MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN

Die Seite wird erstellt Noel Ebert
 
WEITER LESEN
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
04.09.2019 Ausgabe 17                                   Mit dem Amtsblatt      des Landkreises Fürth

                                                                 LANDKREIS
                    www.landkreis-fuerth.de
                                                                 MAGAZIN
                                                     für uns in Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn, Oberasbach, Obermichelbach,
                                                         Puschendorf, Roßtal, Seukendorf, Stein, Tuchenbach, Veitsbronn, Wilhermsdorf, Zirndorf

                           Faire Woche:
                         Gleiche Chancen
                              für alle
                              Seite 4
Foto: Roland Beck

                                              TAG DES OFFENEN DENKMALS:                         ENTLASTUNG DER B14 IN STEIN:
                                              Drei Objekte im Landkreis – S. 7                  Beste Maßnahmen gesucht – S. 13
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
27 Eigentums-
                                                              innovativ | familiär | kompetent
                                                                                                                                                                 wohnungen
                                                                                                                                                                 in Zirndorf.
                                                                                                                                2-, 3- und
                                                                                                                                                            4
                                                                                                                                5-Zimmer-                              Garde-
                                                                                                                                                                        robe
                                                                                                                                                                                                   Zimmer 1
                                                                                                                                                                                                    11,3 m2
                                                                                                                                Wohnungen                              6,1 m2

                                                                                                                                                                     AR
                                                                                                                                                                   1,8 m2                         Diele          Bad
                                                                                                                                                                                      Kochen /   3,4 m2         6,1 m2
                                                                                                                                                                                      Essen /
                                                                                                                                                                                      Wohnen
                                                                                                                                                                                      35,4 m2
                                                                                                                                                   iel
                                                                                                                                      Zum Beispchts:
                                                                                                                                           u n g re
                                                                                                                                    Abbild
                                                                                                                                                         ,
                                                                                                                                              -Wohnung
                                                                                                                                   3-Zimmer
                                                                                                                                                  86 m 2

              Unser Beitrag zur Bayerischen Demenzwoche                                                                               1.OG, ca.
                                                                                                                                                   00 €
                                                                                                                                       für 330.0                                                          Zimmer 2
                        am 12. September 2019                                                                                                                                                              15,3 m2
                                    Veranstaltung am Klinikum Fürth

                                                                                                                                                                      Sichtschutz
                                                                                                                                                                                     Balkon
               17:00–18:00 Uhr          Kann man ein glückliches Leben mit Demenz führen? –                                                                                          11,8 m2
                                        Wie Entlastung, Unterstützung und Begleitung der
                                        Betroffenen und ihrer Angehörigen gelingen kann                                         Neubau, Erdgas H, 37 kWh/(m2a)
                                        Dozentin: Prof. Dr. Sabine Engel

               18:00–18:30 Uhr
                                                                                                                                www.breslauer -blick.de
                                        Ursachen & moderne Diagnostik
                                        der unterschiedlichen Demenzformen
                                        Dozent: Prof. Dr. med. Christian Maihöfner

               18:30–19:00 Uhr          Was tun, wenn eine Demenz entsteht –
                                        Therapieoptionen dieser Erkrankung
                                        Dozent: Dr. med. Peter Neumeier                                                         Ein Projekt der ZiWoBau Immobilien und Bauträger
                                                                                                                                GmbH & Co. KG. Eine Tochterfirma der WBG Zirndorf.

           Veranstaltungsort und -zeit:
           Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12.09.2019, von 17:00–19:00 Uhr im Haupt-
           haus/Mehrzweckraum des Klinikum Fürth, 5. Stock, statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

                                       Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                                       www.klinikum-fuerth.de                                                                      Rundum-Betreuung
                                                                                                                                   und Pflege zuhause

                                                                                                                                                                        Ihr Ansprechpartner vor Ort:
                                                                                                                                                                        Lars Dedecke

                                                                                                                                                                 PROMEDICA PLUS Zirndorf
                                                                                                                                                                 Karolinenstraße 52g | 90763 Fürth
                                                                                                                                                                 Telefon: +49(0)911 - 93165610
                                                                                                                                                                 zirndorf@promedicaplus.de
                                                                                                                                                                 www.promedicaplus.de/zirndorf
                                                                                                                                                                 Vermittlung osteuropäischer Haushalts- und
                                                                                                                                                                 Betreuungskräfte - mit langjähriger Erfahrung, völlig
                                                  Zertifiziert nach DIN EN 1090 2+3
                                                  durch TÜV Rheinland / LGA                                                                                      legal und zu bezahlbaren Konditionen.
                                                                                                                                                                 Kostenfreie und unverbindliche Beratung!

                                                                                      Projekte realisieren                                                          Sie erreichen die Geschäftsstelle
                                                                                                                                                                    Digital Montag bis Freitag
                                                                                      ist einfach.                                                                  von 8:00 – 20:00 Uhr

                                                                                      Sie haben eine gute Idee und                                                 · Telefon Gewerbekunden:
                                                                                      benötigen für die Umsetzung die                                                (09 11) 78 78 - 39 39
                                                                                      entsprechende Liquidität?
                                                                                      Die Geschäftsstelle Digital unter-                          Terrassendach
                                                                                                                                                       · TextChat und VideoBeratung
                                                                                                                                                         über: sparkasse-fuerth.de/chat
                                                                                      stützt Sie als Gewerbekunde mit
                                                                                      einer schnellen und kurzfristigen                                            · WhatsApp: (09 11) 78 78 - 0
                                                                                      Kreditzusage*.                                                               · E-Mail: geschaeftsstelle.digital@
                           und kurz-
                                                                                            Zertifiziert nach DIN EN 1090 2+3

                Schnelle ditzusage.*
                                                                                                                                                                     sparkasse-fuerth.de
                                                                                            durch TÜV Rheinland / LGA

                         re
              fristige K                                                              *abhängig von Ihrer Bonität

    Anz. GS digital Kredit LKM 190x62,5 092019.indd                  1                                                                                                                                19.08.2019 09:04:52
2 Landkreismagazin                    17/2019
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
SPÄTSOMMER:

Viel los im Landkreis                                                                                                                                             INHALT
                                                                                                                                                              4   • Faire Woche

                                                                                                                                                              7   • Tag des offenen Denkmals

                                                                                                                                                              8
Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                                                                  • Spielmobilleiterin in Japan

                                                                                                                                                                  • Änderungen im öffentlichen
der Spätsommer bricht an und im Landkreis Fürth stehen                                                   VERANSTALTUNGEN
                                                                                                         2019
                                                                                                                                                              9      Linien- und Schulbusverkehr zum
                                                                                                                                                                     Schuljahresbeginn
viele tolle Veranstaltungen auf dem Programm. So findet An-

fang September der beliebte Tag des offenen Denkmals statt.
                                                                                                                                      • Veranstaltungen
                                                                                                                                    • Ausstellungen
                                                                                                                                   • Kinderprogramm
                                                                                                                                   • Kirchweihen und Feste
                                                                                                                                                             10   • Unterwegs auf dem ErlebnisRadweg

                                                                                                                                                             13
                                                                                                                                     • Weihnachtsmärkte

                                                                                                                                                                  • Maßnahmenpaket zur Entlastung
Ebenfalls beteiligt sich der Landkreis an den bundesweiten                                                                                                           der B14 in Stein gesucht

                                                                                                                                                             14
Aktionswochen zur „Fairen Woche“: Dazu wird es vielfältige
                                                                                                                                                                  • Landkreismesse „Lebensfroh mit
Veranstaltungen geben. Das Agenda-2030-Kino startet heuer                                                                                                            60plus“

                                                                                                                                                             15
                                                                                Foto © Werner Schieche

bereits in die vierte Runde. Ein echter Tipp ist außerdem die                                                                                                     • Rotary Club sucht engagierte
                                                                                                         www.landkreis-fuerth.de
                                                                                                                                                                     Seniorenprojekte
Fahrradkino-Tour, bei der zehn Radler auf der Cadolzburg den

                                                                                                                                                             16
                                                                                                                                                                  • AzubiAkademie
Strom für die Filmvorführung liefern. Hinzu kommen viele weitere Veranstaltungen im
                                                                                                                                                                  • 1. Bayerische Demenzwoche
Lebens.Frohen. Landkreis Fürth. Für Langeweile ist also keine Zeit!

