Konzeptpapiere sowie Software auf Open-Source-Basis. Die Fachkomitees und die an sie angeschlossenen Arbeitsgruppen arbeiten themenspezifisch kollaborativ zwischen diesen Organi- sationseinheiten erarbeitet und publiziert. 91 2.1.2. Nationale Hubs Die -Hubs dienen als Ankerzentren und Kristallisationskerne von Gaia-X und organisieren das Projekt auf nationaler Ebene. Die Hubs selbst sind dabei nicht direkt in einzelne Projekte involviert, sondern dienen der Vernetzung der Projekte sowohl horizontal und sektoren- auc mit ver- gleichbaren Projekten in anderen Staaten als auch vertikal mit der AISBL. 92 In Deutschland wird der nationale Hub vom BMWi getragen. Die Organisation des Hubs ist an die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., kurz Acatech, delegiert (Ansprechper- ist der deutsche Hub der im Gaia-X-System und Zugpferd der Initiative. Zwar existieren mittlerweile auch in einigen an- Gaia-X-Hubs (oder befinden sich zumindest im Aufbau). Diese sind jedoch noch nicht vergleichbar weit entwickelt. Die Einteilung in die nationalen Hubs hat das Ziel, zum einen bestehende Initiativen im Bereich deren soll die Umsetzung des Projekts auf verschiedenen Ebenen (regional, national, internati- organisiert und vorangetrieben werden. 93 Zudem erlaubt diese Organisa- tionsweise eine bessere , indem die nationale Community und sie dann an die AISBL weiterleitet KMU und Start-Ups niedrigschwellig eingebunden und somit besser im Projektkontext sichtigt werden.94 91 und den angeschlossenen Working Groups und deren Output unter https://gaia-x.eu/sites/default/files/2021-10/20211025_GX-Factsheet_Commit- tees_A4_V2.pdf, [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 92 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2019), Berlin: BMWi, S. 3. 93 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2019), Berlin: BMWi, S. 3. 94 , Gaia-X: A Pitch Towards Europe (2019), Berlin: BMWi, S. 6. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 26
-X Hub von Acatech organisiert und koordiniert. -4 Wochen Lenkungs- statt. Acatech organi- siert insbesondere den Austausch und die Abstimmung an das Gaia-X-System zu identifizieren . Zudem finden quartalsweise Generaltreffen des deutschen Gaia-X Hubs statt. 2.1.3. Das Projekt Gaia- s innerhalb d Hub frei, neue eigene , so dass sich die interne Untergliederung in Fachdo- en kann. , Use Cases -X innerhalb der jeweiligen Bran- che zu entwickeln, um aus diesen einen konkreten Mehrwert des Projekts herauszuarbeiten so- Gaia-X-Infrastruktur abzuleiten. sind dabei Paten zugewiesen, die den organisieren . 5. Abbildung 5: Quelle: eigene Darstellung 2.1.4. Use Cases als ( ) Anwendungsszenarien Die Use Cases sind die Arbeitsebene und stehen im Zentrum der praktischen Erprobung von Gaia-X. Durch die Arbeit an konkreten Use Cases Anwendungs- -X- entwickelt und zur Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 27
Marktreife gebracht werden. Sie bilden somit den - und dienstleistungsbasiertes digitales zeitig identifizieren und -X- Entwicklungsp aktuell mehr als 70 Use Cases.95 2.2. Vorstellung ( in Deutschland wird vom Hessischen Ministe- (HMWEVW) in Person von Herrn Dr. Stephan Bredt und hat bislang die drei Use Cases -Per-Use Suppl (siehe Abbildung 6) (seit Beginn 2022) und s (seit Beginn 2021) beider Projekte bereits abzeichnen. Abbildung 6: Quelle: eigene Darstellung s I im Finanzbereich wei- terzuentwickeln und prototypisch zu validieren. Dieser Austausch soll innerhalb einer dezentra- 96 Das Projekt EuroDaT hat das Ziel, ktor auf Basis der Gaia-X-Referenzarchitektur 95 https://www.gaia-x.eu/use-cases [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 96 https://techquartier.com/fbdc/overview/ [letzter Zugriff: 27.01.2022]. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 28
lichkeiten erweitert wird.97 aia-X berichtet. Auch der aktuelle Sachstand der beiden Projekte safeFBDC und EuroDaT wird referiert.98 mit Schwerpunkt Finanzen existiert zudem eine Finance . Diese hat zum Ziel, und Koope- ration . Zudem wird ge- Anforderungen an Gaia-X zu identifizieren und in den Gaia-X-Kosmos einzubringen (beispielsweise mit der Arbeitsgruppe Bislang sind hierbei vor allem Vertreter der n und der deutschen Finanzdo- -Hubs in anderen Staaten die Hoffnung, dass auch aus anderen nationalen Finanzd Input kommt.99 2.3. Zur Rolle von Politik und Wirtschaft in Gaia-X Eine Besonderheit von Gaia- Wie oben be- - s Projekt der deutschen - ten im digitalen Raum gerecht zu werden und gleichzeitig die infrastrukturellen Grundlagen zum Erhalt der eigenen Innovations- und Wettbewerbs Dabei setzte die Politik jedoch auf eine enge Kooperation mit zahlreichen Akteuren aus Wirtschaft und Wissen- schaft, die sowohl die Anbieter- Die Politik verstand daher dieser Akteure im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit entsprechender Zielsetzung zu ini- tiieren, weil dies Beginn an geplant, dass das Projekt zwar durch die Politik induziert wird, dieser allerdings im weiteren Entwicklungsverlauf eher die Rolle eines neutralen Mittlers zukommt. k ert ist. 100 Diese mittelbare Involvie- -Hubs durch nationale Ministerien betreut werden und ein enger Dialog zwischen Politik und Projektverantwortlichen besteht. 101 97 https://www.eurodat.org/ [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 98 Kontakt: Dorothee Hanitsch (Dorothee.Hanitsch@wirtschaft.hessen.de). 99 https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/gaia-x-domain-finance-1984730 [letz- ter Zugriff: 27.01.2022]. 100 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Dateninfrastruktur/faq-projekt-gaia-x.html [letzter Zugriff: 27.01.2022]. 101 -X entfalten kann. Zudem ist mittelfristig die Rolle der Politik als potentieller Nachfrager von Services, die auf Gaia-X- Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung 29
Sie können auch lesen