                                                                                                                                                             17
                                                                                                                                                                  • Erfolgreiche Azubis
                                                                                                                                                                  • Langenzenner FIrmenlauf

Ihr Landkreismagazin
                                                                                                                                                                  • Fahrradkinotour

                                                                                                                                                             16   • Geh- und Radweg freigegeben
                                                                                                                                                                  • Fahrsicherheitstraining

                                                                                                                                                             18   • Auszeichnung fürs Ehrenamt

Posten Sie Ihre Impressionen und Anregungen auf #landkreisfuerth                                                                                             19   • Agenda-2030-Kino

                                                                                                                                                                  • Erreichbarkeit der Führerschein-
                                                                                                                                                                     stelle

IMPRESSUM
                                                                                                                                                             21    AMTSBLATT
                                                                                                                                                                   Amtliche Mitteilungen
                                                                                                                                                                   des Landkreises Fürth
     Das „Landkreis-Magazin“ erscheint alle 14 Tage.
     Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt:
     Landratsamt Fürth, Pinderpark 2, 90513 Zirndorf.
     Redaktion: Roland Beck, Tel. 0911 692 05 00
     Anzeigenverwaltung: herbstkind Werbeagentur GmbH,
     Siemensstraße 3, 90766 Fürth, Tel. 0911 976 40 79-10, -55, -66
     E-Mail: lkm@herbstkind-wa.de
     Satz: herbstkind Werbeagentur GmbH
     Bilder: Landratsamt Fürth, Thomas Klein, Roland Beck, Thomas Scherer, Pixabay, Fotolia

                                                                                                                                                             31
     Anzeigenpreisliste ab 1.1.2019, Auflage 54.800, kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis Fürth.
     Druck auf 70 g/m² Recycling Papier Charisma Silk. Für Druckfehler wird keine Gewähr übernommen.
                                                                                                                                                                  • Termine
     Für die nächste Ausgabe:                                                                                                                                     • Neuer Lions-Präsident
     Redaktionsschluss Amtsblatt: 09.09.2019
     Anzeigen-Annahmeschluss: 09.09.2019

                                                                                                                                                                     Landkreismagazin              17/2019 3
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
FAIRE WOCHE:

                      GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE
Foto:Thomas Scherer

                      Gemeinsam mit den sieben Fairtra-                                          ias Dießl, der allen Beteiligten dankt, die mit
                      de-Kommunen will der Landkreis Fürth                                       ihrem Engagement den fairen Handel in den
                      als fairer Landkreis noch mehr Be-                                         „Fairen Wochen“ so lebendig gestalten.
                      wusstsein für den fairen Handel schaf-
                      fen. Mit dem Einkauf von regionalen
                      Produkten kann jeder einen Beitrag
                                                                          Vom 13. bis 27.        Hier finden Sie eine Übersicht über die
                      leisten.                                        September beteiligt sich   einzelnen Veranstaltungen:

                      Das Thema „faire Beschaffung“ spielt hier-        der Landkreis Fürth      Fair beschafft? Weltweit fairbunden!
                      bei eine wichtige Rolle. Es sind vorwiegend                                Besuch aus der Textilindustrie in
                      Frauen, die häufig unter bedrückenden Um-        an den bundesweiten       Tunesien
                      ständen z.B. in der Textilindustrie arbeiten.                              Fr., 13.09.2019, 17 Uhr, Zenngrundhalle
                      Zur Auftaktveranstaltung am 13.09.2019              Aktionswochen          Veitsbronn.
                      sind um 17.00 Uhr in der Zenngrundhalle
                      Veitsbronn eine Näherin und eine Textilge-
                                                                          „Faire Woche“.         Auf Einladung der Frauenrechtsorganisation
                                                                                                 FEMNET e.V. berichten im Rahmen der Fairen
                      werkschafterin aus Tunesien zu Gast. Beide                                 Woche eine Textilarbeiterin und eine Aktivis-
                      werden von den vorherrschenden Arbeitsbe-                                  tin aus Tunesien von ihrem Arbeitsalltag. Sie
                      dingungen und dem Kampf für menschen-           Das Schwerpunktthema       kämpfen für würdige Arbeit und dafür, dass
                      würdige Arbeit berichten. Näheres erfahren                                 Menschenrechte geachtet werden. Gemein-
                      Sie auf Seite 7.                                in diesem Jahr: „Gleiche   sam mit Ihnen wollen wir an den Erfahrun-
                                                                                                 gen der Gäste teilhaben und einen Einblick in
                      „In den Aktionswochen können Sie, vom Fai-         Chancen für alle“.      die Textilindustrie gewinnen. Für das leibliche
                      ren Frühstück bis hin zum Fahrradkino, den                                 Wohl ist gesorgt.
                      Fairen Handel und nachhaltige Handlungs-                                   Bitte um Anmeldung unter:
                      weisen vielfältig erleben“, so Landrat Matth-                              fairtrade@lra-fue.bayern.de

4 Landkreismagazin                             17/2019
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
Kulinarische Köstlichkeiten aus 1001 Nacht. Traum aus Düften,            Fahrradkino-Festival
Farben und Aromen mit Fairtrade Produkten                                Rennradfieber – Warum Glück erfahrbar ist
Fr., 13.09.2019, 18:30 bis 21:30 Uhr, Mittelschule,                      Do., 19.09.2019 ab 18 Uhr, Innenhof, Burg Cadolzburg.
Schulküche 1.14, EG, Wilhelm-Löhe-Straße 17, 90574 Roßtal.               Nach der Siegerehrung des diesjährigen STADTRADELNS erzählt der
Die Fairtrade Steuerungsgruppe Roßtal und die vhs Roßtal laden           Film die Geschichte von fünf leidenschaftlichen Rennradfahrern und
ein zu einem Kochkurs mit Zara Taraba: Tauchen Sie ein in die            lässt sie auf spannende und humorvolle Weise erklären, warum das
duftende Welt von 1001 Nacht und genießen Sie die Aromenpa-              Fahrrad sie glücklich macht. Besucher dürfen mit Hilfe von Fahrrädern
lette und die gesunde Vielfalt des Orients bei einem mehrgän-            mit ihrer eigenen Muskelkraft die Energie für die Filmvorführung er-
gigen Menü. Von vertrauten Grundnahrungsmitteln wie Reis und             zeugen. Auftakt der Agenda-2030-Kinoreihe 2019/2020 im Landkreis
Couscous über exotische Schmorgerichte, frische Kräuter und pas-         Fürth.

Die Faire Woche bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen – die Fairtrade Steuerungsgruppe engagiert sich

sende Gewürze, verrät dieser Kurs alles Wichtige, um sich die Ma-        Modenschau mit Faire Couture zum Fairlieben
gie der orientalischen Küche mit Fairtrade Produkten in das eigene       Fr., 20.09.2019, 20 Uhr, Gemeindehaus Martin-Luther-
Zuhause holen zu können. Vegetarier wie auch Fleischliebhaber            Gemeinde, Martin-Luther-Platz 3, 90547 Stein.
kommen auf ihre Kosten.                                                  Faire und nachhaltige Mode für Männer und Frauen: ob lässig oder
                                                                         elegant, Businesskleidung oder sportlich. Einen kleinen Einblick in das
                                                                         Sortiment von FARCAP aus Fürth erleben Sie bei der Modenschau der
Grüne Lust                                                               Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Stein: Faire Mode – für Sie präsen-
Sa./So., 14./15.09.2019, 10 bis 18 Uhr,                                  tiert von Steiner Models in der „Langen Kulturnacht“.
Wolfgangshof, Anwanden.
Präsentation des fairen Landkreises Fürth und seiner fairen Gemein-
den. Angeboten wird fairer Eistee. Kinder können am Stand faire und      Wie schmeckt die Welt?
nachhaltige Spielwaren basteln.                                          Regional-faires Dinner
                                                                         Sa., 28.09.2019, 19 bis 21 Uhr, Kulturhofkneipe,
                                                                         Hindenburgstraße 32, Langenzenn.
Faire Pause                                                              Wir laden Sie ein zu einem kulinarischen    Streifzug           „rund
Sa., 14.09.2019, 8 bis 12 Uhr, Bürger-Info-Treff                         um die Welt“ in Form eines
am Rathaus Oberasbach.                                                   Fünf-Gänge-Menüs mit Mu-
Parallel zum Trempelmarkt können sich die Besucherinnen und Besu-        sik und guten Gesprächen.
cher eine faire Pause gönnen. Angeboten werden Kaffee, Tee, Säfte        Voranmeldung über das
und Bananenmilch. Außerdem können faire Lebensmittel verkostet           Citymanagement bit-
werden. Es gibt einen Weltladenstand, Infomaterial und ein Quiz.         te bis 23.09.2019, Tel.
                                                                         09101 703103, micha-
                                                                         ela.auer@ langenzenn.
                                                                         de, Unkostenbeitrag 18
                                                                         Euro.

                                                                                                             Landkreismagazin          17/2019 5
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
ROTARY???
   FAIRE WOCHE
   „Ist das fair?“                                                          Fair-Kostungen
   So., 29.09.2019, 9:30 Uhr, St. Jakobus Stein (Ecke Pfarrweg/             17. bis 26. September 2019, Di. von 9 bis 12 und von 15 bis
   Stuttgarter Str.).                                                       19 Uhr, Do. von 15 bis 19 Uhr, So. nach dem Gottesdienst von
   Gottesdienst in St. Jakobus vorbereitet und gestaltet von Mitarbeitern   10:30 bis 11:30 Uhr, Eine Weltladen Stein, Oberweihersbuch
   des Eine Weltladen-Teams.                                                (Locher Str. 2).
                                                                            Fairkostet werden Produkte aus fairem Handel – mal süß, mal herz-
                                                                            haft, mal Tee, mal Saft…
   Weltreise zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern &
   Heiligtümern
   Mi., 02.10.2019, 19 Uhr, Aula der Grundschule Altenberg                  Stein spielt fair – Faire Bälle für Steiner Kinder.
   Kirchenweg 47, Oberasbach                                                23. September 2019, Spielboutique Stein,
   Mit wunderschönen Fotos, inspirierenden Erzählungen und stim-            Hauptstr. 40, 15 Uhr.
   mungsvoller Musik zeigt die Multivisionsshow den Zuschauern eine         Die Spielboutique in Stein hat seit 2017 faire Bälle im Sortiment. Vom
   außergewöhnliche Reise um unseren Planeten. Ob in trockenen Sa-          ersten verkauften fairen Ball an sollen die Gewinne Steiner Kindern
   vannen- und Wüstengebieten, an Traumstränden oder in Bergdörfern         zugutekommen: Kindergärten, Horten und Schulen werden faire Bälle
   hießen uns die Menschen herzlich willkommen. Bauern und Kunst-           übergeben.
   handwerkerinnen gewährten einzigartige Einblicke in ihren Alltag.
   Die Live-Reportage ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten und
   macht Mut sich für eine gerechtere Welt zu engagieren. Kooperation
   zwischen vhs Oberasbach, AK Fairtrade Oberasbach und dem Fairtra-
   de-Landkreis Fürth. Eintritt frei!

   Begleitprogramm:
   Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“
   Rathaus Roßtal, Marktplatz 1
   Eröffnung der Ausstellung: 24.09.2019, 18:30 Uhr
   Ausstellungszeitraum: 24.09.2019 bis 15.10.2019.
   Kennen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN? Und was haben diese
   Nachhaltigkeitsziele mit mir zu tun? Diese Ausstellung bietet genau
   den richtigen Einstieg!                                                  Mexiko Sehen-Schmecken-Hören – Feier zum 30-jährigen
                                                                            Bestehen vom Welt-Laden Roßtal. 05. Oktober 2019, Evan-
                                                                            gelisches Gemeindehaus, Rathausgasse 8, Roßtal, 19 Uhr.
                                                                            Es gibt mexikanisches Essen und Trinken von Ceclam e.V. aus Nürnberg.
                                                                            Musik liefert die mexikanische Mariachi Gruppe „Sol Azteca“ aus Mün-
                                                                            chen sowie die mexikanische Tanzgruppe „El corazon de México“.

                                                                            Repair Cafés:
                                                                            07.09.2019, ab 13 Uhr Auzancesplatz 1, Roßtal
                                                                            14.09.2019, 10 bis 13:30 Uhr, Hauptstraße 44a,
                                                                            Wilhermsdorf

   Austellung Fairtrade-Botschafter aus Oberasbach                          28.09.2019, 13 bis 17 Uhr Jugendhaus OASIS,
   Küchenteam Schulz, Wallensteinstr.10, Oberasbach,                        Johannesstr. 8, Oberasbach
   13. bis 27. September 2019.
   Die Ausstellung porträtiert Menschen aus Oberasbach, die sich für        02.10.2019 15 bis 17 Uhr Familienzentrum,
   den Fairen Handel einsetzen. Verkostung und Verkauf von fairer Limo-     Bahnhofstr.35, Zirndorf
   nade, Schokolade und Keksen.

   Winkler & Schorn, Dr. Christian Lutzky,
   Gewerbering 5–7, Roßtal.                                                 KONTAKT
   Beim Kauf von kompostierbaren Tragetaschen aus nachwachsenden                 Monika Hübner, Koordination
   Rohstoffen erhalten Kunden bei Nennung des Stichwortes „Faire Wo-             Kommunaler Entwicklungspolitik
   che 2019“ sieben Prozent Rabatt.                                              Telefon 0911 / 97 73-10 33 | fairtrade@lra-fue.bayern.de

6 Landkreismagazin           17/2019
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
ROTARY???
  FREIZEIT
Tag des offenen Denkmals
Der diesjährige Tag des offenen Denk-            wiederaufgebaut. 2004 wurde ein ehemaliger        Wohnstallhaus, Asbacher Weg 3,
mals findet am Sonntag, 8. September             Stall zum Seminarhaus mit Eventküche umge-        90574 Stein - Unterweihersbuch
2019 statt und widmet sich dem Thema             staltet und im Jahr 2014 wurde die ehemalige      Beim Wohnstallhaus handelt es sich um ei-
„Modern(e): Umbrüche in Kunst und                Mühlenscheune als Event-Scheune eröffnet.         nen eingeschossigen Sandsteinquaderbau
Architektur“. Angelehnt an das Jahres-           Heute ist die Kernmühle ein attraktiver Veran-    mit Satteldach und abgeschleppter Fach-
motto sind im Landkreis Fürth drei Ob-           staltungs- und Tagungsort.                        werk-Bandgaube aus dem späten 18./frü-
jekte geöffnet.                                  Öffnungszeiten 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr            hen 19. Jahrhundert. Nach umfangreichen
                                                                                                   Sanierungsarbeiten kam es im Oktober

D
       ie offizielle Eröffnung findet um 11.00   Ebenfalls geöffnet und für die Allge-             2015 zu einem Großbrand im Dachstuhl,
       Uhr durch Landrat Matthias Dießl in der   meinheit kostenlos zugänglich sind fol-           dem die kompletten oberen Geschosse zum
       Kernmühle (Kernmühle 2, 90574 Roß-        gende weitere Objekte:                            Opfer fielen. Schnell wurde, auch aufgrund
tal) statt. Die Kernmühle mit dem Wohn- und                                                        der erhalten gebliebenen historischen Stu-
Mühlengebäude ist ein zweiteiliger verputzter    Ehemaliges Wirtshaus am Marktplatz,               be mit den schönen Schablonenmalereien,
Massivbau. Der westliche Teil ist viergeschos-   Marktplatz 8, 90556 Cadolzburg                    beschlossen, das Haus wieder neu aufzu-
sig mit flachem Satteldach. Das Erdgeschoss      Das zweigeschossiges Satteldachhaus be-           bauen. Im Juli 2017 konnte es schließlich
geht bis ins Jahr 1676 zurück. Der östliche      herbergte früher ein Gasthaus. Das Erdge-         eingeweiht und bezogen werden. Heute
Teil ist zwei- bis dreigeschossig und besitzt    schoss hat ein Sandsteinquadermauerwerk           beherbergt das Wohnstallhaus die Büroräu-
ein Mansardhalbwalmdach mit Giebelgau-           während das Obergeschoss verputztes               me der Trachtenforschungs- und -bera-
ben und Dachreitern. Das Altsitzhaus ist ein     Fachwerk besitzt. Der Ost-Giebel besticht         tungsstelle mitsamt Archiv und Bibliothek,
eingeschossiger Sichtfachwerkbau mit Sat-        durch reiches Sichtfachwerk. Seitlich gibt        das Büro des Popularmusikberaters sowie
teldach aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.      es einen eingeschossigen Sandstein-Anbau          eine Außenstelle der Bezirksheimatpflege
Die Scheune aus dem Jahr 1849 ist ein ein-       mit Pultdach, beziffert auf das Jahr 1674.        und ein Büro des Musikfestivals Fränkischer
geschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau      Das ortsbildprägende Gebäude wurde um-            Sommer.
mit Satteldach und Zwerchhaus. Während des       fassend Generalsaniert und es erfolgte der
ersten Weltkriegs, 1916, brannte die Mühle       Einbau von Wohnungen. Die Fertigstellung          Öffnungszeiten 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
bis auf die Grundmauern ab. In den folgenden     war 2018.                                         Führungen um 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und
Jahren (noch im ersten Weltkrieg) wurde sie      Öffnungszeiten 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr            17.00 Uhr.                         n

                                                                                                                                                 Fotos: Christian Ell

                                                                                                                        TIPP
Kernmühle in Roßtal                              Ehemaliges Wirtshaus in Cadolzburg               Wohnstallhaus in Unterweihersbuch

  Im Rahmen der Steiner Servicewoche vom 16. bis 20. September sind auch
  Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Fürth vor Ort:

  Beratung für Unternehmer und Existenzgründer                           Wohnraumberatung
  der Aktivsenioren                                                      Montag, 16.09.2019 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  Dienstag, 17.09.2019 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr                        Donnerstag, 19.09.2019 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
  Mittwoch, 18.09.2019 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
                                                                         Wohnraumberatung durch zertifizierte Wohnraumberater des Land-
  Die Aktivsenioren arbeiten freiwillig, ehrenamtlich und honorarfrei    kreises Fürth. Individuell für ein Leben lang zu Hause wohnen durch
  bei Existenzgründung und -erhaltung, Außenhandelsangelegenhei-         Anpassungen z. B. in den Bereichen altersgerechter Badumbau,
  ten, Unternehmensnachfolge, Planungs- und Finanzierungsfragen,         barrierefreie Küche, behindertengerechter Wohnungszugang.
  Fragen zu Unternehmensführung und Organisation sowie auf den           „Manchmal genügen schon kleine Maßnahmen, um das Wohnum-
  Gebieten Produktion und Vertrieb, Absatz, Marketing und Design.        feld zu verbessern und Stolperfallen zu beseitigen!“

  Mehr Informationen und Anmeldung im Rathaus Stein unter Tel. 0911 / 68 01-11 20.

                                                                                                             Landkreismagazin         17/2019 7
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
INTERVIEW
 ROTARY???

   “Einfach nur spielen”:

   Spielmobil-Leiterin in Japan
   Grit Eißler (2. v. r.) beim Erfahrungsaustausch mit Kolllegen

   Gespielt wird auf der ganzen Welt. Oft sind es sogar die              Stadt wieder attraktiv für junge Menschen, so wurde ein Kinder-
   gleichen Spiele. Und doch gibt es feine Unterschiede. Das             und Familienhaus gebaut mit einem Aktiv- und Abenteuerspielplatz.
   konnte jetzt die Leiterin des Spielmobils des Landkreises             Das war sehr beeindruckend zu sehen.
   Fürth, Grit Eißler, bei einem Treffen in Japan feststellen.
   Von dort brachte sie viele Eindrücke mit, die sie nun auch            Spielen die Kinder denn in Japan anders als bei uns?
   in ihrer Arbeit im Landkreis berücksichtigen möchte.
                                                                         In der Regel nicht. Die Angebote und Spiele sind den unseren
   Frau Eißler, was genau haben Sie in Japan gemacht?                    sehr ähnlich. Allerdings wird ein starker Fokus auf das freie Spie-
                                                                         len gelegt. Die Plätze, auf den die Angebote stattfinden, bieten
   Ich war dort im Rahmen eines Fachkräfte-Austausches der Bun-          den Kindern viele Möglichkeiten zum klettern, matschen, Feuer
   desarbeitsgemeinschaft Spielmobile und der International Play-        machen. Und das alles ohne sichtbare Kontrolle. In den kleinen
   ing Association. Der Austausch dauerte knapp zwei Wochen.             Spielbussen der japanischen Kolleg*innen haben wir viele einfa-
   Unser Team aus sieben deutschen Teilnehmerinnen und Teilneh-          che Materialien entdeckt. Kartons und Pappe aus denen Autos
   mern traf bei der Reise auf japanische Kolleginnen und Kollegen,      oder Buden werden können, Seile, die gern auch mal in einem
   die auf Aktiv- und Abenteuerspielplätzen sowie in der Spielmo-        Baum befestigt werden, damit die Kinder eine Schaukel bekom-
   bil-Szene arbeiten.                                                   men usw. Ich hatte das Gefühl, dass der Fokus nicht auf dem
                                                                         angeleitetem Bastelangebot liegt. Wir dagegen haben immer
   Das heißt, auch in Japan sind Spielmobile wie bei uns im              kreative Angebote mit dabei, die den Kindern viel Spaß machen
   Einsatz, die in die Ortschaften fahren und Spielangebote für          und natürlich können sie auch frei entscheiden, ob sie sich lieber
   Kinder und Jugendliche bereithalten?                                  drei Stunden an der Wasserrutsche austoben wollen, oder auch
                                                                         etwas basteln wollen. Leider erlebe ich viel zu oft, dass die Er-
   Ja, allerdings sind die Spielmobile in Japan über einen großen,       wartungshaltung der Eltern eine andere ist. Sätze wie „Du bist
   überörtlichen Verband (IPA Japan) organisiert. Bei uns in Deutsch-    doch nicht nur zum Spielen hier!“ oder „Komm, jetzt bastel doch
   land läuft das ja in der Regel über die Kommunen oder Landkreise      mal was Schönes!“ hören wir oft und passen irgendwie gar nicht
   und über örtliche Vereine und Verbände. In den Gebieten, wo 2011      zu unserem Ansatz, dass die Kinder beim Spielmobil ihre Zeit frei
   der fürchterliche Tsunami eine Katastrophe verursachte, werden        und selbstbestimmt nutzen können und sollen.
   Spielangebote auch zur Trauma-Bewältigung eingesetzt. In einem
   anderen Ort haben wir einen Bürgermeister getroffen, der nach sei-    Aber es gibt doch bestimmt Spiele, die wir in Deutschland so
   ner Amtseinführung vor 20 Jahren seine gesamte Verwaltung um-         nicht kennen?
   gekrempelt hat und ganz viele Angebote für Familien und Kinder
   einführte. Denn das Problem war, dass viele junge Leute in die gro-   Wir waren bei einer Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken
   ßen Zentren abwanderten und auch nach dem Studium nicht mehr          dabei und haben auch selbst mitgemacht. Das machen dort viele
   zurückkamen. Durch die guten Familienangebote am Ort wurde die        junge Leute total gerne. Wir haben auf einem Gelände einen gro-

8 Landkreismagazin            17/2019
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
ßen Hang gesehen, auf dem die Kinder mit Teppichen hinunterge-              Werden die japanischen Kollegen denn auch zu einem Gegen-
rutscht sind. Das ist wir Rodeln im Sommer. Ich habe eine inter-            besuch kommen?
essante Variante des Kreisel Spielens kennen gelernt. Ein kleiner
gusseiserner Kreisel wird mit einer Schnur umwickelt und dann               Ja, sie kommen zum Internationalen Spielmobilkongress im Oktober
ganz schnell auf einer Tonne, die mit Leder bespannt ist, ausge-            nach München und werden dann auch einen Abstecher zu uns in den
lassen. Das fordert einiges an Geschick. Bei mir hat es leider nicht        Landkreis Fürth machen - geplant ist dies für den 9. Oktober.
geklappt. Die meisten Spiele aber sind doch sehr ähnlich, haben
vielleicht andere Namen und abgewandelte Regeln.                            Können die Japaner denn auch etwas von uns lernen?

Was haben Sie für Ihre Arbeit aus Japan an Ideen mitge-                     Ich meine ja. Ich will den Gästen zum Beispiel die Jugendfarm in
nommen?                                                                     Erlangen zeigen. Japaner haben teilweise einen sehr seltsamen
                                                                            Umgang mit Tieren. Ich denke, es ist ganz wichtig den Kindern zu
Das Selbstüberlassen von Werkzeugen und Materialien probiere                zeigen, dass man gut und verantwortungsvoll mit Tieren umgeht.
ich sowieso schon immer mehr. Der Aufenthalt in Japan hat mich              Ich glaube, da können die Japaner noch etwas von uns lernen.
darin noch einmal zusätzlich bestärkt. Interessanterweise fällt             In der Jugendfarm in Erlangen wird zum Beispiel sehr viel mit
mir das leichter als unseren jungen Mitarbeitern. Toll fand ich             tiergestützter Pädagogik gearbeitet. Das könnte auch etwas für
auch, dass die Plätze in mehrfacher Hinsicht genutzt werden.                die traumatisierten Kinder aus den Tsunami-Gebieten sein. Im
So gibt es an den Vormittagen oft Angebote speziell für Mütter              Übrigen habe ich während des Besuchs in Japan zwei Vorträge
mit Kleinkindern sowie für Alleinerziehende. Da spielen dann die            bei Fachkonferenzen gehalten, was auch auf großes Interesse
Kinder einerseits und treffen sich die Mütter zum Reden und                 gestoßen ist. Unter anderem habe ich dabei unsere Spielmo-
Austauschen andererseits. Dies trägt dazu bei, dass die Mütter              bil-Arbeit vorgestellt. Meine Erlebnisse und Eindrücke aus Japan
nicht allein zu Hause sitzen, sondern Kontakt knüpfen können.               teile ich zur Zeit auch immer mal wieder mit den Kindern und
Vor allem von zugezogenen und ausländischen Familien werden                 Erwachsenen bei unseren Spielmobil-Einsätzen. Die Reise wird
diese Treffen gut genutzt. Es wird auch oft gemeinsam in Japan              also sicherlich noch lange nachwirken.
gekocht und auf den Plätzen dann gegessen. Hier werden Fami-
lien und Kinder miteinbezogen, die zu Hause kein warmes Essen               Frau Eißler, vielen Dank für das Gespräch
bekommen oder wo die Zeit für das gemeinsame Essen fehlt.                   (rb)                                                                  n

  Änderungen im öffentlichen Linien- und
  Schulbus­verkehr zum Schuljahresbeginn
                                                                                                          SCHULE
 Die Beförderung der Schülerinnen und Schüler zu den weiterführenden        und südlich des Kreisverkehrs Denzelberg verlegt. In Dippoldsberg hält
 Schulen im Landkreis Fürth erfolgt sowohl im öffentlichen Linienverkehr    der Bus der Linie 122 künftig an der jetzigen Schulbushaltestelle.
 des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) als auch mit eigens          Schulbuslinien: Keine Änderungen
 dafür eingesetzten Schulbussen. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise
 über die wichtigsten Änderungen für Schülerinnen und Schüler an den        DIETRICH-BONHOEFFER-GYMNASIUM OBERASBACH
 weiterführenden Schulen im Landkreis Fürth im neuen Schuljahr.             Öffentliche Linien: Die Abfahrtszeit der Fahrt (Nr. 10) der Linie 713 ab
 Die Schülerinnen und Schüler mit Berechtigung auf Kostenfreiheit des       Oedenreuth zum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach und zur
 Schulwegs erhalten, sofern sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des    Realschule Zirndorf wird vorverlegt. Bitte beachten Sie den Fahrplan.
 Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) fahren, in den ersten
 Schultagen über die Schule die Wertmarken für den VGN-Verbundpass.         GYMNASIUM STEIN
 Bei einer Fahrscheinkontrolle muss in der ersten Schulwoche nur der        Öffentliche Linien: Keine Änderungen
 gültige Verbundpass vorgezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler,
 welche mit Schulbussen fahren, erhalten einen Schulbusausweis.             REALSCHULE ZIRNDORF
 Die Fahrpläne der öffentlichen Buslinien sind auf der Internetseite des    Öffentliche Linien: Die Fahrt der Linie 112 um 07.32 Uhr von Fürth-Dam-
 Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg unter www.vgn.de abrufbar.              bach Erlöserkirche über die Haltestellen Alte Veste, Zirndorf Kreutlein-
 Die Fahrpläne der Schulbuslinien sind auf der Homepage des Land-           straße und Vestnerstraße wird vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
 kreises Fürth unter www.landkreis-fuerth.de veröffentlicht. Kurzfristige   Oberasbach zur Realschule Zirndorf verlängert.
 Änderungen vor Schuljahresbeginn sind möglich!                             Die Abfahrtszeit der Fahrt (Nr. 10) der Linie 713 ab Oedenreuth zum Die-
                                                                            trich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach und zur Realschule Zirndorf
 REALSCHULE LANGENZENN                                                      wird vorverlegt. Bitte beachten Sie den Fahrplan.
 Öffentliche Linien: Die Haltestelle „Süd“ in Wilhermsdorf wird nördlich
 und südlich des Kreisverkehrs Denzelberg verlegt. In Dippoldsberg hält     Allgemeine Hinweise für den Linienverkehr
 der Bus der Linie 122 künftig an der jetzigen Schulbushaltestelle.         Über Änderungen der Fahrpläne zu weiterführenden Schulen außerhalb
 Schulbuslinien: Keine Änderungen.                                          des Landkreises Fürth informieren Sie sich bitte unter www.vgn.de.
                                                                            Für telefonische Auskünfte zu den Fahrplänen stehen Ihnen unter den
 WOLFGANG-BORCHERT-GYMNASIUM LANGENZENN                                     Telefonnummern 0911/ 9773-1363 und -1365 die Mitarbeiterinnen und
 Öffentliche Linien: Die Haltestelle „Süd“ in Wilhermsdorf wird nördlich    Mitarbeiter des Landratsamtes zur Verfügung.

                                                                                                                 Landkreismagazin           17/2019 9
MAGAZIN LANDKREIS - LANDKREISMAGAZIN
FREIZEIT
                                          HITZE, HOHENZOLLERN UND HELMSELFIES:

                                          Unterwegs auf dem ErlebnisRadweg

                                          Im Rahmen des VGN-Bahnsommers ging neben weiteren Teil-                  ErlebnisRadweg Hohenzollern, der sich von Nürnberg bis nach Ansbach
                                          nehmern auch Bloggerin Nora Beyer auf Entdeckungstour                    quer durch die Region schlängelt.
                                          durch die Region. Begleitet wurde sie dabei von Joanna Bacik
                                          vom Regionalmanagement des Landratsamtes Fürth. Hier ein                 Geschichtsstunde im Stil von Pokemon GO
                                          Erlebnisbericht von Nora Beyer:                                          Aber sterile Schautafeln waren gestern. Der ErlebnisRadweg Hohen-
                                                                                                                   zollern macht Geschichte interaktiv erlebbar. Gleichnamige App run-

                              P
                                               okemon GO? Schon mal gehört, oder? Aber warum eigentlich ir-        terladen, Marker finden und scannen und los geht es in 3D und Aug-
                                               gendwelchen Fabelwesen hinterher jagen, wenn die historische        mented Reality auf interaktive Zeitreise. Auf der Gewinnspieltour des
                                               Realität letztlich viel spannender ist? Die Geschichte der Hohen-   VGN-Bahnsommers „ErlebnisRadweg Hohenzollern – Eine interaktive
                                          zollern etwa – eine Geschichte von Aufstieg und Fall und der bemer-      Zeitreise mit Augmented Reality“ haben wir uns auf Entdeckungstour
                                          kenswerten Ausbreitung einer Herrscherfamilie über – für damalige Zeit   gemacht. Mit sieben Teilnehmern jedes Alters trafen wir uns morgens
                                          – extreme Distanz hinweg. Game of Thrones in der Realität – nur ohne     am Nürnberger Hauptbahnhof. Samt Rädern. Und das war – für mich
                                          Drachen. Aber dafür mit einer ganzen Menge Interaktivität. Das ist der   als Bike Guide und Fahrtechnik – schon das erste Highlight. Eine Teil-
                                                                                                                   nehmerin kam mit einem Oldschool Scott-Mountainbike, welches das
                                                                                                                   Bikerherz höher schlagen ließ!

                                                                                                                   Geschichte zum Anfassen
                                                                                                                   Mit der S-Bahn machten wir uns auf nach Fürth und wurden von Joanna
 Bilder: VGN / Andrea Gaspar-Klein 2019

                                                                                                                   Bacik vom Landratsamt Fürth mit Brezeln und Max Keck, Museumspä-
                                                                                                                   dagoge der Burg Cadolzburg, am Fürther Hauptbahnhof empfangen.
                                                                                                                   Hier starteten wir direkt in die Abenteuertour Vergangenheit. Mitten
                                                                                                                   in der Fürther Fußgängerzone wartete nämlich die erste ErlebnisRad-
                                                                                                                   weg-Station auf uns: der Dreiherrschaftbrunnen. Er stellt die über lange
                                                                                                                   Jahrhunderte herrschende Trias in Fürth dar: Bischof (Dompropstei Bam-
                                                                                                                   berg), Markgraf (von Brandenburg-Ansbach) und Patrizier (Reichsstadt
                                                                                                                   Nürnberg). Wie es sich für ein historisches Game of Thrones gehört,

10 Landkreismagazin                                                 17/2019
herrschten die drei Instanzen freilich nicht friedlich nebeneinander, son-
dern lagen in ständigem Clinch miteinander. Davon berichtet dann auch
der Erzähler der App, als wir den Marker per Mobiltelefon scannen und
den Brunnen in 3D auf unseren Displays hin und her drehen. Geschichte
zum Anfassen statt starre Infotafeln – nice!

Geschichte im Schatten der Trauerweide
Nach dem Trubel in der Fußgängerzone und der dort in den Häuser-
schluchten stehenden Hitze war es eine Wohltat, als wir schließlich in
den Pegnitzgrund hinunter radelten und uns aufmachten gen Veits-
bronn – dem nächsten Halt unserer Tour. Immer an der Pegnitz, dann
der Regnitz, schließlich der Zenn entlang, über weite Felder und durch
das ausgedehnte Land, den Fahrtwind im Gesicht. So lässt sich Aben-
teuer (er)leben. In Veitsbronn machten wir Pause mit kühlen Getränken.
Im Schatten einer Trauerweide erzählte uns Max Keck, Museumspäda-
goge der Burg Cadolzburg Interessantes und Wissenswertes über die
Hohenzollern, bevor es weiter an der Zenn entlang ging nach Langen-
zenn. Dort kehrten wir im Biergarten Oase, direkt am Zennufer, ein und
stärkten uns bei Bratwürsten, Radler und Kartoffelsalat, bevor es los-
ging zur letzten Etappe nach Cadolzburg.

Cadolzburg
Erlebnisburg Cadolzburg – so heißt es. Und das ist sie tatsächlich. Auf
der Burg setzte sich das interaktive, haptisch fokussierte und auf Erleb-
nis basierende Konzept der ErlebnisRadweg Hohenzollern-App weiter
fort. Statt mit sterilen Schautafeln bekamen wir hier einzigartige Einbli-
cke in das Spätmittelalter für alle Sinne. Wir durften Probeliegen in Herr-
schaftsbetten und auf Strohsäcken für die Dienerschaft. Wir probierten
Süßigkeiten, die nach Vorbild des Spätmittelalters erstellt wurden (Zu-
ckerkümmel!) und rochen uns per Geruchsproben durch die mal anzie-
hende, mal abstoßende Geruchsvielfalt der Vergangenheit. Wir lernten
ganz spielerisch eine Menge über die Geschichte der Hohenzollern im
Besonderen und über das alltägliche Leben im Spätmittelalter im All-
gemeinen. Interaktiv per Anfassen, Anprobieren, Erkunden, Erriechen,
Erfahren. Am eigenen Leib. So lernt man Geschichte! Mit VR-Brille nah-
men wir in Ego-Perspektive Teil an einem Ritterturnier, traten in einem
Punching-Spiel über eine LED-Wand gegeneinander im Tjost an und
lachten bis uns die Bäuche wehtaten.

Lieber VGN-Bahnsommer, vielen Dank für dieses Abenteuer.
Nähere Infos unter:
                                                                              Ein Zwischenstopp an der Cadolzburg
https://norabeyer.com/2019/08/01/vgn-bahnsommer-am-en-
de-aller-abenteuer/

                                                                                                               Landkreismagazin   17/2019 11
rz_az_franke_22_171010_92x40mm_AZ_01.pdf                            1      16.10.17          09:20

                 WILHERMSDORF
                                                                               C

                                                                               M

       „Wohnen am Wiesengrund“                                                 Y
                                                                                             alles aus einer hand
    > 34 barrierefreie Wohnungen für jedes Alter                              CM                      Wir machen es möglich!

    > Toplage in einem schnell wachsendem Ort mit
      perfekter Anbindung zur Metropolregion
                                                                              MY

                                                                              CY
                                                                                          Eigene Badausstellung
                                                                                                      Perfekte Ideen aus Meisterhand!
      Nürnberg, Fürth, Erlangen
                                                                                         Telefon: 0911 317675 | www.kunstmann-sanitaer.de
    > zentrale Lage gegenüber Bahnhof und                                     CMY

      Einkaufszentrum                                                          K         Wir haben für unsere Kunden eigene Parkplätze vor Ort                                                         P
                      BAUBEGINN 2018
                                                                                          SERIÖS - KOMPETENT - ZUVERLÄSSIG
                                                                                                                                   REHAU ® Kunststofffenster
                                                                                          50 JAHRE
                                                                                               1965-2015
                                                                                                                                   Adeco ® / Rodenberg ® Haustüren
                                                                                                                                   Einbruchschutz
                                                                                                                                   Rollos
                                                                                                                                   Service
                                                                                                                                             O b e r a s b a c h e r S t r. 4 • 9 0 5 1 3 Z i r n d o r f
                                                                                                                                                            Tel. 0911 / 96 97 30
                                                                                            M e i s t e r b e t r i e b                               email: hanold@hanold.de

       KfW
       55       5.000.-
                  Euro
                                                                                             Ich will Neu!
              GESCHENKT!
                                                                                              Lasuren,
                                                                                              Schrauben u.v.m.                                                             KD
                                                                                             Wilckens Holzschutzlasur                                                 K-D Handel
                                                                                             7 Farben 2,5L                   18,95 € (7,58 €/l)                    Industriestraße 15
                                                                                                                                                                        90599
                                                                                              Verkauf:                                                             DIETENHOFEN
                                                                                              Do. + Fr. 9 – 18 Uhr · Sa. 9 – 12 Uhr                                T. 09824 / 9 11 66

    HERBSTZAUBER
    IN DER GARTENWELT
    05./06.* OKTOBER
                                                                     Chrysanthemum multiflora                                                       Pennisetum alopec.
                                                                     CHRYSANTHEMEN BUSCH                                                            LAMPENPUTZERGRAS
                                                                     aus unserer Gärtnerei                                                          aus unserer Gärtnerei
    06. OKTOBER 2019,                  Stück                         40 – 50 cm Durchmesser,                   Stück                                Robuste Pflanzen mit vielen
        13 – 18 UHR
                                     4,    99                        kräftige Farben,
                                                                                                             7,99                                   Wedeln, Topf-Ø 21 cm

   Verkaufsoffener*
                                                                     winterhart, Topf-Ø 19 cm                                                                       Ab sofort großer
                                                                                                                                                                 Blumenzw iebelmark t

      Sonntag                   Werbeangebote gelten ab sofort –
                                solange Vorrat reicht. Abbildungen
                                                                         Gartenwelt Dauchenbeck e.K. · Inhaberin: Monika Dauchenbeck · Mainstraße 40 · 90768 Fürth-Atzenhof
                                                                            Gartenwelt Dauchenbeck GmbH & Co. KG · Inhaber: Christina Dauchenbeck & Mirja Dauchenbeck-Barth
                                                                                               Am Jakobsweg 15 (Hofäckerweg) · 90547 Stein-Oberweihersbuch
              *in Atzenhof      ähnlich. Irrtümer vorbehalten.          Telefon: 09 11 / 9 77 22 - 0 · Mo. – Fr. 8.30 – 19.00 Uhr · Sa. 8.00 – 17.00 Uhr · www.gartenwelt-dauchenbeck.de

                                                                                                                                                      Frisur &
                                                                                                                                                                 Make
                                                                                                                                                                  up

                                                                                                                                                  Tel. 0911 - 32 38 28 28

12 Landkreismagazin          17/2019
ZUR ENTLASTUNG DER B14 IN STEIN:

Bestes Maßnahmenpaket gesucht
Zwischen 28.000 und 32.000 Fahrzeu-
ge rollen am Tag über die B14 - viele
davon durch Stein. Zur Entlastung der
Ortsdurchfahrt und der südwestlichen
Stadtteile von Nürnberg soll deshalb auf
breiter Basis nach Entlastungsmöglich-
keiten in einem größeren Verkehrsraum
gesucht werden, um so das bestmög-
lichste Maßnahmenpaket zu ermitteln.

D
      ie Stadt Nürnberg, die Stadt Stein und
      der Landkreis Fürth wollen eine soge-
      nannte intermodale Machbarkeitsstudie
beauftragen. Ausschlaggebend für die Initiati-
ve war die Aufnahme der Ortsumgehung Stein
in den Bundesverkehrswegeplan.
Eine entsprechende Vereinbarung unterzeich-

                                                                                                                                                        Foto: Roland Beck
neten im Landratsamt in Zirndorf Nürnbergs
Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Landrat
Matthias Dießl und Steins Bürgermeister Kurt
Krömer.                                          Vertragsunterzeichnung in Zirndorf
„Ziel ist eine verkehrsmittelübergreifende,
gesamtwirtschaftliche Betrachtung vor dem        „Mit dem Intermodalen Verkehrsgutachten er-         Fürth, Schwabach sowie der Städte und Markt-
Hintergrund eines optimalen Nutzens für alle     hoffe ich mir für Stein eine klare Aussage, mit     gemeinden der Landkreise Fürth und Roth.
Beteiligten”, fasste Landrat Matthias Dießl      welchen konkreten Maßnahmen wir das Ver-            Der Fokus liegt auf dem Verkehr im Korridor
zusammen und freute sich, dass die Untersu-      kehrsproblem durch Stein auf der B 14 weg-          der Bundesstraße B 14 und der S- Bahnlinie 4
chung nun in Auftrag gegeben werden kann.        bekommen. Gleichzeitig schaffen wir damit die       zwischen den Städten Ansbach und Nürnberg.
Dabei reichen die möglichen Maßnahmen,           Voraussetzungen, dass Bund und Land in die          Die finale Abstimmung der Ausschreibungsun-
die untersucht werden, zum Beispiel von ei-      dann notwendigen Maßnahmen entsprechen-             terlagen war durch die für dieses Projekt ge-
ner Ortsumgehung oder einer Pförtnerampel        de Fördergelder fließen lassen und diese auch       gründete Arbeitsgruppe erfolgt. Die Beteiligten
vor Stein bis zu einer U-Bahn Verlängerung       umgesetzt werden. Denn der wahrgenomme-             gehen derzeit von Gesamtkosten in Höhe von
von Nürnberg nach Stein oder einer Seilbahn.     ne Verkehr, vor allem der LKW-Verkehr, wird         300 000 Euro aus.
„Aufgabe ist dabei, die durch die derzeitige     immer intensiver und verschlechtert die Wohn-
Verkehrsbelastung bestehende negative Situa-     qualität in Stein deutlich.“                        Das Bayerische Staatsministerium für Woh-
tion der Anwohner in Nürnberg und Stein best-                                                        nen, Bau und Verkehr fördert erstmalig in
möglich zu verbessern”, betonte der Landrat.     Eine Verlängerung der U-Bahn war bereits            Mittelfranken ein solches intermodales Ver-
Auch Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly sieht     zweimal untersucht worden. Die Abschätzung          kehrsgutachten im Rahmen des bayerischen
dem intermodalen Verkehrsgutachten mit           der Förderfähigkeit führte 2015 und 2018 aber       Maßnahmenpaketes zur Luftreinhaltung. Nach
großem Interesse entgegen. „Dort werden          zu keinem positiven Ergebnis, weil der Nut-         derzeitiger Schätzung handelt es sich um einen
erstmals unterschiedliche Verkehrsträger in      zen-Kosten-Faktor zu gering war.                    Förderbetrag in Höhe von rund 225 000 Euro.
ihrer volkswirtschaftlichen und verkehrlichen    In einem intermodalen Verkehrsgutachten,            An den verbleibenden Kosten beteiligt sich der
Wirkung verglichen. Das ist bislang nicht so:    sollen nun alle möglichen Verkehrsarten aus         Zweckverband Verkehrsverbund Großraum
Wird eine Straße zum Bundesverkehrswege-         dem Bereich westlich von Stein durch die Stadt      Nürnberg mit einem Betrag von rund 11 250
plan angemeldet, werden allenfalls unter-        Stein zu den Zielen in Nürnberg vergleichend        Euro. Den Rest übernehmen die Stadt Nürn-
schiedliche Linienführungen betrachtet, nicht    betrachtet werden.                                  berg, die Stadt Stein und der Landkreis Fürth zu
aber Alternativen wie die Schienenanbindung,     Es soll ein Bewertungssystem aufgebaut wer-         gleichen Teilen. Diese tragen demnach voraus-
und umgekehrt: Wird ein Schienenprojekt zum      den, das nicht nur isoliert die unterschiedlichen   sichtlich jeweils rund 21 250 Euro - darin sind
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz ange-        Lösungen im ÖPNV anhand eines Kosten-Nut-           auch Personalkosten für einen Projektsteuerer
meldet, wird nur deren volkswirtschaftlicher     zen-Faktors bemisst, sondern alle möglichen         enthalten.
Nutzen-Kosten-Indikator berechnet, nicht aber    Maßnahmen und Lösungen direkt gesamtwirt-
Alternativen. „Wenn es gut ausgeht, haben        schaftlich vergleichbar macht. Auch sollen die      Die Ausschreibung kann erfolgen sobald ein
wir am Ende nicht nur eine richtige Lösung für   sonst üblichen Bewertungs-Kriterien um zu-          Projektsteuerer gefunden ist. Die Erstellung
Stein und Nürnberg, sondern auch ein neues       sätzliche Aspekte des „kommunalen Nutzens           des Gutachtens wird voraussichtlich zwei Jah-
Instrument für solche Korridoruntersuchun-       von öffentlicher Mobilität“ ergänzt werden. So      re dauern. „Wir werden dann hoffentlich sehr
gen“, so Ulrich Maly.                            sollen auch vermiedene Straßenbaukosten eine        konkret über wirksame Lösungen diskutieren
Steins Bürgermeister Kurt Krömer erwartet        Rolle spielen. Das Untersuchungsgebiet um-          und entscheiden können”, sagte Matthias
durch die Untersuchung konkrete Ergebnisse:      fasst die Verkehrsräume der Städte Nürnberg,        Dießl. n

                                                                                                                Landkreismagazin           17/2019 13
SENIOREN
 ROTARY???
   Landkreismesse:

   „LebensFroh mit 60plus“
   Auch in diesem Jahr wird die über die
   Landkreisgrenzen hinaus beliebte und
   erfolgreiche Seniorenmesse wieder mit-
   ten im FORUM Stein stattfinden.

  Ü
          ber 60 Aussteller werden sich am Sams-
          tag, 16.11.2019 im FORUM Stein prä-
          sentieren. Alle, die sich über Angebote
   für ältere Menschen informieren möchten sind
   herzlich willkommen.

   Die Messe richtet sich aber nicht nur an äl-
   tere Bürgerinnen und Bürger, sondern auch
   an pflegende Angehörige und Familien so-
   wie künftige „Jung-Senioren“. Während der
   Messe sind die Geschäfte des FORUM Stein
                                                     Foto: Roland Beck

   durchgehend geöffnet und warten an diesem
   Tag mit besonderen Angeboten auf.

   Wichtige Informationen
   Wie in den letzten Jahren gibt es Vorträ-                             Unser Programm:                               15:00 Uhr – S icherheit in Haus und
   ge zu den verschiedensten Themen wie z.B.                             11:00 Uhr – „Steiner Schlossgeister“                      Wohnung, Präventionsmaß-
   „Rückschmerzen verstehen und behandeln“,                              12:00 Uhr – Smovey-Training                               nahmen gegen Einbruch und
   „schneller mobil nach einer Knie- und Hüft-                           13:00 Uhr – Seniorentanz                                  Diebstahl, Thomas Anger-
   gelenkoperation“ sowie Informationen zu den                           14:00 Uhr – Sitzgymnastik                                 meyer (Kriminalpolizeiinspek-
   Themen „Sicherheit in Haus und Wohnung –                                                                                        tion Fürth)
   Präventionsmaßnahmen gegen Einbruch und                               Fortlaufend:
   Diebstahl, Erbrecht/ digitales Erbe u.v.m.                             – Rollator-Training und Beratung             Spectrum Stein
                                                                          – Alterserfahrungen sammeln mit dem geri-   11:00 Uhr – Das Betreuungsrecht und
   Mitmachen erwünscht                                                       atrischen Trainingsanzug GERT am Stand                 Möglichkeiten der Vorsorge,
   Zahlreiche Mitmachangebote wie beispiels-                                 der Realschule Zirndorf                                Sven Nölting (Betreuungsstel-
   weise das Sammeln von Erfahrungen mit dem                              – Schulungen am Defibrillator                             le Landratsamt Fürth)
   Geriatrischen Trainingsanzug, Smovey-Übun-                             – Fahrradsimulator am Stand der Polizei      12:00 Uhr – Rückenschmerzen verstehen
   gen oder Rollator-Training werden angeboten.                                                                                     und behandeln, Dr. med. Klaus
   Für Entertainment sorgen die Steiner-Schloss-                         Vorträge:                                                  Schnake, Chefarzt (Schön
   geister.                                                              FORUM Stein                                                Klinik Nürnberg Fürth, Zentrum
                                                                         11:00 Uhr – 2. Blick– Trickbetrug zum                     für Wirbelsäulentherapie)
   Der Eintritt und die An- und Abreise mit den                                       Nachteil von Senioren, Werner              – Schneller mobil nach Knie- und
   Sonderbuslinien aus dem Landkreis ist kosten-                                      Gloss PHK (Polizeipräsidium,                  Hüftgelenks-OP, Ganzheitliches
   los. Die Buslinien und die einzelnen Aussteller                                    Nürnberg)                                     Therapiekonzept, Dr. med.
   werden in den nächsten Landkreis-Magazi-                              12:00 Uhr – Gartenberatung für Senioren,                  Jürgen Esper, Chefarzt (Schön
   nen veröffentlicht.                                                                Lars Frenzke (Kreisfachberater                Klinik Nürnberg Fürth)
                                                                                      für Gartenkultur und Landes-
   Die Eröffnung findet um 10 Uhr mit Landrat                                         pflege, Landratsamt Fürth)       13:00 Uhr – Erbrecht / Digitales Erbe
   Matthias Dießl und dem 1. Bürgermeister Kurt                          13:00 Uhr – Selbstbestimmt Wohnen                         Rechtsanwalt Dirk Goldenstein
   Krömer statt.                                                                      im Alter, Informationen zum
                                                                                      altersgerechten Umbau,           14:00 Uhr – Letzte Hilfe Kurs – Vorstellung
   Weitere Infos unter                                                                Tipps aus der Praxis, Agathe                  der Hospiz- und Palliativver-
   www.landkreis-fuerth.de.                   n                                      Kopp-Büeler (Architektin/                     sorgung im Landkreis Fürth,
                                                                                      Wohnraumberaterin)                            Dr. Roland Hanke, Angelika
                                                                         14:00 Uhr – Vermögen weitergeben,                         Hecht (HPVN Region Fürth)
                                                                                      Planen Sie rechtzeitig,
                                                                                      Sparkasse Fürth                  15:00 Uhr – Sturzprophylaxe, Edda Wagner

14 Landkreismagazin           17/2019
ROTARY???
 Austeller:

AG Senioren - Arbeitsgemeinschaft Senioren im        der Caritas                                Fürth   Landkreis Fürth
Landkreis Fürth                                      Fachstelle für pflegende Angehörige der             Orthopädie Müller                          Fürth
Aktiv Fit Sein personal training lounge Zirndorf    DiakonieFürth                                      Orthobio GmbH                              Stein
AmplifonStein                                       Fränkischer Albverein Nürnberg e. V.  Nürnberg     Pektus Pflegedienst                Langenzenn
AWO Soziales Kompetenz Zentrum            Roßtal    Grüne Gesundheit                        Uttstadt   Pflegedienst Marion Bayer               Zirndorf
AWO Fachstelle für Pflegende Angehörige Stein       Heinrich-Heinel-Heim                Puschendorf    Polizei
AWO für Stadt und Landkreis                 Fürth   Hipp KüchenIdeen                        Zirndorf   Promedica Plus                             Fürth
Bayerischer Cochlea-Implantat-                       Hospizverein Fürth e.V.                    Fürth   Quartiersmanagement                 Oberasbach
Verband e.V.                         Tuchenbach     Jakobs Seniorenladen                   Nürnberg    RE/MAX Stein
Bestattungen Burger                         Stein   Johanniter Unfall-Hilfe e.V.         Schwabach     Realschule                              Zirndorf
Bestattungsinstitut Forstmeier Fürth/Zirndorf       K & S Seniorenresidenz                  Zirndorf   Reha & Care Servicezentrum             Nürnberg
Betreuungsstelle des Landkreises Fürth               Klinikum Fürth Geriatrische Klinik         Fürth   Reitclub Seukendorf e. V. Seniorensport
BIT Bürger-Info-Treff Oberasbach                     Koordinationsstelle für Senioren-                   in Altenheimen
BRK Bereitschaft                            Stein   angelegenheiten Landkreis                  Fürth   Schön Klinik                               Fürth
BRK-Seniorenheim Willy Bühner Oberasbach            Kracker Hörgeräte                       Zirndorf   Schuhorthopäde Roth GmbH            Oberasbach
BrL Bürger retten Leben e.V.           Kissingen    Kreativzentrum                          Zirndorf   Seniorennet Franken e. V.               Zirndorf
Bundesverband Seniorentanz             Nürnberg     Gartenberater für Senioren des                      SenVitarisFürth
Caritas-Seniorenheim Stein                           Kreisverbandes für Gartenbau und                    Sozialpsychiatrischer Dienst               Fürth
Caritas-Sozialstation Stein-Roßtal                   Landespflege Fürth e.V.                             Sparkasse Fürth
Deutsche Herzstiftung                Cadolzburg     Kriminalpolizei - Prävention               Fürth   Staatl. Gesundheitsamt                     Fürth
Diakonie (für Stadt und Landkreis)          Fürth   Kursana Residenz Fürth                              VdK Kreisverband                           Fürth
Die Hörberatung                          Zirndorf   Malteser Hilfsdienst                   Nürnberg    Vdk Ortsverband Stein
Evang. Diakoniestation                      Stein   Neubauer-Möbel KG                      Nürnberg    VGNNürnberg
Fachstelle für pflegende Angehörige                  ÖPNV-Öffentlicher Personen-Nahverkehr               Wohnraumberatung Landkreis Fürth

ROTARY CLUB FÜRTH:

Engagierte Seniorenprojekte gesucht
Der Rotary Club Fürth schreibt für dieses Jahr erneut sei-                     und das Besondere der Initiative aufzeigen. Beizufügen sind die
nen Seniorenpreis aus. Der Club unterstützt damit förde-                       Kontaktdaten, Ansprechpartner, eine detaillierte Beschreibung des
rungswürdige Projekte, die Senioren zugutekommen. Der                          Projektes und eventuelle aussagekräftige Fotos.
Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird im Wechsel mit
dem Familienpreis alle zwei Jahre vergeben.                                    Lange Tradition
                                                                               Rotary International ist eine weltweite Vereinigung von Frau-
„Wir wollen mit dem Seniorenpreis besondere Akzente setzen.                    en und Männern, die sich unter dem Motto „Service above Self
Uns ist es wichtig, herausragende Aktivitäten für Senioren zu                  - Selbstlos dienen“ in 33.000 Clubs und über 200 Ländern zu-
würdigen und zur Nachahmung zu empfehlen“, so Lothar Amm,                      sammengefunden haben. Frieden, Völkerverständigung und die
Präsident des Rotary Clubs Fürth. Preisträger können werden:                   Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen überall auf der
Nachbarschaftswerke, Einrichtungen, Vereine, Verbände, Firmen,                 Welt sind neben Pflege der Freundschaft die Hauptziele. Die mehr
Initiativen, Netzwerke, aber auch Familien und Einzelpersonen aus              als 1,2 Millionen Mitglieder dieser ältesten Serviceclub-Organisa-
der Stadt und dem Landkreis Fürth.                                             tion der Welt bilden ein Netzwerk von Führungskräften, die sich
                                                                               ehrenamtlich in lokal, aber auch international in gemeinnützigen
Das Alter im Blick                                                             Projekten engagieren.
Ziel des Projektes sollte das würdige Leben im Alter sein. Beispiele
für preiswürdige Projekte sind: Nachbarschaftshilfe und Koopera-
tion von Hausgemeinschaften, Betreuungseinrichtungen, tägliche
Hilfe und Aktivierung verbliebener Ressourcen, Realisierung von                Einsendeschluss ist der
generationenübergreifenden Projekten, Wiedereingliederung in                   12. September 2019. Die
bestehende Strukturen, Vermeidung von Heimaufnahmen sowie                      Vorschläge sind zu richten
Verbesserung der Heimversorgung.                                               an den RC Fürth, c/o Lo-
                                                                               thar Amm, Hausener Weg
Vorschlagsbebrechtigt sind Bürger, Vereine, Verbände, Firmen,                  3, 90579 Langenzenn.
Initiativen, Familien und Einzelpersonen aus der Stadt und dem                 Die Preisverleihung erfolgt am Donnerstag, 10. Oktober 2019,
Landkreis Fürth. Die Bewerbung sollte individuell gestaltet sein               im festlichen Rahmen auf Schloss Burgfarnbach.           n

                                                                                                                    Landkreismagazin            17/2019 15
AUSBILDUNG
   Neue Runde bei der AzubiAkademie:

   Einladung zum Infotermin

                                                                                                                                                    Bild: BDS AzubiAkademie
   Die Auszubildenden der AzubiAkademie aus Stadt und Landkreis Fürth mit BDS-Präsidentin Gabriele Sehorz (4. v.l.) und Staatsminister Joachim
   Herrmann (2. v.l.)

   Im Juli haben die Teilnehmer der diesjährigen BDS Azu-                   hinausgehen - eine Selbstverständlichkeit in Großbetrieben - bei
   biAkademie von Staatsminister Joachim Herrmann und                       kleineren Firmen aber oft schwer umsetzbar. Die Themen legen
   BDS-Präsidentin Gabriele Sehorz ihre Zertifikate für die                 die Unternehmen gemeinsam fest, danach melden die Betriebe
   erfolgreiche Teilnahme erhalten.                                         ihre Auszubildenden zur Teilnahme an. Der Unterricht wird ab-
                                                                            wechselnd von den Ausbildern gehalten, deren Firmen an der BDS

  D
         ie Auszubildenden absolvieren bei den Firmen BSH Hausgeräte,       AzubiAkademie teilnehmen. Der Unterricht findet etwa einmal im
         Deutsche Vermögensberatung, Dr. Willy Fuchs, Farben Volz, RA       Monat für einen Vormittag statt.
         Raab und Kollegen, SOFTWERK, Weigl Nutzfahrzeuge und Zahn-
   arztpraxis Beate Schönberger eine Ausbildung. Außerdem nahmen auch       Die Teilnahme am Unterricht ist für BDS-Mitgliedsbetriebe kosten-
   die Auszubildenden des Landratsamtes Fürth teil. Im Oktober startet      frei. Nichtmitglieder zahlen für den ersten Teilnehmer 200 Euro,
   das achte Akademie Jahr. Die BDS AzubiAkademie ist eine Initiative des   für jeden weiteren 100 Euro Verwaltungskosten. Zum Vorberei-
   Bundes der Selbstständigen (BDS) und der Wirtschaftsförderung des        tungs- und Infotreffen mit Unterrichtsplanerstellung sind interes-
   Landkreis Fürth.                                                         sierte Unternehmen herzlich eingeladen: Mittwoch, 18.09., 19.30
                                                                            Uhr, Gasthof Kirchberger, Sacker Hauptstraße 9, 90765 Fürth-Sack
   Die vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales,
   Familie und Integration ideell unterstützte BDS AzubiAkademie            Weitere Informationen zum Konzept der BDS AzubiAka-
   steht allen Ausbildungsbetrieben im Landkreis Fürth offen. Sie ist       demie gibt es unter: www.bds-azubiakademie.de. Fragen
   eine Möglichkeit für Betriebe und Firmen, ihren Auszubildenden           beantwortet auch die Wirtschaftsförderung des Landkrei-
   Inhalte und Werte zu vermitteln, die über den Berufsschulstoff           ses Fürth, Tel. 0911/97 73-1060.                    n

  1. BAYERISCHE DEMENZWOCHE 2019:

  Möglichkeiten der Wohnungsanpassung
   In der Zeit vom 13.bis 22. September 2019 findet zum                     tionswoche. Als Referentin konnte Agathe Kopp-Büeler Dipl. Ing. (FH),
   ersten Mal eine „Bayerische Demenzwoche“ statt. Allein                   Architektin und Wohnraumberaterin, gewonnen werden. Die Veranstal-
   in Bayern leben aktuell rund 240.000 Menschen mit der                    tung findet am 19. September 2019 um 10.30 Uhr im Sitzungsaal des
   Krankheit Demenz.                                                        Landratsamtes Fürth, Stresemannplatz 11, 90763 Fürth, statt.

   Der Landkreis Fürth beteiligt sich mit einem Vortrag über „Möglich-      Am Ende des Vortrages steht die Referentin noch für Fragen zur
   keiten der Wohnungsanpassung bei Demenzerkrankung“ an der Ak-            Verfügung.                                                 n

16 Landkreismagazin          17/2019
Geschafft:

  Erfolgreicher
  Abschluss

Vier neue Verwaltungsfachangestellte heißt das Landrat-       Mit dem Abschlusszeugnis in Händen dürfen die Nachwuchskräfte
samt Fürth willkommen. Nach dreijähriger Ausbildungs-         nun in einen neuen Lebensabschnitt eintauchen und als Verwal-
zeit wurden im August Katharina Kaftan, Lina Möhring,         tungsfachangestellte im Landratsamt Fürth durchstarten: Kathari-
Julia Mühling und Ramona Schotterer die sehnlichst er-        na Kaftan tut dies im Büro des Landrats, Lina Möhring in der Ab-
warteten Zeugnisse über die bestandenen Prüfungen             fallwirtschaft und Julia Mühling in der Führerscheinstelle. Ramona
durch Landrat Matthias Dießl überreicht.                      Schotterer verstärkt das Team in der Ausländerbehörde.

W
       ie auch in den vergangenen Jahren, wurden die ehema-   Besonders erfreulich ist, dass in diesem Jahr alle Auszubildenden
       ligen Auszubildenden im Anschluss an ihre Ausbildung   aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen in der Berufsschule im
       übernommen.                                            Rahmen einer IHK-Feierstunde ausgezeichnet wurden.            n

LeistungsFähig.LebensFroh.:

Langenzenner Firmenlauf
                                                              Beim diesjährigen Langenzenner Firmenlauf konnte das
                                                              Team des Fürther Landratsamtes einige Erfolge verbuchen.

                                                              D
                                                                    ominik Mages, der im Bereich Energiemanagement arbeitet,
                                                                    wurde bei den Herren wieder Erster und konnte seinen Vor-
                                                                    jahressieg souverän wiederholen.Auch in der Damen-Konkur-
                                                              renz hat die schon lange beim Landkreis tätige Hannelore Hirschbeck
                                                              (Bereich Zulassung) einen hervorragenden 3. Platz erlaufen.

                                                              Neben den beiden „Treppchenläufern“ bestand das Team des
                                                              Landratsamtes aus neun weiteren Personen.            n

                                                                                                Landkreismagazin        17/2019 17
Sie können auch lesen